DE8335038U1 - Magazirelement zur Aufbewahrung von in einer Kassette aufgenommenen Compact-Disc-Tontraegern - Google Patents

Magazirelement zur Aufbewahrung von in einer Kassette aufgenommenen Compact-Disc-Tontraegern

Info

Publication number
DE8335038U1
DE8335038U1 DE8335038U DE8335038U DE8335038U1 DE 8335038 U1 DE8335038 U1 DE 8335038U1 DE 8335038 U DE8335038 U DE 8335038U DE 8335038 U DE8335038 U DE 8335038U DE 8335038 U1 DE8335038 U1 DE 8335038U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
magazine
side walls
webs
magazine element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8335038U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAISER CURDIN
Original Assignee
KAISER CURDIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAISER CURDIN filed Critical KAISER CURDIN
Priority to DE8335038U priority Critical patent/DE8335038U1/de
Publication of DE8335038U1 publication Critical patent/DE8335038U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

*
• · » i
- it -
MAGAZINELEMENT ZUR AUFBEWAHRUNG VON IN EINER KASSETTE AUFGENOMMENEN COMPACT-DISC-TONTRXGERN
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf ein Magazineletnent zur Aufbewahrung von in einer Kassette aufgenommenen "Compaot-Dise"-Tonträgern, welches eine einseitig offene, duroh vier Seitenwende und eine Rüokwand begrenzte Kammer aufweist, wobei entlang den Innenseiten von zwei sioh gegenüberliegenden Seitenwinden eine Mehrzahl von zueinander parallelen, in gleiohmfissigen Abstanden angeordneten und sich zumindest annShernd senkrecht zur Rückwand erstreckenden Führungsstegen angeordnet ist.
Magazine bzw. Magazinelemente der gattungsgemessen Art sind beispielsweise für die Aufbewahrung von Tonbandkassetten in verschiedenen Ausführungen bekannt* Ein gemeinsames Problem, dass sich bei allen solchen Magazinen stellt, ist darin zu sehen, dass das Herausnehmen einer ausgewählten Kassette mit Schwierigkeiten verbunden ist. Bisher wurde dieses Problem auf die folgenden zwei Arten zu lösen versucht:
- Die Magazine wurden so ausgestaltet, dass sie nicht die gesamte Kassette umschliessen, so dass ein Teil der Kassette herausragt, um mit den Fingern ergriffen werden zu können, damit eine Entnahme überhaupt ermöglicht ist;
- die einzelnen Kassetten sind innerhalb des Magazins in solchen
I ·
• ·
Abstanden zueinander angeordnet, dass zwlsohen den einzelnen Kassetten genügend Freiraum verbleibt, um eine ausgewählte Kassette mit den Fingern zu erfassen und herauszuziehen.
Beide Lösungen weisen eine Reihe von Naohteilen auf. Im ersteren Fall 1st unter Umstanden keine sichere, zuverlässige Halterung der Kassette gewährleistet, wobei zusätzlich eine mehr oder weniger komplizierte Formgebung des Kassettengehauses erforderlich ist. Im zweiten Fall 1st der Naohteil insbesondere im erhöhten Platzbedarf zu erblicken; vom Gesichtspunkt der Raumökonomie aus ist es wünschenswert« die Kassetten möglichst dioht nebeneinander im Magazin anzuordnen.
Die vorliegende Neuerung setzt sich zur Aufgabe, die vorstehend genannten Probleme zu lösen und ein Magazinelement vorzuschlagen, welches ermöglicht, in Kassetten aufgenommene Compact-Bise-Tontrfiger auf platzsparende Art und Weise aufzubewahren, wobei gleichzeitig gewahrleistet sein soll, dass jede ausgewählte Kassette leicht zu entnehmen ist und weiter, dass jede im Magazifielement aufgenommene Kassette anhand der vorderseitig angebrachten Beschriftung mühelos identifiziert werden kann.
Die neuerungsgemässe Aufgabe wird durch ein Magazinelement der eingangs erwähnten, gattungsgemässen Art gelöst, das die im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruches 1 aufgezeigten Merkmale besitzt. Besondere, vorteilhafte Ausführungsformen des neuerungsgemSssen Magazinelemestes sind in den abhangigen Ansprüchen 2 bis 10 definiert.
Das neuerungsgemässe Magazinelement ioaoht sieh die Tatsache zunutze, dass jede Kassette, die einen Compaot-Diso-Tonträger enthält, randseitig mit Einkerbungen bzw. Öffnungen versehen ist, die primer dazu dienen, ein Titelblatt, eine Beglelttext-Brosohüre oder dgl. im Bereich des Deckelteils der Kassette festzuhalten. Es hat sieh gezeigt, dass diese Einkerbungen bzw. Öffnungen in der Folge einer Normierung stets an der gleichen Stelle der Kassette angebracht sind. Im Sinne der Neuerung werden nun zwei gegenüberliegende Einkerbungen bzw. Öffnungen, dazu benutzt, mit jeweils einem Hemmorgan in Eingriff zu treten, welches von den Seitenwänden des Magazinelements gegen das Kammerinnere absteht und somit die eingeschobene Kassette im Magazinelement festhält.
Das rückseitig angebrachte Federglied hat dabei das Bestreben, die im Magazinelement aufgenommene Kassette herauszuschieben. Unter Ausnutzung der Tatsache, dass die Hafttreibung im Ruhezustand zwischen Kassette und Hemmorgiin wie auch die Klemmwirkung der Hemmorgane grosser ist als die Kraft, mit der das Federglied die Kassette aus dem Magazinelement auszustossen bestrebt ist, kann erreicht werden, dass eine eingeschobene Kassette durch die Hemmorgane einerseits sicher festgehalten wird, durch Einwirkung eines Bewegungsimpulses entgegen der Richtung der Ausstosskraft jedoch, mit Benutzung der geringeren Gleitreibung und unter Wirkung des Federglieder, soweit ausgestossen wird, dass sie bequem mit den Fingern erfasst und vollständig aus dem Magazin entnommen werden kann.
»Ρ iff» · · · · · O
7 -
Im folgenden wird das neuerungsgemässe Hagazinelement anhand zweier Ausführungsbeispiele, unter Bezugnahme auf die beillegenden Zeichnungen, näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Magazinelementes in einer ersten Ausführungsform, ohne eingeschobene Kassetten,
Fig. 1a eine Einzelheit von Fig. 1 im vergrösserten Massstab,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Ausführungsbeispieles gemäss Fig. 1 mit eingeschobenen Kassetten,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt, senkrecht zur Rückwand, durch das AusfUhrungsbeispiel gemäss Fig. 1,
Fig. H einen vergrösserten Detailschnitt entlang der Linie B-B in Flg. 3,
Fig. 5 eine Ansicht des Magazinelementes gemäss Fig. 1 von vorne,
Fig. 6 eine Ansicht des in das Magazinelement gemäss Fig. 1 eingesetzten Ftderelementes,
Fig« 7 einen Sohnltt duroh ein Federglied entlang der Linie C-C In Fig. 6, und
99
Fig. 8-14 entsprechende Darstellungen eines zweiten Ausführungsbeispieles des neuerungsgemässen Magazinelementes .
Das Magazinelement, welches generell mit 1 bezeichnet i£t, weist im wesentlichen kubische Form auf und besitzt vier SeitenwSnde 2a-2d sowie eine Rückwand 3. Diese Wände begrenzen eine einseitig offene Kammer zur Aufnahme einer Mehrzahl von Kassetten 12. An der Innenseite von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden, im vorliegenden Ausführungsbeispiel an den Seitenwänden 2b und 2d, sind Führungsstege 4 angeordnet. Diese verlaufen parallel zueinander und im wesentlichen rechtwinklig zur Rückwand 3, wobei die lichte Weite zwischen zwei benachbarten Führungsstegen 4 im wesentlichen der Dicke einer durch das Magazinelement 1 aufzunehmende Kassette 12 entspricht. Es versteht sich von selbst, dass sich die Höhe des Magazinelementes 1, d.h. die lichte Weite zwischen den Innenseiten der Wände 2a und 2c so bemessen ist, dass eine bestimmte Anzahl von Kassetten 12, im vorliegenden Fall zehn, gerade in das Magazinelement 1 hineinpassen.
Jeweils zwischen zwei einander benachbarte Führungsstegen 4 sowie zwischen den untersten Führungsstegen 4 und der Wand 2c wie auch zwischen dem obersten Führungssteg 4 und der Wand 2a ist ein Hemmorgan 5 vorgesehen. Dessen Ausbildung geht insbesondere aus den Fig* 1a und 4 hervor. Aus diesen Zeichnungefiguren ist zu ersehen, dass die Hemmorgane 5 durch eine Lasohe 6 gebildet sind, die im wesentlichen reohteokförmige Gestalt aufweist, wobei eine Reohteckseite 7 an der zugeordneten Seltenwand 2b bzw. 2d befe-
stigt, insbesondere einstöckig angeformt ist. Die verbleibenden drei Rechteckseitjen sind von der Seitenwand 2b bzw. 2d getrennt,
so dass die Lascne 6 elastisch verformbar ist.
f
r
Die gegen das Irinere der durch das Magazinelement 1 begrenzten
Kammer gerichtete Oberfläche der Lasche 6 ist mit einem Steg 8 versehen, welcher in Ruhezustand, wie im Schnitt gemäss Figur 4 dargestellt, in das Kammerinnere hineinragt. Aus dieser Figur ist auch ersichtlich, dass dieser Steg 8 im Querschnitt zumindest annähernd kreissegmentförmige Gestalt besitzt. Die Verrundung seiner Oberfläche richtet sich dabei nach der Gestalt der Einkerbung bzw. öffnung der in das Nagazinelement 1 einzusetzenden Kassette 12. Aus Fig. 1a ist zu entnehmen, dass der Steg 8 sich nur Ober einen Teil <ier Breite der Lasche 6 erstreckt und am oberen Rand derselben angeordnet ist. Diese Ausbiluang, wie auch die Lage der Hemmorgane 5 bezüglich der Rückwand 3» richtet sich nach der Position der an allen Kassetten einheitlich vorhandenen Einkerbungen bzw. öffnungen.
Die Breite der Laschen 6 entspricht zumindest annähernd der Distanz zwischen zwei benachbarten Stegen 4, so dass eine sichere, elastisch nachgiebige und zuverlässige Verankerung der Laschen 6 an den Seitenwänden 2a bzw. 2d gegeben ist.
Im Bereich der Rückwand 3 des Magazineleaentes 1, und zwar an dessen Innenseite, ist eine Mehrzahl von Federgliedern 9 angeordnet. Diese besitzen die Gestalt von einzelnen Blattfederelementen, deren elastisch verformbare, freie Enden 11 abgebogen sind
- 10 «
und in das Innere der durch das Nagazinelement 1 gebildeten Kammer hineinragen. Die einzelnen Blattfederelemente sind in entsprechendem Abstand korrespondierend zur Mitte zwischen zwei benachbarten Stegen 4 angeordnet und werden durch ein zentrales, sich rechtwinklig zu den Federgliedern 9 erstreckendes Tragglied 10 gehalten. Die Breite der einzelnen Blattfederelemente entspricht dabei in etwa der Dicke einer im Magazxnelement 1 aufzunehmenden Kassette 12.
Das Tragglied 10 für die Blattfederelemente 9 ist mit Ober das erste und letzte Blattfederelement herausragenden, zumindest einseitig mit einem Absatz 15 versehenen Randbereichen 14 ausgestattet, die in Offnungen 13 in der oberen und unteren Seitenwand 2a bzw. 2d des Magazinelementes 1 Aufnahme finden. Diese Öffnungen 13 sind im wesentlichen mittig im Bereich der Rückwand 3 des Magazinelementes 1 angebracht und weisen eine korrespondierend mit den Randbereichen 14 ausgebildete Gestalt aus. Dadurch kann die gesamte Federgliedanordnung, umfassend Federglieder 9 und Tragglied 10, im Bereich der Rückwand 3 in das Magazinelement 1 eingesteckt werden.
Mit dieser Anordnung kann eine Mehrzahl von Kassetten 12 in ein Magazinelement 1 eingeschoben werden, wobei wie folgt vorgegangen wird:
Längs eines Grossteila des Einsohubwegee kann die Kassette 12, '] geführt durch die Stege 4, ohne merklichen Widerstand in Richtung gegen die Rückwand 3 hin eingeschoben werden, bis die hintere
4 4 44 4t
4444 4
- 11 -
Kante der Kassette 12 gegen die Stege 6 der Lasohen 6 anstösst.
-I Nun ist ein gewisser Widerstand zu überwinden, indem sich die |
Lasehen 6 elastisch verformen und gegen Aussen abgebogen werden, λ
t wobei die gegen Innen geriohteten Oberflächen der Stege 8 gegen \ die Seitenflächen der Kassette 12 aufliegen. Ungefähr gleichzeitig wird die rückwärtige Wand der Kassette 12 gegen die freien Enden 11 der Federglieder 9 zur Auflage gelangen, wobei letztere beim weiteren Hineinschieben der Kassette elastisch deformiert werden. Kurz danach gelangen die Stege 8 der Laschen 6 in den Bereich der an den Seitenkanten der kassette 12 vorhandenen Einkerbungen bzw. Offnungen, so dass die Kassette in einer eingeschobenen Lage fixiert wird, in der deren Frontseite, welche die Beschriftung trägt, in etwa bündig mit der offenen Fläche des Magazinelementes 1 fluchtet.
Die Kraftkomponente, die durch die in die Einkerbungen bzw. Offnungen der Kassette 12 eindringenden Stege 8 der Lasche 6 ausgeübt wird, ist in Zusammenhang mit der gegenüber der Gleittreibung grösseren Haftreibung dominant gegenüber der Kraftkomponente, 4ie durch die elastisch deformierten freien Enden 11 der Federglieder 9 auf die Kassette 12 in Ausstossrichtung ausgeübt wird. Dadurch ist ein sicheres Festhalten der Kassette 12 im Magazinelement 1 gewährleistet. Wird nun ein Bewegungsimpuls f entgegen der Ausstossrichtung der Kassette 12 auf diese ausgeübt, | bewegt sich diese um ein geringes Mass gegen hinten, d.h. gegen die Rückwand 3, wodurch der durch die Federglieder 9 ausgeübte Druck auf das rückwärtige Ende der Kassette 12 zunimmt. Beim unvermittelten Loslassen der Kassette 12 wirkt sich dieser Druck
ι ·· t *#··♦♦
• 9 · « «ft * I ft ·
- 12 -
dadurch aus, dass der eingeschobenen Kassette 12 ein Ausstossimpuls erteilt wird, der imstande ist, die durch die Lasche 6 in Verbindung mit dem Steg 8 ausgeübte Kraftkomponente zu aberwinden, - in diesem Zustand treten nur Glelttreibungsskräfte auf, die geringer als die Hafttreibungskräfte sind -, so dass die Kassette 12 um ein bestimmtes Mass aus dem Magazinelement ausgeetossen wird, wie es in Fig. 2 für die Kassette 12a gezeigt 1st. Somit kann die ausgewählte Kassette mühelos ergriffen und aus dem Magazinelement 1 entnommen werden.
Insbesondere aus den Fig. 1, 2 und 5 geht hervor, dass die Seitenwände 2a und 2b mit schwalbenschwanzartigen Verbindungsnuten 16 und die Seltenwände 2c und 2d mit korrespondierend ausgebildeten, schwalbenschwänzartigen Verbindungswegen 17 versahen sind. Diese sind an den ausseren Oberflächen der jeweiligen Seitenwänden 2 angeordnet und erstrecken sich ober einen Teil der Tiefenausdehnung derselben. Damit kann aus einzelnen Magazinelementen durch einfaches Zusammenstecken ein nach Belieben gestaltbares Kassettenmagazin zusammengestellt werden.
Das Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 6-14 ist grundsätzlich genau gleich aufgebaut, wobei für entsprechende Teile entsprechende Bezugszeichen verwendet sind. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die einzelnen Führungsstege 4 in grösserem Abstand zueinander angeordnet sind, um das Aufnehmen von sogenannten Doppelkassetten 12b zu gestatten. In entsprechender Weise sind die Federglieder 9 in grösserem Abstand zueinander angeordnet.
lilt« · · 5ft
ι · 1 · · · 11·
t · · «I'll
t · · JIIII.'
t . · ) ι I
, . « <l( IM 1 : I
- 13 -
Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass sich die Stege 8 über die gesamte Breite der Flansohe 6 erstrecken, um der andersartigen Ausbildung der bei Doppelkassetten vorgesehenen Einkerbungen Reehnung zu tragen.
Mit dem neuerungsgemäss vorgeschlagenen Magazinelement ist ein Bauteil geschaffen, welches auf kleinstem Raum die Übersichtliche Aufbewahrung von in Kassetten aufgenommenen Cömpaot-Disc-Tonträgern erlaubt, wobei die mühelose, gezielte Entnahme einer ausgewählten Kassette gewährleistet ist. Im Ruhezustand sind die Kassetten zuverlässig arretiert und wirksam gegen aussere Einflüsse die Schlag, Verschmutzung und dgl. schützt. Einzelne Magazinelemente können dabei nach individuellen Wünschen zu Magazinblöcken zusammengestellt und beliebig kombiniert werden.
• C

Claims (10)

S C H U T Z A N S P R O C Il E
1. Magazine leinen t zur Aufbewahrung von in einer Kassette aufgenommenen "Compact-Dlse"-Tonträgern, mit einer einseitig offenen, durcfc vier Seitenwände (2a - 2d) und eine Rückwand (3) begrenzten Kammer, wobei entlang den Innenseiten von zwei sich gegenüberliegenden Seitenwänden (2b, 2d) eine Mehrzahl von zueinander parallelen, in gleichmSssigen Abstanden angeordneten und sich zumindest annähernd senkrecht zur Rückwand (3) erstreckenden Führungsstegen (4) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden mit de ϊ Führungsstegen (4) versehenen Seitenwänden (2b, 2d) zwischen jeweils zwei benachbarten Stegen (4) je ein gegen das Kammerinnere ragendes, elastisch verformbares Hemmorgan (5) vorgesehen 1st, welches mit entsprechend angeordneten Kerben an den Seitenwänden der aufzunehmenden Kassette (12) zusammenzuwirken bestimmt ist, und dass im Bereich der Rückwand (3) der Kammer eine Mehrzahl von Federgliedern (9) angeordnet ist, welche gegen die rückwärtige Kante einer zwischen zwei Stegen (4) eingeschobenen Kassette (12) anliegen und auf diese entlang eines Teiles des Verschiebeweges der Kassette eine Ausstosskraft ausüben.
2. Magazinelement nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Hemmorgan (5) duroh eine einstüokig mit der zugehörigen Seitenwand (2b bzw» 2d) ausgebildete, im wesentlichen rechteckige, entlang einer Reohteckseite (7) mit der Seitenwand ver-
4 ·
4 ·
4
bundene, federnde Lasche (6) gebildet ist, die entlang der gegenüberliegenden Rechteckseite mit einem gegen das Kammerinnere ragenden Steg (8) versehen ist.
3. Magazinelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) im Querschnitt zumindest annähernd kreissegmentförmig ist.
4. Nagazinelement nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch ' gekennzeichnet, dass die Breite der Lasche (6) zumindest annähernd der Distanz zwischen zwei benachbarten Stegen(4) ent- - spricht.
5. Nagazinelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Steges (8) geringer als die Breite der Lasche (6) und der Steg (8) randseitig an der Lasche (6) angeordnet ist.
6. M&gazlnelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch r gekennzeichnet, dass die Federglieder (9) durch parallel und im Abstand zueinander angeordnete, an einem im wesentlichen mittig und senkrecht dazu verlaufenden Tragglied (10) befestigte Blattfederelemente gebildet sind, deren elastisch verformbaren freien Enden (11) abgebogen sind und in das Kammerinnere hineinragen.
p
7. Magazinelement nach Anepruoh 6, dadurch gekennzeichnet, dass
der Abstand zwischen den einzelnen Blattfederelementen (9) zuoin- ; dest annähernd dem Abstand zwischen den einzelnen Führungsetegen (4) entspricht.
8. Magazinelement nach Anspruoh 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Blattfederelemente (9) zumindest annähernd der Dioke einer Kassette (12) entspricht.
9* Nagazlnelement naoh einem der Ansprüche 6-8, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragglied (10) far die Blattfederelemente (9) Über das erste und das letzte Blattfederelement (9) hinausragende, Bit einem Absatz (15) versehene Randbereiche (14) auf- f weist, welche in korrespondierend ausgebildete, im Bereich der Rüokwand (3) im wesentlichen mittig angebrachte Offnungen in \ denjenigen Seitenwänden (2a bzw. 2c) einsteckbar sind, die keine J Ffihrungsstege (4) aufweisen. ";
10. Magazinelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenseiten gegenaberliegender Seitenwände (2a, 2c bzw. 2b, 2d) mit korrespondierend ausgebildeten, schwalbenschwänzartigen Verbindungsstegen (17) bzw. Verbindungsnuten (16) versehen sind, derart, dass einzelne Magazinelemente (1) zu einem Kassettenmagazin zusammenfügbar sind.
DE8335038U 1983-12-07 1983-12-07 Magazirelement zur Aufbewahrung von in einer Kassette aufgenommenen Compact-Disc-Tontraegern Expired DE8335038U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8335038U DE8335038U1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Magazirelement zur Aufbewahrung von in einer Kassette aufgenommenen Compact-Disc-Tontraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8335038U DE8335038U1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Magazirelement zur Aufbewahrung von in einer Kassette aufgenommenen Compact-Disc-Tontraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8335038U1 true DE8335038U1 (de) 1985-01-10

Family

ID=6759604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8335038U Expired DE8335038U1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Magazirelement zur Aufbewahrung von in einer Kassette aufgenommenen Compact-Disc-Tontraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8335038U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513606A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Kurz Kunststoffe GmbH, 7452 Haigerloch Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger
DE3914129A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513606A1 (de) * 1985-04-16 1986-10-16 Kurz Kunststoffe GmbH, 7452 Haigerloch Verfahren und anordnung zur aufbewahrung flacher aufzeichnungstraeger
DE3914129A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Pioneer Electronic Corp Vielfachmagazin-plattenspieler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2248408B1 (de) Behaelter zur aufnahme einer kassette mit einem bandfoermigen aufzeichnungstraeger
DE2427105B2 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
DE2113434C3 (de) Behälter zur Aufnahme und einzelnen Ausgabe von Schreibstiftminen
EP0134279A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Magnetbandkassetten
DE19605336A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von plattenförmigen Informationsträgern
DE2312403C2 (de) Aktenregal
DE60115506T2 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für plättchen
DE8335038U1 (de) Magazirelement zur Aufbewahrung von in einer Kassette aufgenommenen Compact-Disc-Tontraegern
DE3123193A1 (de) &#34;adapterteil fuer wort- bild- und tontraegergehaeuse&#34;
DE3422334A1 (de) Patronenmagazin fuer feuerwaffen
DE2119156C2 (de) Aufbewahrungsbehälter für Diamagazine
DE3719170C1 (en) Receiving and securing device for drills (bits)
DE1950820C3 (de) Kartenregister
DE3711930A1 (de) Kastenfoermiger behaelter fuer die aufbewahrung von mehreren kassetten fuer ton- oder datentraeger
WO2002082443A2 (de) Schutzbehälter für einen plattenförmigen datenträger
DE9209982U1 (de) Vorrichtung zum Ablegen und Entnehmen von quaderförmigen Gegenständen
DE69028927T2 (de) Doppel-cd-halter
CH614547A5 (en) Audio-tape cassette store
DE9109789U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung von Gegenständen
DE2745732A1 (de) Sichtleiste fuer organisationsmaterial
DE102020124394A1 (de) Briefkorbanordnung
DE29713671U1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren Ablegen von flachen Gegenständen, insbesondere Compact-Discs
DE7110528U (de) Minenspender
DE29605490U1 (de) CD-Gehäuse
EP0691094A1 (de) Schaukästchen für Schmuck