DE3422334A1 - Patronenmagazin fuer feuerwaffen - Google Patents

Patronenmagazin fuer feuerwaffen

Info

Publication number
DE3422334A1
DE3422334A1 DE19843422334 DE3422334A DE3422334A1 DE 3422334 A1 DE3422334 A1 DE 3422334A1 DE 19843422334 DE19843422334 DE 19843422334 DE 3422334 A DE3422334 A DE 3422334A DE 3422334 A1 DE3422334 A1 DE 3422334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cartridges
cartridge
opening
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843422334
Other languages
English (en)
Inventor
Roberto Turin/Torino Teppa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SITES SpA
Original Assignee
SITES SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SITES SpA filed Critical SITES SpA
Priority to DE19843422334 priority Critical patent/DE3422334A1/de
Publication of DE3422334A1 publication Critical patent/DE3422334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/65Box magazines having a cartridge follower
    • F41A9/69Box magazines having a cartridge follower characterised by multiple-row or zigzag arrangement of cartridges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Description

  • Patronenmagazin für Feuerwaffen
  • Die Erfindung betrifft ein Vielfachstapel-Patronenmagazin für Feuerwaffen und im einzelnen ein Magazin mit einem länglichen Behälter, welcher eine Endöffnung aufweist, um jedesmal das Durchlaufen einer Patrone zu gestatten, und in welchem ein Hubglied unter der Wirkung einer federnden Einrichtung verschiebbar ist, wobei der Behälter dafür vorgesehen ist, eine Mehrzahl von Patronen nebeneinander in versetzter Anordnung mit im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Hubgliedes liegenden Längsachsen aufzunehmen.
  • Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Patronenmagazins dieser Art für Feuerwaffen, welches eine relativ geringe Länge hat, aber in der Lage ist, eine große Anzahl Patronen aufzunehmen, im einzelnen vier versetzte Stapel von Patronen und welches im Betrieb höchst zuverlässig ist.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß erreicht durch ein Magazin der beschriebenen Art, welches hauptsächlich dadurch gekennzeichnet ist, daß der Behälter wenigstens eine mittlere Längsteilung aufweist, welche sich über den Großteil seiner Länge erstreckt und sein Inneres in ein erstes und zweites Patronengehäuse unterteilt, von denen jedes einen ersten von der Endöffnung des Behälters entfernten Längsabschnitt aufweist, um jeweils zwei Stapel Patronen aufzunehmen, die um den halben Durchmesser einer Patrone versetzt sind, sowie einen zweiten Längsabschnitt, welcher der Endöffnung nahe ist und eine Breite besitzt, welche allmählich zu der Endöffnung hin abnimmt und mit einer Breite endet, die im wesentlichen dem Patronendurchmesser gleich ist, wobei die Verbindungszone zwischen dem ersten und dem zweiten Längsabschnitt des ersten Gehäuses um einen halben Patronendurchmesser in Richtung der Endöffnung des Behälters relativ zu der Verbindungszone zwischen den entsprechenden Abschnitten des zweiten Gehäuses versetzt ist und wobei die zweiten Längsabschnitte der Gehäuse sich zu einem an die Endöffnung angrenzenden Endabschnitt des Behälters hin öffnen und der Endabschnitt eine Breite aufweist, die zu der Endöffnung hin allmählich abnimmt, und daß das Hubglied erste und zweite Auflage- und Schubflächen aufweist, auf welchen die jeweiligen Stapel von Patronen in dem ersten und dem zweiten Gehäuse aufliegen, wobei die erste Fläche um einen halben Patronendurchmesser in Längsrichtung des Behälters zu der Auslaßöffnung hin gegen die zweite Fläche versetzt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Magazins; Fig. 2 eine Explosionsansicht des Magazins von Fig. 1; Fig. 3 einen Längsschnitt bei der Linie III-III in Fig. 1; Fig. 4 einen Querschnitt bei der Linie IV-IV in Fig. 3; und Fig. 5 einen Querschnitt bei der Linie V-V in Fig. 3.
  • In den Fig. 1 und 2 ist eine Ausführungsform eines Patronenmagazins mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet.
  • Das Magazin umfaßt in der gezeigten Ausführungsform einen Behälter, der aus zwei Halbschalen 2, 3 aus gepreßtem Blech gebildet wird, von jede im wesentlichen kanalförmig ist. Die zwei Halbschalen sind miteinander verbunden entlang entsprechender Seiten oder Längskanten 2a, 2b und 3a, 3b, welche leichte Falze über dem Großteil ihrer Längen aufweisen.
  • Ein erstes T-Stück 4, ebenfalls aus Blech, ist mit seinem Bein oder seiner Rippe 4a in den Schlitz eingeführt, der zwischen den Falzen der Kanten 2a und 3a der Halbschalen 2, 3 definiert wird. Die Flansche 4b dieses T-Stücks liegen in Kontakt mit der Außenfläche der Halbschalen 2, 3 in Nachbarschaft des Schlitzes. Ein zweites T-Stück 5 ist mit seinem Bein oder seiner Rippe 5a in den Schlitz eingefügt, der durch die Falze der Seiten oder Kanten 2b, 3b der zwei Halbschalen definiert wird; die Flansche 5b dieses T-Stücks liegen in Kontakt mit der Außenfläche der beiden Halbschalen in Nachbarschaft des Schlitzes.
  • Die T-Stücke 4 und 5 sind an den beiden Halbschalen durch Punktschweißungen befestigt, die in Fig. 1 mit 13 bezeichnet sind.
  • Wie im einzelnen in den Fig. 4 und 5 ersichtlich, weisen die Rippen 4a, 5a der beiden T-Stücke zueinander hin und liegen in derselben Ebene, d. h. in der mittleren Längsebene des Behälters 1.
  • Wie in den Fig. 1 bis 3 erkennbar, weist die Halbschale 2 eine geformte Wand 2c auf, die zwei Wandabschnitte 2d, 2e umfaßt, welche in parallelen Ebenen liegen und mit- einander durch einen geneigten Wandabschnitt 2f verbunden sind, sowie einen Endwandabschnitt 2g, der zu dem Wandabschnitt 2e geneigt ist, wie in den Zeichnungen gezeigt.
  • Ähnlich weist die geformte Wand 3c der Halbschale 3 zwei Wandabschnitte 3d, 3e auf, die im wesentlichen in parallelen Ebenen liegen und durch einen mittleren Wandabschnitt 3f verbunden sind, sowie schließlich einen Endabschnitt 3g, der relativ zu dem Wandabschnitt 3e geneigt ist, wie in den Zeichnungen gezeigt.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, ist eine erste nach innen vorragende Rippe 6 an der Wand 2c der Halbschale 2 ausgebildet und verläuft an den Wandabschnitten 2g, 2e, 2f und teilweise an dem Wandabschnitt 2d. Die Rippe 6 sieht wie eine Rille aus, wenn man sie von der Außenseite betrachtet, und besitzt eine größere Breite und Tiefe in ihrem oberen Teil, d. h. in Ubereinstimmung mit dem Wandabschnitt 2g und einem Teil des Wandabschnitts 2e.
  • Die geformte Wand 2c weist ebenfalls eine zweite Rippen-Rille 7 auf, die auch in das Innere des Behälters hinweist und sich in Längsrichtung an dem Wandabschnitt 2g und einem Großteil des Wandabschnittes 2e neben der Rippe 6 erstreckt. Eine weitere Rippen-Rille der geformten WAnd 2c, mit 8 bezeichnet, erstreckt sich in Längsrichtung an dem Wandabschnitt 2f und einem Teil des Wandabschnitts 2d neben einem entsprechenden Abschnitt der Rille 6, wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt.
  • Die geformte Wand 2c besitzt eine weitere Versteifungsrippe 9, welche sich in Längsrichtung über die Wandabschnitte 2e, 2f und 2d erstreckt. Das obere Ende der Versteifungsrippe 9 öffnet sich zu dem oberen Abschnitt der Rille 6 hin, die eine größere Breite besitzt.
  • Eine im wesentlichen quadratische Vertiefung, die in der unteren Wand des Abschnitts 2d der geformten Wand 2c ausgebildet ist, ist mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet.
  • Die Außenfläche der geformten Wand 2c der Halbschale 2 weist ferner zwei Positionieransätze 11 auf, die in der Verbindungszone zwischen den Abschnitten 2e und 2f dieser Wand ausgebildet sind.
  • In Fig. 2 sind Rippen, Vertiefungen und Ansätze der geformten Wand 3c der Halbschale 3, welche den Rippen, Vertiefungen und Ansätzen 6 bis 11 der geformten Wand 2c der Halbschale 2 entsprechen, mit den Bezugszeichen 6' bis 11' bezeichnet.
  • Der Behälter 1, der aus den beiden Halbschalen 2, 3 und den T-Stücken 4, 5 gebildet ist, weist eine obere längliche Öffnung 12 auf, mit einer Längsachse, welche im wesentlichen in der Ebene der Flansche oder Rippen 4a, 5a der T-Stücke 4 und 5 liegt. Die oberen Endkanten der profilierten Wände 2c, 3c der beiden Halbschalen weisen jeweilige erste Seiten 2h, 3h auf, die im wesentlichen parallele und fast senkrecht zu der Längsachse des Behälters sind, sowie entsprechende zweite Seiten 2m, 3m, die geneigt sind und divergieren, so daß die Öffnung 12 im wesentlichen ein Schwalbenschwalzprofil zu dem Vorderteil des Magazin 1 aufweist, welches in einer zu der Achse des Behälters 1 geneigten Ebene geschnitten ist.
  • Wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich, ist der Abstand zwischen der Seite 2h und der Seite 3h etwas geringer als der Durchmesser der Basis einer Patrone.
  • Es ist aber aus Fig. 1 ersichtlich, daß der Abstand zwischen den Seiten 2m und 3m der Öffnung 12 allmählich zunimmt, bis er wesentlich größer ist als der Durch- messer der Basis einer Patrone.
  • In Fig. 2 und 3 ist ein Hubglied von allgemein prismatischer Form mit 20 bezeichnet und weist in einem Paar gegenüberliegender Seitenflächen zwei Schlitze 21, 22 auf, mit Tiefen, die jeweils dem Ausmaß der Rippe 4a des T-Stücks 4 und der Rippe 5a des T-Stücks 5 entsprechen.
  • Das Hubglied 20 ist ausgelegt zur Verschiebung in dem Behälter 1 entlang den Beinen oder Rippen der T-Stücke 4, 5, welche als Führungen wirken, unter der Wirkung einer Schraubenfeder 23 mit rechteckigen Windungen.
  • Wie im einzelnen aus den Fig. 2 und 3 erkennbar, ist die Feder 23 zwischen dem Hubglied 20 und einer Platte 24 angeordnet, welche auf einem Bodenverschluß 25 aufliegt, der das untere Ende des Behälters 1 verschließt.
  • Im einzelnen besitzt die Platte 24 einen zentral nach unten vorragenden Ansatz 24a, und der Bodenverschluß 25 besitzt ein zentrales Loch 25a zur Aufnahme des Ansatzes.
  • Die Halbschalen 2, 3 weisen jeweilige untere Kanten 2n, 3n auf, welche zueinander hin gebogen sind und als Führungen zum Einführen, Herausnehmen und Stützen des Bodenverschlusses 25 wirken.
  • Beim Zusammenbau wird das Hubglied 20 in den Behälter 1 durch seine untere Öffnung eingeführt, die Feder 23 und danach die Platte 24 werden eingefügt, und schließlich wird der Bodenverschluß 25 eingeführt, bis der Ansatz 24a der Platte 24 in das Loch 25a einrastet.
  • Wie in Fig. 3 erkennbar, sind die Rippen 8 und 8' nicht genau einander gegenüber ausgebildet, sonder die Rippe 8' ist gegen die Rippe 8 leicht nach oben versetzt. Ähnlich beginnt der untere Teil der Rippe 7', wie in Fig. 3 gezeigt, bei einem etwas höheren Punkt als der Anfang der zu ihr hinweisenden Rippe 7.
  • Der untere Teil der Rippe 6' fängt ebenfalls an einem etwas höheren Punkt an als der Anfang der Rippe 6.
  • Im einzelnen sind der Anfang und das Ende der Rippe 8' um den halben Durchmesser der Basis einer Patrone gegen den Anfang und das Ende der Rippe 8 nach oben versetzt.
  • Ähnlich sind der Anfang und das Ende der Rippen 6' und 7' jeweils um den halben Durchmesser der Basis einer Patrone gegen den Anfang und das Ende der Rippen 6 und 7 nach oben versetzt.
  • Wie nachfolgend ersichtlich wird, wirken die Rippen 6 bis 8 und 6' bis 8' zum Führen des vorgeschriebenen Ansteigs der Patronen zu der Auslaßöffnung 12 hin unter dem Aufwärtsschub, der durch das Hubglied 20 ausgeübt wird.
  • Die Ansätze 11, 11' und die Vertiefungen 10, 10' sind jedoch an genau gegenüberliegenden Stellen ausgebildet.
  • Die Flansche 4a und 5a der T-Stücke 4 und 5 unterteilen das Innere des Behälters 1 in zwei Gehäuse, die in den Fig. 3 und 4 mit A und B bezeichnet sind, welche miteinander in Verbindung stehen und dafür vorgesehen sind, die mit C bezeichneten Patronen aufzunehmen. Die Gehäuse A, B weisen jeweilige erste Längsabschnitte A1, B1 zwischen der oberen Fläche des Hubgliedes 20 und der Anfängen der Rippe 8 bzw. der Rippe 8' auf.
  • Die Gehäuse A und B weisen ferner zweite Längsabschnitte A2, B2 zwischen den Anfängen der Rippen 8 bzw.
  • 8' und den Anfängen der Rippen 7 bzw. 7' auf. Die Längsabschnitte A2, B2 dieser Gehäuse besitzen eine Breite, welche zu der Öffnung 12 des Behälters hin allmählich abnimmt.
  • Die Längsabschnitte A1, A2 des GEhäuses A sind miteinander verbunden bei einem Abstand, der um den halben Durchmesser einer Patrone nach unten versetzt ist gegen die Verbindungszone zwischen den Abschnitten B1, B2 des Gehäuses B.
  • Das Hubglied 20 besitzt eine geformte obere Fläche, auf welcher die Patronen C aufliegen, und welche die Patronen schiebt. Näher im einzelnen, ist diese Fläche abgestuft und weist vier versetzt angeordnete Auflageflächen auf, die mit 21a bis 21d bezeichnet sind (Fig. 3).
  • Die Ebene 21a ist um einen halben Patronendurchmesser gegen die Ebene 21b nach unten versetzt, die Ebene 21c ist um einen halben Patronendurchmesser gegen die Ebene 21b versetzt, und schließlich befindet sich die Ebene 21d auf dem gleichen Niveau wie die Ebene 21b.
  • Wie aus Fig. 3 erkennbar, können die Abschnitte A1 und B1 der Gehäuse A und B jeweils zwei Stapel von Patronen C aufnehmen, die um den halben Durchmesser einer Patrone versetzt angeordnet sind.
  • Weitere Patronen C werden in den Abschnitten A2 und B2 dieser Gehäuse aufgenommen, wobei diese Patronen wegen der Verminderung des Querschnitts dieser Gehäuse zunehmend gegeneinander versetzt sind.
  • Wenn das Hubglied nach oben vorrückt, bleibt in Betrieb die relative Versetzung zwischen den Stapeln von Patronen in den Abschnitten A1 und B1 konstant, während die relative Versetzung der Patronen, welche die Abschnitte A2 und B2 der Gehäuse A und B durchlaufen, progressiv zunimmt.
  • Die Abschnitte A2 und B2 der Gehäuse öffnen sich zu dem Endabschnitt F des Behälters 1 benachbart der Auslaßöffnung 12.
  • In Betrieb steigen eine Patrone, die von dem Gehäuse A kommt, und eine Patrone, die von dem Gehäuse B kommt, abwechselnd in den Endabschnitt F des Behälters als Ergebnis eines Schubes von dem Hubglied 20 und der Gestalt der Wände der Gehäuse A und B. Die Führungsrippen 7, 7' definieren eine progressive Beschränkung des Durchlaufquerschnitts des Endabschnitts F des Behälters zu der Auslaßöffnung 12 hin. Die Patronen C, die durch diesen Endabschnitt des Behälters steigen, sind also versetzt und können sich nicht verklemmen.
  • Das Hubglied 20 besitzt eine Breite L (Fig. 2), die im wesentlichen gleich dem Abstand zwischen den Innenflächen der Wandabschnitte 2e, 3e der zwei Halbschalen ist.
  • Außerdem besitzt das Hubglied an seinen Seiten, die zu den geformten Wänden 2c, 3c der beiden Halbschalen hinweisen, Vertiefungen, die mit 40, 41 und 40', 41' in Fig. 2 bezeichnet sind, mit Formen, die im wesentlichen komplementär zu den Formen der oberen Abschnitte der Rippen 6, 7 bzw. 6', 7' sind. Folglich kann die Auflage-und Schubfläche des Hubgliedes 20 eine Stellung nahe der Auslaßöffnung 12 erreichen.
  • Bei Verwendung werden die Patronen C in das beschriebene Magazin dadurch eingeführt, daß das Hubglied 20 gegen die Wirkung der Feder 23 nach unten gedrückt wird. Das dargestellte Magazin ist in der Lage, 52 Patronen aufzunehmen.
  • Jede einzelne Patrone wird in das Magazin durch die Öffnung 12 eingeführt, wobei zuerst ihr Boden dazu gebracht wird, den schwalbenschwanzförmigen Teil dieser Öffnung zu passieren, und die Patrone dann axial zu dem hinteren Teil des Magazins hin verschoben wird, so daß ihr Boden sich unterhalb den Seiten 2h, 3h dieser Öffnung befindet. Dann wird auf die Patrone, welche in den Behälter eintritt, ein Druck ausgeübt, der das Hubglied abwärts bringt.
  • Das beschriebene und dargestellte Magazin ist zur Verwendung in automatischen oder halbautomatischen Feuerwaffen vorgesehen, die ein rohrförmiges Führungselement für die Einführung des Magazins aufweisen. Die Ansätze 11, 11' der beiden Halbschalen sind dafür vorgesehen, als Anschlagglieder bei der Einführung des Magazins in das rohrförmige Führungselement zu wirken.
  • Die Patronen werden bei Verwendung aus dem Magazin entfernt durch eine geformte Auflage oder Rückenfläche an sich bekannter Art, mit welcher der Ladeblock der Waffe versehen ist.
  • Das erfindungsgemäße Magazin hat den Vorteil, daß es eine hohe Munitionskapazität besitzt, während seine Länge relativ gering ist.
  • Das grundsätzliche Merkmal des Magazins, welches einen Linearbetrieb ohne Blockierung zuläßt, liegt im wesentlichen in der Tatsache, daß die vier Stapel von Patronen, die in den unteren Abschnitten der beiden oben beschriebenen Gehäuse A, B untergebracht sind, durch ein einziges Hubglied geschoben werden, das in den beiden Gehäusen Auflagen- und Schubflächen aufweist, welche um den halben Durchmesser einer Patrone versetzt sind.
  • Ferner sind die nachfolgenden Veränderungen (Beschränkungen) in dem Durchlaufquerschnitt für die Patronen zu der Auslaßöffnung hin in den beiden Gehäusen so ausgebildet, daß sie um den halben Durchmesser einer Patrone versetzt sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform kann das Magazin völlig aus geschnittetem, gefaltetem und gepreßtem Blech ausgebildet sein. Es ist also einfach und wirtschaftlich herzustellen und sehr schnell zusammenzubauen.
  • Natürlich können unter Beibehaltung des Prinzips der Erfindung die Ausführungsformen und Einzelheiten des Aufbaus in weiten Grenzen verändert werden gegenüber dem beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiel, ohne dadurch von dem Rahmen der Erfindung abzuweichen.

Claims (1)

  1. A n s p r u c t .ltronenmagazin für Feuerwaffen, mit einem langlichen Behälter, welcher eine Endöffnung aufweist, um das Durchlaufen einer Patrone zu gestatten, und in welchem ein Hubglied unter der Wirkung einer federnden Einrichtung verschiebbar ist, wobei der Behälter dafür vorgesehen ist, eine Mehrzahl von Patronen nebeneinander in versetzter Anordnung mit im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Hubgliedes liegenden Längsachsen aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) wenigstens eine mittlere Längsteilung (4a, 5a) aufweist, welche sich über den Großteil seiner Länge erstreckt und sein Inneres in ein erstes und ein zweites Gehäuse (A, B) für die Patronen (C) unterteilt, von denen jedes einen ersten, von der Endöffnung (12) des Behälters (1) entfernten Längsabschnitt (A1, Bl) aufweist, um jeweils zwei Stapelpatronen (C) aufzunehmen, die um den halben Durchmesser einer Patrone versetzt sind, sowie einen zweiten Längsabschnitt (A2, B2), welcher der Endöffnung 12 nahe ist und eine Breite besitzt, welche allmählich zu der Endöffnung 12 hin abnimmt, und mit einer Breite endet, die etwas größer als ein Patronendurchmesser ist, wobei die Verbindungszone zwischen dem ersten und dem zweiten Längsabschnitt (B1, B2) des ersten Gehäuses (B) um einen halben Patronendurchmesser in Richtung der Endöffnung (12) des Behälters (1) relativ zu der Verbindungszone zwischen den entsprechenden Abschnitten (A1, A2) des zweiten Gehäuses (A) versetzt ist, und wobei die zweiten Längsabschnitte (A2, B2) der Gehäuse (A, B) sich zu einem an die Endöffnung (12) angrenzenden Endabschnitt (F) des Behälters (1) hin öffnen und der Endabschnitt (F) eine Breite aufweist, die zu der Endöffnung (12) hin allmählich abnimmt, und daß das Hubglied (20) erste und zweite Flächen (21c, 21d; 21b, 21a) aufweist, auf denen die jeweiligen Stapel von Patronen in dem ersten und dem zweiten Gehäuse (B, A) aufliegen, wobei die erste Fläche (21c, 21d) um einen halben Patronendurchmesser in Längsrichtung des Behälters (1) zu der Auslaßöffnung (12) hin gegen die zweite Fläche (21b, 21a) versetzt ist.
DE19843422334 1984-06-15 1984-06-15 Patronenmagazin fuer feuerwaffen Withdrawn DE3422334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422334 DE3422334A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Patronenmagazin fuer feuerwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843422334 DE3422334A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Patronenmagazin fuer feuerwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3422334A1 true DE3422334A1 (de) 1985-12-19

Family

ID=6238482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843422334 Withdrawn DE3422334A1 (de) 1984-06-15 1984-06-15 Patronenmagazin fuer feuerwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3422334A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438783A (en) * 1994-03-07 1995-08-08 Smith & Wesson Corp. Butt plate assembly for handgun magazines
US5642582A (en) * 1996-04-03 1997-07-01 Grams; Beven Base pad for hand gun magazine
DE102018000740A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Schmeisser Gmbh Gehäuse für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe und Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe
US20190339035A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 C&E Innovations LLC Cartridge magazine
DE102019000388A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Schmeisser Gmbh Zubringereinheit für ein Patronenmagazin und Patronenmagazin mit Zubringereinheit
US10739093B2 (en) 2017-11-30 2020-08-11 R. Russell Hogan, JR. Increased capacity magazine for use with a firearm
US11747102B2 (en) * 2019-10-29 2023-09-05 Shield Arms, LLC Increased capacity ammunition magazine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226869A (en) * 1964-11-23 1966-01-04 Daniel D Musgrave Multiple row cartridge magazine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3226869A (en) * 1964-11-23 1966-01-04 Daniel D Musgrave Multiple row cartridge magazine

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438783A (en) * 1994-03-07 1995-08-08 Smith & Wesson Corp. Butt plate assembly for handgun magazines
US5642582A (en) * 1996-04-03 1997-07-01 Grams; Beven Base pad for hand gun magazine
US10739093B2 (en) 2017-11-30 2020-08-11 R. Russell Hogan, JR. Increased capacity magazine for use with a firearm
DE102018000740B4 (de) 2018-01-30 2020-08-06 Schmeisser Gmbh Gehäuse für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe und Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe
DE102018000740A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Schmeisser Gmbh Gehäuse für ein Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe und Patronenmagazin für eine Handfeuerwaffe
US10866045B2 (en) 2018-01-30 2020-12-15 Schmeisser Gmbh Housing for a cartridge magazine for a firearm and cartridge magazine for a firearm
US20190339035A1 (en) * 2018-05-01 2019-11-07 C&E Innovations LLC Cartridge magazine
US10655924B2 (en) * 2018-05-01 2020-05-19 C&E Innovations LLC Cartridge magazine
US10996009B2 (en) * 2018-05-01 2021-05-04 Amend2, Llc Cartridge magazine
DE102019000388A1 (de) * 2019-01-22 2020-07-23 Schmeisser Gmbh Zubringereinheit für ein Patronenmagazin und Patronenmagazin mit Zubringereinheit
DE102019000388B4 (de) * 2019-01-22 2021-02-25 Schmeisser Gmbh Patronenmagazin mit Zubringereinheit und Methode zum Betreiben einer Handfeuerwaffe unter Verwendung eines Patronenmagazins
US11747102B2 (en) * 2019-10-29 2023-09-05 Shield Arms, LLC Increased capacity ammunition magazine
US11927419B2 (en) 2019-10-29 2024-03-12 Shield Arms, LLC Increased capacity ammunition magazine
US11927418B2 (en) 2019-10-29 2024-03-12 Shield Arms, LLC Increased capacity ammunition magazine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032782B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbau desselben
EP0343192B1 (de) Kettenglied fur energiezufuhrungskette
DE2030228C3 (de) Automatische Handfeuerwaffe mit auswechselbarem Magazin
EP0154357A2 (de) Magazin für Feuerwaffen
DE3112103A1 (de) Kassettenbehaelter
DE3525242C2 (de)
WO2014111346A1 (de) Anschlussklemme
DE4420984C2 (de) Kodierbarer Steckverbinder
DE10304850B4 (de) Verbinder
DE19735168C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE69925184T2 (de) Halterungsaufbau für einen Steckverbinder
DE3422334A1 (de) Patronenmagazin fuer feuerwaffen
DE2113434A1 (de) Minenspender
DE2933703C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schalter
DE60201170T2 (de) Verbinder und Montageverfahren
DE3214478C2 (de)
DE3531714C2 (de) Modulares Gehäuse für elektrische Anlagen
DE3922882C2 (de) Verriegelbare Steckverbindung
EP1938904A1 (de) Stützvorrichtung für die Abdeckung der Wanne eines Spring- oder Zierbrunnens
DE2212645C3 (de) Versetzbare Stellwand
DE9004833U1 (de) Steckverbinder
AT1336U1 (de) Verbindungskonstruktion
DE7826639U1 (de) Farbbandkassette
DE8335038U1 (de) Magazirelement zur Aufbewahrung von in einer Kassette aufgenommenen Compact-Disc-Tontraegern
DE3147292C2 (de) Bürolocher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee