EP1400317A1 - Zusatzhandgriff - Google Patents

Zusatzhandgriff Download PDF

Info

Publication number
EP1400317A1
EP1400317A1 EP02020927A EP02020927A EP1400317A1 EP 1400317 A1 EP1400317 A1 EP 1400317A1 EP 02020927 A EP02020927 A EP 02020927A EP 02020927 A EP02020927 A EP 02020927A EP 1400317 A1 EP1400317 A1 EP 1400317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle according
additional handle
area
grip
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02020927A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1400317B1 (de
EP1400317B2 (de
Inventor
Rainer Kumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
Atlas Copco Electric Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=31896880&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1400317(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Atlas Copco Electric Tools GmbH filed Critical Atlas Copco Electric Tools GmbH
Priority to EP02020927.6A priority Critical patent/EP1400317B2/de
Priority to DE50211364T priority patent/DE50211364D1/de
Publication of EP1400317A1 publication Critical patent/EP1400317A1/de
Publication of EP1400317B1 publication Critical patent/EP1400317B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1400317B2 publication Critical patent/EP1400317B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle

Definitions

  • the invention relates to an additional handle for releasable Fixation on a hand-held tool, in particular a Drill or chisel hammer.
  • the auxiliary handle has a rod-shaped body on which a grip sleeve over elastic means is attached.
  • the grip sleeve extends while concentric with the rod-shaped body.
  • the rod-shaped design of the auxiliary handle requires a for some applications unfavorable hand position of the operator. The achievable damping effect is also often unsatisfactory.
  • the invention is based on the object, an additional handle for releasably fixing to a hand-held tool to create a pleasant working attitude of the operator allows and a good damping behavior for vibrations having.
  • the auxiliary handle has a mounting area with the a grip area via a vibration-damping, elastic Material is connected. Mounting area and handle area preferably form a closed frame. Of the Additional handle is thus designed as a bow handle. These Training as a bow handle with a largely closed Frame allows a comfortable working posture of the operator, because the tool can be guided laterally without a Twisting the operator's hand is necessary. simultaneously can over the closed frame of the auxiliary handle a good vibration damping can be achieved.
  • the elastic material forms at least in Area of connection the surface of the auxiliary handle. Due to the arrangement of the elastic material also on the Surface can reach a large damping cross section become. This is especially enlarged compared to handles, in which vibration-damping elements in the handle interior are arranged.
  • the attachment area and the Handle area expediently each have a largely dimensionally stable Body on.
  • the dimensionally stable body improves the handling with regard to the guidance of the tool. Easy to manufacture and good vibration damping arises when both main body largely of surrounded by the elastic material.
  • the elastic material is in particular a thermoplastic elastomer.
  • the bow handle can handle the two areas be sprayed together with the elastic material. So The bow handle can be made in a few steps. At the same time the elastic material leads in the grip area to that the gripping of the auxiliary handle by the operator as is pleasant.
  • the attachment area substantially is cylindrical.
  • the grip area points in particular a substantially cylindrical handle portion on, which has two legs formed at its ends with the Attachment area is connected.
  • This shape of the frame-shaped Additional handle allows a good guidance of the Tool with low transmitted vibrations. expedient the legs extend approximately perpendicular to the longitudinal axis of the Fastening area.
  • the stop is advantageously by a finger connected to the main body formed, which is arranged in a recess, wherein the Recess of the other body is limited. Thereby a safe limitation of mobility is guaranteed. At the same time, such a trained stop well in the auxiliary handle are integrated. To the mobility the grip area opposite the mounting area in all To ensure and at the same time limit directions is provided that the finger at its entire circumference a distance to the recess. Improved damping properties are achieved when the distance is about 1 mm 10 mm, in particular 3 mm to 6 mm. It is advantageous each leg of the handle portion formed a stop.
  • the attachment area via a strap on Tool fixable.
  • the strap is appropriate in one Bracket arranged between two sections of the mounting area is held.
  • the attachment area points expedient teeth on which in corresponding wells on the The holder of the tension band protrude.
  • the protruding in depressions Teeth allow when arranged on the entire circumference that the between the handle area of the auxiliary handle and the tool formed angle is variable. So can the desired Position of the additional handle to be customized.
  • the Bracket is advantageously made up of two jaws made by a clamping screw are penetrated, the jaws on the the clamping band opposite side of the clamping screw to each other issue.
  • the clamping screw penetrates expediently the cylindrical mounting area. That's how it works Tensioning band can be tensioned in a simple way.
  • auxiliary handle. 1 has a mounting area 2.
  • a handle portion 3 is formed to the mounting area 2.
  • the grip area 3 is formed in the embodiment bow-shaped and forms with the attachment region 2 a particular closed Frame.
  • the grip area 3 has a grip portion 6, which is approximately cylindrical and parallel to cylindrical mounting portion 2 extends.
  • At the ends 37 and 38 of the grip portion 6 are respectively legs 7 and 8 formed over which the handle portion 6 with the mounting portion 2 is connected.
  • the first leg 7 has a Recess 12, in which a finger 10 protrudes.
  • the second leg 8 has a recess 13 in which a finger 11 is arranged.
  • Fingers 10 and 11 form stops for mobility of the attachment region 2 opposite the grip region 3
  • Fastening region 2 has in the region of the connection to first leg 7 a thickening 39 and in the region of the connection to the second leg 8 a thickening 40.
  • the mounting portion 2 is formed divided and has a first portion 16 connected to the first leg 7 is and a second, with the second leg. 8 associated section 17. Between Sections 16 and 17 a holder 18 is arranged for a strap 14.
  • the Holder 18 has a toothing, which in a corresponding Teeth arranged on the sections 16 and 17 is.
  • teeth 21 arranged on the first section 16 protrude in recesses 23 of the holder 18 and on the second section 17 molded teeth 22 in recesses 24 of the bracket 18th
  • the toothing is concentric and allows so a change in the position of the tension band 14 to the attachment area 2.
  • a toggle nut 26 is disposed on the second leg 8. As the plan view in Fig. 2 shows, the leg 7 and also the leg 8 is arcuate.
  • the attachment portion 2 is divided as shown in FIG educated. Between the first section 16 and the second section 17 is the holder 18 of the tension band 14 arranged.
  • the holder 18 has a first jaw 19 and a second jaw 20.
  • the mounting portion 2 is of a Clamping screw 25 protrudes, the head 43 in a hexagonal recess 41 is arranged.
  • the hexagonal recess 41 is while in the region of the first leg 7 in the attachment area 2 arranged.
  • the clamping screw 25 extends through the first section 16, the jaws 19 and 20 of the holder 18 and the second portion 17 of the attachment area 2.
  • the toggle nut 26th is the toggle nut 26th arranged.
  • the toggle nut 26 has an internal thread 42, in which the clamping screw 25 is screwed.
  • the internal thread 42 is advantageous in one in the toggle nut 26th arranged metallic sleeve formed.
  • the attachment area 2 has a largely dimensionally stable Basic body 4.
  • the main body 4 is connected to the main body 5 of the handle portion 3 via an elastic material 34th connected.
  • the elastic material 34 is in particular a thermoplastic elastomer.
  • a finger 10 is disposed on the base body 4th of the fastening region 2 is formed.
  • the finger 10 is in a recess 12 is arranged.
  • a finger 11 is formed, in a recess 13 in the main body 5 of the Gripping area 3 is arranged.
  • connection 36 between the basic bodies 4th and Fig. 5 is shown in section on the second leg 8.
  • the finger 11 is integrally formed on the base body 4 and has to the main body 4 a distance a and a distance c in the circumferential direction the clamping screw 25.
  • the main body 4 and 5 are in the region of the connection 36 only on the elastic material 34 connected. In the area of connection 36 If a thickening 40 of the elastic material 34 is formed, the good cushioning between the attachment area 2 and the grip area 3 guaranteed.
  • Around Compounds 35, 36 forms the elastic material 34 the Surface of auxiliary handle 1.
  • the finger 11 points in one direction parallel to the longitudinal axis 9 of the attachment area 2 a distance b or on the opposite side one Distance d to the grip area 4.
  • the distances a, b, c, d can be the same size or different sizes.
  • the distances a, b, c, d are advantageously about 1 mm to 10 mm, in particular 3 mm to 6 mm.
  • the distance a and the distance c between 4 mm and 5 mm.
  • the Attachment area 2 and the handle portion 3 of the elastic Material 34 are overmoulded.
  • Fig. 5 shows the main body 4 and 5 without the elastic Material 34.
  • the first base 4, which is the attachment area 2 has ribs 27 radially to the longitudinal axis 9.
  • the molded on the sections 16 and 17 fingers 10 and 11th also have ribs 27 for reinforcement.
  • the main body 5 of the handle portion 3 also has in each case in Longitudinal direction of the main body 5 extending ribs 27.
  • the ribs 27 ensures that the base body 4 and 5 are stable.
  • a good connection to the elastic material 34 are produced.
  • the main body 5 the handle portion 3 and the two-part body formed 4 of the mounting portion 2 are as separate components educated. Through the sections 16 and 17 extends a central opening 44 through which the clamping screw 25, as shown in Fig. 3, projects.
  • the teeth projecting towards each other 21 and 22 at the attachment area 3 are concentric around the Opening 44 arranged.
  • the angle between the attachment area 3 and the clamping band 14 can by turning the tension band 14 about the longitudinal axis 9 of the attachment area. 2 be varied.
  • the gearing ensures that mounting area 2 and tensioning strap 14 in operation, ie with tightened toggle nut 26, each other not movable are.
  • an auxiliary handle 1 is shown, which is connected to a Tool 15 is attached.
  • the tool 15 has a housing 28, to which a handle 29 is attached.
  • a clamping device 33 is arranged in the a tool insert can be fixed.
  • the tool 15 from the strap 14 of the auxiliary handle 1 includes.
  • an opening 30 in the region of the handle 29 and a Opening 31, which faces the auxiliary handle 1 Side of the housing 28 is arranged.
  • a stalk-shaped auxiliary handle can be arranged become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)

Abstract

Ein Zusatzhandgriff (1) zur lösbaren Fixierung an einem handgeführten Werkzeug (15), insbesondere einem Bohr- oder Meißelhammer, besitzt einen Befestigungsbereich (2) zur Fixierung am Werkzeug (15) sowie einen Griffbereich (3). Der Griffbereich (3) bildet mit dem Befestigungsbereich (2) einen geschlossenen Rahmen. Der Griffbereich (3) ist dabei mit dem Befestigungsbereich (2) über ein elastisches, vibrationsdämpfendes Material (34) verbunden. Hierdurch läßt sich eine gute Dämpfung bei bequemer Arbeitsposition des Bedieners erreichen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Zusatzhandgriff zur lösbaren Fixierung an einem handgeführten Werkzeug, insbesondere einem Bohr- oder Meißelhammer.
Aus der DE 198 48 126 A1 ist ein Zusatzhandgriff für ein Elektrowerkzeug bekannt. Der Zusatzhandgriff besitzt einen stangenförmigen Grundkörper, an dem eine Griffhülse über elastische Mittel befestigt ist. Die Griffhülse erstreckt sich dabei konzentrisch zu dem stangenförmigen Grundkörper. Die stangenförmige Ausbildung des Zusatzhandgriffs bedingt eine für manche Anwendungsfälle ungünstige Handhaltung des Bedieners. Die erzielbare Dämpfungswirkung ist außerdem oft nicht ausreichend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zusatzhandgriff zur lösbaren Fixierung an einem handgeführten Werkzeug zu schaffen, der eine angenehme Arbeitshaltung des Bedieners ermöglicht und ein gutes Dämpfungsverhalten für Schwingungen aufweist.
Die Aufgabe wird durch einen Zusatzhandgriff mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der Zusatzhandgriff besitzt einen Befestigungsbereich, der mit einem Griffbereich über ein vibrationsdämpfendes, elastisches Material verbunden ist. Befestigungsbereich und Griffbereich bilden dabei vorzugsweise einen geschlossenen Rahmen. Der Zusatzhandgriff ist somit als Bügelgriff ausgebildet. Diese Ausbildung als Bügelgriff mit einem weitgehend geschlossenen Rahmen ermöglicht eine bequeme Arbeitshaltung des Bedieners, da das Werkzeug seitlich geführt werden kann, ohne daß ein Verdrehen der Hand des Bedieners notwendig ist. Gleichzeitig kann über den geschlossenen Rahmen des Zusatzhandgriffs eine gute Vibrationsdämpfung erreicht werden.
Insbesondere bildet das elastische Material mindestens im Bereich der Verbindung die Oberfläche des Zusatzhandgriffs. Durch die Anordnung des elastischen Materials auch an der Oberfläche kann ein großer dämpfender Querschnitt erreicht werden. Dieser ist insbesondere gegenüber Handgriffen vergrößert, bei denen schwingungsdämpfende Elemente im Griffinneren angeordnet sind. Der Befestigungsbereich und der Griffbereich weisen zweckmäßig jeweils einen weitgehend formstabilen Grundkörper auf. Der formstabile Grundkörper verbessert die Handhabung im Hinblick auf die Führung des Werkzeugs. Eine einfache Herstellbarkeit und gute Vibrationsdämpfung ergibt sich, wenn beide Grundkörper weitgehend von dem elastischen Material umgeben sind. Das elastische Material ist insbesondere ein thermoplastisches Elastomer. Zur Herstellung des Bügelgriffs können die beiden Griffbereiche gemeinsam mit dem elastischen Material umspritzt werden. So kann der Bügelgriff in wenigen Schritten gefertigt werden. Gleichzeitig führt das elastische Material im Griffbereich dazu, daß das Greifen des Zusatzhandgriffs vom Bediener als angenehm empfunden wird.
Es ist vorgesehen, daß der Befestigungsbereich im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Der Griffbereich weist insbesondere einen im wesentlichen zylindrischen Griffabschnitt auf, der über zwei an seinen Enden angeformte Schenkel mit dem Befestigungsbereich verbunden ist. Diese Form des rahmenförmigen Zusatzhandgriffs ermöglicht eine gute Führung des Werkzeugs bei geringen übertragenen Vibrationen. Zweckmäßig erstrecken sich die Schenkel etwa senkrecht zur Längsachse des Befestigungsbereiches.
Um eine gute Führung des Werkzeugs auch bei hohen Vibrationen zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß die Beweglichkeit des Griffbereichs gegenüber dem Befestigungsbereich durch mindestens einen Anschlag begrenzt ist. Der Anschlag ist vorteilhaft durch einen mit dem Grundkörper verbundenen Finger gebildet, der in einer Aussparung angeordnet ist, wobei die Aussparung von dem anderen Grundkörper begrenzt ist. Dadurch ist eine sichere Begrenzung der Beweglichkeit gewährleistet. Gleichzeitig kann ein derartig ausgebildeter Anschlag gut in den Zusatzhandgriff integriert werden. Um die Beweglichkeit des Griffbereichs gegenüber dem Befestigungsbereich in allen Richtungen zu gewährleisten und gleichzeitig zu begrenzen, ist vorgesehen, daß der Finger an seinem gesamten Umfang einen Abstand zur Aussparung aufweist. Verbesserte Dämpfungseigenschaften werden erreicht, wenn der Abstand etwa 1 mm bis 10 mm, insbesondere 3 mm bis 6 mm beträgt. Vorteilhaft ist an jedem Schenkel des Griffbereichs ein Anschlag gebildet.
Vorteilhaft ist der Befestigungsbereich über ein Spannband am Werkzeug fixierbar. Das Spannband ist zweckmäßig in einer Halterung angeordnet, die zwischen zwei Abschnitten des Befestigungsbereichs gehalten ist. Der Befestigungsbereich weist zweckmäßig Zähne auf, die in entsprechende Vertiefungen an der Halterung des Spannbands ragen. Die in Vertiefungen ragenden Zähne ermöglichen bei Anordnung am gesamten Umfang, daß der zwischen dem Griffbereich des Zusatzhandgriffs und dem Werkzeug gebildete Winkel variabel ist. So kann die gewünschte Position des Zusatzhandgriffs individuell angepaßt werden. Die Halterung ist vorteilhaft aus zwei Backen gebildet, die von einer Spannschraube durchragt sind, wobei die Backen auf der dem Spannband gegenüberliegenden Seite der Spannschraube aneinander anliegen. Die Spannschraube durchragt dabei zweckmäßig den zylindrischen Befestigungsbereich. So kann das Spannband auf einfache Weise gespannt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Ansicht eines Zusatzhandgriffs,
Fig. 2
eine Ansicht auf den Zusatzhandgriff aus Fig. 1 von oben,
Fig. 3
einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4
einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht auf die Grundkörper des Zusatzhandgriffs,
Fig. 6
eine perspektivische Ansicht eines Werkzeuges mit daran fixiertem Zusatzhandgriff.
Der in Fig. 1 perspektivisch dargestellte Zusatzhandgriff 1 besitzt einen Befestigungsbereich 2. An den Befestigungsbereich 2 ist ein Griffbereich 3 angeformt. Der Griffbereich 3 ist im Ausführungsbeispiel bügelförmig ausgebildet und bildet mit dem Befestigungsbereich 2 einen insbesondere geschlossenen Rahmen. Der Griffbereich 3 besitzt einen Griffabschnitt 6, der etwa zylindrisch ausgebildet ist und sich parallel zum zylindrischen Befestigungsbereich 2 erstreckt. An den Enden 37 und 38 des Griffabschnitts 6 sind jeweils Schenkel 7 und 8 angeformt, über die der Griffabschnitt 6 mit dem Befestigungsbereich 2 verbunden ist. Der erste Schenkel 7 besitzt eine Aussparung 12, in die ein Finger 10 ragt. Ebenso besitzt der zweite Schenkel 8 eine Aussparung 13, in der ein Finger 11 angeordnet ist. Die in den Aussparungen 12 und 13 angeordneten Finger 10 und 11 bilden dabei Anschläge für die Beweglichkeit des Befestigungsbereichs 2 gegenüber dem Griffbereich 3. Der Befestigungsbereich 2 weist im Bereich der Verbindung zum ersten Schenkel 7 eine Verdickung 39 und im Bereich der Verbindung zum zweiten Schenkel 8 eine Verdickung 40 auf.
Der Befestigungsbereich 2 ist geteilt ausgebildet und besitzt einen ersten Abschnitt 16, der mit dem ersten Schenkel 7 verbunden ist sowie einen zweiten, mit dem zweiten Schenkel 8 verbundenen Abschnitt 17. Zwischen den Abschnitten 16 und 17 ist eine Halterung 18 für ein Spannband 14 angeordnet. Die Halterung 18 weist eine Verzahnung auf, die in einer entsprechenden Verzahnung an den Abschnitten 16 und 17 angeordnet ist. Dabei ragen am ersten Abschnitt 16 angeordnete Zähne 21 in Vertiefungen 23 der Halterung 18 und am zweiten Abschnitt 17 angeformte Zähne 22 in Vertiefungen 24 der Halterung 18. Die Verzahnung ist konzentrisch ausgebildet und ermöglicht so eine Veränderung der Position des Spannbands 14 zum Befestigungsbereich 2. In Verlängerung des Befestigungsbereichs 2 ist am zweiten Schenkel 8 eine Knebelmutter 26 angeordnet. Wie die Draufsicht in Fig. 2 zeigt, ist der Schenkel 7 und ebenso der Schenkel 8 bogenförmig ausgebildet.
Der Befestigungsbereich 2 ist wie in Fig. 3 dargestellt geteilt ausgebildet. Zwischen dem ersten Abschnitt 16 und dem zweiten Abschnitt 17 ist die Halterung 18 des Spannbands 14 angeordnet. Die Halterung 18 besitzt eine erste Backe 19 und eine zweite Backe 20. Der Befestigungsbereich 2 ist von einer Spannschraube 25 durchragt, deren Kopf 43 in einer Sechskantaussparung 41 angeordnet ist. Die Sechskantaussparung 41 ist dabei im Bereich des ersten Schenkels 7 im Befestigungsbereich 2 angeordnet. Die Spannschraube 25 durchragt den ersten Abschnitt 16, die Backen 19 und 20 der Halterung 18 sowie den zweiten Abschnitt 17 des Befestigungsbereichs 2. Am zweiten Schenkel 8, insbesondere auf der dem ersten Schenkel 7 abwandten Seite des zweiten Schenkels 8 ist die Knebelmutter 26 angeordnet. Die Knebelmutter 26 besitzt ein Innengewinde 42, in dem die Spannschraube 25 eingeschraubt ist. Das Innengewinde 42 ist vorteilhaft in einer in der Knebelmutter 26 angeordneten metallischen Hülse ausgebildet. Durch Drehung der Knebelmutter 26 können die Abschnitte 16 und 17 des Befestigungsbereichs 2 aufeinander zu bewegt werden. Die beiden Backen 19 und 20 der Halterung 18 liegen auf der dem Spannband 14 abgewandten Seite der Spannschraube 25 aneinander an. Das Spannband ist auf dieser Seite in den Backen 19 und 20 fixiert. Durch Zusammendrücken der Backen im Bereich der Spannschraube 25 nähern sich die Backen 19 und 20 auf der Seite des Spannbandes 14 aneinander an. Dadurch kann eine Spannung des Spannbandes 14 erreicht werden.
Der Befestigungsbereich 2 besitzt einen weitgehend formstabilen Grundkörper 4. Der Grundkörper 4 ist mit dem Grundkörper 5 des Griffbereichs 3 über ein elastisches Material 34 verbunden. Das elastische Material 34 ist insbesondere ein thermoplastisches Elastomer. Im Bereich der Verbindung 35 im Bereich zwischen dem ersten Schenkel 7 und dem Befestigungsbereich 2 ist ein Finger 10 angeordnet, der am Grundkörper 4 des Befestigungsbereichs 2 angeformt ist. Der Finger 10 ist in einer Aussparung 12 angeordnet. Ebenso ist am Befestigungsbereich 2 im Bereich des zweiten Schenkels 8 ein Finger 11 angeformt, der in einer Aussparung 13 im Grundkörper 5 des Griffbereichs 3 angeordnet ist.
In Fig. 4 ist die Verbindung 36 zwischen den Grundkörpern 4 und 5 am zweiten Schenkel 8 im Schnitt dargestellt. Wie Fig. 4 zeigt, ist der Finger 11 am Grundkörper 4 angeformt und weist zum Grundkörper 4 einen Abstand a sowie einen Abstand c in Umfangsrichtung der Spannschraube 25 auf. Die Grundkörper 4 und 5 sind dabei im Bereich der Verbindung 36 nur über das elastische Material 34 verbunden. Im Bereich der Verbindung 36 ist eine Verdickung 40 des elastischen Materials 34 ausgebildet, die eine gute Dämpfung zwischen dem Befestigungsbereich 2 und dem Griffbereich 3 gewährleistet. Im Bereich der Verbindungen 35, 36 bildet das elastische Material 34 die Oberfläche des Zusatzhandgriffs 1.
Wie in Fig. 3 dargestellt, weist der Finger 11 in einer Richtung parallel zur Längsachse 9 des Befestigungsbereichs 2 einen Abstand b bzw. auf der gegenüberliegenden Seite einen Abstand d zum Griffbereich 4 auf. Die Abstände a, b, c, d können gleich groß oder unterschiedlich groß sein. Die Abstände a, b, c, d betragen vorteilhaft etwa 1 mm bis 10 mm, insbesondere 3 mm bis 6 mm. Vorteilhaft beträgt der Abstand a und der Abstand c zwischen 4 mm und 5 mm.
Zur Herstellung des Zusatzhandgriffs 1 ist vorgesehen, daß der Befestigungsbereich 2 und der Griffbereich 3 von dem elastischen Material 34 umspritzt werden. Dabei ist der Grundkörper 5 des Griffbereichs 3 vollständig und der Grundkörper 4 des Befestigungsbereichs 2 teilweise von dem elastischen Material 34 bedeckt. Insbesondere ist der sich zwischen den Schenkeln 7 und 8 erstreckende Abschnitt des Befestigungsbereichs 2 nicht von elastischem Material 34 umspritzt.
Fig. 5 zeigt die Grundkörper 4 und 5 ohne das elastische Material 34. Der erste Grundkörper 4, der den Befestigungsbereich 2 bildet, weist radial zur Längsachse 9 Rippen 27 auf. Die an den Abschnitten 16 und 17 angeformten Finger 10 und 11 weisen ebenfalls Rippen 27 zur Verstärkung auf. Der Grundkörper 5 des Griffbereichs 3 besitzt ebenfalls jeweils in Längsrichtung des Grundkörpers 5 verlaufende Rippen 27. Durch die Rippen 27 ist gewährleistet, daß die Grundkörper 4 und 5 stabil sind. Gleichzeitig kann eine gute Verbindung zu dem elastischen Material 34 hergestellt werden. Der Grundkörper 5 des Griffsbereichs 3 sowie der zweiteilig ausgebildete Grundkörper 4 des Befestigungsbereichs 2 sind als separate Bauteile ausgebildet. Durch die Abschnitte 16 und 17 erstreckt sich eine zentrale Öffnung 44, durch die die Spannschraube 25, wie in Fig. 3 dargestellt, ragt. Die aufeinander zu ragenden Zähne 21 und 22 am Befestigungsbereich 3 sind konzentrisch um die Öffnung 44 angeordnet. Der Winkel zwischen dem Befestigungsbereich 3 und dem Spannband 14 kann durch Verdrehen des Spannbandes 14 um die Längsachse 9 des Befestigungsbereichs 2 variiert werden. Gleichzeitig stellt die Verzahnung sicher, daß Befestigungsbereich 2 und Spannband 14 im Betrieb, also bei angezogener Knebelmutter 26, zueinander nicht beweglich sind.
In Fig. 6 ist ein Zusatzhandgriff 1 dargestellt, der an einem Werkzeug 15 befestigt ist. Das Werkzeug 15 besitzt ein Gehäuse 28, an dem ein Handgriff 29 angebracht ist. Am Gehäuse 28 des Werkzeugs 15 ist eine Spannvorrichtung 33 angeordnet, in der ein Werkzeugeinsatz fixiert werden kann. Im Bereich des Getriebekastens 32 ist das Werkzeug 15 vom Spannband 14 des Zusatzhandgriffs 1 umfaßt. Im Gehäuse 28 des Werkzeugs 15 sind zusätzlich eine Öffnung 30 im Bereich des Griffs 29 sowie eine Öffnung 31, die sich an der dem Zusatzhandgriff 1 zugewandten Seite des Gehäuses 28 befindet, angeordnet. In den Öffnungen 30 und 31 kann ein stielförmiger Zusatzhandgriff angeordnet werden. So kann das Werkzeug 15 je nach Anwendungsfall mit einem in der Öffnung 30 oder der Öffnung 31 angeordneten, stielförmigen Zusatzhandgriff oder, wie in Fig. 6 dargestellt, mit dem bügelförmig ausgebildeten Zusatzhandgriff 1 zum Einsatz kommen.

Claims (17)

  1. Zusatzhandgriff zur lösbaren Fixierung an einem handgeführten Werkzeug, insbesondere einem Bohr- oder Meißelhammer, mit einem Befestigungsbereich (2) zur Fixierung am Werkzeug (15) und einem Griffbereich (3), der mit dem Befestigungsbereich (2) einen weitgehend geschlossenen Rahmen bildet und der mit dem Befestigungsbereich (2) über ein elastisches, vibrationsdämpfendes Material (34) verbunden ist.
  2. Zusatzhandgriff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (34) mindestens im Bereich der Verbindung (35, 36) die Oberfläche des Zusatzhandgriffs (1) bildet.
  3. Zusatzhandgriff nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (2) und der Griffbereich (3) jeweils einen weitgehend formstabilen Grundkörper (4, 5) aufweisen.
  4. Zusatzhandgriff nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Grundkörper (4, 5) weitgehend von dem elastischen Material (34) umgeben ist.
  5. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (34) ein thermoplastisches Elastomer ist.
  6. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (2) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
  7. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Griffbereich (3) einen im wesentlichen zylindrischen Griffabschnitt (6) aufweist, der über zwei an seinen Enden (37, 38) angeformte Schenkel (7, 8) mit dem Befestigungsbereich (2) verbunden ist und mit dem Befestigungsbereich (2) einen geschlossenen Rahmen bildet.
  8. Zusatzhandgriff nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (7, 8) sich etwa senkrecht zur Längsachse (9) des Befestigungsbereichs (2) erstrecken.
  9. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit des Griffbereichs (3) gegenüber dem Befestigungsbereich (2) durch mindestens einen Anschlag begrenzt ist.
  10. Zusatzhandgriff nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag durch einen mit einem Grundkörper (4) verbundenen Finger (10, 11) gebildet ist, der in einer Aussparung (12, 13) angeordnet ist, wobei die Aussparung (12, 13) von dem anderen Grundkörper (5) begrenzt ist.
  11. Zusatzhandgriff nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Finger (10, 11) an seinem gesamten Umfang einen Abstand (a, b, c, d) zur Aussparung (12, 13) aufweist.
  12. Zusatzhandgriff nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a, b, c, d) etwa 1 mm bis 10 mm, insbesondere 3 mm bis 6 mm beträgt.
  13. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Schenkel (7, 8) des Griffbereichs (3) ein Anschlag gebildet ist.
  14. Zusatzhandgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (2) über ein Spannband (14) am Werkzeug (15) fixierbar ist.
  15. Zusatzhandgriff nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Spannband (14) in einer Halterung (18) angeordnet ist, die zwischen zwei Abschnitten (16, 17) des Befestigungsbereich (2) gehalten ist.
  16. Zusatzhandgriff nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsbereich (2) Zähne (21, 22) aufweist, die in entsprechende Vertiefungen (22, 23) an der Halterung (18) des Spannbands (14) ragen.
  17. Zusatzhandgriff nach Anspruch 15 oder 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (18) aus zwei Backen (19, 20) gebildet ist, die von einer Spannschraube (25) durchragt sind, wobei die Backen (19, 20) auf der dem Spannband (14) gegenüberliegenden Seite der Spannschraube (25) aneinander anliegen.
EP02020927.6A 2002-09-19 2002-09-19 Zusatzhandgriff Expired - Lifetime EP1400317B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020927.6A EP1400317B2 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Zusatzhandgriff
DE50211364T DE50211364D1 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Zusatzhandgriff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02020927.6A EP1400317B2 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Zusatzhandgriff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1400317A1 true EP1400317A1 (de) 2004-03-24
EP1400317B1 EP1400317B1 (de) 2007-12-12
EP1400317B2 EP1400317B2 (de) 2014-03-05

Family

ID=31896880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020927.6A Expired - Lifetime EP1400317B2 (de) 2002-09-19 2002-09-19 Zusatzhandgriff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1400317B2 (de)
DE (1) DE50211364D1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046227A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
GB2444156A (en) * 2006-11-24 2008-05-28 Bosch Gmbh Robert An auxiliary handle for a hand held power tool with quick adjustment by a bayonet coupling
GB2444160A (en) * 2006-11-24 2008-05-28 Bosch Gmbh Robert Auxiliary handle for a hand held machine tool with rapid adjustment by means of two threads
WO2008061837A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff mit exzenterspannhebel für eine handwerkzeugmaschine
EP1974867A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-01 Makita Corporation Griffe für Handwerkzeuge
US7484300B2 (en) 2004-09-09 2009-02-03 Black & Decker Inc. Extensible pole saw having separable sections
EP2020279A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 HILTI Aktiengesellschaft Momenthebel
EP2087828A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Handgriffanordnung für eine Saugbefestigung
DE102009000598A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Schwingungsentkoppelter Handgriff
EP2163357A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP2135713A3 (de) * 2008-06-17 2010-05-26 Makita Corporation Zusatzhandgriff
DE102008044117A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102008044119A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102008054459A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
EP1852224A3 (de) * 2006-04-25 2010-06-23 Leatherman Tool Group, Inc. Handwerkzeug mit festen und drehbaren Elementen und damit verbundener Schließmechanismus
GB2444169B (en) * 2006-11-24 2010-09-01 Bosch Gmbh Robert Auxiliary handle with quick adjustment and with wear-resistant rotation-prevention elements
ES2347396A1 (es) * 2006-11-24 2010-10-28 Robert Bsoch Gmbh Mango auxiliar para una maquina herramienta con un ajuste rapido por sobreencajado.
WO2010136245A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung einer handwerkzeugmaschine
US8042220B2 (en) 2005-09-28 2011-10-25 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Implement
US8186018B2 (en) * 2008-09-15 2012-05-29 Hilti Aktiengesellschaft Auxiliary handle for hand-held power tool
ITBL20130013A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Giuliano Sartor Maniglia di bilanciamento perfezionata, particolarmente per una pala o simile attrezzo da lavoro manuale
WO2015019326A3 (en) * 2013-08-09 2015-05-28 Myour S.R.L. Improved balancing hand grip for a hand tool
EP3034245A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff
EP4245468A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-20 Hilti Aktiengesellschaft Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008028217B4 (de) 2008-06-12 2015-06-18 Minda Schenk Plastic Solutions Gmbh Zusatzhandgriff an einem handgeführten Werkzeug
EP4313494A1 (de) 2021-03-25 2024-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Seitengriff für ein elektrowerkzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060940A (en) * 1976-01-13 1977-12-06 The Black And Decker Manufacturing Company Adjustable guard construction for cut-off machine
US5157807A (en) * 1990-04-06 1992-10-27 Metabowerke Gmbh & Co. Vibration-cushioned handle
DE4302676A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Beidhändig geführtes Elektrohandwerkzeug mit Griffbügel
DE4406718A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Black & Decker Inc Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR715979A (fr) 1931-04-24 1931-12-12 Nord De La France Et Des Murea Perfectionnements aux appareils tenus à la main tels que marteaux pneumatiques, perforateurs, piqueurs et analogues
GB668687A (en) 1949-06-20 1952-03-19 Lord Mfg Co Cushion handle for percussive tool
JPS5946751B2 (ja) 1982-02-13 1984-11-14 株式会社エムエス技研 防振ハンドル装置
DE3580380D1 (de) 1984-03-30 1990-12-13 Makoto Minamidate Schwingungsdaempfende griffvorrichtung.
DE8701722U1 (de) 1987-02-05 1987-04-09 Weber Maschinentechnik Gmbh, 5928 Laasphe, De
AU8303891A (en) 1990-07-19 1992-02-18 Cabot Safety Corporation Vibration damping handle grip and grip cover
SE467690B (sv) 1990-12-11 1992-08-31 Atlas Copco Tools Ab Vibrationsisolerat verktygshandtag
DE29701737U1 (de) 1997-02-01 1997-04-03 Wacker Werke Kg Verbindungseinrichtung zum abgefederten Verbinden einer Deichsel oder eines Führungsbügels an der Obermasse einer Vibrationsplatte
DE19848126A1 (de) 1998-10-19 2000-04-27 Wilhelm Kaechele Gmbh Elastome Schwingungsgedämpfter Handgriff
DE19925281B4 (de) 1999-06-02 2014-10-02 Andreas Stihl Ag & Co. Handgeführtes Arbeitsgerät, insbesondere Heckenschere mit vibrationsgedämpften Handgriffen
DE10106050B4 (de) 2001-02-09 2017-02-16 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit einem Zusatzhandgriff

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060940A (en) * 1976-01-13 1977-12-06 The Black And Decker Manufacturing Company Adjustable guard construction for cut-off machine
US5157807A (en) * 1990-04-06 1992-10-27 Metabowerke Gmbh & Co. Vibration-cushioned handle
DE4302676A1 (de) * 1993-01-30 1994-08-04 Bosch Gmbh Robert Beidhändig geführtes Elektrohandwerkzeug mit Griffbügel
DE4406718A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Black & Decker Inc Zusatzhandgriff für handgeführte Werkzeuge

Cited By (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7484300B2 (en) 2004-09-09 2009-02-03 Black & Decker Inc. Extensible pole saw having separable sections
DE102005046227A1 (de) * 2005-09-28 2007-04-05 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät
US7707684B2 (en) 2005-09-28 2010-05-04 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Implement having adjustable handle
DE102005046227B4 (de) * 2005-09-28 2009-10-01 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Arbeitsgerät mit Einhand- und Zeihandbedienung
US8042220B2 (en) 2005-09-28 2011-10-25 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Implement
EP1852224A3 (de) * 2006-04-25 2010-06-23 Leatherman Tool Group, Inc. Handwerkzeug mit festen und drehbaren Elementen und damit verbundener Schließmechanismus
WO2008061837A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriff mit exzenterspannhebel für eine handwerkzeugmaschine
US7823256B2 (en) 2006-11-22 2010-11-02 Robert Bosch Gmbh Auxiliary handle with eccentric clamping lever for a hand-held power tool
CN101186034B (zh) * 2006-11-24 2011-05-18 罗伯特·博世有限公司 可通过两个螺纹快速调节的用于手持式工具机的辅助把手
GB2444156B (en) * 2006-11-24 2009-12-16 Bosch Gmbh Robert Auxiliary handle for a hand-held power tool with quick adjustment by a bayonet coupling
ES2347396A1 (es) * 2006-11-24 2010-10-28 Robert Bsoch Gmbh Mango auxiliar para una maquina herramienta con un ajuste rapido por sobreencajado.
GB2444169B (en) * 2006-11-24 2010-09-01 Bosch Gmbh Robert Auxiliary handle with quick adjustment and with wear-resistant rotation-prevention elements
GB2444156A (en) * 2006-11-24 2008-05-28 Bosch Gmbh Robert An auxiliary handle for a hand held power tool with quick adjustment by a bayonet coupling
GB2444160A (en) * 2006-11-24 2008-05-28 Bosch Gmbh Robert Auxiliary handle for a hand held machine tool with rapid adjustment by means of two threads
GB2444160B (en) * 2006-11-24 2009-11-18 Bosch Gmbh Robert Supplementary handle for a hand-held tool, with rapid adjustment by means of two threads
CN101274427B (zh) * 2007-03-29 2010-04-21 株式会社牧田 手持工具的手柄
US8032990B2 (en) 2007-03-29 2011-10-11 Makita Corporation Handles for hand-held tools
EP1974867A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-01 Makita Corporation Griffe für Handwerkzeuge
EP2020279A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-04 HILTI Aktiengesellschaft Momenthebel
US8230551B2 (en) 2008-02-07 2012-07-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Handgrip assembly for a suction attachment
WO2009098611A3 (en) * 2008-02-07 2009-11-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Handgrip assembly for a suction attachment
RU2488342C2 (ru) * 2008-02-07 2013-07-27 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Узел рукоятки для всасывающего узла
EP2087828A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Handgriffanordnung für eine Saugbefestigung
WO2009101062A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Schwingungsentkoppelter handgriff
WO2009101061A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Schwingungsentkoppelter handgriff
DE102009000598A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Robert Bosch Gmbh Schwingungsentkoppelter Handgriff
DE102009000595A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Minda Schenk Plastic Solutions Gmbh Schwingungsentkoppelter Handgriff
EP2135713A3 (de) * 2008-06-17 2010-05-26 Makita Corporation Zusatzhandgriff
US8621719B2 (en) 2008-06-17 2014-01-07 Makita Corporation Auxiliary handle
US8186018B2 (en) * 2008-09-15 2012-05-29 Hilti Aktiengesellschaft Auxiliary handle for hand-held power tool
EP2163357A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE102008044117A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102008044119A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
DE102008054459A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
WO2010136245A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-02 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung einer handwerkzeugmaschine
ITBL20130013A1 (it) * 2013-08-09 2015-02-10 Giuliano Sartor Maniglia di bilanciamento perfezionata, particolarmente per una pala o simile attrezzo da lavoro manuale
WO2015019326A3 (en) * 2013-08-09 2015-05-28 Myour S.R.L. Improved balancing hand grip for a hand tool
EP3034245A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-22 HILTI Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff
WO2016096819A1 (de) * 2014-12-19 2016-06-23 Hilti Aktiengesellschaft Zusatzhandgriff
US10093014B2 (en) 2014-12-19 2018-10-09 Hilti Aktiengesellschaft Auxiliary handle
EP4245468A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-20 Hilti Aktiengesellschaft Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine
WO2023174723A1 (de) * 2022-03-15 2023-09-21 Hilti Aktiengesellschaft Seitenhandgriff für eine elektrische handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50211364D1 (de) 2008-01-24
EP1400317B1 (de) 2007-12-12
EP1400317B2 (de) 2014-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1400317B1 (de) Zusatzhandgriff
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
DE102005046227B4 (de) Arbeitsgerät mit Einhand- und Zeihandbedienung
EP1800805B1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
DE10125157A1 (de) Reibungsgreifanordnung für den Griff eines kraftangetriebenen Werkzeugs
EP2244862B1 (de) Schwingungsentkoppelter handgriff
DE102013215792A1 (de) Handwerkzeugmaschinenabsaugvorrichtung
DE10034437A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
EP1332023A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem handgriff
EP2244861B1 (de) Handgriff für ein elektrohandwerkzeug
WO2009092486A1 (de) Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes werkzeug
EP0791435B1 (de) Motorbetriebenes Handwerkzeug
EP2159009A1 (de) Adapter für Zusatzhandgriff sowie Zusatzhandgriff
DE19606498A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Elektrowerkzeugmaschine
DE102006035343A1 (de) Elektrische Hubsäge mit Abschirmelement
DE202006019885U1 (de) Handgriff
EP1466690A1 (de) Säbelsäge mit Justiervorrichtung für eine Führungsvorrichtung
DE10251557A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem pistolenförmigen Handgriff
DE10066115B4 (de) Betätigungshandgriff
WO2008037526A1 (de) Handgriff
WO2009047060A1 (de) Zusatzhandgriff
DE2950034A1 (de) Spannvorrichtung fuer werkstuecke mit zugehoeriger schraubzwinge
DE102007058524A1 (de) Handgriff
DE202005016400U1 (de) Mehrzweck-Schraubenschlüssel mit Zahnsteuerung
EP3922416A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme einer handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030329

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: A & M ELECTRIC TOOLS GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070320

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG ELECTRIC TOOLS GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20071212

REF Corresponds to:

Ref document number: 50211364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080124

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 20080911

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080930

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20140305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50211364

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 50211364

Country of ref document: DE

Effective date: 20140305

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20190925

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200925

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50211364

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401