EP1397587B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit einer dreidimensionalen oberflächenstruktur versehen faserstoffbahn - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit einer dreidimensionalen oberflächenstruktur versehen faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1397587B1
EP1397587B1 EP02758205A EP02758205A EP1397587B1 EP 1397587 B1 EP1397587 B1 EP 1397587B1 EP 02758205 A EP02758205 A EP 02758205A EP 02758205 A EP02758205 A EP 02758205A EP 1397587 B1 EP1397587 B1 EP 1397587B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
embossing
fibrous web
belt
suction
embossing belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02758205A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1397587A1 (de
Inventor
Thomas Thoröe SCHERB
Harald Dos Pássaros SCHMIDT-HEBBEL
Jeffrey Herman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Paper Patent GmbH
Priority to EP05109470A priority Critical patent/EP1626121A1/de
Priority to EP05109471A priority patent/EP1626122B1/de
Publication of EP1397587A1 publication Critical patent/EP1397587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1397587B1 publication Critical patent/EP1397587B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0254Cluster presses, i.e. presses comprising a press chamber defined by at least three rollers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/006Making patterned paper

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a fibrous web provided with a three-dimensional surface structure, in particular tissue or hygiene web, according to the preamble of claim 1.
  • TAD Through Air Drying
  • the aim of the invention is to provide an improved method of the type mentioned, with which, in particular, even without the use of a larger TAD-drying device in an economical and correspondingly cost-effective manner, a high quality of the final product can be achieved.
  • a corresponding quality can be achieved.
  • this object is achieved in that the fibrous web is pressed at a dry content ⁇ 35% by means of the first pressure field on the embossing belt, e.g. sucked, and thereby is pre-embossed and that at least three in the web running direction successively arranged fürström personalityen be used, in the region of which is located on the embossing belt fibrous web a respective flow, in particular air flow, exposed, wherein the related to the fibrous web flow-through at the various flow-through at least partially are opposite each other.
  • WO 93/00475 A already discloses a method for producing a fibrous web provided with a three-dimensional surface structure in which the fibrous web is pressed onto an embossing belt by means of a first pressure field and thereby pre-embossed and subsequently for further dewatering and drying by means of a further pressure field pressed once more on the embossing belt to fix the three-dimensional surface structure and strength.
  • only one of the drying serving flow device is used. From WO 00/19014 A results in a comparable method. All flow devices are rectified.
  • the embossing is carried out in the present case only by a nip formed between two rolls.
  • embossing fabric As an embossing or structured band ("imprinting fabric”, “structured fabric”), preferably an embossing screen or an embossing membrane is used.
  • the fibrous web is pre-stamped after the forming area.
  • the fibrous web is formed on the embossing belt used for pre-embossing.
  • the fibrous web can also be transferred to the embossing belt used for pre-embossing.
  • all flow-through devices can each comprise a suction device.
  • at least one of the throughflow devices comprises a suction device and at least one air press.
  • a first flow device, a suction device, a second throughflow device an air press and a third throughflow device again comprise a suction device.
  • a respective suction device may in particular each comprise a suction roll, a suction box and / or the like.
  • At least one suction device is used, in which the pressure difference .DELTA.p is in a range from about 0.2 to about 0.4 bar.
  • the temperature is preferably ⁇ 220 ° C, especially ⁇ 180 ° C, and preferably ⁇ 150 ° C.
  • the air flow velocity through the fibrous web is preferably less than or equal to 15 m / s, in particular for very fine fabrics. As a result, this means a significantly lower energy requirement and a significantly lower investment outlay than in the conventional TAD method.
  • the residence time of the fibrous web in the suction region is advantageously ⁇ 0.5 s, in particular ⁇ 0.4 s and preferably s 0.3 s.
  • At least the first pressure field is generated by means of a arranged on the side facing away from the fibrous web side of the embossing belt Saugelements to suck the fibrous web in the surface structure of the embossing belt.
  • a so-called wet vacuum can be used as a suction element.
  • the fibrous web is pressed gently in the further pressure field, ie, preferably over a length which is extended in the web running direction.
  • the further pressure field is preferably generated by means of a press nip.
  • this press nip can be generated for example between a drying cylinder and a counter element, wherein the guided through the press nip fibrous web is in contact with the surface of the drying cylinder and rests with its other side on the embossing belt.
  • a drying cylinder in particular a so-called Yankee cylinder can be used.
  • a shoe press unit which comprises a flexible band guided over a press shoe in the region of the press nip.
  • a shoe press roll provided with a flexible roll shell is preferably used as the shoe press unit.
  • soft band or fine-pored covering with capillary effect in particular felt, through which the further pressure field generating press nip out.
  • the soft felt may be, for example, a felt with a foamed layer, which, as will be explained in more detail below, contributes to the dewatering of the fibrous web due to its capillary action.
  • a preferred practical embodiment of the method according to the invention is characterized in that the pre-embossed fibrous web is dried on the drying cylinder or Yankee cylinder, the fibrous web is creped and / or the fibrous web is subsequently wound up.
  • the dry content at which the fibrous web is pre-stamped, and / or the dry content at which the three-dimensional surface structure is fixed in each case ⁇ 35%, in particular ⁇ 30% and preferably ⁇ 25%.
  • the water retention capacity and the volume is increased sustainably, which means that even with the use of the final product, such as a respective tissue or tissue web, the desired embossing is still present.
  • the advantage of a higher water retention capacity for towel tissue (towel paper) also comes into play when using the end product in question.
  • an evacuated device is used between the suction element producing the first pressure field and the press nip producing the further pressure field and the fibrous web is guided together with an embossing belt both via the evacuated device and through the press nip. It is advantageous if the evacuated device has a curved surface and the fibrous web and the embossing belt are guided over this curved surface.
  • a suctioned device for example, a suction roll can be used.
  • the felt is conveniently passed between the embossing belt and the flexible belt of the shoe press unit through the press nip.
  • the particular soft felt is also passed over the evacuated device.
  • this is preferably associated with a standing under pressure hood to support the negative pressure effect of the evacuated device.
  • the felt can be conditioned, for example, by means of a suction device, in particular by means of a suction box, before it is brought together with the embossing belt carrying the fibrous web.
  • a suction device in particular by means of a suction box
  • the dry content of the felt can be increased and the felt can be cleaned.
  • the embossing band can be placed in front of the evacuated device, i.
  • the suction roll are guided over the suction element or the wet vacuum to suck the fibrous web in the three-dimensional surface structure of the embossing belt and thus impart this structure to the band.
  • the relevant suction element brings a corresponding increase in dry content with it.
  • the felt is brought together only after the evacuated device with the embossing belt carrying the fibrous web.
  • the evacuated device is therefore not wrapped in this case of the felt, whereby the suction effect of this device is increased and increased according to the dry content.
  • the wet molding effect is maintained by the gentler dewatering by the so-called TissueFlex, which operates at a lower pressure and a longer residence time compared to a shoe press roll.
  • the length of the press nip of the press cylinder and the shoe press unit, which is considered in the web running direction, is greater than a value of about 80 mm and the shoe press is designed so that a pressure profile with a maximum pressing pressure results over the press nip length, which is less than or equal to a value of about 2.5 MPa. This ensures a gentle pressing, which avoids that the structure produced in the fibrous web, e.g. Tissue or Hygienebahn, is flattened out again.
  • suction roll between the suction element producing the first pressure field and the press nip, which is preferably associated with a pressure hood.
  • At least one dewatering screen with zonal different screen permeability is used in the forming area.
  • the relevant drainage sieve can be provided in particular as an outer sieve.
  • a corresponding embodiment of the method is particularly advantageous in the production of towel tissue.
  • the screen produces a fine structure which increases the rate of water absorption and, in conjunction with the embossing of the present invention, brings with it increased water retention.
  • a former with two circumferential dewatering belts which converge to form a Stoffseinvierspaltes and a forming element such as in particular, a forming roller are guided, and as a non-contact with the forming element in contact outer band and / or as an inner belt, a dewatering screen with zonal different Sieb trim is used.
  • a dewatering screen with zonal different Sieb trim is used as an inner band.
  • an embossing belt and preferably as an outer belt a dewatering screen with zonal different Sieb prepares.
  • the fibrous web is preferably taken over by an embossing belt from the inner band.
  • the web can be wet embossed by means of the embossing belt, for example by means of a suction box in front of the press.
  • an embossing belt such as embossing screen or embossed membrane, performed, which is structured so that results for this embossing belt compared to the area ratio of recessed zones or holes smaller area ratio of raised or closed zones, and Accordingly, in the press nip a smaller area fraction of the fibrous web is pressed.
  • the smaller area percentage of raised or closed zones provides the high density web areas for strength, while the larger area percentage of recessed zones or holes remaining at least substantially unpressed will provide the desired water absorbency and volume provides, as they were previously achieved only by a complex and expensive fürströmungs- or TAD drying.
  • an embossing belt can advantageously be used in which the areal proportion of raised or closed zones is ⁇ 40% and is preferably in a range from about 25 to about 30%.
  • an embossing belt is used in which the raised zones and recessed zones are offset by cranks, i. resulting from crossing points of weft and warp threads, a mesh fabric.
  • an embossing membrane can also be used, with which the raised and recessed zones result through the holes. In this case, it is advantageous that 100% of the surface is pressed around the holes and results in a higher strength.
  • the embossing belt in question can be guided together with the fibrous web, for example, again over a drying cylinder, in particular Yankee cylinder.
  • a shoe press unit can again be used as the counter element interacting with the drying cylinder.
  • the length of the press nip considered in the web running direction as well as the pressure profile resulting over the press nip length can in particular be selected again as stated above.
  • Creping the web can improve the water absorbency by 50%, and taking this into account, TAD towel quality water absorption can be achieved.
  • the quality of the paper is due to the lower pressure of the web due to the smaller surface area of raised zones, and not by a TAD dryer.
  • the permeability of the web results from the stretching of the web into the fabric structure by means of the suction element, whereby so-called “pillows" are produced, which increase the water absorption capacity and the volume accordingly.
  • a relatively expensive and correspondingly expensive TAD dryer is therefore no longer required.
  • the function of the TAD drum and the air flow system is to dry the web, and therefore, the appropriate dry content must be achieved in order to perform wet stamping in a conventional machine, ie, in particular a conventional tissue machine.
  • a vacuum dewatering of the fibrous web takes place, in which the pressure difference ( ⁇ p) ⁇ 0.1 bar, in particular ⁇ 0.2 bar and preferably ⁇ 0.3 bar.
  • the pressure difference ( ⁇ p) can be in particular in a range from about 0.2 bar to about 0.4 bar.
  • an open area of approximately 20% is advantageously provided.
  • a fine-pored fabric e.g. Sieve or felt with foamed layer, used.
  • the open area is preferably very small, so that results in a very small volume of air flow.
  • the vacuum dewatering takes place such that an air volume flow ⁇ 50, in particular ⁇ 20, in particular ⁇ 5, and preferably ⁇ 1 m 3 m 2 ⁇ min (to almost zero m 3 m 2 ⁇ min ).
  • the invention is particularly applicable to Crescent Formers, Duo Formers, C-Wrap Formers, S-Wrap Formers, and to the manufacture of multi-layer and multi-ply tissue.
  • FIG. 1 shows, in a schematic partial representation, a device 10 for producing a fibrous web 12 provided with a three-dimensional surface structure (see also FIG. 7), which may in particular be a paper web and preferably a tissue or hygiene web.
  • the fibrous web 12 is pressed at a dry content ⁇ 35% by means of a first pressure pad I on a stamping or structural band 14, e.g. sucked, and thereby pre-embossed and then pressed for further drainage and drying by means of another pressure pad II a further time on the embossing belt 14 to fix the three-dimensional surface structure and strength.
  • a stamping or structural band 14 e.g. sucked, and thereby pre-embossed and then pressed for further drainage and drying by means of another pressure pad II a further time on the embossing belt 14 to fix the three-dimensional surface structure and strength.
  • another pressure pad II a further time on the embossing belt 14 to fix the three-dimensional surface structure and strength.
  • embossing belt 14 in particular an embossing screen.
  • the same embossing belt 14 is provided for embossing and fixing the surface structure.
  • the first pressure field I is produced by means of a suction element 16 arranged on the side of the embossing belt 14 facing away from the fibrous web 12, whereby the fibrous web 12 is sucked into the surface structure of the embossing belt 14.
  • the suction element 16 may be provided in particular as a suction box or wet vacuum.
  • the fibrous web 12 is preferably pressed gently, ie in particular over an extended distance in the web running direction L route.
  • the further pressure field II can be generated in particular by means of a press nip 18 which is formed between a drying cylinder 20 and a counter-element 22.
  • the by the Press nip 18 guided fibrous web 12 is in this case in contact with the surface 20 'of the drying cylinder 20. With its other side it lies against the embossing belt 14.
  • drying cylinder 20 may be provided in particular a Yankee cylinder.
  • a shoe press unit 22 is preferably provided which comprises a flexible band 26 guided in the area of the press nip 18 via a press shoe 24.
  • a shoe press unit 22 provided with a flexible roll shell 26 shoe press roll.
  • a preferably soft belt 28 or a fine-pored clothing with capillary effect in particular a soft felt or a soft foam felt, can be guided through the press nip 18.
  • This soft band 28 or fine-pored stringing thus runs between the embossing band 14 and the flexible band 26 of the shoe press unit 22.
  • the fibrous web 12 can be dried on the drying cylinder 20, ie for example on a Yankee cylinder. In addition, the fibrous web 12 can be creped. Finally, the web 12 can be wound up by appropriate means.
  • the dry content at which the fibrous web 12 is pre-stamped and / or the dry content at which the three-dimensional surface structure is fixed is, as already mentioned, ⁇ 35%, and may in particular be ⁇ 30% and preferably ⁇ 25%.
  • an evacuated device 30 is provided, which may in particular be a suction roller.
  • the fibrous web 12 is guided together with the embossing belt 14 both via the evacuated device 30 and through the press nip 18.
  • the fine-pored fabric or in the present case e.g. the felt 28 is passed between the embossing belt 14 and the flexible belt 26 of the shoe press unit 22 through the press nip 18.
  • the felt 28 is guided not only by the press nip 18 but also by the evacuated means 30. Since the suction of the device 30 is reduced by the resistance of the felt 28, the evacuated device 30 may be associated with a positive-pressure hood to assist the vacuum effect of the evacuated device 30.
  • a suction device 32 for conditioning the felt 28, a suction device 32, in particular a suction box or the like, may be provided.
  • this felting device 32 serving for felt conditioning is arranged in front of the evacuated device 30, in the region of which the felt 28 is brought together with the embossing belt 14 carrying the fibrous web 12.
  • the suction device 32 is preferably before (shown in solid lines) a lower Deflection roller 72 is arranged. In principle, however, an arrangement behind this lower guide roller 72 is possible (dashed line 32 ').
  • the embossing belt 14 In front of the evacuated device 30, the embossing belt 14 is guided over the suction element 16, which causes a pre-embossing of the fibrous web 12 in addition to a dry content increase. This is sucked into the three-dimensional surface structure of the embossing belt or sieve 14, whereby the structure of the web is impressed.
  • FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 essentially only in that the felt 28 is brought together only after the evacuated device 30 with the embossing belt 14 carrying the fibrous web 12.
  • the evacuated device 30 is thus not wrapped in this case by the felt 28, whereby their suction effect is increased and the dry content is increased accordingly.
  • the wet embossing effect is maintained by the relatively gentle dewatering of the TissueFlex, where the pressure is lower than that of a conventional shoe press.
  • this embodiment may be at least substantially as designed as shown in FIG. 1. So here is the suction device 32 preferably again before (shown in solid lines) of the lower guide roller 72, wherein in principle, however, again an arrangement behind this lower guide roller 72 is possible (dashed line 32 ').
  • Fig. 3 shows a schematic partial representation of an embodiment in which a drainage device 34 is additionally provided, in which for the dewatering a fine-pored fabric 36 with capillary effect is used, in which it is e.g. can act to a felt or a sieve with foamed layer.
  • a particular foam coating may in particular be selected such that pores result in a range of about 3 to about 6 microns.
  • the fine-pored fabric 36 is guided together with an embossing belt 14 and intermediate fibrous web 12 to a larger suction roll 38, wherein the fine-pored fabric 36 is preferably in contact with the suction roll 38.
  • the suction roll 38 looped around by the fine-pored fabric 36 may, for example, have a diameter of about 2 to about 3 m.
  • the suction roller 38 may be acted upon by vacuum on its underside.
  • the suction roll 38 can also be assigned a siphon outlet.
  • the respective means are designated in Fig.3 with "40".
  • At least one drainage sieve with zonal different sieve permeability can be provided.
  • a former with two circumferential dewatering belts 14, 42 is provided, wherein the inner band 14 at the same time as Embossing band serves.
  • the two dewatering belts 14, 42 converge to form a material inlet gap 44 and are guided over a forming element 46 such as in particular a forming roller.
  • the embossing belt 14 is formed by the inner band of the former coming into contact with the forming element 46.
  • the outer band 42 which does not come into contact with the forming element 46, can be provided in particular as a dewatering screen with zonal different screen permeability.
  • a headbox 48 By means of a headbox 48, the pulp suspension is introduced into the stock inlet gap 44. Behind the forming element 46, a pickup or separating element 50 is provided, through which the web is held on the embossing belt 14 during the separation from the dewatering belt 42.
  • a suction element 16 (solid representation) is again provided, through which the fibrous web 12 is pressed onto the embossing belt 14.
  • this suction element can also be arranged between the device 34 with capillary action and the evacuated device or suction roller 30 (dashed representation 16 ').
  • the soft belt according to the embodiment of FIG. 1 is again guided around the evacuated device 30.
  • it can also be in this soft band 28, for example again to a fine-pored covering with capillary effect, for example, a corresponding capillary effect felt (capillary felt) act.
  • the felt 28 can be conditioned again via a suction device or a so-called UHLE box.
  • the drying cylinder 20 may in particular be a Yankee cylinder again. In this case, this drying cylinder 20 may be associated with a drying hood 52.
  • the dry content of the fibrous web before the capillary drainage device 34 is about 10 to about 25%, in the area downstream of this device 34 e.g. about 30 to about 40%.
  • the embodiment shown in FIG. 4 differs from that shown in FIG. 3 initially in that the fibrous web 12 is taken over by the embossing belt 14 from an inner band 54 of the former.
  • this inner band 54 or the outer band 42 of the former can again be provided as a dewatering screen with zonal different Sieb trim engineer.
  • the two circulating dewatering belts 42, 54 converge again to form a material inlet gap 44, wherein they are guided again over a forming element 46 such as in particular a forming roller.
  • a headbox 48 of the material inlet gap 44 is fed again with pulp suspension.
  • the pulp suspension in the present case is supplied from below.
  • a pickup or separating element is again provided, through which the fibrous web 12 is held on the embossing belt in the separation of the inner band 54 of the former.
  • suction member 16 is arranged in front of the dewatering device 34 with capillary action, in principle, however, an arrangement according to this device 34 is possible.
  • the felt 28 is missing.
  • the dry content of the fibrous web in the present embodiment is about 10 to about 25% in the region of the pickup element 50, about 15 to about 30% in the region upstream of the dewatering device 34 and about 35 to about 45% downstream of the device 34.
  • this embodiment may have at least substantially the same structure as that shown in FIG. 3. Corresponding elements are assigned the same reference numerals.
  • FIG. 5 shows a schematic partial representation of an embodiment of the device 10 in which a displacement press 56 is provided.
  • the fibrous web 12 is guided to expel water by means of gas pressure with the embossing belt 14 at least once through a pressure chamber 58 which is bounded by at least four parallel rollers 60 - 66 and in which a compressed gas can be introduced.
  • the fibrous web 12 is preferably guided together with the embossing belt 14 and a membrane 68 through the pressure chamber 58.
  • the membrane 68 forms the inner band of the former, which in turn comprises a forming element 46, in particular a forming roller, in the region of which provided as a membrane inner band 68 and the outer band 42 converge to form a Stoffeinvierspaltes 44, by means of a headbox 48 with pulp suspension is charged.
  • the fibrous web 12, together with the embossing belt 14 is guided again over an evacuated device 30, in particular a suction roller, and through the press nip 18 formed between a drying cylinder 20, in particular a Yankee cylinder, and a shoe press unit 22.
  • the drying cylinder or Yankee cylinder 20 is again associated with a drying hood 52.
  • the first pressure field I by which the fibrous web 12 is pressed at a dry content of ⁇ 50% on the embossing belt 14 and pre-embossed, for example, be generated by the air press 56.
  • embossing screen cf., in particular, the left-hand part of FIG. 6
  • embossing membrane cf., in particular, the right-hand part of FIG. 6
  • the area fraction of raised or closed zones 68 can be in particular ⁇ 40% and preferably in a range of about 25 to about 30%.
  • the raised zones 68 and the recessed zones may be defined by cranks, i. resulting from crossing points of weft and warp threads, a mesh fabric.
  • cranks i. resulting from crossing points of weft and warp threads, a mesh fabric.
  • a corresponding structuring results through the holes 74.
  • Fig. 6 shows a partial schematic representation of a corresponding embossing belt 14, e.g. Embossing felt or embossing membrane, with a smaller surface portion of raised or closed zones 68 compared to the area proportion of recessed zones or holes 74.
  • embossing belt 14 e.g. Embossing felt or embossing membrane
  • the thickness d of the embossing membrane shown in the right part of Fig. 6 may e.g. be about 1 to about 3 mm.
  • the open area may be greater than 50%, and more preferably greater than 60%, and preferably within a range of from about 70% to about 75%.
  • the membrane expediently consists of a material which is resistant to pulp chemistry. It can for example consist of polyester.
  • FIG. 7 shows a schematic section through a press nip 18, through which the embossing belt 14 shown in FIG. 6 passes together with the fibrous web 12 and a preferably soft belt or felt 28 is.
  • this soft band 28 is in contact with the flexible band 26 of the shoe press unit, which is guided in the region of the press nip 18 via a press shoe 24, via which the desired contact force can be applied.
  • the fibrous web 12 is applied to the drying cylinder 20, preferably a Yankee cylinder.
  • the fibrous web 12 is already marked before the nip. As can be seen with reference to FIG. 7, it lies against the embossing belt even before the nip.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn, insbesondere Tissue- oder Hygienebahn, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Das Einprägen einer dreidimensionalen Struktur in die Oberfläche einer Papierbahn, insbesondere einer Tissuebahn insbesondere von Hand-Tissue, ist bekannt (siehe beispielsweise WO 99/47749, WO 01/18307). Femer ist bekannt, dass durch eine sogenannte Durchströmungstrocknung (TAD = Through Air Drying) eine sehr gute Papierqualität erreichbar ist. Von Nachteil ist jedoch, dass der Einsatz von TAD-Trocknern sehr aufwendig und entsprechend teuer ist.
  • Ziel der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit denen insbesondere auch ohne den Einsatz einer größeren TAD-Trocknungseinrichtung auf wirtschaftliche und entsprechend kostengünstige Weise eine hohe Qualität des Endproduktes erreichbar ist. Dabei soll insbesondere hinsichtlich des Wasserrückhaltevermögens, der Wassraufnahmegeschwindigkeit, des Volumens (bulk) usw. eine entsprechende Qualität erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Faserstoffbahn bei einem Trockengehalt < 35 % mittels des ersten Druckfeldes auf das Prägeband gedrückt, z.B. gesaugt, und dadurch vorgeprägt wird und dass zumindest drei in Bahnlaufrichtung hintereinander angeordnete Durchströmeinrichtungen eingesetzt werden, in deren Bereich die auf dem Prägeband befindliche Faserstoffbahn einer jeweiligen Durchströmung, insbesondere Luftdurchströmung, ausgesetzt ist, wobei die auf die Faserstoffbahn bezogenen Durchströmeinrichtungen bei den verschiedenen Durchströmeinrichtungen zumindest teilweise einander entgegengesetzt sind.
  • Aufgrund dieser Ausgestaltung wird in der betreffenden Faserstoffbahn, d.h. insbesondere der betreffenden Papier-, Tissue- oder Hygienebahn, eine nachhaltige dreidimensionale Oberflächenstruktur erzeugt, die auch noch nach dem Trocknungsprozeß in der gewünschten Weise in der Bahn, d.h. beispielsweise in dem Papier, vorhanden ist. Der Einsatz eines aufwendigen und entsprechend teuren TAD-Verfahrens ist nicht mehr erforderlich. Auch ohne eine solche TAD-Trocknungseinrichtung kann nunmehr insbesondere eine nachhaltige Oberflächenstruktur beispielsweise einer Tissue- oder Hygienebahn nach dem Formierbereich oder Formierzone erzeugt werden. Es ist also insbesondere ein Konzept mit zumindest drei Durchströmeinrichtungen denkbar, bei dem die Durchströmrichtung zumindest einer Durchströmeinrichtung, bezogen auf die Bahn, von der Durchströmrichtung der anderen Durchströmeinrichtung abweicht (Bahnoberseite/-unterseite). Zum Vorprägen und zum Fixieren der Oberflächenstruktur wird dasselbe Prägeband verwendet.
  • Aus der Druckschrift WO 93/00475 A ist zwar bereits ein Verfahren zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn bekannt, bei dem die Faserstoffbahn mittels eines ersten Druckfeldes auf ein Prägeband gedrückt und dadurch vorgeprägt und anschließend zur weiteren Entwässerung und Trocknung mittels eines weiteren Druckfeldes ein weiteres Mal auf das Prägeband gedrückt wird, um die dreidimensionale Oberflächenstruktur und Festigkeit zu fixieren. Es wird jedoch nur eine der Trocknung dienende Durchströmungseinrichtung eingesetzt. Aus der WO 00/19014 A ergibt sich ein vergleichbares Verfahren. Sämtliche Durchströmungseinrichtungen sind gleichgerichtet. Zudem erfolgt die Prägung im vorliegenden Fall nur durch einen zwischen zwei Walzen gebildeten Nip.
  • Als Präge- oder Strukturband ("imprinting fabric", "structured fabric") wird vorzugsweise ein Prägesieb oder eine Prägemembran verwendet.
  • Im allgemeinen wird die Faserstoffbahn nach dem Formierbereich vorgeprägt.
  • In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn die Faserstoffbahn auf dem zum Vorprägen verwendeten Prägeband gebildet wird. Die Faserstoffbahn kann jedoch auch auf das zum Vorprägen verwendete Prägeband übertragen werden.
  • Bei erfindungsgemäßen Konzept können beispielsweise sämtliche Durchströmeinrichtungen jeweils eine Saugeinrichtung umfassen. Es ist jedoch auch eine solche Variante des genannten Konzepts denkbar, bei der von den Durchströmeinrichtungen wenigstens eine eine Saugeinrichtung und wenigstens eine eine Luftpresse umfasst. So kann beispielsweise in Bahnlaufrichtung betrachtet eine erste Durchströmeinrichtung eine Saugeinrichtung, eine zweite Durchströmeinrichtung eine Luftpresse und eine dritte Durchströmeinrichtung wieder eine Saugeinrichtung umfassen.
  • Eine jeweilige Saugeinrichtung kann insbesondere jeweils eine Saugwalze, einen Saugkasten und/oder dergleichen umfassen.
  • Vorteilhafterweise wird wenigstens eine Saugeinrichtung eingesetzt, bei der die Druckdifferenz Δp in einem Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,4 bar liegt. Die Temperatur ist vorzugsweise ≤ 220°C, insbesondere ≤ 180°C und vorzugsweise ≤ 150°C. Die Luftströmungsgeschwindigkeit durch die Faserstoffbahn ist insbesondere bei sehr feinen Bespannungen vorzugsweise kleiner ≤ 15 m/s. Dies bedeutet im Ergebnis einen deutlich geringeren Energiebedarf und einen deutlich geringeren anlagentechnischen Aufwand als beim herkömmlichen TAD-Verfahren. Die Verweilzeit der Faserstoffbahn im Saugbereich ist vorteilhafterweise ≤ 0,5 s, insbesondere ≤ 0,4 s und vorzugsweise s 0,3 s.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird zumindest das erste Druckfeld mittels eines auf der von der Faserstoffbahn abgewandten Seite des Prägebandes angeordneten Saugelements erzeugt, um die Faserstoffbahn in die Oberflächenstruktur des Prägebandes zu saugen. Dabei kann als Saugelement insbesondere ein sogenannter Nasssauger verwendet werden.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die Faserstoffbahn in dem weiteren Druckfeld sanft, d.h. vorzugsweise über eine in Bahnlaufrichtung verlängerte Strecke hinweg, gepresst wird.
  • Das weitere Druckfeld wird vorzugsweise mittels eines Pressnips erzeugt. Um ein möglichst sanftes Pressen der Bahn zu bewerkstelligen, kann dieser Pressnip beispielsweise zwischen einem Trockenzylinder und einem Gegenelement erzeugt werden, wobei die durch den Pressnip geführte Faserstoffbahn in Kontakt mit der Oberfläche des Trockenzylinders ist und mit ihrer anderen Seite am Prägeband anliegt. Als Trockenzylinder kann insbesondere ein sogenannter Yankee-Zylinder verwendet werden. Als mit dem Trockenzylinder zusammenwirkendes Gegenelement kann insbesondere eine Schuhpresseinheit verwendet werden, die ein im Bereich des Pressnips über einen Pressschuh geführtes flexibles Band umfasst. Dabei wird als Schuhpresseinheit vorzugsweise eine mit einem flexiblen Walzenmantel versehene Schuhpresswalze verwendet.
  • Vorteilhafterweise wird ein innerhalb der Schlaufe des Prägebandes vorgesehenes, vorzugsweise weiches Band oder feinporige Bespannung mit Kapillar-Effekt (capillary fabric), insbesondere Filz, durch den das weitere Druckfeld erzeugenden Pressnip geführt. Bei dem weichen Filz kann es sich beispielsweise um einen Filz mit geschäumter Schicht handeln, die, wie weiter unten noch näher erläutert wird, aufgrund ihrer Kapillarwirkung zur Entwässerung der Faserstoffbahn beiträgt.
  • Eine bevorzugte praktische Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die vorgeprägte Faserstoffbahn auf dem Trockenzylinder bzw. Yankee-Zylinder getrocknet, die Faserstoffbahn gekreppt und/oder die Faserstoffbahn anschließend aufgewickelt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Trockengehalt, bei dem die Faserstoffbahn vorgeprägt wird, und/oder der Trockengehalt, bei dem die dreidimensionale Oberflächenstruktur fixiert wird, jeweils < 35 %, insbesondere < 30 % und vorzugsweise < 25 % gewählt. Damit wird u.a. das Wasserrückhaltevermögen und das Volumen nachhaltig erhöht, was bedeutet, dass auch beim Gebrauch des Endproduktes, beispielsweise einer betreffenden Tissue- oder Hygienebahn, die gewünschte Prägung noch vorhanden ist. Insbesondere der Vorteil eines höheren Wasserrückhaltevermögens für Handtuch-Tissue (towel paper) kommt also auch noch beim Gebrauch des betreffenden Endproduktes zur Geltung.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zwischen dem das erste Druckfeld erzeugenden Saugelement und dem das weitere Druckfeld erzeugenden Pressnip eine besaugte Einrichtung verwendet und die Faserstoffbahn zusammen mit einem Prägeband sowohl über die besaugte Einrichtung als auch durch den Pressnip geführt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die besaugte Einrichtung eine gekrümmte Fläche besitzt und die Faserstoffbahn und das Prägeband über diese gekrümmte Fläche geführt werden. Als besaugte Einrichtung kann beispielsweise eine Saugwalze verwendet werden.
  • Der Filz wird zweckmäßigerweise zwischen dem Prägeband und dem flexiblen Band der Schuhpresseinheit durch den Pressnip geführt.
  • In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn der insbesondere weiche Filz auch über die besaugte Einrichtung geführt wird. Da hier die Saugwirkung der besaugten Einrichtung entsprechend reduziert wird, wird dieser vorzugsweise eine unter Überdruck stehende Haube zugeordnet, um die Unterdruckwirkung der besaugten Einrichtung zu unterstützen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der relativ langen gemeinsamen Führung von Filz und Prägeband, da über eine längere Strecke hinweg die Kapillarwirkung des Filzes zur Entwässerung der Faserstoffbahn ausgenutzt wird.
  • Der Filz kann beispielsweise mittels einer Saugeinrichtung, insbesondere mittels eines Saugkastens, konditioniert werden, bevor er mit dem die Faserstoffbahn tragenden Prägeband zusammengeführt wird. Durch eine entsprechende Konditionierung kann insbesondere der Trockengehalt des Filzes erhöht und der Filz gereinigt werden.
  • Das Prägeband kann insbesondere vor der besaugten Einrichtung, d.h. beispielsweise der Saugwalze, über das Saugelement bzw. den Nasssauger geführt werden, um die Faserstoffbahn in die dreidimensionale Oberflächenstruktur des Prägebandes zu saugen und damit dem Band diese Struktur aufzuprägen. Gleichzeitig bringt das betreffende Saugelement eine entsprechende Trockengehaltssteigerung mit sich.
  • Gemäß einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Filz erst nach der besaugten Einrichtung mit dem die Faserstoffbahn tragenden Prägeband zusammengeführt. Die besaugte Einrichtung ist in diesem Fall also nicht vom Filz umschlungen, wodurch der Saugeffekt dieser Einrichtung erhöht und entsprechend der Trockengehalt gesteigert wird. Der Nassprägeeffekt (wet molding effect) bleibt durch die schonendere Entwässerung durch die sogenannte TissueFlex erhalten, die im Vergleich zu einer Schuhpresswalze bei kleinerem Druck und längerer Verweilzeit arbeitet.
  • Von Vorteil ist auch, wenn die in Bahnlaufrichtung betrachtete Länge des Pressnips der den Trockenzylinder und die Schuhpresseinheit umfassenden Schuhpresse größer als ein Wert von etwa 80 mm gewählt und die Schuhpresse so ausgelegt wird, dass sich über die Pressniplänge ein Druckprofil mit einem maximalen Pressdruck ergibt, der kleiner oder gleich einem Wert von etwa 2,5 MPa ist. Damit ist ein sanftes Pressen gewährleistet, mit dem vermieden wird, dass die erzeugte Struktur in der Faserstoffbahn, z.B. Tissue- oder Hygienebahn, wieder herausgeplättet wird.
  • Wie bereits erwähnt, kann zwischen dem das erste Druckfeld erzeugenden Saugelement und dem Pressnip beispielsweise eine Saugwalze eingesetzt werden, der vorzugsweise eine Druckhaube zugeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Formierbereich wenigstens ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit verwendet. Das betreffende Entwässerungssieb kann insbesondere als Außensieb vorgesehen sein. Eine entsprechende Ausgestaltung des Verfahrens ist insbesondere bei der Herstellung von Handtuch-Tissue (towel tissue) von Vorteil. Das Sieb erzeugt eine feine Struktur, die die Wasseraufnahmegeschwindigkeit erhöht und in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Prägung ein erhöhtes Wasserrückhaltevermögen mit sich bringt.
  • In bestimmten Fällen ist es von Vorteil, wenn ein Former mit zwei umlaufenden Entwässerungsbändern verwendet wird, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes zusammenlaufen und über ein Formierelement wie insbesondere eine Formierwalze geführt sind, und als nicht mit dem Formierelement in Kontakt tretendes Außenband und/oder als Innenband ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit verwendet wird. Dabei kann beispielsweise als Innenband ein Prägeband und vorzugsweise als Außenband ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit verwendet werden. Es ist beispielsweise auch möglich, dass die Faserstoffbahn durch ein Prägeband vorzugsweise von dem Innenband übernommen wird.
  • Beim Nassprägen in einer mit einem Prägeband versehenen Tissue-Maschine geht es insbesondere auch darum, den gewünschten Trockengehalt zu erzielen. Die Bahn kann mittels des Prägebandes beispielsweise mittels eines Saugkastens vor der Presse nassgeprägt werden. Um nun zu vermeiden, dass die dreidimensionale Oberflächenstruktur, die durch die Nassprägung im Bereich des Nasssaugers (wet suction box) vorgeprägt wurde, durch einen kurzzeitigen hohen Druck im Pressnip wieder zerstört wird, wie dies bei einer herkömmlichen Saugpresswalze der Fall ist, wird gemäß einer vorteilhaften praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens durch den Pressnip ein Prägeband, z.B. Prägesieb oder Prägemembran, geführt, das so strukturiert ist, dass sich für dieses Prägeband ein im Vergleich zum Flächenanteil an zurückgesetzten Zonen bzw. Löchern kleinerer Flächenanteil an erhabenen bzw. geschlossenen Zonen ergibt und entsprechend in dem Pressnip ein kleinerer Flächenanteil der Faserstoffbahn gepresst wird. Der kleinere Flächenanteil an erhabenen bzw. geschlossenen Zonen ergibt die Bahnbereiche hoher Dichte für die Festigkeit, während der größere Flächenanteil an zurückgesetzten Zonen bzw. Löchern, der zumindest im wesentlichen ungepresst bleibt, die gewünschte Wasseraufnahmefähigkeit und das gewünschte Volumen erbringt, wie sie bisher nur durch eine aufwendige und teure Durchströmungs- oder TAD-Trocknung erreicht wurden.
  • Dabei kann vorteilhafterweise ein Prägeband verwendet werden, bei dem der Flächenanteil an erhabenen bzw. geschlossenen Zonen ≤ 40 % ist und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 25 bis etwa 30 % liegt.
  • Zweckmäßigerweise wird ein Prägeband verwendet, bei dem sich die erhabenen Zonen und die zurückgesetzten Zonen durch Kröpfungen, d.h. durch Kreuzungspunkte aus Schuss- und Kettfäden, eines Siebgewebes ergeben. Wie bereits erwähnt kann beispielsweise auch eine Prägemembran verwendet werden, bei sich die erhabenen und zurückgesetzten Zonen durch die Löcher ergeben. In diesem Fall ist von Vorteil, dass 100 % von der Fläche um die Löcher gepresst wird und sich eine höhere Festigkeit ergibt.
  • Das betreffende Prägeband kann zusammen mit der Faserstoffbahn beispielsweise wieder über einen Trockenzylinder, insbesondere Yankee-Zylinder geführt werden. Als mit dem Trockenzylinder zusammenwirkendes Gegenelement kann insbesondere wieder eine Schuhpresseinheit eingesetzt werden. Auch die in Bahnlaufrichtung betrachtete Länge des Pressnips sowie das sich über die Pressniplänge ergebende Druckprofil können insbesondere wieder so gewählt werden, wie dies zuvor angegeben wurde.
  • Es hat sich gezeigt, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren eine um 50% höhere Wasseraufnahmefähigkeit (g H2O/g Fasern) und ein um 100% höheres Volumen (cm3/g) bei gleicher Zugfestigkeit bei einem Einsatz eines Prägebandes anstelle eines herkömmlichen Filzes im Pressnip vor der Kreppung erreicht werden kann.
  • Durch Kreppen der Bahn kann die Wasseraufnahmefähigkeit um 50% verbessert werden, und unter Berücksichtigung dieses Umstandes kann eine Wasseraufnahmefähigkeit von TAD-Handtuch-Qualität erreicht werden.
  • Die Qualität des Papiers ergibt sich infolge der geringeren Pressung der Bahn infolge des kleineren Flächenanteils an erhabenen Zonen, und nicht durch einen TAD-Trockner. Die Permeabilität der Bahn ergibt sich durch das Strecken der Bahn in die Gewebestruktur mittels des Saugelements, wodurch sogenannte "Kissen" (pillows) erzeugt werden, die die Wasseraufnahmefähigkeit und das Volumen entsprechend erhöhen. Ein relativ aufwendiger und entsprechend teurer TAD-Trockner ist dazu also nicht mehr erforderlich.
  • Die Funktion der TAD-Trommel und des Luft-Durchströmungssystems besteht darin, die Bahn zu trocknen, und es muß daher der entsprechende Trockengehalt erreicht werden, um das Nassprägen in einer herkömmlichen Maschine, d.h. insbesondere einer herkömmlichen Tissue-Maschine, durchführen zu können.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt eine Vakuumentwässerung der Faserstoffbahn, bei der die Druckdifferenz (Δp) ≥ 0,1 bar, insbesondere ≥ 0,2 bar und vorzugsweise ≥ 0,3 bar ist. Dabei kann die Druckdifferenz (Δp) insbesondere in einem Bereich von etwa 0,2 bar bis etwa 0,4 bar liegen. Im Gegensatz zum herkömmlichen TAD-Verfahren ist vorteilhafterweise eine offene Fläche von ca. 20 % vorgesehen.
  • Zur Vakuumentwässerung wird vorzugsweise eine feinporige Bespannung, z.B. Sieb oder Filz mit geschäumter Schicht, eingesetzt. Dabei kann beispielsweise wieder eine solche Druckdifferenz wie zuvor vorherrschen. Die offene Fläche ist hier jedoch vorzugsweise sehr klein, so dass sich ein sehr kleiner Luftvolumenstrom ergibt.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Vakuumentwässerung so, dass sich ein Luftvolumenstrom ≤ 50, insbesondere ≤ 20, insbesondere ≤ 5 und vorzugsweise 1 m 3 m 2 min
    Figure imgb0001
    (bis nahezu Null m 3 m 2 min
    Figure imgb0002
    ) ergibt.
  • Für eine entsprechende, zur Vakuumentwässerung einsetzbare "Spectra"-Membran wurden z.B. 15 m/s gemessen, so dass ein höheres Vakuum benötigt wird.
  • Die Erfindung kann insbesondere bei Crescent-Formern, DuoFormern, C-Wrap-Formem, S-Wrap-Formern sowie bei der Herstellung von mehrschichtigem und mehrlagigem Tissue angewendet werden.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Teildarstellung einer Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn,
    Fig. 2
    eine schematische Teildarstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Vorrichtung, bei der der Filz nicht über die besaugte Einrichtung geführt ist,
    Fig. 3
    eine schematische Teildarstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn, bei der zusätzlich eine Entwässerungsvorrichtung vorgesehen ist, in der zur Entwässerung die Kapillarwirkung einer feinporigen Bespannung wie z.B. eines Filzes mit geschäumter Schicht ausgenutzt wird,
    Fig. 4
    eine schematische Teildarstellung einer weiteren Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn, bei der zusätzlich eine Entwässerungsvorrichtung vorgesehen ist, in der zur Entwässerung die Kapillarwirkung einer feinporigen Bespannung wie z.B. eines Filzes mit geschäumter Schicht ausgenutzt wird,
    Fig. 5
    eine schematische Teildarstellung einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn, bei der zusätzlich eine Verdrängungspresse vorgesehen ist,
    Fig. 6
    eine schematische Teildarstellung eines Prägebandes mit einem im Vergleich zum Flächenanteil an zurückgesetzten Zonen kleineren Flächenanteil an erhabenen Zonen und
    Fig. 7
    einen schematischen Schnitt durch einen Pressnip, durch den das in der Fig. 6 dargestellte Prägeband zusammen mit der Faserstoffbahn und einem vorzugsweise weichen Filz hindurchgeführt ist.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Teildarstellung eine Vorrichtung 10 zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn 12 (vgl. auch Fig. 7), bei der es sich insbesondere um eine Papierbahn und vorzugsweise um eine Tissue- oder Hygienebahn handeln kann.
  • Die Faserstoffbahn 12 wird bei einem Trockengehalt < 35 % mittels eines ersten Druckfeldes I auf ein Präge- oder Strukturband 14 gedrückt, z.B. gesaugt, und dadurch vorgeprägt und anschließend zur weiteren Entwässerung und Trocknung mittels eines weiteren Druckfeldes II ein weiteres Mal auf das Prägeband 14 gedrückt, um die dreidimensionale Oberflächenstruktur und Festigkeit zu fixieren. Dabei kann als Prägeband 14 insbesondere ein Prägesieb vorgesehen sein.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist zum Prägen und zum Fixieren der Oberflächenstruktur dasselbe Prägeband 14 vorgesehen.
  • Das erste Druckfeld I wird mittels eines auf der von der Faserstoffbahn 12 abgewandten Seite des Prägebandes 14 angeordneten Saugelements 16 erzeugt, wodurch die Faserstoffbahn 12 in die Oberflächenstruktur des Prägebandes 14 gesaugt wird. Das Saugelement 16 kann insbesondere als Saugkasten oder Nasssauger vorgesehen sein.
  • In dem weiteren Druckfeld II wird die Faserstoffbahn 12 vorzugsweise sanft, d.h. insbesondere über eine in Bahnlaufrichtung L verlängerte Strecke hinweg, gepresst. Dabei kann das weitere Druckfeld II insbesondere mittels eines Pressnips 18 erzeugt werden, der zwischen einem Trockenzylinder 20 und einem Gegenelement 22 gebildet ist. Die durch den Pressnip 18 geführte Faserstoffbahn 12 ist hierbei in Kontakt mit der Oberfläche 20' des Trockenzylinders 20. Mit ihrer anderen Seite liegt sie am Prägeband 14 an.
  • Als Trockenzylinder 20 kann insbesondere ein Yankee-Zylinder vorgesehen sein.
  • Als mit dem Trockenzylinder 20 zusammenwirkendes Gegenelement ist vorzugsweise eine Schuhpresseinheit 22 vorgesehen, die ein im Bereich des Pressnips 18 über einen Pressschuh 24 geführtes flexibles Band 26 umfasst. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als Schuhpresseinheit 22 eine mit einem flexiblen Walzenmantel 26 versehene Schuhpresswalze vorgesehen.
  • Es ergibt sich somit ein in Bahnlaufrichtung L verlängerter Pressnip 18, wodurch eine relativ sanfte Pressung der Faserstoffbahn 12 erreicht wird.
  • Innerhalb der Schlaufe des Prägebandes 14 kann ein vorzugsweise weiches Band 28 oder eine feinporige Bespannung mit Kapillar-Effekt (capillary fabric), insbesondere ein weicher Filz oder ein weicher Schaumfilz, durch den Pressnip 18 geführt sein. Dieses weiche Band 28 bzw. feinporige Bespannung läuft also zwischen dem Prägeband 14 und dem flexiblen Band 26 der Schuhpresseinheit 22.
  • Die Faserstoffbahn 12 kann auf dem Trockenzylinder 20, d.h. beispielsweise auf einem Yankee-Zylinder, getrocknet werden. Zudem kann die Faserstoffbahn 12 gekreppt werden. Schließlich kann die Bahn 12 durch entsprechende Mittel aufgewickelt werden.
  • Der Trockengehalt, bei dem die Faserstoffbahn 12 vorgeprägt wird, und/ oder der Trockengehalt, bei dem die dreidimensionale Oberflächenstruktur fixiert wird, ist, wie bereits erwähnt, < 35 %, und kann insbesondere < 30 % und vorzugsweise < 25 % sein.
  • Zwischen dem Saugelement 16 und dem Pressnip 18 ist eine besaugte Einrichtung 30 vorgesehen, bei der es sich insbesondere um eine Saugwalze handeln kann. Die Faserstoffbahn 12 ist zusammen mit dem Prägeband 14 sowohl über die besaugte Einrichtung 30 als auch durch den Pressnip 18 geführt. Die feinporige Bespannung oder im vorliegenden Fall z.B. der Filz 28 ist zwischen dem Prägeband 14 und dem flexiblen Band 26 der Schuhpresseinheit 22 durch den Pressnip 18 geführt.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Filz 28 nicht nur durch den Pressnip 18, sondern auch über die besaugte Einrichtung 30 geführt. Da die Saugwirkung der Einrichtung 30 durch den Widerstand des Filzes 28 reduziert wird, kann der besaugten Einrichtung 30 eine unter Überdruck stehende Haube zugeordnet sein, um die Unterdruckwirkung der besaugten Einrichtung 30 zu unterstützen.
  • Zur Konditionierung des Filzes 28 kann eine Saugeinrichtung 32 wie insbesondere ein Saugkasten oder dergleichen vorgesehen sein. Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, ist diese der Filzkonditionierung dienende Saugeinrichtung 32 vor der besaugten Einrichtung 30 angeordnet, in deren Bereich der Filz 28 mit dem die Faserstoffbahn 12 tragenden Prägeband 14 zusammengeführt wird. Dabei ist die Saugeinrichtung 32 vorzugsweise vor (Darstellung in durchgezogenen Linien) einer unteren Umlenkwalze 72 angeordnet. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Anordnung hinter dieser unteren Umlenkwalze 72 möglich (gestrichelte Darstellung 32').
  • Durch die relativ lange gemeinsame Führung von Filz 28 und Prägeband 14 wird durch die Kapillarwirkung des Filzes 28 der Faserstoffbahn 12 über eine längere Strecke hinweg Wasser entzogen. Zuvor wird der Filz 28 über die Saugeinrichtung 32 konditioniert, wodurch dessen Trockengehalt erhöht und der Filz gereinigt wird.
  • Vor der besaugten Einrichtung 30 wird das Prägeband 14 über das Saugelement 16 geführt, was außer einer Trockengehaltssteigerung eine Vorprägung der Faserstoffbahn 12 bewirkt. Diese wird in die dreidimensionale Oberflächenstruktur des Prägebandes bzw. -siebes 14 gesaugt, wodurch der Bahn die Struktur aufgeprägt wird.
  • Die in der Fig. 2 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der gemäß Fig. 1 im wesentlichen nur dadurch, dass der Filz 28 erst nach der besaugten Einrichtung 30 mit dem die Faserstoffbahn 12 tragenden Prägeband 14 zusammengeführt wird. Die besaugte Einrichtung 30 wird also in diesem Fall nicht vom Filz 28 umschlungen, wodurch deren Saugeffekt erhöht und entsprechend der Trockengehalt gesteigert wird. Der Nassprägeeffekt bleibt durch die relativ schonende Entwässerung der TissueFlex erhalten, bei der der Druck im Gegensatz zu einer herkömmlichen Schuhpresse geringer ist.
  • Im übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen so wie die gemäß Fig. 1 ausgelegt sein. So ist auch hier die Saugeinrichtung 32 vorzugsweise wieder vor (Darstellung in durchgezogenen Linien) der unteren Umlenkwalze 72 angeordnet, wobei grundsätzlich jedoch auch wieder eine Anordnung hinter dieser unteren Umlenkwalze 72 möglich ist (gestrichelte Darstellung 32').
  • Fig. 3 zeigt in schematischer Teildarstellung eine Ausführungsform, bei der zusätzlich eine Entwässerungsvorrichtung 34 vorgesehen ist, in der zur Entwässerung eine feinporige Bespannung 36 mit Kapillar-Effekt eingesetzt wird, bei der es sich z.B. um einen Filz oder ein Sieb mit geschäumter Schicht handeln kann. Dabei kann eine jeweilige Schaumstoffbeschichtung insbesondere so gewählt sein, dass sich Poren in einem Bereich von etwa 3 bis etwa 6 µm ergeben.
  • Im vorliegenden Fall ist die feinporige Bespannung 36 zusammen mit einem Prägeband 14 und dazwischen liegender Faserstoffbahn 12 um eine größere Saugwalze 38 geführt, wobei die feinporige Bespannung 36 vorzugsweise mit der Saugwalze 38 in Kontakt ist. Die von der feinporigen Bespannung 36 umschlungene Saugwalze 38 kann beispielsweise einen Durchmesser von etwa 2 bis etwa 3 m besitzen. Die Saugwalze 38 kann auf deren Unterseite mit Vakuum beaufschlagbar sein. Grundsätzlich kann der Saugwalze 38 auch ein Siphonabzug zugeordnet sein. Die betreffenden Mittel sind in der Fig.3 mit "40" bezeichnet.
  • Im Formierbereich kann wenigstens ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit vorgesehen sein.
  • Im vorliegenden Fall ist ein Former mit zwei umlaufenden Entwässerungsbändern 14, 42 vorgesehen, wobei das Innenband 14 gleichzeitig als Prägeband dient. Die beiden Entwässerungsbänder 14, 42 laufen unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes 44 zusammen und sind über ein Formierelement 46 wie insbesondere eine Formierwalze geführt.
  • Im vorliegenden Fall wird das Prägeband 14 durch das mit dem Formierelement 46 in Kontakt tretende Innenband des Formers gebildet. Das nicht mit dem Formierelement 46 in Kontakt tretende Außenband 42 kann insbesondere als Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit vorgesehen sein.
  • Mittels eines Stoffauflaufs 48 wird die Faserstoffsuspension in den Stoffeinlaufspalt 44 eingebracht. Hinter dem Formierelement 46 ist ein Pickup- oder Trennelement 50 vorgesehen, durch das die Bahn bei der Trennung vom Entwässerungsband 42 auf dem Prägeband 14 gehalten wird. Vorzugsweise vor der Einrichtung 34 mit Kapillarwirkung ist wieder ein Saugelement 16 (durchgezogene Darstellung) vorgesehen, durch das die Faserstoffbahn 12 auf das Prägeband 14 gedrückt wird. Dieses Saugelement kann jedoch auch zwischen der Einrichtung 34 mit Kapillarwirkung und der besaugten Einrichtung bzw. Saugwalze 30 angeordnet sein (gestrichelte Darstellung 16').
  • Zusammen mit der Faserstoffbahn 12 und dem Prägeband 14 wird wieder ein weiches Band oder eine feinporige Bespannung mit Kapillar-Effekt (capillary fabric) hier z. B. Filz 28, durch den zwischen einem Trockenzylinder 20 und einer Schuhpresseinheit 22 gebildeten Pressnip 18 geführt. Im vorliegenden Fall ist das weiche Band entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 1 auch wieder um die besaugte Einrichtung 30 geführt. Wie bereits erwähnt kann es sich auch bei diesem weichen Band 28 beispielsweise wieder um eine feinporige Bespannung mit Kapillar-Effekt, z.B. einen eine entsprechende Kapillarwirkung aufweisenden Filz (capillary felt) handeln. Der Filz 28 kann beispielsweise wieder über eine Saugeinrichtung oder eine sogenannte UHLE-Box konditioniert werden. Bei dem Trockenzylinder 20 kann es sich insbesondere wieder um einen Yankee-Zylinder handeln. Dabei kann diesem Trockenzylinder 20 eine Trockenhaube 52 zugeordnet sein.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der Trockengehalt der Faserstoffbahn vor der Entwässerungseinrichtung 34 mit Kapillarwirkung etwa 10 bis etwa 25 %, im Bereich nach dieser Einrichtung 34 z.B. etwa 30 bis etwa 40%.
  • Die in der Fig. 4 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der gemäß Fig. 3 zunächst dadurch, dass die Faserstoffbahn 12 durch das Prägeband 14 von einem Innenband 54 des Formers übernommen wird. Im vorliegenden Fall kann beispielsweise dieses Innenband 54 oder das Außenband 42 des Formers wieder als Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit vorgesehen sein. Die beiden umlaufenden Entwässerungsbänder 42, 54 laufen wieder unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes 44 zusammen, wobei sie wieder über ein Formierelement 46 wie insbesondere eine Formierwalze geführt sind. Mittels eines Stoffauflaufs 48 wird der Stoffeinlaufspalt 44 wieder mit Faserstoffsuspension beschickt. Anders als bei der Ausführungsform gemäß der Fig. 3 wird die Faserstoffsuspension im vorliegenden Fall jedoch von unten zugeführt. Innerhalb der Schlaufe des Prägebandes 14 ist wieder ein Pickup- oder Trennelement vorgesehen, durch das die Faserstoffbahn 12 bei der Trennung vom Innenband 54 des Formers auf dem Prägeband gehalten wird.
  • Das innerhalb der Schlaufe des Prägebandes 14 vorgesehene Saugelement 16 ist vor der Entwässerungseinrichtung 34 mit Kapillarwirkung angeordnet, wobei grundsätzlich jedoch auch eine Anordnung nach dieser Einrichtung 34 möglich ist.
  • Im vorliegenden Fall fehlt der Filz 28.
  • Der Trockengehalt der Faserstoffbahn beträgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel im Bereich des Pickup-Elements 50 etwa 10 bis etwa 25 %, im Bereich vor der Entwässerungseinrichtung 34 etwa 15 bis etwa 30 % und im Bereich nach dieser Einrichtung 34 etwa 35 bis etwa 45 %.
  • Im übrigen kann diese Ausführungsform zumindest im wesentlichen den gleichen Aufbau besitzen wie die gemäß Fig. 3. Einander entsprechenden Elementen sind gleiche Bezugszeichen zugeordnet.
  • Fig. 5 zeigt in schematischer Teildarstellung eine Ausführungsform der Vorrichtung 10, bei der eine Verdrängungspresse 56 vorgesehen ist. Dabei wird die Faserstoffbahn 12 zum Austreiben von Wasser mittels Gasdruck mit dem Prägeband 14 wenigstens einmal durch einen Druckraum 58 geführt, der von wenigstens vier parallel angeordneten Walzen 60 - 66 begrenzt und in den ein Druckgas einleitbar ist. Dabei ist die Faserstoffbahn 12 vorzugsweise zusammen mit dem Prägeband 14 und einer Membran 68 durch den Druckraum 58 geführt.
  • Im vorliegenden Fall bildet die Membran 68 das Innenband des Formers, der wieder ein Formierelement 46 wie insbesondere eine Formierwalze umfasst, in deren Bereich das als Membran vorgesehene Innenband 68 und das Außenband 42 unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes 44 zusammenlaufen, der mittels eines Stoffauflaufs 48 mit Faserstoffsuspension beschickt wird.
  • Im Anschluss an die Luftpresse 56 wird die Faserstoffbahn 12 zusammen mit dem Prägeband 14 wieder über eine besaugte Einrichtung 30, insbesondere eine Saugwalze, und durch den zwischen einem Trockenzylinder 20, insbesondere Yankee-Zylinder, und einer Schuhpresseinheit 22 gebildeten Pressnip 18 geführt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist dem Trockenzylinder bzw. Yankee-Zylinder 20 wieder eine Trockenhaube 52 zugeordnet.
  • Im vorliegenden Fall kann das erste Druckfeld I, durch das die Faserstoffbahn 12 bei einem Trockengehalt <50% auf das Prägeband 14 gedrückt und entsprechend vorgeprägt wird, beispielsweise durch die Luftpresse 56 erzeugt werden.
  • Wie beispielsweise anhand der Fig. 6 und 7 zu erkennen ist, kann das jeweilige durch den Pressnip 18 geführte Prägeband 14, z.B. Prägesieb (vgl. insbesondere den linken Teil der Fig. 6) oder Prägemembran (vgl. insbesondere den rechten Teil der Fig. 6), so strukturiert sein, dass sich für dieses Prägeband 14 ein im Vergleich zum Flächenanteil an zurückgesetzten Zonen bzw. Löchern 74 kleinerer Flächenanteil an erhabenen bzw. geschlossenen Zonen 68 ergibt und entsprechend in dem Pressnip 18 ein kleinerer Flächenanteil der Faserstoffbahn 12 gepresst wird.
  • Dabei kann der Flächenanteil an erhabenen bzw. geschlossenen Zonen 68 insbesondere ≤40% sein und vorzugsweise einem Bereich von etwa 25 bis etwa 30% liegen.
  • Die erhabenen Zonen 68 und die zurückgesetzten Zonen können sich beispielsweise durch Kröpfungen, d.h. durch Kreuzungspunkte aus Schuss- und Kettfäden, eines Siebgewebes ergeben. Im Fall der im rechten Teil der Fig. 6 wiedergegebenen Pressmembran ergibt sich eine entsprechende Strukturierung durch die Löcher 74.
  • Fig. 6 zeigt eine schematische Teildarstellung eines entsprechenden Prägebandes 14, z.B. Prägefilz oder Prägemembran, mit einem im Vergleich zum Flächenanteil an zurückgesetzten Zonen bzw. Löchern 74 kleineren Flächenanteil an erhabenen bzw. geschlossenen Zonen 68.
  • Die Dicke d der im rechten Teil der Fig. 6 dargestellten Prägemembran kann z.B. etwa 1 bis etwa 3 mm betragen. Die offene Fläche kann insbesondere größer als 50 % und zweckmäßigerweise größer als 60 % sein und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 70 % bis etwa 75 % liegen. Die Membran besteht zweckmäßigerweise aus einem gegen die Faserstoffchemie resistenten Material. Sie kann beispielsweise aus Polyester bestehen.
  • Fig. 7 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Pressnip 18, durch den das in der Fig. 6 dargestellte Prägeband 14 zusammen mit der Faserstoffbahn 12 und einem vorzugsweise weichen Band bzw. Filz 28 hindurchgeführt ist. Dabei ist dieses weiche Band 28 in Kontakt mit dem flexiblen Band 26 der Schuhpresseinheit, das im Bereich des Pressnips 18 über einen Pressschuh 24 geführt ist, über den die gewünschte Anpresskraft aufgebracht werden kann.
  • Die Faserstoffbahn 12 liegt am Trockenzylinder 20, vorzugsweise einem Yankee-Zylinder, an.
  • In der Fig. 7 sind überdies die sich infolge der erhabenen Zonen 68 ergebenden Presszonen 70 zu erkennen.
  • Die Faserstoffbahn 12 ist schon vor dem Nip geprägt. Wie anhand der Fig. 7 zu erkennen ist, liegt sie schon vor dem Nip am Prägeband an.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Faserstoffbahn
    14
    Prägeband
    16
    Saugelement
    18
    Pressnip
    20
    Trockenzylinder, Yankee-Zylinder
    20'
    Oberfläche
    22
    Gegenelement, Schuhpresseinheit
    24
    Pressschuh
    26
    flexibles Band, flexibler Walzenmantel
    28
    weiches Band oder feinporige Bespannung mit Kapillar-Effekt, weicher Filz
    30
    besaugte Einrichtung, Saugwalze
    32
    Saugeinrichtung, Saugwalze
    34
    Entwässerungseinrichtung mit Kapillarwirkung
    36
    feinporige Bespannung mit Kapillar-Effekt, Filz mit geschäumter Schicht
    38
    große Saugwalze
    40
    Vakuum, Siphonabzug
    42
    Entwässerungsband
    44
    Stoffeinlaufspalt
    46
    Formierelement, Formierwalze
    48
    Stoffauflauf
    50
    Pickup- oder Trennelement
    52
    Trockenhaube
    54
    inneres Entwässerungssieb

Claims (46)

  1. Verfahren zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn (12), insbesondere Tissue- oder Hygienebahn, bei dem die Faserstoffbahn (12) mittels eines ersten Druckfeldes (I) auf ein Prägeband (14) gedrückt und dadurch vorgeprägt und anschließend zur weiteren Entwässerung und Trocknung mittels eines weiteren Druckfeldes (II) ein weiteres Mal auf das Prägeband (14) gedrückt wird, um die dreidimensionale Oberflächenstruktur und Festigkeit zu fixieren,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (12) bei einem Trockengehalt < 35 % mittels des ersten Druckfeldes (I) auf das Prägeband (14) gedrückt und dadurch vorgeprägt wird, und dass zumindest drei in Bahnlaufrichtung (L) hintereinander angeordnete Durchströmeinrichtungen (16, 38, 30) eingesetzt werden, in deren Bereich die auf dem Prägeband (14) befindliche Faserstoffbahn (12) einer jeweiligen Durchströmung, insbesondere Luftdurchströmung, ausgesetzt ist, wobei die auf die Faserstoffbahn (12) bezogenen Durchströmrichtungen bei den verschiedenen Durchströmeinrichtungen (16, 38, 30) zumindest teilweise einander entgegengesetzt sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Prägeband (14) ein Prägesieb verwendet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Prägeband (14) eine Prägemembran verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (12) nach dem Formierbereich vorgeprägt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (12) auf dem zum Prägen verwendeten Prägeband (14) gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (12) auf das zum Vorprägen verwendete Prägeband (14) übertragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sämtliche Durchströmeinrichtungen (16, 38, 30) jeweils eines Saugeinrichtung umfassen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass von den Durchströmeinrichtungen (16, 38, 30) wenigstens eine eine Saugeinrichtung und wenigstens eine eine Luftpresse umfasst.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Bahnlaufrichtung (L) betrachtet eine erste Durchströmeinrichtung (16) eine Saugeinrichtung, eine zweite Durchströmeinrichtung eine Luftpresse und eine dritte Durchströmeinrichtung (30) wieder eine Saugeinrichtung umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die jeweilige Saugeinrichtung eine Saugwalze, einen Saugkasten und/oder dergleichen umfasst.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Saugeinrichtung (38) eingesetzt wird, bei der die Druckdifferenz (Δp) in einem Bereich von etwa 0,2 bis etwa 0,4 bar liegt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Saugeinrichtung (38) eingesetzt wird, in deren Bereich die Temperatur ≤ 220 °C, insbesondere ≤ 180 °C und vorzugsweise ≤ 150 °C ist.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Saugeinrichtung (38) eingesetzt wird, bei der die Luftdurchströmungsgeschwindigkeit durch die Faserstoffbahn vorzugsweise bei sehr feinen Bespannungen ≤ 15 m/s und insbesondere ≤ 8m/s ist.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Saugeinrichtung (38) eingesetzt wird, bei der die Verweilzeit der Faserstoffbahn (12) im Saugbereich ≤ 0,5 s, insbesondere ≤ 0,4 s und vorzugsweise ≤ 0,3 s ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest das erste Druckfeld (I) mittels eines auf der von der Faserstoffbahn (12) abgewandten Seite des Prägebandes (14) angeordneten Saugelements (16) erzeugt wird, um die Faserstoffbahn (12) in die Oberflächenstruktur des Prägebandes (14) zu saugen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Saugelement (14) ein Nasssauger verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (12) in dem weiteren Druckfeld (II) sanft, d.h. vorzugsweise über eine in Bahnlaufrichtung (L) verlängerte Strecke hinweg, gepresst wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das weitere Druckfeld (II) mittels eines Pressnips (18) erzeugt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der das weitere Druckfeld (II) bildende Pressnip (18) zwischen einem Trockenzylinder (20) und einem Gegenelement (22) erzeugt wird, wobei die durch den Pressnip (18) geführte Faserstoffbahn (12) in Kontakt mit der Oberfläche (20') des Trockenzylinders (20) ist und mit ihrer anderen Seite am Prägeband (14) anliegt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Trockenzylinder (20) ein Yankee-Zylinder verwendet wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als mit dem Trockenzylinder (20) zusammenwirkendes Gegenelement (22) eine Schuhpresseinheit verwendet wird, die ein im Bereich des Pressnips (18) über einen Pressschuh (24) geführtes flexibles Band (26) umfasst.
  22. Verfahren nach Anspruch 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Schuhpresseinheit eine mit einem flexiblen Walzenmantel (26) versehene Schuhpresswalze verwendet wird.
  23. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein innerhalb der Schlaufe des Prägebandes (14) vorgesehenes, vorzugsweise weiches Band (28) oder feinporige Bespannung mit Kapillar-Effekt, insbesondere Filz, durch den das weitere Druckfeld (II) erzeugenden Pressnip (18) geführt wird.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorgeprägte Faserstoffbahn (12) auf dem Trockenzylinder (20) getrocknet, dass die Faserstoffbahn gekreppt und/oder dass die Faserstoffbahn (12) anschließend aufgewickelt wird.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Trockengehalt, bei dem die Faserstoffbahn (12) vorgeprägt wird, und/oder der Trockengehalt, bei dem die dreidimensionale Oberflächenstruktur fixiert wird, jeweils < 35 %, insbesondere < 30 % und vorzugsweise < 25 % gewählt wird.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem das erste Druckfeld (I) erzeugenden Saugelement (16) und dem das weitere Druckfeld (II) erzeugenden Pressnip (18) eine besaugte Einrichtung (30) verwendet wird und dass die Faserstoffbahn (12) zusammen mit einem Prägeband (14) sowohl über die besaugte Einrichtung (30) als auch durch den Pressnip (18) geführt wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die besaugte Einrichtung (30) eine gekrümmte Fläche besitzt und die Faserstoffbahn (12) und das Prägeband (14) über diese gekrümmte Fläche geführt werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als besaugte Einrichtung (30) eine Saugwalze verwendet wird.
  29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Filz (28) zwischen dem Prägeband (14) und dem flexiblen Band (26) der Schuhpresseinheit (22) durch den Pressnip (18) geführt wird.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Filz (28) auch über die besaugte Einrichtung (30) geführt wird.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der besaugten Einrichtung (30) eine unter Überdruck stehende Haube zugeordnet wird, um die Unterdruckwirkung der besaugten Einrichtung (30) zu unterstützen.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Filz (28) mittels einer Saugeinrichtung (32), insbesondere mittels eines Saugkastens, konditioniert wird, bevor er mit dem die FaserStoffbahn (12) tragenden Prägeband (14) zusammengeführt wird.
  33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Filz (28) erst nach der besaugten Einrichtung (30) mit dem die Faserstoffbahn (12) tragenden Prägeband (14) zusammengeführt wird.
  34. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in Bahnlaufrichtung (L) betrachtete Länge des Pressnips (18) der den Trockenzylinder (20) und die Schuhpresseinheit (22) umfassenden Schuhpresse größer als ein Wert von etwa 80 mm gewählt und die Schuhpresse so ausgelegt wird, dass sich über die Pressniplänge ein Druckprofil mit einem maximalen Pressdruck ergibt, der kleiner oder gleich einem Wert von etwa 2,5 MPa ist.
  35. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Formierbereich wenigstens ein Entwässerungssieb (42, 54) mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit verwendet wird.
  36. Verfahren nach Anspruch 35,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Former mit zwei umlaufenden Entwässerungsbändern (14, 42) verwendet wird, die unter Bildung eines Stoffeinlaufspaltes (44) zusammenlaufen und über ein Formierelement (46) wie insbesondere eine Formierwalze geführt sind, und dass als nicht mit dem Formierelement (46) in Kontakt tretendes Außenband (42) und/oder als Innenband (54) ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit verwendet wird.
  37. Verfahren nach Anspruch 36,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Innenband ein Prägeband (14) und vorzugsweise als Außenband (42) ein Entwässerungssieb mit zonal unterschiedlicher Siebdurchlässigkeit verwendet wird.
  38. Verfahren nach Anspruch 37,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Faserstoffbahn (12) durch ein Prägeband vorzugsweise von dem Innenband (54) ubernommen wird.
  39. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch den Pressnip (18) ein Prägeband (14), z.B. Prägesieb oder Prägemembran, geführt wird, das so strukturiert ist, dass sich für dieses Prägeband (14) ein im Vergleich zum Flächenanteil an zurückgesetzten Zonen bzw. Löchern kleinerer Flächenanteil an erhabenen bzw. geschlossenen Zonen (68) ergibt und entsprechend in dem Pressnip (18) ein kleinerer Flächenanteil der Faserstoffbahn (12) gepresst wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 39,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Prägeband (14) verwendet wird, bei dem der Flächenanteil an erhabenen bzw. geschlossenen Zonen (68) ≤40% ist und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 25 % bis etwa 30% liegt.
  41. Verfahren nach Anspruch 39 oder 40,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Prägeband (14) verwendet wird, bei dem sich die erhabenen Zonen (68) und die zurückgesetzten Zonen durch Kröpfungen, d.h. durch Kreuzungspunkte aus Schuss- und Kettfäden, eines Siebgewebes ergeben.
  42. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dicke der Prägemembran etwa 1 bis etwa 3 mm beträgt und/oder dass die offene Fläche dieser Prägemembran größer als 50 % und zweckmäßigerweise größer als 60 % ist und vorzugsweise in einem Bereich von etwa 70 % bis etwa 75 % liegt.
  43. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Vakuumentwässerung der Faserstoffbahn (12) erfolgt, bei der die Druckdifferenz (Δp) ≥ 0,1 bar, insbesondere ≥ 0,2 bar und vorzugsweise ≥ 0,3 bar ist.
  44. Verfahren nach Anspruch 43,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Druckdifferenz (Δp) in einem Bereich von etwa 0,2 bar bis etwa 0,4 bar liegt.
  45. Verfahren nach Anspruch 43 oder 44,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Vakuumentwässerung eine feinporige Bespannung (36), z.B. Sieb oder Filz mit geschäumter Schicht, eingesetzt wird.
  46. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vakuumentwässerung so erfolgt, dass sich ein Luftvolumenstrom ≤ 50, insbesondere ≤ 20, insbesondere ≤ 5 und vorzugsweise 1 m 3 m 2 min
    Figure imgb0003
    ergibt.
EP02758205A 2001-06-20 2002-05-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit einer dreidimensionalen oberflächenstruktur versehen faserstoffbahn Expired - Lifetime EP1397587B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05109470A EP1626121A1 (de) 2001-06-20 2002-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
EP05109471A EP1626122B1 (de) 2001-06-20 2002-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129613 2001-06-20
DE10129613A DE10129613A1 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
PCT/EP2002/005808 WO2003000002A1 (de) 2001-06-20 2002-05-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit einer dreidimensionalen oberflächenstruktur versehen faserstoffbahn

Related Child Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109471A Division EP1626122B1 (de) 2001-06-20 2002-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
EP05109470A Division EP1626121A1 (de) 2001-06-20 2002-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
EP05109470.4 Division-Into 2005-10-12
EP05109471.2 Division-Into 2005-10-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1397587A1 EP1397587A1 (de) 2004-03-17
EP1397587B1 true EP1397587B1 (de) 2006-02-08

Family

ID=7688744

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109470A Withdrawn EP1626121A1 (de) 2001-06-20 2002-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
EP02758205A Expired - Lifetime EP1397587B1 (de) 2001-06-20 2002-05-27 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit einer dreidimensionalen oberflächenstruktur versehen faserstoffbahn
EP05109471A Expired - Lifetime EP1626122B1 (de) 2001-06-20 2002-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109470A Withdrawn EP1626121A1 (de) 2001-06-20 2002-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05109471A Expired - Lifetime EP1626122B1 (de) 2001-06-20 2002-05-27 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn

Country Status (6)

Country Link
US (2) US7291249B2 (de)
EP (3) EP1626121A1 (de)
AT (2) ATE317498T1 (de)
BR (1) BR0211023A (de)
DE (3) DE10129613A1 (de)
WO (1) WO2003000002A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106758477A (zh) * 2017-01-21 2017-05-31 白城福佳科技有限公司 纸张塑纹的方法
CN107503215A (zh) * 2017-09-25 2017-12-22 绥阳县双龙纸业有限公司 一种自动化造纸系统
US9856603B2 (en) 2015-10-05 2018-01-02 Andritz Ag Process for production of a fibrous pulp web

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156153T1 (de) * 2000-05-18 2002-10-02 Metso Paper Karlstad Ab Karlst Weichkrepp-papiermaschine und deren Pressenpartie
WO2001088259A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Metso Paper Karlstad Ab Soft crepe paper machine and press section thereof
DE10129613A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
DE10130038A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US7150110B2 (en) 2002-01-24 2006-12-19 Voith Paper Patent Gmbh Method and an apparatus for manufacturing a fiber web provided with a three-dimensional surface structure
US7476293B2 (en) 2004-10-26 2009-01-13 Voith Patent Gmbh Advanced dewatering system
US7476294B2 (en) 2004-10-26 2009-01-13 Voith Patent Gmbh Press section and permeable belt in a paper machine
US7387706B2 (en) * 2004-01-30 2008-06-17 Voith Paper Patent Gmbh Process of material web formation on a structured fabric in a paper machine
US7351307B2 (en) * 2004-01-30 2008-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Method of dewatering a fibrous web with a press belt
US7585395B2 (en) * 2004-01-30 2009-09-08 Voith Patent Gmbh Structured forming fabric
US7294239B2 (en) * 2004-01-30 2007-11-13 Voith Paper Patent Gmbh Method and an apparatus for manufacturing and drying a fiber web provided with a three-dimensional surface structure
DE102004044572A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Voith Fabrics Patent Gmbh Papiermaschinenbespannung
US7510631B2 (en) 2004-10-26 2009-03-31 Voith Patent Gmbh Advanced dewatering system
DE102005036891A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung von Tissuepapier
DE102005039015A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-22 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Tissuepapier
DE102005054510A1 (de) * 2005-11-16 2007-05-24 Voith Patent Gmbh Tissuemaschine
DE102005060378A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere zur Herstellung einer Tissuepapierbahn
US7527709B2 (en) 2006-03-14 2009-05-05 Voith Paper Patent Gmbh High tension permeable belt for an ATMOS system and press section of paper machine using the permeable belt
EP1845187A3 (de) 2006-04-14 2013-03-06 Voith Patent GmbH Doppelsiebformer für ein Atmos-System
US7550061B2 (en) 2006-04-28 2009-06-23 Voith Paper Patent Gmbh Dewatering tissue press fabric for an ATMOS system and press section of a paper machine using the dewatering fabric
US7524403B2 (en) 2006-04-28 2009-04-28 Voith Paper Patent Gmbh Forming fabric and/or tissue molding belt and/or molding belt for use on an ATMOS system
DE102006030501A1 (de) * 2006-07-01 2008-01-03 Voith Patent Gmbh Tissue-Maschine
DE102006062237A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Voith Patent Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US20090038174A1 (en) * 2007-08-07 2009-02-12 Dar-Style Consultants & More Ltd. Kitchen utensil dryer
CN101821449B (zh) * 2007-10-11 2012-10-31 沃依特专利有限责任公司 结构化造纸织物和造纸机
DE102007055864A1 (de) 2007-12-19 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Transportband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007055902A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Voith Patent Gmbh Band für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
DE102008041951A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Vorhersage der Oberflächentopographie von Tissuepapier
DE102008054990A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-24 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Materialbahn
PL2910679T3 (pl) 2011-12-07 2017-09-29 Valmet Aktiebolag Walec z przedłużoną strefą styku dla maszyny papierniczej i sposób wytwarzania bibułki
CN104379835B (zh) 2012-04-19 2016-05-18 维美德瑞典公司 延伸压区辊、使用延伸压区辊的延伸压区压榨机构、造纸机和操作延伸压区压榨机构的方法
CN103954110A (zh) * 2014-03-28 2014-07-30 吴江龙升纺织有限公司 纺织品穿透式烘干装置
US20160073686A1 (en) 2014-09-12 2016-03-17 R.J. Reynolds Tobacco Company Tobacco-derived filter element
US9950858B2 (en) 2015-01-16 2018-04-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Tobacco-derived cellulose material and products formed thereof
CN105839448A (zh) * 2015-11-04 2016-08-10 山东太阳生活用纸有限公司 造纸机、纸巾制造方法及纸巾
BR112020014019A2 (pt) * 2018-01-11 2021-02-09 A. Celli Paper S.P.A. máquina e método para fabricar lenço de papel
DE102019122292A1 (de) * 2019-08-20 2020-08-20 Voith Patent Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
IT202000020926A1 (it) 2020-09-03 2022-03-03 A Celli Paper Spa Pressa a scarpa per carta e relativo metodo
CN114659353A (zh) * 2022-03-17 2022-06-24 合肥领远新材料科技有限公司 一种门封磁条烘干设备

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301746A (en) * 1964-04-13 1967-01-31 Procter & Gamble Process for forming absorbent paper by imprinting a fabric knuckle pattern thereon prior to drying and paper thereof
US3691010A (en) * 1970-07-27 1972-09-12 Kimberly Clark Co Method and apparatus for dewatering paper webs
US4102737A (en) * 1977-05-16 1978-07-25 The Procter & Gamble Company Process and apparatus for forming a paper web having improved bulk and absorptive capacity
CA1093879A (en) * 1977-10-11 1981-01-20 William D. Lloyd Forming absorbent tissue paper products with fine mesh fabrics
US4191609A (en) * 1979-03-09 1980-03-04 The Procter & Gamble Company Soft absorbent imprinted paper sheet and method of manufacture thereof
US4440597A (en) * 1982-03-15 1984-04-03 The Procter & Gamble Company Wet-microcontracted paper and concomitant process
US4556450A (en) * 1982-12-30 1985-12-03 The Procter & Gamble Company Method of and apparatus for removing liquid for webs of porous material
DE3600530A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Wangner Gmbh Co Kg Hermann Verwendung einer papiermaschinenbespannung zur herstellung von tissue-papier oder poroesem vlies und dafuer geeignete papiermaschinenbespannung
US5277761A (en) * 1991-06-28 1994-01-11 The Procter & Gamble Company Cellulosic fibrous structures having at least three regions distinguished by intensive properties
US5804036A (en) * 1987-07-10 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Paper structures having at least three regions including decorative indicia comprising low basis weight regions
US5820730A (en) * 1991-06-28 1998-10-13 The Procter & Gamble Company Paper structures having at least three regions including decorative indicia comprising low basis weight regions
US6136146A (en) * 1991-06-28 2000-10-24 The Procter & Gamble Company Non-through air dried paper web having different basis weights and densities
US5257700A (en) * 1992-11-03 1993-11-02 Lee Rowan Company Fishing rod support rack
AU701610B2 (en) * 1993-12-20 1999-02-04 Procter & Gamble Company, The Wet pressed paper web and method of making the same
US6423186B1 (en) * 1993-12-20 2002-07-23 The Procter & Gamble Company Apparatus and process for making structured paper and structured paper produced thereby
US5795440A (en) * 1993-12-20 1998-08-18 The Procter & Gamble Company Method of making wet pressed tissue paper
US5897745A (en) * 1994-06-29 1999-04-27 The Procter & Gamble Company Method of wet pressing tissue paper
US5598643A (en) * 1994-11-23 1997-02-04 Kimberly-Clark Tissue Company Capillary dewatering method and apparatus
US5575891A (en) * 1995-01-31 1996-11-19 The Procter & Gamble Company Soft tissue paper containing an oil and a polyhydroxy compound
ES2181896T3 (es) * 1995-06-28 2003-03-01 Procter & Gamble Papel tisu plisado que muestra una combinacion unica de propiedades fisicas.
US5944954A (en) * 1996-05-22 1999-08-31 The Procter & Gamble Company Process for creping tissue paper
US5830316A (en) * 1997-05-16 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Method of wet pressing tissue paper with three felt layers
DE19756422A1 (de) * 1997-12-18 1999-06-24 Voith Sulzer Papiertech Patent Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn, insbesondere einer Tissue-Papierbahn
US6039839A (en) * 1998-02-03 2000-03-21 The Procter & Gamble Company Method for making paper structures having a decorative pattern
AU2634399A (en) * 1998-03-17 1999-10-11 Procter & Gamble Company, The Apparatus and process for making structured paper and structured paper produced thereby
DE69913741T2 (de) * 1998-09-30 2004-12-09 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Dickes papier und papiermachergewebe zu seiner herstellung
US6103062A (en) * 1998-10-01 2000-08-15 The Procter & Gamble Company Method of wet pressing tissue paper
US6416631B1 (en) * 1998-10-29 2002-07-09 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Pressing apparatus having semipermeable membrane
US6190506B1 (en) * 1998-10-29 2001-02-20 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Paper making apparatus having pressurized chamber
US6248210B1 (en) * 1998-11-13 2001-06-19 Fort James Corporation Method for maximizing water removal in a press nip
US6231723B1 (en) * 1999-06-02 2001-05-15 Beloit Technologies, Inc Papermaking machine for forming tissue employing an air press
US6447642B1 (en) * 1999-09-07 2002-09-10 The Procter & Gamble Company Papermaking apparatus and process for removing water from a cellulosic web
DE19946972A1 (de) * 1999-09-30 2001-04-05 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Entwässerung einer Materialbahn
US6398916B1 (en) * 1999-12-16 2002-06-04 Valmet Karlstad Ab Simplified through-air drying paper making machine having a twin wire forming section
DE19962708A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Pressenanordnung
DE19962706A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Pressenpartie
DE1156153T1 (de) * 2000-05-18 2002-10-02 Metso Paper Karlstad Ab Karlst Weichkrepp-papiermaschine und deren Pressenpartie
WO2001088259A1 (en) * 2000-05-18 2001-11-22 Metso Paper Karlstad Ab Soft crepe paper machine and press section thereof
US6497789B1 (en) * 2000-06-30 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for making tissue sheets on a modified conventional wet-pressed machine
DE10032251A1 (de) * 2000-07-03 2002-01-17 Voith Paper Patent Gmbh Maschine sowie Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US6610173B1 (en) * 2000-11-03 2003-08-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-dimensional tissue and methods for making the same
US6797117B1 (en) * 2000-11-30 2004-09-28 The Procter & Gamble Company Low viscosity bilayer disrupted softening composition for tissue paper
DE10129613A1 (de) * 2001-06-20 2003-01-02 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Oberflächenstruktur versehenen Faserstoffbahn
DE10130038A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-02 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
US6616812B2 (en) * 2001-09-27 2003-09-09 Voith Paper Patent Gmbh Anti-rewet felt for use in a papermaking machine
US7150110B2 (en) * 2002-01-24 2006-12-19 Voith Paper Patent Gmbh Method and an apparatus for manufacturing a fiber web provided with a three-dimensional surface structure
US7297233B2 (en) * 2004-01-30 2007-11-20 Voith Paper Patent Gmbh Dewatering apparatus in a paper machine
US7351307B2 (en) * 2004-01-30 2008-04-01 Voith Paper Patent Gmbh Method of dewatering a fibrous web with a press belt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9856603B2 (en) 2015-10-05 2018-01-02 Andritz Ag Process for production of a fibrous pulp web
CN106758477A (zh) * 2017-01-21 2017-05-31 白城福佳科技有限公司 纸张塑纹的方法
CN107503215A (zh) * 2017-09-25 2017-12-22 绥阳县双龙纸业有限公司 一种自动化造纸系统
CN107503215B (zh) * 2017-09-25 2019-02-15 绥阳县双龙纸业有限公司 一种自动化造纸系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE50205800D1 (de) 2006-04-20
US20040237210A1 (en) 2004-12-02
BR0211023A (pt) 2004-07-13
EP1626122B1 (de) 2010-07-14
WO2003000002A1 (de) 2003-01-03
DE50214542D1 (de) 2010-08-26
ATE317498T1 (de) 2006-02-15
ATE474085T1 (de) 2010-07-15
US20070289159A1 (en) 2007-12-20
US7291249B2 (en) 2007-11-06
US7662260B2 (en) 2010-02-16
EP1626122A1 (de) 2006-02-15
EP1626121A1 (de) 2006-02-15
EP1397587A1 (de) 2004-03-17
DE10129613A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1397587B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer mit einer dreidimensionalen oberflächenstruktur versehen faserstoffbahn
EP1749934B1 (de) Maschine zur Herstellung von Tissuepapier
EP1770210B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
EP1936031B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1770209B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tissuebahn
EP1314817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1775380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tissuepapier
EP1749935A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tissuepapier
EP1754824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tissuepapier
EP2699728A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn
WO2007057322A2 (de) Tissuemaschine
EP1397553B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP3212843A1 (de) Vorrichtung zur entwässerung einer faserstoffbahn
EP0854230A2 (de) Nasspresse
DE19912226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Tissue-Papier sowie das damit erhältliche Tissue-Papier
EP1639197A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer tissuebahn
WO2020030320A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer wellpappenrohpapierbahn
DE10134906A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mit einer dreidimensionalen Struktur versehenen Faserstoffbahn
EP3856974A1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn
DE29825114U1 (de) Pressenpartie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040521

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205800

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060420

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060519

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060531

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060524

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060710

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20061109

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PAPER PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20060531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110607

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 14

Ref country code: FI

Payment date: 20150513

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150514

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205800

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 317498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160528

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160527