EP1395709B1 - Lagersystem und lager - Google Patents

Lagersystem und lager Download PDF

Info

Publication number
EP1395709B1
EP1395709B1 EP02764569A EP02764569A EP1395709B1 EP 1395709 B1 EP1395709 B1 EP 1395709B1 EP 02764569 A EP02764569 A EP 02764569A EP 02764569 A EP02764569 A EP 02764569A EP 1395709 B1 EP1395709 B1 EP 1395709B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
sliding
bearing system
rocker
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02764569A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1395709A1 (de
Inventor
Christian Dr. Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Maurer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maurer Soehne GmbH and Co KG filed Critical Maurer Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP1395709A1 publication Critical patent/EP1395709A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1395709B1 publication Critical patent/EP1395709B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/30Tracks for magnetic suspension or levitation vehicles
    • E01B25/305Rails or supporting constructions

Definitions

  • expansion joints up to 100 mm can easily be driven over by the interaction between the vehicle and the roadway, it must nevertheless be ensured that a height or lateral offset of the individual beams relative to one another is absolutely avoided in the area of the joints between two adjacent track supports.
  • Problematic is the vibration behavior in single-frame carriers in so far as they tend to sag, so that set in the expansion joint area a narrowing on one side and an enlargement of the expansion joint on the opposite side.
  • driving over the carrier with a magnetic levitation train at high speed causes the carrier to perform an approximately sinusoidal oscillation about the central support, so that due to the rotation of the guideway carrier a displacement and tilting of the sliding surface or the bearing parts takes place to each other.
  • the guideway bearing system may also comprise a bearing combined with a spherical bearing and a sliding bearing, and at least one fixed bearing, which solid bearing may advantageously be a tilting bearing.
  • a line tilt bearing is advantageously used as a fixed bearing. If, on the other hand, no lifting forces are to be expected, a punctual tip bearing is used as the fixed bearing, which is simpler in design and, as a result, less expensive. While the line tilting bearing only allows a tilting movement in the path length direction, the point tilting bearing allows a tilting movement in all directions. On the special construction of the line tilting bearing will be discussed later.
  • a unilaterally guided mecanickipp slide bearing is shown in a partial longitudinal section.
  • the direction of travel is indicated by the arrow 18.
  • the line tilt slide bearing has a fixed to a base not shown bearing base 19, a fixedly connected to a guideway carrier 2 not shown bearing top 20 and arranged between the bearing base 19 and the bearing shell 20 sliding and tilting unit 21, in the longitudinal direction 18 of Guideway carrier is positively guided in the sliding movement.
  • the sliding and tilting unit 20 comprises a lower tilting bearing 22 and an upper sliding bearing 23.
  • a tilting strip 26 is mounted, which projects in part out of the recess 25 of the bearing cup 24 upwards and is formed zylinderfömig on its upper side.
  • a support plate 27 can roll off.
  • the support plate 27 is held by a bearing cup 24 and the tilting strip 26 centrally cross-pin 28 which is formed crowned at its upper portion and in a recess 29 of the support plate 27 engages.
  • the pin 28 is held in the rocker bar 26 and the bearing cup 24 by means of a press fit.
  • the slide plate 34 has flanges 41, 42 which engage around the support plate 27 laterally and thus ensure that a sliding movement can take place only in the direction of the arrow 18 and not transverse thereto.
  • the flanges 41, 42 are provided on their inside with sliding plates 43, which in turn have a coating 44.
  • the lower bearing cup 49 is releasably connected via an adjustable screw 56 with a lower anchor plate 57.
  • head bolts 58 are provided with which the anchor plate can be firmly connected to the substructure.
  • the storage height can also be adjusted by the fact that the bearing upper part and / or the bearing base is or are equipped with at least one interchangeable lining plate, and different thickness lining plates are used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lagersystem für Verkehrswege mit auf einem Unterbau aufgelagerten Trägereinheiten, bei denen durch Verkehrslasten bedingte hohe Verformungsgeschwindigkeiten auftreten. Die Erfindung betrifft ferner Lager, die bei dem erfindungsgemäßen Lagersystem Anwendung finden, insbesondere einseitig geführte Linienkipp-Gleitlager, allseitig bewegbare Linienkipp-Gleitlager, Linienkipplager zur Verwendung als Festlager zur Aufnahme von abhebenden Kräften, Punktkipplager zur Verwendung als Festlager ohne abhebende Kräfte und Vornchtungen zur Höhenverstellung der Lager, die bei dem oben genannten Lagersystem zum Einsatz kommen.
  • Bei den Trägereinheiten kann es sich beispielsweise um sog. Einfeldträger mit vier Auflagern, Zweifeldträger mit sechs Auflagern oder Mehrfeldträger handeln (siehe z.B. US 5918850A , US 3986222 A ), während der Unterbau z. B. von der Unterkonstruktion einer aufgehängten oder aufgeständerten Brücke für Verkehrswege, der aufgeständerten Trasse oder auf dem Boden angeordneten Trasse von Bahnen, insbesondere Hochgeschwindigkeitsbahnen (siehe z.B. DE 197 35 480 A ), gebildet sein kann.
  • Hochgeschwindigkeitsbahnen, die Geschwindigkeiten in der Größenordnung von 400 bis 500km/h erreichen, arbeiten nach dem Prinzip des elektromagnetischen Schwebens, wobei dieses auf den anziehenden Kräften zwischen den Schienen im Fahrweg und den Elektromagneten beruht, die bandförmig rechts und links entlang dem Fahrweg angeordnet sind. Werden die an Bord des Fahrzeugs angeordneten Bordmagneten eingeschaltet, wird das Fahrzeug von unten gegen die Schienen angezogen. Ein Steuer- und Regelsystem an Bord des Fahrzeugs steuert die Veränderung des Luftspalts, der sich mit zunehmender Anziehungskraft verringert. Es muß gewährleistet werden, daß ein Luftspalt von ca. 10 mm aufrechterhalten wird. An die Ausgestaltung und Lagerung des Fahrwegs sind daher erhebliche Anforderungen gestellt. Der Fahrweg besteht aus einer Trasse, welche von einzelnen Fahrwegträgern gebildet ist, die sich auf einem Unterbau aneinanderreihen, wobei der Unterbau aus einem auf dem Erdboden angeordneten Fundament oder bei einer aufgeständerten Fabrwegkonstruktion aus Ständern besteht. Dabei weisen die Fahrwege Schienen bzw. Statorpakete mit Wicklungen für das Tragen, das Führen und das Antreiben der Magnetschwebebahn, Einrichtungen zur Energieübertragung, Weichen und bei aufgeständerter Anordnung das Tragwerk, Stützen und Fundamente, sowie bei ebenerdiger Anordnung eine spezielle Tragplattenkonstruktion auf. Aus Sicherheitsgründen wird aber die aufgeständerte Fahrwerkkonstruktion bevorzugt, wobei Fertigteile aus Beton oder Stahl Anwendung finden.
  • Wenn auch durch das Zusammenspiel zwischen Fahrzeug und Fahrweg Dehnungsfugen bis zu 100 mm problemlos überfahren werden können, so muß doch gewährleistet sein, daß im Bereich der Fugen zwischen zwei benachbarten Fahrwegträgern ein Höhen- oder Seitenversatz der einzelnen Träger zueinander unbedingt vermieden wird. Problematisch ist das Schwingungsverhalten bei Einfeldträgern insofern, als diese zur Durchbiegung neigen, so daß sich im Dehnfugenbereich eine Verengung an einer Seite und eine Vergrößerung der Dehnfuge an der gegenüberliegenden Seite einstellen. Bei Zweifeldträgern führt das Überfahren des Trägers mit einer Magnetschwebebahn mit hoher Geschwindigkeit dazu, daß der Träger eine etwa sinusförmige Schwingung um die mittlere Auflagerung ausführt, so daß aufgrund der Verdrehung des Fahrwegträgers eine Verschiebung und Kippung der Gleitfläche bzw. der Lagerteile zueinander stattfindet. Die vorgeschriebenen Verschiebe- und Kippbewegungen erfolgen in außerordentlich kurzen Zeiträumen und können bei einem etwa 50 m langen Fahrwegträger bis zu 15 bis 20 mm pro Sekunde betragen. An das Lagersystem eines Fahrwegträgers werden daher sehr hohe Anforderungen gestellt. Der durch die Kombination der Einwirkungen durch Verschiebegeschwindigkeit und Pressung bedingte Verschleiß soll dabei möglichst gering gehalten werden, so daß man bestrebt ist, die Reibung zwischen den aufeinander gleitenden Flächen möglichst klein zu halten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Lagersystem für Verkehrswege mit auf einem Unterbau aufgelagerten Trägereinheiten der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen durch Verkehrslasten bedingte hohe Verformungsgeschwindigkeiten auftreten, insbesondere für die Auflagerung der aus Fahrwegträgern zusammengesetzten Trasse einer Hochgeschwindigkeitsbahn, welche den hohen Anforderungen der oben beschriebenen Art für die Magnetschwebetechnik Rechnung tragen. Die für das Lagersystem verwendeten Lager sollen dabei verschleißarm, formbeständig und wartungsfreundlich sein und durch einen einfachen Aufbau eine wirtschaftliche Herstellung gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungswesentlichen Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei die auf diesen Anspruch rückgezogenen Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen des Lagersystems einerseits und der einzelnen Lager andererseits beinhalten.
  • Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Lagerung eines Fahrwegträgers, wobei die Trasse eine Vielzahl von hintereinander angeordneten Trägern aufweist, die auf einem Unterbau gelagert sind, wobei dieser Unterbau entweder von einem Fundament oder von Ständern gebildet sein kann. Dabei sind die Lager des Lagersystems zwischen der Unterseite des Fahrwegträgers und der Oberseite des Unterbaus angeordnet. In vorteilhafter Weise sind pro Trägereinheit mehrere Auflager vorgesehen, die Verschiebungen und/oder Verdrehungen der Trägereinheit zulassen. Die Auflager sind dabei vorteilhaft paarweise in Längsrichtung der Trägereinheit angeordnet, und wenigstens jeweils ein Auflagerpaar ist im Bereich der Enden der jeweiligen Trägereinheit vorgesehen.
  • Für das Lagersystein werden unterschiedliche Lagertypen zum Einsatz gebracht, wobei die Auflager Linienkipp- und/oder Punktkipp-Gleitlager umfassen. Das Lagersystem für einen Fahrwegträger kann auch ein aus einem sphärischen Lager und einem Gleitlager kombiniertes Lager umfassen, sowie wenigstens ein festes Lager, wobei das feste Lager in vorteilhafter Weise ein Kipplager sein kann. Handelt es sich um einen Fahrwegträger, bei dem abzuhebende Kräfte aufzunehmen sind, die beispielsweise durch thermische Beanspruchung, aber auch durch geneigte und gekrümmte Träger bedingt sein können, wird als festes Lager in vorteilhafter Weise ein Linienkipplager eingesetzt. Sind dagegen keine abhebenden Kräfte zu erwarten, wird als festes Lager ein Punktkipplager eingesetzt, das einfacher aufgebaut und infolgedessen preiswerter ist. Während das Linienkipplager nur eine Kippbewegung in der Trassenlängsrichtung zuläßt, ermöglicht das Punktkipplager eine Kippbewegung in allen Richtungen. Auf die besondere Konstruktion des Linienkipplagers wird später noch eingegangen.
  • Das Lagersystem für einen Fahrwegträger umfaßt ferner wenigstens ein allseitig bewegbares Linienkipp-Gleitlager je Lagerachse. Diese Art von Lager lassen eine Gleitbewegung in der Längs- und Querrichtung sowie eine Kippbewegung in der Längsrichtung der Trägereinheit zu.
  • Neben dem festen Lager kann in vorteilhafter Weise auch wenigstens ein aus einem sphärischen Lager und einem Gleitlager kombiniertes Lager je Lagerachse vorgesehen sein. Die allseitig bewegbaren Linienkipp-Gleitlager lassen eine Gleitbewegung in der Längs- und Querrichtung sowie eine Kippbewegung in der Längsrichtung der Trägereinheit zu. Das Lagersystem kann darüberhinaus wenigstens ein einseitig geführtes Linienkipp-Gleitlager aufweisen, wobei dieses Lager eine Gleitbewegung sowie eine Kippbewegung in der Längsrichtung der Trägereinheit zuläßt, allerdings keine Gleitbewegung in der Querrichtung. Vorteilhaft ist das oder sind die einseitig geführten Linienkipp-Gleitlager in der Längsachse des Festlagers angeordnet.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung findet das Lagersystem für eine aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Fahrwegträgern zusammengesetzte, auf einem Unterbau ruhende Trasse einer Hochgeschwindigkeitsbahn, insbesondere einer Magnetschwebebahn Verwendung.
  • Die Gleitwerkstoffe der Lager sind auf Verschiebegeschwindigkeiten von mindestens 5 mm pro Sekunde ausgelegt. Bevorzugt werden aber Gleitwerkstoffe, die Verschiebegeschwindigkeiten von mehr als 10 mm pro Sekunde, insbesondere 15 mm pro Sekunde, aufnehmen können, ohne dadurch einem besonderen Verschleiß zu unterliegen. Jedes Lager weist dabei eine Gleiteinheit mit einer Gleitscheibe auf. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der Werkstoff der Gleitscheibe einen Reibungskoeffizienten besitzt, der höchstens dem doppelten Wert des für Brückenlager verwendeten Polytetrafluorethylen (PTFE) bei einer Verschiebegeschwindigkeit nach EN (Euronorm) 1337 Teil 2 entspricht. Bevorzugt kommt jedoch ein Werkstoff in Betracht, bei dem der Reibungskoeffizient der Gleitscheibe höchstens dem 1,5-fachen des für Brückenlager verwendeten PTFE bei einer Verschiebegeschwindigkeit nach EN 1337 Teil 2 entspricht. Darüberhinaus ist vorgesehen, daß der Werkstoff der Gleitscheibe derart gewählt ist, daß er eine Grenztragfähigkeit bei ständiger zentrischer Belastung von wenigstens 100 N/mm2 zuläßt. Bevorzugt wird jedoch ein Werkstoff der Gleitscheibe, der eine Grenztragfähigkeit bei ständiger zentrischer Belastung von 120 N/mm2 zuläßt. Schließlich ist in weiterer vorteilhafter Weise vorgesehen, daß der Werkstoff der Gleitscheibe einen aufaddierten Gleitweg zuläßt, der dem doppelten Wert des für Brückenlager verwendeten PTFE bei einer Verschiebegeschwindigkeit nach EN 1337 Teil 2 entspricht. Bevorzugt ist jedoch ein Werkstoff der Gleitscheibe, der einen aufaddierten Gleitweg zuläßt, der dem 1,5-fachen Wert des für Brückenlager verwendeten PTFE bei einer Verschiebegeschwindigkeit nach EN 1337 Teil 2 entspricht.
  • Der Werkstoff der Gleitscheibe, der gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die vorstehenden Voraussetzungen erfüllt, kann beispielsweise von Polyethylen (PE) gebildet sein.
  • Es ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung auch denkbar, daß die Gleitscheibe aus Formteilen mit unterschiedlichen Werkstoffkomponenten besteht. Hierunter kann verstanden werden, daß die Gleitscheibe beispielsweise Einlagerungsanteile oder Elemente aufweist, oder daß die Gleitscheibe aus einer Scheibe als Gleitelement und einem sie umschließenden Ring als Stützelement besteht.
  • Vorteilhaft weist die Gleitscheibe an ihrer Oberseite Schmiertaschen zur Aufnahme eines Dauerschmiermittels auf. Um zu vermeiden, daß die PE-Gleitscheibe nach dem Einbau eine unzulässig hohe Setzung erfährt und damit die gewünschten Toleranzen nicht eingehalten werden, ist in vorteilhafter Weise vorgesehen, daß die Gleitscheibe im zusammengebauten Zustand des Lagers vor dem Einbau in das Bauwerk mit der zu erwartenden ständigen Last vorkomprimiert wird. Darüberhinaus werden Setzungsmulden vermieden, die zu ungleichmäßigen Belastungen der Gleitflächen führen, und damit einen Verschleiß der Lagerteile fördern. In weiterer vorteilhafter Weise kann das Setzen dadurch reduziert werden, daß die Materialstärke reduziert wird. Zu diesem Zweck wird in vorteilhafter Weise vorgeschlagen, daß die Dicke der Gleitscheibe auf ein durch die Schmiertaschentiefe vorgegebene Mindestmaß reduziert ist und wenigstens der doppelten Schmiertaschentiefe entspricht. Der ungekammerte Überstand der Gleitscheibe kann vorteilhaft maximal 50 % betragen.
  • Die Schmiertaschen können kalottenförmig ausgebildet und derart angeordnet sein, daß in allen Richtungen keine durchlaufenden Zwischenräume gebildet werden. Als vorteilhaft hat sich dabei eine spiralförmige Anordnung oder teilkreisförmige Anordnung oder wellenförmige Anordnung ergeben, so daß sich einzelne Schmiertaschen in jeder beliebigen Richtung immer überschneiden. Auf diese Weise wird die Montage der Gleitscheibe wesentlich vereinfacht, da beim Einbau einer kreisrunden Gleitscheibe überhaupt keine Einbaurichtung zu beachten ist, während beim Einbau einer rechteckigen Gleitscheibe mit abgerundeten Ecken lediglich die Achsrichtung zu berücksichtigen ist.
  • Im einzelnen sind die einseitig geführten Linienkipp-Gleitlager derart konstruiert, daß sie ein mit einem Unterbau fest verbundenes Lagerunterteil aufweisen sowie ein mit einem Fahrwegträger fest verbundenes Lageroberteil, wobei zwischen dem Lagerunterteil und dem Lageroberteil eine Gleit- und Kippeinrichtung vorgesehen ist, die in der Längsrichtung des Fahrwegträgers in der Gleitbewegung zwangsgeführt ist. Dabei besitzt die Kippeinheit des einseitig geführten Linenkipp-Gleitlagers in vorteilhafter Weise einen unteren Lagertopf, eine in einer oberen Aussparung des Lagertopfes aufgenommene, an ihrer Oberseite aus dem Lagertopf herausragende und im wesentlichen zylinderförmig ausgebildete Kippleiste und ferner eine auf der Kippleiste abwälzbare Trägerplatte, wobei die Trägerplatte durch eine den Lagertopf und die Kippleiste zentrisch durchgreifenden und mit einem oberen ballig ausgebildeten Abschnitt in einer Aussparung der Trägerplatte eingreifenden Zapfen geführt ist. Der Zapfen kann vorteilhaft in der Kippleiste und in dem Lagertopf mittels einer Preßpassung gehalten sein, während er mit seinem ballig ausgeformten Ende lose in die Aussparung der Trägerplatte eingreift, so daß er die Trägerplatte zwar führt, aber eine Kippbewegung zuläßt.
  • Der Lagertopf kann über eine einstellbare Schraubverbindung mit einer unteren Ankerplatte lösbar verbunden sein, wobei die Ankerplatte ihrerseits Einrichtungen aufweisen kann, mit der sie am Ständer befestigbar ist, wie z. B. Kopfbolzen, die in den Beton des Ständers eingegossen werden. Damit die Lage des Lagertopfes gegenüber der festgelegten Ankerplatte veränderbar, insbesondere nachstellbar ist, kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß die Schraubverbindung eine solche Verstellbarkeit zuläßt. Sie kann beispielsweise über eine in einer Ausnehmung des Lagertopfes angeordnete Paßfeder verfügen, die auswechselbar ist, so daß das Lager in Querrichtung verstellbar ist.
  • Die Gleiteinheit kann in vorteilhafter Weise von einem an der Unterseite einer Gleitplatte des Lageroberteils angeordneten Gleitblech und einer in einer Aussparung an der Oberseite der Trägerplatte formschlüssig aufgenommenen Gleitscheibe gebildet sein, die zum Teil aus der Aussparung nach oben heraussteht. Die Gleitplatte selbst kann unter Zwischenlagerung von Bauteilen, insbesondere einer Futterplatte, mit einer oberen Ankeplatte verbunden, insbesondere verschraubt sein, wobei die Ankerplatte ihrerseits eine Verbindungseinrichtung besitzt, die mit dem Fahrwegträger verbindbar ist. Es kann sich hierbei beispielsweise um Kopfbolzen handeln, die in den Beton des Fahrwegträgers eingießbar sind. Zur Erzielung einer Seitenführung (Zwangsführung in Längsrichtung der Trasse) kann die Gleitplatte die Trägerplatte in Lagerquernchtung mit seitlich angeordneten Flanschen umfassen, die an ihrer Innenseite vorteilhaft mit Gleitwerkstoffen beschichtete Gleitbleche aufweisen können. Während die Lagerteile im wesentlichen aus Stahl hergestellt sind, kann vorteilhaft vorgesehen sein, daß die sich gegeneinander abwälzenden Lagerbauteile und die Gleitbleche aus Edelstahl hergestellt sind.
  • Nach einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung können die allseitig bewegbaren Linienkipp-Gleitlager ein mit einem Unterbau fest verbundenes Lagerunterteil, ein mit einem Fahrwegträger fest verbundenes Lageroberteil und eine zwischen dem Lagerunterteil und dem Lageroberteil angeordnete Gleit- und Kippeinrichtung umfassen, die in vorteilhafter Weise eine Gleitbewegung sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung und eine Kippbewegung in der Längsrichtung des Fahrwegträgers zulassen. Dabei kann die Kippeinheit einen unteren Lagertopf aufweisen, ein in einer oberen Aussparung des Lagertopfes aufgenommenes, teilweise aus dem Lagertopf herausragendes und an seiner Oberseite zylinderförmig ausgebildetes unteres Kippteil und ein auf dem unteren Kippteil abwälzbares oberes Kippteil, das in einer unteren Aussparung der Trägerplatte gelagert und aus dieser herausragend an seiner Abwälzfläche korrespondierend zum unteren Kippteil ausgebildet sein kann. Damit verhindert wird, daß sich das obere Kippteil gegenüber dem unteren Kippteil verdrehen kann, kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß die Kippteile durch mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete Verdrehsicherungen gesichert sind. Diese Verdrehsicherungen können z. B. in Bohrungen der Kippteile fonnschlüssig eingreifende Sicherungsbolzen sein. Die Sicherungsbolzen können leicht ballig ausgeführt sein, so daß sie die Kippbewegung des oberen gegenüber dem unteren Kippteil gewährleisten, aber eine Verdrehung der beiden Teile gegeneinander verhindern.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann der Lagertopf über eine einstellbare Befestigungsvorrichtung, insbesondere eine Schraubverbindung, mit einer unteren Lagerplatte lösbar verbunden sein, die wiederum selbst eine Befestigungseinrichtung, beispielsweise Kopfbolzen, aufweist, die in den Beton des Trägers eingegossen werden können.
  • Als Gleiteinheit können ein an der Unterseite einer Gleitplatte des Lageroberteils angeordnetes Gleitblech sowie eine in einer Aussparung an der Oberseite der Trägerplatte formschlüssig aufgenommene Gleitscheibe vorgesehen sein, wobei die Gleitscheibe teilweise aus der Aussparung gegenüber der Trägerplatte vorstehen kann. Ebenso wie bei den einseitig geführten Linienkipp-Gleitlagern kann die Gleitplatte unter Zwischenlagerung z. B. einer Futterplatte mit einer oberen Ankerplatte verschraubt sein, die ihrerseits eine Befestigungseinrichtung aufweisen kann, inbesondere Kopfbolzen, die in den Beton des Fahrwegträgers eingegossen oder mit dem Fahrwegträger in anderer Weise fest verbunden werden können. Die sich gegenseitig abwälzenden Lagerbauteile und das Gleitblech können aus Edelstahl hergestellt sein, während die übrigen Lagerbauteile aus Stahl hergestellt sein können, um die Kosten zu reduzieren.
  • Wenn abhebende Kräfte zu erwarten sind, kann in vorteilhafter Weise als Festlager ein Linienkipplager Verwendung finden, welches ein mit einem Unterbau fest verbundenes Lagerunterteil, ein mit einem Fahrwegträger fest verbundenes Lageroberteil und eine zwischen dem Lagerunterteil und dem Lageroberteil angeordnete Kippeinheit aufweisen kann, die eine Kippbewegung in der Längsrichtung des Fahrwegträgers zuläßt und ein Abheben des Lageroberteils vom Lagerunterteil verhindert. Dabei kann die Kippeinheit vorteilhaft eine in konzentrische Aussparungen des Lagerunterteils und einer Trägerplatte des Lageroberteils eingesetzte Paßscheibe umfassen, sowie an dem Lagerunterteil bzw. dem Lageroberteil angreifende Abhebesicherungen. Diese Abhebesicherungen können von an der Außenseite der Lagerteile mittels Schraubbolzen in der Kippeinrichtung beweglich geführte Klammern gebildet sein. Die Kammern können dabei Flansche des Lageroberteils bzw. Lagerunterteils derart umgreifen, daß sie zwar eine Kippbewegung der beiden Lagerteile zueinander zulassen, aber eine Abhebebewegung nach oben verhindern.
  • Sind dagegen keine abhebenden Kräfte zu erwarten, kann als Festlager in vorteilhafter Weise ein Punktkipplager zur Anwendung kommen. Dieses Lager kann ein mit einem Unterbau fest verbundes Lagerunterteil, ein mit einem Fahrwegträger fest verbundenes Lageroberteil und eine zwischen dem Lagerunterteil und dem Lageroberteil angeordnete Kippeinheit aufweisen, die eine allseitige Kippbewegung in der Längs- und in der Querrichtung des Fahrwegträgers zuläßt. Dabei kann die Kippeinheit ein oberes Kippteil besitzen, daß mit dem Lageroberteil fest verbunden ist, sowie ein unteres Kippteil, daß mit dem Lagerunterteil fest verbunden ist. Die Kippteile können vorteilhaft von ineinander geführten zylindrischen Kappen gebildet sein, wobei wenigstens die innere Kappe an ihrer Außenseite ballig geformt ist, so daß eine Kippbewegung in jeglicher Richtung zugelassen werden kann. Dagegen wird durch das Festlager eine Gleitbewegung in Richtung der Längsachse der Trasse als auch in Querrichtung unterbunden. Die Kappen, die ineinandergeführt sind, können vorteilhaft aus Edelstahl bestehen, wobei die innere Kappe auf einem zylindrischen Zapfen des Lagerunterteils formschlüssig geführt sein kann.
  • Damit die Lager in ihrer Höhe einstellbar sind, kann in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, daß das jeweilige Lagerunterteil und/oder das Lageroberteil entlang schiefer Ebenen verschiebbare Keilstücke aufweisen, die in verschiedenen Abständen zueinander fixierbar sind. Es ist aber auch ferner denkbar, daß im Lagerunterteil bzw. Lageroberteil auswechselbare Futterplatten vorgesehen sind, die z. B. durch stärkere oder dünnere Futterplatten ersetzt werden können.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer sich aus mehreren Zweifeld-Fahrwegträgern zusammensetzenden Trasse und eine Einzelheit eines sich durchbiegenden Trägerendes;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des Lagersystems eines Zweifeld-Fahrwegträgers;
    Fig. 3
    eine Teillängsschnittansicht durch ein einseitig geführtes Linienkipp-Gleitlager;
    Fig. 4
    eine Teilquerschnittansicht des Lagers nach Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Teillängsschnittansicht eines allseitig bewegbaren Linienkipp-Gleitlagers;
    Fig. 6
    eine Teilquerschnittansicht des Lagers nach Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt eines Linienkipplagers zur Verwendung als Festlager zur Aufnahme von abhebenden Kräften;
    Fig. 8
    eine Teilquerschnittansicht durch das Lager nach Fig. 7;
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf das Lager nach Fig. 7;
    Fig. 10
    eine Teillängsschnittansicht durch ein Punktkipplager zur Verwendung als Festlager ohne abhebende Kräfte;
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf das Lager nach Fig. 10;
    Fig. 12
    eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Lagers; und
    Fig. 13
    eine schematische Draufsicht auf eine Gleitscheibe mit spiralförmig angeordneten Schmiertaschen.
  • Bei den nachfolgenden Ausführungsbeispielen sind als Fahrwegträger Zweifeldträger gezeigt. Es sei an dieser Stelle aber darauf hingewiesen, daß die Erfindung auch bei Einfeldträgern anwendbar ist, wobei die Zweifeldträger als auch die Einfeldträger in Verbindung mit Verkehrswegen nicht nur für Hochgeschwindigkeitsbahnen, sondern auch für den allgemeinen Straßenverkehr sowohl auf Trassen als auch z. B. abgehängten oder aufgeständerten Brücken Verwendung finden.
  • In der Fig. 1 sind beispielsweise zwei Zweifeld-Fahrwegträger 2 der Trasse 1 einer Hochgeschwindigkeitsbahn 3 schematisch dargestellt, wobei jeder Fahrwegträger 2 mittels Lagereinheiten 4, 5, 6 abgestützt ist. Beim Überfahren der Träger mit einer Hochgeschwindigkeitsbahn oder Magnetschwebebahn mit ca. bis zu 500 km/h wird der jeweilige Fahrwegträger 2 in eine sinusartige Schwingung 7 um das mittlere Lagerpaar 5 ausgelenkt. Dadurch wird beispielsweise die Lagereinheit 4 in Richtung des Pfeils 8 verschoben und um den Winkel 9 gekippt.
  • In der Fig. 2 ist der Zweifeld-Fahrwegträger 2 in einer Draufsicht schematisch dargestellt, wobei der Träger mittels eines Lagersystems aus sechs Auflagern auf einem nicht dargestellten Unterbau abgestützt ist. Der Unterbau kann z.B. aus einem Fundament oder aus Ständern bestehen, von denen der mittlere Ständer 10 schematisch angedeutet ist. Die Auflager sind beidseitig der Längsmittelebene 11 des Fahrwegträgers angeordnet, wobei ein festes Lager 12, zwei seitlich davon angeordnete einseitig geführte Linienkipp-Gleitlager 13, 14 und drei allseitig bewegbare Linienkipp-Gleitlager 15, 16, 17 vorgesehen sind.
  • In der Fig. 3 ist beispielsweise ein einseitig geführtes Linienkipp-Gleitlager in einem Teillängsschnitt dargestellt. Die Fahrtrichtung ist durch den Pfeil 18 angezeigt. Das Linienkipp-Gleitlager besitzt ein mit einem nicht dargestellten Unterbau fest verbundenes Lagerunterteil 19, ein mit einem nicht dargestellten Fahrwegträger 2 fest verbundenes Lageroberteil 20 und eine zwischen dem Lagerunterteil 19 und dem Lageroberteil 20 angeordnete Gleit- und Kippeinheit 21, die in der Längsrichtung 18 des Fahrwegträgers in der Gleitbewegung zwangsgeführt ist. Die Gleit- und Kippeinheit 20 umfaßt ein unteres Kipplager 22 und ein oberes Gleitlager 23. Es ist ein unterer Lagertopf 24 vorgesehen, der eine obere Aussparung 25 aufweist. In dieser Aussparung ist eine Kippleiste 26 gelagert, die zum Teil aus der Aussparung 25 des Lagertopfes 24 nach oben herausragt und an ihrer Oberseite zylinderfömig ausgebildet ist. Auf der Kippleiste 26 kann sich eine Trägerplatte 27 abwälzen. Die Trägerplatte 27 wird dabei durch einen den Lagertopf 24 und die Kippleiste 26 zentrisch durchgreifenden Zapfen 28 gehalten, der an seinem oberen Abschnitt ballig ausgebildet ist und in eine Aussparung 29 der Trägerplatte 27 eingreift. Der Zapfen 28 ist in der Kippleiste 26 und dem Lagertopf 24 mittels einer Preßpassung gehalten.
  • Der Lagertopf 24 ist auf eine Ankerplatte 30 aufgeschraubt, wobei die Schraubverbindung 31 dadurch einstellbar ist, daß sie in einer Paßfeder 32 aufgenommen wird, die auswechselbar ist. Je nach der Lage der Bohrungen in der Paßfeder läßt sich der Lagertopf 24 senkrecht zur Zeichenebene verschieben.
  • Die Ankerplatte 30 weist an ihrer Unterseite Kopfbolzen 33 auf, mit denen die Ankerplatte im Fundament oder im Beton der Stütze verankerbar ist.
  • Die Gleiteinheit ist von einem an der Unterseite einer Gleitplatte 34 angeordneten Gleitblech 35 und einer in einer Aussparung 36 an der Oberseite der Trägerplatte 27 formschlüssig aufgenommenen Gleitscheibe 37 gebildet. Die Gleitplatte 34 ist unter Zwischenlagerung einer Futterplatte 38 mit einer oberen Ankerplatte 39 verschraubt. Auch an der oberen Ankerplatte 39 sind Kopfbolzen 50 vorgesehen, mit der die oberen Ankerplatte 39 mit der Unterseite des Fahrwegträgers 2 fest verbunden werden kann.
  • Wie aus der Fig. 4 zu entnehmen ist, weist die Gleitplatte 34 Flansche 41, 42 auf, welche die Trägerplatte 27 seitlich umgreifen und damit gewährleisten, daß eine Gleitbewegung nur in Richtung des Pfeils 18 und nicht quer dazu stattfinden kann. Die Flansche 41, 42 sind an ihrer Innenseite mit Gleitblechen 43 versehen, die ihrerseits eine Beschichtung 44 aufweisen.
  • Das in der Fig. 5 gezeigte allseitig bewegbare Linienkipp-Gleitlager ist ähnlich wie das Gleitlager nach Fig. 3 aufgebaut. Die Bewegungsrichtung bzw. Verschieberichtung ist durch den Pfeil 45 angedeutet. Das Lager umfaßt ein mit einem nicht dargestellten Unterbau fest verbundenes Lagerunterteil 46, ein mit einem nicht dargestellten Fahrwegträger 2 fest verbundenes Lageroberteil 47 und eine zwischen dem Lagerunterteil 46 und dem Lageroberteil 47 angeordnete Gleit- und Kippeinheit 48. Diese Gleit- und Kippeinheit 48 läßt eine Gleitbewegung sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung des Fahrwegträgers 2 und eine Kippbewegung in der Längsrichtung des Fahrwegträgers 2 zu.
  • Im einzelne besitzt die Kippeinheit einen unteren Lagertopf 49, welcher an seiner Oberseite eine Aussparung 50 aufweist. In der Aussparung ist ein an seiner Oberseite teilzylinderformig ausgebildetes unteres Kippteil 51 gelagert, das mit dem unteren Lagertopf z.B. verschweißt ist. Auf diesem unteren Kippteil 51 wälzt sich ein oberes Kippteil 52 ab, welches seinerseits in einer Aussparung 53 einer Trägerplatte 54 aufgenommen ist und an seiner Abwälzfläche korrespondierend zum unteren Kippteil 51 ausgebildet ist. Damit eine Verdrehung der Kippteile 51 und 52 vermieden wird, sind mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete und in Bohrungen der Kippteile formschlüssig eingreifende Sicherungsbolzen 55 vorgesehen.
  • Der untere Lagertopf 49 ist über eine einstellbare Schraubverbindung 56 mit einer unteren Ankerplatte 57 lösbar verbunden. An der Unterseite dieser Ankerplatte 57 sind Kopfbolzen 58 vorgesehen, mit denen die Ankerplatte mit dem Unterbau fest verbunden werden kann.
  • Die Gleiteinheit wird von einem an der Unterseite einer Gleitplatte 59 angeordneten Gleitblech 60 und einer in einer Aussparung 61 an der Oberseite der Trägerplatte 54 formschlüssig aufgenommenen Gleitscheibe 62 gebildet. Die Gleitplatte 59 ist ihrerseits unter Zwischenlagerung einer Futterplatte 63 mit einer oberen Ankerplatte 64 verschraubt. An der oberen Ankerplatte 64 sind Kopfbolzen 65 vorgesehen, mit welchen das Lageroberteil mit dem nicht dargestellten Fahrwegträger 2 fest verbunden werden kann. Die beispielsweise in der Fig. 13 schematisch dargestellte Gleitscheibe 37, 62 besitzt spiralförmig angeordnete Schmiertaschen 66, die nur an ihrer Oberseite angeordnet sind und derart verlaufen, daß keine durchgehenden Kanäle gebildet werden. Die Schmiertaschen 66 sind dabei kalottenförmig ausgebildet.
  • Das in den Fig. 5 und 6 dargestellte Linienkipplager ist ein Festlager und wird als Lager 12 dann eingesetzt, wenn abhebende Kräfte aufgenommen werden sollen. Es umfaßt ein mit einem nicht dargestellten Unterbau fest verbundenes Lagerunterteil 67, das mit einer Ankerplatte 68 verschraubt ist. Die Ankerplatte wird ihrerseits mittels entsprechenden Kopfbolzen wie bei den oben beschriebenen Lagern am Unterbau verankert. Das Lager weist ferner ein mit einem Fahrwegträger über eine Ankerplatte 69 mit dem nicht dargestellten Fahrwegträger 2 fest verbundenes Lageroberteil 70 auf. Zwischen dem Lagerunterteil 67 und dem Lageroberteil 70 ist eine Kippeinheit 71 vorgesehen, die eine Kippbewegung in der Längsrichtung des Fahrwegträgers 2 zuläßt und ein Abheben des Lageroberteils 70 vom Lagerunterteil 67 verhindert. Dabei weist die Kippeinheit 71 in vorteilhafter Weise eine in konzentrischen Aussparungen 72 und 73 des Lagerunterteils 67 bzw. einer Trägerplatte 74 des Lageroberteils 70 eingesetzte Paßscheibe 75 sowie an dem Lagerunterteil 67 bzw. dem Lageroberteil 70 angreifende Abhebesicherungen 76, 77 auf. Wie aus der Fig. 8 besonders deutlich hervorgeht, sind die Abhebesicherungen 76, 77 von Klammern gebildet, die flanschartige Ansätze des Lagerunterteils 67 bzw. der Ankerplatte 69 umgreifen und mit diesen Teilen verschraubt sind, wobei die Verschraubung so gewählt ist, daß die klammerartigen Abhebesicherungen 76 bzw. 77 eine Bewegung entlang der Bogenlinien 78 bzw. 79 ermöglichen, um eine Kippbewegung des Lageroberteils 70 gegenüber dem Lagerunterteil 67, 68 zuzulassen. Gleichzeitig verhindern die Klammern aber ein Abheben des Lageroberteils vom Lagerunterteil.
  • In den Fig. 10 und 11 ist dagegen ein Festlager gezeigt, das vorzugsweise dann Anwendung findet, wenn keine abhebenden Kräfte aufzunehmen sind. Der in Fig. 10 gezeigte Längsschnitt in Fahrtrichtung 80 läßt erkennen, daß das Punktkipplager ein mittels einer Ankerplatte 81 mit einem nicht dargestellten Unterbau fest verschraubtes Lagerunterteil 82 und ein mit einem nicht dargestellten Fahrwegträger 2 fest verbundenes Lageroberteil 83 aufweist. Zwischen dem Lagerunterteil 82 und dem Lageroberteil 83 ist eine Kippeinheit 84 vorgesehen, die eine allseitige Kippbewegung in der Längs- und der Querrichtung des Fahrwegträgers 2 zuläßt. Im einzelnen besteht das Lageroberteil 83 aus einer Trägerplatte 85 mit seitlich angeschweißten Haltern 86, einer Futterplatte 87 und einer Ankerplatte 88 mit daran befestigten Kopfbolzen 89 zur Befestigung des Lageroberteils 83 an dem nicht dargestellten Fahrwegträger 2.
  • Die Kippeinheit 84 umfaßt ein oberes Kippteil 90, das mit der Trägerplatte 85 des Lageroberteils 83 fest verbunden ist, sowie ein unteres Kippteil 91, welches mit dem Lagerunterteil 82 fest verbunden ist.
  • Wie aus den Fig. 10 und 11 zu entnehmen ist, sind die Kippteile von ineinander geführten zylindrischen Kappen gebildet, wobei wenigstens die innere Kappe an ihrer Außenseite ballig geformt ist, so daß das Lageroberteil 83 gegenüber dem Lagerunterteil 82 eine allseitige Kippbewegung ausführen kann. Die Kappen 90, 91 sind aus Edelstahl hergestellt. Die innere Kappe 91 ist auf einem zylindrischen Zapfen 92 des Lagerunterteils 82 formschlüssig geführt.
  • Wie bereits im Zusammenhang mit dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 3 beschrieben, läßt die Verschraubung 93 eine Einstellbarkeit des Lagers in Richtung des Pfeils 80 zu, da die Gewindebolzen der Verschraubung 93 in Bohrungen einer Paßfeder 94 aufgenommen sind, die in einer Aussparung 95 angeordnet ist. Durch Auswechseln der Paßfeder 94 mit versetzten Bohrungen kann das Lager in Richtung des Pfeils 80 eingestellt werden.
  • In schematischer Weise ist in Fig. 12 eine Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Lagers dargestellt, wobei der beispielhafte Aufbau der Vorrichtung anhand des einseitig geführten Linienkipp-Gleitlagers gemäß Fig. 3 gezeigt wird. Mit Ausnahme des Lagerunterteils 96 entsprechen sich die dargestellten Bauteile mit den Bauteilen gemäß Fig. 3. Das Lagerunterteil 96 weist entlang schiefer Ebenen 97 verschiebbare Keilstücke 98 auf, die mittels Distanzklötzen oder einem Distanzring 99 auf Abstand zueinander gehalten werden. Soll die Höhe des Lagers verändert werden, kann der Ring 99 durch einen kleineren oder größeren Ring ausgetauscht werden, so daß die Keilstücke aufeinander zu- bzw. voneinander wegbewegt werden.
  • Wenn auch diese Konstruktion nur in Verbindung mit dem Lagerunterteil gezeigt ist, so ist natürlich auch denkbar, daß eine ähnliche Einrichtung am Lageroberteil vorgesehen wird.
  • Die Lagerhöhe kann aber auch dadurch verstellt werden, daß das Lageroberteil und/oder das Lagerunterteil mit wenigstens einer auswechselbaren Futterplatte ausgestattet ist bzw. sind, und unterschiedlich dicke Futterplatten zum Einsatz kommen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Trasse
    2
    Fahrwegträger
    3
    Hochgeschwindigkeitsbahn
    4
    Lagereinheit
    5
    Lagereinheit
    6
    Lagereinheit
    7
    Sinusschwingung
    8
    Verschiebung
    9
    Kippwinkel
    10
    Ständer
    11
    Längsmittelebene
    12
    festes Lager
    13
    einseitig geführtes Linienkipp-Gleitlager
    14
    dito
    15
    allseitig bewegbare Linienkipp-Gleitlager
    16
    dito
    17
    dito
    18
    Fahrtrichtung
    19
    Lagerunterteil
    20
    Lageroberteil
    21
    Gleit- und Kippeinheit
    22
    Kipplager
    23
    Gleitlager
    24
    Lagertopf
    25
    Aussparung
    26
    Kippleiste
    27
    Trägerplatte
    28
    Zapfen
    29
    Aussparung
    30
    Ankerplatte
    31
    Schraubverbindung
    32
    Passfeder
    33
    Kopfbolzen
    34
    Gleitplatte
    35
    Gleitblech
    36
    Aussparung
    37
    Gleitscheibe
    38
    Futterplatte
    39
    obere Ankerplatte
    40
    Kopfbolzen
    41
    Flansch
    42
    dito
    43
    Gleitblech
    44
    Beschichtung
    45
    Verschieberichtung
    46
    Lagerunterteil
    47
    Lageroberteil
    48
    Gleit- und Kippeinheit
    49
    unterer Lagertopf
    50
    Aussparung
    51
    unteres Kippteil
    52
    oberes Kippteil
    53
    Aussparung
    54
    Trägerplatte
    55
    Sicherungsbolzen
    56
    Schraubverbindung
    57
    untere Ankerplatte
    58
    Kopfbolzen
    59
    Gleitplatte
    60
    Gleitblech
    61
    Aussparung
    62
    Gleitscheibe
    63
    Futterplatte
    64
    obere Ankerplatte
    65
    Kopfbolzen
    66
    Schmiertasche
    67
    Lagerunterteil
    68
    Ankerplatte
    69
    Ankerplatte
    70
    Lageroberteil
    71
    Kippeinheit
    72
    Aussparung
    73
    dito
    74
    Trägerplatte
    75
    Passscheibe
    76
    Abhebesicherung
    77
    dito
    78
    Bogenlinie
    79
    dito
    80
    Fahrtrichtung
    81
    Ankerplatte
    82
    Lagerunterteil
    83
    Lageroberteil
    84
    Kippeinheit
    85
    Trägerplatte
    86
    Halter
    87
    Futterplatte
    88
    Ankerplatte
    89
    Kopfbolzen
    90
    oberes Kippteil
    91
    unteres Kippteil
    92
    zylindrischer Zapfen
    93
    Verschraubung
    94
    Passfeder
    95
    Aussparung
    96
    Lagerunterteil
    97
    schiefe Ebene
    98
    Keilstück

Claims (61)

  1. Lagersystem für Verkehrswege mit auf einem Unterbau aufgelagerten Trägereinheiten, bei denen durch Verkehrslasten bedingte hohe Verformungsgeschwindigkeiten auftreten, und pro Trägereinheit (2) mehrere Auflager (4, 5, 6) vorgesehen sind, die Verschiebungen und/oder Verdrehungen der Trägereinheit zulassen, wobei das Lagersystem Lager mit einer Gleiteinheit aufweist, die eine Gleitscheibe (37, 62) aus einem Gleitwerkstoff umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gleitwerkstoff der Lager auf Verschiebegeschwindigkeiten von mindestens 5 mm/sec ausgelegt ist, indem der Gleitwerkstoff zumindest teilweise aus einem Polyethylen besteht und einen Reibungskoeffizienten besitzt, der höchstens dem doppelten Wert des für Brückenlager verwendeten PTFE bei einer Verschiebegeschwindigkeit nach EN (Euro Norm) 1337 Teil 2 entspricht.
  2. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager (12 - 17) paarweise in Längsrichtung der Trägereinheit (2) angeordnet sind.
  3. Lagersystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens jeweils ein Auflagerpaar (13, 15; 14, 17) im Bereich der Enden der jeweiligen Trägereinheit (2) angeordnet ist.
  4. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager Linienkipp- und/oder Punktkipp-Gleitlager umfassen.
  5. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflager wenigstens ein aus einem sphärischen Lager und einem Gleitlager kombiniertes Lager umfassen.
  6. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein festes Lager (12) umfasst.
  7. Lagersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Lager (12) ein Kipplager ist.
  8. Lagersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Lager (12) ein Linienkipplager ist, wenn abhebende Kräfte aufzunehmen sind.
  9. Lagersystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das feste Lager (12) ein Punktkipplager ist, wenn keine abhebenden Kräfte aufzunehmen sind.
  10. Lagersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Linienkipplager eine Kippbewegung in der Längsrichtung der Trägereinheit zulässt.
  11. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein allseitig bewegbares Linienkipp-Gleitlager (15, 16, 17) je Lagerachse vorgesehen ist.
  12. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein aus einem sphärischen Lager und einem Gleitlager kombiniertes Lager je Lagerachse vorgesehen ist.
  13. Lagersystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die allseitig bewegbaren Linienkipp-Gleitlager (15, 16, 17) eine Gleitbewegung in der Längs- und Querrichtung sowie eine Kippbewegung in der Längsrichtung der Trägereinheit (2) zulassen.
  14. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein einseitig geführtes Linienkipp-Gleitlager (13, 14) vorgesehen ist.
  15. Lagersystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das einseitig geführte Linienkipp-Gleitlager (13, 14) eine Gleitbewegung sowie eine Kippbewegung in der Längsrichtung der Trägereinheit (2) zulässt.
  16. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4 und 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig geführten Linienkipp-Gleitlager (13, 14) in der Längsachse des Festlagers (12) angeordnet sind.
  17. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es für eine aus einer Vielzahl von hintereinander angeordneten Fahrwegträgern (2) zusammengesetzte, auf einem Unterbau ruhende Trasse (1) einer Hochgeschwindigkeitsbahn (3), insbesondere einer Magnetschwebebahn Verwendung findet.
  18. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitwerkstoffe der Lager auf Verschiebegeschwindigkeiten von mehr als 10 mm/sec, insbesondere15 mm/sec ausgelegt sind.
  19. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Gleitscheibe (37, 62) einen Reibungskoeffizienten besitzt, der höchstens dem 1,5 fachen Wert des für Brückenlager verwendeten PTFE bei einer Verschiebegeschwindigkeit nach EN (Euro Norm) 1337 Teil 2 entspricht.
  20. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Gleitscheibe (37, 62) eine Grenztragfähigkeit bei ständiger zentrischer Belastung von wenigstens 100 N/mm2 zulässt.
  21. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Gleitscheibe (37, 62) eine Grenztragfähigkeit bei ständiger zentrischer Belastung von 120 N/mm2 zulässt.
  22. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Gleitscheibe (37, 62) einen aufaddierten Gleitweg zulässt, der dem doppelten Wert des für Brückenlager verwendeten PTFE bei einer Verschiebegeschwindigkeit nach EN (Euro Norm) 1337 Teil 2 entspricht.
  23. Lagersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff der Gleitscheibe (37, 62) einen aufaddierten Gleitweg zulässt, der dem 1,5 fachen Wert des für Brückenlager verwendeten PTFE bei einer Verschiebegeschwindigkeit nach EN (Euro Norm) 1337 Teil 2 entspricht.
  24. Lagersystem nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitscheibe aus Formteilen mit unterschiedlichen Werkstoffkomponenten besteht.
  25. Lagersystem nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitscheibe aus einer Scheibe als Gleitelement und einem sie umschließenden Ring als Stützelement besteht.
  26. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitscheibe (37, 62) an ihrer Oberseite mit Schmiertaschen (66) zur Aufnahme eines Dauerschmiermittels versehen ist.
  27. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 24 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitscheibe (37, 62) im zusammengebauten Zustand des Lagers vor dem Einbau in das Bauwerk mit der zu erwartenden ständigen Last vorkomprimiert ist.
  28. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Gleitscheibe (37, 62) wenigstens der doppelten Schmiertaschentiefe entspricht.
  29. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der ungekammerte Überstand der Gleitscheibe (37, 62) maximal 50% beträgt.
  30. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiertaschen (66) kalottenförmig ausgebildet und derart angeordnet sind, dass in allen Richtungen keine durchlaufenden Zwischenräume gebildet werden.
  31. Lagersystem nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiertaschen (66) spiralförmig angeordnet sind.
  32. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein einseitig geführtes Linienkipp-Gleitlager aufweist, das ein mit einem Unterbau fest verbindbares Lagerunterteil (19), ein mit einem Fahrwegträger (2) fest verbinbares Lageroberteil (20) und eine zwischen dem Lagerunterteil und dem Lageroberteil angeordnete Gleit- und Kippeinheit (21), die in der Längsrichtung des Fahrwegträgers in der Gleitbewegung zwangsgeführt ist, umfasst.
  33. Lagersystem nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippeinheit einen unteren Lagertopf (24), eine in einer oberen Aussparung (25) des Lagertopfes aufgenommene, an ihrer Oberseite zylinderförmig ausgebildete Kippleiste (26) und eine auf der Kippleiste abwälzbare Trägerplatte aufweist, wobei die Trägerplatte (27) durch einen den Lagertopf und die Kippleiste zentrisch durchgreifenden und mit einem oberen ballig ausgebildeten Abschnitt in eine Aussparung der Trägerplatte eingreifenden Zapfen (28) geführt ist.
  34. Lagersystem nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (28) in der Kippleiste (26) und dem Lagertopf (24) mittels einer Presspassung gehalten ist.
  35. Lagersystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagertopf (24) über eine einstellbare Schraubverbindung (31) mit einer unteren Ankerplatte (30) lösbar verbunden ist.
  36. Lagersystem nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubverbindung über eine in einer Ausnehmung des Lagertopfes (24) angeordnete Passfeder (32) eine Nachstellbarkeit des Lagers in Querrichtung zulässt.
  37. Lagersystem nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiteinheit (23) von einem an der Unterseite einer Gleitplatte (34) des Lageroberteiles angeordneten Gleitblech (35) und einer in einer Aussparung (36) an der Oberseite der Trägerplatte (27) formschlüssig aufgenommenen Gleitscheibe (37) gebildet ist.
  38. Lagersystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (34) unter Zwischenlagerung einer Futterplatte (38) mit einer oberen Ankerplatte (39) verschraubt ist.
  39. Lagersystem nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Ankerplatte (39) mit einem Fahrwegträger fest verbunden ist.
  40. Lagersystem nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte die Trägerplatte (27) in Lagerquerrichtung umfassende Flansche (41, 42) aufweist, welche die Zwangsführung bei der Gleitbewegung in Längsrichtung des Lagers gewährleisten.
  41. Lagersystem nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche an ihrer Innenseite mit Gleitwerkstoffen (44) beschichtete Gleitbleche (43) aufweisen.
  42. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 32 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenseitig abwälzenden Lagerbauteile und die Gleitbleche aus Edelstahl hergestellt sind.
  43. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein allseitig bewegbares Linienkipp-Gleitlager aufweist, das ein mit einem Unterbau fest verbindbares Lagerunterteil (46), ein mit einem Fahrwegträger (2) fest verbindbares Lageroberteil (47) und eine zwischen dem Lagerunterteil und dem Lageroberteil angeordnete Gleit- und Kippeinheit (48), die eine Gleitbewegung sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung und eine Kippbewegung in der Längsrichtung des Fahrwegträgers zulässt, umfasst.
  44. Lagersystem nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippeinheit einen unteren Lagertopf (49), ein in einer oberen Aussparung (50) des Lagertopfes (2) aufgenommenes, an seiner Oberseite teilzylinderförmig ausgebildetes, unteres Kippteil (51) und ein auf dem unteren Kippteil abwälzbares oberes Kippteil (52) aufweist, das in einer unteren Aussparung (53) einer Trägerplatte (54) gelagert und an seiner Abwälzfläche korrespondierend zum unteren Kippteil (51) ausgebildet ist.
  45. Lagersystem nach einem der Ansprüche 43 und 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippteile (51, 52) verdrehgesichert sind, insbesondere durch mindestens zwei im Abstand zueinander angeordnete und in Bohrungen der Kippteile formschlüssig eingreifende Sicherungsbolzen (55) gegen Verdrehen gesichert sind.
  46. Lagersystem nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagertopf (49) über eine Verbindungseinrichtung, insbesondere eine einstellbare Schraubverbindung (56) mit einer unteren Ankerplatte (57) lösbar verbunden ist.
  47. Lagersystem nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleiteinheit von einem an der Unterseite einer Gleitplatte (59) des Lageroberteiles angeordneten Gleitblech (60) und einer in einer Aussparung (61) an der Oberseite der Trägerplatte formschlüssig aufgenommenen Gleitscheibe (62) gebildet ist.
  48. Lagersystem nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitplatte (59) unter Zwischenlagerung einer Futterplatte (63) mit einer oberen Ankerplatte (64) fest verbunden, insbesondere verschraubt ist.
  49. Lagersystem nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Ankerplatte (64) mit einem Fahrwegträger (2) fest verbindbar ist.
  50. Lagersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 32 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenseitig abwälzenden Lagerbauteile (51, 52) und das Gleitblech (60) aus Edelstahl hergestellt sind.
  51. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Linienkipplager zur Verwendung als Festlager zur Aufnahme von abhebenden Kräften aufweist, das ein mit einem Unterbau fest verbindbares Lagerunterteil (67), ein mit einem Fahrwegträger fest verbindbares Lageroberteil (70) und eine zwischen dem Lagerunterteil (67) und dem Lageroberteil (70) angeordnete Kippeinheit (71), die eine Kippbewegung in der Längsrichtung des Fahrwegträgers (2) zulässt und ein Abheben des Lageroberteils (70) vom Lagerunterteil (67) verhindert, umfasst.
  52. Lagersystem nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippeinheit (71) umfasst eine in konzentrische Aussparungen (72, 73) des Lagerunterteils (67) und einer Trägerplatte (74) des Lageroberteils (70) eingesetzte Passscheibe (75) sowie an dem Lagerunterteil (67) bzw. dem Lageroberteil (70) angreifende Abhebesicherungen (76, 77).
  53. Lagersystem nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhebesicherungen (76, 77) von an der Außenseite der Lagerteile mittels Schraubbolzen in der Kipprichtung beweglich geführten Klammern gebildet sind.
  54. Lagersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Punktkipplager zur Verwendung als Festlager ohne abhebende Kräfte aufweist, das ein mit einem Unterbau fest verbindbares Lagerunterteil (82), ein mit einem Fahrwegträger (2) fest verbindbares Lageroberteil (83) und eine zwischen dem Lagerunterteil und dem Lageroberteil angeordnete Kippeinheit (84), die eine allseitige Kippbewegung in der Längs- und der Querrichtung des Fahrwegträgers (2) zulässt, umfasst.
  55. Lagersystem nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippeinheit (84) ein oberes Kippteil (90) aufweist, das mit dem Lageroberteil (83) fest verbunden ist, sowie ein unteres Kippteil (91), das mit dem Lagerunterteil (82) fest verbunden ist.
  56. Lagersystem nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass die Kippteile (90, 91) von ineinander geführten zylindrischen Kappen gebildet sind, wobei wenigsten die innere Kappe an ihrer Außenseite ballig geformt ist.
  57. Lagersystem nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappen (90, 91) aus Edelstahl bestehen.
  58. Lagersystem nach Anspruch 57, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Kappe (91) auf einem zylindrischen Zapfen (92) des Lagerunterteiles (82) formschlüssig geführt ist.
  59. Lagersystem nach einem der Ansprüche 30, 41, 49 und 52, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein Lager mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Lagers aufweist, bei der das Lagerunterteil (96) und/oder das Lageroberteil entlang schiefer Ebenen (97) verschiebbare Keilstücke aufweist bzw. aufweisen, die in verschiedenen Abständen zueinander fixierbar sind.
  60. Lagersystem nach Anspruch 59 dadurch gekennzeichnet, dass die Keilstücke mittels Distanzklötzen (99) auf Abstand gehalten sind.
  61. Lagersystem nach einem der Ansprüche 32, 43, 51 und 54, dadurch gekennzeichnet, dass es wenigstens ein Lager mit einer Vorrichtung zur Höhenverstellung des Lagers aufweist, bei der das Lageroberteil und/oder das Lagerunterteil mit wenigstens einer auswechselbaren Futterplatte ausgestattet ist bzw. sind.
EP02764569A 2001-06-12 2002-05-16 Lagersystem und lager Expired - Lifetime EP1395709B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128362 2001-06-12
DE10128362A DE10128362A1 (de) 2001-06-12 2001-06-12 Lagersystem und Lager
PCT/EP2002/005418 WO2002101151A1 (de) 2001-06-12 2002-05-16 Lagersystem und lager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1395709A1 EP1395709A1 (de) 2004-03-10
EP1395709B1 true EP1395709B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=7687962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02764569A Expired - Lifetime EP1395709B1 (de) 2001-06-12 2002-05-16 Lagersystem und lager

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1395709B1 (de)
CN (1) CN100447028C (de)
AT (1) ATE534771T1 (de)
DE (1) DE10128362A1 (de)
WO (1) WO2002101151A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10301897A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Ed. Züblin Ag Exakte Lagerung der Betonfertigteilplatten des Fahrweges einer Magnetschwebebahn auf einem Träger
AT506242B1 (de) * 2007-12-18 2009-12-15 Reisner & Wolff Engineering Gm Plattenelement für ein bauwerklager
CN107893381A (zh) * 2017-11-30 2018-04-10 中铁大桥局集团第二工程有限公司 一种双幅悬浇梁挂篮底模系统纵横滑移走行平台
CN109440550B (zh) * 2018-11-21 2020-09-08 中车青岛四方机车车辆股份有限公司 一种螺旋线轨道
DE102020201078B4 (de) * 2020-01-29 2023-06-15 Maurer Engineering Gmbh Bauwerksgleitlager und Bauwerkslagerungssystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1875799U (de) * 1959-07-20 1963-07-18 Ind Plastic K G H Zickel & Co Kunststoff-gleitbahn, insbesondere fuer werkzeugmaschinen.
FR1398214A (fr) * 1964-05-06 1965-05-07 Glacier Co Ltd Appui capable de supporter des charges verticales
BE703631A (de) * 1967-09-08 1968-02-01
DE2252289C3 (de) * 1972-10-25 1981-12-03 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Gleitlager mit Dauerschmierung für Brücken o.dgl. Bauwerke
DE2334331B2 (de) * 1973-07-06 1975-04-24 Isogleitchemie Handelsgesellschaft Fuer Isolierungstechnik, Gleittechnik Und Bauchemie Mbh, 4300 Essen Gleitlager mit Kunststoffgleitfolien für Bauwerke
JPS5345615B2 (de) * 1974-12-05 1978-12-07
DE3248644C1 (de) * 1982-12-30 1984-04-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Gleitlager für Bauwerke im Hoch- und Tiefbau
GB8313925D0 (en) * 1983-05-19 1983-06-22 Dixon International Ltd Structural bearings
GB9605221D0 (en) * 1996-03-12 1996-05-15 Acm Bearings Ltd Improvements in and relating to bearings
FR2750440B1 (fr) * 1996-06-26 1999-04-23 Jarret Dispositif pour le positionnement d'au moins un point fixe dans un ouvrage de genie civil et application a de tels ouvrages
DE19735480C2 (de) * 1997-08-16 1999-09-02 Stahlbau Lavis Gmbh Fahrwegelement
DE19800909C1 (de) * 1998-01-14 1999-08-26 Thyssen Transrapid System Gmbh Spurwechseleinrichtung für Fahrwege einer Magnetschwebebahn

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002101151A1 (de) 2002-12-19
DE10128362A9 (de) 2006-10-19
EP1395709A1 (de) 2004-03-10
CN1390732A (zh) 2003-01-15
CN100447028C (zh) 2008-12-31
ATE534771T1 (de) 2011-12-15
DE10128362A1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3540128A1 (de) Elastisch gelagerte schiene fuer schienenfahrzeuge
EP1116683A1 (de) Kranbahntragwerk
EP0223897B1 (de) Befestigungsvorrichtung für Laufschienen
EP1936216A1 (de) Lineares Wälzlagerelement
EP1840072B1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
EP1395709B1 (de) Lagersystem und lager
DE102006062638A1 (de) Fahrweg für spurgebundene Fahrzeuge, insbesondere Magnetschwebefahrzeuge
EP1977044B1 (de) Weichenanordnung für magnetschwebebahnen
EP3744893A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP2501858B1 (de) Bauwerklager
DE3111385A1 (de) Fahrweg fuer hochleistungs-magnetbahnen
DE2922862A1 (de) Herzstueck fuer weichen
EP0338124B1 (de) Fahrbahnübergang
DE19920146B4 (de) Lagerung einer Schiene für Schienenfahrzeuge
DE3335058A1 (de) Zweibahnige, aufgestaenderte fahrwegkonstruktion fuer magnetschwebefahrzeuge
EP0739436B1 (de) Schienenlager
DE10237176A1 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
DE19940060C1 (de) Verspannungseinrichtung zwischen einer Zungenschiene und dem zugehörigen Zungenkloben
DE10244989B4 (de) Ausgleichskonstruktion
EP0013313A1 (de) Eisenbahnschiene
DE19746587C1 (de) Schienenlager mit Rollenlagern und Gleitlager zur Freihaltung der Schwelle von Kippmomenten
WO1989007171A1 (en) Superstructure for a heavy-duty permanent way
DE3413594C1 (de) Führungselement für ein Fördermittel in Schacht- und Schrägförderanlagen
DE1534073C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen einer Schiene
DE2039631A1 (de) Fuehrungslager fuer Bruecken oder dergleichen Tragwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BRAUN, CHRISTIAN, DR.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAURER SOEHNE GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060619

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAURER SOEHNE GMBH & CO. KG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215293

Country of ref document: DE

Effective date: 20120202

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120522

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

BERE Be: lapsed

Owner name: MAURER SOHNE G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215293

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120725

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120521

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120305

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534771

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130516

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215293

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120516

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531