DE1875799U - Kunststoff-gleitbahn, insbesondere fuer werkzeugmaschinen. - Google Patents

Kunststoff-gleitbahn, insbesondere fuer werkzeugmaschinen.

Info

Publication number
DE1875799U
DE1875799U DE1959I0007931 DEI0007931U DE1875799U DE 1875799 U DE1875799 U DE 1875799U DE 1959I0007931 DE1959I0007931 DE 1959I0007931 DE I0007931 U DEI0007931 U DE I0007931U DE 1875799 U DE1875799 U DE 1875799U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
glued together
material structure
sliding
machine tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959I0007931
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ind Plastic K G H Zickel & Co
Original Assignee
Ind Plastic K G H Zickel & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Plastic K G H Zickel & Co filed Critical Ind Plastic K G H Zickel & Co
Priority to DE1959I0007931 priority Critical patent/DE1875799U/de
Publication of DE1875799U publication Critical patent/DE1875799U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

RA. 357 035*31.5. B3
'f Patentanwalt Bonn, den 17. Juli 1959
Si·. Wolf Müller
Bonn.
Koblenzer Str. 46a ' ""- .
Anmelders
laduotrie-Plaatio K.G. .
H. Zickel AOo.
Bonn
Grebrauehsfflus'ter
uMt a tof f «· ßlaitlialm»
ie Erfindung besieht sich auf Kunststoff-Gleitbahnen für Werkzeugmaschinen und ähnliche Vorrichtungen», bei denen hin·» urAd hergehende Seile auf Gleitbahnen gelagert sind.
. "Dfi.Q Yortoile» die das Belegen von Gleitbahnen von Werk-
■ . steugmasohinen mit geeigneten Kunststoffen bringt*, eind ■
. allgemein bekannt» Man kann einen Guß benutzen,, der weniger hochwertig ist und' dex* auch bei Anwesenheit von. Lunkern in dor Gleitfläche nioht su einem Ausschuß des gesamten Sußetüokss führtβ Ss .brauchen keine besonderen Ansprüche auf Poreafreiheit gestellt" au v/erden* und die „
des Gusses- muß nicht se ®Q±n9. daß lueses imä BiefealbiMtmg. weitgehend herabgesetzt "-werde&o Bei ¥erw@adimg_ von-Kunststoff« ■ßleifbahnen ist eis fressen auch feei Ausfall öler Ölschmie«« riag uniaöglich« luBerstöafalls feana des3 ICuaststot-fbelag .durcb die ReiimagewäPas. verstört werden* Sr ist Jedoch "billig und schnell durch einen neuen zu er set ssen ρ ohne daß maatige n aa dei* Maschine ausgeführt werdea xatissea«
.unter der Yielaahl. dsr "-Kunststoff-3" hatten sich "bisher " Artsn. Gewährte In erster Linie wa:Me ein Hartgewebe mit · .Bsrosissollfeingewebe als Harsträger TBT^QrJiQt f das ia. Deut sch-.laaä iclt seiner Schichtung-parallel ski? Gleitfläche. angewen- :.det Tiird*- Bei "Verwendung dieser Schichtung kasa man. relativ-
:dtiaEe Crlsitheläge. von 4 « S um -Stärke "herstellen $ äs für ■ " ■ .die f^rm&l&UMß you lecleruag günstig ist und sioJk amcfe im -
"15 ; ^Preis güaatig auswirkt« Auch ß-leitplatten^ di@ aiie'Sfp 74'
sschnitaei mit ih©"aol/lre®ol«Hars) hergestellt vervjendet w©s?dpna Sie er-fordera Jedoc-Ii eia@" gs
, ■ .Dicke* audem =ist daa Schaben dieser- Platten @cJawi0rig@r9 ■ .
' da die Oberfläche dtix-öh %vl Sage tretende Schmitael uaö Sicht ..gana -su. vermeidende E&ranester in Struktur? "Hirte und Ab-
f: „. ' riebf estigseit xmgleioiimäßig ist« Seit langem -war es der .
■',. .Wuiasoii der Wex-l£L'i3ugmaschinQii*='l'B.dusti*iöj> €
,.GKLeifbelag- sii vei.'vjendenj cies? iia. seiner -Struktur
homogen ist'u:ad <la"bei idaea ®8gXielist g©:eiagea *'-25 koeffisieiräen. aufweistP -Met "bei der ¥e2ss
»i 3 »
lje mit paralleles? -Sohiohtuag ist ©a" M@ioXieJa.if daß hrlm .SoJialvea dexs Platt® CJewebeseiiicMea geschabt werden^ so Sei die Oberfläche nicht meks? gleich - .Mäßig istf weil rein® G-e^sbesehiehtea, und. Hai' as der Oberf lacht· um?. Gleitbahn©*;!- a"bw©-chseläa«.
saeiiö "bringt" ohna Saeif el iiagleieMiäBig© G-leiteigeasoliaf ten
Bs lag iiaM-? fts? ffl^itMkmea Polyamid sk. ia y$%ug auf Abautsuiig iM Heiljimgalsoef f -c^webe-'äberlegea ist, Bis Selmdepigbsit b©i d#r
PolyaiBid "bestand bis^e^1 Sarift» ä&B f&mi'SOljBmlä nleht HasTtgenebe fest- auf fii© Stahl- oder- (Sußfläcbe mte· %er ivar ma* eine Haft&lebmag BSgIIeJa5) dia tea. ; ; Ansprüchen niefet genügte» Ein Auf schraub ©m worn !5 ■ ' „wie man." es im umfang -äisser Ent?jicklumg auoh mit.
• .Gleitbahnen getan hat,, ist jedoch, teohnisoh Bachtelligf da. ■das lösen einer Schraub·© unbedingt au einer ; Gleitfläche f"üiirees würde und mid©® Jiaietäadlieli and f .des ¥ersciiieä'3n@a ¥ärmedehsikq©ffi£5i©ni;@sa VQn Kunststoff umä. .Metall" schädlich ist© Ein Aufschrauben tos .,bringt sucleur stets eins HoöhviSlbung des1 ,sehen den Schrauben.hervor9 was sowöhl durch, den unterschied ;.liehen T/ärjae-dehako^ffisleäteii-ala. aueli du5?e&"d-ae Wegörüeteea » Material durch die ■ BwuMmwtm: t©3?' Söhrauben verursacht ■"
Alls α:?.6ίΐ:δ So *^i©rigk©it©&-werden ®rf iiidisagggeffiäB 4iH»elt eiaöu auf e*i<s CL©it^alaa aiifkleVbaa^ea tllaitlselag" atug sisies teils sm®! Seliieliiüsi versoM vj_le Hafftgeweoa- iaiä 3?o3^"sm.ig, Sie ..ihrer TerscMecleaen. WltEiieteS,miag dawart .kle&i* siadj claß sich, ein bei Betrielastaapes-ates· Y011ig
ebenes? latera.alauffeam ergibt» Meeitigt»
solcher
3?ialaufb-au läßt ©ich 'grundsatslicii auf Weise erreicJaeii* liniaal "dadm*oh? "daß die "feeidsa äss Grleitiaaterialaufbaus uater aeohaslsches» Torspannimg Jiiteinandsr Terkls-bi; slnclg. -stim aaäerea dsidiiroli.« daß diese unter therßiisciasr Yoyepsasuag- iiit@iiiaad@r"^
/Xa fier Srasris kaiaa di©g ^©!^^!©Iswsie© :ts€öj?cfe .äaß die beiden SoJaiclitcsa d@e @l©itiD.at_s3:aialaj2f!»aise ...Sustsnd mit eiasr B©iiamigsirGS?spaaaiaag" des?-ScMeiit mit ...geringerer Wänsedslimvüg imtez3 Pp©ßfla?uek "bei gl
: -Es ist aber auöls aöglicli» ©in© li -bei der die feeidgn Schichten ä&m mit einer ICrüsumiag unter PreSdruok
/, "■ peratur mit einander verlvlebt siad*
ίΚ3 1O- (SiO
Die thermische Vorspannung kann ebenfalls auf sweierlei Weise 9 entweder dadurch erreicht werden* '&&S die beiden . Schichten des (Jleitiaaterialaufbaus auf verschiedene· Sem-* peraturen vorerhitzt unter EreSdruck miteinander verklebt sind* oder da£ .die beiden Schichten des Slettmaterialatifbaus während, des Verklebens" unter'PreBSruek auf verschiedene Temperaturen gebracht sin<t, sttB« • daß die Preßwer&seuge auf "y@rschieden.e- Temperaturen er-..Mtat wurden-β- -
Als Klebstoff können hierbei aa sich'bekannt©. ..kleber Verweaöung finden« . .
" Man ίζ&,η®. auf diese Weise Gleitbahnen herstellen^ die . einer Pol^ajnidBuhicht tob 2 na oder siehT und" einer " gewebeschicht beliebiger Stärke bestehene Ät diesen ■." j'Kombinationsplstten,. di© unter Berücksichtigung, der v-er~ ;.sohi@denen Wäriaedehnkosffizienten- dieser beides^ Stoffe !.hergestellt werden? ist ®& m§gliahf eine leitfläche aus xPolyaiaid su erhalten und aia© Klebfläche aus Hartgewebe ^. "so-daß ö,:l3se Platten genau in-der gleicjlien^. bisher - Weise wie Hartgswelsaplattea aufge&lsirfc werden
Solange ein gesclilossener Ölfilm beim Gleiten "Forhanden. j; spielen an sich die Eeibbeiwerte der verwendeten "Xäaterialiea keine SoIIe^ da in diesem lalle allein.die Zähigkeit übb -
rsittsls @lasm liafluS auf Sea (KLdttftid'eretand hat* BingelieMe Terauoüe ttoer Reit)wertnieesungea sollten «iäft .grunflsätsliohe Klärung de? .wesentliche!! Blttf ..wie Säliigksit des SoMiieiEmittels § ßleit
;,... 5 uafi ispre.S^uöE lsi Himbliok auf &®π Reitee^t
'Bs WKi'cLe sin gelierell©r Sü.saiasi@iili-a,ng s"^isöii©n- elem Eeibwert mit. '&&Ώ. Yarlafel^n festgestellt« die In disser Kombination ' der GCiJjißel!5 söäes Kemisalil eiaispre'eeMae la 'praktisciien Betrieb wird man bsi lCw,nst3toi'f-«6-l@Iti3£Jsii.@iL ©elt©n-@iken höheren
O 3?läo}isndruok als β kg/os^ haben2- aolsage eier Schlitten sich .
in Belegung- Ije^indet* Während dieser- 2@it lisird; fflsn axnöfa "bei geeigneter Ausbildung der Sehmiernuten nmL geeigneter - ■ .Ölzufuhr eines vollständigen ÖlfilrÄ av/ischen-d@n;.01eifbalan©n vorfinden» Anders vi±r& es jadooli am. den TJmfeehrstellen d®r -
- .Bewegungc Im Augenblick des Okkehrens $ wo- also die G-leitge«
.schs?indigkeit null ist f Witt ©in Kippmoment des - abgebremsten .Slia-schinenteiles auf» das die norraal© Fläolieapressim-g um- ein ^Vielfaches erhöht« Dieses Zusammentreffen ungünstiger "Momente .bewirkt* daB der Ölfilm zusanimeiibricht und aas. im günstigsten ,falle Mischreibungj, sehr häufig jedoch'direkte Berührui^" der Crleitflachen vorfindet, la diesem Augenblick ragüB-stiger '
v ; " Schmierverhältnisse muB nun der Schlitten.mieder "beschleunigt-
..werden<s was v/egea des relativ hohen Eeibbeiwertes der Ruhe t -wie.er bei Kunststoffen vorhanden ±str nur sit'erhöhter Kraft« " anvieadimg sö'^lich ist-* Man miß also "von voralier.eia danach - streben.» einen Kunststoff sm verwenden« dei" auch im" tro-ckensn.
Zustande sowolλ eines niedrig©!* Heibfesiwert der -Bewegung, als auch eisiss -aieSrigea B©ibbei\T?©rt der liiiie fcesitsrfce .
:* Beide Beib>eiw©rfce sind bei Bolyamiö ims entliefe, kleiner .
als "bei. Hartgsvi-.-»be<> Ba Esibung auch Abstitsting bedeutet*
^: 5 vtfird "bei Yerwsräung voa Poljaiaiä aixoli 'di@ ^egenlauffläch©
diese Abnutzuni; e©i Tei!wssadimg tqsi Ha^tgewel?® 3.a^aä " mm,p daß an d@r.-Stellen? an denen Mufig di@ Bewegun wechselt vfiräj, "lbm SeiÄabamustes? Ter-seliwinclate Bei -dung Ton Polyamid tritt diese SysöJaeiausg erst naeli.. &ekr "fiel längerer BiViutsungsSaue^ auf« D@r Slip«S wird ebenfalls Hi Verwendung Toa.Poljasiä in g
" keitsbereiche T6.v'iaants di© wtaentlieii tiefer liegen als bei Hartgewebe uai in clss' Prämie micJat von Bedeuttog sind
' Bei Versuchen auf .Lern Prlif stand ifnräe^ am Bc&aell iiad estra die Verhältnisse cla? Pssa:sis aacMmaiiMea? so v@rfa2iren-? daß " die Grleitfläeliea ei. mal .ia.t Öl- Tersefeea wurden und. djeses Öl nun mit ©is.©is !k^pes iib'glichst ueitgeiiend eatferal vmrd:© so &8.B um? noch ©ii.. ölMucfe sieli auf den. Pläohen tefaacl*
2Ö Dieser Zustand enti;;isiclit ia ©tifa/.fiea VerMltniss©"n"bei der
Wafelar der ©leitö©¥f>gim^ .wäteend-dss Betriebes* Hierbei. .wurden bei TersoMsi.sa^a imprsßdrucken Reibbeiwerte sowohl ..der Ruh© als aiioh cl.re B@w®giaag -b@i v©rschiedea©KL Grleitge=» ^sehiviadigfceiisa- geassseE tmcl ia Tsrglsieli su^afeeolut troo"k© ner Heilbiiag; geeets'U WSBreaä BM Hartg©we"be bei Sroc&eureifeimg äe:^ E€5,a»iiiwe3?t aei ©twa Q.*4 ™ 0^5 l&g9 liegt,
CiE) O ϊ£»
bei Polyamid».-wie Versuche ergeben haben*, bei ca* 50. $ . dieser 'Werte * lates'essaat ist dabei zu beobachten^· daß ^mit steigender Flächenbelastung tier. E©±¥beiir©:rfe absinkt? .eine Erscheinung? die jpm. bei" Polyamid'allgemein findet« .Bsi Hartgewebe j das in. gleicher !©ig© mit Öl g^wi&oir& benutzt viur&®'9 lag der &©i,bbe±s!?e".rt ebenfalls etwa 100 $ .über den angegebenes Wertisa for "Polyamid* .©ariage ausätälicJien Öls (i - 2 iropfea auf Si© --GKLeitba -den Eelfeert bei.Polyamid &iit tmt©^ O0OI
TO .Der 33iafluß του MoljbdäMisulfid wurde ebenfalls-
.sucht« MolybSändisulfid beivirfet bei annehmender lastung ein© Verkleinerung der Eeibungssiffea*^ v?aa in ,der Struktur (sunehmende Parallelorientieruag der Molybdän .disulfid-IiaEelloa aur Oberflägiie)- begründet, ist* Bei ge« · ■ ringeren lläolaeaprsssumgea von etwa 5 « 10 kg/em hatte .
-ÜB.B Mblybdäsaäisulfid keinen BinfluB« Ein Einbringen des Mcljbiiäßdi sulfids in dag Poljaaid ©rwieB «ie^ niöktj als y .teilliaft? weil hierdurch fii© kristalline Struktur" ■ .amicls ssrstört ^uMs? wodurch dl© Abriebfestigkeit, sank» Is ist Tortsilliaftg das TtolyMänclisulfM fest ia die "beiden
Obarfläohen siasu-reci^ssj ?ias in Besiig auf Hisrabsetaumg "des- ff isisutes. glinstiger ist« . ■ ■ ' , : '
«Di© Bearbeitung der Polyamid^^leäfflachen laiaa -sowolil duroii-
! Sclileifea als auoli duroJi ■■ Schaben erfolgen«, Beim.. Schleif©n
ist fiiit reieliliclaer ¥/asserkühlung gu arbeiten»" um" eia -
i~ü KA *ι»α
lrMtssen und Sotoiierea des Werkstoffes su vermeiden.« Beim'- - Sciielien. sind" n@.ugesehli£f @ne> scharf© Schaber au und es hat. sioli iiierbai als Torteiliiaft ©r^iesen^ Schaber mit ve?.isciiisd.oaea Solaait*bwink©ln sum Tor«» .und
.BIe Ibttea für die eaiforasrlie^e Öl^iifüliruiag köxmes g .?ii© bei Ifeirtgewafeo in.öi.© fol|-asicl©l)S3?fläeb.e eingefräst
ί .f/er-ieiic .Die bestes. Srgebsiisse teiagea einzeln stehende9 -
.ς,ΕΘ^ sin· #lei1j2?ioätisag h&ttn&ZlQk® Smtsa^ die es liclieii.j daS s??is5iiisa :llia©a ein Druökberg de a B ...ausgebildet wi3?dö Bine sciirsge oder gerade Terbinduag .swisoiien Sea ©irAgelaea Hüten hat sicli nicht als" vorteilhaft. - ,-erwiesen* da. "sioh hierdurch ein großer-Seil des- -tragenden -.
1 Blatt Eeichnuiä

Claims (1)

  1. RA.381-712-1Z G.63
    Ansprüche
    σ ' Kunststoff-Gleitbahnj insbesondere für Werkzeugmaschinen;, gekennzeichnet durch einen auf die Gleitbahn aufklebbaren Gleitbelag aus mindestens zwei Schichten verschiedenartiger Kunststoffe j wie Hartgewebe und Polyamid^ die unter Berücksichtigung ihrer verschiedenen Wärmedehnung derart miteinander' verklebt • sind» daß sich ein bei Betriebstemperatur völlig ebener Materialaufbau ergibt«,
    2ο Gleitbahn nach Anspruch 1,- dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten des Gleitmaterialaufbaus unter mechanischer Vorspannung miteinander verklebt sindo
    Gleitbahn nach Anspruch 29 dadurch gekennzeichnetg daß die beiden Schichten des Gleitmaterialaufbaus im ebenen Zustand mit einer Dehnungs vor spannung der Schicht mit geringerer Wärme·= dehnung unter Preßdruck bei gleichmäßiger Temperatur miteinander verklebt sind» .
    Gleitbahn nach Anspruch Z9 dadurch gekennzeichnet g daß die beiden Schichten des Gleitmaterialaufbaus mit einer *Krfammung unter Preßdruck bei gleichmäßiger Temperatur miteinander verklebt sindo .
    5ο Gleitbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die . beiden Schichten des Gleitmaterialaufbaus unter thermischer Vorspannung miteinander verklebt sindo
DE1959I0007931 1959-07-20 1959-07-20 Kunststoff-gleitbahn, insbesondere fuer werkzeugmaschinen. Expired DE1875799U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959I0007931 DE1875799U (de) 1959-07-20 1959-07-20 Kunststoff-gleitbahn, insbesondere fuer werkzeugmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1959I0007931 DE1875799U (de) 1959-07-20 1959-07-20 Kunststoff-gleitbahn, insbesondere fuer werkzeugmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1875799U true DE1875799U (de) 1963-07-18

Family

ID=33143415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959I0007931 Expired DE1875799U (de) 1959-07-20 1959-07-20 Kunststoff-gleitbahn, insbesondere fuer werkzeugmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1875799U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287380B (de) * 1966-11-22 1969-01-16 Werkzeugmaschinenfabrik Vogtla Verfahren zum Herstellen einer Fuehrungspaarung, insbesondere fuer Flach- und Prismenfuehrungen an Werkzeugmaschinen
DE10128362A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Maurer Friedrich Soehne Lagersystem und Lager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287380B (de) * 1966-11-22 1969-01-16 Werkzeugmaschinenfabrik Vogtla Verfahren zum Herstellen einer Fuehrungspaarung, insbesondere fuer Flach- und Prismenfuehrungen an Werkzeugmaschinen
DE10128362A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Maurer Friedrich Soehne Lagersystem und Lager
DE10128362A9 (de) * 2001-06-12 2006-10-19 Maurer Söhne Gmbh & Co. Kg Lagersystem und Lager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707041A1 (de) Schichtwerkstoff, insbesondere fuer reib- und gleitelemente mit metallischem stuetzkoerper und einer mit dem stuetzkoerper verbundenen reib- bzw. gleitschicht aus thermisch hochbelastbaren kunststoffen, sowie verfahren zur herstellung solcher schichtwerkstoffe
DE3934141A1 (de) Mehrschichtgleitlager
DE1525077A1 (de) Selbstschmierende Vorrichtung zwischen zwei Flaechen
DE807788C (de) Skibindung
EP2543416A3 (de) Thermisches Auslöseelement für Sprinkler, Ventile oder dergleichen
DE1875799U (de) Kunststoff-gleitbahn, insbesondere fuer werkzeugmaschinen.
DE532943C (de) Muskelstaerker
DE112009004945B4 (de) Bremsvorrichtung
DE586884C (de) In sich federnder Kontaktbuegel aus einzelnen aneinandergereihten Schleifstuecken
DE806508C (de) Formanode fuer das galvanische Aufbringen von metallischen Schichten auf ebene oder leicht gekruemmte Flaechen
AT55941B (de) Verschlußvorrichtung für die unteren Deckel stehender Retorten oder Kammern.
DE513621C (de) Schichtenfoermiger Baustoff
DE1217856B (de) Hitzebestaendiges Foerderband
Licht Ludwig Traubes Überlieferungsphilologie
DE658379C (de) Zwischenlage fuer Tragblattfedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE474329C (de) Markierungslinien fuer Tennis- und Sportplaetze
DE102004014468B4 (de) Fußbodenheizung
DE1900833U (de) Rolle mit ummantelung, insbesondere fuer kaltwalzwerke.
AT66802B (de) Mit den Mahlwalzen verbundene Auflösevorrichtung.
AT124183B (de) Treibriemen.
AT7123B (de) Verschluss für Mieder und dergl.
DE529448C (de) Schutzverkleidung aus Gummi fuer Blattfedern, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE637726C (de) Mit Laengsrippen versehene Form zum Herstellen von Koerpern aus Beton
DE531562C (de) Herstellung von solchen Gegenstaenden, bei denen es auf Festigkeit und Haerte bei erhoehten Temperaturen ankommt, insbesondere Kolben fuer Brennkraftmaschinen
AT162702B (de) Satteltasche, insbesondere für Fahrräder