EP1116683A1 - Kranbahntragwerk - Google Patents

Kranbahntragwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1116683A1
EP1116683A1 EP00100445A EP00100445A EP1116683A1 EP 1116683 A1 EP1116683 A1 EP 1116683A1 EP 00100445 A EP00100445 A EP 00100445A EP 00100445 A EP00100445 A EP 00100445A EP 1116683 A1 EP1116683 A1 EP 1116683A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
track
support
structure according
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00100445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1116683B1 (de
Inventor
Helge-Eckehard Tempel
Dipl.-Ing Moutsokapas Janis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Demag Cranes and Components GmbH
Original Assignee
Heilit & Woerner Bau-Ag
Heilit und Woerner Bau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE50011209T priority Critical patent/DE50011209D1/de
Application filed by Heilit & Woerner Bau-Ag, Heilit und Woerner Bau AG filed Critical Heilit & Woerner Bau-Ag
Priority to ES00100445T priority patent/ES2250027T3/es
Priority to DK00100445T priority patent/DK1116683T3/da
Priority to EP00100445A priority patent/EP1116683B1/de
Priority to AT00100445T priority patent/ATE304987T1/de
Priority to US10/181,853 priority patent/US7066094B2/en
Priority to KR1020027008916A priority patent/KR100798047B1/ko
Priority to JP2001551789A priority patent/JP2003519611A/ja
Priority to PCT/DE2001/000129 priority patent/WO2001051402A1/de
Publication of EP1116683A1 publication Critical patent/EP1116683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1116683B1 publication Critical patent/EP1116683B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C7/00Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes
    • B66C7/02Runways, tracks or trackways for trolleys or cranes for underhung trolleys or cranes
    • B66C7/04Trackway suspension

Definitions

  • the invention relates to a crane runway structure for at least one at least one crane traveling on a runway, in particular for one on two Overhead traveling crane.
  • Such crane runway systems are coming especially for use in automated warehouse operations, e.g. B. Container storage, tubbing storage (reinforced concrete prefabricated parts for tunnel expansion), General cargo storage, paper roll storage, etc.
  • the invention is based on the technical problem of a crane runway structure with high static and dynamic resilience with low elasticity To provide compliance with the possibility of large spans.
  • the aim is a precise, yet simple and quick adjustment the career.
  • a crane runway support structure comprising at least one track carrier which is elongated in the web direction a beam section made of reinforced concrete, preferably of prestressed concrete Column system made of reinforced concrete columns, the upper end of each one Headboard support the ends of the beam sections and their lower ends are anchored in the ground via a foot section, one at a time adjustable bearing in the area of the headboard and / or the footboard at least part of the supports for adjusting the track carrier according to the desired course of the career.
  • the concrete structure according to the invention from reinforced concrete columns and Reinforced concrete girder sections offers the required rigidity and mechanical resilience both static (weight forces) and dynamic type (crane braking and acceleration processes; wind forces).
  • the crane rail is in this way on the track carrier mounted that the track by a crane rail made of metal, preferably Steel, is formed, which is mounted on the track carrier in such a way that thermal expansion and contraction movements of the crane rail relative are admitted to the career institution.
  • a crane rail made of metal preferably Steel
  • thermodynamic properties surface color, Surface roughness, geometric surface shape
  • the crane rail only at one point, preferably in the area of their length center, with respect to the track carrier Crane rail movements relative to the track beam in the direction of the track is fixed.
  • the crane rail can also be between End stops on both rail ends can be moved back and forth, whereby the movement play is dimensioned such that it is among all conceivable Conditions never disappears.
  • the following Due to their large number, retaining clips ensure that the rail does not move or moves only slightly during normal operation.
  • the crane rail on holding clips on Track carrier is mounted, which the crane rail in the lateral direction define and secure against lifting.
  • This type of attachment allows on the one hand the essentially free thermally induced expansion and Contraction movement of the crane rail relative to the track beam extensive suppression of rail movement in normal Crane braking and acceleration.
  • the brackets can be connected using a type of elongated bolt connection with the treadmill with lateral play tightening the connection to avoid manufacturing inaccuracies to be able to compensate.
  • the foot part preferably over four Deep foundation piles, preferably driven piles, are anchored in the ground.
  • an enlarged foot section of the support on the foot part rests and is connected to it via anchor elements, preferably with the formation of an adjustable bearing.
  • foot part is designed as a quiver for the lower end of the support.
  • the adjustable bearing which is preferred in the lateral direction and Height direction is adjustable, is best located in the area of the upper Prop end.
  • the connection of the lower end of the column with that in the The foot part anchored underground can then be particularly simple and thereby particularly stable with regard to the transmission of moments be, in particular through the quiver-like training already mentioned of the foot part. You can also see the effects of adjustment movements easier to see.
  • the foot part can be integrated with the support. At least with In larger crane systems, it is cheaper to use the support than To manufacture precast concrete part.
  • the foot section can then either In-situ concrete part, but also a prefabricated concrete part.
  • a crane runway structure is proposed, comprehensive an elongated raceway carrier from at least one carrier section Support system consisting of supports, the upper ends of which are connected to a headboard Support the longitudinal ends of the support sections, and their lower ends over one foot part is anchored in the ground, one adjustable bearing each Area of the headboards and / or the footboards in at least part of the Carrier sections for adjusting the carrier sections according to the desired course of the career, with at least one of the supports in the area of the head part a slide bearing between the support and the raceway beam is provided, this support a reference point for a crane location detection system wearing.
  • the reference point could be from an optical element to an optical one Crane location detection system, in particular laser systems.
  • an optical one Crane location detection system in particular laser systems.
  • One more way would be a distance measurement using radio waves, in particular Radar waves to make, but at least in the area of airports or shipping ports with busy radio traffic also cause problems could bring.
  • the reference point as an attachment point for one over at least is formed a portion of the track length scanning member.
  • the scanning element therefore extends essentially over the length of the track, so that an immediate mechanical scanning of the scanning member is in question comes or a short-range indirect scan, e.g. B. via induction measuring elements.
  • the sensing member is encapsulated so that it is largely independent of the weather.
  • the scanning link is formed by a chain into which a Gear of a measuring unit connected to the crane engages.
  • the Scanning movement of the gear can be done by one with the gear Angular encoder connected in a rotationally fixed manner and sent to the crane location determining device to get redirected.
  • the sensing element always around the sensing element to keep it under a not too small and not too big bias regardless of the relative position of the two ends of the sensing element load-bearing supports, it is suggested that that from the reference point remote end of the sensing member via a biasing element with one of the Supports is connected.
  • the crane runway structure according to the invention is in the overview 1 generally designated 10.
  • 1 shows Partial section of a much larger overall system from a variety of parallel career carriers with one corresponding plurality of independently operable Overhead cranes.
  • Such a gantry crane 14 is shown in a rough schematic in FIG broken outline indicated.
  • a bridge 16 of the overhead crane 14 is over two or more rail wheels 18 on the two Bridge ends on a crane rail 20 of the respective track beam 12 can be moved back and forth in the direction of the track (double arrow LR).
  • a trolley 22 in the direction of the bridge (double arrow BR) movable back and forth.
  • a load suspension device for example a spreader, is suspended from the trolley 22 via four suspension cables and in the height direction (Double arrow HR) can be raised or lowered.
  • the spreader is used for the connection with the crane load to be loaded, for example a shipping container (ISO container) 28
  • Each track carrier 12 carries two crane rails 20 each for one Bridge crane 14 on one side and a bridge crane 14 on the other side. Only in the case of the two outer raceways 12 only one crane rail 20 can be installed (see Fig. 12).
  • the Crane runway structure 10 therefore requires a number n of independent bridge cranes 40 that can be operated from one another have a number of n + 1 careers 12.
  • bridge cranes 14 can work independently of one another, too only a single track per track carrier 12 may be provided, on which two bridge cranes 14 then run simultaneously.
  • the crane design is not tied to the bridge crane shape. They are too other types of cranes, such as gantry cranes, depending on the type of storage system, for which the crane runway structure 10 is provided.
  • the invention resides in the fact that the crane runway supports 12 are still closed descriptive column system from columns 30 to one Desired running height of the trolley 22 can be adjusted, wherein sufficient mechanical stability and rigidity is provided, so that in many cases on an elaborate portal construction of the crane can be dispensed with.
  • the foot parts 34 of those in FIGS. 2 and 3 a first variant 34 'and in FIGS. 4 and 5 a second variant 34 "is shown, are in the underground Deep foundation piles, here in the form of driven piles 36, anchored.
  • Per Base plate 34 four ram piles 36 are provided, which in the Corner areas of a substantially square, horizontal Arranged plate formed base part and the in relation to the Column axis 38 is inclined downwards and radially outwards.
  • Man receives a stable and high torque in the underground derivative construction, which is independent of any settlements of the neighboring underground, for example, due to the Container weight is.
  • the foot section can be a precast concrete section be, if an in-situ concrete part is preferred, since this is the manufacture of Connection with the piles facilitated.
  • the foot section is only attached to the Concrete reinforcement of the piles 36 protruding upwards.
  • the foot part 34 can also be referred to as a pile head plate become.
  • the foot part 34 ' is continuous as square plate designed to be used as a support for a to serve diameter enlarged end 42 of the support 30.
  • Anchoring elements 44 which are cast into the foot part 34 ', can so through openings 46 of the outwardly projecting edge of the Push through end piece 42 and up over their end piece 42 projecting ends with the aid of fasteners, for example Clamping nuts 48, are fixed on the end piece 42.
  • the Area between the supports 30 with a driving surface 56 (e.g. Asphalt surface, concrete surface or lava layer), which is flush with the 2 and 3 and the collar 54 according to 4 and 5 completes.
  • a driving surface 56 e.g. Asphalt surface, concrete surface or lava layer
  • the raceway 12 consists of a series of support sections 60 with an approximately double-T-shaped cross-sectional shape (see, for example, FIG. 7). These are prestressed concrete parts which, in addition to a slack reinforcement, consist of a large number of strands 62 (ST1570 / 5770 with 93 mm 2 each consisting of 7 individual strands) in the area of the lower T-head with a prestressing reinforcement made of two prestressing strands 66 (ST1570 / 1770 each with 41 mm 2 consisting of 5 individual strands).
  • a strand receiving channel 64 for receiving a tensioning strand 66 can be seen in FIG. 10. According to FIG. 11, two such channels 64 are provided for two tensioning strands 66.
  • the two channels run in a downward curve Line with apex in the area of the longitudinal center of the carrier section 60.
  • the carrier section 60 is formed symmetrically to the longitudinal center.
  • All of the carrier sections 60 are, apart from the one End support 30 'protruding last beam section 60', at both ends each provided with a head section 70 which is shown in FIGS. 7 and 11 is cut and compared to the other cross-sectional shape, for example according to FIG. 12, with a flange-like widening 72 of the lower head of the double-T cross-sectional shape is provided. So you can per head section 70 two fastening bolts 74 by appropriate Through bores 76 of the widening 72, inserted and on her the widening 72 upward projecting end with fasteners to be provided in the form of clamping nuts 78.
  • the upper end is also the respective support 30 with an enlarged-diameter end piece 82 provided, as FIGS. 7, 9 and 10 show. Because the four mounting bolts 74 but remain within the cross-section of the support 30 is the support 30 additionally in the area of their upper end with edge recesses 84 provided, which are also recognizable in the said figures.
  • the top Clamping nuts 78 and lower clamping nuts 86 are each supported on in the concrete material cast-in base plates 88 (see Fig. 9 and 10).
  • a reinforced elastomer bearing 89 A total of four elastomer plates 90 are provided, which also one Height adjustment and a side adjustment (transverse to the longitudinal direction of the Carrier sections 60) allowed.
  • this is one Adjustment plate 92 is provided, which carries the elastomer plate 90 and the a lug construction with an upper plate 94 fixed to the support section is coupled to the transmission of forces in the transverse direction QR.
  • the upper For this purpose, plate 94 is provided with two tabs 94a which are bent downwards Transverse direction QR parallel crease edge, between which one in the same Lobe 92a of the adjusting plate 92 engages in a manner that is bent upward.
  • a protrusion 92b is formed which protrudes in the horizontal direction and engages between two adjustment plates 96.
  • the two adjustment plates 96 are aligned in the transverse direction QR. They are QR adjustable in the transverse direction and discontinuously in the illustrated embodiment. You are on this each provided with two bolt openings 96a, which have corresponding Adjustment bolt 96b on corresponding bolt openings 98a of a base plate 98 can be set.
  • the base plate 98 is in the top of the Endpiece 84 poured, with a downward curved tab 98b the base plate 98 ensures sufficient resilience in the transverse direction QR
  • a hydraulic press can be used to facilitate side adjustment Top of the end portion 84 of the column 30 and the bottom of each Carrier section 60 inserted and then for lifting the Carrier section 60 are operated. 8 is a with a circle Press stand area 100 bounded. The press can also Height adjustment can be used, the adjustment itself by Replacement of the elastomer plate 90 with another elastomer plate with the desired thickness or by interposing or removing Spacers.
  • the side adjustment as well as the height adjustment of the ends of the Carrier sections 60 can be made so precisely that there is an adjustment the crane rails 20 are unnecessary. Since the beam sections 60 large Can have spans (for example 20 m), the Adjustment work according to the small number of adjustment points.
  • the bearing arrangement described allows to a limited extent Relative movements between support section 60 and support 30 in Running direction LR, which is identical to the longitudinal direction of the beam.
  • the Knaggen construction from the interlocking flap-like Projections 92a and 94a allow such movement to a limited extent.
  • the the driving force is due to the shear stiffness of the elastomer plates 90 certainly.
  • traveling bridge cranes 14 For automatic operation of the crane runway 10 traveling bridge cranes 14 is a precise determination of the current Location of the respective overhead crane 14 is of crucial importance. According to the invention, neither a point of the Crane rail 20, the track carrier 12 still selected, but a point RP on one of the supports 30, preferably on one of the two end supports 30. In Fig. 13, this is the right support 30 ".
  • An end of a chain 102 is attached to it, the other end of which is connected via one Preload element (here compression spring 104) with the other end support 30 ' connected is.
  • Preload element here compression spring 104
  • one is essentially L-shaped in outline End plate 106 on the end faces of the head parts facing away from one another 84 of the two supports 30 'attached (fastening bolts 108).
  • the in Fig. 13 right plate 108 carries a bearing block 110, which is the right end of the Chain 102 holds and thus represents the reference point RP. That in Fig. 13 left end of chain 102 is attached to pin 112. This enforces the end plate 106 and ends in a pin plate 112a.
  • the compression spring already mentioned 104 clamped Between the Pin plate 112a and end plate 106 is the compression spring already mentioned 104 clamped, which the chain 102 under largely constant Tension sets, regardless of which may be minor changing distance between the end supports 30 '.
  • the position of which is to be recorded is one Measuring unit connected to a gear wheel engaging chain 102 110.
  • the respective angular position of the gear 110 is determined by a Angle sensor 112 detects the measured angular position using a a dash-dot line symbolized data line 114 to a not forwarded crane control shown.
  • the chain 102 can be encapsulated in a manner not shown, around this to protect against weather influences. In this case it can be useful be that to keep a capsule profile open at the bottom so that entry is prevented by rainwater. In this case you will expediently engage the gearwheel from below in the chain to let.
  • the crane rail 20 is attached to the support sections via retaining clips 120 60 of the track carrier 12 mounted. These each have a Rail foot 20a facing vertical side surface 120a to the side Definition of the rail 20. Furthermore, they overlap with a nose 120b said rail foot 20a, being with a nose bevel 120c rest on an inclined surface of the rail foot 20a or have a slight distance from it. It will take off the rail 20 prevented from the track carrier 12.
  • the retaining clips can be tightened using clamping screws 130 and spring washers 132 can be fixed on the carrier section 60.
  • the type of attachment described leaves thermally Relative movements between the crane rail 20 and the support section 60 to. Due to a certain residual friction resistance per pair of brackets and the plurality of pairs of brackets of a crane rail 20 is However, the overall frictional resistance is generally so great that this in the crane forces acting in the longitudinal direction of the rail (acceleration or Braking forces) predominates. Should there still be a relocation of the Crane rail come, so this is by stops 140 on both Carrier ends limited (see also Fig. 13). these can be angular and with fastening screws 142 with the each support section be rigidly connected.
  • the crane rail lies there 20 either continuously on the abutting plates 122 or discontinuously with the appropriate distance between the plates 122.
  • a special advantage of the invention should be pointed out, that in it there is that the crane runway structure 10 due to the deep foundation and the elevation of the raceways 12 is essentially unaffected of possible settlement of the storage area between neighboring ones Track carriers 12 due to the weight of stored goods, especially of containers. Settlements, for example 15 cm according to the invention are replenished, preferably with lava ash. In contrast, with a rail lying on the floor the entire site will be redeveloped, as the Change in position of the rail goes hand in hand.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Leg Units, Guards, And Driving Tracks Of Cranes (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Kranbahntragwerk (10) gemäß der Erfindung für wenigstens einen auf wenigstens einer Laufbahn fahrenden Kran, insbesondere für einen auf zwei Laufbahnen fahrenden Brückenkran (14), umfassend einen in Bahnrichtung länglichen Laufbahnträger (12) aus wenigstens einem Trägerabschnitt (60) aus Stahlbeton, vorzugsweise aus Spannbeton, ein Stützensystem aus Stahlbetonstützen (30), deren obere Enden jeweils über ein Kopfteil (84) die Trägerabschnitte (60) abstützen und deren untere Enden jeweils über ein Fußteil (34) im Untergrund verankert sind, jeweils ein justierbares Lager im Bereich des Kopfteils (84) und/oder des Fußteils (34') bei wenigstens einem Teil der Stützen (30) zur Justierung des Laufbahnträgers (12) entsprechend dem gewünschten Verlauf der Laufbahn. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Kranbahntragwerk für wenigstens einen auf wenigstens einer Laufbahn fahrenden Kran, insbesondere für einen auf zwei Laufbahnen fahrenden Brückenkran. Derartige Kranbahnsysteme kommen vor allem zur Anwendung bei automatisiertem Lagerbetrieb, z. B. Containerlager, Tübbing-Lager (Stahlbetonfertigteile für den Tunnelausbau), Stückgutlager, Papierrollenlager usw.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Kranbahntragwerk mit hoher statischer und dynamischer Belastbarkeit bei geringer elastischer Nachgiebigkeit bereitzustellen, mit der Möglichkeit großer Stützweiten. Dabei soll eine präzise, jedoch einfach und schnell durchführbare Justierung der Laufbahn möglich sein.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Kranbahntragewerk gelöst, umfassend einen in Bahnrichtung länglichen Laufbahnträger aus wenigstens einem Trägerabschnitt aus Stahlbeton, vorzugsweise aus Spannbeton, ein Stützensystems aus Stahlbetonstützen, deren oberes Ende jeweils über ein Kopfteil die Enden der Trägerabschnitte abstützen und deren untere Enden jeweils über ein Fußteil im Untergrund verankert sind, jeweils ein justierbares Lager im Bereich des Kopfteils und/oder der Fußteil bei wenigstens einem Teil der Stützen zur Justierung des Laufbahnträgers entsprechend dem gewünschten Verlauf der Laufbahn.
Die erfindungsgemäße Betonkonstruktion aus Stahlbetonstützen und Stahlbetonträgerabschnitten bietet die geforderte Steifigkeit und mechanische Belastbarkeit sowohl statischer Art (Gewichtskräfte) als auch dynamischer Art (Kranbrems- und Beschleunigungsvorgänge; Windkräfte).
Es lassen sich große Stützweiten (z. B. 20 m) erzielen, insbesondere bei Verwendung von Spannbeton-Trägerabschnitten. Bei entsprechender Höhe der Stützen (z. B. 13,5 m) können die Bereiche zwischen den Stützen befahren werden, beispielsweise von Lastkraftwagen, insbesondere Containerfahrzeugen. Die für den automatisierten Lagerbetrieb wichtige exakte und während des Betriebes weitgehend unveränderte Justierung der Laufbahn wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass der Laufbahnträger entsprechend genau justiert wird. Diese Justierung muss lediglich an einzelnen Stützen vorgenommen werden, was den Justieraufwand im Vergleich zu einer Justierung der Laufbahn gegenüber dem Laufbahnträger über die gesamte Laufbahnlänge entscheidend reduziert.
Als Laufbahn kommt in erster Linie jedoch nicht ausschließlich eine Kranschiene aus Metall in Frage, da diese sich bei hohen Lasten bewährt hat. Erfindungsgemäß wird die Kranschiene derart am Laufbahnträger montiert, dass die Laufbahn von einer Kranschiene aus Metall, vorzugsweise Stahl, gebildet ist, die am Laufbahnträger derart montiert ist, dass thermische Dehnungs- und Kontraktionsbewegungen der Kranschiene relativ zum Laufbahnträger zugelassen sind. Trotz der masseabhängigen unterschiedlichen Ausdehnungsgeschwindigkeit und auf Grund unterschiedlicher thermodynamischer Eigenschaften (Oberflächenfarbe, Oberflächenrauhigkeit, geometrische Oberflächenform) von Stahlbeton und Schienenstahl kommt es demzufolge zu keinen Zwängungen, die zu kritischen mechanischen Belastungen, insbesondere Zugbeanspruchungen, des Stahlbetons der Laufbahnabschnitte führen könnten.
Um dabei dennoch vom Kran auf die Kranschiene ausgeübte Brems- und Beschleunigungskräfte ohne Weiteres in das Kranbahntragwerk ableiten zu können, wird vorgeschlagen, dass die Kranschiene lediglich an einer Stelle, vorzugsweise im Bereich ihrer Längenmitte, am Laufbahnträger im Bezug auf Kranschienenbewegungen relativ zum Laufbahnträger in Laufbahnrichtung fixiert ist. Alternativ hierzu kann die Kranschiene auch zwischen Endanschlägen an beiden Schienenenden hin- und herbeweglich sein, wobei das Bewegungsspiel derart bemessen ist, dass es unter allen denkbaren Bedingungen keinesfalls verschwindet. Die im Folgenden angesprochenden Halteklammern sorgen auf Grund ihrer Vielzahl dafür, dass sich die Schiene bei normalem Betrieb nicht oder nur wenig verschiebt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Kranschiene über Halteklammern am Laufbahnträger montiert ist, die die Kranschiene in seitlicher Richtung festlegen und gegen Abheben sichern. Diese Art der Befestigung ermöglicht zum einen die im Wesentlichen freie thermisch bedingte Dehnungs- und Kontraktionsbewegung der Kranschiene relativ zum Laufbahnträger bei weitgehender Unterdrückung der Schienenbewegung bei normaler Kranbremsung und Beschleunigung. Zum anderen ist die für den automatischen Betrieb wichtige exakte Seitenorientierung der Kranschiene gewährleistet. Dabei können die Halteklammern über eine Art Langloch-Bolzenverbindung mit dem Laufbahträger mit seitlichem Bewegungsspiel vor dem Anziehen der Verbindung versehen sein, um Fertigungsungenauigkeiten ausgleichen zu können.
Um den Stützen hohe Standsicherheit zu verleihen, die es beispielsweise unnötig macht, Kreuzverbände zur Stabilisierung gegenüber Biegemomenten vorzusehen, wird vorgeschlagen, dass das Fußteil über vorzugsweise vier Tiefgründungspfähle, am besten Rammpfähle, im Untergrund verankert ist.
Bei einer ersten Art der Verbindung zwischen Fußteil und Stütze ist vorgesehen, dass ein durchmesservergrößerter Fußabschnitt der Stütze auf der Fußteil aufliegt und mit dieser über Ankerelemente verbunden ist, vorzugsweise unter Ausbildung eines justierbaren Lagers.
Mit einer anderen Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass das Fußteil als Köcher für das untere Ende der Stütze ausgebildet ist.
Das justierbare Lager, welches bevorzugt in Seitenrichtung und Höhenrichtung justierbar ist, befindet sich am besten im Bereich des oberen Stützenendes. Die Verbindung des unteren Stützenendes mit dem im Untergrund verankerten Fußteil kann dann besonders einfach und dabei besonders stabil bezüglich der Weiterleitung von Momenten ausgebildet sein, insbesondere durch die bereits angesprochene köcherartige Ausbildung des Fußteils. Auch lassen sich die Auswirkungen von Justierbewegungen leichter überschauen.
Im möglichen Falle der Herstellung der Stütze als Ortbetonteil wird im Allgemeinen das Fußteil mit der Stütze integriert sein. Zumindest bei größeren Krananlagen ist es kostenmäßig günstiger, die Stütze als Fertigbetonteil herzustellen. Das Fußteil kann dann wahlweise ein Ortbetonteil, aber auch ein Fertigbetonteil sein.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung, der von dem vorangehend beschriebenen Aspekt an sich unabhängig ist, jedoch mit diesem vorteilhaft zusammenwirkt, wird ein Kranbahntragwerk vorgeschlagen, umfassend einen länglichen Laufbahnträger aus wenigstens einem Trägerabschnitt, ein Stützensystem aus Stützen, deren obere Enden über ein Kopfteil die Längsenden der Trägerabschnitte abstützen, und deren untere Enden über je ein Fußteil im Untergrund verankert sind, jeweils ein justierbares Lager im Bereich der Kopfteile und/oder der Fußteile bei wenigstens einem Teil der Trägerabschnitte zur Justierung der Trägerabschnitte entsprechend dem gewünschten Verlauf der Laufbahn, wobei bei zumindest einer der Stützen im Bereich des Kopfteils ein Gleitlager zwischen Stütze und Laufbahnträger vorgesehen ist, wobei diese Stütze einen Referenzpunkt für ein Kranort-Feststellungssystem trägt.
Vor allem für ein automatisiertes Lager ist nicht nur die präzise Führung des jeweiligen Krans längs der dementsprechend präzise justierten Laufbahnen wesentlich, sondern auch eine möglichst präzise Feststellung des momentanen Kranorts. Wird der Kranort unter Zuhilfenahme einer laufbahnträgerfesten oder laufbahnfesten Mess-Strecke ermittelt, beispielsweise durch Abtasten der Kranschienen über ein Mess-Rad, so wird die Präzision der Standortbestimmung durch die unvermeidlichen thermischen Ausdehnungs- und Kontraktionsbewegungen von Laufbahnträger bzw. Kranschiene beeinträchtigt. Erfindungsgemäß ist der Referenzpunkt von derartigen Bewegungen unabhängig, da er an einer Stütze vorgesehen ist, die zudem über das Gleitlager von den thermischen Laufbahnträgerverformungen unabhängig ist. Dieser Aspekt der Erfindung ist auch bei reinen Stahl-Tragwerken einsetzbar, wenn auch Tragwerke mit Stahlbetonstützen auf Grund ihrer höheren Formstabilität bevorzugt sind.
Der Referenzpunkt könnte von einem optischen Element eines optischen Kranort-Feststellungssystems, insbesondere Lasersystems, gebildet sein. Dies kann bei manchen Einsatzfällen, z. B. bei im Freien situierten Containeranlagen bei Nebel, Probleme bringen. Eine weitere Möglichkeit bestünde darin, eine Abstandsmessung über Funkwellen, insbesondere Radarwellen, vorzunehmen, was jedoch zumindest im Bereich von Flughäfen oder Schiffshäfen mit regem Funkverkehr ebenfalls Probleme mit sich bringen könnte. Zumindest bei solchen Anwendungsfällen ist es von Vorteil, wenn der Referenzpunkt als Befestigungsstelle für ein sich über wenigstens einen Teil der Laufbahnlänge erstreckendes Abtastglied ausgebildet ist.
Das Abtastglied erstreckt sich also im Wesentlichen über die Laufbahnlänge, so dass eine unmittelbare mechanische Abtastung des Abtastglieds in Frage kommt oder eine auf kurze Distanz wirkende mittelbare Abtastung, z. B. über Induktionsmessglieder. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abtastglied gekapselt, so dass es von Witterungseinflüssen weitgehend unabhängig ist.
Bei einer einfachen und dabei robusten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Abtastglied von einer Kette gebildet ist, in die ein Zahnrad einer mit dem Kran verbundenen Messeinheit eingreift. Die Abtastbewegung des Zahnrads kann dabei von einem mit dem Zahnrad drehfest verbundenen Winkelcodierer erfasst und an die Kranort-Feststellungseinrichtung weitergeleitet werden. Um das Abtastglied stets unter einer nicht zu kleinen und nicht zu großen Vorspannung zu halten, unabhängig von der Relativlage der beiden die Enden des Abtastglieds tragenden Stützen, wird vorgeschlagen, dass das vom Referenzpunkt abgelegene Ende des Abtastglieds über ein Vorspannelement mit einer der Stützen verbunden ist.
Denkbar wäre es, mehrere Abtastglieder pro Laufbahn einzusetzen, die jeweils aufeinander folgen. Dies könnte jedoch Probleme beim Übergang der Abtasteinrichtung von einem Abtastglied zum anderen Abtastglied ergeben. Auch wäre an sich auch eine mittige Befestigung des Abtastglieds an einem Referenzpunkt einer Mittelstütze denkbar. Besonders bevorzugt ist jedoch die Anbringung des Abtastglieds an beiden Endstützen der Laufbahn. Hierdurch wird mit einem einzigen Abstandsglied die gesamte Laufbahnlänge überwachbar. Auch ist die Abtastung des Abtastglieds in vielen Fällen erleichtert, da keine Befestigungsstelle des Abtastglieds die Abtastung stört.
Ein besonderer Kostenvorteil ergibt sich dann, wenn das erfindungsgemäße Kranbahntragwerk bei größeren Anlagen mit wenigstens zwei Brückenkranen eingesetzt wird. Hierzu wird vorgeschlagen, dass wenigstens drei parallel nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnete Laufbahnträger vorgesehen sind, denen zwei Brückenkrane zugeordnet sind, wobei der mittlere Laufbahnträger eine Laufbahn für den einen Brückenkran und eine weitere Laufbahn für den anderen Brückenkran trägt. Für eine Anzahl von n voneinander unabhängig betreibbarer Brückenkrane sind somit lediglich eine Anzahl von n + 1 Laufbahnträgern erforderlich.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine isometrische, vereinfachte, teilweise abgebrochene Darstellung eines Kranbahntragwerks mit drei Laufbahnträgern;
Fig. 2
eine Seitenansicht einer einzelnen Stütze (Schnittlinie II-II in Fig. 1);
Fig. 3
eine vergrößerte Schnittansicht des unteren Säulenendes (Schnittlinie III-III in Fig. 2);
Fig. 4
eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch lediglich im Bereich des unteren Stützenendes in einer modifizierten Ausführungsform;
Fig. 5
eine vergrößerte Schnittansicht entsprechend Fig. 3 (Schnittlinie V-V in Fig. 4);
Fig. 6
eine Seitenansicht eines Teils des Laufbahnträgers, ausgehend vom in Fig. 6 linken Laufbahnträgerende samt zugehörigem Stützensystem;
Fig. 7
einen Querschnitt des Laufbahnträgers samt oberem Stützenende (Schnittlinie VII-VII in Fig. 10);
Fig. 8
einen Horizontalschnitt der Anordnung in Fig. 10 nach Linie VIII-VIII;
Fig. 8a
einen Vertikalschnitt der Anordnung in Fig. 8 nach Linie VIIIA-VIIIA;
Fig. 9
einen weitèren Horizontalschnitt der Anordnung in Fig. 10 nach Linie IX-IX;
Fig. 10
eine Seitenansicht der Anordnung in Fig. 7 (Blickrichtung X);
Fig. 11
einen Vertikalschnitt der Anordnung gemäß Fig. 10 mit Schnittlinie XI-XI;
Fig. 12
eine Ansicht entsprechend Fig. 11, jedoch im Bereich einer Endstütze und mit lediglich eine Kranschiene tragenden Rand-Laufbahnträger;
Fig. 13
eine Seitenansicht der Endstütze mit vereinfachter Darstellung einer Messkette, die Messkette abtastender Messeinheit und Referenzpunkt-Befestigungsstelle des in Fig. 13 rechten Kettenendes an der dortigen Endstütze;
Fig. 14
einen vereinfachten Querschnitt einer Kranschiene samt Befestigungsstelle des Laufbahnträgers.
Das Kranbahntragwerk gemäß der Erfindung ist in der Übersichtsdarstellung gemäß Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnet. Dabei zeigt Fig. 1 ein Teilausschnitt einer wesentlich größeren Gesamtanlage aus einer Vielzahl von parallel nebeneinander liegender Laufbahnträgern mit einer entsprechenden Vielzahl von unabhängig voneinander betreibbarer Brückenkranen.
Ein derartiger Brückenkran 14 ist in Fig. 1 grobschematisch mit unterbrochener Umrisslinie angedeutet. Eine Brücke 16 des Brückenkrans 14 ist über je zwei oder mehr Schienenräder 18 an den beiden Brückenenden auf einer Kranschiene 20 des jeweiligen Laufbahnträgers 12 hin- und her in Laufbahnrichtung (Doppelpfeil LR) verfahrbar. An der Brücke 16 wiederum ist eine Laufkatze 22 in Brückenrichtung (Doppelpfeil BR) hin- und her verfahrbar. Ein Lastaufnahmemittel, beispielsweise ein Spreader, ist über vier Tragseile an der Laufkatze 22 aufgehängt und in Höhenrichtung (Doppelpfeil HR) auf- bzw. absenkbar. Der Spreader dient der Verbindung mit der zu verladenden Kranlast, beispielsweise einem Schiffscontainer (ISO-Container) 28.
Jeder Laufbahnträger 12 trägt zwei Kranschienen 20 jeweils für einen Brückenkran 14 auf der einen Seite und einen Brückenkran 14 auf der anderen Seite. Lediglich bei den beiden äußeren Laufbahnträgern 12 muss nur eine Kranschiene 20 montiert werden (siehe Fig. 12). Das Kranbahntragwerk 10 benötigt somit für eine Anzahl n von unabhängig voneinander betreibbaren Brückenkränen 40 eine Anzahl von n + 1 Laufbahnträgern 12.
Falls bei einer vereinfachten Variante darauf verzichtet werden kann, dass die Brückenkrane 14 unabhängig voneinander arbeiten können, kann auch lediglich eine einzige Bahnschiene pro Laufbahnträger 12 vorgesehen sein, auf der dann zwei Brückenkrane 14 gleichzeitig laufen.
Die Krangestaltung ist nicht an die Brückenkranform gebunden. Es sind auch andere Kranformen, wie Portalkrane denkbar, je nach Art des Lagersystems, für den das Kranbahntragwerk 10 vorgesehen ist. Ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt jedoch darin, dass die Kranbahnträger 12 des noch zu beschreibenden Stützensystems aus Stützen 30 ohne Weiteres an eine gewünschte Laufhöhe der Laufkatze 22 angepasst werden können, wobei für ausreichende mechanische Stabilität und Steifigkeit gesorgt ist, so dass in vielen Fällen auf eine aufwendige Portalkonstruktion des Kranes verzichtet werden kann.
Die die Laufbahnträger 12 in einem vorgegebenen Höhenabstand HA über der durch Lastkraftwagen befahrbaren Bodenoberfläche 32 haltenden Stützen 30 sind ihrerseits an Fußteilen 34 verankert. Die Fußteile 34, von denen in den Fig. 2 und 3 eine erste Variante 34' und in den Fig. 4 und 5 eine zweite Variante 34" dargestellt ist, sind im Untergrund über Tiefgründungspfähle, hier in Form von Rammpfählen 36, verankert. Pro Fußplatte 34 sind jeweils vier Rammpfähle 36 vorgesehen, die in den Eckbereichen des von einer im Wesentlichen quadratischen, horizontal angeordneten Platte gebildeten Fußteils ausgehen und die im Bezug auf die Säulenachse 38 nach unten und radial nach außen geneigt verlaufen. Man erhält so eine stabile und auch hohe Drehmomente in den Untergrund ableitende Konstruktion, die unabhängig von etwaigen Setzungen des benachbarten Untergrunds beispiuelsweise auf Grund des Containergewichts ist.
An Stelle von Rammpfählen können auch Bohrpfähle eingesetzt werden, wenn auch der Herstellungsaufwand bei Rammpfählen bei hierfür geeignetem Untergrund geringer ist. Das Fußteil kann ein Fertigbetonteil sein, wenn auch ein Ortbetonteil bevorzugt ist, da dies die Herstellung der Verbindung mit den Pfählen erleichtert. Hierzu ist das Fußteil lediglich an die nach oben vorstehenden Armierungen der Pfähle 36 anzubetonieren. Für eine gleichmäßige Druckverteilung zum Untergrund hin sorgt dabei eine in den Fig. 2 bis 5 angedeutete Sauberkeitsschicht 40 an der Unterseite des Fußteils 34. Das Fußteil 34 kann auch als Pfahlkopfplatte bezeichnet werden.
In der Variante gemäß Fig. 2 und 3 ist das Fußteil 34' durchgehend als quadratische Platte ausgebildet, um als Auflager für ein durchmesservergrößertes Endstück 42 der Stütze 30 zu dienen. Verankerungselemente 44, die in das Fußteil 34' eingegossen sind, können so Durchgangsöffnungen 46 des nach außen vorkragenden Rands des Endstücks 42 durchsetzen und an ihren über das Endstück 42 nach oben vorkragenden Enden mit Hilfe von Befestigungsmitteln, beispielsweise Spannmuttern 48, am Endstück 42 festgelegt werden.
Diese Art der Verbindung zwischen Säule und Fußteil 34' erlaubt in gewissen Grenzen eine Justierung der Säule 30 gegenüber dem Fußteil 34' und zwar sowohl in horizontaler Ebene als auch in Vertikalrichtung. In Fig. 3 sind zwei innere Kammern 50 angedeutet, die der Aufnahme von Hydraulikpressen dienen. Diese erlauben ein momentanes Anheben der Säule 30 gegenüber dem Fußteil 34', so dass die Säule seitlich, aber auch in Höhenrichtung, ggf. zur Neigungsverstellung verschoben werden kann. Nach erfolgter Justierung, ggf. unter Zwischenlager von Justierplättchen zur Höhen- bzw. Neigungsjustierung, werden die Spannmuttern 48 angezogen.
Bei der Variante gemäß den Fig. 4 und 5 ist keine derartige Justiermöglichkeit im Bereich des Fußteils 34" vorgesehen, und zwar deshalb, weil die Justierung am oberen Ende der Säule 30 vorgenommen wird. Die Säule 30 wird mit ihrem unteren Ende (ohne durchmesservergrößertem Endstück) in eine köcherartige Aufnahmeöffnung 52 des Fußteils 34' eingesteckt und dort vergossen. Um die Führungshöhe der Aufnahmeöffnung 52 zu vergrößern, kann das Fußteil, wie in den Figuren dargestellt, mit einem oben vorstehenden Kragen 54 versehen sein.
In Fig. 4 ist mit einer punktierten Linie 41 der Umriss einer weiteren Variante angedeutet, bei der die Säule 30 als Ortbetonteil an das Fußteil 34' (ebenfalls Ortbetonteil) anbetoniert worden ist.
Wie in Fig. 6 angedeutet ist, wird vor der Inbetriebnahme der Anlage der Bereich zwischen den Stützen 30 mit einem Fahrbelag 56 (z. B. Asphaltbelag, Betonbelag oder Lavaschicht) versehen, der bündig mit der Oberseite des Endstücks gemäß Fig. 2 und 3 bzw. des Kragens 54 gemäß Fig. 4 und 5 abschließt.
Die Laufbahn 12 besteht aus einer Reihe von Trägerabschnitten 60 mit angenähert Doppel-T-förmiger Querschnittsform (siehe beispielsweise Fig. 7). Es handelt sich hier um Spannbetonteile, die neben einer schlaffen Bewehrung aus einer Vielzahl von Litzen 62 (ST1570/5770 mit je 93 mm2 bestehend aus 7 Einzellitzen) im Bereich des unteren T-Kopfes mit einer Spannbewehrung aus zwei Spannlitzen 66 (ST1570/1770 mit je 41 mm2 bestehend aus 5 Einzellitzen) versehen sind. Man erkennt in Fig. 10 einen Litzenaufnahmekanal 64 zur Aufnahme einer Spannlitze 66. Gemäß Fig. 11 sind zwei derartige Kanäle 64 für zwei Spannlitzen 66 vorgesehen. Die beiden Kanäle verlaufen, ausgehend von einer zum Stirnende des Trägerabschnitts 60 hin offenen durchmesservergrößerten Spannmittel-Kammer 68 im Übergangsbereich zwischen dem oberen T-Kopf und dem T-Fuß der Doppel-T-Querschnittsform gemäß Fig. 11, in einer nach unten hin gebogenen Linie mit Scheitelpunkt im Bereich der Längenmitte des Trägerabschnitts 60. Der Trägerabschnitt 60 ist symmetrisch zur Längsmitte ausgebildet.
Sämtliche Trägerabschnitte 60 sind, abgesehen von dem über eine Endstütze 30' hinaus ragenden letzten Trägerabschnitt 60', an beiden Enden jeweils mit einem Kopfabschnitt 70 versehen, der in den Fig. 7 und 11 geschnitten ist und im Vergleich zur übrigen Querschnittsform, beispielsweise gemäß Fig. 12, mit einer flanschartigen Verbreiterung 72 des unteren Kopfes der Doppel-T-Querschnittsform versehen ist. Somit können pro Kopfabschnitt 70 zwei Befestigungsbolzen 74 durch entsprechende Durchgangsbohrungen 76 der Verbreiterung 72, gesteckt und an ihrem über die Verbreiterung 72 nach oben vorstehenden Ende mit Befestigungsmitteln in Form von Spannmuttern 78 zu versehen werden.
Beim Durchtritt der Befestigungsbolzen 74 ist auch das obere Ende der jeweiligen Stütze 30 mit einem durchmesservergrößerten Endstück 82 versehen, wie die Fig. 7, 9 und 10 zeigen. Da die vier Befestigungsbolzen 74 jedoch innerhalb des Querschnitts der Stütze 30 bleiben, ist die Stütze 30 zusätzlich im Bereich ihres oberen Endes mit Kantenausnehmungen 84 versehen, die in den besagten Figuren ebenfalls erkennbar sind. Die oberen Spannmuttern 78 sowie untere Spannmuttern 86 stützen sich jeweils an in das Betonmaterial eingegossenen Unterlagsplatten 88 ab (siehe Fig. 9 und 10).
Zwischen den beiden einander zugewandten Enden der Trägerabschnitte 60 und der diese tragenden Stütze 30 ist ein bewehrtes Elastomerlager 89 aus insgesamt vier Elastomerplatten 90 vorgesehen, welches zudem eine Höhenjustierung sowie eine Seitenjustierung (quer zur Längsrichtung der Trägerabschnitte 60) erlaubt. Gemäß Fig. 8 und Fig. 8a ist hierzu eine Justierplatte 92 vorgesehen, die die Elastomerplatte 90 trägt und die über eine Knaggenkonstruktion mit einer trägerabschnittsfesten oberen Platte 94 zur Übertragung von Kräften in Querrichtung QR verkoppelt ist. Die obere Platte 94 ist hierzu mit zwei nach unten abgebogenen Lappen 94a mit zur Querrichtung QR paralleler Knickkante versehen, zwischen die ein in gleicher Weise nach oben abgebogener Lappen 92a der Justierplatte 92 eingreift.
An dem dem Lappen 92a gegenüberliegenden Rand der Justierplatte 92 ist ein Vorsprung 92b ausgebildet, der in horizontaler Richtung vorsteht und dabei zwischen zwei Verstellplatten 96 eingreift. Die beiden Verstellplatten 96 fluchten in Querrichtung QR. Sie sind in Querrichtung QR verstellbar und zwar im dargestellten Ausführungsbeispiel diskontinuierlich. Sie sind hierzu mit jeweils zwei Bolzenöffnungen 96a versehen, die über entsprechende Justierbolzen 96b an entsprechenden Bolzenöffnungen 98a einer Basisplatte 98 festgelegt werden können. Die Basisplatte 98 ist in die Oberseite des Endstücks 84 eingegossen, wobei ein nach unten gebogener Lappen 98b der Basisplatte 98 für ausreichende Belastbarkeit in Querrichtung QR sorgt
Es ist durchaus auch eine Plattenjustierung mit das Rastermaß der Löcher 96a, 98a unterstreitenden Schrittweite möglich. Hierzu sind lediglich die beiden Justierplatten 96 durch Justierplatten mit entsprechend verschobenem Lochbild zu ersetzen.
Zur Erleichterung der Seitenjustierung kann eine Hydraulikpresse zwischen Oberseite des Endteils 84 der Säule 30 sowie die Unterseite des jeweiligen Trägerabschnitts 60 eingeschoben und dann zum Anheben des Trägerabschnitts 60 betätigt werden. In Fig. 8 ist mit einem Kreis eine Pressenstandfläche 100 umgrenzt. Die Presse kann auch zur Höhenjustierung verwendet werden, wobei die Justierung selbst durch Austausch der Elastomerplatte 90 gegen eine andere Elastomerplatte mit der gewünschten Dicke erfolgt oder durch Zwischenlage oder Herausnahme von Abstandsscheiben.
Die Seitenjustierung sowie die Höhenjustierung der Enden der Trägerabschnitte 60 kann derart exakt erfolgen, dass sich eine Justierung der Kranschienen 20 erübrigt. Da die Trägerabschnitte 60 große Spannweiten (beispielsweise 20 m) aufweisen können, reduziert sich die Justierarbeit entsprechend der geringen Anzahl von Justierstellen.
Die beschriebene Lageranordnung erlaubt in begrenztem Maße Relativbewegungen zwischen Trägerabschnitt 60 und Stütze 30 in Laufrichtung LR, die mit der Trägerlängsrichtung identisch ist. Die Knaggenkonstruktion aus den ineinander greifenden lappenartigen Vorsprüngen 92a und 94a lässt eine derartige Bewegung begrenzt zu. Die rücktreibende Kraft wird durch die Schersteifigkeit der Elastomerplatten 90 bestimmt.
Für einen automatischen Betrieb der auf dem Kranbahntragwerk 10 fahrenden Brückenkräne 14 ist eine präzise Bestimmung des momentanen Ortes des jeweiligen Brückenkrans 14 von entscheidender Bedeutung. Gemäß der Erfindung wird als fester Referenzpunkt weder ein Punkt der Kranschiene 20, noch des Laufbahnträgers 12 gewählt, sondern ein Punkt RP an einer der Stützen 30, am besten an einer der beiden Endstützen 30. In Fig. 13 ist dies die rechte Stütze 30".
An ihr ist ein Ende einer Kette 102 festgelegt, deren anderes Ende über ein Vorspannelement (hier Druckfeder 104) mit der anderen Endstütze 30' verbunden ist. Hierzu ist jeweils eine im Umriss im Wesentlichen L-förmige Endplatte 106 an den voneinander abgewandten Stirnseiten der Kopfteile 84 der beiden Stützen 30' befestigt (Befestigungsbolzen 108). Die in Fig. 13 rechte Platte 108 trägt einen Lagerbock 110, der das rechte Ende der Kette 102 hält und damit den Referenzpunkt RP darstellt. Das in Fig. 13 linke Ende der Kette 102 ist an einem Stift 112 befestigt. Dieser durchsetzt die Endplatte 106 und endet in einer Stiftplatte 112a. Zwischen die Stiftplatte 112a und die Endplatte 106 ist die bereits erwähnte Druckfeder 104 eingespannt, die die Kette 102 unter weitgehend konstante Zugspannung setzt, unabhängig von dem sich unter Umständen geringfügig ändernden Abstand zwischen den Endstützen 30'.
Mit dem Brückenkranlitzen, dessen Position zu erfassen ist, ist eine Messeinheit verbunden mit einem in die Kette 102 eingreifenden Zahnrad 110. Die jeweilige Winkelstellung des Zahnrads 110 wird durch einen Winkelsensor 112 erfasst, der die gemessene Winkelstellung über eine mit einer Strich-Punkt-Linie symbolisierte Datenleitung 114 an eine nicht dargestellte Kransteuerung weiterleitet.
Die Kette 102 kann in nicht dargestellter Weise eingekapselt sein, um diese vor Witterungseinflüssen zu schützen. In diesem Falle kann es zweckmäßig sein, das ein Kapselprofil nach unten hin offen zu halten, damit der Eintritt von Regenwasser unterbunden wird. In diesem Falle wird man zweckmäßigerweise das Zahnrad von unten her in die Kette eingreifen lassen.
Um die Lage des Referenzpunkts RP von möglichen thermischen Bewegungen des Laufbahnträgers 12 gänzlich abzukoppeln, stützt sich der Laufbahnträger 12 über ein Gleitlager 114 am Kopfteil 84 der Stütze 30" ab. Dies gilt in gleicher Weise für die andere Endstütze 30', um die Kettenspannung möglichst gleichförmig zu halten.
Die Kranschiene 20 wird über Halteklammern 120 an den Trägerabschnitten 60 des Laufbahnträgers 12 montiert. Diese weisen jeweils eine dem Schienenfuß 20a zugewandte vertikale Seitenfläche 120a auf zur seitlichen Festlegung der Schiene 20. Des Weiteren übergreifen sie mit einer Nase 120b den besagten Schienenfuß 20a, wobei sie mit einer Nasen-Schrägfläche 120c auf einer Schrägfläche des Schienenfußes 20a aufliegen oder geringfügigen Abstand zu dieser aufweisen. Es wird so ein Abheben der Schiene 20 vom Laufbahnträger 12 verhindert.
Zum Ausgleich von örtlichen Unebenheiten und zu einer eventuell in geringem Umfang erforderlichen Höhennachjustierung der Schiene 20 ist zwischen dem Schienenfuß 20a und einer Auflageplatte 122 eine Zwischenlage 124 eingefügt. Die Platte 122 schließt mit ihrer Oberseite bündig mit der Oberseite des Trägerabschnitts 60 ab. Sie wird von zwei Ankerbolzen 124 durchsetzt, die in den Trägerabschnitt 60 eingegossen sind. Ihre oberen Enden durchsetzen je eine Durchgangsöffnung 120d der beiden Halteklammern 120 beidseits der Kranschiene 20. Die Durchgangsöffnung 120d ist etwas überdimensioniert, um in geringem Maße noch seitliche Justierbewegungen der Halteklammern 120 zur Berücksichtigung von Fertigungs-und Montageungenauigkeiten zuzulassen.
Die Halteklammern können über Spannschrauben 130 und Federscheiben 132 am Trägerabschnitt 60 festgelegt werden.
Die beschriebene Art der Befestigung lässt thermisch bedingte Relativbewegungen zwischen der Kranschiene 20 und dem Trägerabschnitt 60 zu. Aufgrund eines gewissen Restreibungswiderstands pro Klammerpaar und der Vielzahl von Klammerpaaren einer Kranschiene 20 ist der Gesamtreibungswiderstand jedoch im Allgemeinen so groß, dass dieser in die in Schienenlängsrichtung wirkenden Krankräfte (Beschleunigungs- bzw. Bremskräfte) überwiegt. Sollte es dennoch zu einer Verlagerung der Kranschiene kommen, so wird diese durch Anschläge 140 an beiden Laufbahnträgerenden begrenzt (siehe auch Fig. 13). Diese können winkelförmig ausgebildet sein und über Befestigungsschrauben 142 mit dem jeweiligen Trägerabschnitt starr verbunden sein. Dabei liegt die Kranschiene 20 entweder kontinuierlich auf den aneinander anstoßenden Platten 122 auf oder diskontinuierlich bei entsprechendem Abstand zwischen den Platten 122.
Daneben ist es denkbar, die Kranschiene 20 an einer Stelle, im bevorzugten Bereich ihrer Längenmitte, am Laufbahnträger 12 festzulegen, da dies eine thermische Relativbewegung der Kranschiene 20 gegenüber dem Laufbahnträger 12 beidseits des Befestigungspunkts nicht behindert.
Zur Fig. 11 wird nachgetragen, dass an den Laufbahnabschnitten 60 ein durchgehender Kabelkanal 140 seitlich angebracht sein kann.
Auf einen besonderen Vorteil der Erfindung sei noch hingewiesen, der darin besteht, dass das Kranbahntragwerk 10 auf Grund der Tiefgründung und der Aufständerung der Laufbahnen 12 im Wesentlichen unbeeinflusst ist von eventuellen Setzungen des Lagerbereichs zwischen benachbarten Laufbahnträgern 12 auf Grund des Gewichts von gelagertem Lagergut, insbesondere von Containern. Setzungen, die beispielsweise 15 cm betragen können, werden erfindungsgemäßwieder aufgefüllt, vorzugsweise mit Lavaasche. Bei einer auf dem Boden liegenden Schiene dagegen müsste das gesamte Gelände saniert werden, da mit der Bodensetzung auch eine Lageveränderung der Schiene einhergeht.

Claims (17)

  1. Kranbahntragwerk (10) für wenigstens einen auf wenigstens einer Laufbahn fahrenden Kran, insbesondere für einen auf zwei Laufbahnen fahrenden Brückenkran (14), umfassend
    einen in Bahnrichtung länglichen Laufbahnträger (12) aus wenigstens einem Trägerabschnitt (60) aus Stahlbeton, vorzugsweise aus Spannbeton,
    ein Stützensystem aus Stahlbetonstützen (30), deren obere Enden jeweils über ein Kopfteil (84) die Trägerabschnitte (60) abstützen und deren untere Enden jeweils über ein Fußteil (34) im Untergrund verankert sind,
    jeweils ein justierbares Lager im Bereich des Kopfteils (84) und/oder des Fußteils (34') bei wenigstens einem Teil der Stützen (30) zur Justierung des Laufbahnträgers (12) entsprechend dem gewünschten Verlauf der Laufbahn.
  2. Kranbahntragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufbahn von einer Kranschiene (20) aus Metall gebildet ist, die am Laufbahnträger (12) derart montiert ist, dass thermische Dehnungs-und Kontraktionsbewegungen der Kranschiene (20) relativ zum Laufbahnträger (12) zugelassen sind.
  3. Kranbahntragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranschiene (20) zwischen Endanschlägen an beiden Schienenenden hin- und herbeweglich ist oder lediglich an einer Stelle, vorzugsweise im Bereich ihrer Längenmitte, am Laufbahnträger im Bezug auf Kranschienenbewegungen relativ zum Laufbahnträger (12) in Laufbahnrichtung fixiert ist.
  4. Kranbahntragwerk nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranschiene (20) über Halteklammern (120) am Laufbahnträger (12) montiert ist, die die Kranschiene (20) in seitlicher Richtung festlegen und gegen Abheben sichern.
  5. Kranbahntragwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranschiene (20) auf in den Laufbahnträger einbetonierten Metallplatten (122) diskontinuierlich oder bevorzugt kontinuierlich aufliegt, ggf. unter Zwischenlage einer Zwischenschicht (124).
  6. Kranbahntragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (34) über vorzugsweise vier Tiefgründungspfähle, am besten Rammpfähle (36), im Untergrund verankert ist.
  7. Kranbahntragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein durchmesservergrößerter Fußabschnitt (42) der Stütze (30) auf dem Fußteil (34') aufliegt und mit dieser über Ankerelemente (44) verbunden ist, vorzugsweise unter Ausbildung eines justierbaren Lagers.
  8. Kranbahntragwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußteil (34") als Köcher für das untere Ende der Stütze (30) ausgebildet ist.
  9. Kranbahntragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das justierbare Lager Justierbewegungen zumindest in Höhenrichtung und Seitenrichtung zulässt.
  10. Kranbahntragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (30) ein Ortbetonteil oder, bevorzugt, ein Fertigteil, ist.
  11. Kranbahntragwerk, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für wenigstens einen auf wenigstens einer Laufbahn fahrenden Kran, insbesondere für einen auf zwei Laufbahnen fahrenden Brückenkran, umfassend pro Laufbahn
    einen länglichen Laufbahnträger (12) aus wenigstens einem Trägerabschnitt (60),
    ein Stützensystem aus Stützen (30), deren obere Enden je über ein Kopfteil (84) die Trägerabschnitte (60) abstützen, und deren untere Enden über je ein Fußteil (34) im Untergrund verankert sind,
    jeweils ein justierbares Lager im Bereich des Kopfteils (84) und/oder des Fußteils (34) bei wenigstens einem Teil der Stützen zur Justierung des Laufbahnträgers (12) entsprechend dem gewünschten Verlauf der Laufbahn,
    wobei bei zumindest einer (30') der Stützen (30) im Bereich des Kopfteils (84) ein Gleitlager zwischen Stütze (30) und Trägerabschnitt (60) vorgesehen ist, wobei diese Stütze (30') einen Referenzpunkt (RP) für ein Kranort-Feststellungssystem trägt.
  12. Kranbahntragwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Referenzpunkt (RP) als Befestigungsstelle für ein sich über wenigstens einen Teil der Laufbahnlänge erstreckendes, vorzugsweise gekapseltes Abtastglied ausgebildet ist.
  13. Kranbahntragwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Abtastglied von einer Kette (102) gebildet ist, in die ein Zahnrad (110) einer mit dem Kran verbundenen Messeinheit eingreift.
  14. Kranbahntragwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Referenzpunkt (RP) abgelegene Ende des Abtastglieds über ein Vorspannelement (104) mit einer (30') der Stützen (30) verbunden ist.
  15. Kranbahntragwerk nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kette (102) an den beiden Endstützen (30') des Laufbahnträgers (12) angebracht ist.
  16. Kranbahntragwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens drei parallel nebeneinander und voneinander beabstandet angeordnete Laufbahnträger (12) vorgesehen sind, denen zwei Brückenkräne (14) zugeordnet sind, wobei der mittlere Laufbahnträger (12) eine Laufbahn für den einen Brückenkran (14) und eine weitere Laufbahn für den anderen Brückenkran trägt.
  17. Verfahren zum Betrieb eines Kranbahntragwerks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lagerbereich zwischen benachbarten Laufbahnträgern (12) nach Setzung auf Grund des Lagergutgewichts wieder aufgefüllt wird, vorzugsweise mit Lavaasche.
EP00100445A 2000-01-10 2000-01-10 Kranbahntragwerk Expired - Lifetime EP1116683B1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES00100445T ES2250027T3 (es) 2000-01-10 2000-01-10 Estructura portante para vias de rodadura para gruas.
DK00100445T DK1116683T3 (da) 2000-01-10 2000-01-10 Understötningskonstruktion til en kran
EP00100445A EP1116683B1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Kranbahntragwerk
AT00100445T ATE304987T1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Kranbahntragwerk
DE50011209T DE50011209D1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Kranbahntragwerk
KR1020027008916A KR100798047B1 (ko) 2000-01-10 2001-01-10 크레인 트랙 지지 골조
US10/181,853 US7066094B2 (en) 2000-01-10 2001-01-10 Supporting framework for a craneway
JP2001551789A JP2003519611A (ja) 2000-01-10 2001-01-10 クレーン軌道支持架構
PCT/DE2001/000129 WO2001051402A1 (de) 2000-01-10 2001-01-10 Kranbahntragwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00100445A EP1116683B1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Kranbahntragwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1116683A1 true EP1116683A1 (de) 2001-07-18
EP1116683B1 EP1116683B1 (de) 2005-09-21

Family

ID=8167593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100445A Expired - Lifetime EP1116683B1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Kranbahntragwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7066094B2 (de)
EP (1) EP1116683B1 (de)
JP (1) JP2003519611A (de)
KR (1) KR100798047B1 (de)
AT (1) ATE304987T1 (de)
DE (1) DE50011209D1 (de)
DK (1) DK1116683T3 (de)
ES (1) ES2250027T3 (de)
WO (1) WO2001051402A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017005815U1 (de) 2017-11-09 2019-02-12 Iws System Gmbh Krananlage
WO2022034189A1 (en) * 2020-08-14 2022-02-17 Ocado Innovation Limited A grid levelling mechanism

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7533505B2 (en) * 2003-01-06 2009-05-19 Henderson Allan P Pile anchor foundation
CN1793514A (zh) * 2005-08-29 2006-06-28 李勇 牛拱
KR100870032B1 (ko) * 2007-03-19 2008-11-21 주식회사씨티씨 크레인
US8066200B2 (en) * 2008-03-12 2011-11-29 Hilltrac, Inc. Hollow structural members, a rail system and methods of manufacturing
CA2665597A1 (en) * 2008-05-14 2009-11-14 Richard J. Epp Grain bin with person elevator
DE102009036470B4 (de) * 2009-08-03 2011-07-28 UPZ Logistik & Consulting GmbH, 06796 Mobiles Haltesystem für Kabeltröge
US20110197521A1 (en) * 2010-02-16 2011-08-18 Michael Robert Courtney System of modular construction and assembled structure
US8341902B2 (en) * 2010-03-19 2013-01-01 Trisna Widjaja Kusuma Multi-story buildings from prefabricated concrete components
CN101806161B (zh) * 2010-03-31 2013-11-13 天津天大天久科技股份有限公司 大型塔器中的空间网架支撑装置
US9010553B2 (en) * 2011-01-13 2015-04-21 Quick-Sling, Llc Support apparatus
US8827232B2 (en) 2011-01-13 2014-09-09 Quick-Sling, Llc Support apparatus
US9226575B2 (en) * 2011-01-13 2016-01-05 Quick-Sling, Llc Support apparatus
PL2886723T3 (pl) * 2012-06-06 2017-10-31 Gestamp Hybrid Towers S L Żebrowane fundamenty dla nadbudów i sposób wytwarzania fundamentu
KR101421212B1 (ko) * 2013-02-14 2014-08-13 우성이엠씨(주) 파워 모노레일의 기초 구조물
CN103231985B (zh) * 2013-04-03 2015-02-25 深圳市华星光电技术有限公司 起重轨道结构
WO2014171695A1 (ko) * 2013-04-15 2014-10-23 Lee Keun Ho 철도레일의 변위측정장치
US10113769B2 (en) 2014-10-30 2018-10-30 Quick-Sling, Llc Wall mount bracket for outdoor equipment
GB201503159D0 (en) * 2015-02-25 2015-04-08 Fosbel Inc Methods and apparatus for constructing glass furnace structures
ES2769054T3 (es) 2017-03-23 2020-06-24 Ipr Intelligente Peripherien Fuer Roboter Gmbh Sistema de robot con raíl de soporte y plataforma de robot
EP3441524A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-13 IPR-Intelligente Peripherien für Roboter GmbH Tragschiene für eine translativ verfahrbare roboterplattform
TWI632104B (zh) * 2017-08-31 2018-08-11 潤弘精密工程事業股份有限公司 用於廠房內固定天車軌道之裝置及使用該裝置之載物系統
US10415206B1 (en) * 2018-09-11 2019-09-17 James Henry Beam and base for supporting structures
CN112479028B (zh) * 2021-01-07 2022-05-06 北京云中未来科技有限公司 一种新型门式双梁起重机
CN113023563A (zh) * 2021-02-22 2021-06-25 阳春新钢铁有限责任公司 一种重工业液压润滑电机转移装置
US20240125535A1 (en) * 2021-03-01 2024-04-18 Autostore Technology AS Improved cooling air distribution in an automated grid-based storage and retrieval system
EP4302026A1 (de) * 2021-03-01 2024-01-10 Autostore Technology AS Automatisiertes lagersystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225703A (en) * 1963-09-18 1965-12-28 Wegematic Monorail beamways
US4181995A (en) * 1977-10-11 1980-01-08 Zur Henry C Modular structure for bridges, overpasses and roadways
EP0247962A2 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Abstützung eines Trägers

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4723653Y1 (de) * 1967-06-07 1972-07-28
US3613600A (en) * 1969-03-03 1971-10-19 Projects General Of America Rail expansion joint
JPS5288157A (en) * 1976-01-08 1977-07-23 Kubota Ltd Straw treating device of combine
US4042308A (en) * 1976-02-18 1977-08-16 Westinghouse Electric Corporation Modular roadway for a transportation system
US4200054A (en) * 1976-12-10 1980-04-29 Elliston Thomas L Stabilized hoist rig for deep ocean mining vessel
US4274336A (en) * 1978-08-11 1981-06-23 Hendrik Pater Monorail guideway assembly
US4665829A (en) * 1983-02-04 1987-05-19 Regents Of The University Of Minnesota Guideway construction and method of installation
US4707956A (en) * 1985-08-12 1987-11-24 Shimizu Construction Co., Ltd. Earthquake insulating building structure
US5231931A (en) * 1992-01-23 1993-08-03 J. Muller International Rapid transit viaduct system
NO300583B1 (no) * 1992-07-10 1997-06-23 Norsk Hydro As Medbringersystem for dreiing av svivel
US5411374A (en) * 1993-03-30 1995-05-02 Process Systems International, Inc. Cryogenic fluid pump system and method of pumping cryogenic fluid
US5511488A (en) * 1994-04-25 1996-04-30 Powell; James R. Electromagnetic induction ground vehicle levitation guideway
KR0164452B1 (ko) * 1996-03-23 1999-02-18 김인기 Prt 제동 시스템
US5946867A (en) * 1997-10-29 1999-09-07 Ericsson, Inc. Modular earthquake support for raised floor
US6321657B1 (en) * 1998-03-03 2001-11-27 William E. Owen Rail transit system
US6564516B1 (en) * 1998-04-08 2003-05-20 Einar Svensson Support structure for elevated railed-vehicle guideway
US6571717B2 (en) * 1998-04-08 2003-06-03 Einar Svensson Y-shaped support structure for elevated rail-vehicle guideway
US6665990B1 (en) * 2000-03-06 2003-12-23 Barr Engineering Co. High-tension high-compression foundation for tower structures

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3225703A (en) * 1963-09-18 1965-12-28 Wegematic Monorail beamways
US4181995A (en) * 1977-10-11 1980-01-08 Zur Henry C Modular structure for bridges, overpasses and roadways
EP0247962A2 (de) * 1986-05-29 1987-12-02 MANNESMANN Aktiengesellschaft Abstützung eines Trägers

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017005815U1 (de) 2017-11-09 2019-02-12 Iws System Gmbh Krananlage
EP3495309A1 (de) 2017-11-09 2019-06-12 IWS System GmbH Krananlage
WO2022034189A1 (en) * 2020-08-14 2022-02-17 Ocado Innovation Limited A grid levelling mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
ES2250027T3 (es) 2006-04-16
KR100798047B1 (ko) 2008-01-28
DK1116683T3 (da) 2006-02-20
US20040182025A1 (en) 2004-09-23
KR20030015194A (ko) 2003-02-20
US7066094B2 (en) 2006-06-27
ATE304987T1 (de) 2005-10-15
DE50011209D1 (de) 2006-02-02
WO2001051402A1 (de) 2001-07-19
JP2003519611A (ja) 2003-06-24
EP1116683B1 (de) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1116683B1 (de) Kranbahntragwerk
DE19919703C2 (de) Fahrweg für Transrapid
DE10321047B4 (de) Fahrbahn für Magnetschwebebahnen und Herstellungsverfahren dafür
EP0516612B1 (de) Schotterloser Oberbau mit Schienen
EP0894898A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer festen Fahrbahn für Schienenfahrzeuge und Vorrichtung zum Höhenverstellen und temporären Abstützen der Schienen
DE4205192C2 (de) Bahnsteig
EP0627307B1 (de) Unterbau für eine Rollenrotations-Druckmaschine und Verfahren zur Installation einer Rollenrotations-Druckmaschine auf einem solchen Unterbau
EP1597434B1 (de) Fahrbahn für magnetschwebebahnen und herstellungsverfahren dafür
EP1740771B1 (de) Vorrichtung zur justierung eines gleisrostes und weichen
DE10237176A1 (de) Fahrbahn für Magnetbahnzüge
DE19625305A1 (de) Aufgeständerte Fahrwegkonstruktion für spurgeführte Verkehrssysteme
EP1395709B1 (de) Lagersystem und lager
DE10221627A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn
EP2166149B2 (de) Gleiskörperformteileinheit
DE19959236C1 (de) Bahnsteig
EP1106737A2 (de) Bahnsteig
DE3040442A1 (de) Fahrstrasse fuer gummibereifte, spurgefuehrte radfahrzeuge
EP0456147A1 (de) Gleiskörper
DE20320664U1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn
DE10305576A1 (de) Fahrweg für ein spurgebundenes Fahrzeug, insbesondere eine Magnetschwebebahn
DE10221626A1 (de) Fahrweg für eine Magnetschwebebahn und Verfahren zur Herstellung eines Fahrwegs für eine Magnetschwebebahn
WO1998049425A1 (de) Verfahren zum herstellen eines tunnelbauwerks unter einem bestehenden bauwerk
WO2021063810A1 (de) Träger für eine laufkatze und flurfreie transporteinrichtung mit einem solchen träger
DE1154139B (de) Gelenklager zum Befestigen von bruecken-aehnlichen Bauteilen auf Unterstuetzungen, insbesondere von vorgefertigten Stahlbeton-Tragbalkenstuecken von Einschienenstandbahnen auf Stuetzen
DE8717029U1 (de) Verschiebbares Dach für Abfalldeponien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20011213

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WALTER-BAU AKTIENGESELLSCHAFT

Owner name: ATECS MANNESMANN AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

Owner name: WALTER-BAU AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040628

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOTTWALD PORT TECHNOLOGY GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051027

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PA ALDO ROEMPLER

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060131

REF Corresponds to:

Ref document number: 50011209

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060202

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20050403821

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2250027

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ALDO ROEMPLER PATENTANWALT;BRENDENWEG 11 POSTFACH 154;9424 RHEINECK (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 15

Ref country code: NL

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 15

Ref country code: IE

Payment date: 20140128

Year of fee payment: 15

Ref country code: FI

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20140130

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20140113

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20140129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140106

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20140121

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20150710

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50011209

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 304987

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150110

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20050403821

Country of ref document: GR

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150710

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150801

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150202

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150110

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150111