EP1395349A1 - Geschwindigkeitsregler für fahrspielzeuge - Google Patents

Geschwindigkeitsregler für fahrspielzeuge

Info

Publication number
EP1395349A1
EP1395349A1 EP02742683A EP02742683A EP1395349A1 EP 1395349 A1 EP1395349 A1 EP 1395349A1 EP 02742683 A EP02742683 A EP 02742683A EP 02742683 A EP02742683 A EP 02742683A EP 1395349 A1 EP1395349 A1 EP 1395349A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving voltage
speed controller
electrical
voltage
varying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02742683A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1395349B1 (de
Inventor
Hubertus Maleika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stadlbauer Spiel und Freizeitartikel GmbH
Original Assignee
Stadlbauer Spiel und Freizeitartikel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stadlbauer Spiel und Freizeitartikel GmbH filed Critical Stadlbauer Spiel und Freizeitartikel GmbH
Publication of EP1395349A1 publication Critical patent/EP1395349A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1395349B1 publication Critical patent/EP1395349B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/005Accessories for indicating the winner of a race, e.g. lap counters, speed indicators

Definitions

  • the invention relates to a speed controller for driving toys on a car racing track according to the preamble of claim 1.
  • the aim in a race is to guide a toy manually over the track as quickly as possible while controlling the driving speed without the toy leaving the track in an undesirable manner, ie jumping out of the track.
  • an electric motor is provided as the drive for the toy vehicle, a drive shaft protruding from one end of the motor and ending in a transmission.
  • a pinion is arranged on the transmission-side end of the drive shaft.
  • the transmission also extends the common axis of the driven wheels, which carries a crown wheel.
  • the pinion and the crown gear mesh with one another in the transmission, a different number of teeth of the pinion and crown gear causing a corresponding transmission ratio.
  • the motor receives a drive or driving voltage from corresponding busbars on the car racing track.
  • This is varied by a player by means of a hand controller or manually operated speed controller, so that the player moves the driving toy over the car racing track.
  • the player must be very careful that he does not increase the driving voltage, especially before and in curves, that the driving toy jumps off the track due to excessive speed.
  • inexperienced drivers should be able to convey a quick sense of achievement when driving toys, i.e. Even inexperienced drivers should be able to drive several full laps in a row without the toy jumping off the track due to excessive speed.
  • the subjective driving behavior of driving toys is to be improved by a corresponding optimization of the hand or speed controller.
  • the device for varying the electrical driving voltage is designed such that it varies the driving voltage emitted by the electrical energy supply over the actuation path from zero to a first predetermined maximum value below the voltage emitted by the electrical energy supply, and that an additional actuating device is provided, which is designed such that, when operated manually, it sets the driving voltage at the car racing track to a second predetermined value above the maximum driving voltage output by the device for varying the electrical driving voltage.
  • the additional actuation device allows the driving toy in special situations, such as For example, before giving a loop, on a straight to overtake or on a ski jump, to give a sufficient swing.
  • the driving behavior of the toy vehicle in relation to the manually operable speed controller is improved, since the voltage range of the driving voltage that varies with the actuation path of the speed controller can be adapted accordingly.
  • the second predetermined value corresponds to the voltage output of the electrical energy supply.
  • the second predetermined value corresponds to a higher voltage than the voltage output of the electrical energy supply.
  • an energy store in particular a capacitor or a battery, which is designed and arranged such that, in addition to the electrical energy supply, energy is supplied to the electrical energy supply when the additional actuating device is operated manually Car racing track.
  • the additional actuation device is arranged on a housing of the speed controller and is designed, for example, as an electronically or mechanically acting push button or switch.
  • the additional actuating device is designed such that, when operated manually, it sets the driving voltage at the racing track to the value of the voltage output of the electrical power supply, regardless of the position of the device for varying the electrical driving voltage.
  • the device for varying the electrical driving voltage outputs a maximum of 60% to 90%, in particular 65%, 70%, 75%, 80% or 85%, of the forward voltage of the electrical power supply as driving voltage to the car racing track.
  • the device for varying the electrical driving voltage comprises a control plunger which actuates a variable resistor, in particular a switching resistor, with at least one series resistor being looped into the connection between the electrical power supply, variable resistor and busbar of the racing track.
  • the additional actuating device is preferably designed and arranged in such a way that it electrically bridges the variable resistor and the series resistor.
  • the additional actuating device is designed and arranged in such a way that it electrically connects an output of the electrical energy supply directly to corresponding busbars on the race track.
  • Fig. 1 is a schematic electrical circuit diagram of a preferred embodiment of a speed controller according to the invention.
  • Fig. 2 is a perspective view of a preferred embodiment of a speed controller according to the invention.
  • the preferred embodiment of a speed controller 10 according to the invention shown in FIG. 1 comprises a variable resistor 12, a series resistor 14 with a fixed resistance value, a switch 16 and a filter capacitor 18. The latter can also be arranged outside the speed controller 10 directly on a racing track, not shown.
  • An adjusting plunger acts on the variable resistor 12 and changes the resistance value of the variable resistor 12 depending on the position of the adjusting plunger.
  • the setting plunger is displaceably mounted manually, for example by means of a player's thumb, over a predetermined actuation path.
  • a transformer 20 with two voltage outputs 22, 24 is provided for the energy supply. One voltage output 22 or 24 each is connected to a speed controller 10.
  • a first pole 26 of the voltage outputs 22, 24 is looped through directly and connected to a first busbar 28 on the automobile race track.
  • a second pole 30 of the voltage outputs 22, 24 is connected to the variable resistor 12. This is in turn connected via the series resistor 14 to a corresponding second busbar 32 of the race track.
  • the filter capacitor 18 connects a pair of busbars 28, 32 to one another and thereby short-circuits high-frequency components of the supply voltage.
  • the speed controller 10 applies a variable driving voltage derived from the output voltage of the transformer 20 to the busbars 28, 32 of the racing track, which leads to correspondingly different speeds of the driving toys moving along this pair of rails 28, 32.
  • the series resistor 14 however, the maximum driving voltage is limited to a first predetermined value below the output voltage of the transformer 20. In a corresponding manner, this limits the maximum speed of the toy vehicle on the race track.
  • the switch 16 is connected such that when the switch 16 is operated manually, the variable resistor 12 and the series resistor 14 are bridged, so that the full output voltage of the transformer 20 is present directly on the busbars 28, 32 as driving voltage.
  • the switch 16 offers a type of "boost function” or " Turbo function ", with which the driving toy can be accelerated to the maximum speed using 100% driving voltage.
  • the electrical arrangement is such that this boost function provides 100% driving voltage or maximum speed for the driving toy when the switch 16 is actuated, regardless of the position of the setting plunger.
  • an energy store such as a capacitor or a battery, is additionally provided, by means of which energy can be supplied to the transformer when the switch 16 for the boost function is actuated. This makes it possible to at least briefly raise the driving voltage above the output voltage of the transformer 20, so that there is a correspondingly higher acceleration of the driving toy.
  • the transformer 20 has an output voltage of 14.8 V and the series resistor has a resistance value of 33 ohms at 3 watts of maximum electrical power.
  • FIG. 2 illustrates an exemplary design of a speed controller 10 according to the invention with the setting plunger 34 and the switch 16.
  • a housing 36 of the speed controller 10 is designed to be gripped by one hand of a user.
  • the plunger 34 can be actuated with the thumb of the corresponding gripping hand.
  • the switch 16 is arranged on the housing 36 in such a way that it can be actuated with the index finger of the gripping hand.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsregler (10) für Fahrspielzeuge auf einer Autorennbahn, insbesondere einer spurgeführten Autorennbahn, wobei der Geschwindigkeitsregler (10) eine manuell betätigbare Einrichtung (12) zum Variieren einer elektrischen Fahrspannung aus einer elektrischen Energieversorgung (20) für die Autorennbahn aufweist und die Einrichtung (12) zum Variieren der elektrischen Fahrspannung manuell über einen vorbestimmten Betätigungsweg bewegbar ist. Hierbei ist die Einrichtung (12) zum Variieren der elektrischen Fahrspannung derart ausgebildet, dass diese die von der elektrischen Energieversorgung (20) abgegebene Fahrspannung über den Betätigungsweg von Null auf einen ersten vorbestimmten maximalen Wert unterhalb der von der elektrischen Energieversorgung (20) abgegebenen Spannung variiert. Es ist eine zusätzliche Betätigungseinrichtung (16) vorgesehen, welche derart ausgebildet ist, dass diese bei manueller Betätigung die Fahrspannung an der Autorennbahn auf einen zweiten vorbestimmten Wert oberhalb der von der Einrichtung (12) zum Variieren der elektrischen Fahrspannung maximal abgegebenen Fahrspannung setzt.

Description

Geschwindigkeitsregler für Fahrspielzeuge
Die Erfindung betrifft einen Geschwindigkeitsregler für Fahrspielzeuge auf einer Autorennbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Beispielsweise bei spurgeführten Autorennbahnen ist es das Ziel, in einem Ren- nen ein Fahrspielzeug manuell unter Steuerung der Fahrgeschwindigkeit möglichst schnell über die Bahn zu führen, ohne daß dabei das Fahrspielzeug in unerwünschter Weise die Rennbahn verläßt, d.h. aus der Spur springt. Herkömmlicherweise ist als Antrieb des Fahrspielzeugs ein Elektromotor vorgesehen, wobei eine Antriebswelle an einem Ende des Motors herausragt und in einem Getriebe endet. Hierbei ist am getriebeseitigen Ende der Antriebswelle ein Ritzel angeordnet. Durch das Getriebe erstreckt sich ferner die gemeinsame Achse der angetriebenen Räder, welche ein Kronrad trägt. In dem Getriebe greifen das Ritzel und das Kronenrad ineinander, wobei eine unterschiedliche Zähnezahl von Ritzel und Kronenrad eine entsprechende Übersetzung bewirkt. Von entsprechenden Strom- schienen auf der Autorennbahn erhält der Motor eine Antriebs- bzw. Fahrspannung. Diese wird von einem Spieler mittels eines Handreglers bzw. handbetätigba- ren Geschwindigkeitsreglers variiert, so daß der Spieler das Fahrspielzeug über die Autorennbahn bewegt. Hierbei muß der Spieler jedoch sehr aufpassen, daß er die Fahrspannung vor allem vor und in Kurven nicht so weit erhöht, daß das Fahr- Spielzeug aufgrund überhöhter Geschwindigkeit aus der Bahn springt. Häufig ist es auf 90% oder mehr der Bahnstrecke nicht möglich, das Fahrspielzeug mit maximaler Fahrspannung, d.h. mit maximaler Geschwindigkeit, zu bewegen. Daher verliert man einen entsprechenden Dynamikbereich des Handreglers. Andererseits gibt es Bahnabschnitte, wie beispielsweise Loopings, auf denen kurzzeitig und schnell eine hohe Geschwindigkeit erforderlich ist, damit das Fahrspielzeug nicht aus der Bahn fällt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen handbetätigbaren Geschwindig- keitsregler der o.g. Art dahingehen zu verbessern, daß sich Fahrspielzeuge besser und komfortabler über eine Autorennbahn bewegen lassen. Insbesondere soll es ungeübten Fahrern ermöglicht werden, ein schnelles Erfolgserlebnis beim Fahren von Fahrspielzeugen zu vermitteln, d.h. auch ungeübte Fahrer sollen schnell in der Lage sein, mehrere volle Bahnrunden aufeinanderfolgend zu fahren, ohne daß das Fahrspielzeug wegen zu hoher Geschwindigkeit aus der Bahn springt. Insgesamt soll das subjektive Fahrverhalten von Fahrspielzeugen über eine entsprechende Optimierung des Hand- bzw. Geschwindigkeitsreglers verbessert werden.
Diese Aufgabe wird durch einen Geschwindigkeitsregler der o.g. Art mit den im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Einrichtung zum Variieren der elektrischen Fahrspannung derart ausgebildet ist, daß diese die von der elektrischen Energieversorgung abgegebene Fahrspannung über den Betätigungsweg von Null auf einen ersten vorbestimmten maximalen Wert unterhalb der von der elektrischen Energieversorgung abgegebenen Spannung variiert, und daß eine zusätzliche Betätigungseinrichtung vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, daß diese bei manueller Betätigung die Fahrspannung an der Autorennbahn auf einen zweiten vorbestimmten Wert oberhalb der von der Einrichtung zum Variieren der elektrischen Fahrspannung maximal abgegeben Fahrspannung setzt.
Dies hat den Vorteil, daß beim Spielbetrieb durch Betätigen der Einrichtung zum Variieren der elektrischen Fahrspannung eine optimale Anpassung an die Strecke derart möglich ist, daß ein zu schnelles Fahren in Kurven vermieden ist, so daß das Fahrspielzeug einfacher und mit verringerter Gefahr, aus der Spur zu springen, über die Strecke gefahren werden kann. Andererseits erlaubt es die zusätzliche Betätigungseinrichtung dem Fahrspielzeug in besonderen Situationen, wie beispielsweise vor einem Looping, auf einer Geraden zum Überholen oder einer Sprungschanze, einen ausreichenden Schwung zu geben. Das Fahrverhalten des Fahrspielzeugs in Bezug auf den manuell betätigbaren Geschwindigkeitsregler ist verbessert, da der mit dem Betätigungsweg des Geschwindigkeitsreglers variierte Spannungsbereich der Fahrspannung entsprechend angepaßt werden kann.
Beispielsweise entspricht der zweite vorbestimmte Wert dem Spannungsausgang der elektrischen Energieversorgung.
Für eine besonders effektive Beschleunigung entspricht der zweite vorbestimmte Wert einer höheren Spannung als dem Spannungsausgang der elektrischen Energieversorgung.
Zum wenigstens kurzzeitigen Erhöhen der Fahrspannung auf einen Wert oberhalb des Spannungsausgangs der elektrischen Energieversorgung ist ein Energiespeicher, insbesondere ein Kondensator oder eine Batterie, vorgesehen, welcher derart ausgebildet und angeordnet ist, daß dieser bei manueller Betätigung der zusätzlichen Betätigungseinrichtung zusätzlich zur elektrischen Energieversorgung Energie an die Autorennbahn abgibt.
Zur einfachen und schnellen manuellen Betätigung ist die zusätzliche Betätigungseinrichtung an einem Gehäuse des Geschwindigkeitsreglers angeordnet und beispielsweise als elektronisch oder mechanisch wirkender Druckknopf oder Schalter ausgebildet.
Zur schnellen und sofortigen Beschleunigung des Fahrspielzeugs ist die zusätzliche Betätigungseinrichtung derart ausgebildet, daß diese bei manueller Betätigung die Fahrspannung an der Autorennbahn auf den Wert des Spannungsausgangs der elektrischen Energieversorgung unabhängig von der Stellung der Ein- richtung zum Variieren der elektrischen Fahrspannung setzt.
Beispielsweise gibt die Einrichtung zum Variieren der elektrischen Fahrspannung maximal 60% bis 90%, insbesondere 65%, 70%, 75%, 80% oder 85%, der Aus- gangsspannung der elektrischen Energieversorgung als Fahrspannung an die Autorennbahn weiter.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Einrichtung zum Va- riieren der elektrischen Fahrspannung einen Stellstößel, welcher einen variablen Widerstand, insbesondere einen Schaltwiderstand, betätigt, wobei in die Verbindung zwischen elektrischer Energieversorgung, variabler Widerstand und Stromschiene der Autorennbahn wenigstens ein Vorwiderstand eingeschleift ist. Hierbei ist die zusätzliche Betätigungseinrichtung bevorzugt derart ausgebildet und ange- ordnet, daß sie den variablen Widerstand und den Vorwiderstand elektrisch überbrückt. Optional ist die zusätzliche Betätigungseinrichtung derart ausgebildet und angeordnet, daß sie einen Ausgang der elektrischen Energieversorgung direkt mit entsprechenden Stromschienen auf der Autorennbahn elektrisch verbindet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
Fig. 1 ein schematisches elektrisches Schaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsreglers und
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsreglers.
Die in Fig. 1 dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsreglers 10 umfaßt einen variablen Widerstand 12, einen Vorwiderstand 14 mit festem Widerstandswert, einen Schalter 16 und einen Siebkondensator 18. Letzterer kann auch außerhalb des Geschwindigkeitsreglers 10 direkt an einer nicht dargestellten Autorennbahn angeordnet sein. Auf den variablen Widerstand 12 wirkt ein in Fig. 1 nicht dargestellter Stellstößel, welcher den Wider- standswert des variablen Widerstand 12 je nach Stellung des Stellstößels verändert. Der Stellstößel ist hierzu manuell, beispielsweise mittels eines Daumens eines Spielers, über einen vorbestimmten Betätigungsweg verschiebbar gelagert. Zur Energieversorgung ist ein Transformator 20 mit zwei Spannungsausgängen 22, 24 vorgesehen. Je ein Spannungsausgang 22 bzw. 24 ist mit einem Geschwindigkeitsregler 10 verbunden. Ein erster Pol 26 der Spannungsausgänge 22, 24 ist direkt durchgeschleift und mit einer ersten Stromschiene 28 auf der Auto- rennbahn verbunden. Ein zweiter Pol 30 der Spannungsausgänge 22, 24 ist mit dem variablen Widerstand 12 verbunden. Dieser ist wiederum über den Vorwiderstand 14 mit einer entsprechenden zweiten Stromschiene 32 der Autorennbahn verbunden. Der Siebkondensator 18 verbindet je ein Paar Stromschienen 28, 32 miteinander und schließt dadurch hochfrequente Anteile der Versorgungsspan- nung kurz. Je nach Stellung des Stellstößel gibt somit der Geschwindigkeitsregler 10 eine von der Ausgangsspannung des Transformators 20 abgeleitete variable Fahrspannung auf die Stromschienen 28, 32 der Autorennbahn, was zu entsprechend unterschiedlichen Geschwindigkeiten des sich entlang dieses Schienenpaares 28, 32 bewegenden Fahrspielzeuges führt. Durch den Vorwiderstand 14 ist jedoch die maximale Fahrspannung auf einen ersten vorbestimmten Wert unterhalb der Ausgangsspannung des Transformators 20 begrenzt. Dies begrenzt in entsprechender Weise die maximale Geschwindigkeit des Fahrspielzeuges auf der Autorennbahn.
Zusätzlich ist der Schalter 16 derart angeschlossen, daß bei einer manuellen Betätigung des Schalters 16 der variable Widerstand 12 und der Vorwiderstand 14 überbrückt werden, so daß die volle Ausgangsspannung des Transformators 20 direkt an den Stromschienen 28, 32 als Fahrspannung anliegt. Während also der variable Widerstand 12 selbst bei maximaler Auslenkung nur eine begrenzte Fahr- Spannung unterhalb der Ausgangsspannung des Transformators 20 zur Verfügung stellt, beispielsweise nur 70% oder 75% der Ausgangsspannung des Transformators 20, bietet der Schalter 16 ein Art "Boostfunktion" oder "Turbofunktion", mit der das Fahrspielzeug mittels 100% Fahrspannung auf die maximale Geschwindigkeit beschleunigt werden kann. Hierbei ist die elektrische Anordnung derart getroffen, daß diese Boostfunktion bei Betätigung des Schalters 16 unabhängig von der Stellung des Stellstößels 100% Fahrspannung bzw. maximale Geschwindigkeit für das Fahrspielzeug zur Verfügung stellt. In einer nicht dargestellten Weiterbildung ist zusätzlich ein Energiespeicher, wie beispielsweise ein Kondensator oder eine Batterie, vorgesehen, mittels derer bei Betätigung des Schalters 16 zur Boostfunktion zusätzlich zum Transformator Energie zugeführt werden kann. Hierdurch ist es möglich, wenigstens kurzzeitig die Fahrspannung über die Ausgangsspannung des Transformators 20 anzuheben, so daß sich eine entsprechend höhere Beschleunigung des Fahrspielzeugs ergibt.
In der Darstellung von Fig. 1 sind zwei Geschwindigkeitsregler 10 für eine Auto- rennbahn mit zwei Fahrspuren veranschaulicht. Hierbei können zwei Spieler gegeneinander ein Rennen fahren. In einer konkreten Ausführungsform hat der Transformator 20 eine Ausgangsspannung von 14,8V und der Vorwiderstand einen Widerstandswert von 33 Ohm bei 3 Watt maximaler elektrischer Leistung.
Fig. 2 veranschaulicht eine beispielhafte Bauform eines erfindungsgemäßen Geschwindigkeitsreglers 10 mit dem Stellstößel 34 und dem Schalter 16. Ein Gehäuse 36 des Geschwindigkeitsreglers 10 ist zum Umgreifen mit einer Hand eines Benutzers ausgebildet. Der Stellstößel 34 ist mit dem Daumen der entsprechenden umgreifenden Hand betätigbar. Der Schalter 16 ist am Gehäuse 36 derart an- geordnet, daß er mit dem Zeigefinger der umgreifenden Hand betätigbar ist.

Claims

Patentansprüche:
1. Geschwindigkeitsregler (10) für Fahrspielzeuge auf einer Autorennbahn, insbesondere einer spurgeführten Autorennbahn, wobei der Geschwindigkeitsregler (10) eine manuell betätigbare Einrichtung (12, 34) zum Variieren einer elektrischen Fahrspannung aus einer elektrischen Energieversorgung (20) für die Autorennbahn aufweist und die Einrichtung (12, 34) zum Variieren der elektrischen Fahrspannung manuell über einen vorbestimmten Betätigungsweg bewegbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Einrichtung (12, 34) zum Variieren der elektrischen Fahrspannung der- art ausgebildet ist, daß diese die von der elektrischen Energieversorgung
(20) abgegebene Fahrspannung über den Betätigungsweg von Null auf einen ersten vorbestimmten maximalen Wert unterhalb der von der elektrischen Energieversorgung (20) abgegebenen Spannung variiert, und daß eine zusätzliche Betätigungseinrichtung (16) vorgesehen ist, welche derart ausgebildet ist, daß diese bei manueller Betätigung die Fahrspannung an der Autorennbahn auf einen zweiten vorbestimmten Wert oberhalb der von der Einrichtung (12, 34) zum Variieren der elektrischen Fahrspannung maximal abgegeben Fahrspannung setzt.
2. Geschwindigkeitsregler (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der zweite vorbestimmte Wert dem Spannungsausgang der elektrischen Energieversorgung (20) entspricht.
3. Geschwindigkeitsregler (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß der zweite vorbestimmte Wert einer höheren Spannung als dem Spannungsausgang der elektrischen Energieversorgung (20) entspricht.
4. Geschwindigkeitsregler (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Energiespeicher, insbeson- dere ein Kondensator oder eine Batterie, vorgesehen ist, welcher derart ausgebildet und angeordnet ist, daß dieser bei manueller Betätigung der zusätzlichen Betätigungseinrichtung (16) zusätzlich zur elektrischen Energieversorgung (20) Energie an die Autorennbahn abgibt.
i. Geschwindigkeitsregler (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Betätigungseinrichtung (16) an einem Gehäuse (36) des Geschwindigkeitsreglers (10) angeordnet ist.
6. Geschwindigkeitsregler (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Betätigungseinrichtung (16) derart ausgebildet ist, daß diese bei manueller Betätigung die Fahrspannung an der Autorennbahn auf den Wert des Spannungsaus- gangs der elektrischen Energieversorgung (20) unabhängig von der Stellung der Einrichtung (12, 34) zum Variieren der elektrischen Fahrspannung setzt.
7. Geschwindigkeitsregler (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12, 34) zum
Variieren der elektrischen Fahrspannung maximal 60% bis 90%, insbesondere 70%, 75% oder 80%, der Ausgangsspannung der elektrischen Energieversorgung (20) als Fahrspannung an die Autorennbahn weiter gibt.
8. Geschwindigkeitsregler (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Betätigungseinrichtung (16) als elektronisch oder mechanisch wirkender Druckknopf oder Schalter ausgebildet ist.
9. Geschwindigkeitsregler (10) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (12, 34) zum Variieren der elektrischen Fahrspannung einen Stellstößel (34) umfaßt, welcher einen variablen Widerstand (12), insbesondere einen Schaltwiderstand, betätigt, wobei in die Verbindung zwischen elektrischer Energiever- sorgung (20), variabler Widerstand (12) und Stromschiene (28, 32) der Autorennbahn wenigstens ein Vorwiderstand (14) eingeschleift ist.
10. Geschwindigkeitsregler (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Betätigungseinrichtung (16) derart ausgebildet und an- geordnet ist, daß sie den variablen Widerstand (12) und den Vorwiderstand
(14) elektrisch überbrückt.
11. Geschwindigkeitsregler (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Betätigungseinrichtung (16) derart ausgebildet und an- geordnet ist, daß sie einen Ausgang (22, 24) der elektrischen Energieversorgung (20) direkt mit entsprechenden Stromschienen (28, 32) auf der Autorennbahn elektrisch verbindet.
EP02742683A 2001-05-18 2002-04-18 Geschwindigkeitsregler für fahrspielzeuge Expired - Lifetime EP1395349B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124456 2001-05-18
DE10124456A DE10124456A1 (de) 2001-05-18 2001-05-18 Geschwindigkeitsregler für Fahrspielzeuge
PCT/DE2002/001440 WO2002094402A1 (de) 2001-05-18 2002-04-18 Geschwindigkeitsregler für fahrspielzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1395349A1 true EP1395349A1 (de) 2004-03-10
EP1395349B1 EP1395349B1 (de) 2005-06-29

Family

ID=7685406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02742683A Expired - Lifetime EP1395349B1 (de) 2001-05-18 2002-04-18 Geschwindigkeitsregler für fahrspielzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7452259B2 (de)
EP (1) EP1395349B1 (de)
AT (1) ATE298615T1 (de)
DE (3) DE10124456A1 (de)
ES (1) ES2244787T3 (de)
WO (1) WO2002094402A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8257136B2 (en) * 2002-03-19 2012-09-04 Sun Yu Dynamo powered toy
US20060092674A1 (en) * 2004-11-01 2006-05-04 Belton Jason A Powered hand held devices
EP1960074A2 (de) * 2005-11-23 2008-08-27 CCP Co., Ltd. Funkgesteuertes modell
US7612308B2 (en) * 2007-12-21 2009-11-03 Winkler International, Sa Controller for electrical toy vehicle
US8337274B1 (en) * 2011-10-31 2012-12-25 Silverlit Limited Motor booster for toy vehicle
EP3996824A4 (de) * 2020-09-01 2023-07-12 Digital Dream Labs, LLC Superkondensator eines motorantriebs, induktive stromquelle und system für schienengebundene fahrzeugsysteme

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4247108A (en) * 1979-09-10 1981-01-27 Ideal Toy Corporation Time limited power boost passing for toy vehicles
GB2182255B (en) * 1985-12-09 1989-10-11 Artin Ind Co Ltd Toy slot racing vehicle sets
US5484321A (en) * 1992-02-07 1996-01-16 Nikko Co., Ltd. Radio-controlled track vehicles
US5577155A (en) * 1993-12-03 1996-11-19 Buchbinder; Carl Rectifier based motor speed/brake control
US6445150B1 (en) * 2000-09-22 2002-09-03 Christopher Mark Tanner Software-driven motor and solenoid controller
US6868792B2 (en) * 2002-12-09 2005-03-22 Joseph W Hayden Lane power

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02094402A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10124456A1 (de) 2002-12-05
US20040180605A1 (en) 2004-09-16
DE50203514D1 (de) 2005-08-04
ES2244787T3 (es) 2005-12-16
US7452259B2 (en) 2008-11-18
DE10292149D2 (de) 2004-04-29
WO2002094402A1 (de) 2002-11-28
ATE298615T1 (de) 2005-07-15
EP1395349B1 (de) 2005-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508938A1 (de) Elektrofahrzeug mit hilfskraftlenkeinrichtung
EP1395349B1 (de) Geschwindigkeitsregler für fahrspielzeuge
WO2022111754A1 (de) Elektrisches antriebssystem
DE3008604A1 (de) Speilfahrzeug mit elektrischer stromversorgung, elektrischem antrieb und funkfernsteuerung
DE3240712C2 (de) Spielfahrzeug mit Magnethaftung für eine Autorennbahn
DE10013133A1 (de) Schutzeinrichtung für eine elektrische Lenkung
EP2227302B1 (de) Fahrspielzeug mit elektrischem antriebsmotor
WO2001070360A2 (de) Fahrspielzeug mit driftwinkelerfassung
DE2805867C2 (de) Fahrzeugspiel
DE602080C (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge in Einzel- oder Gruppenfahrt
DE586948C (de) Spielfahrzeug mit elektrischer Steuerung, dessen saemtliche Bewegungen von einem festen Standort aus gesteuert werden
EP0007510B1 (de) Fahr- und/oder Bremssteuerung für Fahrzeuge mit Gleichstromreihenschlussmotor
DE460245C (de) Antriebsvorrichtung fuer die Raeder eines Wagenzugs
DE733003C (de) Steuereinrichtung zur Fahr- und Bremsregelung elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE825638C (de) Fahrtregler-Schaltung fuer Elektro-Flurfoerdergeraete
DE814101C (de) Schaltung fuer Kraftfahrzeuge
DE149100C (de)
DE927676C (de) Mit einem Antriebsmotor und einer Steuereinrichtung versehenes Spielzeug, insbesondere Fahrspielzeug
DE443923C (de) Kurzschlussbremseinrichtung fuer Fahrzeuge mit Huepfersteuerung
EP0057246A2 (de) Autorennbahn
DE2014663A1 (de) Einrichtung zur fernsteuerung von fahrspielzeugen auf autorennbahnen
DE148256C (de)
DE582394C (de) Steuerungseinrichtung fuer elektrisch betriebene Oberleitungsomnibusse
DE974799C (de) Steuerung von elektrischen Triebfahrzeugen
DE202764C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50203514

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050804

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HANS RUDOLF GACHNANG PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050929

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050917

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051207

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2244787

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060330

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060825

BERE Be: lapsed

Owner name: STADLBAUER SPIEL- UND FREIZEITARTIKEL G.M.B.H.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080418

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: STADLBAUER MARKETING + VERTRIEB GMBH

Free format text: STADLBAUER SPIEL- UND FREIZEITARTIKEL GMBH#SUEDWESTPARK 94#90449 NUERNBERG (DE) -TRANSFER TO- STADLBAUER MARKETING + VERTRIEB GMBH#RENNBAHN ALLEE 1#5412 PUCH/SALZBURG (AT)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20110602 AND 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: STADLBAUER MARKETING + VERTRIEB GMBH

Effective date: 20110629

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203514

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203514

Country of ref document: DE

Owner name: STADLBAUER MARKETING UND VERTRIEB GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: STADLBAUER SPIEL- UND FREIZEITARTIKEL GMBH, 90449 NUERNBERG, DE

Effective date: 20111122

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203514

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER, DE

Effective date: 20111122

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203514

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENTANWAELTE PAR, DE

Effective date: 20111122

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50203514

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZEITLER VOLPERT KANDLBINDER PATENT- UND RECHTS, DE

Effective date: 20111122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200516

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 298615

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210629

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50203514

Country of ref document: DE

Owner name: CARRERA TOYS GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: STADLBAUER MARKETING UND VERTRIEB GMBH, SALZBURG, AT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50203514

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430