EP0057246A2 - Autorennbahn - Google Patents

Autorennbahn Download PDF

Info

Publication number
EP0057246A2
EP0057246A2 EP81107232A EP81107232A EP0057246A2 EP 0057246 A2 EP0057246 A2 EP 0057246A2 EP 81107232 A EP81107232 A EP 81107232A EP 81107232 A EP81107232 A EP 81107232A EP 0057246 A2 EP0057246 A2 EP 0057246A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
track
vehicles
steering
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81107232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0057246B1 (de
EP0057246A3 (en
Inventor
Hermann Dr. Neuhierl (Verstorben)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hesse Kurt
Original Assignee
Hesse Kurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesse Kurt filed Critical Hesse Kurt
Publication of EP0057246A2 publication Critical patent/EP0057246A2/de
Publication of EP0057246A3 publication Critical patent/EP0057246A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0057246B1 publication Critical patent/EP0057246B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway

Definitions

  • the invention relates to a car racing track.
  • Car racing tracks of newer design can be influenced in speed and steering.
  • Appropriate means are provided on the control device and on the vehicle in order to trigger the corresponding effect.
  • Patent application 27227345.15 serves as an example of such racecourses.
  • the invention has set itself the task of eliminating these disadvantages and.
  • the track sections of this system are equipped in one piece with a longitudinal guide on the outer edge as well as parallel to this and parallel to the current conductors with a guide slot.
  • the dimensions of the guide slot are dimensioned such that none of the vehicle wheels can sink into it, which is easily possible with the wide tires used today.
  • connection can be canceled by removing a gear.
  • essence of the invention should not be limited to this solution.
  • a straight-ahead position of the front wheels does not need to be installed in the exemplary embodiment, since a spiral spring arranged between the steering knuckles has this effect of the straight-ahead position.
  • a guide pin must be installed, which can sit on the same assembly part or another assembly part.
  • pantographs are not converted, since the track section was dimensioned accordingly.
  • the leading edges on the vehicle can be designed to be removable. However, a slight play of the contact surface of the vehicle in relation to the lateral edge can also be achieved by a slight sideways shift of the guide groove, so that disassembly can be dispensed with.
  • Fig. 1 - 3 shows the lower part (chassis) 1 of the vehicle.
  • the body is screwed on.
  • the lower part carries power take-off grinders 2, 3, which slide over the road at an appropriate point and ensure the energy supply. This is done by the current conductors 30, 31, 32, 33, which are accommodated in the track section 35.
  • the track section 35 also has a guide edge 36 and a guide groove 37 on the side.
  • the power take-off grinders 2 and 3 of the vehicle rest on the current conductors 31 and 32.
  • Another vehicle uses the current conductors 30 and 33 by swapping the current pick-up grinders 2 and 3 in the vehicle.
  • buttons 4 and 5 which are designed to be removable in the exemplary embodiment.
  • the mounting part 6 also has a receiving fork 10 for receiving the guide pin 11.
  • connection processes take place with the aid of screws.
  • Other solutions for example snap connections, bayonet locks, swivel toggles, can also be provided.
  • Fig. 4 shows a section through the web section
  • Fig. 5 shows the track section in perspective with the current conductors inserted.
  • the essential feature of the invention is the possibility of using a car racing track with either steerable or track-guided vehicles. It is not necessary that only steerable or only track-guided vehicles are used. It is possible to use some of the vehicles in a guided way. For example, there may be a guided vehicle on the right and left. These vehicles use the same position of the current pick-up grinder 2, 3. For example, in the equipment according to Fig. 2, the current conductors 31 u. 32 used.
  • a speed controller is then used for each vehicle, a separate circuit being used for the right-hand side of the road and the left-hand side of the road.
  • a steerable vehicle can then be supplied via the current conductors 30, 33.
  • the change of sides is possible if the right current conductor 30 and the left current conductor 30 are connected to one another and also the right current conductor 33 and the left current conductor 33.
  • steerable and non-steerable i.e. track-guided vehicles
  • the conversion from the steerable to the track-guided vehicle is limited to the insertion of a guide pin and possibly to the removal of buttons 4 and 5.
  • the changeover can therefore be carried out easily by any layperson. It can be regarded as part of the game stimulus, since a quick change from steerable vehicles to track-guided vehicles is possible. In this case, a somewhat increased friction of the front wheels due to the steering angle is accepted even when used as track-guided vehicles. If this increased friction is to be avoided, the frictional connection from the engine to the front wheel steering must be separated; as described, possible.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Fahrzeuge für eine Autorennbahn besitzen auswechselbare Führungsmittel. Ein Führungsstift 11 wird verwendet beim spurgebundenen Betrieb des Fahrzeugs. Taster 4 und 5 werden verwendet beim Betrieb des Fahrzeugs mit Lenken. Mit dem Umbau der Führungsmittel kann auch ein Umbau der Lenkung verbunden sein, so daß die Vorderräder beim Einsatz als Lenkfahrzeug nach rechts und links verschwenkt werden, beim Einsatz als spurgebundenes Fahrzeug in gerader Stellung verbleiben.
Das zugehörige Bahnstück besitzt eine Führungsrille 37 zum spurgebundenen Betrieb und Führungsränder 36 zum Betrieb als Lenkfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Autorennbahn.
  • Autorennbahnen neuerer Konstruktion sind durchwegs in der Geschwindigkeit und in der Lenkung beeinflußbar. Es sind entsprechende Mittel am Regelgerät und am Fahrzeug vorgesehen, um die entsprechende Wirkung auszulösen. Als Beispiel für derartige Autorennbahnen dient die Patentanmeldung 27227345. 15.
  • In früherer Zeit waren Autorennbahnen nicht lenkbar, sondern nur in der Geschwindigkeit zu beeinflussen. Die Fahrzeuge wurden im Bahnbereich in der Schlitzführung geführt.
  • Diese beiden Autorennbahnsysteme sind in sich abgeschlossen. Der Käufer muß sich deshalb vor seiner Entscheidung auf das eine oder andere. System festlegen. Diese Beschränkung ist manchmal für den Kaufentschluß hinderlich.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu beseitigen und .eine Autorennbahn zu schaffen, bei der die Fahrzeuge ohne Spurrille durch Lenkung oder mit Spurrille ohne Lenkung betrieben werden, indem die kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung zwischen Motor und Lenkung ein- oder abstellbar ist und ein Führungsstift aus- und einbaubar ist.
  • Die Bahnstücke dieses Systems werden in einstückiger Ausführung sowohl mit einer Längsführung am Außenrand als auch parallel hierzu und parallel zu den Stromleitern mit einem Führungsschlitz ausgerüstet.
  • Der Führungsschlitz wird in seinen Abmessungen so dimensioniert, daß keines der Fahrzeugräder in diesem einsinken kann, was bei den heute verwendeten breiten Reifen unschwer möglich ist.
  • Die bereitzustellenden Fahrzeuge müssen nunmehr auf beide Betriebszustände umrüstbar sein.
  • Wenn man von lenkbaren Fahrzeugen ausgeht, so kommt es darauf an, daß der Anschluß zwischen den lenkbaren Vorderrädern und dem Antrieb hierfür unterbrochen wird. Da bei der Vorderradlenkung häufig eine Verbindung zum Motor besteht, der sich durch Umpolen in zwei Richtungen dreht, muß diese Verbindung gelöst werden.
  • Im Falle von Zahnrädern kann eine Aufhebung der Verbindung dadurch erfolgen, daß ein Zahnrad herausgenommen wird. Das Wesen der Erfindung soll jedoch nicht auf diese Lösung beschränkt werden.
  • Eine Geradeausstellung der Vorderräder braucht im Ausführungsbeispiel nicht eingebaut zu werden, da eine zwischen den Achsschenkeln angeordnete Spiralfeder diese Wirkung des Geradeausstellens hat.
  • Die Lösung der Aufgabe, ein Zahnrad herauszunehmen wird im Ausführungsbeispiel durch die Gestaltung eines Montageteils ermöglicht, welches von unten her zugänglich ist. Eine Demontage des Fahrzeugs, insbesondere Trennung von Oberteil (Karosserie) und Unterteil ist demnach im Ausführungsbeispiel nicht notwendig. Sollte es jedoch aus anderen Gründen wünschenswert sein, das Oberteil (Karosserie) abzuschrauben, so kann das Herausnehmen eines Zahnrades zur Trennung der Verbindung auch von innen her erfolgen.
  • Weiterhin muß ein Führungszapfen eingebaut werden, der auf dem gleichen Montageteil oder einem anderen Montageteil sitzen kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird auf einen Umbau der Stromabnehmer verzichtet, da das Bahnstück entsprechend dimensioniert wurde.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Geschwindigkeitsregler für die lenkbare Ausführung für beide Einsatzzwecke zu benutzen. Die Beeinflussung der Geschwindigkeit und der Lenkung ist mit Hilfe dieser Geschwindigkeitsregler möglich.
  • Nach dem Umstellen der Fahrzeuge auf spurgebundenen
  • Betrieb wird das Umpolen des Motors, welches die Verstellung der Lenkräder zur Folge hat, nicht mehr gebraucht.
  • Der Umpolvorgang ist jedoch für den gesamten Betrieb nicht störend, da in den Fahrzeugen ein Getriebe eingebaut ist, durch das dieselben auch bei Änderung der Motorlaufrichtung nur vorwärts fahren.
  • Die am Fahrzeug befindlichen Anlaufkanten können abnehmbar gestaltet sein. Es kann aber auch durch eine geringfügige Seitwärts- verlagerung,der Führungsrille ein gewisses Spiel der Anlauffläche des Fahrzeugs zum seitlichen Rand erreicht werden, so daß auf die Demontage verzichtet werden kann.
  • Wenn die beim Betrieb als spurgebundene Fahrzeuge auftretende erhöhte Reibung durch schrägstehende Räder in Kauf genommen wird, so kann auf eine Außerbetriebnahme des Lenkgetriebes verzichtet werden.
  • Der gesamte Umstellvorgang beschränkt sich dann lediglich auf das Ein- und Ausbauen eines Führungszapfens.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel:
    • Abb. 1 zeigt das Fahrzeug von oben.
    • Abb. 2 zeigt das Fahrzeug von unten.
    • Abb. 3 zeigt das Fahrzeug in verschiedener Ausstattung von unten.
    • Abb. 4 zeigt einen Schnitt durch das Bahnstück.
    • Abb. 5 zeigt das Bahnstück.
  • In Abb. 1 - 3 ist das Unterteil (Chassis) 1 des Fahrzeugs zu sehen. Die Karosserie ist aufgeschraubt. Das Unterteil trägt Stromabnahmeschleifer 2, 3, die an entsprechender Stelle über die Fahrbahn gleiten und für die Energiezufuhr sorgen. Diese geschieht durch die Stromleiter 30, 31, 32, 33, die im Bahnstück 35 untergebracht sind. Das Bahnstück 35 besitzt noch seitlich einen Führungsrand 36 und eine Führungsrille 37.
  • Die Stromabnahmeschleifer 2 und 3 des Fahrzeugs kommen auf die Stromleiter 31 und 32 zur Auflage. Ein anderes Fahrzeug benützt die Stromleiter 30 und 33, indem die Stromabnahmeschleifer 2 und 3 im Fahrzeug vertauscht werden.
  • Am Unterteil 1 sind Taster 4 und 5 vorhanden, die im Ausführungsbeispiel abnehmbar gestaltet sind.
  • Desweiteren ist ein Montageteil 6 vorhanden, welches von unten gegenüber dem Unterteil verschraubt ist. Nach dem Lösen desselben kann das Zahnrad 7 von der Achse 8 abgehoben werden. Die Verbindung vom Motorritzel 9 zur Lenkung wird so unterbrochen..Das Montageteil 6 besitzt noch eine Aufnahmegabel 10 zur Aufnahme des Führungsstiftes 11.
  • Im Ausführungsbeispiel erfolgen die Verbindungsvorgänge mit Hilfe von Schrauben. Es können auch andere Lösungen, beispielsweise Schnappverbindungen, Bajonettverschluß, Schwenkknebel, vorgesehen sein.
  • Abb. 4 zeigt einen Schnitt durch das Bahnstück; Abb. 5 zeigt das Bahnstück in perspektivischer Darstellung mit den eingelegten Stromleitern.
  • Das wesentliche Merkmal der Erfindung ist die Benützungsmöglichkeit einer Autorennbahn wahlweise mit lenkbaren oder spurgeführten Fahrzeugen. Hierbei ist es nicht notwendig, daß ausschließlich lenkbare oder ausschließlich spurgeführte Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Es besteht die Möglichkeit, einen Teil der Fahrzeuge spurgeführt zu verwenden. Beispielsweise kann auf der rechten Seite und auf der linken Seite ein spu.rgeführtes Fahrzeug sein. Diese Fahrzeuge benutzen die gleiche Position der Stromabnahmeschleifer 2, 3. Beispielsweise werden bei der Ausstattung nach Abb. 2 so die Stromleiter 31 u. 32 benutzt.
  • Es kommt dann für je ein Fahrzeug je ein Geschwindigkeitsregler zum Einsatz, wobei für die rechte Fahrbahn- und die linke Fahrbahnseite jeweils ein getrennter Stromkreis verwendet wird.
  • Im vorliegenden Fall kann dann ein lenkbares Fahrzeug über die Stromleiter 30, 33 versorgt werden. Der Seitenwechsel ist möglich, wenn der rechte Stromleiter 30 und der linke Stromleiter 30 miteinander verbunden werden und ebenso der rechte Stromleiter 33 und der linke Stromleiter 33.
  • Weiterhin ist es möglich, mit niedrig frequenten Wechselstrom ein oder mehr weitere Fahrzeuge zusätzlich unabhängig voneinander zu beeinflussen.
  • Durch die Kombination von lenkbaren und nicht lenkbaren, also spurgeführten Fahrzeugen, ergeben sich ganz neuartige Spielmöglichkeiten.
  • Wenn, wie besprochen, auf eine Unterbrechung des Kraftschlusses vom Motor zur Lenkung bei der Umstellung zum spurgeführten Fahrzeug verzichtet wird, so beschränkt sich der Umbau vom lenkbaren zum spurgeführten Fahrzeug lediglich auf das Einsetzen eines Führungsstiftes und möglicherweise auf die Abnahme der Taster 4 und 5.
  • Die Umstellung kann also von jedem Laien leicht vorgenommen werden. Sie, kann als Bestandteil des Spielreizes betrachtet werden, da ein rascher Wechsel von lenkbaren Fahrzeugen auf spurgeführte Fahrzeuge möglich ist. In diesem Fall wird eine etwas erhöhte Reibung der Vorderräder durch den Lenkeinschlag auch bei der Verwendung als spurgeführte Fahrzeuge in Kauf genommen. Wenn diese erhöhte Reibung vermieden werden soll, so ist die Trennung des Kraftschlusses vom Motor zur Vorderradlenkung ; wie beschrieben, möglich.
  • NUMMERNVERZEICHNIS
    • Unterteil (Chassis) 1
    • Stromabnahmeschleifer 2
    • Stromabnahmeschleifer 3
    • Taster (Anlaufkante) 4
    • Taster (Anlaufkante) 5
    • Montageteil 6
    • Zahnrad 7
    • Achse 8
    • Motorritzel 9
    • Aufnahme gabel 10
    • Führungsstift 11
    • Stromleiter 30
    • Stromleiter 31
    • Stromleiter 32
    • Stromleiter 33
    • Bahnstück 35
    • Führungsrand 36
    • Führungsrille 37

Claims (5)

1. Autorennbahn dadurch gekennzeichnete daß ein Bahnstück (35) vorhanden ist, welches einen Führungsrand (36) und Führungsrille (n) aufweist und daß die Fahrzeuge mit einem auswechselbaren Führungsstift versehen sind, so daß dieselben ohne Führungsstift als lenkbare Fahrzeuge und mit Führungsstift als spurgeführte Fahrzeuge verwendbar sind.
2. Autorennbahn nach dem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrzeuge ohne Spurrille durch Lenkung oder mit Spurrille ohne Lenkung betrieben werden, indem die kraftschlüssige oder formschlüssige Verbindung zwischen Motor und Lenkung ein- oder abstellbar und ein Führungsstift aus- und einbaubar ist.
3. Autorennbahn nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen Motorabtrieb und Lenkung befindliches Zahnrad an einem leicht montierbaren Montageteil gelagert ist und auf dieses aufgesetzt oder von diesem abgezogen wird.
4. Autorennbahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das Montageteil eine Bohrung, eine Schlitzführung, eine Gabelöffnung oder eine Aussparung besitzt, wodurch der Führungsstift montierbar und demontierbar ist.
5. Autorennbahn nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufflächen beim Umstellvorgang demontierbar sind.
EP81107232A 1981-02-04 1981-09-14 Autorennbahn Expired EP0057246B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813103677 DE3103677A1 (de) 1981-02-04 1981-02-04 Autorennbahn
DE3103677 1981-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0057246A2 true EP0057246A2 (de) 1982-08-11
EP0057246A3 EP0057246A3 (en) 1982-08-18
EP0057246B1 EP0057246B1 (de) 1987-11-19

Family

ID=6123979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107232A Expired EP0057246B1 (de) 1981-02-04 1981-09-14 Autorennbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0057246B1 (de)
DE (2) DE3103677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004946A1 (en) * 1987-01-07 1988-07-14 Kurt Hesse Sliding contact for toy cars with electric drive motor
WO1997046297A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-11 Vision Games Inc. Slot car and mechanism for guiding same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722734A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Neuhierl Hermann Spielzeug-autorennbahn
DE2824756A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Neuhierl Hermann Autorennbahnsystem
DE3003707A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Gebr. Fleischmann, 8500 Nürnberg Fahrzeug fuer spielzeug-autorennbahnen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304652A (en) * 1966-02-07 1967-02-21 Donofrio & Company Model slot type racing car with differential front wheel drive
DE2135095A1 (de) * 1971-07-14 1973-01-25 Neuhierl Hermann Spielzeugbahn

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2722734A1 (de) * 1977-05-20 1978-11-23 Neuhierl Hermann Spielzeug-autorennbahn
DE2824756A1 (de) * 1978-06-06 1979-12-13 Neuhierl Hermann Autorennbahnsystem
DE3003707A1 (de) * 1980-02-01 1981-08-06 Gebr. Fleischmann, 8500 Nürnberg Fahrzeug fuer spielzeug-autorennbahnen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988004946A1 (en) * 1987-01-07 1988-07-14 Kurt Hesse Sliding contact for toy cars with electric drive motor
EP0277312A1 (de) * 1987-01-07 1988-08-10 Kurt Hesse Schleifkontakt für Spielfahrzeug mit elektrischem Antriebsmotor
WO1997046297A1 (en) * 1996-06-07 1997-12-11 Vision Games Inc. Slot car and mechanism for guiding same
US5928058A (en) * 1996-06-07 1999-07-27 Francis; Geoffrey V. Slot car and mechanism for guiding same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0057246B1 (de) 1987-11-19
EP0057246A3 (en) 1982-08-18
DE3176528D1 (en) 1987-12-23
DE3103677A1 (de) 1983-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713519C2 (de) Führerloses Fahrzeug
DE2851550C2 (de)
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE2542682A1 (de) Foerdervorrichtung mit einer geschlitzten fahrbahn und wenigstens einem darauf passenden, durch den schlitz der fahrbahn gefuehrten fahrzeug
DE3240712A1 (de) Spielfahrzeug fuer autorennbahnen
DE2937634A1 (de) Spielfahrzeug
DE2809250A1 (de) Spielzeugrennautobahn
EP0057246A2 (de) Autorennbahn
DE1243528B (de) Fahrschalter fuer Hubwagen
DE2228567A1 (de) Feststehende waschvorrichtung fuer durchlaufende kraftfahrzeuge
DE2805867C2 (de) Fahrzeugspiel
DE3003707A1 (de) Fahrzeug fuer spielzeug-autorennbahnen
DE2760055C2 (de) Spielzeug-Autorennbahnanlage
DE2753993C2 (de) Spiel mit Fahrzeugen
DE2903519C2 (de) Fahrbahnstück für eine Autorennbahnanlage als Spielzeug
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE805853C (de) Von der Fahrtrichtung abhaengige Einrichtung zum Umsteuern von Vorrichtungen an Modellbahn-Fahrzeugen
DE2753994A1 (de) Spiel mit fahrzeugen
EP0300072B1 (de) Chassis für Fahrspielzeug
DE690176C (de) Fernschaltbare, mittels eines in einem Fahrzeug angeordneten Elektromagneten zu betaetigende Kupplungs- und Entkupplungsvorrichtung fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen
DE2014581A1 (de) Von einem Elektromotor angetriebenes, als Spielzeug dienendes Fahrzeug
DE446084C (de) Elektrische Signalvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2232103A1 (de) Umschalter fuer modellfahrzeuge, insbesondere modellgleisfahrzeuge
DE2258244C3 (de) Zwangslenkung für ein längs einer Führungsbahn laufendes sowie frei steuerbares Fahrzeug
DE4024477C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19811211

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 19850204

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19860826

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HESSE, KURT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NEUHIERL, HERMANN, DR. (VERSTORBEN)

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 19860912

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3176528

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871223

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19880914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880930

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HESSE KURT

Effective date: 19880930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81107232.1

Effective date: 19890614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991126

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010601