EP1388479B1 - Transportmittel für Langschienen - Google Patents

Transportmittel für Langschienen Download PDF

Info

Publication number
EP1388479B1
EP1388479B1 EP03450172A EP03450172A EP1388479B1 EP 1388479 B1 EP1388479 B1 EP 1388479B1 EP 03450172 A EP03450172 A EP 03450172A EP 03450172 A EP03450172 A EP 03450172A EP 1388479 B1 EP1388479 B1 EP 1388479B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rails
rail
spacer means
frame
trunnion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03450172A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1388479A1 (de
Inventor
Richard Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Rail Technology GmbH
Original Assignee
Voestalpine Schienen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Schienen GmbH filed Critical Voestalpine Schienen GmbH
Priority to AT03450172T priority Critical patent/ATE427252T1/de
Publication of EP1388479A1 publication Critical patent/EP1388479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1388479B1 publication Critical patent/EP1388479B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/16Transporting, laying, removing, or replacing rails; Moving rails placed on sleepers in the track
    • E01B29/17Lengths of rails assembled into strings, e.g. welded together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D45/00Means or devices for securing or supporting the cargo, including protection against shocks
    • B61D45/001Devices for fixing to walls or floors
    • B61D45/003Fixing of logs, beams, barrels, pipes, or the like

Definitions

  • the invention relates to yoke or support frame for railway flat car for receiving rails in a stack for their movement over curved sections, each with substantially side panels and a frame cross support, as well as between the stack horizontal rail rows superimposed intermediate layers.
  • Long rails which are rails with a longitudinal extent of greater than 60 m, are increasingly spent directly from one of the production site downstream warehouse to the installation site, preferably on a variety of railway cars.
  • the large length of the single rails has the economic advantages of significantly lower welding costs and higher laying performance, but can often lead to difficulties during transport to the laying place.
  • a maximum of safety is required, on the other hand a sufficient stabilization on the trolley and a difficult Kurverloomkeit same under long rail load problems.
  • the invention has the object to increase the safety of transporting long rails on railway cars in general, and in particular those of rails with special profiles and to reduce when cornering the horizontal forces caused by the bending of the rail stack.
  • a support or yoke frame according to the preamble of claim 1 is generally known in the art.
  • the invention is achieved in a yoke or support frame for rail stack on railway flat car in that each of the frame transverse support and on the intermediate layers at least on one side parts of Distanzschhalterept are mounted and in each of these positionable spacer means have a surface distance from each other, which is greater than the maximum rail width is.
  • a lateral surface friction at cross-sectional areas of rails can advantageously be largely prevented if in each case at least the outer part is guided round and rotatable in cross-section at least in the area of action of the spacer means.
  • the invention provides that a spacer is formed in each case from a pin and at least one rotatably held on this sleeve, wherein one end of the pin fixed in an associated with an intermediate pin holder and the opposite end of the pin, which preferably one Has cone in a hole in a fixed to the frame cross pad or an intermediate position plug holder is insertable.
  • Fig. 1 and Fig. 2 were discussed in the presentation of the prior art and its disadvantages.
  • Fig. 4 shows a rail stack in a support frame on a railway flat car, in which when cornering the radially inner and radially outer rails of a layer can be mutually displaced in the longitudinal direction.
  • a tensioning station on a railway flat car with a yoke frame is shown, by means of which or by means of which the rails are kept stable in a stack in the longitudinal direction.
  • Fig. 5 shows a support frame according to the invention with vertical side parts 10 and a frame transverse support 11.
  • Means Frame clamping means 13 is a frame fixation on railway flat car ensured.
  • Rails S are separated by spacer means 2 on a frame transverse support 11 and arranged in a sequence in the vertical direction on intermediate layers 14 in a stack.
  • Fig. 6 shows a support frame 1 according to Fig. 5 in plan view, with longitudinal frame supports 12 and frame clamping means 13 ensure a stable position on the railway flat car.
  • a plug-in holder 31 with holes is attached to the frame transverse support 11.
  • Fig. 7, Fig. 8a and Fig. 8b show in functional representation schematically the inventive spacer means 2 with its holder. 3
  • a support frame 1 On a railway flatcar is a support frame 1 with the frame cross-support 11, as in Fig. 7 shown attached.
  • a plug holder 31 On the support frame 11, a plug holder 31 is mounted with holes 311 side.
  • an intermediate layer 14 according to 8a and 8b also has laterally attached to a spacer means holder 3, which is formed of a pin holder 32 and a plug holder 31.
  • a pin 5 is fixed on one side by means of a retaining washer 53 and a fixing bolt 52, which has a cone 51 on the opposite side.
  • a sleeve To the pin 5 is rotatably mounted a sleeve.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Joch- oder Stützrahmen für Eisenbahn-Flachwagen zur Aufnahme von Schienen in einem Stapel für deren Verbringung über Kurvenstrecken mit jeweils im Wesentlichen Seitenteilen und einer Rahmenquerauflage, sowie zwischen den im Stapel horizontalen Schienenreihen übereinander verlegte Zwischenlagen.
  • Langschienen, das sind Schienen mit einer Längserstreckung von größer als 60 m, werden in zunehmendem Maße direkt von einem der Produktionsstätte nachgeordneten Lager zum Verlegeort, vorzugsweise auf einer Vielzahl von Eisenbahnwagen, verbracht. Die große Länge der Einzelschienen hat die wirtschaftlichen Vorteile von wesentlich geringerem Schweißaufwand und von höheren Verlegeleistungen, kann aber beim Transport zur Verlegestelle oft zu Schwierigkeiten führen. Einersetis ist ein Höchstmaß an Sicherheit gefordert, andererseits können eine ausreichende Stabilisierung auf den Transportwagen und eine erschwerte Kurvergängigkeit derselben unter Langschienenlast Probleme erbringen.
  • Derzeit gelten Richtlinien für die Sicherung von Ladegut auf Eisenbahnwagen und für den Transport desselben, die streng überwacht und eingehalten werden. Für Schienen gelten die Verladerichtlinien 1.6.7. R.I.V, die jedoch keine Einschränkungen hinsichtlich des Querschnittsprofiles der Schienen aufweisen.
  • Aufbauend auf diesen approbierten Verladerichtlinien stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die Sicherheit des Transportes von Langschienen auf Eisenbahnwagen allgemein und insbesondere jene von Schienen mit Sonderprofilen zu erhöhen und bei Kurveneinfahrten die durch die Biegung des Schienenstapels verursachten Horizontalkräfte zu verringern.
  • Werden Vignol-Schienen S, wie in Fig. 1 und Fig. 2 schematisch gezeigt, auf schmalen geschmierten Rahmenquerauflagen 11 nebeneinander dicht an dicht gestellt, so berühren sich bei üblichen Querschnittsprofilen die Schienenfuß-Seitenflächen über deren gesamter Längserstreckung. Fährt nun der Schienenzug in eine Kurve ein, so entsteht auf Grund der unterschiedlich großen Radien der Schienenpositionen auf dem Wagen ein Längsverschieben derselben gegeneinander, wodurch die Schienenfuß-Seitenflächen S 1 aneinander reiben und die Reibungskräfte eine Horizontalkraft bewirken. Durch eine geringe Schienenfußhöhe können die Reibungskräfte an den Schienenfuß-Seitenflächen beherrscht werden, wobei weiters gegebenenfalls eine Schmierung der Flächen und eine gering beabstandete Aufstellung vorgesehen werden können.
  • Werden jedoch, wie in Fig. 2 dargestellt, Langschienen S, welche ein Sonderprofil mit gleicher Kopf- und Fußbreite besitzen, in einer Reihe für einen Stapel angeordnet, so ist nicht nur eine stabile vertikale Aufstellung auch auf Grund einer schwierigen Manipulation mit dem Lasthebemittel problematisch, sondern es sind auch am Schienenkopf S 2 und am Schienenfuß S 1 große Seitenflächen, die einander berühren, gegeben, wodurch, wie oben dargelegt, die Horizontalkräfte beim Ein- und Ausfahren des Schienenzuges in bzw. von Kurven hohe Werte erreichen können.
  • Ein Stütz- oder Joch rahmen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist allgemein im Stand der Technik bekannt.
  • Aus der EP 0 685 596 A ist ein Schienenverladezug zum Transport sowie Auf- und Abladen von Schienen bekannt, welcher Schienenauflager mit Auflagerstützen aufweist. Die Auflager sind jeweils auf einer Auflagerstütze um eine vertikale Achse drehbar ausgebildet, um ein Be- und Entladen des Zuges zu erleichtern.
  • In der US 4 595 323 ist ein Transportsystem von Betonrohren auf einem Wagen offenbart, wobei die Rohre durch Doppelbolzen distanziert gestapelt sind und eine Vielzahl von Ankermittel mit Seilen eine Verschiebung der Rohrauflagen in Längsrichtung verhindert.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung verbesserte Joch- oder Stützrahmen der eingangs genannten Art zu erstellen, mittels welcher die Mängel und Nachteile einer Be- und Entladung von Eisenbahnwagen mit Langschienen, insbesondere von solchen mit Sonder-Querschnittsprofilen und eines Transportes derselben vermieden werden.
  • Das Ziel
  • der Erfindung wird bei einem Joch- oder Stützrahmen für Schienenstapel auf Eisenbahn-Flachwagen dadurch gelöst, dass jeweils an der Rahmenquerauflage und an den Zwischenlagen zumindest an einer Seite Teile von Distanzmittelhalterungen angebracht sind und in diesen positionierbare Distanzmittel jeweils einen Oberflächenabstand zueinander aufweisen, welcher größer als die maximale Schienenbreite ist.
  • Die mit dem Transportmittel erreichten Vorteile sind im Wesentlichen darin zu sehen, dass Langschienen in einer Reihenaufstellung an den Seitenflächen des Schienenkopfes und/oder- fußes der Distanzmittel wegen keinen gegenseitigen Kontakt haben können und somit bei einem horizontalen Biegen der Schienenreihe, zum Beispiel bei Kurven- Ein-und Ausfahrten der Wagen nicht großflächig mit Kraftbeaufschlagung aneinander reiben. Die durch eine Radiusänderung der Schienenreihen bei einem Kurvenfahren der Schienenwagen auftretenden horizontalen Kräfte sind somit im Wesentlichen nur die Summe der Biegekräfte der einzelnen Schienen, weil eine gegenseitige Reibung und dadurch eine Ausbildung eines überlagerten Momentes erfindungsgemäß vermieden wird. Darüber hinaus erwirken die Distanzmittel zwischen den Schienen eine Separierung in Querrichtung, wodurch Raum für einen Angriff von Hebemitteln zwischen den Schienenköpfen einer Reihe erhalten bleibt und somit von einer Sonderhebeeinrichtung eine ganze Langschienenreihe ein- und abgehoben werden kann.
  • Eine Seitenflächenreibung an Querschnittsbereichen von Schienen kann vorteilhaft weitestgehend verhindert werden, wenn jeweils zumindest der Außenteil zumindest im Wirkungsbereich der Distanzmittel im Querschnitt rund und drehbar geführt ist.
  • Die Vorteile des erfindungs gemäßen Joch- oder Stützrahmens gemäß der Erfindung sind nicht nur in einer einfachen, wirkungsvollen und wirtschaftlichen Distanzmittelhalterung zu sehen, sondern sind auch darin begründet, dass approbierte, in den Verladerichtlinien als vorteilhaft vorgesehene Rahmen auf einfache Weise jeweils durch Anbringen eines Ergänzungsteiles bzw. durch geringe Anbauten nachgerüstet werden können.
  • Es wird dabei eine derartige Positionierung der Distanzmittel vorgesehen, dass eine Beabstandung für ein bestimmtes Querschnittsformat von Langschienen gegeben ist und eine genaue Halterung derselben erfolgt.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass ein Distanzmittel jeweils aus einem Zapfen und mindestens einer auf diesem drehbar gehaltenen Hülse gebildet ist, wobei ein Ende des Zapfens in einer mit einer Zwischenlage verbundenen Zapfenhalterung festgelegt und das gegenüberliegende Ende des Zapfens, welches vorzugsweise einen Kegel aufweist, in eine Bohrung in einer an der Rahmenquerauflage oder an einer Zwischenlage befestigten Steckhalterung einführbar ist. Derart kann einerseits der Be- und Entladeaufwand minimiert werden und es besteht auch andererseits nicht die Gefahr eines Verlustes von Distanzmitteln.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand von lediglich einen Ausführungsweg darstellenden Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen
  • Fig. 1
    Vignol-Schienen der Type 46E3
    Fig. 2
    Vignol-Schienen der Type 95RBH
    Fig. 3
    eine Spannstation mit einem Jochrahmen auf einem Eisenbahn-Flachwagen
    Fig. 4
    einen Stützrahmen auf einem Eisenbahn-Flachwagen
    Fig. 5
    einen Stützrahmen mit einem Schienenstapel (Teilansicht) in Ansicht
    Fig. 6
    einen Stützrahmen in Draufsicht
    Fig. 7
    eine Rahmenquerauflage im Querschnitt
    Fig. 8a und 8b
    jeweils eine Zwischenlage im Querschnitt
  • Fig. 1 und Fig. 2 wurden bei der Darlegung des Standes der Technik und dessen Nachteile erörtert.
  • Fig. 4 zeigt einen Schienenstapel in einem Stützrahmen auf einem Eisenbahn-Flachwagen, in welchem bei einer Kurvenfahrt die radial innenliegenden und radial außenliegenden Schienen einer Lage gegenseitig in Längsrichtung verschoben werden können.
  • In Fig. 3 ist eine Spannstation auf einem Eisenbahn-Flachwagen mit einem Jochrahmen gezeigt, mittels welcher bzw. mittels welchen die Schienen in einem Stapel in Längsrichtung stabil gehalten werden.
  • Fig. 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Stützrahmen mit vertikalen Seitenteilen 10 und einer Rahmenquerauflage 11. Mittels Rahmenspannmittels 13 ist eine Rahmenfixierung am Eisenbahn-Flachwagen sichergestellt. Schienen S sind durch Distanzmittel 2 voneinander getrennt auf einer Rahmenquerauflage 11 und In einer Folge in vertikaler Richtung auf Zwischenlagen 14 in einem Stapel angeordnet.
  • Fig. 6 zeigt einen Stützrahmen 1 gemäß Fig. 5 in Draufsicht, wobei Rahmenlängsauflagen 12 und Rahmenspannmittel 13 eine stabile Lage am Eisenbahn-Flachwagen gewährleisten. Erfindungsgemäß ist an der Rahmenquerauflage 11 eine Steckhalterung 31 mit Bohrungen angebracht.
  • Fig. 7, Fig. 8a und Fig. 8b zeigen in funktioneller Darstellung schematisch die erfindungsgemäßen Distanzmittel 2 mit deren Halterung 3.
  • Auf einem Eisenbahn-Flachwagen ist ein Stützrahmen 1 mit dessen Rahmenquerauflage 11, wie in Fig. 7 dargestellt, befestigt. Am Stützrahmen 11 ist seitlich eine Steckhalterung 31 mit Bohrungen 311 angebracht.
  • Jeweils eine Zwischenlage 14 gemäß Fig 8a und Fig. 8b weist ebenfalls seitlich angebracht eine Distanzmittelhalterung 3 auf, welche aus einer Zapfenhalterung 32 und einer Steckhalterung 31 gebildet ist. In der Zapfenhalterung 32 ist mittels einer Haltescheibe 53 und eines Fixierbolzens 52 einseitig ein Zapfen 5 festgemacht, welcher auf der gegenüberliegenden Seite einen Kegel 51 aufweist. Um den Zapfen 5 ist drehbar eine Hülse befestigt.
  • Beim Beladen von Eisenbahn-Flachwagen wird auf einer Rahmenquerauflage 11 (Fig. 7) eine Schienenreihe (nicht dargestellt) aufgelegt, wonach eine Zwischenlage 14 auf die Schienenreihe derart positioniert wird, dass die Distanzmittel zwischen den Schienen und die konischen Enden 51 der Zapfen in den Bohrungen 311 der darunter liegenden Steckhalterung 31 festgelegt sind. Durch Auflegen weiterer Schienenreihen und darüber jeweils Positionieren der Zwischenlagen 14 erfolgt gemäß den Verladerichtlinien die Ausbildung eines Schienenstapels, welcher mittig in einem Joch eingespannt wird.
  • Bei einer Kurvenein- bzw. Kurvenausfahrt des Schienenzuges können sich erfindungsgemäß die Schienen einer Reihe gegenseitig, geführt durch drehbare Hülsen 4 auf Distanzmittel 2, leicht in Längsrichtung verschieben und derart die vom Schienenstapel auf die Flachwagen übertragende Horizontalkraft minimieren.

Claims (2)

  1. Joch- oder Stützrahmen (1) für Eisenbahn-Flachwagen zur Aufnahme von Schienen (S) in einem Stapel für deren Verbringung über Kurvenstrecken mit jeweils im Wesentlichen Seitenteilen (10) und einer Rahmenquerauflage (11), sowie zwischen den im Stapel horizontalen Schienenreihen übereinander verlegte Zwischenlagen (14,14') dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an der Rahmenquerauflage (11) und an den Zwischenlagen (14,14') zumindest an einer Seite Teile von Distanzmittelhalterungen (3) angebracht sind und in diesen positionierte Distanzmittel (2) jeweils einen Oberflächenabstand zueinander aufweisen, welcher größer als die maximale Schienenbreite ist.
  2. Joch- oder Stützrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Distanzmittel (2) jeweils aus einem Zapfen (5) und mindestens einer auf diesem drehbar gehaltenen Hülse (4) gebildet ist, wobei ein Ende des Zapfens (5) in einer mit einer Zwischenlage (14,14') verbundenen Zapfenhalterung (32) festgelegt und das gegenübediegende Ende des Zapfens (5), welches vorzugsweise einen Kegel (51) aufweist, in eine Bohrung (311) in einer an der Rahmenquerauflage (11) oder an einer Zwischenlage (14,14') befestigten Steckhalterung (31) einführbar ist.
EP03450172A 2002-08-07 2003-07-14 Transportmittel für Langschienen Expired - Lifetime EP1388479B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03450172T ATE427252T1 (de) 2002-08-07 2003-07-14 Transportmittel fur langschienen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0119902A AT412561B (de) 2002-08-07 2002-08-07 Transportmittel für langschienen
AT11992002 2002-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1388479A1 EP1388479A1 (de) 2004-02-11
EP1388479B1 true EP1388479B1 (de) 2009-04-01

Family

ID=30120912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03450172A Expired - Lifetime EP1388479B1 (de) 2002-08-07 2003-07-14 Transportmittel für Langschienen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1388479B1 (de)
AT (2) AT412561B (de)
CZ (1) CZ20032113A3 (de)
DE (1) DE50311364D1 (de)
FR (1) FR2843356B3 (de)
HU (1) HUP0302494A3 (de)
PL (1) PL361556A1 (de)
SK (1) SK9822003A3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005019061U1 (de) * 2005-12-06 2006-02-16 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenladezug zum Transport von langverschweißten Schienen
US8607712B2 (en) 2011-02-09 2013-12-17 Herzog Contracting Corp. System for guiding rails on a rail train
CN102765484A (zh) * 2011-05-06 2012-11-07 北京睿力恒一科技发展有限公司 悬挂式跨装货物运输支架
CN102602410B (zh) * 2012-03-20 2015-04-15 浙江双友物流器械股份有限公司 一种钢轨的固定架
CN102642545B (zh) * 2012-03-20 2015-04-15 浙江双友物流器械股份有限公司 一种钢轨固定架的预紧装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1208326B (de) * 1963-04-20 1966-01-05 Robel & Co G Auf- und Abladeeinrichtung fuer Schienen, insbesondere Langschienen
US4496270A (en) * 1982-09-20 1985-01-29 Urban Systems Streetscape, Inc. Chain cap for forming a stable load
US4595323A (en) * 1983-12-02 1986-06-17 Howard William M Floating loading system
SE459802B (sv) * 1987-12-08 1989-08-07 Lennart Bjoerkqvist Saett och lastmaskin foer paa- och/eller avlastning av jaernvaegsvagnar
DE4312964A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Robel Georg Gmbh & Co Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf-und Abladen von Langschienen
DE4418376B4 (de) * 1994-05-26 2004-02-19 Robel Bahnbaumaschinen Gmbh Schienenverladezug zum Transport sowie zum Auf- und Abladen von Langschienen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE427252T1 (de) 2009-04-15
PL361556A1 (en) 2004-02-09
FR2843356A3 (fr) 2004-02-13
HUP0302494A2 (hu) 2004-05-28
HU0302494D0 (en) 2003-10-28
DE50311364D1 (de) 2009-05-14
HUP0302494A3 (en) 2005-03-29
AT412561B (de) 2005-04-25
ATA11992002A (de) 2004-09-15
CZ20032113A3 (cs) 2004-03-17
EP1388479A1 (de) 2004-02-11
FR2843356B3 (fr) 2004-07-09
SK9822003A3 (en) 2004-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576908B1 (de) Fahrzeugkombination zum transport von schienen
EP2228298A2 (de) Befestigungseinrichtung eines Bodenmoduls
EP1388479B1 (de) Transportmittel für Langschienen
EP1875002B1 (de) Vorrichtung zum transport von gleisabschnitten oder montierten gleisverbindungen
WO2011054410A2 (de) Fahrzeug zur instandhaltung eines gleises
EP3271514B1 (de) Ladungsfixierung für einen weichentransportwagen
DE3042739A1 (de) Eisenbahngueterwagen fuer den doppel-stoeckigen transport von strassenfahrzeugen
AT410306B (de) Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
EP3359736B1 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen eines gleises, insbesondere eines weichenteils
DE19703811C2 (de) Strangführung, insbesondere für eine Brammen-Stranggießanlage
AT408540B (de) Zwischenlage zur höhenmässigen distanzierung und abstützung von langschienen
AT409952B (de) Anlage zum abfahren von personen von einer bergstation in eine talstation
DE102005018424B4 (de) Fördersystem zum gleichzeitigen Transport von Werkstücken und Monteuren in einer Fertigungslinie
DE19851704A1 (de) Fahrzeugsystem zum Gütertransport
DE2414764C3 (de) Einrichtung zum Kurzkuppeln zweier Fahrwerke eines Schienenfahrzeugs mit Tragschnäbeln
EP3562998B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
EP2560775B1 (de) Modularer tragrahmen
EP3078563B1 (de) Übergang zwischen zwei durch eine gelenkige verbindung miteinander verbundener fahrzeuge
EP0049712B1 (de) Zwangsgeführte Schienenbahn des Untertagebetriebes mit wenigstens auf Teilstrecken der Bahn vorgesehenen Triebgliedern für den formschlüssigen Eingriff eines Lokomotivantriebes
DE3627983A1 (de) Brueckenkran
EP1281563A1 (de) Nachspanneinrichtung für Fahrdrähte
DE2758270A1 (de) Gestell zur aufnahme von flachglasscheiben
DE3245513A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen einer last an benachbarte gebirgsanker im berg- und tunnelbau
EP1413493A1 (de) Druck-Zug-Dämpfungssystem mit Richtgelenkwirkung
DE10261843A1 (de) Unterflanschfahrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040428

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20040428

Extension state: LT

Payment date: 20040428

Extension state: AL

Payment date: 20040428

Extension state: LV

Payment date: 20040428

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070920

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090514

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090712

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

BERE Be: lapsed

Owner name: VOESTALPINE SCHIENEN GMBH

Effective date: 20090731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20100105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190719

Year of fee payment: 17

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200714

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731