EP1387905B1 - Verfahren zum einbauen von weichen in geleisse sowie weiche zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zum einbauen von weichen in geleisse sowie weiche zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1387905B1
EP1387905B1 EP02724034A EP02724034A EP1387905B1 EP 1387905 B1 EP1387905 B1 EP 1387905B1 EP 02724034 A EP02724034 A EP 02724034A EP 02724034 A EP02724034 A EP 02724034A EP 1387905 B1 EP1387905 B1 EP 1387905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
rail
railway switch
switch according
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02724034A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1387905A2 (de
Inventor
Herbert Achleitner
Karl Schnedl
Josef Hörtler
Gerhard Berliz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Turnout Technology Zeltweg GmbH
Voestalpine Railway Systems GmbH
Original Assignee
Voestalpine VAE GmbH
Voestalpine Weichensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine VAE GmbH, Voestalpine Weichensysteme GmbH filed Critical Voestalpine VAE GmbH
Publication of EP1387905A2 publication Critical patent/EP1387905A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1387905B1 publication Critical patent/EP1387905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G21/00Chutes; Helter-skelters
    • A63G21/04Chutes; Helter-skelters with fixed rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/16Tracks for aerial rope railways with a stationary rope
    • E01B25/18Ropes; Supports, fastening or straining means for ropes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B25/00Tracks for special kinds of railways
    • E01B25/22Tracks for railways with the vehicle suspended from rigid supporting rails
    • E01B25/24Supporting rails; Auxiliary balancing rails; Supports or connections for rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B29/00Laying, rebuilding, or taking-up tracks; Tools or machines therefor
    • E01B29/02Transporting, laying, removing, or renewing lengths of assembled track, assembled switches, or assembled crossings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings

Definitions

  • the invention relates to a method for installing switches in tracks, as well as to a pre-assembled state transportable switch with thresholds, a tongue area, an intermediate rail area and a heart area, a device for movable switch parts, such. Tongue, actuators and control devices.
  • the delivery of points is usually after a pre-assembly at the factory, after a pre-assembly such a complete functional check is made. After the pre-assembly, the switch is again completely disassembled and transported to the installation site. The recent assembly and renewal of the device and alignment of the switch requires relatively long installation times and thus relatively long line barriers.
  • EP 108 168 A1 it has already been proposed to pre-assemble a switch in the manufacturer's plant to at least two assemblies, the two preassembled assemblies being transported to the installation location in the preassembled state and being assembled at the installation location.
  • the invention now aims to provide a switch, which can be transported in the preassembled state and to provide a method for installing switches in tracks, with which the installation times can be reduced to a minimum and long track locks are avoided.
  • the inventive, in the preassembled state transportable switch is to solve this problem essentially characterized in that the actuators are designed as hydraulic actuators that the hydraulic lines for connecting the actuators are elastically fixed to the thresholds and that the actuators on the movable switch parts such Tongues are pivotally connected about an axis extending in the longitudinal direction of the rail with the interposition of elastic links and / or spherical bearing.
  • the inventive training hiebei made so that the drive means such as pump, motor and optionally pressure accumulator are set elastically in a trough threshold.
  • the drive means such as pump, motor and optionally pressure accumulator are set elastically in a trough threshold.
  • the training is advantageously made so that the actuators are recorded secured in cheeks or lateral attacks of the trough threshold against displacement in the longitudinal direction of the trough threshold, preferably the cheeks or lateral stops of the trough threshold are formed spherical and the actuators between the Wangen or spherical stops are pivotally mounted about an axis extending in the rail longitudinal axis.
  • Equalizing bars and control devices can similarly be guided vertically elastically and coupled to the tongue base.
  • the training is hiebei advantageously made such that the scholarerstangen pivotally connected to the tongues about an axis extending in the longitudinal direction of the rail and slidably connected in the vertical direction with the interposition of elastic links and / or spherical bearings, which advantageously the sketcherstangen with the interposition of in the vertical direction engage effective springs on a vertical, connected to the tongues or the connecting member of the actuator to the tongues bolt.
  • the corresponding elastic degrees of freedom are hiebei each chosen so that they take into account the possible bends and warping during transport, but in the direction of exactly complied with travel during operation, the corresponding elasticity is kept to a minimum and limited to the usual bearing clearance.
  • the training is advantageously made so that over a plurality of thresholds extending components such as hydraulic lines are overlapped by a roof-shaped or U-shaped cover, which is formed of a plurality of telescopically telescoping segments.
  • a roof-shaped or U-shaped cover which is formed of a plurality of telescopically telescoping segments.
  • Such self-vertically displaceable, on the thresholds elastically mounted cover parts can compensate for differences in level of thresholds that occur during transport and stuffing process.
  • the width of the trough threshold can be selected according to the usual construction dimension of a concrete sleeper, so that there are no protruding internals, which could hinder or complicate the stuffing process.
  • the switch which is fixed to the threshold, to be regarded as an elastic structure, which is brought only after completion of the stuffing process in its exact operating position.
  • All Ankoppelungsstellen to the rail parts have hiebei on an elasticity, which take into account the stresses during transport, with the exact operating position is taken immediately after the stuffing.
  • the cover extends in any case up to that trough threshold over which such cables and hydraulic lines are led to their terminals and from the Out of the track, open out into a control cabinet.
  • the assembly method according to the invention is essentially characterized in that the switch in functional units is completely pre-mounted on a transport vehicle and that the heart area including preassembled thresholds, the tongue device and the safety devices are lowered at the installation site and connected to the subsequent rails, whereupon the Shaft gravel and the track bed is stuffed, the connection lines for the point machine and the turnout devices are connected and the switch in operation is taken.
  • the fact that a completely pre-assembled and fully assembled switch can be transported so to speak ready to plug in place, it succeeds after laying and plug without further adjustment of the connections or safety devices after lashing the track to take the switch immediately in operation, so that longer line locks are avoided.
  • the pre-assembled switch is mounted on special transport wagons and brought to the site, followed by a machine laying and plugging.
  • the procedure is such that the heart area or the intermediate rail area is tilted out of the rail driving plane for transport and transported in the tilted state.
  • a subdivision into a plurality of functional units, such as the heart area, the tongue device and the intermediate rail area is required only for relatively long points to allow the transport over curvy routes to the installation site.
  • the system threshold, rail, adjustment and safety device is deformed from the operating position during transport, and it is therefore necessary to provide a corresponding elastic deformability by the weight and the force during the transport and stuffing process.
  • the definitive assembly in subdivided delivery in separate functional units for the heart area and the tongue device is performed so that the intermediate rail area and / or the heart area is lowered after tilting in the vertical direction and connected to the tongue device.
  • the final assembly is limited to the lashing with the track, during the tamping process a provisional lashing can be made and the definitive final lashing is made after completion of Stopfvorganges.
  • FIG. 1 shows a plan view of an assembled point system with a drive station and two further adjustment planes
  • FIG. 2 shows the arrangement of the hydraulic point drive and the closure in a trough threshold
  • FIG. 3 shows a plan view of a changeover unit
  • FIG. 4 shows the connection line between 6 shows the attachment in the overlapping area at a threshold
  • FIG. 7 is a sectional view along the line VII - VII of FIG. 3
  • Fig. 8 shows the installation position of a scholarerstange without the apparent in Fig. 2 switch drive
  • Fig. 9 shows a detail of Fig. 8 in an enlarged view.
  • Fig. 1 shows a plan view of a fully assembled points system, with jaw rails 1 and tongue rails 2 can be seen.
  • the hydraulic drive station is designated by 3, wherein hydraulic units 4 and 5 are provided in two further adjustment planes, which are connected to one another or to the hydraulic point drive 3 via hydraulic lines 6.
  • troughs 7 use whose width corresponds to the usual construction dimension of a concrete sleeper.
  • the arrangement of the points drive is now shown in such a trough threshold.
  • the hydraulic point drive is again denoted by 3, wherein the transmission of the forces for the displacement of the switch blade via elastic links and / or spherical bearing takes place.
  • a fork-shaped tab 8 is provided, in which a pin 9 is arranged with cambered trained casing pipe.
  • the guided on a slide chair 10 tongue rail, which is indicated by 2 is connected to a cranked bracket 11, which for transmitting the Umstell protector engages in the space between pin 9 and tab 8.
  • elastic connecting members may be interposed, which allow a backlash-free power transmission and at the same time a slight pivoting of the actuator relative to the tongue about an axis extending in the rail longitudinal direction and / or in a plane parallel to the rail plane. This pivoting takes into account the fact that deformations of the pre-assembled switch during transport and during the stuffing process can not be prevented.
  • Fig. 3 is now a plan view of the trough sleeper with built-point machine shown, and it is again the elastic connection device of the actuator 3 to the switch blades 2 shown.
  • a resilient pressure element 12 with a cambered pressure surface is now apparent, which comes into effect when moving the switch blade 2 in the contact position on the bracket 11 and causes an elastic contact pressure of the tongue 2 to the stock rail 1, wherein at the same time the pin 9 from the bracket 11 is lifted and comes out of investment.
  • the closure device 3 is suspended vertically elastic in the trough sleeper 7 and is for this purpose in cheek or side stops 13 of the trough sleeper 7 secured against displacement in the longitudinal direction of the trough sleeper 7.
  • the cheeks or side stops 13 of the trough sleeper 7 can be formed crowned, so that the actuator 3 is pivotally mounted between the cheeks or crowned stops 13 about an axis extending in the rail longitudinal direction.
  • the actuator 3 is connected via fastening screws 14 with the trough sleeper 7, as is better seen in the sectional view of FIG. 7.
  • the screw 14 is received in an elastic sleeve 15, to ensure in this way the elastic mobility of the actuator 3 relative to the trough threshold 7.
  • the covers 20 are formed from a plurality of telescopically slidable segments, so that Nieveauunter Kunststoffe the thresholds that can be adjusted during transport and Stopfvorganges can be compensated.
  • FIG. 6 the overlapping area of two covers 20 and 21 is shown, wherein the resilient attachment 22 of the cover parts 20 and 21 at the threshold 18 allows pivoting of the cover parts 20 and 21 relative to one another in a vertical plane extending in the rail longitudinal direction.
  • a scholarerstange 22 In Fig. 8 and 9, the arrangement of a scholarerstange 22 can be seen, which is connected via a pin 23 as a connecting rod with the tongue rail 2.
  • the designated IX detail of this compound is shown in Fig. 9 in section.
  • the für tange 22 is connected to a bearing eye, the concavely curved bearing shell 25 engages around a spherical bearing part 26 of a sleeve 27 connected to the pin 23. From this storage results in a pivoting in the direction of the double arrow 28, without changing the required for operational safety backlash in the direction of the double arrow 29.
  • the sleeve 27 is over a Spring 30 supported in the vertical direction, wherein the spring plate is designated 31. and O-rings 32 are arranged as sealing elements or elastic connecting members.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbauen von Weichen in Geleise, sowie auf eine in vormontiertem Zustand transportfähige Weiche mit Schwellen, einem Zungenbereich, einem Zwischenschienenbereich und einem Herzbereich, einer Vorrichtung für bewegliche Weichenteile, wie z.B. Zunge, Stellantrieben und Kontrolleinrichtungen.
  • Die Lieferung von Weichen erfolgt in der Regel nach einer Vormontage im Herstellerwerk, wobei nach einer derartigen Vormontage eine vollständige Funktionskontrolle vorgenommen wird. Nach der Vormontage wird die Weiche wiederum vollständig zerlegt und an den Einbauort verbracht. Der neuerliche Zusammenbau und die neuerliche Einrichtung und Ausrichtung der Weiche erfordert relativ lange Einbauzeiten und damit relativ lange Streckensperren.
  • In der EP 108 168 A1 ist bereits vorgeschlagen worden eine Weiche im Herstellerwerk zu wenigstens zwei Baugruppen vorzumontieren, wobei die zwei vormontierten Baugruppen zum Einbauort in vormontiertem Zustand transportiert werden und am Einbauort zusammengebaut werden.
  • Bei Weichen mit relativ großen Krümmungsradien, d. h. Weichen, die mit großen Geschwindigkeiten durchfahren werden können, sind eine Mehrzahl von Stellebenen erforderlich. Durch diese Vielzahl von Stellebenen ergibt sich eine relativ aufwendige Kraftübertragung, wobei in verschiedenen Stellebenen unterschiedliche Stellwege berücksichtigt werden müssen. Die herkömmlichen Lösungen im Weichenbau sehen hier Verbindungsgestänge oder Einzelantriebe für die einzelnen Stellebenen vor. Zur Vermeidung von Spannungen im Gestänge wurde in der US 4 534 527 eine gelenkige Ankopplung des Verbindungsgestänges an die jeweiligen Weichenteile vorgeschlagen. Im Fall von Verbindungsgestängen lässt sich immer nur eine maximale Stellkraft verwirklichen, wobei Längenänderungen im Verbindungsgestänge durch Temperaturschwankungen und Schwellenwanderungen zu Spannungen im Gestänge führen können und dadurch zu einem erhöhten Verschleiß und Fehlfunktionen beim Weichenstellvorgang führen können. Übliche Verbindungsgestänge sind daher auf maximal 4 Stellebenen beschränkt. Im Fall von Einzelantrieben bestehen derartige Beschränkungen nicht. Durch die erforderliche Mehrzahl von Antriebseinheiten ist jedoch ein steuerungstechnisch höherer Aufwand erforderlich.
  • Nach dem Einbau einer weiche in das Geleise muss der Weichenunterbau hergestellt werden, wobei eine maschinelle Stopfbarkeit auch im Bereich der Weiche gefordert wird. Die durch eine maschinelle Stopfbarkeit erzielbare bessere Schotterverdichtung verlängert den Zeitraum zwischen im Betrieb erforderlichen Stopfvorgängen und reduziert dadurch die Wartungskosten.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine Weiche zu schaffen, welche im vormontierten Zustand transportiert werden kann und ein Verfahren zum Einbauen von Weichen in Geleise zu schaffen, mit welchem die Einbauzeiten auf ein Minimum reduziert werden können und lange Streckensperren vermieden werden. Die erfindungsgemäße, in vormontiertem Zustand transportfähige Weiche ist zur Lösung dieser Aufgabe im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe als hydraulische Stellantriebe ausgebildet sind, dass die Hydraulikleitungen zur Verbindung der Stellantriebe elastisch an den Schwellen festgelegt sind und dass die Stellantriebe an den beweglichen Weichenteilen wie z.B. Zungen um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar unter Zwischenschaltung elastischer Verbindungsglieder und/oder balliger Lager angeschlossen sind. Dadurch wird erreicht, dass die Weiche in allen Verbindungsstellen zu Zungen, Backenschiene oder Schwelle eine ausreichende Nachgiebigkeit in zwei Ebenen aufweist, sodass sich die Weiche nach dem Stopfvorgang unmittelbar in einer Betriebsposition befindet, in welcher es lediglich erforderlich ist, die Anschlüsse für die Sicherheitseinrichtungen und für die Stellvorrichtung mit der fertigen Weiche zu verbinden. Die Verwendung von hydraulischen Stellantrieben erlaubt, auf empfindliche Verbindungsgestänge zu verzichten, wodurch nicht nur eine Mehrzahl von Stellebenen vorgefertigt montiert werden kann, sondern auch die Gefahr einer Beschädigung beim Stopfvorgang wesentlich verringert werden kann. Zu diesem Zweck sind die Hydraulikleitungen zur Verbindung der Stellantriebe elastisch an den Schwellen festgelegt, sodass beim Transport Verwerfungen und Durchbiegungen der mit den Schwellen verbundenen Weichenteile keine Beschädigung der Hydraulikleitungen zur Folge haben. Dadurch, dass nun zusätzlich die Stellantriebe an den Zungen um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar unter Zwischenschaltung elastischer Verbindungsglieder und/oder balliger Lager angeschlossen sind, wird auch hier eine entsprechende Verformung beim Transport zugelassen und gewährleistet, dass nach dem Stopfvorgang eine unmittelbar betriebssichere und betriebsfertige Position eingenommen werden kann. Mit Vorteil ist die erfindungsgemäße Ausbildung hiebei so getroffen, dass die Antriebseinrichtungen wie z.B. Pumpe, Motor und gegebenenfalls Druckspeicher elastisch in einer Trogschwelle festgelegt sind. Insgesamt wird mit einer derartigen Ausbildung eine elastische Verbindung der Verschlusseinrichtung zur Zunge hin sichergestellt, welche im Betrieb die erforderliche definierte Einstellung ohne weitere elastische Freiheitsgrade ergibt, wobei mit Vorteil die Verschlusseinrichtung selbst in der Trogschwelle vertikal elastisch aufgehängt wird. Zu diesem Zweck ist die Ausbildung mit Vorteil so getroffen, dass die Stellantriebe in Wangen bzw. seitlichen Anschlägen der Trogschwelle gegen Verschieben in Längsrichtung der Trogschwelle gesichert aufgenommen sind, wobei vorzugsweise die Wangen bzw. seitlichen Anschläge der Trogschwelle ballig ausgebildet sind und die Stellantriebe zwischen den Wangen bzw. balligen Anschläge um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind.
  • Auch Ausgleichsstangen und Kontrolleinrichtungen können in ähnlicher Weise vertikal elastisch geführt sein und an den Zungenfuß angekuppelt sein. Die Ausbildung ist hiebei mit Vorteil so getroffen, dass die Prüferstangen an den Zungen um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar und in vertikaler Richtung verschieblich unter Zwischenschaltung elastischer Verbindungsglieder und/oder balliger Lager angeschlossen sind, wobei mit Vorteil die Prüferstangen unter Zwischenschaltung von in vertikaler Richtung wirksamen Federn an einem vertikalen, mit den Zungen oder dem Anschlussglied des Stellantriebes an den Zungen verbundenen Bolzen angreifen. Die entsprechenden elastischen Freiheitsgrade sind hiebei jeweils so gewählt, dass sie den möglichen Verbiegungen und Verwerfungen beim Transport Rechnung tragen, wobei jedoch in Richtung der exakt einzuhaltenden Stellwege im Betrieb die entsprechende Elastizität auf ein Minimum beschränkt ist und sich auf das übliche Lagerspiel beschränkt.
  • Um nun schließlich eine Beschädigung der einzelnen Verbindungsteile und insbesondere von die Schwellen übergreifenden Teilen zu verhindern, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, dass sich über eine Mehrzahl von Schwellen erstreckende Bauteile wie z.B. Hydraulikleitungen von einer dachförmigen oder U-förmigen Abdeckung übergriffen sind, welche aus mehreren, teleskopisch ineinanderschiebbaren Segmenten gebildet ist. Derartige in sich vertikal verschiebbare, an den Schwellen elastisch befestigte Abdeckungsteile können Niveauunterschiede der Schwellen, die sich während des Transportes und des Stopfvorganges einstellen, ausgleichen. Die Baubreite der Trogschwelle kann entsprechend dem üblichen Baumaß einer Betonschwelle gewählt werden, sodass auch hier keine überstehenden Einbauten vorhanden sind, die den Stopfvorgang behindern oder erschweren könnten.
  • Während des Transportes und während des Stopfvorganges ist die Weiche, welche an den Schwellen festgelegt ist, als ein elastisches Gebilde anzusehen, das erst nach Abschluss des Stopfvorganges in seine exakte Betriebsposition gebracht wird. Alle Ankoppelungsstellen an die Schienenteile weisen hiebei eine Elastizität auf, welche den Beanspruchungen beim Transport Rechnung tragen, wobei nach dem Stopfvorgang unmittelbar die exakte Betriebsposition eingenommen wird. Zu den sich über eine Mehrzahl von Schwellen erstreckenden Bauteilen zählen neben den genannten Hydraulikleitungen naturgemäß auch in der Gleismitte angeordnete Kabel für Sensoren, wobei sich die Abdeckung jedenfalls bis zu derjenigen Trogschwelle erstreckt, über welche derartige Kabel und Hydraulikleitungen zu ihren Anschlüssen geführt werden und aus dem Gleisbereich herausverlegt in einen Steuerschrank münden.
  • Insgesamt hat sich in der Praxis an einem Prototyp gezeigt, dass die werkseitig durchgeführten Justierungen bei den jeweils geforderten Elastizitäten der Verbindungsglieder unmittelbar erhalten bleiben, sodass nach Aufstellung des Steuerschrankes und Anbindung an die stellwerkseitige Sicherungsanlage eine sofortige signalmäßig funktionierende Inbetriebnahme erfolgen kann, ohne dass weitere Nachjustierungen an der fertig verlegten Zungenvorrichtung durchzuführen sind.
  • Das erfindungsgemäße Montageverfahren ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche in funktionalen Einheiten zur Gänze vormontiert auf ein Transportfahrzeug verbracht wird und dass der Herzbereich samt vormontierten Schwellen, die Zungenvorrichtung und die Sicherheitseinrichtungen vormontiert am Einbauort abgesenkt und mit den anschließenden Schienen verbunden werden, worauf die Weiche geschottert und das Gleisbett gestopft wird, die Anschlussleitungen für den Weichenantrieb und die Weichensicherheitseinrichtungen angeschlossen werden und die Weiche in Betrieb genommen wird. Dadurch, dass eine zur Gänze vormontierte und komplett zusammengebaute Weiche sozusagen steckerfertig vor Ort transportiert werden kann, gelingt es, nach dem Verlegen und Stopfen ohne weitere Justierung der Anschlüsse bzw. der Sicherheitsvorrichtungen nach dem Verlaschen mit dem Geleise die Weiche sofort in Betrieb zu nehmen, sodass längere Streckensperren vermieden werden. Zu diesem Zweck wird nach einer kompletten Erstmontage im Werk die vormontierte Weiche auf spezielle Transportwaggons montiert und vor Ort gebracht, worauf ein maschinelles Verlegen und Stopfen erfolgt. Mit Vorteil wird hiebei so vorgegangen, dass der Herzbereich bzw. der Zwischenschienenbereich für den Transport aus der Schienenfahrebene gekippt wird und in gekipptem Zustand transportiert wird. Eine Unterteilung in eine Mehrzahl von funktionalen Einheiten, wie beispielsweise den Herzbereich, die Zungenvorrichtung und den Zwischenschienenbereich ist lediglich bei relativ langen Weichen erforderlich, um den Transport auch über kurvige Strecken bis zum Einbauort zu ermöglichen. Insgesamt wird aber während des Transportes das System Schwelle, Schiene, Verstellsystem und Sicherheitseinrichtung aus der Betriebsposition verformt, und es ist daher erforderlich, eine entsprechende elastische Verformbarkeit durch das Eigengewicht und die Krafteinwirkung während des Transport- und des Stopfvorganges vorzusehen. Mit Vorteil wird zum definitiven Zusammenbau bei unterteilter Lieferung in getrennten funktionalen Einheiten für den Herzbereich und die Zungenvorrichtung so vorgegangen, dass der Zwischenschienenbereich und/oder der Herzbereich nach dem Kippen in vertikaler Richtung abgesenkt wird und mit der Zungenvorrichtung verbunden wird. Die Endmontage beschränkt sich auf das Verlaschen mit dem Geleise, wobei während des Stopfvorganges eine provisorische Verlaschung vorgenommen werden kann und die definitive endgültige Verlaschung nach Abschluss des Stopfvorganges vorgenommen wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen Fig. 1 eine Draufsicht auf eine montierte Weichenanlage mit einer Antriebsstation und zwei weiteren Verstellebenen, Fig. 2 die Anordnung des hydraulischen Weichenantriebes und des Verschlusses in einer Trogschwelle, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Umstelleinheit, Fig. 4 die Verbindungsleitung zwischen den Umstelleinheiten, Fig. 5 die Befestigung der hydraulischen Leitungen mit Abdeckung an der Schwelle, Fig. 6 die Befestigung im Überlappungsbereich an einer Schwelle, Fig. 7 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie VII - VII der Fig. 3, Fig. 8 die Einbaulage einer Prüferstange ohne den in Fig. 2 ersichtlichen Weichenantrieb und Fig. 9 ein Detail der Fig. 8 in vergrößerter Darstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf eine fertig montierte Weichenanlage, wobei Backenschienen 1 sowie Zungenschienen 2 ersichtlich sind. Die hydraulische Antriebsstation ist mit 3 bezeichnet, wobei in zwei weiteren Verstellebenen hydraulische Aggregate 4 und 5 vorgesehen sind, welche untereinander bzw. mit dem hydraulischen Weichenantrieb 3 über Hydraulikleitungen 6 verbunden sind. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, sind keine überstehenden Einbauten vorhanden, die den Stopfvorgang behindern oder erschweren könnten, und es finden zu diesem Zweck Trogschwellen 7 Verwendung, deren Baubreite dem üblichen Baumaß einer Betonschwelle entspricht. In Fig. 2 ist nun die Anordnung des Weichenantriebes in einer derartigen Trogschwelle dargestellt. Der hydraulische Weichenantrieb ist wiederum mit 3 bezeichnet, wobei die Übertragung der Kräfte für die Verschiebung der Weichenzunge über elastische Verbindungsglieder und/oder ballige Lager erfolgt. Zu diesem Zweck ist eine gabelförmige Lasche 8 vorgesehen, in welcher ein Bolzen 9 mit bombiert ausgebildetem Mantelrohr angeordnet ist. Die auf einem Gleitstuhl 10 geführte Zungenschiene, welche mit 2 angedeutet ist, ist mit einem gekröpften Bügel 11 verbunden, welcher zur Übertragung der Umstellkräfte in den Freiraum zwischen Bolzen 9 und Lasche 8 eingreift. Hierbei können elastische Verbindungsglieder zwischengeschaltet sein, welche eine spielfreie Kraftübertragung und gleichzeitig eine geringfügige Verschwenkbarkeit des Stellantriebes relativ zur Zunge um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse und/oder in einer zur Schienenebene parallelen Ebene ermöglichen. Diese Schwenkbarkeit trägt dem Umstand Rechnung, dass Verformungen der vormontierten Weiche beim Transport sowie beim Stopfvorgang nicht verhindert werden können.
  • In Fig. 3 ist nun eine Draufsicht auf die Trogschwelle mit eingebautem Weichenantrieb dargestellt, und es ist wiederum die elastische Anschlussvorrichtung des Stellantriebes 3 an die Weichenzungen 2 dargestellt. In der Draufsicht ist nun auch ein federndes Druckstück 12 mit bombierter Druckfläche ersichtlich, welches beim Verschieben der Weichenzunge 2 in die Anlagestellung am Bügel 11 zur Wirkung gelangt und eine elastische Anpressung der Zunge 2 an die Backenschiene 1 bewirkt, wobei gleichzeitig der Bolzen 9 vom Bügel 11 abgehoben wird und außer Anlage gelangt.
  • Die Verschlusseinrichtung 3 ist in der Trogschwelle 7 vertikal elastisch aufgehängt und ist zu diesem Zweck in Wangen- bzw. seitlichen Anschlägen 13 der Trogschwelle 7 gegen Verschieben in Längsrichtung der Trogschwelle 7 gesichert aufgenommen. Die Wangen- bzw. seitlichen Anschläge 13 der Trogschwelle 7 können dabei ballig ausgebildet sein, sodass der Stellantrieb 3 zwischen den Wangen- bzw. balligen Anschlägen 13 um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert ist. Dabei ist der Stellantrieb 3 über Befestigungsschrauben 14 mit der Trogschwelle 7 verbunden, wie in der Schnittdarstellung gemäß Fig. 7 besser ersichtlich ist. Die Schraube 14 ist in einer elastischen Büchse 15 aufgenommen, um auf diese Weise die elastische Beweglichkeit des Stellantriebes 3 relativ zur Trogschwelle 7 zu gewährleisten.
  • In Figur 4 sind nun die hydraulischen Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen, in Schienenlängsrichtung versetzt angeordneten Stellantrieben dargestellt. Die Hydraulikleitungen 6 sind hierbei von Schutzschläuchen 16 umgeben und mittels Rohrschellen 17 an einer Schwelle 18 festgelegt. Die Festlegung erfolgt hierbei erfindungsgemäß elastisch, wobei, wie in Fig. 5 dargestellt, die Hydraulikleitung 6 von einer elastischen Ummantelung 19 umgeben sind, sodass eine Relativbewegung zwischen Hydraulikleitung 6 und Rohrschelle 17 ermöglicht, wird. Dadurch wird den möglichen Verbiegungen und verwerfungen beim Transport Rechnung getragen. Um eine Beschädigung der Hydraulikleitungen und anderen sich über eine Mehrzahl von Schwellen erstreckenden Bauteilen zu verhindern, sind die Hydraulikleitungen von Abdeckungen 20 übergriffen. Die Abdeckungen 20 werden aus mehreren teleskopisch ineinander verschiebbaren Segmenten gebildet, sodass auch Nieveauunterschiede der Schwellen, die sich während des Transportes und Stopfvorganges einstellen können, ausgeglichen werden können. In Fig. 6 ist hierbei der Überlappungsbereich von zwei Abdeckungen 20 und 21 dargestellt, wobei die federnde Festlegung 22 der Abdeckungsteile 20 und 21 an der Schwelle 18 eine Verschwenkbarkeit der Abdeckungsteile 20 und 21 zueinander in einer in Schienenlängsrichtung verlaufenden Vertikalebene zulässt.
  • In Fig. 8 und 9 ist die Anordnung einer Prüferstange 22 ersichtlich, welche über einen Bolzen 23 als Verbindungsgestänge mit der Zungenschiene 2 verbunden ist. Das mit IX bezeichnete Detail dieser Verbindung ist in Fig. 9 im Schnitt dargestellt. Die Prüferstange 22 ist mit einem Lagerauge verbunden, dessen konkav gekrümmte Lagerschale 25 einen balligen Lagerteil 26 einer mit dem Bolzen 23 verbundenen Hülse 27 umgreift. Aus dieser Lagerung resultiert eine Schwenkbarkeit in Richtung des Doppelpfeiles 28, ohne die für die Betriebssicherheit erforderliche Spielfreiheit in Richtung des Doppelpfeiles 29 zu verändern. Die Hülse 27 ist über eine Feder 30 in vertikaler Richtung abgestützt, wobei der Federteller mit 31. bezeichnet ist und O-Ringe 32 als Dichtungselemente oder elastische Verbindungsglieder angeordnet sind.

Claims (10)

  1. In vormontiertem Zustand transportfähige Weiche mit Schwellen (7), einem Zwischenschienenbereich und einem Herzbereich, einer Zungenvorrichtung, Stellantrieben (3,4,5) und Kontrolleinrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe als hydraulische Stellantriebe (3,4,5) ausgebildet sind, dass die Hydraulikleitungen (6) zur Verbindung der Stellantriebe (3,4,5) elastisch an den Schwellen (7) festgelegt sind und dass die Stellantriebe (3,4,5) an den beweglichen Weichenteilen wie z.B. Zungen (2) um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar unter Zwischenschaltung elastischer Verbindungsglieder und/oder balliger Lager angeschlossen sind.
  2. Weiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinrichtungen wie z.B. Pumpe, Motor und gegebenenfalls Druckspeicher elastisch in einer Trogschwelle (7) festgelegt sind.
  3. Weiche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüferstange (22) an den Zungen (2) um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar und in vertikaler Richtung verschieblich unter Zwischenschaltung elastischer Verbindungsglieder und/oder balliger Lager (26) angeschlossen sind.
  4. Weiche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüferstange (22) unter Zwischenschaltung von in vertikaler Richtung wirksamen Federn (30) an einem vertikalen, mit den Zungen (2) oder dem Anschlussglied des Stellantriebes an den Zungen (2) verbundenen Bolzen (23) angreifen.
  5. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellantriebe (3,4,5) in Wangen bzw. seitlichen Anschlägen (13) der Trogschwelle (7) gegen Verschieben in Längsrichtung der Trogschwelle (7) gesichert aufgenommen sind.
  6. Weiche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen bzw. seitlichen Anschläge (13) der Trogschwelle (7) ballig ausgebildet sind und die Stellantriebe (3,4,5) zwischen den Wangen bzw. balligen Anschläge (13) um eine in Schienenlängsrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind.
  7. Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich über eine Mehrzahl von Schwellen (7) erstreckende Bauteile wie z.B. Hydraulikleitungen (6), von einer dachförmigen oder U-förmigen Abdeckung übergriffen sind, welche aus mehreren, teleskopisch ineinanderschiebbaren Segmenten (20,21) gebildet ist.
  8. Verfahren zum Einbauen einer Weiche nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in Geleise, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiche in funktionalen Einheiten zur Gänze vormontiert auf ein Transportfahrzeug verbracht wird und dass der Zungenbereich, der Zwischenschienenbereich und der Herzbereich samt vormontierten Schwellen, die beweglichen Weichenteile wie z.B. Zungenvorrichtung und die Sicherheitseinrichtungen vormontiert am Einbauort abgesenkt und mit den anschließenden Schienen verbunden werden, worauf die Weiche geschottert und das Gleisbett gestopft wird, die Anschlussleitungen für den Weichenantrieb und die Weichensicherheitseinrichtungen angeschlossen werden und die Weiche in Betrieb genommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Herzbereich bzw. der Zwischenschienenbereich für den Transport aus der Schienenfahrebene gekippt wird und in gekipptem Zustand transportiert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenschienenbereich und/oder der Herzbereich nach dem Kippen in vertikaler Richtung abgesenkt wird und mit der Zungenvorrichtung verbunden wird.
EP02724034A 2001-05-07 2002-05-07 Verfahren zum einbauen von weichen in geleisse sowie weiche zur durchführung dieses verfahrens Expired - Lifetime EP1387905B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3572001U 2001-05-07
AT0035701U AT5706U1 (de) 2001-05-07 2001-05-07 Verfahren zum einbauen von weichen in geleise sowie weiche zur durchführung dieses verfahrens
PCT/AT2002/000140 WO2002090658A2 (de) 2001-05-07 2002-05-07 Verfahren zum einbauen von weichen in geleisse sowie weiche zur durchführung dieses verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1387905A2 EP1387905A2 (de) 2004-02-11
EP1387905B1 true EP1387905B1 (de) 2006-06-28

Family

ID=3488453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02724034A Expired - Lifetime EP1387905B1 (de) 2001-05-07 2002-05-07 Verfahren zum einbauen von weichen in geleisse sowie weiche zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (23)

Country Link
US (1) US7150436B2 (de)
EP (1) EP1387905B1 (de)
JP (1) JP3863492B2 (de)
KR (1) KR100616721B1 (de)
CN (1) CN1250818C (de)
AT (2) AT5706U1 (de)
AU (1) AU2002254791B8 (de)
BG (1) BG65300B1 (de)
BR (1) BR0209358A (de)
CA (1) CA2444947C (de)
CZ (1) CZ299448B6 (de)
DE (1) DE50207385D1 (de)
DK (1) DK1387905T3 (de)
EE (1) EE04968B1 (de)
ES (1) ES2264478T3 (de)
HU (1) HUP0303723A3 (de)
NO (1) NO325009B1 (de)
PL (1) PL366460A1 (de)
PT (1) PT1387905E (de)
RU (1) RU2272730C2 (de)
SI (1) SI1387905T1 (de)
WO (1) WO2002090658A2 (de)
ZA (1) ZA200308358B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT411351B (de) * 2002-08-07 2003-12-29 Vae Eisenbahnsysteme Gmbh Endlagenprüfeinrichtung für bewegliche weichenteile
KR100866808B1 (ko) 2006-12-29 2008-11-04 삼표이앤씨 주식회사 분기기용 연동장치 구조 및 연동방법
AT10383U1 (de) * 2007-10-17 2009-02-15 Gmundner Fertigteile Gmbh Gleiseindeckung
CN101173492B (zh) * 2007-11-26 2011-03-30 中铁四局集团有限公司 有砟轨道客运专线道岔原位铺设方法
CN101215812B (zh) * 2007-12-27 2011-05-25 中铁二局股份有限公司 客运专线长枕埋入式大号无砟道岔施工方法
EP2418135B1 (de) * 2010-07-22 2013-04-17 ALSTOM Transport SA Methode und Hydrauliksteuereinheit für Hydraulikstelleinrichtungen in Antrieben von Eisenbahnweichen
AU2015415489B2 (en) * 2015-11-24 2019-06-20 Siemens Mobility Pty Ltd. Point machine and switch with snap-action and method of operating said point machine
CN107724193B (zh) * 2017-09-30 2023-09-22 中铁宝桥集团有限公司 悬挂式单轨交通系统走行面翻转修正式道岔
CN107757630A (zh) * 2018-01-09 2018-03-06 中铁宝桥集团有限公司 悬挂式单轨交通系统走行面翻转修正式道岔及实现方法
FR3076840B1 (fr) * 2018-01-15 2020-01-03 Matisa Materiel Industriel S.A. Dispositif d'arrimage d'un appareil de voie ferree ameliore
EP3578948B1 (de) * 2018-06-05 2021-04-14 ALSTOM Transport Technologies Prüfstand für eine weiche und verfahren zum testen einer weiche
CN108547187A (zh) * 2018-06-15 2018-09-18 湖南磁浮技术研究中心有限公司 磁悬浮列车轨道、轨排及可均匀调整轨缝的f轨接头装置
CN109518548B (zh) * 2018-12-05 2023-09-05 中国铁建重工集团股份有限公司 轨道保护装置
CN110485219A (zh) * 2019-05-22 2019-11-22 中铁宝桥集团有限公司 一种防护电务的整体式岔枕结构
CN110126849A (zh) * 2019-05-28 2019-08-16 谢力 一种空中轨道列车及空中轨道列车运输方法
ES2803701B2 (es) 2019-07-23 2022-02-02 Talleres Alegria S A Aparato de via premontado
CN112078627A (zh) * 2020-08-28 2020-12-15 嘉兴学院 一种管廊巡检的变轨装置
CN113799855B (zh) * 2021-11-16 2022-03-22 通号工程局集团电气工程有限公司 基于可视化界面的铁路信号数据采集模拟分析处理系统
CN114318970B (zh) * 2022-02-23 2023-12-22 内蒙古鑫铁爱特机械有限公司 铁路道岔运铺一体机及其铺运方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3065004A (en) * 1960-03-30 1962-11-20 Laich Hermann Pipe mounting
AT312649B (de) * 1971-03-27 1974-01-10 Krupp Ag Huettenwerke Zungenweiche mit verschwenkbarem Herzstück
CH583822A5 (de) * 1974-07-11 1977-01-14 Scheuchzer Auguste Les Fils De
EP0108168B1 (de) 1982-11-09 1987-04-29 Les Fils D'auguste Scheuchzer S.A. Verfahren zum Auswechseln von einer Schienenwegeinrichtung und Bauzug zur Durchführung des Verfahrens
US4534527A (en) * 1984-01-30 1985-08-13 Canadian Patents & Development Limited All weather switch for railroads
DE9116635U1 (de) 1990-11-12 1993-05-06 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H., Wien, At
DE9304617U1 (de) 1993-03-26 1994-04-28 Plasser Bahnbaumasch Franz Weichentransportwagen
SE506183C2 (sv) 1993-05-27 1997-11-17 Abb Daimler Benz Transp Anordning vid järnvägsspår för omläggning av spårväxel
CA2170128C (en) 1994-06-24 1999-05-11 Gerald Durchschlag Device for changing points
AT405925B (de) * 1997-05-27 1999-12-27 Vae Ag Einrichtung zum verriegeln der endlagen von beweglichen weichenteilen
AT405808B (de) * 1997-10-22 1999-11-25 Vae Ag Anschlusseinrichtung für eine weichenbetätigungseinrichtung und/oder einen verschluss
JP4026985B2 (ja) * 1999-06-17 2007-12-26 株式会社小松製作所 作業車両のキャブの騒音低減構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1387905A2 (de) 2004-02-11
KR100616721B1 (ko) 2006-08-28
BG65300B1 (bg) 2007-12-28
CN1250818C (zh) 2006-04-12
HUP0303723A2 (hu) 2004-03-01
CA2444947C (en) 2008-01-08
AU2002254791B8 (en) 2006-11-30
NO325009B1 (no) 2008-01-14
RU2272730C2 (ru) 2006-03-27
PL366460A1 (en) 2005-02-07
DK1387905T3 (da) 2006-10-30
WO2002090658A3 (de) 2003-09-12
RU2003135636A (ru) 2005-04-27
EE200300539A (et) 2004-04-15
AU2002254791B2 (en) 2006-11-16
KR20040002938A (ko) 2004-01-07
ZA200308358B (en) 2004-10-26
WO2002090658A2 (de) 2002-11-14
CZ20032663A3 (cs) 2003-12-17
US20040135036A1 (en) 2004-07-15
JP3863492B2 (ja) 2006-12-27
EE04968B1 (et) 2008-02-15
DE50207385D1 (de) 2006-08-10
JP2004526888A (ja) 2004-09-02
PT1387905E (pt) 2006-11-30
HUP0303723A3 (en) 2004-07-28
SI1387905T1 (sl) 2006-12-31
CA2444947A1 (en) 2002-11-14
BG108403A (en) 2004-11-30
CN1507522A (zh) 2004-06-23
ES2264478T3 (es) 2007-01-01
US7150436B2 (en) 2006-12-19
NO20034973D0 (no) 2003-11-07
NO20034973L (no) 2003-11-07
CZ299448B6 (cs) 2008-07-30
ATE331841T1 (de) 2006-07-15
AT5706U1 (de) 2002-10-25
BR0209358A (pt) 2004-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1387905B1 (de) Verfahren zum einbauen von weichen in geleisse sowie weiche zur durchführung dieses verfahrens
DE3313187C2 (de)
CH641859A5 (de) Fahrbare gleisbearbeitungsmaschine fuer weichen, kreuzungen und streckengleise.
LU88479A1 (de) Querschwellen f}r Eisenbahn-Gleisanlagen
WO2005098138A1 (de) Maschine zum transport von weichen sowie verfahren.
EP0283808A1 (de) Duale Weichenanordnung zur gemeinsamen Benutzung durch spurgeführte Schienen- und Magnetfahrzeuge
EP4041949B1 (de) Stopfaggregat zum unterstopfen von schwellen eines gleises
DE3110832A1 (de) Gleisbaumschine mit gleislage-korrekturvorichtung
EP1898001B1 (de) Brückenelement
DD284715A5 (de) Gleis-schotterbett-reinigungsmaschine
EP4085170B1 (de) Kehrvorrichtung zum bearbeiten einer gleisanlage
DE3729607C1 (de) Fuehrungssystem fuer die Zwangsfuehrung von zwei gegeneinander beweglichen Elementen
EP0315619B1 (de) Umstellvorrichtung für schwenkbare Schienen oder bewegliche Herzstücke im Kreuzungsbereich einer Weiche
DE2929208A1 (de) Brueckenlegegeraet
EP3608473B1 (de) Eisenbahnschwelle
EP1446529A1 (de) Herzstück einer schienenweiche mit endlagen-sicherungseinrichtung
EP4004289B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von brückenbauwerken in gleisanlagen
DE3416925C1 (de) Vorrichtung zum Montieren der Fahrschienen von haengend betriebenen Bahnen unter Decken
DE2521970A1 (de) Einrichtung fuer eisenbahnanlagen zum umstellen von schlankweichen
EP2867411B1 (de) Maschine mit einer räumkette zum transport von schotter sowie verfahren
DE2105582C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Kohlenhobels an der Förderrinne eines Kettenkratzförderers
DE3244974C1 (de) Aktive Weiche
EP2812226B1 (de) Einrichtung zum umstellen einer schienenweiche
EP2893081A1 (de) Weiche für schienen
EP1346899A1 (de) Weichenstellsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040921

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHNEDL, KARL

Inventor name: HOERTLER, JOSEF

Inventor name: ACHLEITNER, HERBERT

Inventor name: BERLIZ, GERHARD

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207385

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060810

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PPS POLYVALENT PATENT SERVICE AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20060403264

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20060926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2264478

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20080509

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20080529

Year of fee payment: 7

Ref country code: LU

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20080514

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20080428

Year of fee payment: 7

Ref country code: PT

Payment date: 20080506

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20080620

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080523

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20080515

Year of fee payment: 7

Ref country code: SE

Payment date: 20080513

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20080514

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060628

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20091109

BERE Be: lapsed

Owner name: *VAE EISENBAHNSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20090531

Owner name: *VAE G.M.B.H.

Effective date: 20090531

LTLA Lt: lapse of european patent or patent extension

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20091201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20100115

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091202

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090507