EP1382784A2 - Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen - Google Patents

Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen Download PDF

Info

Publication number
EP1382784A2
EP1382784A2 EP03014008A EP03014008A EP1382784A2 EP 1382784 A2 EP1382784 A2 EP 1382784A2 EP 03014008 A EP03014008 A EP 03014008A EP 03014008 A EP03014008 A EP 03014008A EP 1382784 A2 EP1382784 A2 EP 1382784A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shutter
parts
fitting
fitting according
mounting plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03014008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1382784B1 (de
EP1382784A3 (de
Inventor
Josef Walte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AST Alu System Technik GmbH
Original Assignee
AST Alu System Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AST Alu System Technik GmbH filed Critical AST Alu System Technik GmbH
Priority to AT03014008T priority Critical patent/ATE300649T1/de
Publication of EP1382784A2 publication Critical patent/EP1382784A2/de
Publication of EP1382784A3 publication Critical patent/EP1382784A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1382784B1 publication Critical patent/EP1382784B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to a fitting for an aluminum shutter with a on fixable to the shutter mounting plate, on the first and second support arms are arranged with these laterally projecting retaining lugs, the one Engage section of the aluminum shutter, with one the mounting plate passing through clamping screw for clamping the retaining arms against the behind-engaged portion of the aluminum shutter is provided
  • a fitting for a shutter in the form of a hinge fitting was e.g. known from EP 1001 124 A1.
  • this known hinge fitting has a fitting part, usually this is the part that a socket for receiving a pin-shaped counter fitting, a rectangular Slit on, which is substantially perpendicular to the axis of the socket of this Fittings extends.
  • This slot grab two spaced apart Guide pin a second fitting part and are in this slot adjustable.
  • This second fitting part passes through a parallel to the axis of the Bush extending slot in the shutter, said second fitting part the edges of the slot of the shutter with a flange-shaped neck overlaps.
  • a fitting was known from DE 44 31 278 A1, the one in a Has fitting groove to be used clamping piece, which corresponds to a sliding block.
  • This clamping piece is integral with a via a coupling web Attachment plate connected.
  • the bearing plate with a countersink Provided through hole, to which a cross the coupling web Breakthrough connects, with a threaded hole in the clamping piece for Recording a clamping screw is provided.
  • a shutter of the type mentioned is further by prior use known.
  • a mounting plate is provided, which first and having second holding arms with these laterally projecting retaining lugs.
  • At the Shutter are provided parallel grooves extending to suitable Having location widening, with an insertion of the support arms with to allow the retaining lugs.
  • the mounting plate in the Grooves are moved and in the appropriate place by means of a mounting plate enforcing clamping screw by tightening the retaining lugs be fixed against the undercuts of the grooves on the shutter.
  • the disadvantage here is that the widenings of the grooves in the production of the shutter require an additional manufacturing step, in which appropriate cutouts are performed and this increases the cost of production of the shutter. Also, these broadening disturb the overall visual impression of the shutter. Furthermore, the requirement of the Threading into the widenings and subsequent displacement of the mounting plate an additional installation effort.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and a fitting of the provide at the beginning of the type mentioned at different points of the Shutter is easy to install, with an advantageous embodiment of the shutter is possible.
  • the two parts of the mounting plate be used separately in the profile. It is also possible these parts e.g. insert in grooves whose width is at least the width of the support arms along with those protruding from them. This allows a Inserting each part of the mounting plate at any point of the groove of the shutter. After inserting both parts of the mounting plate can these are shifted against each other to form a positive connection to reach these parts.
  • the grooves of the shutter need not Have widenings by milling to the insertion of the support arms to allow the mounting plate. Instead of grooves can to Allow the attachment of the fitting, for example, also projections the side edges of the shutter to be provided by the retaining lugs can be underrun. The front surface of the shutter can thereby be formed free of grooves. Such grooves not only present a visual impairment of the shutter, but also pollute in the course of Time.
  • the mounting plate on its side facing the shutter a Has recess for receiving a hinge part, wherein the clamping screw on the inserted hinge part rests on the shutter. This allows the clamping screw to fix the mounting plate serves, at the same time used for fixing a fitting part of a hinge become.
  • an aluminum shutter 20 has a frame 21, which is made of aluminum profiles and in the slats 23 are held.
  • a frame 21 which is made of aluminum profiles and in the slats 23 are held.
  • parallel grooves 22 which, as can be seen from Figs. 3 and 4, are undercut.
  • the undercut Regions 24 of the grooves 22 facing each other.
  • each of the two parts 3 and 4 engages with a holding arm 1, to whose free end a retaining lug 2 projects substantially perpendicularly, in each case a groove 22 a.
  • the width b of the holding arms along with those of them projecting retaining lugs 2 corresponds to the smallest width B of the grooves 22, or falls slightly below this. This allows the parts 3 and 4 of the mounting plates 25 used at any point of the frame in the grooves 22 become.
  • the part 4 has an undercut Recess 6, in the assembled state, a substantially gegentechnischer Approach 5 of the second part 3 engages.
  • the approach 5 extends when mounted Mounting plate substantially parallel to the main plane of the frame 20th
  • the approach 5 could e.g. also through one of the part 3 obliquely projecting bar to be formed in a corresponding opposite recess of the part 4 engages. It is essential that one positive connection of the two parts 3, 4 on the one hand to a Pulling the parts 3, 4 in the direction parallel to the main plane of the holding plate (parallel to the surface of the shutter), on the other hand opposite a mutual pivoting about a parallel to the main plane of the retaining plate lying axis is given.
  • the parts 3 and 4 of the mounting plates 25 recesses on its underside facing the shutter 8, 9, which are parallel to the retaining lugs 2, or in the mounted state the mounting plates 25 perpendicular to the longitudinal extent of this holding Grooves 22 extend.
  • hinge parts 12 can be inserted and with a clamping screw 10 are fixed in corresponding threaded holes 11 of the parts 3 of the mounting plates 25 are used.
  • the hinge parts 12 are on the top of the frame 20 and by the clamping screw 10 are simultaneously the retaining lugs 2 of the parts 3, 4th against the behind of the retaining lugs 2 portions 24 of the grooves 22 of the Profile of the frame 20 pressed and thereby also the corresponding mounting plate 25 fixed in position on the frame.
  • the positive connection of the two parts 3, 4 prevents this pivoting the two parts 3, 4 against each other or a pivoting of the parts 3, 4 each opposite to a thought of the behind-engaged sections 24th formed axis of rotation, apart from a certain game. It is advantageous Here, if the positive connection of the two parts 3, 4 as close as possible at one of these formed by the sections 24 imaginary pivot axes which, even with a certain play of the positive connection it only leads to a relatively small separation of the parts 3, 4 from the surface the shutter comes with the clamping by means of the clamping screw 10.
  • the mounting plates 25 not only for holding hinge parts 12, but e.g. also for holding a Sliding bolt 26 or a pivot bolt 27 and locking receptacles 28 for a be provided such. In the latter cases, the fixation of the situation the mounting plate 25 alone by means of the clamping screw 10, which is the mounting plate 25 interspersed and supported against the surface of the shutter.
  • FIGS. 5 to 7 differs from that according to FIGS Fig. 1 to 4, characterized in that the parts 3, 4 of the mounting plates 25 'not in grooves Engage 22, which is incorporated on a parallel to the main plane of the frame 20 ' are, as is the case with the frame 20, but lateral projections 13th the profile of the frame 20 'of the aluminum shutter 21' embrace the the illustrated embodiment are formed by grooves 22 'in perpendicular incorporated to the main plane of the frame 20 'extending sides of his profile are. In principle, however, no grooves 22 'are required, but it suffice also laterally projecting strips of the profile, which is engaged behind by the retaining lugs 2 can be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Shutter-Related Mechanisms (AREA)

Abstract

Ein Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen (21, 21') weist eine am Fensterladen fixierbare Befestigungsplatte (25, 25') auf, an der erste und zweite Haltearme (1) mit von diesen seitlich abstehenden Haltenasen (2) angeordnet sind, die einen Abschnitt (24, 13) des Aluminium-Fensterladens (21) hintergreifen, wobei eine die Befestigungsplatte (25, 25') durchsetzende Klemmschraube (10) zur Verspannung der Haltearme (1) gegen den hintergriffenen Abschnitt (24, 13) des Aluminium-Fensterladens (21, 21') vorgesehen ist. Die Befestigungsplatte (25, 25') ist zweiteilig ausgebildet, und die beiden Teile (3, 4) greifen im zusammengesetzten Zustand formschlüssig ineinander ein und mindestens ein erster Haltearm (1) ist am ersten Teil (3) und mindestens ein zweiter Haltearm (1) ist am zweiten Teil (4) der Befestigungsplatte (25, 25') angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen mit einer an am Fensterladen fixierbaren Befestigungsplatte, an der erste und zweite Haltearme mit von diesen seitlich abstehenden Haltenasen angeordnet sind, die einen Abschnitt des Aluminium-Fensterladens hintergreifen, wobei eine die Befestigungsplatte durchsetzende Klemmschraube zur Verspannung der Haltearme gegen den hintergriffenen Abschnitt des Aluminium-Fensterladens vorgesehen ist
Ein Beschlag für einen Fensterladen in Form eines Scharnierbeschlages wurde z.B. durch die EP 1001 124 A1 bekannt. Bei diesem bekannten Scharnierbeschlag weist ein Beschlagsteil, in der Regel ist dies jener Teil, der eine Buchse zur Aufnahme eines zapfenförmigen Gegenbeschlages aufweist, einen rechteckigen Schlitz auf, der sich im wesentlichen senkrecht zur Achse der Buchse dieses Beschlagsteiles erstreckt. In diesen Schlitz greifen zwei voneinander distanzierte Führungszapfen eines zweiten Beschlagsteiles ein und sind in diesem Schlitz verstellbar. Dieser zweite Beschlagsteil durchsetzt einen parallel zur Achse der Buchse verlaufenden Schlitz im Fensterladen, wobei dieser zweite Beschlagsteil die Ränder des Schlitzes des Fensterladens mit einem flanschförmigen Ansatz übergreift.
Zur Fixierung des Beschlages ist eine Schraube samt Mutter und eine Druckplatte vorgesehen, die den Schlitz des ersten Beschlagsteiles überdeckt und von der Schraube durchsetzt ist. Durch Festziehen der Schraube, die auch den zweiten Beschlagsteil durchsetzt und in die Mutter eingreift, können der flanschartige Ansatz des zweiten Beschlagsteiles und die Druckplatte gegen den Fensterladen gepreßt und damit ein entsprechender Reibschluß zwischen diesen Teilen sichergestellt werden.
Bei dieser bekannten Lösung ergibt sich der Nachteil, daß der Fensterladen durchbrochen werden muß. Die Herstellung des Schlitzes im Fensterladen erfordert einen erheblichen Aufwand, insbesonders wenn dieser vor Ort hergestellt werden muß. Überdies kann nur ein relativ kleiner Verstellbereich des Beschlages gegenüber dem Fensterladen in der Größe von meist weniger als ± 15mm realisiert werden, wenn der Beschlag, insbesondere der flanschartige Ansatz des zweiten Beschlagsteiles, nicht unerwünscht groß dimensioniert wird. Aber auch der Verstellbereich der beiden Beschlagsteile gegeneinander kann nur relativ klein gehalten werden.
Weiters wurde durch die DE 44 31 278 A1 ein Beschlag bekannt, der ein in eine Beschlagsnut einzusetzendes Klemmstück aufweist, das einem Nutenstein entspricht. Dieses Klemmstück ist über einen Kupplungssteg einstückig mit einer Anlageplatte verbunden. Am Übergang des Kupplungssteges zum Klemmstück und zur Anlageplatte ist der Kupplungssteg jeweils mit gelenkartig ausgebildeten Verbindungsstegen verbunden. Dabei weist die Anlageplatte eine mit einer Senkung versehene Durchgangsbohrung auf, an die sich ein den Kupplungssteg querender Durchbruch anschließt, wobei eine Gewindebohrung im Klemmstück zur Aufnahme einer Spannschraube vorgesehen ist. Mittels der Spannschraube kann das Klemmstück gegen die Anlageplatte des Grundteiles gezogen und die Querstege der Beschlagsnut zwischen den Klemmleisten des Klemmstückes und den Anlageflächen der Anlageplatte geklemmt werden.
Bei dieser Lösung ergibt sich der Nachteil eines relativ hohen Herstellungsaufwandes, wobei insbesondere die Gelenksverbindungen, die praktisch als Filmgelenke ausgebildet sind, erhebliche Probleme in der Serienfertigung mit sich bringen. Außerdem müssen das Klemmstuck und die Anlageplatte samt dem Kopplungssteg aus Kunststoff hergestellt werden.
Ein Fensterladen der eingangs genannten Art ist weiters durch Vorbenutzung bekannt. Bei diesem ist eine Befestigungsplatte vorgesehen, welche erste und zweite Haltearme mit von diesen seitlich abstehenden Haltenasen aufweist. Am Fensterladen sind parallel zueinander verlaufende Nuten vorgesehen, die an geeigneter Stelle Verbreiterungen aufweisen, um ein Einführen der Haltearme mit den Haltenasen zu ermöglichen. In der Folge kann die Befestigungsplatte in den Nuten verschoben werden und an der geeigneten Stelle mittels einer die Befestigungsplatte durchsetzenden Klemmschraube durch Verspannung der Haltenasen gegenüber den Hinterschneidungen der Nuten am Fensterladen fixiert werden. Nachteilig hierbei ist es, daß die Verbreiterungen der Nuten bei der Herstellung des Fensterladens einen zusätzlichen Fertigungsschritt erfordern, in welchem entsprechende Ausfräsungen durchgeführt werden und dies verteuert die Herstellung des Fensterladens. Auch stören diese Verbreiterungen den optischen Gesamteindruck des Fensterladens. Weiters ergibt sich durch das Erfordernis des Einfädelns in die Verbreiterungen und anschließenden Verschiebens der Befestigungsplatte ein zusätzlicher Montageaufwand.
Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Beschlag der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, der an unterschiedlichen Stellen des Fensterladens in einfacher Weise montierbar ist, wobei eine vorteilhafte Ausbildung des Fensterladens möglichist.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Beschlag der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen können die beiden Teile der Befestigungsplatte separat in das Profil eingesetzt werden. Dabei ist es auch möglich diese Teile z.B. in Nuten einzusetzen, deren Breite zumindest der Breite der Haltearme zusammen mit den von ihnen abstehenden entspricht. Dies ermöglicht ein Einsetzen eines jeden Teiles der Befestigungsplatte an beliebiger Stelle der Nut des Fensterladens. Nach dem Einsetzen beider Teile der Befestigungsplatte können diese gegeneinander verschoben werden, um eine formschlüssige Verbindung dieser Teile zu erreichen. Die Nuten des Fensterladens müssen hierbei keine Verbreiterungen durch Ausfräsungen aufweisen, um das Einsetzen der Haltearme der Befestigungsplatte zu ermöglichen. Anstelle von Nuten können zum Ermöglichen der Befestigung des Beschlags beispielsweise auch Vorsprünge an den Seitenkanten des Fensterladens vorgesehen sein, die von den Haltenasen hintergriffen werden können. Die Vorderfläche des Fensterladens kann dadurch frei von Nuten ausgebildet sein. Solche Nuten stellen nicht nur eine optische Beeinträchtigung des Fensterladens dar, sondern verschmutzen auch im Laufe der Zeit.
In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft die Merkmale des Anspruches 2 vorzusehen. Durch diese Maßnahmen kann auf einfache Weise eine formschlüssige Verbindung der beiden Teile der Befestigungsplatte hergestellt werden. Dazu genügt es diese Teile nach deren Einsetzen in den Rahmen gegeneinander zu verschieben und dadurch den Ansatz des einen Teiles in die entsprechende Ausnehmung des anderen Teiles in Eingriff zu bringen.
Im Falle der Ausbildung des Beschlags als Scharnierbeschlag ist es vorteilhaft, wenn die Befestigungsplatte auf ihrer dem Fensterladen zugewandten Seite eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Scharnierteils aufweist, wobei die Klemmschraube auf den eingeschobenen Scharnierteil der auf dem Fensterladen aufliegt. Hierdurch kann die Klemmschraube, die zur Fixierung der Befestigungsplatte dient, gleichzeitig zur Fixierung eines Beschlagsteiles eines Scharniers verwendet werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1
schematisch eine axonometrische Darstellung eines Fensterladens mit erfindungsgemäßen Beschlägen (teilweise im noch nicht zusammengebauten Zustand dargestellt) nach einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2
eine geschnittene Darstellung der Teile einer ersten Ausführungsform der Befestigungsplatte eines erfindungsgemäßen Beschlages,
Fig. 3 und 4
schematisch die Montage eines erfindungsgemäßen Beschlages gemäß Fig. 1 und 2 (wobei der Beschlag in Seitenansicht und der Rahmen des Fensterladens im Schnitt dargestellt ist),
Fig. 5
schematisch eine axonometrische Darstellung eines Fensterladens mit erfindungsgemäßen Beschlägen nach einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 6
schematisch die Montage eines Beschlages nach der zweiten Ausführungsform und
Fig. 7
den Beschlag nach der zweiten Ausführungsform im montierten Zustand (wobei der Rahmen des Fensterladens im Schnitt und der Beschlag in Seitenansicht dargestellt ist).
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, weist ein Aluminium-Fensterladen 20 einen Rahmen 21 auf, der aus Aluminium-Profilen hergestellt ist und in dem Lamellen 23 gehalten sind. Dabei sind in einer zur Hauptebene des Rahmens 20 parallel verlaufenden Fläche des Rahmens 20 parallel laufende Nuten 22 eingearbeitet, die, wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist, hinterschnitten sind. Dabei sind die hinterschnittenen Bereiche 24 der Nuten 22 einander zugekehrt.
In diese Nuten 22 des Rahmens 20 greifen Befestigungsplatten 25 ein, die zweiteilig ausgebildet sind, wie dies beim linken Fensterladen in der Fig. 1 dargestellt ist. Dabei greift jeder der beiden Teile 3 und 4 mit einem Haltearm 1, an dessen freiem Ende eine Haltenase 2 im wesentlichen senkrecht absteht, in jeweils eine Nut 22 ein. Die Breite b der Haltearme zusammen mit den von ihnen abstehenden Haltenasen 2 entspricht dabei der geringsten Breite B der Nuten 22, bzw. unterschreitet diese geringfügig. Dadurch können die Teile 3 und 4 der Befestigungsplatten 25 an beliebiger Stelle des Rahmens in dessen Nuten 22 eingesetzt werden.
Um die beiden in die Nuten eingesetzten Teile 3 und 4 der Befestigungsplatten 25 formschlüssig miteinander zu verbinden weist der Teil 4 eine hinterschnittene Ausnehmung 6 auf, in die im montierten Zustand ein im wesentlichen gegengleicher Ansatz 5 des zweiten Teiles 3 eingreift. Dabei ist ein Einschieben des Ansatzes 5, der beim dargestellten Ausführungsbeispiel an seinem freien Ende einen verdickten Kopf 7 aufweist, in die Ausnehmung 6 des Teiles 4 in Richtung parallel zur Nut 22 erst möglich, wenn die beiden Teile 3 und 4 der Befestigungsplatte 25 aufeinander zu geschoben sind und die Haltenasen 2 der Haltearme 1 in die hinterschnittenen Bereiche 24 der Nuten 22 des Rahmens 20 eingreifen.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Ansatz 5 bei montierter Befestigungsplatte im wesentlichen parallel zur Hauptebene des Rahmens 20. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Der Ansatz 5 könnte z.B. auch durch eine vom Teil 3 schräg abstehende Leiste gebildet sein, die in eine entsprechende gegengleiche Ausnehmung des Teiles 4 eingreift. Wesentlich ist, daß eine formschlüssige Verbindung der beiden Teile 3, 4 einerseits gegenüber einem Auseinanderziehen der Teile 3, 4 in Richtung parallel der Hauptebene der Halteplatte (parallel zur Oberfläche des Fensterladens), andererseits gegenüber einem gegenseitigen Verschwenken um eine parallel zur Hauptebene der Halteplatte liegenden Achse gegeben ist.
Bei den Beschlägen gemäß den Fig. 1 bis 4 weisen die Teile 3 und 4 der Befestigungsplatten 25 an ihrer dem Fensterladen zugewandten Unterseite Ausnehmungen 8, 9 auf, die sich parallel zu den Haltenasen 2, bzw. im montierten Zustand der Befestigungsplatten 25 senkrecht zur Längserstreckung der diese haltenden Nuten 22 erstrecken. In diese Ausnehmungen 8, 9, die im montierten Zustand der Befestigungsplatte eine sich über deren beide Teile 3, 4 erstreckende Ausnehmung ergeben, können Scharnierteile 12 eingeschoben werden und mit einer Klemmschraube 10 fixiert werden, die in entsprechende Gewindebohrungen 11 der Teile 3 der Befestigungsplatten 25 einsetzbar sind.
Dabei liegen die Scharnierteile 12 auf der Oberseite der Rahmens 20 auf und durch die Klemmschraube 10 werden gleichzeitig die Haltenasen 2 der Teile 3, 4 gegen den von den Haltenasen 2 hintergriffenen Abschnitte 24 der Nuten 22 des Profils des Rahmens 20 gepreßt und dadurch auch die entsprechende Befestigungsplatte 25 in ihrer Lage auf dem Rahmen fixiert.
Die formschlüssige Verbindung der beiden Teile 3, 4 verhindert hierbei ein Verschwenken der beiden Teile 3, 4 gegeneinander bzw. ein Verschwenken der Teile 3, 4 jeweils gegenüber einer Gedachten von den hintergriffenen Abschnitten 24 gebildeten Drehachse, abgesehen von einem gewissen Spiel. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die formschlüssige Verbindung der beiden Teile 3, 4 möglichst nahe bei einer dieser von den Abschnitten 24 gebildeten gedachten Schwenkachsen liegt, wodurch auch bei einem gewissen Spiel der formschlüssigen Verbindung es nur zu einer relativ geringen Abhebung der Teile 3, 4 von der Oberfläche des Fensterladens bei der Verspannung mittels der Klemmschraube 10 kommt.
Wie aus der Fig. 1 zu ersehen ist, können die Befestigungsplatten 25 nicht nur zur Halterung von Scharnierteilen 12, sondern z.B. auch zur Halterung eines Schubriegels 26 oder eines Schwenkriegels 27 und Rastaufnahmen 28 für einen solchen vorgesehen sein. In den letzteren Fällen erfolgt die Fixierung der Lage der Befestigungsplatte 25 allein mittels der Klemmschraube 10, die die Befestigungsplatte 25 durchsetzt und sich gegen die Oberfläche des Fensterladens abstützt..
Die Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich von jener nach den Fig. 1 bis 4 dadurch, daß die Teile 3, 4 der Befestigungsplatten 25' nicht in Nuten 22 eingreifen, die an einer parallel zur Hauptebene des Rahmens 20' eingearbeitet sind, wie dies bei den Rahmen 20 der Fall ist, sondern seitliche Vorsprünge 13 des Profils des Rahmens 20' des Aluminium-Fensterladens 21' umgreifen, die bei der dargestellten Ausführungsform durch Nuten 22' gebildet sind, die in senkrecht zur Hauptebene des Rahmens 20' verlaufende Seiten seines Profiles eingearbeitet sind. Grundsätzlich sind aber keine Nuten 22' erforderlich, sondern es genügen auch seitlich vorstehende Leisten des Profils, die von den Haltenasen 2 hintergriffen werden können.
Die Montage einer Befestigungsplatte 25, 25' erfolgt stets in der Weise, daß deren Teile 3, 4 jeder für sich mit ihren Haltenasen 2 in Eingriff mit von diesen hintergreifbaren Bereichen 24, 13 des Profils des Rahmens 20, 20' gebracht werden. Danach werden die beiden Teile in Richtung ihrer Haltenasen einander möglichst angenähert und die Teile 3, 4 anschließend in Richtung der Längserstreckung des Profils des Rahmens 20, 20' gegeneinander verschoben, wodurch der Ansatz 5 des Teiles 3 in die Ausnehmung des Teiles 4 hineingleitet und eine formschlüssige Verbindung der Teile 3, 4 gegeben ist. Gemeinsam können diese an den die vorgesehene Stelle des Rahmens 20. 20' geschoben und mittels der Klemmschraube 10 fixiert werden.

Claims (13)

  1. Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen (21, 21') mit einer am Fensterladen fixierbaren Befestigungsplatte (25, 25'), an der erste und zweite Haltearme (1) mit von diesen seitlich abstehenden Haltenasen (2) angeordnet sind, die einen Abschnitt (24, 13) des Aluminium-Fensterladens (21) hintergreifen, wobei eine die Befestigungsplatte (25, 25') durchsetzende Klemmschraube (10) zur Verspannung der Haltearme (1) gegen den hintergriffenen Abschnitt (24, 13) des Aluminium-Fensterladens (21, 21') vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (25, 25') zweiteilig ausgebildet ist, und die beiden Teile (3, 4) im zusammengesetzten Zustand formschlüssig ineinander eingreifen und mindestens ein erster Haltearm (1) am ersten Teil (3) und mindestens ein zweiter Haltearm (1) am zweiten Teil (4) der Befestigungsplatte (25, 25') angeordnet ist.
  2. Beschlag gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Teile (3, 4) der Befestigungsplatte (25, 25') eine hinterschnittene Ausnehmung (6) aufweist, in die bei montierter Befestigungsplatte (25, 25') ein im wesentlichen gegengleicher Ansatz (5, 7) des zweiten Teiles (3) eingreift.
  3. Beschlag gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmung (6) parallel zum Bereich der Oberfläche des Fensterladens erstreckt, in welchem der Beschlag festgelegt ist.
  4. Beschlag gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (5) des Teils (3) an seinem freien Ende einen verdickten Kopf (7) aufweist, der von der Seite her in die hinterschnittene Ausnehmung (6) im Teil (4) einschiebbar ist.
  5. Beschlag gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im zusammengesetzten Zustand der Befestigungsplatte (25, 25') die Haltenasen (2) ihrer beiden Teile (3, 4) einander zugekehrt sind.
  6. Beschlag gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Haltenasen (2) hintergriffenen Abschnitte (24) des Rahmens (20) durch hinterschnittene, in eine parallel zur Hauptebene des Aluminium-Fensterladens (21) verlaufende Fläche des Aluminium-Fensterladens (21) eingearbeitete Nuten (22) gebildet sind.
  7. Beschlag gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten in einem einen Rahmen (20) des Fensterladens bildenden Profil angeordnet sind.
  8. Beschlag gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Haltenasen (2) hintergriffenen Abschnitte des Aluminium-Fensterladens (21') durch an den Seitenflächen des Aluminium-Fensterladens (21') angeordnete Vorsprünge (13) gebildet sind.
  9. Beschlag gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (13) an den Seitenflächen eines einen Rahmen (20') des Aluminium-Fensterladens (21') bildenden Profils angeordnet sind.
  10. Beschlag gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsplatte (25, 25') auf ihrer dem Aluminium-Fensterladen zugewandten Seite eine Ausnehmung (8, 9) zur Aufnahme eines Scharnierteiles (12) aufweist, wobei die Klemmschraube (10) auf den eingeschobenen Scharnierteil (12) drückt, der auf dem Aluminium-Fensterladen (21, 21') aufliegt.
  11. Beschlag gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (3, 4) der Befestigungsplatte jeweils einen Abschnitt der Ausnehmung (8, 9) aufweisen.
  12. Beschlag gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Teile (3, 4) wesentlich länger als das andere der Teile (3, 4) ausgebildet ist.
  13. Beschlag gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigungsplatte (25, 25') ein Beschlagteil, wie z. B. ein Riegel (26, 27) oder eine Rastaufnahme (28) für einen Riegel festgelegt ist.
EP03014008A 2002-07-15 2003-06-21 Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen Expired - Lifetime EP1382784B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT03014008T ATE300649T1 (de) 2002-07-15 2003-06-21 Beschlag für einen aluminium-fensterladen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10582002 2002-07-15
AT0105802A AT411842B (de) 2002-07-15 2002-07-15 Beschlag für einen aluminium-fensterladen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1382784A2 true EP1382784A2 (de) 2004-01-21
EP1382784A3 EP1382784A3 (de) 2004-08-11
EP1382784B1 EP1382784B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=29274627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03014008A Expired - Lifetime EP1382784B1 (de) 2002-07-15 2003-06-21 Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1382784B1 (de)
AT (2) AT411842B (de)
DE (1) DE50300844D1 (de)
ES (1) ES2245757T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659245A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Fritz Fuhrimann Schamierbeschlag für Fensterläden
EP2348179A1 (de) 2010-01-21 2011-07-27 Fritz Fuhrimann Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE202012001354U1 (de) 2011-07-01 2012-03-08 Michael Hermes Verstellbare Beschlagsanordnung
DE102011118279B3 (de) * 2011-11-11 2012-12-13 Trotter Fensterladen GmbH Scharnierbeschlag für einen Fensterladen oder dgl.

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005053650B3 (de) * 2005-11-10 2006-11-23 W.S.T. Wetter-Schutz-Technik Kunz Bernhard Scharnierbeschlag
DE102006020071B3 (de) * 2006-04-29 2007-04-12 W.S.T. Wetter-Schutz-Technik Kunz Bernhard Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung eines Rahmens, insbesondere des Rahmens eines Fensterladens
DE102007058130B3 (de) 2007-11-30 2008-12-11 Kunz, Bernhard Scharnierbeschlag zur schwenkbaren Befestigung des Rahmens eines Fensterladens
ATE551483T1 (de) 2008-04-08 2012-04-15 Alurex Ag Leichtmetallbau Beschlag
DE202008014920U1 (de) 2008-11-11 2010-04-15 MACO Vermögensverwaltung GmbH Beschlaganordnung
EP2562340A1 (de) 2011-08-24 2013-02-27 Alurex AG, Leichtmetallbau Beschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7502038U (de) * 1975-01-24 1975-05-22 Siegenia F Kg Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
US4400847A (en) * 1981-07-29 1983-08-30 U.S. Solar Corporation Self-clamping hinge for solar collector frames and the like
EP0353485A2 (de) * 1988-07-13 1990-02-07 Elleci S.R.L. Scharnier zur schnellen Befestigung an Profilelementen von Flügelrahmen oder ähnlichem
EP0528213A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 FERCO International USINE DE FERRURES DE BATIMENT Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2248217A1 (de) * 1972-10-02 1974-04-11 Kalinna Erwin Fa Beschlagsbefestigung
DE2516264C2 (de) * 1975-04-14 1985-11-14 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Befestigungsvorrichtung für ein Beschlagteil an Profilstäben aus Metall oder Kunststoff
DE4431278A1 (de) * 1994-09-02 1996-03-07 Roto Frank Ag Beschlagelementesatz für Fenster, Türen o. dgl.
EP1001124B1 (de) * 1999-08-13 2004-07-28 Fritz Fuhrimann Scharnierbeschlag für Fensterladen
ATE342419T1 (de) * 2001-04-10 2006-11-15 Hahn Gmbh & Co Kg Dr Befestigungsvorrichtung eines beschlagteils

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7502038U (de) * 1975-01-24 1975-05-22 Siegenia F Kg Befestigungsvorrichtung für Beschlagteile
US4400847A (en) * 1981-07-29 1983-08-30 U.S. Solar Corporation Self-clamping hinge for solar collector frames and the like
EP0353485A2 (de) * 1988-07-13 1990-02-07 Elleci S.R.L. Scharnier zur schnellen Befestigung an Profilelementen von Flügelrahmen oder ähnlichem
EP0528213A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 FERCO International USINE DE FERRURES DE BATIMENT Beschlagteil zur Klemmbefestigung in einer mindestens einseitigen hinterschnittenen Profilnut

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1659245A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Fritz Fuhrimann Schamierbeschlag für Fensterläden
EP2348179A1 (de) 2010-01-21 2011-07-27 Fritz Fuhrimann Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE202012001354U1 (de) 2011-07-01 2012-03-08 Michael Hermes Verstellbare Beschlagsanordnung
DE102011106338B3 (de) * 2011-07-01 2012-11-29 Michael Hermes Verstellbare Beschlaganordnung
EP2540942A2 (de) 2011-07-01 2013-01-02 Michael Hermes Verstellbare Beschlagsanordnung
DE102011118279B3 (de) * 2011-11-11 2012-12-13 Trotter Fensterladen GmbH Scharnierbeschlag für einen Fensterladen oder dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
AT411842B (de) 2004-06-25
ATE300649T1 (de) 2005-08-15
ES2245757T3 (es) 2006-01-16
ATA10582002A (de) 2003-11-15
EP1382784B1 (de) 2005-07-27
EP1382784A3 (de) 2004-08-11
DE50300844D1 (de) 2005-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136431B1 (de) Konstruktion aus Profilstäben
EP0761130A2 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
LU84418A1 (de) Kupplungselement
EP1972743B1 (de) Schliessteil
EP1382784B1 (de) Beschlag für einen Aluminium-Fensterladen
EP2913465A1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP2084356B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP0539672B1 (de) Beschlag zur Befestigung in einer beidseitig hinterschnittenen Profilnut
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
EP0943824A1 (de) Mechanisches Verbindungselement
EP2108774B1 (de) Beschlag
EP2088335B1 (de) Profilverbinder
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
DE10328408B4 (de) Eckverbinder für einen Schaltschrank
EP0143774A2 (de) Bandhalterung für Türbänder
DE19932850C1 (de) Befestigungssystem für elektrische Anlagen
DE102010028603B3 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE202010000291U1 (de) Bandlappenanordnung
DE102018101285A1 (de) Eckverbinder
DE8322475U1 (de) Gestell aus Profilstäben
AT520789B1 (de) Anordnung aus Ausziehführung und Mitnehmer
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
EP2730732A2 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
AT391353B (de) Verbinder zum verbinden zweier bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7E 05D 7/04 B

Ipc: 7E 05D 5/02 A

Ipc: 7E 05D 7/12 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040826

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041008

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051227

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2245757

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20050727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

BERE Be: lapsed

Owner name: AST ALU SYSTEM TECHNIK GESMBH

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090621

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110616

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: GRIESSER HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: AST ALU SYSTEM TECHNIK GESMBH, AT

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: GRIESSER HOLDING AG

Effective date: 20130513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: GRIESSER HOLDING AG, CH

Effective date: 20130522

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Effective date: 20130312

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE MAUCHER BOERJES JEN, DE

Effective date: 20131009

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

Owner name: GRIESSER HOLDING AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: AST ALU SYSTEM TECHNIK GMBH, NENZING, AT

Effective date: 20131009

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20131009

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

Effective date: 20130312

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

Owner name: GRIESSER HOLDING AG, AADORF, CH

Free format text: FORMER OWNER: AST ALU SYSTEM TECHNIK GMBH, NENZING, AT

Effective date: 20131009

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20131009

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS PATENTANWAELTE & RECHTSANWAELT, DE

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 300649

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: GRIESSER HOLDING AG, CH

Effective date: 20180924

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220617

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20220621

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220630

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20220719

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20220613

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50300844

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230628

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230622

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 300649

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230621