EP1379460B1 - Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein substrat - Google Patents

Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein substrat Download PDF

Info

Publication number
EP1379460B1
EP1379460B1 EP02761853A EP02761853A EP1379460B1 EP 1379460 B1 EP1379460 B1 EP 1379460B1 EP 02761853 A EP02761853 A EP 02761853A EP 02761853 A EP02761853 A EP 02761853A EP 1379460 B1 EP1379460 B1 EP 1379460B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
hand
held device
limit stop
carrier tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02761853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1379460A1 (de
Inventor
Wulf Herrmannsen
Oliver Bartling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP1379460A1 publication Critical patent/EP1379460A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1379460B1 publication Critical patent/EP1379460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Definitions

  • the invention is directed to a handset for transferring a means from a carrier tape, preferably a paper or plastic carrier sheet, to a substrate having an openable and resealable housing for receiving an exchangeable removable cassette in which an elastic applicator member protruding from the housing , a supply or supply reel dispensing the carrier tape and a take-up reel receiving the carrier tape, wherein the spring travel of the applicator element is limited under pressure in the direction of the housing by a stop in the use state and the applicator at least on one side in an upper side wall, preferably on both sides Having trained in two upper side walls outer longitudinal edge portions which form at least in the use state of the handset bearing surfaces for the stop. Furthermore, the invention relates to the housing of such a hand-held device and the removable cassette of such a hand-held device.
  • the handheld devices also referred to as “hand rollers,” “scooter devices,” “glue scrapers,” or “correction scooters,” are for applying an adhesive film or correction agent film or luminous color strip from a carrier tape to a substrate Pigment composite is transferred, for example, to a sheet of paper in order to provide it with glue for gluing or to cover characters on it with a correction agent film or to highlight or emphasize text passages located thereon.
  • Such scooter devices have been used in the office sector for several years. Furthermore, so-called refill devices are known in which the carrier tape is provided with the agent to be dispensed in an insertable into the housing removable cassette. The used cassette contained in the case is removed after opening the device and replaced by a new cassette with unused carrier tape.
  • Such a removable cassette comprises the carrier tape with the dispensed funds stocking supply reel as unwinding, the used carrier tape receiving take-up reel and arranged therebetween a protruding from the housing of the handset, for pressing the carrier tape with the coated side against the substrate provided application or pressing which, in the position of use, presents the medium-carrying side of the carrier tape to the substrate.
  • the handset with the inserted cassette and closed housing is pressed by the user from above against the substrate and moved relative to the substrate, wherein the unwound from the supply reel carrier tape on the applicator and then is guided by this back into the housing on the take-up reel.
  • Such a handset, such a housing and such a removable cassette are for example from the publications EP 0 313 720 B1 . EP 0 313 719 B1 and JP 2000 211799A known.
  • the applicator is positively mounted in the cassette and is supported by a stop in the cassette.
  • This stop region is associated with a fixed counter-stop, which is fixed to the cassette housing in the region of the opening for the applicator element. The space between the two stops corresponds to the maximum possible rebound travel of the application element in the state of use.
  • the cassette is mounted in the housing and secured against rotation, including pins of the housing engage in openings of the cassette housing.
  • a disadvantage of this arrangement is that in the use state, a torque is exerted on the cassette, so that it rotates and jam the take-up reel or the supply reel. It comes to looping, ie empty tape exits in the area of the application element the housing. This is especially noticeable in Kleberollem.
  • Cause of this problem are manufacturing tolerances of the items, such as housing of the handset and the cassette. These are unavoidable especially in injection molded parts.
  • a generic handset, a generic housing and a generic removable cassette are from the EP 0 963 935 A2 known.
  • the hand-held device known therefrom contains an exchangeable cassette with supply spool, take-up spool and an elastic applicator element protruding from the housing.
  • This applicator element can be designed to be particularly flexible or elastic and, as is known from practice, strikes, in the state of use, against the edges of the opening, from which the applicator element projects out of the housing of the hand-held device. Since in this opening, the carrier tape must be performed, the applicator element has a certain distance from the opening edges. Depending on the manufacturing tolerance, these distances are larger or smaller.
  • the Ausfederungsweg theschreibfußes to the stop at the edges of the opening is relatively large. Also, in the area of the edges of the opening edges, there is often only a linear contact between the housing and the applicator element, so that a torque is exerted on the cassette just as in the prior art described above. This with the disadvantages
  • the invention is based on the object to improve a generic cassette device such that even with manufacturing tolerances of the handset, or the housing or the cassette, the functionality of the device is guaranteed.
  • the invention eliminates the disadvantage of the prior art by the applicator element is supported in the use state of the housing of the handset, including the applicator bearing surfaces and the housing of the handset has a projecting from the housing stop. Due to the design of the out of the housing or protruding stop the one taking place up to the stop of the job foot to the housing Ausfederweg is reduced, and on the other hand ensures that always a flat, so not only linear, system between applicator and housing is present. Furthermore, the spatial separation of the stopper from the cassette creates a handheld device in which the force absorption or torque absorption takes place through the housing and not through the cassette. A twisting of the cassette during use due to tolerances does not occur, but the cassette remains in its installed position, so that the take-up reel or supply reel can rotate freely.
  • the invention provides in an embodiment that the stop is assigned a designed as a counter-projection on the top of the applicator element.
  • the invention further provides that the upper edges of the outer longitudinal edge regions have a lower height than the top of the projection. This results in a height difference between the top of the projection and the top of the outer longitudinal edge regions, which allows the applicator element in the state of use even then can make a slight torsional movement when the top of the projection is already applied to the stop.
  • the projection to the application edge of the applicator element is spaced apart in the region of the applicator element facing away from the carrier tape arranged.
  • the projection is thus on the top of the applicator element in the direction of rebound movement when putting the handset.
  • the invention provides in an embodiment that the projection transversely and perpendicular to the longitudinal direction of the applicator element has a cross section with converging side surfaces and a flattened tip, wherein the projection preferably has on its front side facing the application edge an upwardly inclined rising front surface.
  • the projection may be formed on its top side facing the stop cylinder-shaped or spherically curved.
  • the invention provides that the stop is formed in two parts, wherein the stop members are each formed integrally with one of the housing halves and form the stop in the closed state of the housing. These stop members then form a connecting web for connecting the two housing halves of the handset in the region of the opening for the applicator element.
  • the stopper is formed in one piece and in one piece with only one half of the housing.
  • stop engages in one or more notches or perforation region of the application element, which form the longitudinal edge regions of the application element.
  • the stop is spatially separated from the carrier tape by a spacer, wherein in an advantageous embodiment, the spacer is arranged on the applicator element and is preferably formed integrally therewith. The spacer prevents the carrier tape comes into contact with the stop on the housing when inserting the removable cassette in the housing of the handset.
  • a further improvement of the stabilization of the removable cassette in the housing is achieved according to the invention in that the side surface areas and / or the side wall portion of the handset or the housing at least partially from side surface portions of the removable cassette and / or formed between the 39ftumbleen Schemeen the removable cassette side wall portion of Removable cassette is formed.
  • the handset has the wall portions of the outer housing partially formed by wall portions of the interchangeable cassette loaded therein. Advantageous over conventional devices, this leads to a saving of material.
  • the stop consists in two parts of two stop parts, each integrally formed with a housing half. It is expedient if the stop forms a connecting element of the housing half in the region of the opening for the applicator element, which the invention also provides.
  • the above-mentioned object is achieved in that a further, designed as a counter-stop to the protruding from the housing on this stop arranged projection on the top of the applicator element is formed and the longitudinal edge regions and the projection cooperate with inserted cassette in the state of use of the handset as bearing surfaces with the stop.
  • the invention provides that the upper edges of the outer longitudinal edge regions have a lower height than the top of the projection. This results in a height difference between the top of the projection and the top of the outer longitudinal edge regions, which allows the applicator even with the cassette inserted in the cassette even then a slight torsional movement can take place when the top of the projection is already applied to the stop.
  • the applicator element has a substantially triangular cross-section, wherein the tip remote from the cassette is designed as a pressurizable application edge.
  • the bearing surfaces in the outer longitudinal edge regions can be produced in that the application element has one or more notches or aperture regions on an area opposite the application edge.
  • the protrusion of the housing engages with the notches or through-holes, a gap being formed between the elements in the non-use state, and in the use state the upper edges of the notches or aperture areas act as abutment surfaces, thereby improving the support of the applicator element.
  • the applicator element is formed as an applicator foot with an applicator edge and two lateral upper walls and two lateral lower walls, wherein the carrier tape from the supply reel between the lower side walls to the applicator edge, around the applicator edge and then on the other side between the lateral upper walls led back to the take-up reel.
  • the invention when the applicator element, a returning carrier tape topside leading spacer is formed.
  • the invention finally also provides that the spacer is substantially semicircular in shape and the carrier tape tangentially contacts the spacer from above.
  • FIGS. 1 and 4 total designated with 1 handset consists of the from Figures 2 and 5 apparent removable cassette 2 and the in Figures 3 and 6 shown housing 3.
  • the handset 1 has two oppositely disposed side surface portions 4, 5 and a circumferentially formed between these side wall portion 6.
  • the side surface areas are 4.5 formed by the side surface portions 4.5 of the housing 3.
  • the circumferential side wall portion 6 is formed by the circumferentially formed side wall portion 7 of the removable cassette 2, integrally formed on the side surface areas 4.5 edge strip 8 of the housing 3, a snap closure 9 of the housing 3 and a snap closure 9 diametrically opposed hinge (not shown) and to the Hinge adjacent side wall portion portions of the housing 3 is formed.
  • the housing 3 or the hand-held device 1 can be opened and reclosed centrally along its peripheral side wall region 6 by pivoting about the hinge, so that it can be loaded and unloaded with the interchangeable cassette 2.
  • the housing 3 is designed to be substantially open between the opposite edge strips 8.
  • the hinge or other individual fasteners 10 individual recesses 11 a, 11 b and 11 c are formed.
  • Within the housing 3 are rotatably mounted on bolts or pins intermeshing gears 12,13 arranged as bearing elements with their sleeve-shaped hub in the housing 3 inserted removable cassette 2 in the supply or Abwickelspule 14 (gear 12) and the take-up reel 15 (gear 13) intervene.
  • the slip clutch 155 is formed between a first member 155a in the housing 3, namely the gear 13, and a second member 155b in the cartridge 2, namely, the take-up core 155b.
  • the Aufwickelkern 155b has along its circular circumference axially aligned, resilient arms 156 and pawls, wherein at the free end on the inside in each case a projection 157 is provided, which rests in the assembled state of the handset 1 on the outside of a pin 158 of the gear 13 ,
  • the housing 3 is tapered in its longitudinal direction and transverse direction in the direction of the applicator element 16, said applicator element from the housing protrudes.
  • the carrier tape 21 dispensing, rotatable supply or supply reel 14 and the carrier tape 21 receiving, rotatable take-up reel 15 are radially spaced from each other, wherein the carrier tape 21 forms a tangent to the circumference of the two coils 14,15.
  • the take-up reel 15 is arranged closer to the applicator element 16 than the unwinding reel 14, so that the carrier tape 21 is guided from the unwinding reel 14 via the take-up reel 15 without deflecting device to the applicator element 16.
  • the carrier tape 21 is stored on the supply reel 14 such that the centered carrier tape surface 210 faces the axis of rotation of the supply reel 14.
  • the tape guide is designed so that the carrier tape 21 is guided from an unwinding station 140 of the supply reel 14 over an arcuate portion 150 of the take-up reel 15 which is provided approximately opposite a take-up point 151 of the take-up reel 15 at which the returned, de-centered carrier tape 21 is received by the take-up reel 15.
  • the circular arc-shaped portion (150) occupies approximately a mid-point angle of 90 ° .
  • the interchangeable cassette 2 has a circumferentially formed side wall region 7, which is not formed closed by a wall only in the region of the arranged on the removable cassette 2 and carried by this order and Andrückianas 16.
  • the supply reel 14 Within the interchangeable cassette 2, between the side surface regions 19, 20 of the interchangeable cassette 2 which are each guided by an edge area 17 extending around the edge of the support arm and in the form of a support arm, are the supply reel 14 and in the direction of a carrier belt 21 or a carrier foil of paper or plastic to the pressing element 16 before the take-up reel 15 is arranged.
  • the carrier tape 21 is coated with the agent to be dispensed to a substrate and starting from the supply reel 14 between the supply reel 14 and take-up reel 15 passed through to the application and pressing member 16 and from there back into the housing 3 to the take-up reel 15.
  • the side wall region 7 of the interchangeable cassette 2 has a peripheral edge step 22.
  • the edge strips 8 of the housing 3 When inserted into the housing 3 removable cassette 2 are at this edge step 22, the edge strips 8 of the housing 3, so that there is an immediate transition and connection to the side wall portion 7 of the removable cassette.
  • the individual recesses 11 a, 11 b and 11 c and there protruding surface portions 23a, 23b of the removable cassette 2 are matched in their dimensions, in particular their height to one another such that the surface portions 23a, 23b form-fitting and / or flush with the surface in the recesses 11 a - 11 c protrude.
  • the housing shape is adapted directly to the shape of the removable cassette 2, so that the outer shape of the housing 3, the shape of the removable cassette 2 reproduces.
  • the housing 3 is made of a transparent or opaque plastic.
  • each projection 24 On both sides of each projection 24 are on the side wall portion 7 of the removable cassette 2 below the edge-side ridge portion 17 rib-shaped stop elements (not visible in the figures) formed, to which the cassette inside surface of the edge land portions 17 in the clip-like engagement and locking the projections 24 in the recesses 25 for Plant comes.
  • the interchangeable cassette 2 has an applicator element 16 projecting from the housing 3 of the hand-held device, elastic or elastically spring-mounted. Fig. 7 whose spring travel is limited in the state of use under pressure in the direction of the housing 3 through a stop 100.
  • the stop 100 forms on the housing 3 a counter stop to a projection 160 on the upper side of the applicator element 16 and has the shape of a web or a nose, which protrudes in the direction of the applicator element 16 from the housing 3.
  • the nose or the stopper 100 is spaced from the top of the applicator element 16 and in the use state, the applicator 16 is supported by abutment of the top 167 of the projection 160 on the stopper 100, as shown Fig. 4 is apparent.
  • the stop 100 is formed on the housing 3 in two parts, wherein in each case a stop member 100a, 100b is integrally formed with one of the housing halves 3a, 3b.
  • the web-shaped stopper 100 is assembled, wherein the stopper 100 simultaneously serves as a connecting element 10 for the housing halves 3a, 3b in the region of the opening for the applicator element 16.
  • the applicator 16 is detailed in FIG Fig. 7 represented and formed cross-sectionally substantially triangular.
  • the tip is formed by an applicator edge 163 adjacent surfaces of upper side walls 164 and lower side walls 166.
  • the carrier belt 21 coming from the supply reel 14 is guided back between these walls 164 to the application edge 163, around the application edge 163 and then on the other side between the walls 164 to the take-up reel 15.
  • the applicator element 16 has a notch or a semi-oval opening region 161 in each of the upper side walls 164 at the end opposite the application edge 163.
  • the stopper 100 engages in the notches 161, holds in the non-use state, however, distance to the edge of the areas 161 and the projection 160, so that forms an all-round gap gap.
  • the projection 100 thus rests on the upper side 167 of the projection 160 and at least one of the two outer longitudinal edge regions or longitudinal edge edges 165 of the application foot or applicator element 16.
  • the upper edges of the two-sided longitudinal edge portions 165 have a lower height than the top 167 - and thus a small distance to the top 167 of the projection 160 - on and thus allow a slight torsional or bending load of the applicator element 16.
  • D. h. When the projection 100th already rests on the top 167 of the projection 100, as long as a slight torsional movement is possible until the projection 100 also rests on the upper edge of a longitudinal edge region 165.
  • the edges 165 and the top 166 may be formed equal in height, then eliminates the possibility of this torsional or bending load.
  • the stopper 100 is encompassed by a spacer 162 on its side facing the coils 14, 15 when the removable cassette 2 is inserted in the housing 3.
  • the spacer 162 is substantially semicircular in shape and spaced from the stop 100.
  • the carrier tape 21 touches the spacer 162 tangentially from above. Furthermore, this spacer 162 serves as an aid when inserting the removable cassette 2 into the housing 3. In this way, the carrier tape 21 is prevented from colliding with the stopper 100.
  • the projection 160 is arranged in the region of the perforation regions 161 and centrally on the longitudinal axis of the applicator element 16 in extension to the applicator edge 163 on the applicator element 16.
  • the projection 160 has a cross-section arranged transversely and perpendicular to the longitudinal direction of the applicator element 16 with upwardly converging side surfaces and a flattened tip.
  • the applicator element 16 has a substantially triangular Cross-section, wherein an application edge 163 forms the pressurizable tip at the free end.
  • the projection 160 on its front edge facing the applicator edge 163 may have an upwardly sloping front surface. Furthermore, the projection 160 may be formed on its upper side facing the counter-stop 100 on the housing 3 in the manner of a cylinder section or curved in a spherical shape.
  • the means to be applied to a substrate by means of the hand-held device may be a thin adhesive film or an adhesive layer, a thin correction mask film or a correction agent layer, a pigment compound or a colorant or dye composite such that an adhesive layer or surface, a correction agent layer or surface or a color-coded or highlighted layer or surface, preferably in bright coloring (as known from markers or highlighters).
  • FIGS. 1-3 In the embodiment of the FIGS. 1-3 is only the side wall portion 6 of the handset 1 and the housing 3 of side wall portions 7 and 23 a, 23 b formed. But it is possible, in addition to this or in place of this solution described and shown, the side surface portions 4, 5 of the handset 1 and the housing 6 by projecting into these surfaces side surface portions 19,20 of the removable cassette 2 form.
  • the stop 100 may be formed integrally and integrally with a housing half 3a or 3b.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)

Abstract

Ein Handgerät (1) zum Übertragen eines Mittels von einem Trägerband (21), vorzugsweise einer Trägerfolie aus Papier oder Kunststoff, auf ein Substrat, mit einem öffen- und wiederverschließbaren Gehäuse (3) zur Aufnahme einer austauschbaren Wechselkassette (2), in der ein aus dem Gehäuse (3) herausragendes, elastisches Auftragselement (16), eine das Trägerband (21) abgebende Vorrats- oder Abwickelspule (14) und eine das Trägerband (21) aufnehmende Aufwickelspule (15) angeordnet sind, wobei der Federweg des Auftragselementes (16) im Benutzungszustand unter Druck in Richtung auf das Gehäuse (3) hin durch einen Anschlag (100) begrenzt ist und das Auftragselement (16) zumindest einseitig in einer oberen Seitenwandung (164), vorzugsweise beidseitig in beiden oberen Seitenwandungen (164) ausgebildete äußere Längskantenbereiche (165) aufweist, die zumindest im Benutzungszustand des Handgerätes (1) Auflageflächen für den Anschlag (100) ausbilden, soll derart verbessert werden, dass auch bei Fertigungstoleranzen des Handgerätes, bzw. des Gehäuses oder der Kassette, die Funktionsfähigkeit des Gerätes gewährleistet ist. Dies wird dadurch erreicht, dass der Anschlag (100) an dem Gehäuse (3) hervorstehend an diesem angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Handgerät zum Übertragen eines Mittels von einem Trägerband, vorzugsweise einer Trägerfolie aus Papier oder Kunststoff, auf ein Substrat, mit einem öffen- und wiederverschließbaren Gehäuse zur Aufnahme einer austauschbaren Wechselkassette, in der ein aus dem Gehäuse herausragendes, elastisches Auftragselement, eine das Trägerband abgebende Vorrats- oder Abwickelspule und eine das Trägerband aufnehmende Aufwickelspule angeordnet sind, wobei der Federweg des Auftragselementes im Benutzungszustand unter Druck in Richtung auf das Gehäuse hin durch einen Anschlag begrenzt ist und das Auftragselement zumindest einseitig in einer oberen Seitenwandung, vorzugsweise beidseitig in beiden oberen Seitenwandungen ausgebildete äußere Längskantenbereiche aufweist, die zumindest im Benutzungszustand des Handgerätes Auflageflächen für den Anschlag ausbilden. Weiterhin bezieht sich die Erfindung auf das Gehäuse eines solchen Handgerätes sowie die Wechselkassette eines solchen Handgerätes.
  • Die Handgeräte, auch als "Handroller', "Rollergeräte", "Kleberoller" oder "Korrekturroller" bezeichnet, dienen zum Auftragen eines Klebstofffilmes oder Korrekturmittelfilmes oder eines leuchtenden Farbstreifens von einem Trägerband auf ein Substrat. Das von dem Trägerband abgelöste Mittel wie ein Film oder Pigmentverbund wird dabei beispielsweise auf ein Blatt Papier übertragen, um dieses zum Verkleben mit Klebstoff zu versehen oder um darauf befindliche Schriftzeichen mit einem Korrekturmittelfilm abzudecken oder um darauf befindliche Textstellen farblich zu markieren bzw. hervorzuheben.
  • Derartige Rollergeräte werden seit einigen Jahren im Bürobereich eingesetzt. Ferner sind auch sogenannte Refill-Geräte bekannt, bei denen das Trägerband mit dem abzugebenden Mittel in einer in das Gehäuse einlegbaren Wechselkassette zur Verfügung gestellt wird. Die im Gehäuse enthaltene, verbrauchte Kassette wird nach dem Öffnen des Gerätes herausgenommen und durch eine neuwertige Kassette mit unverbrauchtem Trägerband ersetzt.
  • Eine solche Wechselkassette umfaßt die das Trägerband mit dem abzugebenden Mittel bevorratende Vorratsspule als Abwickelspule, die das gebrauchte Trägerband aufnehmende Aufwickelspule sowie dazwischen angeordnet ein aus dem Gehäuse des Handgerätes vorragendes, zum Andrücken des Trägerbands mit der beschichteten Seite gegen das Substrat vorgesehenes Auftrags- bzw. Andrückelement, welches in der Benutzungsstellung die das Mittel tragende Seite des Trägerbandes dem Substrat darbietet. Zum Auftragen des Mittels von dem Trägerband auf das Substrat wird das Handgerät mit der eingelegten Kassette und geschlossenem Gehäuse vom Benutzer von oben gegen das Substrat gedrückt und relativ zum Substrat bewegt, wobei das von der Vorratsspule abgewickelte Trägerband über das Auftrags- bzw. Andrückelement und dann von diesem zurück in das Gehäuse auf die Aufwickelspule geführt wird.
  • Ein solches Handgerät, ein solches Gehäuse und eine solche Wechselkassette sind beispielsweise aus den Druckschriften EP 0 313 720 B1 , EP 0 313 719 B1 und JP 2000 211799A bekannt. Das Auftragselement ist formschlüssig in der Kassette gelagert und wird durch einen Anschlag in der Kassette abgestützt. Hierzu weist das aus der Wechselkassette herausragende Auftragselement im vorderen Bereich einen Anschlagsbereich in Form eines Vorsprunges auf, der in Richtung der Ausfederbewegung vorspringt. Diesem Anschlagsbereich ist ein ortsfester Gegenanschlag zugeordnet, der an dem Kassettengehäuse im Bereich der Öffnung für das Auftragselement festgelegt ist. Der Raum zwischen den beiden Anschlägen entspricht dem maximal möglichen Ausfederweg des Auftragselements im Benutzungszustand. Die Kassette ist in dem Gehäuse gelagert und gegen Verdrehung gesichert, wozu Stifte des Gehäuses in Öffnungen des Kassettengehäuses eingreifen. Nachteilig bei dieser Anordnung ist, dass in dem Benutzungszustand ein Drehmoment auf die Kassette ausgeübt wird, so dass sich diese dreht und die Aufwickelspule bzw. die Vorratsspule verklemmen. Es kommt zur Schlaufenbildung, d.h. Leerband tritt im Bereich des Auftragselements aus dem Gehäuse aus. Dieses ist insbesondere bei Kleberollem zu beobachten. Ursache dieses Problems sind Fertigungstoleranzen der Einzelteile, wie Gehäuse des Handgerätes und der Kassette. Diese sind insbesondere bei Spritzgußteilen nicht zu vermeiden.
  • Ein gattungsgemäßes Handgerät, ein gattungsgemäßes Gehäuse und eine gattungsgemäße Wechselkassette sind aus der EP 0 963 935 A2 bekannt. Das daraus bekannte Handgerät enthält eine Wechselkassette mit Vorratsspule, Aufwickelspule und einem aus dem Gehäuse herausragenden, elastischen Auftragselement. Dieses Auftragselement kann besonders biegsam bzw. elastisch ausgebildet sein und schlägt, wie man aus der Praxis weiß, im Benutzungszustand gegen die Ränder der Öffnung an, aus der das Auftragselement aus dem Gehäuse des Handgerätes herausragt. Da in diese Öffnung auch das Trägerband geführt sein muß, weist das Auftragselement einen gewissen Abstand zu den Öffnungsrändern auf. Je nach Fertigungstoleranz sind diese Abstände gröβer oder kleiner. Der Ausfederungsweg des Auftragsfußes bis zum Anschlag an die Ränder der Öffnung ist relativ groß. Auch kommt es hier häufig im Bereich der Kanten der Öffnungsränder zu einer lediglich linienförmigen Berührung zwischen dem Gehäuse und dem Auftragselement, so dass hier ebenso wie bei dem obenstehend beschriebenen Stand der Technik ein Drehmoment auf die Kassette ausgeübt wird. Dies mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kassettengerät derart zu verbessern, dass auch bei Fertigungstoleranzen des Handgerätes, bzw. des Gehäuses oder der Kassette, die Funktionsfähigkeit des Gerätes gewährleistet ist.
  • Bei einem Handgerät der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Ein erfindungsgemäßes Gehäuse hat Merkmale des Anspruchs 13. Eine erfindungsgemäße Wechselkassette weist die Merkmale von Anspruch 16 auf.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich jeweils aus den zugehörigen Unteransprüchen.
  • Die Erfindung beseitigt den Nachteil des Standes der Technik, indem sich das Auftragselement im Benutzungszustand an dem Gehäuse des Handgerätes abstützt, wozu das Auftragselement Auflageflächen und das Gehäuse des Handgerätes einen aus dem Gehäuse hervorstehenden Anschlag aufweist. Durch die Ausbildung des aus dem Gehäuse heraus- bzw. hervorstehenden Anschlages wird zum einen der bis zum Anschlag des Auftragsfußes an das Gehäuse erfolgende Ausfederweg verringert, und zum anderen sichergestellt, dass immer eine flächige, also nicht mehr nur linienförmige, Anlage zwischen Auftragselement und Gehäuse vorliegt. Ferner wird durch die räumliche Trennung des Anschlages von der Kassette ein Handgerät geschaffen, bei welchem die Kraftaufnahme bzw. Drehmomentaufnahme durch das Gehäuse und nicht mehr durch die Kassette erfolgt. Ein Verdrehen der Kassette während der Benutzung aufgrund von Toleranzen erfolgt nicht, sondern die Kassette verbleibt in ihrer Einbaustellung, so dass die Aufwickelspule bzw. Vorratsspule sich ungehindert drehen können.
  • Ergänzend sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass dem Anschlag ein als Gegenanschlag ausgebildeter Vorsprung auf der Oberseite des Auftragselementes zugeordnet ist.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung weiterhin vor, daß die Oberkanten der äußeren Längskantenbereiche eine geringere Höhe als die Oberseite des Vorsprungs aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine Höhendifferenz zwischen der Oberseite des Vorsprunges und der Oberseite der äußeren Längskantenbereiche, die es ermöglicht, daß das Auftragselement im Benutzungszustand auch dann noch eine geringfügige Torsionsbewegung vollziehen kann, wenn die Oberseite des Vorsprunges bereits an dem Anschlag anliegt.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung zur Auftragskante des Auftragselementes beabstandet im von dem Trägerband abgewandten Bereich des Auftragselementes angeordnet. Der Vorsprung befindet sich somit auf der Oberseite des Auftragselementes in Richtung dessen Ausfederbewegung bei der Ingebrauchnahme des Handgerätes. Hierbei sieht die Erfindung in Ausgestaltung vor, dass der Vorsprung quer und rechtwinklig zur Längsrichtung des Auftragselementes einen Querschnitt mit nach oben zusammenlaufenden Seitenflächen und einer abgeflachten Spitze aufweist, wobei der Vorsprung vorzugsweise auf seiner der Auftragskante zugewandten Vorderseite eine nach oben hin schräg ansteigende Vorderfläche aufweist. Der Vorsprung kann dabei an seiner dem Anschlag zugewandten Oberseite zylinderabschnittförmig oder kugelförmig gewölbt ausgebildet sein.
  • Diesem als Vorsprung ausgebildeten Anschlagbereich ist als gehäuseseitiger, ortsfester Gegenanschlag der Anschlag zugeordnet. In Weiterbildung sieht die Erfindung vor, dass der Anschlag zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Anschlagteile jeweils einstückig mit einer der Gehäusehälften ausgebildet sind und im geschlossenen Zustand des Gehäuses den Anschlag bilden. Diese Anschlagteile bilden dann einen Verbindungssteg zur Verbindung der beiden Gehäusehälften des Handgeräts im Bereich der Öffnung für das Auftragselement. Alternativ ist es auch möglich, dass der Anschlag einteilig und einstückig mit nur einer Gehäusehälfte ausgebildet ist.
  • Im Rahmen der Erfindung können auch sogenannte "Sideway-Rollergeräte", wie sie aus der gattungsbildenden EP 0 963 935 A2 bekannt sind, mit den erfindungsgemäßen Merkmalskombinationen ausgestattet sein. Bei den "Sideway-Rollergeräten" steht die längs der Auftragskante des Auftragselementes verlaufende Achse senkrecht zu den durch die Spulenmitte von Aufwickel- und Abwickelspule verlaufenden Achsen.
  • Von Vorteil ist es weiterhin, wenn der Anschlag in eine oder mehrere Kerben bzw. Durchbrechungsbereich des Auftragselementes eingreift, die die Längskantenbereiche des Auftragselementes ausbilden.
  • Weiterhin ist es zweckmäßig, wenn der Anschlag räumlich von dem Trägerband durch einen Abstandshalter getrennt ist, wobei in vorteilhafter Ausgestaltung der Abstandshalter an dem Auftragselement angeordnet und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist. Der Abstandshalter verhindert, dass das Trägerband beim Einlegen der Wechselkassette in das Gehäuse des Handgerätes mit dem Anschlag am Gehäuse in Kontakt kommt.
  • Eine weitere Verbesserung der Stabilisierung der Wechselkassette in dem Gehäuse wird gemäß Weiterbildung der Erfindung dadurch erreicht, dass die Seitenflächenbereiche und/oder der Seitenwandbereich des Handgerätes bzw. des Gehäuses zumindest teilweise von Seitenflächenbereichen der Wechselkassette und/oder vom zwischen den Seitenftächenbereichen der Wechselkassette ausgebildeten Seitenwandbereich der Wechselkassette gebildet ist. Das Handgerät weist die Wandbereiche des äußeren Gehäuses auf, die teilweise von Wandbereichen der darin eingelegten Wechselkassette gebildet sind. Vorteilhaft gegenüber herkömmlichen Geräten führt dies zu einer Materialersparnis.
  • Bei einem gattungsgemäßen Gehäuse wird die obenstehend genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass der Anschlag aus dem Gehäuse hervorstehend an diesem angeordnet ist. Hierdurch ergeben sich dieselben wie vorstehend bereits zum Handgerät dargelegten Vorteile.
  • In Ausgestaltung ist wie beim Handgerät vorgesehen, dass der Anschlag zweiteilig aus zwei, jeweils einstückig mit einer Gehäusehälfte ausgebildeten Anschlagteilen besteht. Hierbei ist es zweckmäßig, wenn der Anschlag ein Verbindungselement der Gehäusehälfte im Bereich der Öffnung für das Auftragselement bildet, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
  • Bei einer gattungsgemäßen Wechselkassette wird die obenstehend genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass ein weiterer, als Gegenanschlag zu dem aus dem Gehäuse hervorstehend an diesem angeordneten Anschlag ausgebildeter Vorsprung auf der Oberseite des Auftragselementes ausgebildet ist und die Längskantenbereiche und der Vorsprung bei eingelegter Wechselkassette im Benutzungszustand des Handgerätes als Auflageflächen mit dem Anschlag zusammenwirken.
  • In Ausgestaltung sieht die Erfindung hierbei vor, daß die Oberkanten der äußeren Längskantenbereiche eine geringere Höhe als die Oberseite des Vorsprungs aufweisen. Hierdurch ergibt sich eine Höhendifferenz zwischen der Oberseite des Vorsprungs und der Oberseite der äußeren Längskantenbereiche, die es ermöglicht, daß das Auftragselement bei ins Gehäuse eingelegter Wechselkassette auch dann noch eine geringfügige Torsionsbewegung vollziehen kann, wenn die Oberseite des Vorsprungs bereits an dem Anschlag anliegt.
  • Zweckmäßig ist es weiterhin, wenn das Auftragselement einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, wobei die kassettenabgewandte Spitze als druckbeaufschlagbare Auftragskante ausgebildet ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform lassen sich die Auflageflächen in den äußeren Längskantenbereichen dadurch herstellen, dass das Auftragselement an einem der Auftragskante gegenüberliegenden Bereich eine oder mehrere Kerben oder Durchbrechungsbereiche aufweist. In die Kerben oder Durchbrechungsbereiche greift der Vorsprung des Gehäuses ein, wobei zwischen den Elementen im Nicht-Benutzungszustand ein Spalt ausgebildet ist und im Benutzungszustand die Oberkanten der Kerben oder Durchbrechungsbereiche als Anschlagsflächen wirken, wodurch die Abstützung des Auftragselementes verbessert wird.
  • Vorzugsweise ist das Auftragselement als Auftragsfuß mit einer Auftragskante und zwei seitlichen oberen Wandungen und zwei seitlichen unteren Wandungen ausgebildet, wobei das Trägerband von der Vorratsspule zwischen den unteren seitlichen Wandungen zur Auftragskante, um die Auftragskante herum und dann auf der anderen Seite zwischen den seitlichen oberen Wandungen zur Aufwickelspule zurück geführt ist.
  • Für die Führung des Trägerbandes ist es gemäß Weiterbildung der Erfindung von Vorteil, wenn am Auftragselement ein das rücklaufende Trägerband oberseitig führende Abstandshalter ausgebildet ist. Hierbei sieht die Erfindung schließlich weiterhin vor, dass der Abstandshalter im wesentlichen halbkreisbogenförmig ausgebildet ist und das Trägerband den Abstandshalter tangential von oben berührt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Handgerät in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Wechselkassette in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    ein erfindungsgemäßes Gehäuse in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Handgerätes gem. Fig. 1 ohne Gehäuse-Oberteil und Kassetten-Oberteil,
    Fig. 5
    eine Seitenansicht der Wechselkassette gem. Fig. 2 ohne Kassetten- Oberteil,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Gehäuses gem. Fig. 3 ohne Gehäuse-Oberteil,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht des Auftragselements in geschnittener Darstellung.
  • Das in den Figuren 1 und 4 insgesamt mit 1 bezeichnete Handgerät besteht aus der aus den Figuren 2 und 5 ersichtlichen Wechselkassette 2 und dem in Figuren 3 und 6 gezeigten Gehäuse 3. Das Handgerät 1 weist zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche 4, 5 und einen zwischen diesen umlaufend ausgebildeten Seitenwandbereich 6 auf. Die Seitenflächenbereiche 4,5 werden von den Seitenflächenbereichen 4,5 des Gehäuses 3 gebildet. Der umlaufende Seitenwandbereich 6 wird vom umlaufend ausgebildeten Seitenwandbereich 7 der Wechselkassette 2, von an den Seitenflächenbereichen 4,5 angeformten Randstreifen 8 des Gehäuses 3, einem Schnappverschluss 9 des Gehäuses 3 sowie einem dem Schnappverschluss 9 diametral gegenüberliegend ausgebildeten Scharnier (nicht dargestellt) sowie an das Scharnier angrenzenden Seitenwandbereichabschnitten des Gehäuses 3 gebildet. Das Gehäuse 3 bzw. das Handgerät 1 ist mittig längs seines umlaufenden Seitenwandbereiches 6 durch Verschwenken um das Scharnier aufklappbar öffenbar und wiederverschließbar, so dass es mit der Wechselkassette 2 be- und entladen werden kann. Das Gehäuse 3 ist umlaufend zwischen den gegenüberliegenden Randstreifen 8 im wesentlichen offen gestaltet. Durch den Schnappverschluss 9, das Scharnier oder weitere einzelne Verbindungselemente 10 werden einzelne Ausnehmungen 11a, 11 b und 11 c gebildet. Innerhalb des Gehäuses 3 sind auf Bolzen oder Zapfen drehbar gelagert ineinandergreifende Zahnräder 12,13 als Lagerelemente angeordnet, die mit ihren hülsenförmigen Naben bei ins Gehäuse 3 eingelegter Wechselkassette 2 in die Vorrats- oder Abwickelspule 14 (Zahnrad 12) bzw. die Aufwickelspule 15 (Zahnrad 13) eingreifen. Bei eingelegter Wechselkassette stehen die Vorratsspule 14 und die Aufwickelspule 15 dann über eine in Drehrichtung wirksame Rutschkupplung 155 miteinander in Wirkverbindung. Die Rutschkupplung 155 ist zwischen einem ersten Bauteil 155a in dem Gehäuse 3, nämlich dem Zahnrad 13, und einem zweiten Bauteil 155b in der Kassette 2, nämlich dem Aufwickelkern 155b, ausgebildet.
  • Der Aufwickelkern 155b hat entlang seines kreisförmigen Umfanges axial ausgerichtete, federnde Ärmchen 156 bzw. Klinken, wobei an dem freien Ende an der Innenseite jeweils ein Vorsprung 157 vorgesehen ist, der im zusammengesetzten Zustand des Handgerätes 1 auf der Außenseite eines Zapfens 158 des Zahnrades 13 anliegt.
  • Das Gehäuse 3 ist in seiner Längsrichtung und Querrichtung in Richtung des Auftragelements 16 verjüngt, wobei dieses Auftragselement aus dem Gehäuse herausragt. Die das Trägerband 21 abgebende, drehbare Vorrats- oder Abwickelspule 14 und die das Trägerband 21 aufnehmende, drehbare Aufwickelspule 15 sind radial zueinander beabstandet, wobei das Trägerband 21 eine Tangente an den Umfang der beiden Spulen 14,15 bildet.
  • Die Aufwickelspule 15 ist näher als die Abwickelspule 14 an dem Auftragelement 16 angeordnet, so daß das Trägerband 21 von der Abwickelspule 14 über die Aufwickelspule 15 ohne Umlenkeinrichtung zu dem Auftragselement 16 geführt ist. Das Trägerband 21 ist derart auf der Abwickelspule 14 bevorrat, daß die mit dem Mittel versehene Trägerband-Oberfläche 210 zur Drehachse der Abwickelspule 14 gerichtet ist.
  • Die Bandführung ist so gestaltet, dass das Trägerband 21 von einer Abwickelstelle 140 der Abwickelspule 14 über einem kreisbogenförmigen Abschnitt 150 der Aufwickelspule 15 geführt ist, der etwa gegenüber von einer Aufwickelstelle 151 der Aufwickelspule 15 vorgesehen ist, an der das zurückgeführte, vom Mittel befreite Trägerbands 21 von der Aufwickelspule 15 aufgenommen wird. Der kreisbogenförmige Abschnitt (150) nimmt etwa einem Mittelpunktswinkel von 90 ° ein.
  • Die Wechselkassette 2 weist einen umlaufend ausgebildeten Seitenwandbereich 7 auf, der lediglich im Bereich des an der Wechselkassette 2 angeordneten und von dieser getragenen Auftrags- und Andrückelementes 16 nicht von einer Wandung geschlossen ausgebildet ist. Innerhalb der Wechselkassette 2, zwischen den von jeweils einem randseitig umlaufenden Stegbereich 17 und tragarmförmig ins Innere der Seitenflächen führenden Materialstreifen 18 gebildeten Seitenflächenbereichen 19,20 der Wechselkassette 2, sind die ein Trägerband 21 oder eine Trägerfolie aus Papier oder Kunststoff bevorratende Vorratsspule 14 und in Richtung zum Andrückelement 16 davor die Aufwickelspule 15 angeordnet. Das Trägerband 21 ist mit dem an ein Substrat abzugebenden Mittel beschichtet und von der Vorratsspule 14 ausgehend zwischen Vorratsspule 14 und Aufwickelspule 15 hindurch zu dem Auftrags- und Andrückelement 16 und von dort zurück ins Gehäuse 3 auf die Aufwickelspule 15 geführt.
  • Randseitig weist der Seitenwandbereich 7 der Wechselkassette 2 eine umlaufende Kantenstufe 22 auf. Bei ins Gehäuse 3 eingelegter Wechselkassette 2 liegen an dieser Kantenstufe 22 die Randstreifen 8 des Gehäuses 3 an, so dass sich ein unmittelbarer Übergang und Anschluss zum Seitenwandbereich 7 der Wechselkassette ergibt. Die einzelnen Ausnehmungen 11 a, 11 b und 11 c sowie dort hineinragende Flächenabschnitte 23a, 23b der Wechselkassette 2 sind in ihrer Dimensionierung, insbesondere ihrer Höhe, derart aufeinander abgestimmt, dass die Flächenabschnitte 23a, 23b formschlüssig und/oder oberflächenbündig in die Ausnehmungen 11 a - 11 c hineinragen. Insgesamt ergibt sich somit bei in das Gehäuse 3 eingelegter Wechselkassette 2 ein äußerer Seitenwandbereich 6 des Handgerätes 1, der dann gleichzeitig auch den äußeren Seitenwandbereich des Gehäuses 3 bildet, der zumindest teilweise vom Seitenwandbereich 7 der Wechselkassette 2 gebildet ist. Hierbei ist die Gehäuseform unmittelbar an die Form der Wechselkassette 2 adaptiert, so dass die äußere Form des Gehäuses 3 die Form der Wechselkassette 2 wiedergibt. Vorzugsweise ist das Gehäuse 3 aus einem durchsichtigen oder opaken Kunststoff hergestellt.
  • Auf der dem Seitenflächenbereich 19 der Wechselkassette 2 zugewandten Seite des Seitenwandbereiches 7 sind in den Seitenflächenbereich 19 hineinragende nasenförmige Vorsprünge 24 ausgebildet, die in im randseitigen Stegbereich 17 korrespondierend ausgebildete Ausnehmungen 25 clipartig eingreifen. Die Vorsprünge 24 sind mit Einführschrägen versehen und die Ausnehmungen 25 sind als Hinterschnitte ausgebildet. Beidseitig eines jeden Vorsprunges 24 sind am Seitenwandbereich 7 der Wechselkassette 2 unterhalb des randseitigen Stegbereiches 17 rippenförmige Anschlagelemente (in den Figuren nicht sichtbar) ausgebildet, an welche die kassetteninnenseitige Fläche der randseitigen Stegbereiche 17 beim clipartigen Eingreifen und Verrasten der Vorsprünge 24 in den Ausnehmungen 25 zur Anlage kommt.
  • Die Wechselkassette 2 hat ein aus dem Gehäuse 3 des Handgeräts herausragendes, elastisches bzw. elastisch ausfederbar gelagertes Auftragselement 16, vgl. Fig. 7, dessen Federweg im Benutzungszustand unter Druck in Richtung auf das Gehäuse 3 hin durch einen Anschlag 100 begrenzt ist. Der Anschlag 100 bildet am Gehäuse 3 einen Gegenanschlag zu einem Vorsprung 160 auf der Oberseite des Auftragselementes 16 und hat die Form eines Steges oder einer Nase, die in Richtung des Auftragselementes 16 aus dem Gehäuse 3 herausragt. Im Nicht-Benutzungszustand ist die Nase bzw. der Anschlag 100 zur Oberseite des Auftragselementes 16 beabstandet und im Benutzungszustand stützt sich das Auftragselement 16 durch Anlage der Oberseite 167 des Vorsprunges 160 an dem Anschlag 100 ab, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Bei dem dargestellten Handgerät 1 ist der Anschlag 100 am Gehäuse 3 zweiteilig ausgebildet, wobei jeweils ein Anschlagteil 100a, 100b einstückig mit einer der Gehäusehälften 3a, 3b ausgebildet ist. Im geschlossenen Zustand des Gehäuses 3 ist der stegförmige Anschlag 100 zusammengefügt, wobei der Anschlag 100 gleichzeitig als ein Verbindungselement 10 für die Gehäusehälften 3a, 3b im Bereich der Öffnung für das Auftragselement 16 dient.
  • Das Auftragselement 16 ist detailliert in Fig. 7 dargestellt und querschnittlich im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet. Die Spitze wird von einer Auftragskante 163 gebildet, der Flächen von oberen seitlichen Wandungen 164 und unteren seitlichen Wandungen 166 benachbart sind. Das von der Vorratsspule 14 kommende Trägerband 21 wird zwischen diesen Wandungen 164 zur Auftragskante 163, um die Auftragskante 163 herum und dann auf der anderen Seite wieder zwischen den Wandungen 164 zur Aufwickelspule 15 zurück geführt. Das Auftragselement 16 weist in jeder der oberen Seitenwandungen 164 an dem der Auftragskante 163 gegenüberliegenden Ende eine Kerbe bzw. einen halbovalförmigen Durchbrechungsbereich 161 auf. Der Anschlag 100 greift in die Kerben 161 ein, hält im Nicht-Benutzungszustand jedoch Abstand zum Rand der Bereiche 161 und zum Vorsprung 160, so dass sich ein allseitiger Abstandsspalt ausbildet. Im Benutzungszustand jedoch schlagen die Durchbrechungsbereiche 161 mit ihren Rändern 165 an dem Anschlag 100 an, so dass diese als zusätzliche Anschlagsbereiche des Auftragselementes 16 mit dem Anschlag 100 des Gehäuses 3 zusammenwirken und das Auftragselement 16 abstützen. Die Kraft bzw. das Drehmoment wird in diesem Anschlagszustand vom Auftragsfuß 16 auf das Gehäuse 3 und nicht auf die Wechselkassette 2 übertragen. Im Benutzungs- bzw. Anwendungszustand liegt der Vorsprung 100 somit auf der Oberseite 167 des Vorsprunges 160 und mindestens einem der beiden äußeren Längskantenbereiche bzw. Längskantenränder 165 des Auftragsfußes bzw. Auftragselementes 16 auf. Die Oberkanten der beidseitigen Längskantenbereiche 165 weisen eine geringere Höhe als die Oberseite 167 - und somit einen geringen Abstand zur Oberseite 167 des Vorsprunges 160 - auf und ermöglichen somit eine geringfügige Torsions- oder Biegebelastung des Auftragselementes 16. D. h., wenn der Vorsprung 100 bereits auf der Oberseite 167 des Vorsprunges 100 aufliegt, ist solange noch eine geringfügige Torsionsbewegung möglich, bis der Vorsprung 100 auch noch auf der Oberkante eines Längskantenbereiches 165 aufliegt. In nicht dargestellter Weise können die Ränder 165 und die Oberseite 166 auch höhengleich ausgebildet sein, dann entfällt die Möglichkeit dieser Torsions- oder Biegebelastung.
  • Der Anschlag 100 ist bei in das Gehäuse 3 eingelegter Wechselkassette 2 auf seiner den Spulen 14, 15 zugewandten Seite von einem Abstandshalter 162 umgriffen. Der Abstandshalter 162 ist im wesentlichen halbkreisbogenförmig und mit Abstand zum Anschlag 100 ausgebildet. Das Trägerband 21 berührt den Abstandshalter 162 tangential von oben. Ferner dient dieser Abstandshalter 162 als Hilfe beim Einlegen der Wechselkassette 2 in das Gehäuse 3. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Trägerband 21 mit dem Anschlag 100 kollidiert.
  • Der Vorsprung 160 ist im Bereich der Durchbrechungsbereiche 161 und mittig, auf der Längsachse des Auftragselementes 16 in Verlängerung zur Auftragskante 163 an dem Auftragselement 16 angeordnet. Der Vorsprung 160 hat einen quer und rechtwinklig zur Längsrichtung des Auftragselements 16 angeordneten Querschnitt mit nach oben zusammenlaufenden Seitenflächen und einer abgeflachten Spitze. Das Auftragselement 16 weist einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt auf, wobei eine Auftragskante 163 an dem freien Ende die druckbeaufschlagbare Spitze bildet.
  • Nicht dargestellt ist, dass der Vorsprung 160 auf seiner der Auftragskante 163 zugewandten Vorderseite eine nach oben hin schräg ansteigende Vorderfläche aufweisen kann. Weiterhin kann der Vorsprung 160 an seiner dem Gegenanschlag 100 am Gehäuse 3 zugewandten Oberseite zylinderabschnittförmig oder kugelförmig gewölbt ausgebildet sein.
  • Ebenso kann alternativ in nicht dargestellter Weise der Anschlag 100 im Ruhe- bzw. Nicht-Benutzungszustand spannungsfrei auf der Oberseite 167 des Vorsprungs 160 aufliegen. Auch kann auf die halbovalförmigen Durchbrechungen 161 verzichtet werden und stattdessen vom der Auftragskante 163 zugewandten Scheitelpunkt der Durchbrechungen 161 ausgehend senkrecht nach oben, die oberen Wandungen 164 verkürzend, eine Öffnung bzw. Stufe oder Kante im Auftragselement 16 ausgebildet sein.
  • Bei dem mit dem Handgerät auf ein Substrat aufzutragenden Mittel kann es sich um einen dünnen Klebstofffilm oder eine Klebstoffschicht, einen dünnen Korrekturmiftelfilm oder eine Korrekturmittelschicht, einen Pigmentverbund oder einen Farbmittel- oder Farbstoffverbund handeln, so dass eine Klebeschicht oder -fläche, eine Korrekturmittelschicht oder -fläche oder eine farblich markierte oder hervorgehobene Schicht oder Fläche, vorzugsweise in leuchtender Farbgebung (wie von Markern oder Highlightern bekannt), entsteht.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 -3 ist lediglich der Seitenwandbereich 6 des Handgerätes 1 bzw. des Gehäuses 3 von Seitenwandbereichen 7 bzw. 23a, 23b gebildet. Es ist aber möglich, ergänzend hierzu oder auch an Stelle dieser beschriebenen und gezeigten Lösung, die Seitenflächenbereiche 4, 5 des Handgerätes 1 bzw. des Gehäuses 6 durch in diese Flächen hineinragende Seitenflächenbereiche 19,20 der Wechselkassette 2 auszubilden.
  • Auch kann der Anschlag 100 einteilig und einstückig mit einer Gehäusehälfte 3a oder 3b ausgebildet sein.

Claims (22)

  1. Handgerät (1) zum Übertragen eines Mittels von einem Trägerband (21), vorzugsweise einer Trägerfolie aus Papier oder Kunststoff, auf ein Substrat, mit einer austauschbaren Wechselkassette (2) sowie mit einem öffen- und wiederverschließbaren Gehäuse (3) zur Aufnahme der Wechselkassette (2), in der ein aus dem Gehäuse (3) herausragendes, elastisches Auftragselement (16), eine das Trägerband (21) abgebende Vorrats- oder Abwickelspule (14) und eine das Trägerband (21) aufnehmende Aufwickelspule (15) angeordnet sind, wobei der Federweg des Auftragselementes (16) im Benutzungszustand unter Druck in Richtung auf das Gehäuse (3) hin durch einen Anschlag (100) begrenzt ist und das Auftragselement (16) zumindest einseitig in einer oberen Seitenwandung (164), vorzugsweise beidseitig in beiden oberen Seitenwandungen (164) ausgebildete äußere Längskantenbereiche (165) aufweist, die zumindest im Benutzungszustand des Handgerätes (1) Auflageflächen für den Anschlag (100) ausbilden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (100) aus dem Gehäuse (3) hervorstehend an diesem angeordnet ist.
  2. Handgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Anschlag (100) ein als Gegenanschlag ausgebildeter Vorsprung (160) auf der Oberseite des Auftragselementes (16) zugeordnet ist.
  3. Handgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberkanten der äußeren Längskantenbereiche (165) eine geringere Höhe als die Oberseite (167) des Vorsprunges (160) aufweisen.
  4. Handgerät nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (160) zur Auftragskante (163) des Auftragselementes (16) beabstandet im von dem Trägerband (21) abgewandten Bereich des Auftragselementes (16) angeordnet ist.
  5. Handgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (100) zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Anschlagteile (100a, 100b) jeweils einstückig mit einer der Gehäusehälften (3a, 3b) ausgebildet sind und im geschlossenen Zustand des Gehäuses (3) den Anschlag (100) bilden.
  6. Handgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (160) quer und rechtwinklig zur Längsrichtung des Auftragselements (16) einen Querschnitt mit nach oben zusammenlaufenden Seitenflächen und einer abgeflachten Spitze aufweist.
  7. Handgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (160) auf seiner der Auftragskante (163) zugewandten Vorderseite eine nach oben hin schräg ansteigende Vorderfläche aufweist.
  8. Handgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Vorsprung (160) an seiner dem Anschlag (100) zugewandten Oberseite zylinderabschnittförmig oder kugelförmig gewölbt ausgebildet ist.
  9. Handgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (100) in eine oder mehrere Kerben bzw. Durchbrechungsbereiche (161) des Auftragselementes (16) eingreift, die die Längskantenbereiche (165) des Auftragselementes (16) ausbilden.
  10. Handgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (100) räumlich von dem Trägerband (21) durch einen Abstandshalter (162) getrennt ist.
  11. Handgerät nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstandshalter (162) an dem Auftragselement (16) angeordnet und vorzugsweise einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  12. Handgerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, welches ein das Be- und Entladen mit einer Wechselkassette (2) ermöglichendes, öffenbares Gehäuse (3) mit zwei gegenüberliegend angeordneten Seitenflächenbereichen (4,5) und einem zwischen diesen umlaufend ausgebildeten Seitenwandbereich (6) aufweist, und das eine das Auftrags- und Andrückelement (16) tragende, zwei gegenüberliegend angeordnete Seitenflächenbereiche (19,20) aufweisende Wechselkassette (2) mit der das Trägerband (21) abgebenden Vorrats- oder Abwickelspule (14) und der das Trägerband (21) aufnehmenden Aufwickelspule (15) aufweist,
    wobei die Vorratsspule (14) und die Aufwickelspule (15) sowohl im Gehäuse (3) als auch in der Wechselkassette (2) drehbar gelagert sind sowie über eine in Drehrichtung wirksame Rutschkupplung und das über das aus dem Handgerät (1) vorspringende Auftrags- und Andrückelement (16) geführte Trägerband (21) in Wirkverbindung miteinander stehen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Seitenflächenbereiche (4,5) und/oder der Seitenwandbereich (6) des Handgerätes (1) bzw. des Gehäuses (3) zumindest teilweise von Seitenflächenbereichen(19,20) der Wechselkassette (2) und/oder vom zwischen den Seitenflächenbereichen (19,20) der Wechselkassette (2) ausgebildeten Seitenwandbereich (7) der Wechselkassette (2) gebildet ist
  13. Gehäuse (3) eines Handgerätes (1) zum Übertragen eines Mittels von einem Trägerband (21), vorzugsweise einer Trägerfolie aus Papier oder Kunststoff, auf ein Substrat, wobei in das öffen- und wiederverschließbare, geteilte Gehäuse (3) eine Wechselkassette (2) mit einem aus dem Gehäuse (3) herausragenden, elastischen Auftragselement (16), einer das Trägerband (21) abgebenden Vorrats- oder Abwickelspule (14) und einer das Trägerband (21) aufnehmenden Aufwickelspule (15) austauschbar einlegbar und entnehmbar ist, so dass der Federweg des Auftragselements (16) im Benutzungszustand des Handgerätes (1) mit eingelegter Wechselkassette in dem Gehäuse unter Druck in Richtung auf das Gehäuse (3) hin durch einen Anschlag begrenzt ist und das Auftragselement (16) zumindest einseitig in einer oberen Seitenwandung (164), vorzugsweise beidseitig in beiden oberen Seitenwandungen (164) ausgebildete Längskantenbereiche (165) aufweist, die zumindest im Benutzungszustand des Handgerätes (1) Auflageflächen für den Anschlag (100) ausbilden, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (100) aus dem Gehäuse (3) hervorstehend an diesem angeordnet ist.
  14. Gehäuse nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (100) zweiteilig aus zwei, jeweils einstückig mit einer Gehäusehälfte (3a, 3b) ausgebildeten Anschlagteilen (100a, 100b) besteht.
  15. Gehäuse nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag (100) ein Verbindungselement (10) der Gehäusehälften (3a, 3b) im Bereich der Öffnung für das Auftragselement (16) bildet.
  16. Wechselkassette (2) eines Handgerätes (1) zum Übertragen eines Mittels von einem Trägerband (21), vorzugsweise einer Trägerfolie aus Papier oder Kunststoff, auf ein Substrat, die in ein öffen- und wiederverschließbares Gehäuse (3) des Handgerätes (1) austauschbar einlegbar ist, mit einem aus dem Gehäuse (3) herausragenden, elastischen Auftragselement (16), einer das Trägerband (21) abgebenden Vorrats- oder Abwickelspule (14) und einer das Trägerband (21) aufnehmenden Aufwickelspule (15), wobei der Federweg des Auftragselementes (16) im Benutzungszustand des Handgerätes (1) unter Druck in Richtung auf das Gehäuse (3) hin durch einen Anschlag (100) begrenzt und das Auftragselement (16) zumindest einseitig in einer oberen Seitenwandung (164), vorzugsweise beidseitig in beiden oberen Seitenwandungen (164) ausgebildete äußere Längskantenbereiche (165) aufweist, die zumindest im Benutzungszustand des Handgerätes (1) bei eingelegter Wechselkassette (2) als Auflageflächen mit dem Anschlag (100) zusammenwirken,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein weiterer, als Gegenanschlag zu dem aus dem Gehäuse (3) hervorstehend an diesem angeordneten Anschlag (100) ausgebildeter Vorsprung (160) auf der Oberseite des Auftragselementes (16) ausgebildet ist und die Längskantenbereiche (165) und der Vorsprung (160) bei eingelegter Wechselkassette (2) im Benutzungszustand des Handgerätes (1) als Auflageflächen mit dem Anschlag (100) zusammenwirken.
  17. Wechselkassette nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberkanten der äußeren Längskantenbereiche (165) eine geringere Höhe als die Oberseite (167) des Vorsprungs (160) aufweisen.
  18. Wechselkassette nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auftragselement (16) einen im wesentlichen dreieckförmigen Querschnitt aufweist, wobei die kassettenabgewandte Spitze als druckbeaufschlagbare Auftragskante (163) ausgebildet ist.
  19. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auftragselement (16) an einem der Auftragskante (163) gegenüberliegenden Bereich eine oder mehrere Kerben oder Durchbrechungsbereiche (161) aufweist.
  20. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Auftragselement (16) als Auftragsfuß mit einer Auftragskante (163) und zwei seitlichen oberen Wandungen (164) und zwei seitlichen unteren Wandungen (166) ausgebildet ist, wobei das Trägerband (21) von der Vorratsspule (14) zwischen den unteren seitlichen Wandungen (166) zur Auftragskante, um die Auftragskante (163) herum und dann auf der anderen Seite zwischen den seitlichen oberen Wandungen (164) zur Aufwickelspule (15) zurück geführt ist.
  21. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Auftragselement (16) ein das rücklaufende Trägerband (21) oberseitig führende Abstandshalter (162) ausgebildet ist.
  22. Wechselkassette nach einem der Ansprüche 16 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Abstandshalter (162) im wesentlichen halbkreisbogenförmig ausgebildet ist und das Trägerband (21) den Abstandshalter (162) tangential von oben berührt.
EP02761853A 2001-04-17 2002-04-09 Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein substrat Expired - Lifetime EP1379460B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118830 2001-04-17
DE10118830A DE10118830B4 (de) 2001-04-17 2001-04-17 Kassettengerät
PCT/EP2002/003905 WO2002083535A1 (de) 2001-04-17 2002-04-09 Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein subtrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1379460A1 EP1379460A1 (de) 2004-01-14
EP1379460B1 true EP1379460B1 (de) 2011-07-06

Family

ID=7681739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02761853A Expired - Lifetime EP1379460B1 (de) 2001-04-17 2002-04-09 Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein substrat

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1379460B1 (de)
AR (1) AR033218A1 (de)
AT (1) ATE515470T1 (de)
DE (1) DE10118830B4 (de)
TW (1) TW574123B (de)
WO (1) WO2002083535A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214604B4 (de) * 2002-04-03 2005-10-06 Henkel Kgaa Gerät zum Übertragen eines in Form eines Filmes auf ein Trägerband aufgebrachten Stoffes auf ein Substrat
DE102004026720A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-22 Henkel Kgaa Auftragsfuß, Gerät und Nachfülleinheit zum Übertragen eines Filmes auf ein Substrat
DE102006025473A1 (de) * 2006-05-30 2007-12-06 Tesa Ag Vorrichtung zur Abgabe eines Mittels von einem Trägerband und Vorratsspule für ein solches Trägerband
FR2929555A1 (fr) * 2008-04-02 2009-10-09 Claudio Perlangeli Surligneur transparent incolore.
DE102011122902A1 (de) * 2011-12-07 2015-08-06 Airbus Operations Gmbh Werkzeug zum Erzeugen einer Schicht mit mikrostrukturierter Außenfläche auf einer Substratoberfläche
DE102011120498B4 (de) * 2011-12-07 2014-02-13 Airbus Operations Gmbh Werkzeug zum Erzeugen einer Schicht mit mikrostrukturierter Außenfläche auf einer Substratoberfläche
CN108872190B (zh) * 2018-06-08 2023-08-29 公安部上海消防研究所 一种表面增强拉曼检测试剂盒

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3736367C1 (de) * 1987-10-27 1989-02-23 Pelikan Ag Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE3736357C2 (de) * 1987-10-27 1995-11-09 Pelikan Ag Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einer Trägerfolie auf ein Substrat
JP2544030Y2 (ja) * 1991-07-31 1997-08-13 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具
DE4220843C1 (de) * 1992-06-25 1993-08-05 Citius Buerotechnik Gmbh, 8906 Gersthofen, De
JP2829699B2 (ja) * 1993-12-03 1998-11-25 シードゴム工業株式会社 塗膜転写具
JPH11348493A (ja) * 1998-06-08 1999-12-21 Seed Rubber Kogyo Kk 塗膜転写具用テープカートリッジおよび塗膜転写具
JP2000211799A (ja) * 1999-01-27 2000-08-02 Liberty Japan Kk 転写テ―プケ―ス

Also Published As

Publication number Publication date
DE10118830B4 (de) 2009-06-18
EP1379460A1 (de) 2004-01-14
DE10118830A1 (de) 2002-10-31
ATE515470T1 (de) 2011-07-15
AR033218A1 (es) 2003-12-10
WO2002083535A1 (de) 2002-10-24
TW574123B (en) 2004-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0267396B1 (de) Gerät zum Auftragen eines Klebstoff-Filmes
DE3138441C2 (de)
DE69717830T2 (de) Handapparat zum aufbringen eines klebe- oder beschichtungs- oder farbbands vom trägermaterial, das auf einer vorratsrolle aufgewickelt ist, auf eine oberfläche
DE19936445B4 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0956255B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
EP0368070A2 (de) Handgerät zum Ubertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE3902552C1 (de)
EP1379460B1 (de) Handgerät mit einer wechselkassette zum übertragen eines mittels von einem trägerband auf ein substrat
DE60105773T2 (de) Handgerät mit einem beweglich montierten auftragselement zum übertragen eines filmes von einem trägerstreifen auf ein substrat
DE19816925A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2637016C2 (de)
DE19824552A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE4141298A1 (de) Farbrollenhalterung fuer ein handetikettiergeraet
DE20121351U1 (de) Handgerät
EP1071628B1 (de) Gerät zum übertragen eines filmes von einem trägerband auf ein substrat
WO1999062806A1 (de) Handgerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
DE2850744A1 (de) Vorrichtung und spule zum auf- und abrollen eines gurtes, z.b. eines sicherheitsgurtes
EP0858401A1 (de) Stift zum auftragen von farb- bzw. korrekturflüssigkeit
DE10118828B4 (de) Kassettengerät
EP2214995B1 (de) Gerät zum übertragen eines films von einem trägerband auf ein substrat
DE20121352U1 (de) Kassettengerät
DE3308387A1 (de) Bandkassette
DE29715692U1 (de) Spender, insbesondere zum Spenden von Doppelklebestücken
DE2105883C3 (de) Spulenlagerung einer Filmkassette
DE2264555A1 (de) Bandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031008

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061211

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215121

Country of ref document: DE

Effective date: 20110825

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

26N No opposition filed

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215121

Country of ref document: DE

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 515470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120409

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501