EP1343943B1 - Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes - Google Patents

Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes Download PDF

Info

Publication number
EP1343943B1
EP1343943B1 EP01988053A EP01988053A EP1343943B1 EP 1343943 B1 EP1343943 B1 EP 1343943B1 EP 01988053 A EP01988053 A EP 01988053A EP 01988053 A EP01988053 A EP 01988053A EP 1343943 B1 EP1343943 B1 EP 1343943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
panel
plate
plates
groove
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01988053A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1343943A2 (de
Inventor
Richard Schwitte
Udo Tünte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Original Assignee
Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG filed Critical Huelsta Werke Huels GmbH and Co KG
Publication of EP1343943A2 publication Critical patent/EP1343943A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1343943B1 publication Critical patent/EP1343943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0821Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements
    • E04F13/0826Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements located in-between two adjacent covering elements engaging side grooves running along the whole length of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0846Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements engaging holes or grooves in the side faces of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/02133Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements
    • E04F15/02144Flooring or floor layers composed of a number of similar elements fixed directly to an underlayer by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners, not necessarily involving the side faces of the flooring elements by magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/01Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship
    • E04F2201/0107Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges
    • E04F2201/0115Joining sheets, plates or panels with edges in abutting relationship by moving the sheets, plates or panels substantially in their own plane, perpendicular to the abutting edges with snap action of the edge connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/04Other details of tongues or grooves
    • E04F2201/041Tongues or grooves with slits or cuts for expansion or flexibility
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/05Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins, keys or strips
    • E04F2201/0517U- or C-shaped brackets and clamps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Definitions

  • the invention relates to a plate in particular for interior and drywall, preferably for creating new walls and facing shells of a room or for covering wall, ceiling or roof surfaces of a room, according to the preamble of claim 1, and an associated method according to the preamble of claim 28.
  • plates such as plasterboard
  • suitable carriers For example, these panels are fixed in the drywall to create new partitions on metal profiles.
  • the panels may be attached to a wall-connected battens or roof slopes, such as the beams of a roof truss, to form cladding.
  • the plates can be overman high and have a width of more than 1 m.
  • Such plates are known as "one-man plates” and have, for example, dimensions of about 1.50 x 1.00 m.
  • there are larger by default Plates for example, with dimensions of 1.25 x 2.50 m, which can usually be handled by only two people.
  • a smooth and unobtrusive transition must be created.
  • the abutting edges of the plates have for this purpose in each case in the joint region of two plates a flattening.
  • the plates are thus beveled at the edge, so that at the abutting edge of two adjacent plates results in a comparatively flat flattening.
  • This can be filled with putty.
  • the wet filler is then inserted a textile strip.
  • the plates are tensile strength connected to each other, for example, to prevent later cracks in a wallpaper attached above.
  • a panel element which can be connected to an adjacent panel element by means of a tongue and groove connection.
  • the groove is bounded by two so-called groove cheeks. At that groove cheek, which is located on the side facing away from the space in question, recesses for receiving fasteners are present.
  • the panel shown can be connected to a substructure.
  • EP 1 120 515 A1 a combination of a locking element with at least two panels is known.
  • a first panel is attached to a substrate by means of a clamp.
  • a second panel is inserted with its spring in the groove of the first panel and by a protruding portion, which at the Clamp is formed, held on the ground and to the first panel.
  • a panel element which is provided for floor coverings and is equipped with a special tongue and groove joint, with which a latching connection with adjacent panel elements is possible.
  • a deflection of at least one of the groove bounding portions takes place at the time of the connection, and a latching connection is formed in that this portion at least largely moved back and holding a provided on the spring of the adjacent panel latching latching.
  • JP 11350706 A for a panel which consists of metal at least on its surface.
  • a plate according to the preamble of claim 1 is known from US 4 299 070. This is formed by extrusion as a largely hollow plate and is provided with connecting means in the form of tongue and groove. On the spring two undercuts are provided, in which engage projections formed on the two groove cheeks. The projections are designed to complement the undercuts. A sealing material separated from the plate material presses the connecting means into engagement with each other.
  • a method according to the preamble of claim 28 is known from DE 195 03 948 A1.
  • a first, already attached to a supporting structure plate is connected by a latching connection with a second plate.
  • the second plate is attached to the support structure.
  • the locking connection is provided with a joining play in order to be able to change a joint between the two plates.
  • the invention has for its object to provide a plate especially for interior and drywall, which is time-saving with little effort and visually appealing manner with other, similar plates for forming a new wall or a panel connectable. Furthermore, a suitable method for this purpose should be created.
  • connecting means which, when connected to further, like plates, allow a snap-in connection with the respective adjacent plate.
  • These connecting means may be provided, for example, in the form of a tongue and groove configuration.
  • the connecting means on two opposite sides are complementary to each other, so that the side edge of a plate can be connected to the opposite side edge of a similar plate latching or locking together.
  • a “latching connection” is understood here to mean that an at least short-term deflection takes place in the region of the connection, in particular on one of the involved sections, for example one of the groove-defining groove cheeks, so that a (generally expressed) latching projection, which is preferably one Excessive, can be recorded.
  • a (generally expressed) latching projection which is preferably one Excessive
  • the section moved in this way can continue to be at least slightly deflected, so that there is always a force which pulls the plates toward one another.
  • Such a latching connection has the significant advantage that in previously unknown manner plates for interior work, which are to be attached to ceilings and / or walls can be optically joint-free connected to each other.
  • optically jointless is meant that, although there is a joint or joint between two adjacent panels, the joint is of such a quality and of such small dimensions that it is not perceived.
  • the joint corresponds to a very well executed wallpaper impact, so that the impression of a particularly well-applied wallpaper arises, or in the case of other surface finishes, the joint is not recognizable.
  • the described latching, snap or click connection prevents a moving apart of two adjacent plates, so that always a good look is ensured without having to edit the joints between the plates separately.
  • connection is further formed between two plates, which connects the two plates in all directions perpendicular to the considered side edge.
  • the two plates can not be raised relative to each other in a direction perpendicular to their surface. Further, they can not be readily separated from each other in a direction parallel to the surface thereof. This is prevented by the locking connection means.
  • This lock applies at least for the time during use, so long as the plates form a partition or panel.
  • the connecting means may be designed so that by appropriate release of the plates from each other, the plates can be separated from each other destructively and dirt-free and used again in other ways.
  • the plate according to the invention is distinguished for the creation of new walls or for covering existing surfaces of a room in that additional fastening means are present on the plate itself or on two interconnected plates, which allow attachment to a supporting structure.
  • these fastening devices may be present at the junction of two interconnected plates such that here attachment to a support structure by suitable brackets or adapters Metal or plastic is made possible.
  • these additional fastening devices can be provided in such a way that attachment of a respective plate to a supporting structure is effected by suitable clamps, screws or nails.
  • an adhesive or adhesive attachment and attachment by Velcro or magnetic tape to a support structure is possible.
  • the plate according to the invention offers decisive advantages in that, on the one hand, it is significantly lighter, namely about 30%, than a plasterboard. As a result, it can be transported and mounted with little effort. Furthermore, the plate according to the invention is easy to work with, for example, a jigsaw or circular saw. On the other hand, in the case of the board according to the invention, the filling of the butt joints as well as the grinding of the filler compound is eliminated compared to the use of plasterboard panels. In this way, moreover, the extensive cleaning work can be saved in an advantageous manner, which is usually required when using plasterboard.
  • the plate according to the invention is advantageously suitable as clothing for suspended ceilings, lightweight partitions, facing shells and the attic.
  • a so-called "short length" of the plate could have a length of about 1.3 m, preferably 1.285 m.
  • latching formed connecting means ensures that the joint between two adjacent plates is largely unobtrusive and in particular is not more conspicuous to the viewer than, for example, the joints of glued wallpaper tapes.
  • these connecting means ensure that two adjacent plates are aligned with respect to their surface at the same level. If only the attachment to a supporting structure underneath were used, it would not necessarily guarantee that the panels are at the same level and could cause interfering steps on the surface.
  • the connecting means formed on the plates can be made so precise that the surfaces of adjacent plates exactly flush with each other.
  • the plate according to the invention can advantageously be provided with favorable building physics properties.
  • the plate according to DIN 4102 is classified as B1 flame retardant.
  • the classification F-30B required for detached and semi-detached houses can be achieved.
  • sound and heat protection requirements can be fulfilled in an advantageous manner become.
  • the plate according to the invention when executed from the wood material MDF, can be classified as a very low-pollution material that meets the requirements of the "blue angel".
  • the plate according to the invention can be made air-tight or diffusion-tight to fulfill various regulations.
  • the additional fastening means which serve to attach the plate to a support structure are formed by at least one recess which is present in the connected state of two plates in the connecting region of the two plates, and in which recess a portion of a mounting bracket is receivable.
  • a receiving space for a portion of a mounting bracket is provided in the connection area between two similar plates according to the invention in a suitable manner.
  • a particular advantage with the use of mounting brackets is that the plate according to the invention in all directions with respect to the mounting brackets movable can be appropriate.
  • a larger area, which is clad with a plurality of inventive plates, in a direction perpendicular to the respective joints move or "work" so that even with a shrinkage or swelling of the plates do not open joints, because the composite of all In a sense, plates can move relative to the clamps by which the plates are held to the support structure.
  • At least one groove which serves to receive a portion of a mounting bracket.
  • Such a groove extends from the edge of the plate into the material of the plate, and a corresponding leg of a mounting bracket can engage in this groove, so that the plate is held on the support structure.
  • At least one recess in the edge region of the plate which serves to accommodate screw or nail heads.
  • These recesses can each be adapted as a countersunk hole to the head of a single screw or a single nail.
  • the recess may also be formed as a groove over a certain length along the edge of the plate, so that the number of fastening means, so the screws or nails that are used, is arbitrary.
  • Such a recess in the broadest sense may also be formed as a free space, which is present in the connected state of two plates in the connecting region of the plates and is suitable for the head of a screw or a nail and a slightly protruding portion of a bracket, by "stapling" can be attached to record.
  • any kind of locking, snapping or clicking is conceivable for RastverbinPHg between two similar plates.
  • the lower groove cheek that is opposite to the visible side of the plate boundary of the groove opposite the projection provided on the side groove protrudes.
  • the additional fastening device for receiving a screw or nail head or similar fastening means can be provided without these, as it were past the upper groove cheek, must be mounted obliquely. Rather, the attachment can take place in the region projecting in relation to the upper groove cheek in a direction substantially perpendicular to the plate surface.
  • the latching connection between two similar plates is further preferred that it is designed such that the two plates are mutually displaceable in a direction parallel to the mutually locked edges.
  • the plate according to the invention in addition to the previously considered first and second side, which are opposite to each other, also the third and fourth sides of a rectangular plate connecting means for a snap, snap or click connection.
  • a particularly secure composite of the plates in all directions, advantageously joint-free can be realized.
  • the connection on the third and fourth side as explained in more detail below, by a largely flat displacement or by a lowering movement in a direction largely perpendicular to the disk surface, in a sense in the manner of a push button done.
  • a gap of, for example, a maximum of 8 mm in a simple and visually appealing way and manner by a suitable profile, such as acrylic, covered or sealed by liquid, permanently elastic sealant.
  • a suitable profile such as acrylic, covered or sealed by liquid, permanently elastic sealant.
  • the provided on the third and fourth side groove that connects to the actual groove, which serves to receive the spring a depression.
  • this depression it is preferred that it has a smaller width (viewed in cross section) than the groove which serves to receive the spring.
  • the groove tapers in the direction of the plate interior to form said Deepening. This serves to provide the two groove cheeks, which limit the groove, with the flexibility that is required for the formation of the latching or snap connection. In this way, the function can be ensured, and at the same time the described short Einrastweg be realized, in view of which a comparatively small depth of the groove is sufficient.
  • the recess described provides the flexibility of the groove cheeks that is advantageous for locking.
  • an embodiment is also preferred, which is basically also conceivable for the first and second sides.
  • a groove is provided in the broadest sense, which is open in the direction of the visible side of the plates.
  • a spring extends toward the back of the disk.
  • two adjacent plates are connected to each other by a movement which is substantially perpendicular to the plate surface, in the manner of a push button.
  • This type of connection can be formed either by a rectilinear lowering movement in said direction on all four sides of a rectangular plate.
  • the locking of a plate to be relocated on the third or fourth side can be effected by being applied to this side in the correct position of a plate already laid, and the spring protruding in the direction of the rear side swings into the groove which is open towards the top.
  • a joint-free surface can be formed with adjacent plates.
  • the additional fastening devices of the plate according to the invention for attachment to a supporting structure can also be formed by a self-adhesive layer, which is provided at least in sections on a rear side of the plate.
  • a self-adhesive layer may be protected by a film or the like until it is attached, so that the adhesive is activated only after the film has been removed and subsequently ensures that it is fastened to a support structure for fastening the plate.
  • the plate according to the invention has a suitable adapter for attachment to a portion or an element of the supporting structure.
  • the supporting structure does not necessarily have to have separate elements which serve to mount the plate according to the invention.
  • the cooperating with the fastening means of the plate elements may also be integrally provided on the support structure.
  • a clip explained in more detail below can be designed as an integrated component, in particular as an extruded profile, on the supporting or substructure.
  • the fasteners provided on the panel and the cooperating fasteners of the substructure need not necessarily be separate from the panel or substructure.
  • the invention also extends to a combination of plate according to the invention with attachable to a support or support structure, attached or integrally provided fastening means, as created by such a combination advantageously a particularly simple way to create partitions or to disguise interior spaces.
  • the fastening device provided on the plate according to the invention is at least one recess, for example, a milling or at least called a bore which cooperates with an element or a section attached thereto on the support structure such that the inventive plate securely on this Construction is held.
  • the milling could form a detent channel or a plurality of detent openings into which a suitable section engages on the substructure and, to a certain extent in the manner of a pushbutton, fastens the panel according to the invention to the substructure.
  • the attachment for example, the screwing of an adapter on the back of the plate according to the invention is conceivable.
  • a corresponding counterpart would be attached to the substructure and would allow pressing, sliding or snapping the provided with one or more adapters, the invention plate.
  • the plate it is preferred for the plate that it at least partially made of a wood material, in particular MDF or HDF board, or, alternatively, consists of plastic.
  • the plate according to the invention may consist at least partially of a variant of the materials mentioned modified by additives or by additional layers.
  • MDF board is currently a density from about 500 to 800 kg / m 3 , preferably about 750 kg / m 3 used.
  • the density is a lower value, in particular about 100 to 150 kg / m 3 .
  • those contours can be formed with the necessary precision, which are required for the attachment of two adjacent plates together and for the attachment of the individual plate to a support structure.
  • the surface structure according to the invention can be made particularly attractive on a wood material on its surface by the pressing of a paper or a film by means of melamine resin.
  • a wood material on its surface by the pressing of a paper or a film by means of melamine resin.
  • an inexpensive manufacturability is ensured and, on the other hand, a problem-free way to fasten such plates.
  • the described surfaces can be imitated in an advantageous manner, particularly close to reality, and made abrasion-resistant, scratch-resistant, impact-resistant and easy to clean.
  • Such panels are highly resilient, since similar laminate panels are used for example as a floor covering, so that there is the possibility to use the plates without further protective after-treatment as a durable wall or ceiling panel.
  • suitable fastening loads of up to 50 kg can be attached to the plate according to the invention.
  • the preferred material MDF board also has the advantage that it haridelt a thermally comfortable material whose surface feels "warm” because the material has a low heat penetration. Consequently, a wall lined with the panel according to the invention feels warmer as a concrete or stone wall or a lime / cement plaster surface.
  • the additional fastening devices are designed such that they are concealed in the interconnected state of two plates.
  • a strip of material may be provided on the plate, which protrudes beyond the visible at the front plate edge, so that here the plate can be nailed to a support structure or screwed. This strip of material can be covered by the corresponding edge of an adjacent plate.
  • the corresponding connecting means are designed so that between two interconnected plates a press fit is formed. Accordingly, two adjacent plates are in tension against each other, and there is no danger that forms an ugly joint between the two plates.
  • a particularly advantageous embodiment of the plate according to the invention is that it is designed as a facing shell or partition, that it has one or two surfaces suitable as interior surfaces. In this way, a partition for a room can be created in a particularly simple manner.
  • a support or substructure according to the invention attached to the plate according to the invention in a case in addition to the latching connection between two adjacent plates in such a case is called, the ceiling or the floor and in any way adapted St basicprofile where the plate can be attached by suitable means of connection.
  • the plate according to the invention may also have a multilayer structure and have an intermediate layer.
  • Such an intermediate layer can be formed for example by a honeycomb or hollow body plate, for example made of plastic, or a preferably 40 mm thick clamping plate, which is planked on both sides instead of the previously known plasterboard with the plate according to the invention.
  • the connecting means latching in accordance with the invention, a dividing wall can be made substantially simpler in this way than is currently possible according to the prior art, in which dividing walls are created in a complex manner by means of stands and the fastening of plasterboard.
  • the latching connection means may be formed both in the intermediate layer and the at least one existing upper layer.
  • the attachment without the use of stands can, as mentioned, for example, be realized on-site by provided on the top and bottom edges strips that are dowelled to the floor and ceiling.
  • the plate according to the invention has a surface which is provided with the typical surface structure of a handcrafted wall covering, in particular with its projections and depressions.
  • a crafted wall covering which is already formed on the plate according to the invention, is a wallpaper, a plaster surface, in particular fine, coarse or structural plaster, or a surface created by a coating technique or a plaster surface.
  • surfaces to be formed on existing walls or panels, such as plasterboard must be made by a variety of individual processing steps.
  • the preparation of such a wall covering is usually associated with six operations, namely trowelling the butt joint between two plates, grinding, priming, wallpapering, primer and finish. Furthermore, this entails considerable contamination and the necessary disposal of numerous different individual materials. By the plate according to the invention all of the six operations described as well as the cleaning and disposal work can be saved.
  • such a surface structure is already present on the plate.
  • a wall in particular partition or a panel with a corresponding appearance, only a plurality of plates must be attached adjacent to each other. There is no rework, especially a troweling, a plastering or the operations in the context of wallpapering and painting required. The six operations mentioned can be saved, resulting in a total of time savings in interior design or drywall and allows two to three days earlier use of the rooms.
  • the surface of the plate according to the invention can be advantageously designed so that it can be painted with a conventional color, or with a wallpaper or tile coating can be provided.
  • a different color or surface finish may be made.
  • the plate according to the invention which is provided for example with a primer, still accounts for four steps compared to the conventional approach, namely the troweling, grinding, priming and priming.
  • the plate according to the invention may consist of the abovementioned materials, in particular of MDF board, and be modified or coated with an additive or an additional layer, so that the plate can be coated by the above-mentioned working steps.
  • the plate according to the invention could also be left raw and be provided in this state with a coating or an order.
  • surface structures which may be provided on the panel according to the invention all structures are conceivable which are possible and customary for the insides of rooms.
  • an optic which corresponds to that of plastered walls can be formed.
  • any structures known by wallpaper may be provided.
  • a rough-fiber optic can be formed.
  • wallpaper glass fiber mats which are essentially formed by a comparatively coarse tissue.
  • the resulting structure may be provided on the surface of the plate according to the invention. This applies equally to fiber optic networks.
  • a besoriders appealing appearance of the plate according to the invention results when this has a color, which also corresponds to a handcrafted color scheme. This is especially thought of an irregular color, as this arises for example in the context of a wiper, roller or sponge technology. In other words, can be replaced in this way consuming and artisanal colorations of inner walls by a corresponding factory provided color on the plate according to the invention.
  • the creation of a partition or the lining of the inner surfaces of a room is therefore connected to the user with significantly less effort, in particular a Montagzeit- and cost advantage, and less pollution.
  • the coloring of the surface acting as a visible surface of the plate according to the invention may further correspond to a wood or veneer optics, as well as a stone, tile or so-called fantasy decor, which may have any desired design.
  • the plate according to the invention can be provided on its visible surface with a real wood veneer.
  • modifications of the above materials and surface coatings are conceivable.
  • the plate according to the invention may be provided with any layers suitable as surface. Examples include a cork or plastic surface, natural or artificial stone, applied cement, floating stone, optionally modified with aggregates or additives, called.
  • the surface structure is irregular at least over the entire surface of a plate and preferably over the surface of several similar plates. This is understood to mean that the surface of the plate according to the invention is not created merely by a multiple joining of a specific, small-scale, surface structure. This would, even for the inexperienced viewer recognizable, lead to a "rapport-like" look. In contrast, it is preferred for the plate according to the invention that the surface structure is irregular at least over the entire surface of a plate and thus at most repeated on an adjacent plate.
  • the surface structure is preferably also irregular over a plurality of adjacent plates, which can be ensured, for example, by suitably large-size press plates within the scope of the production of the plate according to the invention, as described in more detail below.
  • the surface structure repeats after a sufficiently large distance, so that under no circumstances the impression of a repeat can arise. Rather, the impression of an irregular, crafted surface texture arises.
  • the front side of the plate may also be colored differently.
  • the corresponding color may be provided, for.
  • a tile pattern a wood decor or the like.
  • only a colored design of the front can be provided without a three-dimensional structuring.
  • the colored design can either emulate or play the light and shadow play of a three-dimensional structuring can imitate the color of an already smooth wall covering, for example, the pattern of a decorative wallpaper.
  • the front of the plate has proven to be advantageous to provide the front of the plate with a moisture-resistant surface seal.
  • the front side have a moisture-repellent surface coating or surface seal, so that a particularly easy-care surface is created, which can be easily maintained with moist detergents.
  • the plates may advantageously be rectangular.
  • a sealing material may be arranged, so that an elastic contact with the neighboring plate is made possible, both on the longitudinal plate and in the transverse direction adjacent plate.
  • slight movements for example due to material expansion compensated by the elastic, sealing material deformed or relaxed, without it can lead to open, clearly visible joints between adjacent plates.
  • such a joint can be approved with an appearance that corresponds to the appearance of a wallpaper impact, so that this can be accepted and supports the impression that it is a crafted wallpaper surface.
  • edges of the plate according to the invention can even be designed beveled, so that in the area of the impact a stressed joint, for example a V-shaped channel is formed, in which, for example, a colored grout material can be introduced; so that the joints are emphasized and a corresponding. Desired surface appearance is created.
  • sealing material may be provided to provide adhesive to the plate, so that a secure bond with the neighboring plates is achieved and gaping joints can be reliably avoided.
  • easy handling of the adhesive can be provided to provide the adhesive with a cover strip, which can be removed shortly before mounting the plate, or to use a two-component adhesive, wherein at opposite edges of the plate in each case a component of this Adhesive is arranged. Only when connecting two plates, when they are mounted abutting each other, connect the two components of the adhesive and cause the bond.
  • a protective strip is applied to the surface, at least along edges to which adjacent plates are applied.
  • a self-adhesive protective strip which can then be removed when the connection between two adjacent plates is formed.
  • adhesive when using adhesive so the surfaces of the plates are protected from contamination.
  • a further simplification for the user can be achieved by the preferred embodiment, in which the plate according to the invention, preferably at the back, is provided with an insulating material, so that such a material does not have to be attached separately.
  • This can be both a thermal insulation material and a sound insulation material.
  • an acoustic or acoustic insulation mat with advantageous sound insulation properties are attached, which usually has to be only a few millimeters thick to reduce structure-borne noise.
  • an insulating mat for example made of styrofoam or polyurethane with a thickness of, for example, 60 mm to 80 mm may be provided.
  • a heating or air conditioning device or a heating or air conditioning component layer may be provided.
  • This can be carried out, for example, as a heating foil, which has a relatively low density and is provided with metal foils or wires, which can be heated by the passage of electrical current, so that from the plate according to the invention can emanate a heating effect for a room.
  • such a heating foil on the visible side of plate according to the invention below the usually provided decorative paper, or as a visible surface of the plate according to the invention, to some extent to form a visible, "technical bottom" is provided.
  • a heating foil is an integral part of a réelleausbauplatte and is not glued as a separate layer with the inner panel.
  • the integration of such a heating foil or any heating device by the pressing in the context of the laminate production into the laminate represents an innovation that is independent of the invention described above and its various embodiments.
  • a laminate board with an integrated heating foil or device is presented here.
  • the heating foil it should be noted that, in a manner similar to today's printed circuit boards or circuit boards, it can have the current-flowing and heat-emitting metal as the printed material.
  • a shrinkage within the panels or the support structure may occur. It may therefore be advantageous to set the individual plates movable on their support structure, so make a floating installation, so that, for example, material expansion of the support structure itself or the plates can take place without causing warping or ripples of the plates.
  • the plates with each other are advantageously firmly connected to each other, for example by the aforementioned snap-in connections or bonds.
  • the one-person panels provided according to the invention may have widths of more than 60 cm. They may be dimensioned, for example, in adaptation to the usual measure of wallpaper webs, so that - as already mentioned - the design of the abutting edges and possibly there unevenness present the same optical effect requires as the visible edges of glued wallpaper tapes.
  • a comparatively low degree of gloss of the surface for example 2.5 to 5 gloss grades, measured with a gloss level measuring device (Dr. Lange, measuring angle 60 °) can be provided.
  • This can be achieved by the appropriate design of the laminate, for example by the use of appropriate press plates.
  • the uppermost layer of the laminate is embossed in a manner known per se, so that the surface design and in particular the surface roughness can be influenced with the aid of such press plates.
  • the surface roughness of the plates and thus the surface roughness of the laminate layers can be influenced, for example, by the types of paper used, degrees of hardening or, if appropriate, by liquid or solid additives. So, for example coarse paper or the additives may be added in the resin or in addition to the resin.
  • the panels or wall and ceiling panels according to the invention may optionally be provided to adjust the panels breathable.
  • the decorative paper can be printed with a visible or invisible depending on the desired pattern substance which repels the subsequently discharged melamine resin, so that at these points an otherwise caused by the melamine resin airtight seal is interrupted. Since the panels in the wall or ceiling area are usually not exposed to such strong moisture loads as in the floor area, such a break in the seal can be provided without adversely affecting the longevity of the panels or the wall and ceiling paneling. In this way, a vapor permeable wall and ceiling paneling is possible.
  • appropriately profiled rollers may be used.
  • the corresponding roughness depth in the surface of the plate material can be favored, for example when using a laminate as a plate surface by appropriate paper, for example, by a paper with greater grief than the usual basis weight of about 70 - 80 g per square meter, that for a non-resinous base paper are common.
  • additional layers can be used as so-called "underlays" in order to increase the compressibility of the surface layer of a laminate and thus to enable particularly large roughness depths.
  • a plate according to the invention can be produced particularly inexpensively by, on the one hand, the different laminate layers of the known laminate surface on the one hand as well as the core on the other hand, which may for example consist of a wood material, as well as a third Jacobyakmaterial, such as the known Gegenzugpapier, are simultaneously connected to a workpiece.
  • This can be achieved energetically particularly favorable and accordingly also inexpensively with a pressure of about 40 kp / cm 2, so that the production of such laminate plates can be considerably less expensive than with the known production of HPL or CPL plates, in which first the laminate is finished, and then at significantly higher pressure of about 70 kp / qcm with the core and the Martinezzugmaterial, ie in a second step, is connected.
  • the object of the invention is further achieved by the method described in claim 28 in particular for creating new walls of a room or for covering existing surfaces of a room.
  • a first plate is first mounted.
  • a second plate is connected to produce a latching connection on the adjacent side edges of the two considered plates, preferably at their longitudinal edges, with the first plate.
  • the second plate is secured by means of additional fastening devices.
  • the second plate is preferably attached to a separate support structure.
  • the inventive method can be produced with little effort a secure attachment of plates for creating new walls, especially partitions or for cladding wall, ceiling or roof surfaces of a room.
  • the process also creates an attractive look, since no reworking with regard to the surface are required. Furthermore, it is ensured that form no steps at the joints of two adjacent plates, since an arrangement is guaranteed at the same level by the locking connection according to the invention.
  • the plates can be advantageously laid by means of a pivoting movement and thereby locked.
  • z. As in overhead work, so an easy-to-use and fast installation of the plates and at the same time a secure, firm connection of the interconnected plates can be achieved.
  • This z. B first laid a first plate.
  • a second plate is attached with its spring obliquely to the grooved side edge of the first plate and thereby the spring is inserted as far as possible into the groove.
  • the second plate is brought into the common plane with the first plate, with a proper locking can be done.
  • the laying process is basically possible in reverse, by the second plate is placed with its groove on the spring of the first plate and then pivoted.
  • a latching connection can be achieved, for example, by appropriate edge profiling of the panel elements, this edge profiling being advantageously designed for easier pushing together of the two plates with the lowest possible resistance forces, so that when pushed together over the entire length of 260 cm, the user can easily apply the sufficient pressing forces ,
  • fastening means and, accordingly, provided grooves on the plate can be used as fastening means, for example.
  • the attachment may be by means of self-adhesive layers or screws or nails suitably combined with recesses provided on the plate.
  • a third plate is mounted so that it is connected to both the first and the second plate to form a snap, snap or click connection.
  • the plates according to the invention can not be progressively connected to each other only in a certain direction. Rather, larger areas can be covered with the plates according to the invention characterized in that not individual plates, but rows of several plates are arranged side by side. The previously described second and third plates form such a row, which is located in total adjacent to the considered first plate.
  • the third plate be displaced at least slightly parallel to its connecting edge with the first plate to be connected to the second plate.
  • this displacement takes place by a comparatively short distance, for example 6 mm or less, preferably 4 mm or less.
  • connection between the third and the second plate can to some extent be made simultaneously with the connection of the third to the first plate, by virtue of the third plate being substantially perpendicular to the second plate at its abutting edge Plate surfaces is lowered so that in this area suitable Verrieglungskonturen engage each other.
  • This movement was previously referred to as a "push button”.
  • the above-described laying methods can be carried out on two opposite sides of the plate, for example on the two longitudinal sides. If a tongue-and-groove profiling is also provided on the two other sides, that is, for example, the two end faces, this can advantageously be designed to enable a pure displacement movement of two plates, so that the mentioned second plate first with the first plate to the common Longitudinal edges is connected and then by longitudinal displacement with a third plate at the common end edges.
  • the plates allow a direct abutment of adjacent plates, for example either by plate material or by means of an intermediate adhesive or sealant, so that a particularly uniform, continuous design of the wall or ceiling panel can be achieved, as is achievable and known for example in a wallpapered or plastered area.
  • Fig. 1 In the purely schematic Fig. 1 are designated by 1 two identical plates for interior work, wherein the one plate 1 has a groove 2 and the other plate 1, a spring 3, which extends into the groove 2 of the adjacent plate 1.
  • the combination of tongue and groove secures the two plates 1 against forces which act transversely to the plane of the plate and strive to lift the plates from a supporting structure.
  • the plates 1 are secured by the system to the support structure, not shown in Fig. 1.
  • the surface of the panel 1 according to the invention which in FIG. 1 is actually the upper surface in FIG. 1, is the so-called visible surface act, which is intended to be directed to a room interior.
  • This visible surface can be recognized by the fact that two adjacent plates on the contact surface 7 have no recognizable joint on this surface.
  • the visible surface is accordingly formed by the surface shown as the lower surface.
  • a contact surface 4 which is formed on the underside of the spring 3, the side wall of a retaining channel 6, so that a latching of the two plates 1 is achieved.
  • the pad 8d provides for accurate positioning of the plates in a direction perpendicular to their surface.
  • pad 8c provides for accurate positioning in a direction parallel to the surface.
  • the distance, measured parallel to the surface of the plate, between the abutting edge 7 and the inner (as shown in FIG. 1, the right) edge of the rib 5 may be greater than the distance between the abutting edge 7 and the location of the contact point 8c in the retaining channel 6, so that here advantageously results in a press fit.
  • the transition between the retaining channel 6 and the front edge of the associated groove cheek is designed rounded with a comparatively large radius such that a gentle, yet noticeable engagement of the rib 5 in the retaining channel 6 results.
  • a glue-free connection of the two plates 1 is shown.
  • a recess 9 above the spring 3 and below the upper contact surface 7, however, can serve as a glue receiving channel to receive excess glue, if the two plates 1 are to be permanently and joint-sealingly connected to each other by means of glue.
  • the plates 1 can be moved by means of a pivoting movement and thereby locked.
  • This z. B the left plate 1, of which the groove 2 is visible, initially laid.
  • the second plate 1 is attached with its spring 3 obliquely to the side edge of the first plate 1 and while the spring 3 is inserted as far as possible in the groove 2. This is facilitated by the fact that the groove 2 has an upper edge 10, which rises towards the mouth of the groove 2 and in this way forms an insertion channel 11 which can be seen in particular from FIG.
  • the spring 3 has an underside 12 which is beveled towards the free end of the spring 3, that is, rising, so that the right plate 1 can be inserted as far as possible into the groove 2 in its mentioned skew.
  • This insertion movement is limited on the one hand by the contact of the spring 3 with the upper and lower boundary edges of the groove 2 and on the other hand by contact of the two plates 1 in the region of their upper contact surface 7.
  • the subsequent pivoting of the right plate 1 causes the complete apparent from Fig. 1 immersion of the spring 3 in the groove 2 and the latching on the contact surface 4th
  • a second embodiment is shown with a basically similar, namely latchable edge geometry of the two plates 1, but this geometry causes a less strong locking of the two plates 1.
  • this geometry causes a less strong locking of the two plates 1.
  • the groove-and-tongue design with the holding rib to be recognized on the side facing toward the supporting structure 15 of the spring 3 and a recess in the corresponding groove cheek is designed so that the two adjacent plates by a largely planar displacement can be connected to each other.
  • the left to be recognized in Fig. 2 plate first in addition by means of the mounting bracket 16, mounted.
  • the mounting bracket 16 of course, although not indicated in the drawing, is attached to the support structure. This can be accomplished, for example, advantageously by flat head screws are not projecting beyond the surfaces of the mounting bracket and thus not hinder the attachment of the plates according to the invention.
  • the right to be recognized second plate 1 is attached laterally and placed on the support structure.
  • the spring penetrates into the groove and causes by the interaction between the retaining rib and receiving channel for the retaining rib a snap-in connection.
  • a seal between the two plates 1 is provided in the region of the contact surface 7.
  • a sealing material 14 for example a silicone strip, which can already be injection-molded into one of the two plates 1 in favor of rapid laying, or which can be attached by the user to one of the plates 1 as desired.
  • mounting brackets 16 consist of a base plate 17 which can be glued to the support structure 15, nailed, bolted or similar connected. From the base plate 17, a web 18 and from this an angled wing 19 extends into a groove 20 of the plate 1 shown on the left.
  • the mounting bracket 16 has a comparatively wide base plate 17. This base plate can as well as the Rest of the mounting bracket 16 have a certain extent in a direction perpendicular to the plane of Fig. 2, so that a largely strip-shaped mounting bracket 16 is formed.
  • the web 18 is substantially perpendicular, and the angled wings 19 in turn extends substantially perpendicular to the web 18 and thus substantially parallel to the base plate 17.
  • the wing 19 may, however, also at a certain angle extend, so that in cooperation with a correspondingly aligned groove 20 in the plate 1, a certain clamping action is effected. It is shown purely schematically that behind the groove 20, the plate 1 does not extend to the web 18.
  • the orientation of the two plates 1, z As a perpendicular orientation of elongated, rectangular plates 1, takes place in that the adjacent plates 1 are supported in the region of their contact surface 7 each other.
  • either the plate shown on the right in Fig. 2 with its portion behind the spring 3 or the left plate 1 extends with its portion behind the groove 20 to the web 18 of the mounting bracket 16, so that thereby a Plant the plate 1 causes and the desired, z. B. vertical, alignment of the plate 1 is ensured and it is avoided that the plates 1 can tilt.
  • Fig. 3 shows an embodiment similar to Fig. 2, but with no strip of sealing material 14 is provided, but a gluing of the two plates 1 by means of an adhesive 21.
  • the recess 9 is filled here as a glue receiving channel with the adhesive 21.
  • the tool 22 may, for. B. may be a knife with which the adhesive 21 preferably can then be removed after it is partially or largely tied off.
  • the tool 22 may, for. As a spatula, with which the adhesive 21 can preferably be removed, as long as it is not tied but soft or pasty.
  • a self-adhesive protective strip 23 is located on the surface along the longitudinal edges at the factory, which can be removed after removal of the adhesive surplus.
  • Fig. 4 shows an example which does not fall under the scope of the claims, in which no latching of the plates is provided, but here the firm connection of the two plates 1 takes place only by means of adhesive 21. This extends far into the edge region of the plates 1 in and can for example already be factory-installed:
  • a one-component adhesive may be provided, which is initially protected by means of a protective strip from setting. After removal of the protective strip, the two plates 1 can be connected to each other, so that the adhesive then set and the two plates 1 can connect to each other.
  • a viewing groove 24 is provided in the region of the contact surface 7 in order to consciously achieve an optical structuring of the wall and ceiling cladding.
  • Fig. 5 shows an embodiment similar to Fig. 2, in which, however, the plates 1 in the region of their contact surface 7 abut directly without a seal material therebetween.
  • a press fit between the two plates 1 is effected, so that a firm contact of the two plates in the region of the contact surface 7 is ensured together.
  • the plates of Figures 6 and 7 are substantially similar to those of Figures 4 and 5, with the example of Figure 7 not falling within the scope of the claims; the attachment of the plates, 1 on the support structure 15 is not by means of mounting brackets 16, but by means of screws 25, which - as a whole, the representations of Figs. 1 to 7 - are indicated purely schematically.
  • the plates 1 each shown on the left have behind their groove 2 in each case one on the visible from the front edge of the plate groove lip 26, wherein the screws 25 extend through this groove lip 26.
  • recesses 27 are provided in the groove lips 26, which can accommodate the screw head completely or, as in the illustrated embodiments, for the most part.
  • recesses 27 may be provided as punctual depressions in the groove lips 26 so that z. B. the user hereby can be given an indication of at what points and what number of screws 25 he for attachment should use the plates 1.
  • the recesses 27 may also be configured as a groove extending over the entire length of the groove lip 26, so that the user depending on the configuration of the support structure 15 can choose the appropriate attachment point.
  • the plates 1 are shown purely schematically. Notwithstanding this purely schematic representation, they preferably consist of two or more different layers or materials: first, a core material, for example made of wood material, and second, a surface, for example, a laminate, wherein the laminate itself may in turn consist of layers of different materials , In particular, this surface can be structured in three dimensions, i. H. Have recesses and / or projections.
  • the support structure 15 is shown in FIGS. 2 to 7 only purely schematically. It may be, for example, an aluminum profile, as it is customary for drywall in the trade. However, the support structure 15 can also be a wooden lath construction or existing ceiling or wall elements, such as masonry, roof beams or the like, which are to be clad with the panels 1.
  • Figs. 8 and 9 the structure is similar to that of the above-described embodiments.
  • Tongue and groove are in this case in contrast to the previously described embodiments for a Einschwenkterrorism the applied to the left plate, designed in Fig. 8 right panel.
  • directed to the room-side surface groove cheek is provided with a chamfer 28.
  • the spring 3 is rounded on its side facing away from the space and has an inclined surface 30 on its side facing away from the space. This is located on a correspondingly inclined surface 32 of the remote from the interior of the groove cheek.
  • a retaining channel 6 which has a rounded transition 34 to the front of the considered groove cheek.
  • the protruding on the spring rib 5 engages snapping or clicking into engagement.
  • the two plates can be joined together without joints.
  • a particularly advantageous variant of the support of the two plates 1 already described in connection with FIG. 1 is realized at four defined points.
  • the two first contact points 8a and 8b are located in the front region of the spring 3 on the side facing toward the visible side or away from the visible side of the spring.
  • the third pad 8c is located at the point of contact between the protruding rib 5 and the rounded transition 34 of the retaining channel 6.
  • the fourth pad 8d is not located between the retaining channel 6 and the leading edge 40 of the lower cheek. In this area, namely, a clearance for the section 19 of the mounting bracket 16 is required.
  • a fourth contact point 8d in the contact region between the inclined surface 30 of the spring 3 and the inclined surface 32 of the side facing away from the groove cheek provided.
  • the positional fixation in a direction perpendicular to the plate surfaces is made substantially by this contact point 8d.
  • the position definition in a direction parallel to the surfaces of the plates 1 and a joint-free connection between the two plates 1 is achieved by the contact point 8c.
  • the dimension between the contact point 8c and the visible upper edge of the plate 1 on the plate, which has the spring 3 a little larger than the corresponding dimension between the visible side upper edge of the plate, which has the groove, and the rounded transition 34th of the retaining channel, so that there is a press fit here.
  • the four contact points 8a to 8d is a measure that is independent of the use of additional fasteners, for example in the form of the mounting bracket 16, and their advantages in any plates, for example, floor panels.
  • a significant advantage is that the front end portion of the lower groove cheek can be used for additional fastening measures, for example by means of the bracket 16 shown or even by attachment by nails, when the fourth contact point 8d, which for a positional determination in a direction perpendicular to the Plate surfaces is provided on an inclined underside of the spring 3 or even a straight, but defined by the contact point 8b separate contact point on the underside of the spring is provided.
  • the side facing away from the visible side Surface of the spring 3 at the transition between the region which is substantially parallel to the plate surface and the contact point 8b, and the inclined surface 30 has an at least slight recess 52 which separates these two contact areas from each other.
  • this does not necessarily add the kink on the side of the spring 3 facing away from the visible side to the corresponding kink on the side of the respective groove cheek. Rather, the contact must only take place at the contact point 8b and between the two inclined surfaces 30, 32 in order to fix the two panels in a defined position relative to one another.
  • FIG. 8 of the right plate takes place only after, as shown in FIG. 8, the left plate was fastened by means of one or more mounting brackets 16 to the substrate.
  • This mounting bracket substantially corresponds to the mounting brackets described above.
  • a special feature of the embodiment of Fig. 8, however, is that the plate according to the invention has on the side which has the groove, no additional groove (20, see Fig. 2) for receiving the portion 19 of the mounting bracket. Rather, the height of the facing away from the interior of the groove groove cheek is matched with the free space 36 on the side facing away from the space (right) spring plate, that there is a free space or recess 38 for the portion 19 of the mounting bracket 16.
  • a suitable clearance 44 remains, in which the web 18 of the mounting bracket are received, the portion 19 with the base plate 17 of the mounting bracket 16 connects.
  • those additional fastening means namely the free spaces 38, 44 are formed in their connected state in the connecting region of two plates.
  • Fig. 9 the embodiment of Fig. 8 is shown in a perspective view. This results in addition to the dimension of the mounting bracket 16 in the direction of the considered connecting edges of two plates 1. This dimension is relatively short, so that usually several such staples are used in the course of an edge.
  • the bracket can be attached to a support structure, for example by screws, so that subsequently in the manner described above, a further plate, as shown in FIG. 9, the left plate can be mounted.
  • a subsequently laid plate, as shown in FIG. 9, the left plate, in the direction of the connecting edges is displaceable.
  • the free space 38 is selected such that the fastening clips used do not hinder such a displacement.
  • another third plate on the third and fourth sides (the previous embodiments related only to the first and second sides) can be connected.
  • the medium larger opening to be detected is designed as a slot, so that, if appropriate, the bracket itself can shift a little with respect to the supporting structure to which it is attached.
  • the stated advantages can be achieved by the support or substructure itself is designed to be movable.
  • the connection between a plurality of panels according to the invention and the supporting or substructure would be rigid, the "clad surface but" work "characterized in that the support or substructure, in particular the battens or beams thereof, are slidably mounted with respect to a fixed part of the building.
  • connection on the third and fourth side is shown in the further figures.
  • Fig. 10 similarities with the embodiments of FIGS. 2, 3, 5 and 6, since the connection is made essentially by a linear sliding movement. In particular, reaches a rib 6, which on the one Side of the spring 5 is directed, which is directed away from the space, latching or -schnappend into engagement with a retaining channel 6, which is formed on that, the groove 2 delimiting groove cheek, which is also directed away from the space inside.
  • a special feature of the connection shown in Fig. 10 is that the spring 3 is comparatively short and protrudes into the groove 2 only to a small extent.
  • the sliding path required for the latching is essentially determined by the distance A between the outer edge of the spring 3 and the front edge of the groove cheek directed to the space, since in the pivoting of the above-mentioned third plate, the leading edge of the spring 3 at the front edge of the Nutwange an already laid second plate must pass. Only when this has been done, the third plate can be moved in the left-right direction shown in FIG. 10 in order to assume the mounting state shown in Fig. 10. In the embodiment of Fig. 10, the length of the spring 3 is shortened substantially to that degree which is required for a reliable support of the spring 3 in the groove 2.
  • FIG. 11 differs from the embodiment of FIG. 10 in that it faces away from the space according to FIG 11 upper groove cheek continues to extend as the room-side groove cheek, and that in this area the retaining channel 6 is provided for receiving the rib 5.
  • This is preferred for certain applications and, moreover, achieves the same advantages as those described above in connection with the embodiment of FIG. 10.
  • FIG. 12 differs from that of FIG. 11 in that on the one hand both the rib 5 and the boundaries of the retaining channel 6 are somewhat hook-shaped.
  • the groove 2, which serves to receive the spring 3 a depression 48 connects, in the case shown a smaller width (according to FIG. 12, the dimension from top to bottom) than the Groove 2.
  • the recess 48 may at least partially have the same width as the groove 2 and otherwise designed to be arbitrary. Due to this longer design, the groove cheek can be provided to a greater extent with flexibility and possible spring travel, which leads to particularly good deflection properties that are required to the rib 5 to let pass at the boundaries of the holding channel 6, so that the connection is made.
  • FIG. 14 finally, an embodiment is shown in which a newly laid, as shown in FIG. 14 left plate 1 by movement with an already laid, as shown in FIG. 14 right plate 1 is engaged, which is substantially perpendicular to the plate surfaces ,
  • a plate to be relocated is attached at its first or second side obliquely to the already laid first plate and subsequently pivoted down, for example according to the connection shown in FIGS. 8 and 9.
  • the attachment takes place in such a way that the shown, from the plate surface largely perpendicularly directed away spring 3 is aligned approximately with the groove 2 open to the top of the plate.
  • spring 3 When lowering the spring 3 then enters the position shown in Fig. 14 and is held detent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Platte insbesondere für den Innenausbau und Trockenbau, bevorzugt zum Erstellen von neuen Wänden und Vorsatzschalen eines Raumes oder zur Verkleidung von Wand-, Decken- oder Dachflächen eines Raumes, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein zugehöriges Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 28.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Bereich des Innenausbaus sind großformatige Platten, beispielsweise aus Gipskarton, bekannt, die an geeigneten Trägern befestigt werden. Beispielsweise werden diese Platten im Bereich des Trockenbaus zur Erstellung von neuen Trennwänden an Metallprofilen befestigt. Alternativ können die Platten zur Ausbildung von Verkleidungen an einer mit einer Wand verbundenen Lattung oder an Dachschrägen, wie z.B. den Balken eines Dachstuhles befestigt werden. Die Platten können übermannshoch sein und eine Breite von mehr als 1 m aufweisen. Derartige Platten sind als "Ein-Mann-Platten" bekannt und weisen beispielsweise Abmessungen von etwa 1,50 x 1,00 m auf. Zusätzlich gibt es standardmäßig größere Platten, beispielsweise mit Abmessungen von 1,25 x 2,50 m, die üblicherweise nur von zwei Personen gehandhabt werden können.
  • An den aneinander grenzenden Stoßkanten der Platten muss ein möglichst ebener und unauffälliger Übergang geschaffen werden. Die Stoßkanten der Platten weisen zu diesem Zweck jeweils im Stoßbereich zweier Platten eine Abflachung auf. Die Platten sind also am Rand abgeschrägt, so dass sich an der Stoßkante zweier benachbarter Platten eine vergleichsweise flache Abflachung ergibt. Diese kann mit Spachtelmasse ausgefüllt werden. In die feuchte Spachtelmasse wird anschließend ein Textilstreifen eingelegt. Hierdurch werden die Platten zugfest miteinander verbunden, beispielsweise um späteren Rissbildungen in einer darüber angebrachten Tapete vorzubeugen.
  • Aus der DE 297 19 986 U1 ist ein Paneelelement bekannt, das mit einem benachbarten Paneelelement mittels einer Nut- und Federverbindung verbunden werden kann. Die Nut wird durch zwei sogenannte Nutwangen begrenzt. An derjenigen Nutwange, die sich auf der von dem betreffenden Raum abgekehrten Seite befindet, sind Ausnehmungen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln vorhanden. Mittels der beschriebenen Befestigungsmittel kann das gezeigte Paneel mit einer Unterkonstruktion verbunden werden.
  • Aus der EP 1 120 515 A1, ist eine Kombination eines Verriegelungselements mit wenigstens zwei Paneelen bekannt. Ein erstes Paneel wird mittels einer Klammer an einem Untergrund befestigt. Ein zweites Paneel wird mit seiner Feder in die Nut des ersten Paneels eingeführt und durch einen vorstehenden Abschnitt, der an der Klammer ausgebildet ist, am Untergrund und zu dem ersten Paneel gehalten.
  • Eine ähnliche Anordnung ist aus der WO 01/38668 A1 bekannt, die ebenfalls nicht vorveröffentlicht ist. Paneele werden hierbei durch Halteelemente, die an einem Untergrund befestigt sind, fixiert. Bei beiden der vorangehend genannten Druckschriften erfolgt die Verriegelung eines Paneels mittels des gesonderten Verriegelungs- oder Halteelements, so dass der Aufbau vergleichsweise kompliziert, unflexibel und mit umfangreichen Toleranzen behaftet ist.
  • Aus der DE 100 01 076 C1 ist ein Paneelelement bekannt, das für Bodenbeläge vorgesehen ist und mit einer besonderen Nut-und Federverbindung ausgerüstet ist, mit der eine rastende Verbindung mit benachbarten Paneelelementen möglich ist. Mit anderen Worten erfolgt zum Zeitpunkt der Verbindung zumindest kurzzeitig eine Auslenkung zumindest eines der die Nut begrenzenden Abschnitte, und eine rastende Verbindung wird dadurch ausgebildet, dass sich dieser Abschnitt zumindest weitgehend zurückbewegt und einen an der Feder des benachbarten Paneels vorgesehenen Vorsprung verrastend hält.
  • Die DE 200 17 114 U1 beschreibt ein Paneelelement für Böden, Decken oder Wände, an dessen unterer Nutwange eine Vertiefung vorhanden ist, durch welche ein Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube eingedreht werden kann, um das Paneelelement mit einer Unterkonstruktion zu verbinden. Ein angrenzendes Paneelelement ist durch eine formschlüssige Ausgestaltung der Feder mit einem in dieser Weise befestigten, ersten Paneelelement verbindbar.
  • Eine ähnliche Gestaltung ist aus der JP 11350706 A für ein Paneel bekannt, das zumindest an seiner Oberfläche aus Metall besteht.
  • Eine Platte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 4 299 070 bekannt. Diese wird durch Extrudieren als weitgehend hohle Platte ausgebildet und ist mit Verbindungsmitteln in Form von Nut und Feder versehen. An der Feder sind zwei Hinterschneidungen vorgesehen, in welche Vorsprünge eingreifen, die an den beiden Nutwangen ausgebildet sind. Die Vorsprünge sind zu den Hinterschneidungen komplementär gestaltet. Ein von dem Plattenmaterial getrenntes Dichtungsmaterial drückt die Verbindungsmittel in Eingriff miteinander.
  • Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 28 ist aus der DE 195 03 948 A1 bekannt. Hierbei wird eine erste, bereits an einer Tragkonstruktion befestigte Platte durch eine Rastverbindung mit einer zweiten Platte verbunden. Nachfolgend wird die zweite Platte an der Tragkonstruktion befestigt. Die, Rastverbindung ist mit einem Fügespiel versehen, um eine Fuge zwischen den beiden Platten verändern zu können.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Platte insbesondere für den Innenausbau und Trockenbau zu schaffen, die zeitsparend mit geringem Aufwand und in optisch ansprechender Weise mit weiteren, gleichartigen Platten zur Ausbildung einer neuen Wand oder einer Verkleidung verbindbar ist. Ferner soll ein hierfür geeignetes Verfahren geschaffen werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt zum einen durch die im Anspruch 1 beschriebene Platte.
  • Demzufolge sind an zumindest zwei entgegengesetzten Seiten, einer ersten und einer zweiten Seite, der Platte Verbindungsmittel vorhanden, welche bei der Verbindung mit weiteren, gleichartigen Platten eine einrastende Verbindung mit der jeweils benachbarten Platte ermöglichen. Diese Verbindungsmittel können beispielsweise in Form einer Nut-und-Feder-Ausgestaltung vorgesehen sein. Insbesondere sind die Verbindungsmittel an zwei entgegensetzten Seiten komplementär zueinander, so dass die Seitenkante einer Platte mit der entgegensetzten Seitenkante einer gleichartigen Platte einrastend oder verriegelnd miteinander verbunden werden kann. Unter einer "einrastenden Verbindung" wird hierbei verstanden, dass im Bereich der Verbindung insbesondere an einem der beteiligten Abschnitte, beispielsweise einer der eine Nut begrenzenden Nutwangen, eine zumindest kurzzeitige Auslenkung stattfindet, so dass ein (allgemein ausgedrückt) Rastvorsprung, der bevorzugt ein Übermaß aufweist, aufgenommen werden kann. Mit anderen Worten bewegt sich bei einer derartigen Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung ein Abschnitt derart, dass er einen Totpunkt überschreitet, woraufhin der Abschnitt sich federnd zumindest teilweise zurückbewegt, so dass der erwähnte Rastvorsprung sicher gehalten wird. Im verbundenen Zustand kann der in dieser Weise bewegte Abschnitt weiterhin zumindest geringfügig ausgelenkt bleiben, so dass stets eine Kraft wirkt, welche die Platten zueinander zieht. Ebenso ist es jedoch denkbar, dass im verbundenen Zustand keine Auslenkung vorliegt, jedoch gleichzeitig ein Auseinanderbewegen miteinander verbundener Platten verhindert wird. Im Zusammenhang mit den an der Platte vorgesehenen, der rastenden Verbindung dienenden Verbindungsmitteln ist zu betonen, dass diese integral an der Platte vorgesehen sind. Mit anderen Worten sind sie unmittelbar aus dem Plattenmaterial gefertigt, so dass nicht in aufwändiger Weise zusätzliche Verbindungsmittel erforderlich sind.
  • Eine derartige Rastverbindung hat den wesentlichen Vorteil, dass in bislang nicht bekannter Art und Weise Platten für den Innenausbau, die an Decken und/oder Wänden zu befestigen sind, optisch fugenfrei miteinander verbunden werden können. Unter "optisch fugenfrei" wird verstanden, dass zwar eine Fuge oder Stoßstelle zwischen zwei benachbarten Platten vorhanden ist, jedoch die Fuge von einer derartigen Qualität und von derart geringen Abmessungen ist, dass sie nicht wahrgenommen wird. Insbesondere entspricht die Fuge einem sehr gut ausgeführten Tapetenstoß, so dass der Eindruck einer besonders gut angebrachten Tapete entsteht, oder im Falle anderer oberflächenausführungen die Fuge nicht erkennbar ist.
  • Die beschriebene Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung verhindert nämlich ein Auseinanderbewegen zweier benachbarter Platten, so dass stets eine gute Optik sichergestellt ist, ohne die Stoßstellen zwischen den Platten gesondert bearbeiten zu müssen.
  • In dieser Weise wird ferner zwischen zwei Platten eine Verbindung ausgebildet, welche die beiden Platten in sämtlichen Richtungen senkrecht zu der betrachteten Seitenkante verbindet. Mit anderen Worten können die beiden Platten bezüglich einander nicht in einer Richtung senkrecht zu deren Oberfläche angehoben werden. Ferner können sie nicht ohne weiteres in einer Richtung parallel zu deren Oberfläche voneinander getrennt werden. Dies wird durch die verriegelnden Verbindungsmittel verhindert. Diese Verriegelung gilt zumindest für die Zeit während des Einsatzes, also solange die Platten eine Trennwand oder Verkleidung bilden. Die Verbindungsmittel können jedoch so gestaltet sein, dass durch geeignetes Lösen der Platten voneinander die Platten zerstörungs- und schmutzfrei voneinander getrennt und in anderer Weise erneut benutzt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Platte zeichnet sich für die Erstellung von neuen Wänden oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes dadurch aus, dass zusätzliche Befestigungseinrichtungen an der Platte selbst oder an zwei miteinander verbundenen Platten vorhanden sind, die eine Befestigung an einer Tragkonstruktion ermöglichen. Insbesondere können diese Befestigungseinrichtungen derart an der Verbindungsstelle von zwei miteinander verbundenen Platten vorhanden sein, dass hier eine Befestigung an einer Tragkonstruktion durch geeignete Klammern oder Adapter aus Metall oder Kunststoff ermöglicht wird. Wie nachfolgend, noch genauer ausgeführt wird, können diese zusätzlichen Befestigungseinrichtungen derart vorgesehen sein, dass eine Befestigung einer jeweiligen Platte an einer Tragkonstruktion durch geeignete Klammern, Schrauben oder Nägel erfolgt. Ferner ist eine Haft- oder Klebe-Befestigung sowie eine Befestigung durch Klett- oder Magnetband an einer Tragkonstruktion möglich. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass zwei Platten nicht nur zuverlässig aneinander befestigt sind, sondern auch an einer darunter befindlichen Tragkonstruktion aus Holz, Metall oder Kunststoff. Diese kann beispielsweise durch die Dachbalken gebildet werden, so dass die erfindungsgemäße Platte die bislang verwendeten Gipskartonplatten ersetzen kann.
    Verglichen mit Gipskartonplatten bietet die erfindungsgemäße Platte entscheidende Vorteile dahingehend, dass sie zum einen deutlich, nämlich etwa 30%, leichter als eine Gipskartonplatte ist. Hierdurch ist sie mit wenig Kraftaufwand zu transportieren und zu montieren. Ferner ist die erfindungsgemäße Platte beispielsweise mit einer Stich- oder Handkreissäge leicht zu bearbeiten. Zum anderen entfällt bei der erfindungsgemäßen Platte verglichen mit der Verwendung von Gipskartonplatten das Verspachteln der Stoßfugen sowie das Abschleifen der Spachtelmasse. Hierdurch kann darüber hinaus in vorteilhafter Weise die umfangreiche Reinigungsarbeit eingespart werden, die üblicherweise bei der Verwendung von Gipskartonplatten erforderlich ist.
    Insbesondere eignet sich die erfindungsgemäße Platte in vorteilhafter Weise als Bekleidung für abgehängte Decken, leichte Trennwände, Vorsatzschalen und den Dachgeschossausbau.
  • Es sei angemerkt, dass für die erfindungsgemäße Platte derzeit Abmessungen von beispielsweise 2,65 m x 41,5 cm oder 62,5 cm beabsichtigt sind. Ferner könnte eine so genannte "Kurzlänge" der Platte eine Länge von etwa 1,3 m, bevorzugt 1,285 m aufweisen. Durch die verrastend ausgebildeten Verbindungsmittel wird gewährleistet, dass die Stoßstelle zwischen zwei benachbarten Platten weitgehend unauffällig ist und insbesondere für den Betrachter nicht auffälliger ist als beispielsweise die Fugen von auf Stoß verklebten Tapetenbahnen. Hierdurch kann insbesondere das bislang erforderliche Verspachteln von Fugen und das Anbringen eines Textilstreifens entfallen. Dies bedeutet eine erhebliche Arbeitserleichterung und stellt ein zufriedenstellendes und optisch ansprechendes Arbeitsergebnis sicher. Ferner gewährleisten diese Verbindungsmittel, dass zwei benachbarte Platten hinsichtlich ihrer Oberfläche auf dem gleichen Niveau ausgerichtet sind. Würde lediglich die Anbringung an einer darunter befindlichen Tragkonstruktion verwendet, wäre nicht notwendigerweise garantiert, dass sich die Platten auf dem gleichen Niveau befinden, und es könnten störende Stufen an der Oberfläche entstehen. Die an den Platten ausgebildeten Verbindungsmittel können jedoch so präzise gestaltet werden, dass die Oberflächen benachbarter Platten exakt bündig aneinander anliegen.
  • Ferner lässt sich die erfindungsgemäße Platte in vorteilhafter Weise mit günstigen bauphysikalischen Eigenschaften versehen. Beispielsweise ist die Platte gemäß DIN 4102 als B1 schwer entflammbar eingestuft. Ferner kann die für Ein- und Zweifamilienhäuser erforderliche Klassifizierung F-30B erreicht werden. Mittels der erfindungsgemäßen Platte können darüber hinaus Schall- und Wärmeschutzanforderungen in vorteilhafter Weise erfüllt werden. Insbesondere bei Ausführung aus dem Holzwerkstoff MDF kann die erfindungsgemäße Platte als sehr schadstoffarmes Material eingestuft werden, das die Anforderungen an den "blauen Engel" erfüllt. Schließlich kann die erfindungsgemäße Platte zur Erfüllung von verschiedenen Verordnungen luft- oder diffusionsdicht ausgeführt werden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausführungsform herausgestellt, bei welcher die zusätzlichen Befestigungseinrichtungen, die der Befestigung der Platte mit einer Tragkonstruktion dienen, durch zumindest eine Aussparung gebildet werden, die im verbundenen Zustand zweier Platten im Verbindungsbereich der beiden Platten vorhanden ist, und in welcher Aussparung ein Abschnitt einer Befestigungsklammer aufnehmbar ist. Mit anderen Worten ist im Verbindungsbereich zwischen zwei gleichartigen, erfindungsgemäßen Platten in geeigneter Weise ein Aufnahmeraum für einen Abschnitt einer Befestigungsklammer vorgesehen. Hierdurch kann eine erste, verlegte Platte durch Verwendung einer oder mehrerer Befestigungsklammern am Untergrund befestigt werden. Die Befestigung durch die Befestigungsklammern erfolgt in diesem Bereich derart, dass eine nachfolgende Verbindung einer zweiten Platte mit der bereits befestigten ersten Platte nicht behindert wird. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ein Verbund mehrerer Platten sowohl fugenfrei miteinander, als auch zuverlässig mit einer Tragkonstruktion verbunden werden. Ein besonderer Vorteil bei der Verwendung von Befestigungsklammern besteht darin, dass die erfindungsgemäße Platte in sämtlichen Richtungen bezüglich der Befestigungsklammern beweglich angebracht sein kann. Insbesondere kann auch eine größere Fläche, die mit mehreren erfindungsgemäßen Platten verkleidet ist, in einer Richtung senkrecht zu den jeweiligen Stoßstellen sich schwimmend bewegen oder "arbeiten", so dass auch bei einem Schwinden oder Quellen der Platten keine Fugen aufklaffen, weil sich der Verbund sämtlicher Platten gewissermaßen bezüglich der Klammern, mittels derer die Platten an der Tragkonstruktion gehalten sind, bewegen kann.
  • Zur Befestigung der Platte an einer Tragkonstruktion hat es sich ferner als vorteilhaft erwiesen, zumindest eine Nut auszubilden, die der Aufnahme eines Abschnitts einer Befestigungsklammer dient. Eine derartige Nut erstreckt sich von der Kante der Platte aus in das Material der Platte, und ein entsprechender Schenkel einer Befestigungsklammer kann in diese Nut eingreifen, so dass die Platte an der Tragkonstruktion gehalten wird.
  • Alternativ oder ergänzend wurden gute Erfahrungen mit zumindest einer Ausnehmung im Randbereich der Platte gemacht, die der Aufnahme von Schrauben- oder Nägelköpfen dient. Diese Ausnehmungen können jeweils als Senkloch an den Kopf einer einzigen Schraube oder eines einzigen Nagels angepasst sein. Die Ausnehmung kann jedoch auch als Nut über eine gewisse Länge entlang der Kante der Platte ausgebildet sein, so dass die Anzahl der Befestigungsmittel, also der Schrauben oder Nägel, die verwendet werden, frei wählbar ist. Eine derartige Ausnehmung im weitesten Sinne kann auch als Freiraum ausgebildet sein, der im verbundenen Zustand zweier Platten im Verbindungsbereich der Platten vorhanden ist und dafür geeignet ist, den Kopf einer Schraube oder eines Nagels sowie einen geringfügig vorstehenden Abschnitt einer Klammer, die durch "Tackern" angebracht werden kann, aufzunehmen.
  • Grundsätzlich ist für die Rastverbindüng-zwischen zwei gleichartigen Platten eine beliebige Art des Einrastens, Einschnappens oder Klickens denkbar. Es wird jedoch derzeit bevorzugt, die Verbindungskonturen derart zu gestalten, dass eine zweite, neu zu verlegende Platte, die an einer ersten, bereits verlegten Platte angesetzt ist, einschwenkbar ist. Mit anderen. Worten wird die zweite Platte zumindest geringfügig um die Stoßkante zwischen den beiden betrachteten Platten geschwenkt und hierbei eingerastet.
  • Sowohl für die vorangehend beschriebene Ausführungsform als auch eine Ausführungsform einer Rastverbindung, die durch weitgehend ebenes Einschieben einer Feder in eine Nut erfolgt, wird für die erfindungsgemäße Platte bevorzugt, dass die untere Nutwange, also die zu der Sichtseite der Platte entgegengesetzte Begrenzung der Nut, gegenüber der an der Sichtseite vorgesehenen Nutwange vorspringt. In dem vorspringenden Bereich kann beispielsweise in Form einer oder mehrerer Ausnehmungen die zusätzliche Befestigungseinrichtung für die Aufnahme eines Schrauben- oder Nagelkopfes oder ähnlicher Befestigungsmittel vorgesehen werden, ohne dass diese, gewissermaßen an der oberen Nutwange vorbei, schräg angebracht werden müssen. Vielmehr kann die Anbringung in dem gegenüber der oberen Nutwange vorstehenden Bereich in einer Richtung weitgehend senkrecht zur Plattenoberfläche erfolgen.
  • Für die Rastverbindung zwischen zwei gleichartigen Platten wird ferner bevorzugt, dass diese derart gestaltet ist, dass die beiden Platten gegeneinander in einer Richtung parallel zu den miteinander verrasteten Kanten verschiebbar sind. Hierdurch ergibt sich, wie nachfolgend noch genauer ausgeführt, die Möglichkeit, eine neu zu verlegende dritte Platte, die neben einer bereits verlegten zweiten Platte mit einer ersten Platte zu verbinden ist, nach ihrer Verbindung mit der ersten Platte durch eine Verschiebung parallel zu den Verbindungskanten an den hierzu senkrechten Kanten mit der zweiten Platte zu verbinden.
  • Insofern wird für die erfindungsgemäße Platte bevorzugt, dass zusätzlich zu der bislang betrachteten ersten und zweiten Seite, die zueinander entgegengesetzt sind, auch die dritte und vierte Seite einer rechteckigen Platte Verbindungsmittel für eine Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung aufweisen. Hierdurch kann, wie vorangehend beschrieben, ein besonders sicherer verbund der Platten in sämtlichen Richtungen, in vorteilhafter Weise fugenfrei, realisiert werden. Ferner wird es ermöglicht, auch größere Innenflächen durch eine Vielzahl der erfindungsgemäßen Platten zu verkleiden, ohne dass die Platten selbst hierfür übermäßig groß und nicht mehr handhabbar würden. Hierbei kann die Verbindung an der dritten und vierten Seite, wie nachfolgend noch genauer ausgeführt, durch ein weitgehend ebenes Verschieben oder durch eine Absenkbewegung in einer Richtung weitgehend senkrecht zur Plattenoberfläche, gewissermaßen in der Art eines Druckknopfes, erfolgen.
  • Für diese Verbindungsmittel an der dritten und vierten Seite der erfindungsgemäßen Platte hat es sich als vorteilhaft erwiesen, diese als Nut und Feder auszubilden, wobei die Feder im verbundenen Zustand 6 mm oder weniger, bevorzugt 4 mm oder weniger in die Nut vorsteht. Dies bedeutet, dass die betrachtete, neu verlegte dritte Platte nur um dieses vergleichsweise kurze Stück verschoben werden muss, um die dritte Platte an ihrer dritten oder vierten Seite mit der bereits verlegten zweiten Platte zu verriegeln. Dies ist für die erfindungsgemäße Platte besonders vorteilhaft, da hierdurch beim Anbringen einer "höchsten" Platte als Wandverkleidung nur ein vergleichsweise geringer Spalt zur Decke hin verbleibt. Zusammen mit einem weiteren, vergleichsweise geringen Spalt, der für das Ansetzen eines Werkzeugs, um die dritte Platte in der entsprechenden Weise zu bewegen, erforderlich sein kann, ergibt sich im Endzustand ein Spalt von beispielsweise maximal 8 mm, der in einfacher und optisch ansprechender Art und Weise durch ein geeignetes Profil, beispielsweise aus Acryl, abgedeckt oder durch flüssige, dauerelastische Dichtmasse versiegelt werden kann. Es sei in diesem zusammenhang angemerkt, dass es sich bei der beschriebenen Verbindung, die einen vergleichsweise kurzen Einrast- oder Einschnappweg benötigt, um eine Entwicklung handelt, die grundsätzlich von der vorangehend beschriebenen, erfindungsgemäßen Verbindung zweier Platten miteinander sowie mit einer darunter liegenden Tragkonstruktion unabhängig ist. Mit anderen Worten entfaltet eine derartige Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung mit einem kurzen Einrast- oder Einschnappweg auch ohne die vorangehend beschriebenen Merkmale ihre besonderen Vorteile. Dies gilt darüber hinaus für sämtliche der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen einer derartigen Rastverbindung an der dritten und vierten Seite einer erfindungsgemäßen Platte.
  • Insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, wird für die an der dritten und vierten Seite vorgesehene Nut bevorzugt, dass sich an die eigentliche Nut, die der Aufnahme der Feder dient, eine Vertiefung anschließt. Für diese Vertiefung wird bevorzugt, dass sie (im Querschnitt betrachtet) eine geringere Breite aufweist als die der Aufnahme der Feder dienende Nut. Mit anderen Worten verjüngt sich die Nut in Richtung des Platteninneren zur Ausbildung der genannten Vertiefung. Diese dient dazu, die beiden Nutwangen, welche die Nut begrenzen, mit der Flexibilität zu versehen, die für die Ausbildung der Rast- oder Schnappverbindung erforderlich ist. Hierdurch kann die Funktion sichergestellt werden, und gleichzeitig der beschriebene, kurze Einrastweg realisiert werden, angesichts dessen an sich eine vergleichsweise geringe Tiefe der Nut ausreicht. Die beschriebene Vertiefung schafft jedoch auch bei einer derartigen, vergleichsweise wenig tiefen Nut die für das Verrasten vorteilhafte Flexibilität der Nutwangen.
  • Für die Verrastung an der dritten und vierten Seite der erfindungsgemäßen Platte wird darüber hinaus eine Ausgestaltung bevorzugt, die grundsätzlich auch für die erste und zweite Seite denkbar ist. Hierbei ist im weitesten Sinne eine Nut vorgesehen, die in Richtung der Sichtseite der Platten geöffnet ist. Dementsprechend erstreckt sich an der entgegengesetzten Seite eine Feder in Richtung der Rückseite der Platte. Hierdurch sind zwei benachbarte Platten durch eine Bewegung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Plattenoberfläche ist, in der Art eines Druckknopfes miteinander verbindbar. Diese Art der Verbindung kann entweder durch eine geradlinige Absenkbewegung in der genannten Richtung an sämtlichen vier Seiten einer rechteckigen Platte ausgebildet werden. Im Fall einer Platte, die an ihrer ersten oder zweiten Seite einschwenkbar ist, kann die Verriegelung einer neu zu verlegenden Platte an der dritten oder vierten Seite dadurch erfolgen, dass sie an dieser Seite in der richtigen Position einer bereits verlegten Platte angelegt wird, und sich die in Richtung der Rückseite vorstehende Feder bei dem Einschwenken in die zur Oberseite geöffnete Nut begibt. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise ohne die Notwendigkeit, eine neu verlegte Platte parallel zu ihrer ersten und zweiten Seite zu verschieben, eine fugenfreie Oberfläche mit benachbarten Platten gebildet werden.
  • Die zusätzlichen Befestigungseinrichtungen der erfindungsgemäßen Platte zur Anbringung an einer Tragkonstruktion können ferner durch eine Selbstklebeschicht gebildet werden, die an einer Rückseite der Platte zumindest abschnittsweise vorgesehen ist. Eine derartige Selbstklebeschicht kann bis zur Anbringung durch eine Folie oder dergleichen geschützt werden, so dass der Klebstoff erst nach dem Abziehen der Folie aktiviert wird und nachfolgend beim Andrücken an einer Tragkonstruktion für eine Befestigung der Platte daran sorgt.
  • In bestimmten Anwendungsfällen bietet es als Alternative einen Vorteil, wenn die erfindungsgemäße Platte einen geeigneten Adapter für die Anbringung an einem Abschnitt oder einem Element der Tragkonstruktion aufweist. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, dass die Tragkonstruktion nicht notwendigerweise getrennte Elemente aufweisen muss, die der Anbringung der erfindungsgemäßen Platte dienen. Vielmehr können die mit den Befestigungseinrichtungen der Platte zusammenwirkenden Elemente auch einstückig an der Tragkonstruktion vorgesehen sein. Beispielsweise kann eine nachfolgend noch genauer erläuterte Klammer als integriertes Bauteil, insbesondere als Strangpressprofil an der Trag- oder Unterkonstruktion ausgebildet sein. Insofern müssen die an der Platte vorgesehenen Befestigungseinrichtungen und die damit zusammenwirkenden Befestigungseinrichtungen der Unterkonstruktion nicht notwendigerweise getrennt von der Platte bzw. der Unterkonstruktion vorgesehen sein. Im übrigen erstreckt sich die Erfindung auch auf eine Kombination der erfindungsgemäßen Platte mit an einer Unter- oder Tragkonstruktion anbringbaren, angebrachten oder daran integriert vorgesehenen Befestigungseinrichtungen, da durch eine derartige Kombination in vorteilhafter Weise eine besonders einfache Möglichkeit geschaffen wird, Trennwände zu erstellen oder Rauminnenflächen zu verkleiden.
  • Als weitere bevorzugte Ausführungsform der an der erfindungsgemäßen Platte vorgesehenen Befestigungseinrichtung sei zumindest eine Ausnehmung, beispielsweise eine Fräsung oder zumindest eine Bohrung genannt, die mit einem Element oder einem hierfür angebrachten Abschnitt an der Unter- oder Tragkonstruktion derart zusammenwirkt, dass die erfindungsgemäße Platte sicher an dieser Konstruktion gehalten wird. Beispielsweise könnte die Fräsung einen Rastkanal oder mehrere Rastöffnungen bilden, in die ein geeigneter Abschnitt an der Unterkonstruktion einrastet und gewissermaßen in der Art eines Druckknopfes die erfindungsgemäße Platte an der Unterkonstruktion befestigt. Ferner ist die Anbringung, beispielsweise das Anschrauben eines Adapters an der Rückseite der erfindungsgemäßen Platte denkbar. Ein entsprechendes Gegenstück wäre an der Unterkonstruktion befestigt und würde ein Aufdrücken, Aufschieben oder Aufrasten der mit einem oder mehreren Adaptern versehenen, erfindungsgemäßen Platte ermöglichen.
  • Ferner wird für die Platte bevorzugt, dass sie zumindest teilweise aus einem Holzwerkstoff, insbesondere MDF- oder HDF-Platte, oder, alternativ, aus Kunststoff besteht. Ferner kann die erfindungsgemäße Platte zumindest teilweise aus einer durch Zusatzstoffe oder durch zusätzliche Schichten modifizierten Variante der genannten Werkstoffe bestehen. Im Übrigen wird für den Werkstoff MDF-Platte derzeit eine Dichte von etwa 500 bis 800 kg/m3, bevorzugt etwa 750 kg/m3 verwendet. Bei einem für die erfindungsgemäße Platte geeigneten Kunststoff beträgt die Dichte einen geringeren Wert, insbesondere etwa 100 bis 150 kg/m3. In den genannten Werkstoffen lassen sich diejenigen Konturen mit der notwendigen Präzision ausbilden, die für die Befestigung zweier benachbarter Platten miteinander sowie für die Befestigung der einzelnen Platte an einer Tragkonstruktion erforderlich sind. Ferner kann an einem Holzwerkstoff an dessen Oberfläche durch das Verpressen eines Papiers oder einer Folie mittels Melaminharz die erfindungsgemäße Oberflächenstruktur besonders ansprechend ausgebildet werden. Auf diese Weise ist einerseits eine preisgünstige Herstellbarkeit gewährleistet und andererseits eine problemlose Möglichkeit, derartige Platten zu befestigen. Mit derartigen Holzwerkstoffen, insbesondere als Laminate mit daran angebrachten, mit Melaminharz getränkten Schichten, können die beschriebenen Oberflächen in vorteilhafter Weise besonders wirklichkeitsnah nachgebildet und abriebsfest, kratzfest, stoßfest und reinigungsfreundlich ausgeführt werden. Schließlich sind derartige Platten hoch belastbar, da ähnliche Laminatpaneele beispielsweise als Bodenbelag verwendet werden, so dass die Möglichkeit besteht, die Platten ohne weitere schützende Nachbehandlung als langlebige Wand- oder Deckenverkleidung einzusetzen. Insbesondere können bei geeigneter Befestigung Lasten von bis zu 50 kg an der erfindungsgemäßen Platte befestigt werden. Das bevorzugte Material MDF-Platte bietet darüber hinaus den Vorteil, dass es sich um ein thermisch behagliches Material haridelt, dessen Oberfläche sich "warm" anfühlt, weil das Material eine niedrige wärmeeindringzahl aufweist. Folglich fühlt sich eine mit der erfindungsgemäßen Platte ausgekleidete Wand wärmer an als eine Beton- oder Steinwand oder eine Kalk-/Zement-Putzoberfläche.
  • Im Hinblick auf die Optik der erfindungsgemäßen Platte bietet es Vorteile, wenn die zusätzlichen Befestigungseinrichtungen derart gestaltet sind, dass sie im miteinander verbundenen Zustand zweier Platten verdeckt sind. Beispielsweise kann an der Platte ein Materialstreifen vorgesehen sein, der über den an der Vorderseite sichtbaren Plattenrand übersteht, so dass hier die Platte an einer Tragkonstruktion festgenagelt oder festgeschraubt werden kann. Dieser Materialstreifen kann durch die entsprechende Kante einer benachbarten Platte verdeckt werden.
  • Da es für eine zuverlässige Verbindung zweier Platten miteinander darauf ankommt, dass diese verriegelnd oder einrastend erfolgt, sind die entsprechenden Verbindungsmittel so gestaltet, dass zwischen zwei miteinander verbundenen Platten eine Presspassung ausgebildet wird. Dementsprechend liegen zwei benachbarte Platten unter Spannung aneinander an, und es besteht keine Gefahr, dass sich eine unschöne Fuge zwischen den beiden Platten bildet.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Platte besteht darin, dass diese dadurch als Vorsatzschale bzw. Trennwand ausgebildet ist, dass sie eine bzw. zwei als Rauminnenflächen geeignete Oberflächen aufweist. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise eine Trennwand für einen Raum geschaffen werden. Als Trag- oder Unterkonstruktion im Sinne der Erfindung, an der in einem solchen Fall die erfindungsgemäße Platte neben der rastenden Verbindung zwischen zwei benachbarten Platten angebracht wird, sei die Decke oder der Boden sowie in irgend einer Weise angepasste Ständerprofile genannt, an denen die Platte durch geeignete Verbindungsmittel angebracht werden kann.
  • In diesem Fall kann die Platte gemäß der Erfindung auch einen mehrschichtigen Aufbau aufweisen und eine Zwischenlage aufweisen. Eine derartige Zwischenlage kann beispielsweise durch eine Waben- oder Hohlkörperplatte, beispielsweise aus Kunststoff, oder eine vorzugsweise 40 mm dicke Spannplatte gebildet werden, die beidseitig anstelle des bislang bekannten Gipskartons mit der erfindungsgemäßen Platte beplankt ist. Durch die erfindungsgemäß einrastenden Verbindungsmittel kann eine Trennwand in dieser Weise wesentlich einfacher ausgebildet werden, als dies derzeit gemäß dem Stand der Technik möglich ist, bei dem in aufwendiger Weise durch Ständer und die Befestigung von Gipskartonplatten daran Trennwände erstellt werden. Es sei angemerkt, dass in diesem Fall die rastenden Verbindungsmittel sowohl in der Zwischenlage als auch der wenigstens einen vorhandenen Oberlage ausgebildet sein können. Die Befestigung ohne Verwendung von Ständern kann, wie erwähnt, beispielsweise bauseitig durch an der Ober- und Unterkante vorgesehene Leisten realisiert werden, die an Boden und Decke gedübelt werden.
  • Vorteilhaft weist die erfindungsgemäße Platte eine Oberfläche auf, die mit der typischen Oberflächenstruktur eines handwerklich erstellten Wandbelags, insbesondere mit dessen Vorsprüngen und Vertiefungen versehen ist. Als Beispiele eines derartigen handwerklich erstellten Wandbelags, der an der erfindungsgemäßen Platte bereits werkseitig ausgebildet wird, sei eine Tapete, eine Putzoberfläche, insbesondere Fein-, Grob- oder Strukturputz, oder eine durch eine Anstreichtechnik erstellte Oberfläche oder eine Putz-Oberfläche genannt. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, müssen derartige Oberflächen, die an bestehenden Wänden oder Verkleidungen, beispielsweise aus Gipskarton, ausgebildet werden sollen, mittels einer Vielzahl von einzelnen Bearbeitungsschritten hergestellt werden. Die Erstellung eines derartigen Wandbelags ist üblicherweise mit sechs Arbeitsgängen, nämlich Verspachteln der Stoßfuge zwischen zwei Platten, Schleifen, Grundieren, Tapezieren, Voranstrich und Schlussanstrich verbunden. Ferner bringt dies erhebliche Verschmutzungen und die notwendige Entsorgung zahlreicher unterschiedlicher Einzelmaterialien mit sich. Durch die erfindungsgemäße Platte können sämtliche der beschriebenen sechs Arbeitsgänge sowie die Reinigungs- und Entsorgungsarbeiten eingespart werden.
  • Vorteilhaft ist nämlich eine derartige Oberflächenstruktur bereits an der Platte vorhanden. Um eine Wand, insbesondere Trennwand oder eine Verkleidung mit einer entsprechenden Optik zu schaffen, müssen lediglich mehrere Platten aneinander benachbart angebracht werden. Es sind keine Nacharbeiten, insbesondere ein Verspachteln, ein Verputzen oder die Arbeitsvorgänge im Rahmen des Tapezierens und Streichens erforderlich. Die sechs genannten Arbeitsgänge können eingespart werden, was insgesamt zu einer Zeitersparnis beim Innenausbau oder Trockenbau führt und einen um zwei bis drei Tage früheren Bezug der Räume ermöglicht.
  • Ergänzend sei angemerkt, dass die Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte in vorteilhafter Weise so gestaltet sein kann, dass sie mit einer üblichen Farbe gestrichen werden kann, oder mit einer Tapeten- oder Fliesenbeschichtung versehen werden kann. Somit kann gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt, falls dies vom Verwender gewünscht wird, wie dies für handwerklich erstellte Tapetenbeläge üblich ist, eine andere Farbgebung oder Oberflächenausbildung vorgenommen werden. Durch eine derartige erfindungsgemäße Platte, die beispielsweise mit einer Grundierfolie versehen ist, entfallen gegenüber der herkömmlichen Vorgehensweise immer noch vier Arbeitsschritte, nämlich das Verspachteln, Schleifen, Grundieren und der Voranstrich. Alternativ kann die erfindungsgemäße Platte aus den vorangehend genannten Werkstoffen bestehen, insbesondere aus MDF-Platte, und mit einem Zusatzstoff oder einer Zusatzschicht modifiziert oder beschichtet sein, so dass die Platte durch die vorangehend erwähnten Arbeitsschritte beschichtbar wird. Ferner könnte die erfindungsgemäße Platte auch roh belassen sein und in diesem Zustand mit einer Beschichtung oder einem Auftrag versehen werden. Als Oberflächenstrukturen, die an der erfindungsgemäßen Platte vorgesehen sein können, sind sämtliche Strukturen denkbar, die für die Innenseiten von Räumen möglich und üblich sind. Beispielsweise kann durch eine geeignete Struktur eine Optik ausgebildet werden, die derjenigen von verputzten Wänden entspricht. Ferner können jegliche Strukturen vorgesehen werden, die von Tapeten bekannt sind. Beispielsweise kann eine Rauhfaser-Optik ausgebildet werden. Ferner sind als Tapeten Glasfasermatten bekannt, die im Wesentlichen durch ein vergleichsweise grobes Gewebe gebildet werden. Auch die dabei entstehende Struktur kann an der Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte vorgesehen sein. Dies gilt in gleicher Weise für Glasfasernetze. Unabhängig von der konkreten Ausgestaltung der Oberfläche ergibt sich durch die erfindungsgemäße Platte eine erhebliche Vereinfachung des Innenausbaus dadurch, dass durch die Anbringung der erfindungsgemäßen Platte zahlreiche bislang notwendige Schritte zur Ausbildung des letztendlichen Wandbelags entfallen,können. Ferner sei als handwerklich erstellte Oberfläche, die durch die erfindungsgemäße Platte imitiert werden kann, eine geflieste Fläche erwähnt.
  • Eine besoriders ansprechende Optik der erfindungsgemäßen Platte ergibt sich, wenn diese eine Farbgebung aufweist, die ebenfalls einer handwerklich erstellten Farbgebung entspricht. Hierbei ist insbesondere an eine unregelmäßige Farbgebung gedacht, wie diese beispielsweise im Rahmen einer Wisch-, Rollen- oder Schwammtechnik entsteht. Mit anderen Worten können in dieser Weise aufwendig und handwerklich erstellte Farbgebungen von Innenwänden durch eine entsprechend werkseitig vorgesehene Farbgebung an der erfindungsgemäßen Platte ersetzt werden. Die Erstellung einer Trennwand oder die Verkleidung von Innenflächen eines Raumes ist demzufolge für den Verwender mit erheblich geringerem Aufwand, insbesondere einem Montagezeit- und Kostenvorteil, und geringeren Verschmutzungen verbunden. Die Farbgebung der als Sichtfläche wirkenden Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte kann ferner einer Holz- oder Furnieroptik, sowie einem Stein-, Fliesen- oder sogenannten Phantasiedekor entsprechen, das eine beliebige Gestaltung aufweisen kann. Ferner kann die erfindungsgemäße Platte an ihrer Sichtfläche mit einem Echtholzfurnier versehen sein. Darüber hinaus sind Modifikationen der genannten Materialien und Oberflächenbeschichtungen denkbar. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Platte mit beliebigen, als Oberfläche geeigneten Schichten versehen sein. Als Beispiele seien eine Kork- oder Kunststoffoberfläche, Natur- oder Kunststein, aufgetragener Zement, Fließstein, gegebenenfalls mit Zuschlagstoffen oder Zusatzstoffen modifiziert, genannt.
  • Für die Optik der erfindungsgemäßen Platte und insbesondere für die,Optik mehrerer benachbarter platten bietet es Vorteile, wenn die Oberflächenstruktur zumindest über die gesamte Fläche einer Platte und bevorzugt über die Fläche mehrerer gleichartiger Platten unregelmäßig ist. Hierunter wird verstanden, dass die Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte nicht lediglich durch ein mehrmaliges Aneinanderfügen einer bestimmten, kleinformatigen, Oberflächenstruktur entsteht. Dies würde, auch für den ungeübten Betrachter erkennbar, zu einer "rapportartigen" Optik führen. Im Gegensatz dazu wird für die erfindungsgemäße Platte bevorzugt, dass die Oberflächenstruktur zumindest über die gesamte Fläche'einer Platte unregelmäßig ist und sich somit allenfalls an einer benachbarten Platte wiederholt. Bevorzugt ist die Oberflächenstruktur jedoch auch über mehrere benachbarte Platten unregelmäßig, was beispielsweise durch geeignet großformatige Pressbleche im Rahmen der Herstellung der erfindungsgemäßen Platte, wie nachfolgend genauer beschrieben, gewährleistet werden kann. In diesem Fall wiederholt sich die Oberflächenstruktur nach einer hinreichend großen Entfernung, so dass keinesfalls der Eindruck eines Rapports entstehen kann. Vielmehr entsteht der Eindruck einer unregelmäßigen, handwerklich erstellten Oberflächenstruktur. Alternativ oder ergänzend hierzu kann die Vorderseite der Platte auch andersartig eingefärbt sein. So kann beispielsweise ergänzend zur Oberflächenstruktur die entsprechende Farbigkeit vorgesehen sein, z. B. eines Fliesenmusters, eines Holzdekors oder dergleichen. Gegebenenfalls jedoch kann ausschließlich eine farbige Ausgestaltung der Vorderseite vorgesehen sein, ohne eine dreidimensionale Strukturierung. In diesem Fall kann die farbige Gestaltung entweder das Licht- und Schattenspiel einer dreidimensionalen Strukturierung nachbilden oder es kann die Farbigkeit eines ohnehin glatten Wandbelages imitieren, beispielsweise das Muster einer Dekortapete.
  • Für die Anfälligkeit der erfindungsgemäßen Platte gegenüber Verschmutzungen und für den vielseitigen Einsatz der erfindungsgemäßen Platte hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Vorderseite der Platte mit einer gegenüber Feuchtigkeit widerstandsfähigen Oberflächenversiegelung zu versehen. Vorteilhaft kann die Vorderseite eine feuchtigkeitsabweisende Oberflächenbeschichtung bzw. Oberflächenversiegelung aufweisen, so dass eine besonders pflegeleichte Oberfläche geschaffen wird, die mit feuchten Reinigungsmitteln problemlos gepflegt werden kann.
  • Die Platten können vorteilhaft rechteckig ausgebildet sein. An einer langen Kante oder an einer langen und einer kurzen Kante kann ein Dichtungswerkstoff angeordnet sein, so dass eine elastische Anlage an der Nachbarplatte ermöglicht wird, und zwar sowohl an der in Längsrichtung als auch in Querrichtung anschließenden Nachbarplatte. Auf diese Weise werden geringfügige Bewegungen, beispielsweise aufgrund von Materialausdehnung, kompensiert, indem sich der elastische, Dichtungswerkstoff verformt bzw. entspannt, ohne dass es zu offenen, deutlich sichtbaren Fugen zwischen benachbarten Platten kommen kann. Es sei erwähnt, dass es alternativ denkbar ist, an dieser Stelle eine Fuge zuzulassen oder sogar zu betonen. Beispielsweise kann eine derartige Fuge mit einer Optik zugelassen werden, die der Optik eines Tapetenstoßes entspricht, so dass dies hingenommen werden kann und den Eindruck unterstützt, es handele sich um eine handwerklich erstellte Tapetenoberfläche. Alternativ können die Kanten der erfindungsgemäßen Platte sogar abgeschrägt gestaltet sein, so dass im Bereich des Stoßes eine betonte Fuge, beispielsweise ein V-förmiger Kanal entsteht, in den beispielsweise ein farbiges Fugenmaterial eingebracht werden kann; so dass die Fugen betont werden und eine entsprechend.gewünschte Oberflächenoptik erzeugt wird.
  • Anstelle des genannten Dichtungswerkstoffes kann vorgesehen sein, Klebstoff an der Platte vorzusehen, so dass ein sicherer Verbund mit den Nachbarplatten erzielt wird und aufklaffende Fugen zuverlässig vermieden werden können. Zur für den Anwender vorteilhaften, problemlosen Handhabung des Klebstoffes kann vorgesehen sein, den Klebstoff mit einem Abdeckstreifen zu versehen, der kurz vor der Montage der Platte entfernt werden kann, oder einen zweikomponentigen Klebstoff zu verwenden, wobei an gegenüberliegenden Kanten der Platte jeweils eine Komponente dieses Klebstoffes angeordnet ist. Erst bei der Verbindung zweier Platten, wenn diese aneinander anstoßend montiert werden, verbinden sich die beiden Komponenten des Klebstoffes und bewirken die Verklebung.
  • Wenngleich die dichte und fugenlose Verbindung zwischen zwei benachbarten Platten durch geeignete Verriegelungskonturen gewährleistet werden kann, bietet es in bestimmten Anwendungsfällen Vorteile, wenn zwei benachbarte Platten zusätzlich mittels eines Klebstoffs miteinander verbunden werden. In diesem Fall bietet es Vorteile, wenn im Bereich der aneinander anliegenden Kanten ein Leimaufnahmekanal vorgesehen ist, der im verbundenen Zustand mit Klebstoff gefüllt ist.
  • Für eine ansprechende Optik bietet es weiterhin Vorteile, wenn sich an der Oberfläche zumindest entlang von Kanten, an die benachbarte Platten angelegt werden, ein Schutzstreifen, insbesondere ein selbstklebender Schutzstreifen befindet, der dann entfernt werdenikann, wenn die Verbindung zwischen zwei benachbarten Platten ausgebildet ist. Insbesondere bei Verwendung von Klebstoff werden so die Oberflächen der Platten vor Verunreinigungen geschützt.
  • Eine weitere Vereinfachung für den Verwender kann durch die bevorzugte Ausführungsform erreicht werden, bei der die erfindungsgemäße Platte, bevorzugt an der Rückseite, mit einem Dämmmaterial versehen ist, so dass ein derartiges Material nicht gesondert angebracht werden muss. Hierbei kann es sich sowohl um eine Wärmedämm- als auch ein Schalldämmmaterial handeln. Beispielsweise kann bevorzugt an der Rückseite des Paneels eine Akustik- oder Schalldämmmatte mit vorteilhaften Schalldämmungseigenschaften angebracht werden, die zur Verminderung von Körperschall üblicherweise nur einige Millimeter dick sein muss. Ferner kann für eine vorteilhafte Senkung des Schalldurchganges und für die Wärmedämmung eine Dämmmatte, beispielsweise aus Styropor oder Polyurethan mit einer Dicke von beispielhaft 60 mm bis 80 mm vorgesehen sein. Hierdurch können die Wärme- und Schalldämmeigenschaften der erfindungsgemäßen Platte beeinflusst werden. Ferner kann, ebenfalls bevorzugt, jedoch nicht hierauf beschränkt, auf der Rückseite der erfindungsgemäßen Platte, allgemein ausgedrückt, eine Heiz- oder Klimaeinrichtung, oder eine Heiz- oder Klima-Bauteilschicht vorgesehen sein. Diese kann beispielsweise als Heizfolie ausgeführt werden, die eine vergleichsweise geringe Dichte aufweist und mit Metallfolien oder -drähten versehen ist, die durch die Durchleitung von elektrischem Strom erwärmbar sind, so dass von der erfindungsgemäßen Platte eine Heizwirkung für einen Raum ausgehen kann. Alternativ ist es denkbar, dass eine derartige Heizfolie an der Sichtseite der erfindungsgemäßen Platte, unterhalb des üblicherweise vorgesehenen Dekorpapiers, oder auch als sichtbare Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte, gewissermaßen zur Ausbildung eines sichtbaren, "technischen Bodens" vorgesehen ist. Hierdurch wird eine derartige Heizfolie ein integraler Bestandteil einer Innenausbauplatte und ist nicht als eigene Schicht mit der Innenausbauplatte verklebt. Es ist in diesem Zusammenhang zu betonen, dass die Integration einer derartigen Heizfolie oder einer beliebigen Heizeinrichtung durch das Einpressen im Rahmen der Laminatherstellung in das Laminat eine Neuerung darstellt, die von der vorangehend beschriebenen Erfindung und ihren verschiedenen Ausführungsformen unabhängig ist. Mit anderen Worten wird hiermit erstmalig eine Platte aus Laminat mit einer integrierten Heizfolie oder -einrichtung vorgestellt. Zu der Heizfolie sei noch angemerkt, dass sie, gewissermaßen wie heutzutage gängige Leiterplatten oder Platinen, das mit Strom durchfließbare und wärmeabgebende Metall als gedrucktes Material aufweisen kann.
  • Ein Schwund innerhalb der Platten oder der Tragkonstruktion, beispielsweise aufgrund von Feuchtigkeit und/oder Temperaturänderungen, kann vorkommen. Es kann daher vorteilhaft vorgesehen sein, die einzelnen Platten beweglich an ihrer Tragkonstruktion festzulegen, also eine schwimmende Verlegung vorzunehmen, so dass beispielsweise Materialausdehnungen der Tragkonstruktion selbst oder der Platten stattfinden können, ohne dass es zu Verwerfungen bzw. Welligkeiten der Platten kommt. Die Platten untereinander sind demgegenüber vorteilhaft fest miteinander verbunden, beispielsweise durch die erwähnten Rastverbindungen oder Verklebungen.
  • Ist eine derartige feste und spielfreie Verbindung der Platten nicht vorgesehen, so kann ein Spiel der Platten gegeneinander vorteilhaft durch die bereits erwähnten Dichtungsmaterialien kompensiert werden. Auf diese Weise wird eine glatte, geschlossene Oberfläche beibehalten, ohne dass das Aufklaffen von Fugen auftreten kann.
  • Während aus dem Bodenbereich die Breite der einzelnen Paneelelemente bei maximal ca. 30 cm liegt, können die erfindungsgemäß vorgesehenen Ein-Mann-Platten Breiten von über 60 cm aufweisen. Sie können beispielsweise in Anpassung an das übliche Maß von Tapetenbahnen bemessen sein, so dass - wie bereits erwähnt - die Ausgestaltung der Stoßkanten und ggf. dort vorliegender Unebenheiten die gleiche optische Wirkung bedingt wie die sichtbaren Kanten von auf Stoß verklebten Tapetenbahnen.
  • Für die erfindungsgemäß vorgesehenen Platten kann ein vergleichsweise geringer Glanzgrad der Oberfläche, beispielsweise 2,5 bis 5 Glanzgradpunkte, gemessen mit einem Glanzgradmessgerät (Dr. Lange, Messwinkel 60°), vorgesehen sein. Dies lässt sich durch die entsprechende Gestaltung des Laminats, beispielsweise durch die Verwendung entsprechender Pressbleche, erzielen. Mit derartigen Pressblechen wird in an sich bekannter Weise die oberste Schicht des Laminats geprägt, so dass die Öberflächengestaltung und insbesondere die Oberflächenrauhigkeit mit Hilfe derartiger Pressplatten beeinflusst werden kann. Abgesehen von der Gestaltung der Pressbleche kann die Oberflächenrauhigkeit der Platten und damit die Oberflächenrauhigkeit der Laminatschichten beispielsweise durch die verwendeten Papiersorten, Beharzungsgrade oder ggf. durch flüssige oder feste Zusatzstoffe beeinflusst werden. So kann beispielsweise groberes Papier verwendet werden oder die Zusatzstoffe im Harz oder zusätzlich zu dem Harz zugegeben werden.
  • Eine derartige, im Vergleich zu den Bodenbelägen höhere Oberflächenrauhigkeit bewirkt nicht nur eine optisch gewünschte mattere Oberfläche der Platten, sondern ermöglicht insbesondere auch eine bessere Haftung von Lacken oder Farben. Auf diese Weise sind die einzelnen Platten oder die gesamte erstellte Decken- oder Wandverkleidung überstreichbar, sei es um die Farbe unmittelbar bei Erstellung der Wand- und Deckenverkleidung zu beeinflussen, sei es, um die Wand- oder Deckenverkleidung nach einiger Zeit des Gebrauchs optisch zu verändern.
  • Für die erfindungsgemäßen Platten bzw. Wand- und Deckenverkleidungen kann ggf. vorgesehen sein, die Platten atmungsaktiv einzustellen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise bei der Herstellung der Laminatschichten vorgesehen sein, ein Dekorpapier mit der gewünschten Farbigkeit zu verwenden, welches mit z. B. Melaminharz beschichtet wird. Das Dekorpapier kann mit einer je nach gewünschtem Muster sichtbaren oder unsichtbaren Substanz bedruckt werden, die das anschließend ausgetragene Melaminharz abstößt, so dass an diesen Stellen eine durch das Melaminharz ansonsten bewirkte luftdichte Versiegelung unterbrochen ist. Da die Platten im Wand- oder Deckenbereich üblicherweise nicht so starken Feuchtigkeitsbelastungen ausgesetzt werden wie im Bodenbereich, kann eine derartige Unterbrechung der Versiegelung vorgesehen werden, ohne die Langlebigkeit der Platten bzw. der Wand- und Deckenverkleidung nachteilig zu beeinflussen. Auf diese Weise wird eine dampfdurchlässige Wand- und Deckenverkleidung ermöglicht.
  • Zur Erzielung einer möglichst großflächigen, einheitlichen Optik sind aufklaffende Fugen zwischen benachbarten Platten zu vermeiden. Vorteilhaft kann vorgesehen sein, Klebstoff in Kombination mit einer Kantengestaltung zu verwenden, die ihrerseits eine Verrastung benachbarter Paneelelemente ermöglicht. Die Verrastung kann dabei vergleichsweise schwach ausgeprägt sein, so dass die Platten auf einfache Weise miteinander verbunden werden können, ohne zu hohe Presskräfte überwinden zu müssen. Die Verrastung muss, falls zusätzlicher Klebstoff vorgesehen ist, die benachbarten Platten nämlich lediglich so lange zusammenhalten, bis der Klebstoff getrocknet ist und die endgültige Verbindung der beiden Platten übernimmt. Die Verwendung von Spanngurten, wie dies beim Verkleben von Paneelelementen z. B. auf Fußböden aus der Praxis bekannt ist, ist auf diese Weise überflüssig, so dass ein rascher Arbeitsfortschritt begünstigt wird.
  • Alternativ von Pressblechen können ggf. entsprechend profilierte Walzen Verwendung finden. Die entsprechende Rautiefe in der Oberfläche des Plattenmaterials zu erzielen, kann beispielsweise bei Verwendung eines Laminats als Plattenoberfläche durch entsprechendes Papier begünstigt werden, beispielsweise durch ein Papier mit größerer Gramatur als dem üblichen Flächengewicht von etwa 70 - 80 g pro Quadratmeter, die für ein unbeharztes Basispapier üblich sind. Zudem können zusätzliche Schichten als sogenannte "Underlays" verwendet werden, um die Komprimierbarkeit der Oberflächenschicht eines Laminats zu erhöhen und damit besonders große Rautiefen zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft kann eine erfindungsgemäße Platte besonders preisgünstig dadurch hergestellt werden, dass einerseits die verschiedenen Laminatschichten der an sich bekannten Laminat-Oberfläche einerseits wie auch der Kern andererseits, der beispielsweise aus einem Holzwerkstoff bestehen kann, wie auch drittens ein Gegenzugmaterial, wie das an sich bekannte Gegenzugpapier, gleichzeitig zu einem Werkstück verbunden werden. Dies kann energetisch besonders günstig ünd dementsprechend auch preisgünstig mit einem Druck von etwa 40 kp/qcm erzielt werden, sodass die Herstellung derartiger Laminatplatten erheblich preisgünstiger erfolgen kann als bei der an sich bekannten Herstellung von HPL- oder CPL-Platten, bei denen zunächst das Laminat fertig hergestellt wird, und anschließend unter erheblich höherem Druck von etwa 70 kp/qcm mit dem Kern und dem Gegenzugmaterial, also in einem zweiten Arbeitsschritt, verbunden wird.
  • Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe erfolgt ferner durch das im Anspruch 28 beschriebene Verfahren insbesondere zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes bzw. zur Verkleidung vorhandener Flächen eines Raumes.
  • Demzufolge wird zunächst eine erste Platte montiert. Anschließend wird eine zweite Platte unter Herstellung einer Rastverbindung an den benachbarten Seitenkanten der beiden betrachteten Platten, bevorzugt an deren Längskanten, mit der ersten Platte verbunden. Nachfolgend wird die zweite Platte mittels zusätzlicher Befestigungseinrichtungen gesichert. Wie vorangehend ausgeführt, wird die zweite Platte hierbei bevorzugt an einer gesonderten Tragkonstruktion befestigt. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann mit geringem Aufwand eine sichere Befestigung von Platten zur Erstellung neuer Wände, insbesondere von Trennwänden oder zur Verkleidung von Wand-, Decken- oder Dachflächen eines Raumes hergestellt werden. Als Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens entsteht zudem eine ansprechende Optik, da keine Nachbearbeitungen im Hinblick auf die Oberfläche erforderlich sind. Ferner ist gewährleistet, dass sich an den Stoßstellen zweier benachbarter Platten keine Stufen bilden, da durch die erfindungsgemäße Rastverbindung eine Anordnung auf dem gleichen Niveau garantiert ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Platten können vorteilhaft mittels einer Schwenkbewegung verlegt und dabei verrastet werden. Insbesondere in ungünstiger Arbeitshaltung, z. B. bei Über-Kopf-Arbeiten, kann so eine einfach zu handhabende und schnelle Verlegung der Platten und gleichzeitig eine sichere, feste Verbindung der miteinander verbundenen Platten erzielt werden. Dabei wird z. B eine erste Platte zunächst verlegt. Eine zweite Platte wird mit ihrer Feder schräg an die mit einer Nut versehene Seitenkante der ersten Platte angesetzt und dabei wird die Feder möglichst weit in die Nut eingeführt. Durch eine anschließende Schwenkbewegung wird die zweite Platte in die gemeinsame Ebene mit der ersten Platte gebracht, wobei eine regelrechte Verrastung erfolgen kann. Natürlich ist das Verlegeverfahren auch grundsätzlich umgekehrt möglich, indem die zweite Platte mit ihrer Nut auf die Feder der ersten Platte aufgesetzt und dann verschwenkt wird. Für diese Verschwenkbewegung sei angemerkt, dass diese sowohl um eine Kurz- als auch eine Langseite der erfindungsgemäßen Platte erfolgen kann. Die Verbindung mit benachbarten Platten an der anderen, also der Lang- oder Kurzseite, erfolgt dann, wie nachfolgend noch genauer ausgeführt, durch ein weitgehend ebenes Verschieben oder durch eine Absenkbewegung senkrecht zu der Plattenoberfläche in der Art eines Druckknopfes.
  • Alternativ kann jedoch vorgesehen sein, die beiden Platten schon vor ihrer Verbindung in einer gemeinsamen Ebene anzuordnen und durch eine reine laterale Verschiebung die beiden Platten miteinander zu verbinden. Eine rastende Verbindung kann beispielsweise erzielt werden durch entsprechende Kantenprofilierung der Paneelelemente, wobei diese Kantenprofilierung vorteilhaft zugunsten eines einfacheren Zusammenschiebens der beiden Platten mit möglichst geringen Widerstandskräften ausgestaltet ist, so dass beim Zusammenschieben über die gesamte Länge von 260 cm der Benutzer die ausreichenden Presskräfte problemlos aufbringen kann.
  • Wie vorangehend im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Platte ausgeführt, können als Befestigungseinrichtungen beispielsweise Befestigungsklammern und dementsprechend vorgesehene Nuten an der Platte verwendet werden. Alternativ kann die Befestigung mittels Selbstklebeschichten oder Schrauben bzw. Nägel erfolgen, die in geeigneter Weise mit an der Platte vorgesehenen Ausnehmungen kombiniert sind.
  • Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ferner bevorzugt, dass nach einer ersten und einer zweiten Platte eine dritte Platte derart montiert wird, dass sie sowohl mit der ersten als auch der zweiten Platte unter Ausbildung einer Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung verbunden wird. Hierdurch können die erfindungsgemäßen Platten nicht nur in einer bestimmten Richtung fortschreitend miteinander verbunden werden. Vielmehr können größere Flächen mit den erfindungsgemäßen Platten dadurch verkleidet werden, dass nicht einzelne Platten, sondern Reihen von mehreren Platten nebeneinander angeordnet werden. Die vorangehend beschriebene zweite und dritte Platte bilden eine derartige Reihe, die sich insgesamt neben der betrachteten ersten Platte befindet.
  • Hierbei ist es für bestimmte Anwendungsfälle vorteilhaft, wenn die dritte Platte mit der zweiten Platte durch ein Einschwenken verbunden wird, bei dem geeignete Verbindungskonturen an der Stoßkante zwischen der zweiten und der dritten Platte in Eingriff miteinander kommen.
  • Ferner wird für andere Anwendungsfälle bevorzugt, dass die dritte Platte zumindest geringfügig parallel zu ihrer Verbindungskante mit der ersten Platte verschoben wird, um mit der zweiten Platte verbunden zu werden. Bevorzugt erfolgt diese Verschiebung, wie oben im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Platte selbst beschrieben, um einen vergleichsweise kurzen Weg, beispielsweise 6 mm oder weniger, bevorzugt 4 mm oder weniger.
  • Alternativ zu dieser Methode der Verbindung durch flaches Einrasten oder Klicken kann die Verbindung zwischen der dritten und der zweiten Platte gewissermaßen gleichzeitig zu der Verbindung der dritten mit der ersten Platte dadurch erfolgen, dass die dritte Platte an ihrer Stoßkante mit der zweiten Platte weitgehend senkrecht zu den Plattenoberflächen abgesenkt wird, so dass in diesem Bereich geeignete Verrieglungskonturen miteinander in Eingriff kommen. Diese Bewegung wurde vorangehend bereits als "Druckknopf" bezeichnet.
  • Als weitere Alternative kann vorgesehen sein, höhere Haltekräfte und höhere Rastkräfte benachbarter Paneelelemente durch entsprechende Kantenprofilierungen zu ermöglichen und in diesem Fall die Paneelelemente nicht über ihre gesamte Länge von 260 cm gleichzeitig ineinander zu schieben, sondern diese beiden Paneelelemente zunächst in einer gemeinsamen Ebene auszurichten, aber schräg aneinander zu setzen, so dass sich ein v-förmiger Spalt zwischen den beiden Platten ergibt. Durch eine Schwenkbewegung der zweiten Platte kann dieser Spalt geschlossen werden, so dass sich jeweils nur ein etwa punktueller Berührungspunkt dort ergibt, wo aufgrund der Verrastung der beiden Platten vergleichsweise hohe Kräfte aufgebracht werden müssen. Aufgrund dieser lediglich etwa punktuellen Kontaktierung der beiden Platten ergibt sich ein etwa reißverschlussartiges Zusammenfügen der beiden Platten, so dass jeweils nur an dem entsprechenden etwa punktuellen Bereich die Verschlusskräfte für die beiden Platten aufzubringen sind. Auf diese Weise wird die Montage der Platten vereinfacht und die dabei aufzubringenden Kräfte verringert, während gleichzeitig hohe Haltekräfte sichergestellt werden können.
  • Die vorbeschriebenen Verlegeverfahren können an zwei gegenüberliegenden Seiten der Platte durchgeführt werden, z.B. an den beiden Längsseiten. Wenn eine Nut-und-Feder-Profilierung auch an den beiden anderen Seiten, also z.B. den beiden Stirnseiten vorgesehen ist, kann diese vorteilhaft eine reine Verschiebebewegung zweier Platten ermöglichend ausgestaltet sein, so dass die erwähnte zweite Platte zunächst mit der ersten Platte an den gemeinsamen Längskanten verbunden wird und anschließend durch Längsverschiebung mit einer dritten Platte an den gemeinsamen Stirnkanten.
  • Bei einer verdeckten Befestigung der Platte an einer Tragkonstruktion durch entsprechende Hilfsmittel, beispielsweise mittels Befestigungsklammern, Schrauben oder Nägeln, ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Platten ein direktes Anstoßen benachbarter Platten ermöglichen, beispielsweise entweder mittels Plattenmaterials oder mittels eines zwischengeschalteten Kleb- oder Dichtstoffes, so dass eine besonders einheitliche, durchgängige Gestaltung der Wand- oder Deckenverkleidung erzielt werden kann, wie sie beispielsweise bei einer tapezierten oder verputzten Fläche erzielbar und bekannt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden beispielhaft in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 8
    jeweils in einer Querschnittsansicht den Verbindungsbereich von zwei miteinander verbundenen Platten im Bereich der ersten und zweiten Seite der Platten;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform von Fig. 8; und
    Fig. 10 bis 14
    jeweils in einer Querschnittsansicht den verbindungsbereich von zwei miteinander verbundenen Platten im Bereich der dritten und vierten Seite.
    Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung
  • In der rein schematischen Fig. 1 sind mit 1 zwei gleichartige Platten für den Innenausbau bezeichnet, wobei die eine Platte 1 eine Nut 2 aufweist und die andere Platte 1 eine Feder 3, welche sich in die Nut 2 der benachbarten Platte 1 erstreckt. Der Verbund von Nut und Feder sichert die beiden Platten 1 gegen Kräfte, die quer zur Plattenebene wirken und die Platten von einer Tragkonstruktion abzuheben bestrebt sind. In Gegenrichtung sind die Platten 1 durch die Anlage an der in Fig. 1 nicht dargestellten Tragkonstruktion gesichert. Sowohl für die Ausführungsform von Fig. 1 als auch alle im Weiteren beschriebenen Ausführungsformen sei an dieser Stelle erwähnt, dass es sich bei derjenigen Oberfläche der erfindungsgemäßen Platte 1, die in Fig. 1 in der Darstellung tatsächlich die obere Oberfläche ist, um die sogenannte Sichtfläche handelt, die dafür vorgesehen ist, zu einem Rauminneren gerichtet zu sein. Diese Sichtfläche ist daran zu erkennen, dass an dieser Fläche zwei benachbarte Platten an der Berührungsfläche 7 keine erkennbare Fuge aufweisen. In sämtlichen weiteren Figuren wird die Sichtfläche dementsprechend durch die als untere Oberfläche dargestellte Fläche gebildet.
  • Gegen die Platten 1 auseinanderziehende Trennkräfte, die quer zu den Längskanten der Platten 1 wirken, sind die Platten 1 durch eine Berührungsfläche 4 gesichert. Entlang dieser Berührungsfläche 4 liegt eine Rippe 5, die an der Unterseite der Feder 3 ausgebildet ist, der Seitenwand eines Haltekanales 6 an, so dass eine Verrastung der beiden Platten 1 erzielt ist.
  • Die zu diesen Trennkräften entgegengesetzt wirkenden Kräfte, die die beiden Platten 1 gegeneinander zu schieben bestrebt sind, werden durch eine Berührungsfläche bzw. Stoßkante 7, aufgefangen, an der die beiden Platten 1 aneinander anliegen und die sich von der Vorderseite, also der zum Rauminneren gerichteten Oberfläche der beiden Platten 1, nach hinten in Richtung zur Tragkonstruktion erstreckt.
  • In dem aus Fig. 1 ersichtlichen verlegten Zustand, in dem die beiden Platten einen Teil einer Wand- oder Deckenverkleidung bilden, ergeben sich vier Kontaktstellen 8a bis 8d, wobei die Kontaktstelle 8c mit der Berührungsfläche 4 identisch ist. Durch diese vier linienförmige bzw. flächige Kontaktstellen 8a bis 8d sind die beiden Platten 1 hinsichtlich trennender oder abwinkelnder Kräfte fixiert, so dass lediglich eine Parallelverschiebung der beiden Platten 1 in ihrer Längsrichtung gegeneinander möglich ist, ohne - abgesehen von Reibungskräften - zusätzliche Haltekräfte überwinden zu müssen. Insbesondere sind die Profilierungen der miteinander zu verriegelnden Kanten der Platten 1 so gestaltet, dass vier definierte Kontaktstellen 8a bis 8d entstehen. Hierbei sind im vorderen Bereich derjenigen Nutwange, die den Haltekanal 6 aufweist, zwei getrennte Kontaktstellen 8c und 8d ausgebildet. Die Kontaktstelle 8d sorgt für eine exakte Positionierung der Platten in einer Richtung senkrecht zu deren Oberfläche. In gleicher Weise sorgt die Kontaktstelle 8c für eine exakte Positionierung in einer Richtung parallel zur Oberfläche. Hierbei kann der Abstand, gemessen parallel zur Oberfläche der Platte, zwischen der Stoßkante 7 und der inneren (gemäß Fig. 1 der rechten) Flanke der Rippe 5 größer sein, als der Abstand zwischen der Stoßkante 7 und der Stelle der Kontaktstelle 8c in dem Haltekanal 6, so dass sich hier in vorteilhafter Weise eine Presspassung ergibt. Zusätzlich ist der Übergang zwischen dem Haltekanal 6 und dem vorderen Rand der zugehörigen Nutwange derart mit einem vergleichsweise großen Radius gerundet gestaltet, dass sich ein sanftes und dennoch spürbares Einrasten der Rippe 5 in den Haltekanal 6 ergibt.
  • In Fig. 1 ist eine leimfreie Verbindung der beiden Platten 1 dargestellt. Eine Ausnehmung 9 oberhalb der Feder 3 und unterhalb der oberen Berührungsfläche 7 kann jedoch als Leimaufnahmekanal dienen, um überschüssigen Leim aufzunehmen, falls die beiden Platten 1 mit Hilfe von Leim dauerhaft und fugenversiegelnd miteinander verbunden werden sollen.
  • Die Platten 1 können mittels einer Schwenkbewegung verlegt und dabei verrastet werden. Dabei wird z. B die linke Platte 1, von der die Nut 2 sichtbar ist, zunächst verlegt. Die zweite Platte 1 wird mit ihrer Feder 3 schräg an die Seitenkante der ersten Platte 1 angesetzt und dabei wird die Feder 3 möglichst weit in die Nut 2 eingeführt. Dies wird dadurch erleichtert, dass die Nut 2 eine Oberkante 10 aufweist, die zur Mündung der Nut 2 hin ansteigend verläuft und auf diese Weise einen insbesondere aus Fig. 1 ersichtlichen Einführungskanal 11 bildet.
  • Ebenso weist die Feder 3 eine Unterseite 12 auf, die zum freien Ende der Feder 3 hin abgeschrägt ist, also ansteigend verläuft, so dass die rechte Platte 1 in ihrer erwähnten Schrägstellung möglichst weit in die Nut 2 eingeführt werden kann. Diese Einführbewegung wird einerseits durch den Kontakt der Feder 3 mit den oberen und unteren Begrenzungskanten der Nut 2 begrenzt und andererseits durch einen Kontakt der beiden Platten 1 im Bereich ihrer oberen Berührungsfläche 7. Das anschließende Schwenken der rechten Platte 1 bewirkt das vollständige, aus Fig. 1 ersichtliche Eintauchen der Feder 3 in die Nut 2 und die Verrastung an der Berührungsfläche 4.
  • Aus Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel ersichtlich mit einer grundsätzlich ähnlichen, nämlich verrastbaren Kantengeometrie der beiden Platten 1, wobei diese Geometrie jedoch eine weniger stark ausgebildete Verrastung der beiden Platten 1 bewirkt. Angesichts der gegenüber üblichen Fußbodenpaneelen erheblich größeren Abmessungen der Platten für den Innenausbau und der dementsprechend größeren Kantenlängen der Platten kann es vorteilhaft sein, einen schwächer ausgebildeten Rastwiderstand zu schaffen, so dass die Verlegung der Platten vereinfacht wird. Gegebenenfalls kann auch vorgesehen sein, an unterschiedlichen Abschnitten der umlaufenden Kante der Platte unterschiedliche Kantengeometrien vorzusehen, z. B. bei einer rechtwinklig ausgestalteten Platte an den Längskanten eine andere Kantengeometrie als an den Stirnkanten. Es sei angemerkt, dass die Nut-und-Feder-Ausbildung mit der zu erkennenden Halterippe an der zu der Tragkonstruktion 15 gerichteten Seite der Feder 3 und einer Aussparung in der entsprechenden Nutwange so gestaltet ist, dass die beiden benachbarten Platten durch ein weitgehend ebenes Verschieben miteinander verbunden werden können. Mit anderen Worten wird die in Fig. 2 links zu erkennende Platte zunächst, zusätzlich mittels der Befestigungsklammer 16, montiert. Es sei erwähnt, dass die Befestigungsklammer 16 selbstverständlich, obwohl dies in der Zeichnung nicht angedeutet ist, an der Tragkonstruktion befestigt ist. Dies kann beispielsweise in vorteilhafter Weise durch Flachkopfschrauben bewerkstelligt werden, die über die Oberflächen der Befestigungsklammer nicht vorstehen und somit die Anbringung der erfindungsgemäßen Platten nicht behindern. Alternativ kann in demjenigen Hohlraum, die zwischen dem Steg 18 und der Kante der Platte zu erkennen ist, auch der Kopf einer andersgearteten Schraube aufgenommen werden. Nach der Montage der ersten, in Fig. 2 links zu erkennenden Platte, wird die rechts zu erkennende zweite Platte 1 seitlich angesetzt und auf die Tragkonstruktion aufgelegt. Durch ein Verschieben parallel zu den oberflächen der Platten dringt die Feder in die Nut ein und bewirkt durch die Zusammenwirkung zwischen Halterippe und Aufnahmekanal für die Halterippe eine einrastende Verbindung.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 2 ist im Bereich der Berührungsfläche 7 eine Abdichtung zwischen den beiden Platten 1 vorgesehen. Hierzu dient ein zusätzlicher Streifen aus einem Dichtungsmaterial 14, beispielsweise ein Silikonstreifen, der zugunsten einer schnellen Verlegung bereits werkseitig an eine der beiden Platten 1 angespritzt sein kann, oder der vom Anwender nach Wunsch an einer der Platten 1 angebracht werden kann.
  • Die Befestigung der beiden Platten 1 an einer schematisch angedeuteten Tragkonstruktion 15 erfolgt mittels Befestigungsklammern 16. Diese bestehen aus einer Basisplatte 17, die mit der Tragkonstruktion 15 verleimt, vernagelt, verschraubt oder ähnlich verbunden werden kann. Von der Basisplatte 17 erstreckt sich ein Steg 18 und von diesem ein abgewinkelter Flügel 19 in eine Nut 20 der links dargestellten Platte 1. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, weist die Befestigungsklammer 16 eine vergleichsweise breite Basisplatte 17 auf. Diese Basisplatte kann ebenso wie der Rest der Befestigungsklammer 16 eine gewisse Erstreckung in einer Richtung senkrecht zur Zeichenebene von Fig. 2 aufweisen, so dass eine weitgehend leistenförmige Befestigungsklammer 16 entsteht. Von der Basisplatte 17 erstreckt sich in dem gezeigten Fall der Steg 18 weitgehend senkrecht, und der abgewinkelte Flügel 19 erstreckt sich wiederum weitgehend senkrecht zu dem Steg 18 und damit weitgehend parallel zu der Basisplatte 17. Der Flügel 19 kann sich jedoch auch unter einem gewissen Winkel erstrecken, so dass in zusammenwirkung mit einer entsprechend ausgerichteten Nut 20 in der Platte 1 eine gewisse Klemmwirkung bewirkt wird. Rein schematisch ist dargestellt, dass sich hinter der Nut 20 die Platte 1 nicht bis an den Steg 18 erstreckt. Die Ausrichtung der beiden Platten 1, z. B. eine senkrecht stehende Ausrichtung länglicher, rechteckiger Platten 1, erfolgt dadurch, dass sich die benachbarten Platten 1 im Bereich ihrer Berührungsfläche 7 jeweils aneinander abstützen.
  • Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass sich entweder die in Fig. 2 rechts dargestellte Platte mit ihrem Abschnitt hinter der Feder 3 oder die linke Platte 1 mit ihrem Abschnitt hinter der Nut 20 an den Steg 18 der Befestigungsklammer 16 erstreckt, so dass hierdurch eine Anlage der Platte 1 bewirkt und die gewünschte, z. B. senkrechte, Ausrichtung der Platte 1 sichergestellt ist und vermieden wird, dass sich die Platten 1 schrägstellen können. In jedem Fall ist jedoch vorgesehen, dass sich nicht beide Platten 1 bis an den Steg 18 erstrecken, sondern dass vielmehr ein Freiraum verbleibt, der eine Ausdehnungsbewegung der Platten ermöglicht, z. B. aufgrund von Feuchtigkeits- und/oder Temperaturunterschieden. Auf diese Weise wird eine schwimmende Verlegung der Platten 1 ermöglicht, so dass diese materialspezifisch "arbeiten" können, ohne dass es durch Zugkräfte zu Rissen oder durch Druckkräfte zu Welligkeiten der Wand- bzw. Deckenverkleidung kommt.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 2, wobei jedoch kein Streifen aus Dichtungsmaterial 14 vorgesehen ist, sondern eine Verleimung der beiden Platten 1 mittels eines Klebstoffs 21. Die Ausnehmung 9 ist hier als Leimaufnahmekanal mit dem Klebstoff 21 gefüllt. Vor die Oberfläche der Platten 1 austretender Klebstoff 21 kann mit einem schematisch angedeuteten Werkzeug 22 entfernt werden.
  • Das Werkzeug 22 kann z. B. ein Messer sein, mit dem der Klebstoff 21 vorzugsweise dann entfernt werden kann, nachdem er teilweise oder weitestgehend abgebunden ist. Das Werkzeug 22 kann z. B. ein Spachtel sein, mit dem der Klebstoff 21 vorzugsweise entfernt werden kann, so lange er noch nicht abgebunden sondern weich bzw. pastös ist.
  • Um bei der Anwendung des Werkzeugs 22 eine Verletzung (Messer) oder Verschmutzung (Spachtel) der Oberflächen der Platten 1 zu vermeiden, befindet sich auf der Oberfläche entlang der Längskanten werkseitig ein selbstklebender Schutzstreifen 23, der nach der Entfernung des Klebstoffüberschusses entfernt werden kann.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist rein beispielhaft vorgesehen, eine optische Betonung der Nahtstelle zwischen den beiden Platten 1 zu schaffen. Zu diesem Zweck sind die beiden Kanten der Platte 1 gefast und nehmen in dieser V-förmigen Fuge den Klebstoff 21 auf. Eine fasenfreie Kantengestaltung ähnlich wie in Fig. 2, wo dann anstelle des Dichtungsmaterials 14 der Klebstoff 21 vorgesehen wäre, ist jedoch ebenfalls möglich.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel, das nicht unter dem Schutzumfang der Patentansprüche fällt, bei dem keine Verrastung der Platten vorgesehen ist, sondern hier erfolgt die feste Verbindung der beiden Platten 1 miteinander nur durch Klebstoff 21. Dieser erstreckt sich weit in den Kantenbereich der Platten 1 hinein und kann beispielsweise bereits werkseitig angebracht sein:
  • So kann beispielsweise ein einkomponentiger Klebstoff vorgesehen sein, der mittels eines Schutzstreifens zunächst vor dem Abbinden geschützt ist. Nach Entfernen des Schutzstreifens können die beiden Platten 1 miteinander verbunden werden, so dass der Klebstoff dann abbinden und die beiden Platten 1 miteinander verbinden kann.
  • Alternativ hierzu kann vorgesehen sein, die beiden zusammenwirkenden Kantenabschnitte beider Platten jeweils mit einer Komponente eines insgesamt zweikomponentigen Klebstoffes 21 zu beschichten, so dass beim Verbinden der beiden Platten die Reaktion des Klebstoffes erfolgt und der Klebstoff aktiviert wird.
  • Rein beispielhaft ist bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 eine Sichtnut 24 im Bereich der Berührungsfläche 7 vorgesehen, um bewusst eine optische Strukturierung der Wand und Deckenverkleidung zu erreichen.
  • Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 2, bei dem jedoch die Platten 1 im Bereich ihrer Berührungsfläche 7 unmittelbar aneinanderstoßen, ohne ein dazwischen befindliches Dichtungsmaterial. Durch die Rastverbindung, insbesondere durch die Lage der Berührungsfläche 4, wird eine Presspassung zwischen den beiden Platten 1 bewirkt, so dass eine feste Anlage der beiden Platten im Bereich der Berührungsfläche 7 aneinander gewährleistet ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel nach Fig. 5 wird eine besonders unauffällige Nahtstelle zwischen den beiden Platten 1 ermöglicht, so dass ein besonders großflächiger Eindruck der gesamten Wand- bzw. Deckenverkleidung erzielt wird, beispielsweise ähnlich dem flächigen Eindruck einer Tapete, bei der die einzelnen Tapetenbahnen auf Stoß aneinandergrenzen.
  • Die Platten der Fig. 6 und 7 entsprechen im wesentlichen den Ausführungen der Fig. 4 und 5, wobei das Beispel der Fig. 7 nicht unter dem Schutzumfang der Patentansprüche fällt; die Befestigung der Platten, 1 an der Tragkonstruktion 15 erfolgt nich mittels Befestigungsklammern 16, sondern mittels Schrauben 25, die - wie insgesamt die Darstellungen der Fig. 1 bis 7 - rein schematisch angedeutet sind. Die jeweils links dargestellten Platten 1 weisen hinter ihrer Nut 2 jeweils eine über den von vorne sichtbaren Plattenrand ragende Nutlippe 26 auf, wobei sich die Schrauben 25 durch diese Nutlippe 26 erstrecken. Um keinen hinderlichen Überstand der Schraubenköpfe zu schaffen und ein problemloses Einführen der Federn 3 in die Nut 2 zu gewährleisten, sind in den Nutlippen 26 jeweils Ausnehmungen 27 vorgesehen, die den Schraubenkopf vollständig oder, wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, zum größten Teil aufnehmen können.
  • Diese Ausnehmungen 27 können als punktuelle Einsenkungen in den Nutlippen 26 vorgesehen sein, so dass z. B. dem Anwender hiermit ein Hinweis darauf gegeben werden kann, an welchen Stellen und welche Anzahl von Schrauben 25 er zur Befestigung der Platten 1 verwenden soll. Die Ausnehmungen 27 können jedoch auch als Nut ausgestaltet sein, die sich über die gesamte Länge der Nutlippe 26 erstreckt, so dass der Anwender je nach Ausgestaltung der Tragkonstruktion 15 die jeweils geeignete Befestigungsstelle wählen kann.
  • Allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, dass die Platten 1 rein schematisch dargestellt sind. Abweichend von dieser rein schematischen Darstellung bestehen sie vorzugsweise aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Schichten bzw. Materialien: erstens aus einem Kernmaterial, beispielsweise aus Holzwerkstoff, und zweitens aus einer Oberfläche, beispielsweise aus einem Laminat, wobei das Laminat selbst wiederum aus Schichten unterschiedlicher Materialien bestehen kann. Insbesondere kann diese Oberfläche dreidimensional strukturiert sein, d. h. Vertiefungen und/oder Vorsprünge aufweisen.
  • Ebenso ist die Tragkonstruktion 15 in den Fig. 2 bis 7 lediglich rein schematisch dargestellt. Es kann sich dabei beispielsweise um ein Aluminiumprofil handeln, wie es für den Trockenbau händelsüblich ist. Es kann sich bei der Tragkonstruktion 15 jedoch auch um eine Lattenkonstruktion aus Holz handeln oder um bestehende Decken- oder Wandelemente, wie beispielsweise Mauerwerk, Dachbalken oder dergleichen, die mit den Platten 1 verkleidet werden sollen.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 ist der Aufbau ähnlich zu demjenigen der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen. Insbesondere weist eine der Platten 1, in Fig. 8 die linke Platte, eine Nut 2 zur Aufnahme einer Feder 3 auf, die an der gezeigten rechten Platte vorgesehen ist. Nut und Feder sind in diesem Fall im Gegensatz zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen für eine Einschwenkbewegung der an die linke Platte anzusetzenden, in Fig. 8 rechts gezeigten Platte gestaltet. Zu diesem Zweck ist beispielsweise die zu der raumseitigen Oberfläche gerichtete Nutwange mit einer Abschrägung 28 versehen. Die Feder 3 ist an ihrer von dem Raum abgewandten Seite abgerundet und weist an ihrer von dem Raum abgekehrten Seite eine geneigte Oberfläche 30 auf. Diese liegt an einer entsprechend geneigt gestalteten Oberfläche 32 der weiter von dem Rauminneren entfernten Nutwange an. An dieser Nutwange ist ein Haltekanal 6 vorgesehen, der einen gerundeten Übergang 34 zur Vorderseite der betrachteten Nutwange aufweist. An diesem gerundeten Übergang kommt die an der Feder vorstehende Rippe 5 einrastend oder klickend in Eingriff. Hierdurch können die beiden Platten fugenfrei miteinander verbunden werden. Im Übrigen wird bei der Ausführungsform von Fig. 8 und 9 eine besonders vorteilhafte Variante der bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Auflage der beiden Platten 1 an vier definierten Punkten realisiert. Die beiden ersten Kontaktstellen 8a und 8b befinden sich im vorderen Bereich der Feder 3 an der zu der Sichtseite zugewandten bzw. von der Sichtseite abgewandten Seite der Feder. Die dritte Kontaktstelle 8c befindet sich an dem Berührpunkt zwischen der vorstehenden Rippe 5 und dem gerundeten Übergang 34 des Haltekanals 6. Im Gegensatz zu der Ausführungsform von Fig. 1 befindet sich die vierte Kontaktstelle 8d jedoch nicht zwischen dem Haltekanal 6 und der Vorderkante 40 der unteren Nutwange. In diesem Bereich ist nämlich ein Freiraum für den Abschnitt 19 der Befestigungsklammer 16 erforderlich. Um die beiden Platten bezüglich einander in einer Richtung weitgehend senkrecht zu ihren Oberflächen in ihrer Lage zu definieren, ist bei der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 eine vierte Kontaktstelle 8d in dem Berührbereich zwischen der geneigten Oberfläche 30 der Feder 3 und der geneigten Oberfläche 32 der von der Sichtseite abgewandten Nutwange vorgesehen. Wie erwähnt, erfolgt die Lagefestlegung in einer Richtung senkrecht zu den Plattenoberflächen im Wesentlichen durch diese Kontaktstelle 8d. Die Lagedefinition in einer Richtung parallel zu den Oberflächen der Platten 1 und eine fugenfreie Verbindung zwischen den beiden Platten 1 wird durch die Kontaktstelle 8c erreicht. Insbesondere ist hierbei das Maß zwischen der Kontaktstelle 8c und der sichtseitigen Oberkante der Platte 1 an der Platte, welche die Feder 3 aufweist, ein wenig größer als das entsprechende Maß zwischen der sichtseitigen Oberkante der Platte, welche die Nut aufweist, und dem gerundeten Übergang 34 des Haltekanals, so dass hier eine Presspassung vorliegt. Im Übrigen handelt es sich bei der beschriebenen Anordnung der vier Kontaktstellen 8a bis 8d um eine Maßnahme, die von der Verwendung zusätzlicher Befestigungseinrichtungen, beispielsweise in Form der Befestigungsklammer 16, unabhängig zu sehen ist und bei beliebigen Platten, beispielsweise auch Fußbodenplatten, ihre Vorteile entfaltet. Beispielsweise liegt ein wesentlicher Vorteil darin, dass der vordere Endbereich der unteren Nutwange für zusätzliche Befestigungsmaßnahmen, beispielsweise mittels der gezeigten Klammer 16 oder auch einer Befestigung durch Nägel genutzt werden kann, wenn die vierte Kontaktstelle 8d, welche für eine Lagefestlegung in einer Richtung senkrecht zu den Plattenoberflächen verwendet wird, an einer geneigten Unterseite der Feder 3 oder auch einer geraden, aber von der Kontaktstelle 8b definiert getrennten Berührstelle an der Unterseite der Feder vorgesehen wird.
  • Als weitere Besonderheit ist bei der Ausführungsform von Fig. 8 zu erkennen, dass die von der Sichtseite abgekehrte Fläche der Feder 3 an dem Übergang zwischen demjenigen Bereich, der weitgehend parallel zur Plattenoberfläche ist und die Kontaktstelle 8b aufweist, und der geneigten Oberfläche 30 eine zumindest geringfügige Aussparung 52 aufweist, welche diese beiden Kontaktbereiche voneinander trennt. Hierdurch ist mit anderen Worten nicht notwendigerweise der Knick an der von der Sichtseite abgewandten Seite der Feder 3 an den entsprechenden Knick auf der Seite der betreffenden Nutwange zu fügen. Vielmehr muss der Kontakt lediglich-an der Kontaktstelle 8b und zwischen den beiden geneigten Oberflächen 30, 32 erfolgen, um die beiden Paneele in einer definierten Lage zueinander festzulegen.
  • Die Anbringung einer weiteren Platte, gemäß Fig. 8 der rechten Platte, erfolgt erst, nachdem gemäß Fig. 8 die linke Platte mittels einer oder mehreren Befestigungsklammern 16 an dem Untergrund befestigt wurde. Diese Befestigungsklammer entspricht im Wesentlichen den vorangehend beschriebenen Befestigungsklammern. Eine Besonderheit bei der Ausführungsform von Fig. 8 besteht jedoch darin, dass die erfindungsgemäße Platte an derjenigen Seite, welche die Nut aufweist, keine zusätzliche Nut (20; vgl. Fig. 2) für die Aufnahme des Abschnitts 19 der Befestigungsklammer aufweist. Vielmehr ist die Höhe der von dem Rauminneren abgewandten Nutwange derart mit dem Freiraum 36 an der raumabgewandten Seite der (rechten) Federplatte abgestimmt, dass hier ein Freiraum oder eine Aussparung 38 für den Abschnitt 19 der Befestigungsklammer 16 besteht. Ferner verbleibt zwischen der Vorderkante 40 der betrachteten Nutwange und der gegenüberliegenden Kante 42 an der Federplatte ein geeigneter Freiraum 44, in dem der Steg 18 der Befestigungsklammer aufgenommen werden, der den Abschnitt 19 mit der Basisplatte 17 der Befestigungsklammer 16 verbindet. Insofern sind bei dieser Ausführungsform diejenigen zusätzlichen Befestigungsmittel, nämlich die Freiräume 38, 44 in deren verbundenem Zustand in dem Verbindungsbereich zweier Platten ausgebildet.
  • In Fig. 9 ist die Ausführungsform von Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Hieraus ergibt sich ergänzend die Abmessung der Befestigungsklammer 16 in Richtung der betrachteten Verbindungskanten zweier Platten 1. Diese Abmessung ist vergleichsweise kurz, so dass üblicherweise mehrere derartige Klammern im Verlauf einer Kante verwendet werden. Mittels der Öffnungen 46 kann die Klammer an einer Tragkonstruktion beispielsweise durch Schrauben befestigt werden, so dass nachfolgend in der vorangehend beschriebenen Weise eine weitere Platte, gemäß Fig. 9 die linke Platte, montiert werden kann. Zu der Befestigung mittels einer Klammer sei angemerkt, dass eine nachfolgend verlegte Platte, gemäß Fig. 9 die linke Platte, in Richtung der Verbindungskanten verschiebbar ist. Insbesondere ist der Freiraum 38 so gewählt, dass die verwendeten Befestigungsklammern eine derartige Verschiebung nicht behindern. Durch diese Verschiebung kann eine weitere, dritte Platte an der dritten und vierten Seite (die bisherigen Ausführungsformen betrafen nur die erste und zweite Seite) verbunden werden.
  • Hierbei erfolgt die Anbringung der gemäß Fig. 8 linken Platte 1 durch die Abschnitte 18 und 19 der Klammer 16 darüber hinaus derart, dass sich die Platte 1 in Richtung des Pfeils A bezüglich der Klammer bewegen kann. Hierdurch wird eine "schwimmende" Befestigung an einem Untergrund oder einer Tragkonstruktion ausgebildet, wodurch sich auch ein Verbund mehrerer miteinander verbundener Platten bezüglich der Klammern 16 bewegen,kann, und Effekte wie Schwinden oder Quellen der Platten aufgenommen werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Platten an der Sichtseite auseinander klaffen. Dieser Effekt gilt in gleicher Weise für die Ausführungsform gemäß den Fig. 2 bis 5. Insbesondere ist bei diesen Ausführungsformen bei der Montage darauf zu achten, dass der Steg 18 von der Vorderkante 40 der einen Nutwange ausreichend beabstandet ist, so dass in sämtlichen Richtungen eine Bewegung in Richtung des Pfeils A ermöglicht wird. Hierdurch können Bewegungen in der Größenordnung von einigen Millimetern in vorteilhafter Weise zugelassen werden. Darüber hinaus ist bei der Ausführungsform der Fig. 8 und 9 die zu erkennende mittlere, größere Öffnung als Langloch ausgebildet, so dass sich gegebenenfalls auch die Klammer selbst bezüglich der Tragkonstruktion, an der sie angebracht ist, ein wenig verschieben kann. Alternativ können die genannten Vorteile erreicht werden, indem die Trag- oder Unterkonstruktion selbst beweglich ausgeführt ist. Mit anderen Worten wäre die Verbindung zwischen mehreren erfindungsgemäßen Platten und der Trag- oder Unterkonstruktion starr könnte die, verkleidete Fläche jedoch dadurch "arbeiten", dass die Trag- oder Unterkonstruktion, insbesondere die Latten oder Balken derselben, bezüglich eines feststehenden Gebäudeteils verschieblich angebracht sind.
  • Die beschriebene Verbindung an der dritten und vierten Seite ist in den weiteren Figuren gezeigt. Hierbei bestehen für die Ausführungsform von Fig. 10 Ähnlichkeiten mit den Ausführungsformen der Fig. 2, 3, 5 und 6, da die Verbindung im Wesentlichen durch eine geradlinige Schiebebewegung erfolgt. Insbesondere gelangt eine Rippe 6, die an derjenigen Seite der Feder 5 ausgebildet ist, die von dem Raum weggerichtet ist, einrastend oder -schnappend in Eingriff mit einem Haltekanal 6, der an derjenigen, die Nut 2 begrenzenden Nutwange ausgebildet ist, die ebenfalls von dem Rauminneren weggerichtet ist. Eine Besonderheit der in Fig. 10 gezeigten Verbindung besteht darin, dass die Feder 3 vergleichsweise kurz ist und nur in geringem Umfang in die Nut 2 vorsteht. Der für das Einrasten erforderliche Schiebeweg wird im Wesentlichen durch den Abstand A zwischen der äußeren Kante der Feder 3 und der Vorderkante der zu dem Raum gerichteten Nutwange bestimmt, da bei dem Einschwenken der vorangehend bereits erwähnten dritten Platte die Vorderkante der Feder 3 an der Vorderkante der Nutwange einer bereits verlegten zweiten Platte vorbeitreten muss. Erst wenn dies erfolgt ist, kann die dritte Platte gemäß Fig. 10 in der Links-Rechts-Richtung verschoben werden, um den in Fig. 10 gezeigten Montagezustand einzunehmen. Bei der Ausführungsform von Fig. 10 ist die Länge der Feder 3 im Wesentlichen auf dasjenige Maß verkürzt, das für eine zuverlässige Abstützung der Feder 3 in der Nut 2 erforderlich ist. Hierdurch kann jedoch ein gegenüber bekannten Verbindungen, die durch ein ebenes Ineinanderschieben verbunden werden können, erheblich verkürzter Einschiebeweg realisiert werden, der dafür sorgt, dass auch eine an eine Wand anzubringende, letzte oder "höchste" Platte derart mit vorhandenen Platten verbunden werden kann, dass zur Decke hin ein vergleichsweise geringer Spalt verbleibt. Zu der Ausführungsform von Fig. 10 sei als Besonderheit noch angemerkt, dass der Nutengrund geneigt verläuft.
  • Dies gilt in gleicher Weise für die Ausführungsform von Fig. 11, die sich von der Ausführungsform von Fig. 10 dadurch unterscheidet, dass sich die von dem Raum abgewandte, gemäß Fig. 11 obere Nutwange weiter erstreckt als die raumseitige Nutwange, und dass in diesem Bereich der Haltekanal 6 zur Aufnahme der Rippe 5 vorgesehen ist. Dies wird für bestimmte Anwendungsfälle bevorzugt und realisiert im Übrigen die gleichen Vorteile wie diejenigen, die vorangehend im Zusammenhang mit der Ausführungsform von Fig. 10 beschrieben wurden.
  • Die Ausführungsform von Fig. 12 unterscheidet sich von derjenigen von Fig. 11 dadurch, dass zum einen sowohl die Rippe 5 als auch die Begrenzungen des Haltekanals 6 etwas hakenförmig gestaltet sind. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass sich an die eigentliche Nut 2, die zur Aufnahme der Feder 3 dient, eine Vertiefung 48 anschließt, die in dem gezeigten Fall eine geringere Breite (gemäß Fig. 12 die Abmessung von oben nach unten) aufweist als die Nut 2. Dies ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Vielmehr kann die Vertiefung 48 zumindest abschnittsweise die gleiche Breite aufweisen wie die Nut 2 und im Übrigen beliebig gestaltet sein. Durch die Vertiefung 48 verlängert sich die untere Nutwange gewissermaßen bis zu dem Grund der Vertiefung 48. Aufgrund dieser längeren Gestaltung kann die Nutwange in größerem Umfang mit Flexibilität und möglichem Federweg versehen werden, was zu besonders guten Auslenkungseigenschaften führt, die erforderlich sind, um die Rippe 5 an den Begrenzungen des Haltekanals 6 vorbeitreten zu lassen, so dass die Verbindung hergestellt wird. Insbesondere besteht bei der Ausführungsform von Fig. 12 eine geringere Gefahr, dass sich an dem Grund der Nut 2 oder der Vertiefung 48 Risse bilden.
  • Dieser Vorteil gilt ebenso für die in Fig. 13 gezeigte Ausführungsform. Auch hier schließt sich an die Nut 2 eine Vertiefung 48 an, die zu den beschriebenen Vorteilen führt. Im Übrigen entspricht die Gestaltung der Nut 2 und Feder-3-Verbindung mit dem Haltekanal 6 und der Rippe 5 der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform.
  • In Fig. 14 ist schließlich eine Ausführungsform gezeigt, bei der eine neu zu verlegende, gemäß Fig. 14 linke Platte 1 durch eine Bewegung mit einer bereits verlegten, gemäß Fig. 14 rechten Platte 1 in Eingriff kommt, die weitgehend senkrecht zu den Plattenoberflächen ist. Mit anderen Worten wird eine neu zu verlegende Platte an ihrer ersten oder zweiten Seite schräg an die bereits verlegte erste Platte angesetzt und nachfolgend, beispielsweise gemäß der in Fig. 8 und 9 gezeigten Verbindung herabgeschwenkt. Das Ansetzen erfolgt dabei derart, dass die gezeigte, von der Plattenoberfläche weitgehend senkrecht weggerichtete Feder 3 in etwa mit der zu der Plattenoberseite offenen Nut 2 ausgerichtet ist. Beim Absenken gelangt die Feder 3 dann in die in Fig. 14 gezeigte Position und wird rastend gehalten. Dies erfolgt durch eine weitgehend pilzförmige Gestaltung der Feder 3, mit einem verbreiterten Ende, an dem insbesondere ein Rastvorsprung 5 ausgebildet ist, welcher der vorangehend beschriebenen Rippe entspricht. Dieser wird in einer geeigneten Vertiefung 50 an der Nut 2 aufgenommen. Auch durch die in Fig. 14 gezeigte Verbindung kann in zuverlässiger Weise eine fugenfreie Verbindung mehrerer Platten an deren dritten und vierten Seite erfolgen.

Claims (34)

  1. Platte (1) insbesondere für den Innenausbau, bevorzugt zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von Wand-, Decken- oder Dachflächen eines Raumes, die einen mehrschichtigen Aufbau mit einer Zwischenlage und zumindest einer Oberlage aufweisen kann, mit:
    - an zumindest zwei entgegengesetzten Seiten, einer ersten und einer zweiten Seite vorgesehenen Verbindungsmitteln, insbesondere einer Nut- und Federausgestaltung (2, 3), zur Verbindung mit weiteren, gleichartigen Platten (1), wobei die Verbindungsmittel (2, 3) eine einrastende, einschnappende oder klickende Verbindung mit einer benachbarten, gleichartigen Platte (1) ermöglichen, und
    - zusätzlichen Befestigungseinrichtungen (20, 27, 38, 44), die an der Platte (1) selbst oder an zwei miteinander verbundenen Platten (1) vorgesehen sind, zur Befestigung der Platte (1) an einer Tragkonstruktion (15),

    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsmittel (2, 3) eine Presspassung ausbilden und unmittelbar aus dem Plattenmaterial gefertigt sind und im Fall eines mehrschichtigen Aufbaus in der Zwischenlage und/oder einer der Oberlagen ausgebildet sind.
  2. Platte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtungen durch zumindest eine Aussparung (38, 44) gebildet werden, die im verbundenen Zustand zweier Platten im verbindungsbereich der beiden Platten (1) vorhanden ist, und in welcher Aussparung (38, 44) ein Abschnitt (19, 18) einer Befestigungsklammer (16) aufnehmbar ist.
  3. Platte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungseinrichtungen zumindest eine Nut (20) zur Aufnahme eines Abschnitts (19) einer Befestigungsklammer (16) aufweisen.
  4. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Befestigungseinrichtungen zumindest eine Ausnehmung (27) zur Aufnahme eines Schrauben- oder Nagelkopfes aufweisen.
  5. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die verbindungsmittel derart gestaltet sind, dass eine zweite, neu zu verlegende Platte in eine erste, bereits verlegte Platte einschwenkbar ist.
  6. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel als Nut (2) und Feder ausgebildet sind und
    eine zu der Tragkonstruktion (15) gerichtete, die Nut (2) begrenzende Nutwange gegenüber einer zu der Sichtseite der Platte benachbarten Nutwange vorstehend ausgebildet ist.
  7. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsmittel an der ersten und zweiten Seite derart gestaltet sind, dass zwei miteinander verbundene Platten (1) parallel zueinander verschiebbar sind.
  8. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese zusätzlich zu den Verbindungsmitteln an der ersten und zweiten Seite auch an der dritten und vierten Seite Verbindungsmittel für eine Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung aufweist.
  9. Platte nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsmittel an der dritten und vierten Seite als Nut und Feder ausgebildet sind, wobei die Feder im verbundenen Zustand 6 mm oder weniger, bevorzugt 4 mm oder weniger in die Nut vorsteht.
  10. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich an eine Nut, die als Verbindungsmittel dient, eine Vertiefung (48) anschließt.
  11. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an zumindest einer Seite als Verbindungsmittel eine Nut (2) vorgesehen ist, die sich in Richtung der Plattenoberflache öffnet, und dementsprechend an der entgegengesetzten Seite eine Feder (3) vorgesehen ist, die sich in Richtung der Rückseite der Platte (1) erstreckt.
  12. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Rückseite der Platte zumindest abschnittsweise mit einer Selbstklebeschicht versehen ist.
  13. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese an einer Rückseite der Platte einen geeigneten Adapter für die Anbringung an einer Tragkonstruktion aufweist.
  14. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese zumindest eine Ausnehmung, beispielsweise eine Fräsung oder zumindest eine Bohrung zur Aufnahme eines Abschnitts der Tragkonstruktion aufweist.
  15. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platte zumindest teilweise aus einem Holzwerkstoff oder Kunststoff, oder Modifikationen der genannten Werkstoffe besteht.
  16. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese dadurch als Vorsatzschale bzw. Trennwand gestaltet ist, dass sie eine bzw. zwei als Rauminnenflächen geeignete Oberflächen aufweist.
  17. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese eine Zwischenlage aufweist, und die rastenden Verbindungsmittel (2, 3) in der Zwischenlage oder einer der Oberlagen ausgebildet sind.
  18. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorderseite der Platte eine Oberfläche aufweist, die eine typische Oberflächenstruktur eines handwerklich erstellten wandbelags mit dessen Vorsprüngen und Vertiefungen, insbesondere einer Tapete oder einer Putz-Oberfläche oder einer durch eine Anatreichtechnik erstellten Oberfläche, aufweist.
  19. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese eine Farbgebung aufweist, die einer Holz- oder Furnieroptik, einem Stein-, Fliesen- oder Phantasiedekor, oder einer handwerklich erstellten Farbgebung, insbesondere einer unregelmäßigen Farbgebung und bevorzugt einer durch Wisch-, Schwamm- oder Rollentechnik erstellten Farbgebung entspricht, oder eine Schicht aus Holz oder Holzfurnier aufweist.
  20. Platte nach Anspruch 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Oberflächenstruktur und gegebenenfalls Farbgebung zumindest über die gesamte Fläche der Platte, bevorzugt über die Gesamtfläche mehrerer gleichartiger Platten unregelmäßig ist.
  21. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorderseite der Platte mit einer gegenüber Feuchtigkeit widerstandsfähigen Oberflächenversiegelung versehen ist.
  22. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an zumindest einem Abschnitt der um die Platte umlaufenden Kante ein elastisches Dichtungsmaterial angeordnet ist.
  23. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an zumindest einem Abschnitt der um die Platte umlaufenden Kante ein Klebstoff angeordnet ist.
  24. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Bereich einer Kante der Platte, die bei Anbringung mehrerer Platten eine Stoßstelle zu benachbarten Platten bildet, ein Leimaufnahmekanal vorgesehen ist.
  25. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest entlang zweier entgegengesetzter Kanten jeweils ein abziehbarer Schutzstreifen vorgesehen ist.
  26. Platte nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    diese, bevorzugt an ihrer Rückseite, ein Wärme- und/oder Schalldämmmaterial und/oder eine Heiz- oder Klimaeinrichtung, oder eine Heiz- oder Klima-Bauteilschicht, insbesondere eine Heizfolie aufweist.
  27. Verfahren, insbesondere zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Wand-, Decken- oder Dachflächen eines Raumes, bei dem zunächst eine erste Platte (1) montiert wird, und anschließend eine zweite Platte (1) mit der ersten Platte (1) unter Herstellung einer Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung an benachbarten Seitenkanten dieser beiden Platten (1), insbesondere an deren Längsseiten, verbunden wird, und nachfolgend die zweite Platte (1) mittels zusätzlicher Befestigungseinrichtungen gesichert wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Zusammenhang mit der Verbindung zwischen der ersten Platte und der zweiten Platte eine Presspassung ausgebildet wird, und die hierzu vorgesehenen Verbindungsmittel (2, 3) unmittelbar aus dem Plattenmaterial gefertigt sind.
  28. Verfahren nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Platte (1) im Rahmen der Ausbildung einer Rastverbindung schräg an die erste Platte (1) angesetzt und durch eine Schwenkbewegung in die Ebene, in der sich die erste Platte (1) befindet, bewegt wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 27,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Platte (1) im Rahmen der Ausbildung der Rastverbindung in der Ebene, in der sich die erste Platte (1) befindet, an die erste Platte (1) angesetzt wird und nachfolgend mittels einer weitgehend ebenen Schiebebewegung eine Verbindung an den benachbarten Seitenkanten dieser beiden Platten (1) ausgebildet wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 29,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Befestigungseinrichtungen zumindest eine Befestigungsklammer (16) sowie zumindest eine Nut (20) zur Aufnahme eines Abschnitts (19) der Befestigungsklammer (16) und/oder mehrere Schrauben oder Nägel sowie zumindest eine Ausnehmung (27) zum Aufnehmen der Schrauben- oder Nägelköpfe verwendet werden.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 27 bis 30,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach einer ersten und einer zweiten Platte eine dritte Platte derart montiert wird, dass sie sowohl mit der ersten als auch der zweiten Platte unter Ausbildung einer Rast-, Schnapp- oder Klickverbindung verbunden wird.
  32. Verfahren nach Anspruch 31,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritte Platte mit der ersten Platte durch ein Einschwenken verbunden wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritte Platte zumindest geringfügig parallel zu ihrer Verbindungskante mit der ersten Platte verschoben wird, um mit der zweiten Platte verbunden zu werden.
  34. Verfahren nach Anspruch 31 oder 32,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die dritte Platte durch eine weitgehend senkrecht zu ihrer Oberfläche erfolgende Absenkbewegung mit der zweiten Platte verbunden wird.
EP01988053A 2000-12-22 2001-12-20 Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes Expired - Lifetime EP1343943B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064280A DE10064280C1 (de) 2000-12-22 2000-12-22 Platte für den Innenausbau sowie Verfahren zum Erstellen von neuen Wänden eines Raumes oder zur Verkleidung von vorhandenen Flächen eines Raumes
DE10064280 2000-12-22
PCT/EP2001/015144 WO2002052113A2 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Wand- oder verkleidungsplatte für den innenausbau und trockenbau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1343943A2 EP1343943A2 (de) 2003-09-17
EP1343943B1 true EP1343943B1 (de) 2006-02-22

Family

ID=7668447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01988053A Expired - Lifetime EP1343943B1 (de) 2000-12-22 2001-12-20 Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20060010820A1 (de)
EP (1) EP1343943B1 (de)
JP (1) JP2004517234A (de)
KR (1) KR20030081363A (de)
CN (1) CN1531617A (de)
AT (1) ATE318354T1 (de)
AU (1) AU2002240860B2 (de)
CA (1) CA2432891A1 (de)
CZ (1) CZ20031694A3 (de)
DE (2) DE10064280C1 (de)
NO (1) NO20032869L (de)
RU (1) RU2003122332A (de)
SK (1) SK7892003A3 (de)
WO (1) WO2002052113A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102041892A (zh) * 2010-10-20 2011-05-04 向广宏 地板龙骨
DE202016106285U1 (de) 2016-06-29 2017-02-16 SWISS KRONO Tec AG Klammersystem für Paneele
WO2019003100A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Flooring Industries Limited, Sarl WALL OR CEILING PANEL AND WALL OR CEILING ASSEMBLY
BE1025342B1 (nl) * 2017-06-27 2019-02-04 Flooring Industries Limited, Sarl Wand- of plafondpaneel en wand- of plafondinrichting
US10323670B2 (en) 2008-12-17 2019-06-18 Unilin, Bvba Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US10982700B2 (en) 2010-06-03 2021-04-20 Unilin Bv Composed element and corner connection applied herewith
US12123441B2 (en) 2008-12-17 2024-10-22 Unilin Bv Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233105B4 (de) * 2002-07-20 2007-01-18 Werzalit Ag + Co. Kg Profilelement mit Verbindungsteilen für mechanische Steckverbindungen und damit geschaffener Profilelementenverbund
EP1426520B1 (de) 2002-11-26 2006-08-09 hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG Kombination einer Platte oder eines Paneels und zumindest einer Befestigungsanordnung sowie Verfahren zur Befestigung einer Platte oder eines Paneels
SE0300642D0 (sv) 2003-03-11 2003-03-11 Pergo Europ Ab Process for sealing a joint
DE20314719U1 (de) 2003-09-23 2005-02-10 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Bodenplatte
DE102004061437B4 (de) * 2004-12-17 2007-05-03 Dieter Reif Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
PL1711353T3 (pl) * 2004-12-23 2010-05-31 Flooring Ind Ltd Laminowany panel podłogowy
EP1726735A1 (de) * 2005-05-23 2006-11-29 MBS Spanplattenbeschichtungs GmbH Wandverkleidungssystem
DE102006008686A1 (de) * 2006-02-24 2007-09-06 Deutsche Amphibolin-Werke Von Robert Murjahn Stiftung & Co Kg Verkleidungssystem
NL1031727C2 (nl) * 2006-05-01 2007-11-02 Frank Van Roy Beheer B V Systeem voor het bekleden van een bekledingsvlak omvattende bekledingselementen en beugelorganen.
US8065851B2 (en) 2006-08-25 2011-11-29 Huber Engineered Woods Llc Self-spacing wood composite panels
EP2076639A1 (de) * 2006-10-11 2009-07-08 Hülsta-Werke Hüls GmbH & CO. KG Paneel und belag aus einer mehrzahl von paneelen
US20110223372A1 (en) * 2006-10-16 2011-09-15 Csp Systems, Inc. Non-Planar Composite Structural Panel
US20080086965A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Metz Timothy W Composite structural panel
DE102006060455B4 (de) * 2006-10-27 2012-10-04 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem zur Rand- und/oder Eckbefestigung von wenigstens einem Paneel
DE102007007832A1 (de) * 2007-02-16 2008-11-20 Kaindl Flooring Gmbh Verkleidungspaneel
US7644556B2 (en) * 2007-11-15 2010-01-12 Correct Building Products, L.L.C. Planking system and method
CA2623707A1 (en) * 2008-03-07 2009-09-07 Pierre Trudel Tongue and groove profile to ease desassembly of floorboards
IT1391034B1 (it) * 2008-07-17 2011-10-27 Skema S R L Pannello per rivestire superfici e metodo per fissare uno o piu' pannelli di rivestimento ad una superficie
ITUD20090024A1 (it) * 2009-02-04 2010-08-05 Patt S P A Parete di rivestimento, di tipo modulare, e pannello per la realizzazione di tale parete
USD656245S1 (en) * 2009-04-16 2012-03-20 Rene St-Cyr (1996) Inc. Floor plank
US11725395B2 (en) 2009-09-04 2023-08-15 Välinge Innovation AB Resilient floor
US8365499B2 (en) 2009-09-04 2013-02-05 Valinge Innovation Ab Resilient floor
WO2011085306A1 (en) 2010-01-11 2011-07-14 Mannington Mills, Inc. Floor covering with interlocking design
EP2345545B1 (de) * 2010-01-13 2015-03-04 Kronoplus Technical AG Direkt bedruckte leichte Platte
CN101832005A (zh) * 2010-05-06 2010-09-15 姚福才 免粘墙体表面装饰砖
US8806832B2 (en) * 2011-03-18 2014-08-19 Inotec Global Limited Vertical joint system and associated surface covering system
BE1019891A5 (nl) 2011-03-28 2013-02-05 Unilin Bvba Samengesteld element en rugwandconstructie hierbij toegepast.
DE102011001843A1 (de) 2011-04-06 2012-10-11 Guido Schulte Flächenverkleidung von Wand- oder Deckenbereichen sowie Verfahren zur Verkleidung von Wand- oder Deckenbereich
DE102011102795A1 (de) * 2011-05-27 2012-11-29 Michael Weinig Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Endprodukten, insbesondere von Wandelementen, Brettsperrholzteilen, Leisten und dergleichen, aus Holz, Holzwerkstoffen, Kunststoff und dergleichen
DE102011050762A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Guido Schulte Decken- oder Wandpaneel sowie Verfahren zur Verkleidung eines Decken- oder Wandbereichs
WO2013044377A1 (en) * 2011-09-28 2013-04-04 Distribution Duroy Inc. Covering panel and method for assembling a plurality of same
JP2013249601A (ja) * 2012-05-30 2013-12-12 Nippon Steel & Sumikin Coated Sheet Corp 無機質内装材及び無機質内装材の接合構造
SE536680C2 (sv) 2012-09-18 2014-05-20 Oneday Wall Ab Väggkonstruktion med reglar och monteringsmetod
DE102012111019A1 (de) 2012-11-15 2014-05-15 Guido Schulte Paneelsystem für die Montage an Wänden, Decken oder Böden
US9206827B2 (en) 2012-11-20 2015-12-08 Avery Dennison Corporation Wall mount organization system
DE102013204028A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Verarbeitungsstation zum Anbringen eines Profilelements
KR101368321B1 (ko) * 2013-03-20 2014-02-27 (주) 제이디피이에스 산업용 안전매트
WO2014182215A1 (en) 2013-03-25 2014-11-13 Välinge Innovation AB Floorboards provided with a mechanical locking system and a method to produce such a locking system
AU2015309679B2 (en) 2014-08-29 2020-01-16 Välinge Innovation AB Vertical joint system for a surface covering panel
GB2536697A (en) * 2015-03-26 2016-09-28 Bpb United Kingdom Ltd Building element
US10246882B2 (en) 2015-11-10 2019-04-02 Kong Taing Structural wall panel system
EA035583B1 (ru) * 2015-12-17 2020-07-10 Велинге Инновейшн Аб Способ изготовления механической замковой системы для панелей
US10501943B1 (en) * 2016-02-19 2019-12-10 Custom Finish Wood Flooring Llc Systems and methods for installing flooring
CN109790722A (zh) 2016-09-30 2019-05-21 瓦林格创新股份有限公司 通过竖直位移组装并且在竖直和水平方向锁定在一起的镶板组件
CN106760240A (zh) * 2016-12-23 2017-05-31 海盐广发新能源有限公司 一种屋顶板及其连接方法
CN106760354A (zh) * 2017-02-08 2017-05-31 黄帆 隐藏式墙体板连接扣件及其快速铺设墙体板的方法
DE112017007688T5 (de) 2017-06-12 2020-03-12 Knauf Gips Kg Bauplatte, vorzugsweise für eine Abdeckung im Inneren eines Gebäudes
CA3010494A1 (en) * 2017-07-06 2019-01-06 Westhill Innovation Inc. Structural laminate sound barrier
CN207620259U (zh) * 2017-07-19 2018-07-17 上海协承昌化工有限公司 一种板材及其装饰面板
CN107401262A (zh) * 2017-08-03 2017-11-28 绵阳行之智汇知识产权服务有限公司 一种采用墙板卡扣机械结构的墙板安装结构
CN107558686A (zh) * 2017-09-19 2018-01-09 浙江佳中木业有限公司 一种用于制冷供热的地板结构
PT3737802T (pt) 2018-01-09 2023-07-19 Vaelinge Innovation Ab Conjunto de painéis
EP3536874A1 (de) * 2018-03-05 2019-09-11 Tarkett GDL S.A. Satz aus fliesen zur abdeckung einer oberfläche wie etwa einen fussboden
CN110385762A (zh) * 2018-04-20 2019-10-29 南昌茗竹居家居有限公司 一种用于家具生产组装的卯榫结构
FR3082542B1 (fr) * 2018-06-19 2021-01-01 Saint Gobain Isover Procede de realisation d'un parement
ES2879305T3 (es) * 2018-12-21 2021-11-22 SWISS KRONO Tec AG Clip de montaje para el soporte flotante de paneles de pared y techo
WO2020236880A1 (en) * 2019-05-20 2020-11-26 Shaw Industries Group, Inc. Cellulose based composite planks
CN110284606A (zh) * 2019-07-25 2019-09-27 苏州嘉谷环保科技有限公司 一种防渗水装配式房屋及防渗水方法
BE1028044B1 (nl) 2020-02-10 2021-09-07 Unilin Wand- of plafondpaneel en wand- of plafondbekleding
IT202000001333U1 (it) * 2020-03-27 2021-09-27 Holz Fach D O O Mezzi di aggancio meccanico per pannelli di pavimentazione o di rivestimento e pannello di pavimentazione o di rivestimento dotato di tali mezzi
NO346085B1 (en) 2020-09-08 2022-02-07 Forestia As A ceiling board, a method for mounting a plurality of same, and a kit of tools for use in the method
CN112172289A (zh) * 2020-10-26 2021-01-05 章鸽子 一种高强度防水保温隔热屋面装饰板
US20240003139A1 (en) 2020-12-01 2024-01-04 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel assembly, a set of panels for forming such assembly and a wall or ceiling obtained therewith
USD971005S1 (en) * 2021-03-19 2022-11-29 Välinge Innovation AB Clip for wall panels
US11814838B2 (en) * 2021-07-02 2023-11-14 I4F Licensing Nv Wall panel for forming a wall covering with multiple panels
NL2028616B1 (en) * 2021-07-02 2023-01-10 I4F Licensing Nv Wall panel for forming a wall covering with multiple panels
CN113931342B (zh) * 2021-10-27 2023-02-24 佛山市粤泰建筑劳务有限公司 一种自带防水机构的预制装配式墙体拼接结构
CN113982214B (zh) * 2021-11-25 2023-02-24 无锡市中旭环保设备有限公司 一种室内防火装饰墙体及其制备方法
CN114776580A (zh) * 2022-05-31 2022-07-22 新界泵业(浙江)有限公司 一种壳体及水泵
WO2023233251A1 (en) 2022-06-01 2023-12-07 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel, connection member and assembly of a wall or ceiling panel and a connection member

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1898364A (en) * 1930-02-24 1933-02-21 George S Gynn Flooring construction
DE2828769A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Oltmanns Heinrich Fa Kastenfoermige bautafel aus extrudiertem kunststoff
AU8920582A (en) * 1981-10-28 1983-05-05 Sealey, B.D. Interlocking panelling
US4769963A (en) * 1987-07-09 1988-09-13 Structural Panels, Inc. Bonded panel interlock device
DE4337743C5 (de) * 1993-11-05 2006-04-06 hülsta-werke Hüls GmbH & Co KG Paneelelement zur Wand- und Deckenverkleidung
DE19503948A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Bub Frank Martin Bauelement zur Verkleidung von Flächen mit Oberflächenelementen
DE29719986U1 (de) 1997-11-11 1998-02-12 hülsta-werke Hüls GmbH & Co. KG, 48703 Stadtlohn Paneelelement zur paneelklammerlosen Befestigung
JPH11350706A (ja) * 1998-06-05 1999-12-21 Nisshin Steel Co Ltd 金属パネル
BE1013148A3 (nl) 1999-11-23 2001-10-02 Unilin Beheer Bv Bekleding alsmede elementen voor het vormen van dergelijke bekleding.
DE10001076C1 (de) 2000-01-13 2001-10-04 Huelsta Werke Huels Kg Paneelelement
EP1120515A1 (de) 2000-01-27 2001-08-01 Triax N.V. Zusammenstellung mit einem Verriegelungselement und mindestens zwei Bauplatten
DE20017114U1 (de) 2000-10-04 2000-12-21 Dammers, Dirk, 47506 Neukirchen-Vluyn Paneelelement

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11085475B2 (en) 2008-12-17 2021-08-10 Flooring Industries Limited, Sarl Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US12123441B2 (en) 2008-12-17 2024-10-22 Unilin Bv Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US11788568B2 (en) 2008-12-17 2023-10-17 Flooring Industries Limited Sarl Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US10731689B2 (en) 2008-12-17 2020-08-04 Unilin, Bvba Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US10323670B2 (en) 2008-12-17 2019-06-18 Unilin, Bvba Composed element, multi-layered board and panel-shaped element for forming this composed element
US10982700B2 (en) 2010-06-03 2021-04-20 Unilin Bv Composed element and corner connection applied herewith
US12000418B2 (en) 2010-06-03 2024-06-04 Unilin, Bv Composed element and corner connection applied herewith
CN102041892A (zh) * 2010-10-20 2011-05-04 向广宏 地板龙骨
DE202016106285U1 (de) 2016-06-29 2017-02-16 SWISS KRONO Tec AG Klammersystem für Paneele
EP3964669A1 (de) * 2017-06-27 2022-03-09 Flooring Industries Limited, SARL Wand- oder deckenplatte und wand- oder deckenanordnung
EP3964670A1 (de) * 2017-06-27 2022-03-09 Flooring Industries Limited, SARL Wand- oder deckenplatte und wand- oder deckenanordnung
US11072929B2 (en) 2017-06-27 2021-07-27 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel and wall or ceiling assembly
US11788300B2 (en) 2017-06-27 2023-10-17 Flooring Industries Limited, Sarl Wall or ceiling panel and wall or ceiling assembly
US11939777B2 (en) 2017-06-27 2024-03-26 Unilin, Bv Wall or ceiling panel and wall or ceiling assembly
BE1025342B1 (nl) * 2017-06-27 2019-02-04 Flooring Industries Limited, Sarl Wand- of plafondpaneel en wand- of plafondinrichting
WO2019003100A1 (en) * 2017-06-27 2019-01-03 Flooring Industries Limited, Sarl WALL OR CEILING PANEL AND WALL OR CEILING ASSEMBLY

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002052113A3 (de) 2003-01-30
DE10064280C1 (de) 2002-10-10
JP2004517234A (ja) 2004-06-10
KR20030081363A (ko) 2003-10-17
RU2003122332A (ru) 2004-12-10
CA2432891A1 (en) 2002-07-04
DE50109019D1 (de) 2006-04-27
CN1531617A (zh) 2004-09-22
CZ20031694A3 (cs) 2003-11-12
NO20032869L (no) 2003-08-22
SK7892003A3 (en) 2004-06-08
NO20032869D0 (no) 2003-06-20
AU2002240860B2 (en) 2006-04-27
EP1343943A2 (de) 2003-09-17
ATE318354T1 (de) 2006-03-15
WO2002052113A2 (de) 2002-07-04
US20060010820A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1343943B1 (de) Platte für den innenausbau und trockenbau sowie verfahren zum erstellen von neuen wänden eines raumes oder zur verkleidung von vorhandenen flächen eines raumes
DE69023921T2 (de) Verfahren zur zusammenfügung von wandtafeln zur herstellung einer versteckten fuge.
DE60106543T2 (de) Mehrteiliges Fussbodensystem, Paneelverbinder mit Dichtung
EP3112545B1 (de) Akustikpaneel
DE10118826A1 (de) Profilleiste
DE19962812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schließen von Fugen
DE102007048801A1 (de) Dämmelement
EP1088945A2 (de) Fassadendämmelement
DE19538226A1 (de) Plattenförmiges Dämmelement aus Mineralwolle
EP1317592A1 (de) Verfahren und system zum lösbaren befestigen eines flächenbauteils auf einem untergrund
DE19640633A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Strukturelementen, entsprechendes Strukturelement und Halteelement hierfür
DE19502733A1 (de) Platten für Gebäudeinnenräume
DE10237076A1 (de) Plattenverband aus Platten aus einem Gipswerkstoff und Verfahren zum Herstellen eines Plattenverbandes
DE19941284A1 (de) Belagsystem sowie Verfahren zur Verlegung desselben
EP1867796B1 (de) Verbundplatte für den Innenausbau
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
DE7725149U1 (de) Keramisches bauelement
DE10051887B4 (de) Verfahren und System zum lösbaren Befestigen eines flächigen Bauteils auf einem Untergrund, insbesondere einer Fliese an einer Wand oder auf einem Boden
DE19860202B4 (de) Plattenverkleidung
EP0154913A2 (de) Wandanschlussprofil
DE19527299A1 (de) Platten für Gebäudeinnenräume
DE202006001545U1 (de) Bausatz zur Erstellung eines Fußbodenbelags aus platten- oder stabartigen Elementen
EP1484195A2 (de) Verkleidungsplatte mit einem Farbstreifen
EP1726735A1 (de) Wandverkleidungssystem
DE20005249U1 (de) Fliesensystem zum wiederaufnehmbaren Verlegen von Fliesen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIRMA HUELSTA-WERKE HUELS GMBH & CO. KG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELSTA-WERKE HUELS GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060222

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50109019

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060724

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

26N No opposition filed

Effective date: 20061123

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: HULSTA-WERKE HULS G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20061231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060523

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109019

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109019

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Effective date: 20120309

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50109019

Country of ref document: DE

Owner name: FLOORING INDUSTRIES LIMITED, SARL, LU

Free format text: FORMER OWNER: HUELSTA-WERKE HUELS GMBH & CO. KG, 48703 STADTLOHN, DE

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109019

Country of ref document: DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50109019

Country of ref document: DE

Representative=s name: MANITZ FINSTERWALD PATENT- UND RECHTSANWALTSPA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201229

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50109019

Country of ref document: DE