EP1321593A2 - Platte als Prallwandelement und Akustikelement - Google Patents

Platte als Prallwandelement und Akustikelement Download PDF

Info

Publication number
EP1321593A2
EP1321593A2 EP02450291A EP02450291A EP1321593A2 EP 1321593 A2 EP1321593 A2 EP 1321593A2 EP 02450291 A EP02450291 A EP 02450291A EP 02450291 A EP02450291 A EP 02450291A EP 1321593 A2 EP1321593 A2 EP 1321593A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
middle layer
wooden
layer
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02450291A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1321593A3 (de
Inventor
Klaus Janschitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH
Original Assignee
Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH filed Critical Diaplan Liegenschaftsverwaltungs GmbH
Publication of EP1321593A2 publication Critical patent/EP1321593A2/de
Publication of EP1321593A3 publication Critical patent/EP1321593A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H3/00Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons
    • E04H3/10Buildings or groups of buildings for public or similar purposes; Institutions, e.g. infirmaries or prisons for meetings, entertainments, or sports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B1/86Sound-absorbing elements slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0867Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements having acoustic absorption means on the visible surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/20Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors for sound insulation
    • E04F15/206Layered panels for sound insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/22Resiliently-mounted floors, e.g. sprung floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8461Solid slabs or blocks layered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/849Groove or slot type openings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2203/00Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for
    • E04F2203/04Specially structured or shaped covering, lining or flooring elements not otherwise provided for comprising a plurality of internal elongated cavities arranged in substantially parallel rows

Definitions

  • the invention relates to a plate with the features of the introductory part Part of claim 1.
  • These plate materials are usually one or more layers constructed and usually have a symmetrical structure of material, Structure and strength.
  • Plates each of which is thin but stable have cover layers made of hardwood, plywood or similar material and have a thicker middle layer made of softwood.
  • Plates are also known in which the individual layers have Grooves or holes are formed and then also perforated or slotted cover plates can be glued.
  • Single-layer solid wood panels are also known in their manufacture the middle layers made of strips of solid wood consist of planed at right angles along the longitudinal edges be glued in width.
  • Known impact protection plates can be grouped into three main groups.
  • the first group includes baffle walls that consist of vibrating, strip-shaped Substructures exist over which load distribution layers made of wood materials, on which the latter a top covering, e.g. a top layer made of refined wood or Linoleum is attached (DE 35 12 371 A and DE 37 29 163A).
  • the second group includes baffles where one layer is off compliant material, such as foam rubber or the like, with load-distributing Plates is covered, being on the load-distributing Plates a top covering is arranged (EP 0 455 616 A and DE 39 25 742 A).
  • the third group of baffles includes those that one Underlay made of an elastic material, such as rubber or the like have a soft top layer, e.g. made of linoleum or from a carpet, as it is especially for use with Baffle walls is known, is arranged.
  • the invention is based on the object, a plate that as elastic impact protection plate and / or acoustic plate can be used, to provide a thin and in the case of a Impact soft-acting top layer can be used, whereby strong shock loads without damaging the top layer or the Upper covering securely in the components behind or below can be derived.
  • the plate according to the invention can be in the area of an impact due to their structure, particularly small deflection troughs Realize, as they have so far only with baffle walls with soft top coverings from carpet or the like were possible, although the outer Layer made of wood or linoleum, for example.
  • middle layer of the plate according to the invention dips the top layer without great inertia and the impact energy is effective absorbed before injuries can occur.
  • this is on their side facing the room with openings, that reach either inside or through the entire plate.
  • Plate and the flexible surface can be the invention Panel due to its good sound absorbing properties can also be used as an acoustic panel.
  • the plate according to the invention at the same time as a sound absorbing panel (acoustic panel) and shock-absorbing plate (impact protection plate) which results in significant savings in design costs can be achieved by gyms or multipurpose halls.
  • the plate according to the invention can by Arrange cavities in the middle layer in combination with Openings on the visible side of the panel by choosing a specific one Ratio of the perforated area to the volume of the voids in the central position a Helmholtz resonator integrated in the plate is provided be effective for sound absorption. You can do this by changing the size of the cavity is the frequency band of the resonance frequency can be selected without changing the outer appearance of the plate. This can often express the wishes of the builders or planners Be taken into account.
  • Helmholtz resonators make it possible to excite one enclosed air volume in combination with a suitable one Size of the mouth opening, which is slit or hole-shaped or also can be formed as a row of holes, the resonance behavior of the Train natural vibrations in a very narrow band.
  • the invention provides an inexpensive, easy to assemble panel (acoustic panel) available despite the different resonator frequencies with the same visible Can integrate surface into walls or ceilings.
  • a plate according to the invention can in the middle Location recesses of various sizes and structures are provided be in their type and size by covering them with a continuous Top plate are no longer visible. This will also be the case Problem of different sized mouth openings solved, because the Recesses in the middle layer of the upper layer are covered.
  • the training according to the invention has a simple and Way the possibility in the view completely identical absorber to build with different resonance frequencies.
  • the panel according to the invention as an acoustic panel without problems mobile absorber or used as a rotatable absorber element be arranged in the desired position only when required.
  • the plate according to the invention thus build inexpensive manufactured absorbers that a precise adjustment of the sound absorption within the plate enable. So it is possible to partially the plate of the invention train as a resonator and a part with holes as Perforated plate transducer design, which makes the excellent Low-tone absorption properties of the plate according to the invention the high-frequency absorption behavior of the perforated plate transducers Have broadband absorbers combined.
  • baffles with a wooden surface consists in the integration of doors and similar components. Due to the irregular component sizes, the actual elasticity of the finished cladding deviate significantly from the target values. The reason for this is that there are known baffle walls all assembly parameters due to the relatively large distances between the Elastic straps significantly affect the actual behavior when Absorption of impacts or blows on the surfaces of the baffle walls impact.
  • the plate can be manufactured industrially as an impact protection plate, whereby all assembly-related changes to the elasticity modules be excluded. Due to the small-scale design, for example Elements of the middle layer will be one in all respects constant elasticity guaranteed.
  • the baffle construction to be used as a visible surface can also be installed over all built-in parts without special Arrangements for the planking of, for example, doors or inspection openings are necessary.
  • An advantage of the plate according to the invention in a preferred embodiment is also because the record is a self-contained impact protection plate, which as a wall plate or Base plate can be used. So all additional expenses, the baffle walls known from the assembly Wood materials occur, are eliminated. This results on the one hand a significant reduction in assembly times and the associated Costs. In addition, assembly errors that previously exist are prevented often lead to dangerous hard spots in wall cladding to have.
  • Impact protection plate in the plate according to the invention provided recesses within the plate body, preferably in the area of the middle layer thereof, can be used in the invention
  • Impact protection plate the elasticity and immersion behavior and furthermore the ball reflection and the immersion trough by simple Means / measures can be set to the desired value. So can e.g. by forming several staggered Slits of power reduction set to the desired value become.
  • the force reduction increases with longer slots.
  • the Immersion behavior of the plate can, for example, to the desired Value can be set by placing several slots on top of each other become.
  • the plate according to the invention as an impact protection plate in a Baffle is used, an embodiment has proven itself in the top plate layer (visible or top layer) thin and the slots in the middle layer are asymmetrical are arranged and lie at a short distance from the top layer, so that the plate can swing as freely as possible.
  • the middle layer deforms such that the Bridges in the area of the slots are compressed and flat lying on top of each other the load on the back plate and if necessary in an existing underlay (fleece or similar) or a substructure can derive without the plate of the invention is damaged.
  • the middle layer of the invention Impact protection plate made of one or more layers of wooden bars, the recesses, for example, arranged offset or slots are formed.
  • the wooden sticks are individually or bonded together with the top layer, so that there is a in the direction of the plate thickness, i.e. normal to the plate level, movable Structure results.
  • the plate thus formed is on the back larger distances can be connected to another plate spanned between existing substructure elements become.
  • the larger on the back of the plate Has cross sections.
  • the attachment of plates according to the invention can be done in a simple manner Manner, e.g. by screwing the plate on the back, on a surface or by other carpentry-related measures.
  • the room side it is also advantageous for the room side to connect facing surfaces so that at Impact load in the joint area also the surface of the neighboring one Plate vibrates and thus no dangerous level differently immersed plates results.
  • the plate according to the invention When using the plate according to the invention as a floor, e.g. in Sports halls, it is advantageous to form the middle layer To let wooden bars of adjacent elements interlock so that there is an offset joint of the individual plates, which is a very good anchoring of the top plate. Training this interlocking of the wooden bars forming the middle layer can again easily and inexpensively achieved with controlled CNC spindle milling that allow the wooden bars of the middle layer like this mill out so that the bar width can be varied so that at each of the plate ends for the insertion of the protruding middle position of the springs of adjacent plates.
  • solid wood boards are divided into strips, received on the Longitudinal recesses after gluing the individual Chopsticks give the favorable technical properties of the plate.
  • One of the advantageous embodiments of the invention is that it with the millings in the middle layer of the plate is possible the trapped air cushion also improve thermal insulation to reach.
  • the recesses in the middle layer of the plate result a reduction in the plate weight and thus an essential one Simplification of work during assembly, e.g. as wall and ceiling cladding.
  • FIGS. 1 to 4 which are used as a wall plate or as a base plate may consist of three layers 1, 2 and 3.
  • Layer 1 is preferably one continuous layer over the length and width of the plate flexible material, such as wood or linoleum, with wood is preferred.
  • the location 1 is the location that corresponds to the room
  • the impact protection plate is attached to the walls and / or floor is.
  • the layer 3 opposite the layer 1 can also a layer of wood or wood-based material.
  • the middle layer 2 is transverse to the surface extension of the impact protection plate compliantly trained. In the embodiment shown it consists of several, preferably over the entire length (across to Fig. 1) the impact protection plate continuous, essentially cuboid, wooden sticks 10.
  • the layer is 2 through slots 12 incorporated into the wooden rods 10 elastic deformable.
  • the slots 12 are parallel to the surface extension the plate aligned.
  • the Slots 12 which are made for example by milling, with Distance from the top and bottom of layer 2 in the Wooden rods 10 are provided and overlap each other in areas.
  • the wooden rods 10 have lateral recesses 14, so that the course shown in FIGS. 1 and 3 Slots 12 results.
  • the wooden bars 10 forming the middle layer 2 are preferably through Glue joined together.
  • Layers 1 and 3 can also be used with the middle layer 2 formed from the wooden rods 10 by gluing be connected.
  • the wooden rods are 10 with each other via the outer layer 1 and / or the layer 3 with one another connected.
  • To form-fitting panels arranged side by side to be able to connect are on the edges, for example by Milling grooves 20 or protruding ribs 22 (springs) provided so that the layers 1 and 3 of adjacent panels together can be positively coupled by the ribs 22 in the grooves 20 engage.
  • Other types of oppositely profiled Shapes for the form-fitting coupling of adjacent panels are also conceivable.
  • FIGS. 5 to 7 of an inventive Impact protection plate differs from that in FIG. 1 to 4 shown embodiment of an impact protection plate, that the middle layer 2 is formed from higher (thicker) wooden bars 10 is, slots 12 are arranged in four levels, such as this is shown in FIGS. 6 and 6a. This results in FIGS. 5 and 6 image of the slots shown in front view and in side view 12 in the wooden bars 10 of the middle layer 2.
  • FIGS. 8 to 10 In the embodiment of an embodiment according to the invention shown in FIGS. 8 to 10 Plate that is essentially the embodiment of the Fig. 1 to 4 corresponds to the upper layer 1 and penetrating up to about half the height of the wooden rods 10 of the middle layer 2 reaching, in the longitudinal direction of the wooden rods 10 forming the plate extending grooves 30 are provided so that the plate of FIGS. 8 to 10 also has sound-absorbing properties, and not only as Impact protection plate but can also serve as an acoustic plate.
  • FIGS. 11 to 13 An impact protection plate with sound absorbing properties is in another embodiment shown in FIGS. 11 to 13.
  • this embodiment which is essentially the embodiment of the 1 to 4 corresponds, for example, are circular in cross section Holes 32, 34 are provided, which partially (holes 32) into the the lower area of the middle layer 2 and holes 34, for example also provided with a circular cross section, the reach through the entire plate.
  • the lower layer 3 is covered with fleece or a similar material his.
  • FIGS. 1 to 4 14 to 16 show an impact protection plate according to the invention.
  • they are the middle layer 2 Wooden rods 10 with slots 12 in only one plane and at their top layer 1 facing side with shallow trough-shaped depressions 38 executed so that there is a further increase in elasticity and thus the shock-absorbing properties of the invention Plate result.
  • 15a shows the plate of FIGS. 14 to 16 in an oblique view, the slots 12 in the wooden rods 10 of the middle layer 2, which the Reach through wooden bars 10 transversely, in the area between depressions 38 are provided, the slots of adjacent wooden rods together aligned. Furthermore, the depressions 38 are on the top adjacent wooden rods 10 provided in alignment with each other.
  • the middle layer 2 is formed by two layers formed by wooden bars 10 arranged side by side, the upper wooden rods 10 recesses 38 and slots 12 (in one plane) have, whereas in the lower, ie adjacent to the lower layer 3 Wooden rods 10 only depressions 38, but no slots 12 are provided.
  • the column 15 between the adjacent Wooden sticks 10 do not go over the entire height of the middle layer 2 by, as in the embodiment of FIGS. 17 and 20 of the Case is.
  • FIGS. 26 to 28 of an inventive Impact protection plate differs from the embodiment 23 to 25 in that also in the lower layer of Wooden rods 10 slots 12 are provided, in the embodiment 26 to 28 the column 15 between adjacent wooden rods 10 both layers of the middle layer 2 do not have the entire height of the wooden rods 10 are formed continuously.
  • Impact protection plate again consists of the top layer 1, the middle layer 2 and the lower layer 3, the slots 12 in the wooden bars 10 forming the middle layer 2 in three planes are provided.
  • Figs. 32 to 34 are in the Wooden bars 10 of the middle layer 2 larger open at the top Recesses are provided so that they are covered by the upper layer 1 Cavities 40 result. These cavities 40 are through slots 42, which in the upper layer 1 in the longitudinal direction of the wooden rods 10 (transversely 32) are provided aligned, open to the outside.
  • This Embodiment of an impact protection plate also has sound absorbing Properties (acoustic panel), with the choice of Size and shape of the cavities 40 on the one hand and the arrangement and Size of the slots 42 on the other hand, the frequency band of the resonance frequency of the cavities 40 acting as Helmholtz resonators can be.
  • FIGS. 32 to 34 differs differ from the embodiment of FIGS. 32 to 34 in that instead the slots 42 in the top layer 1 e.g. circular holes 44 are provided, through which the cavities 40 in the middle position 2 are accessible. Again, by choosing the size of the cavities 40 and the number and shape and size of the holes 44 determines the frequency that are absorbed in the Helmholtz resonators.
  • the 35 and FIG. 36a show that the cavities 40 can be of different sizes in order for different frequencies sound absorbing Helmholtz resonators.
  • FIG. 37a furthermore shows that plates according to the invention - specifically not only the embodiment shown in Figs. 35 to 37a Plate, but all embodiments of the same - on an elastic Substructure 50 made of beams 52 and on them via elastic Upholstery 54 resting strips 56 can be mounted.
  • the wooden rods 10 the middle layer 2 is formed in one piece and the slots 12 or recesses 14, 40 have been made in them by milling.
  • the Bars 10 of the middle layer 2 each made of two interconnected, for example glued, wooden strips 16 and 17 formed. Also here result from the corresponding arrangement of these strips 16, 17 slot-like cavities 12 in the area of the middle layer 2, so that the impact protection properties also in the embodiment 38 to 40 is given.
  • 41 to 43 show an embodiment similar to that of FIG. 38 to 40, the middle layer 2 consisting of two layers of wooden bars 10, which are composed of strips 16 and 17, built is.
  • 45 and 46 show how impact protection plates according to the invention, when used as wall coverings, arranged and can be joined together.
  • a baffle element shown in FIGS. 47 and 48 in the form of a Plate consists of an upper layer 1, a middle layer 2 and a lower layer 3.
  • the middle layer 2 is like the others Embodiments of wooden rods 10 are formed.
  • the wooden sticks 10 can with each other on the adjacent side surfaces connected (e.g. glued), with the outer layers 1, 3 also the wooden bars 10 are connected. Alternatively, it is sufficient if the wooden rods 10 exclusively over the outer layers 1 and / or 3rd are connected to each other, that is, not on their side faces are glued.
  • Figs. 49 and 50 corresponds to those 47 and 48, with the abutting side surfaces the wooden rods 10 recesses 14 are provided (similar 3), so that gaps 15 result that do not reach the top layers 1 and 3.
  • FIG. 49 and 50 is in plan view in FIG. 51 and in Fig. 52 shown in an oblique view, in this embodiment the outer layers 1 and 3 consistently in one piece over the entire plate Plates are.
  • Top layer 1 which is essentially the 49 and 50 and 51 corresponds to both are Top layer 1, as well as the bottom layer 3 from several strips 1 'or 3 'assembled, which is formed in one piece with the wooden rods 10 could be.
  • FIGS. 54 to 57 show an embodiment of an inventive Baffle plate, in which the middle layer 2 from double high wooden rods 10, so that an overall greater strength of the plate compared to that of Figs. 49 and 50 is achieved. in the the rest corresponds to the design of the plate according to FIGS. 54 to 57 that described with reference to FIGS. 49 and 50.
  • a one-piece design of the cover layers 1, 3 is also in the rest 53 in the embodiment of baffle plates.
  • the embodiment of a plate shown in Figs. 59, 60 and 61 again has a top layer 1, a middle layer 2 made of wooden rods 10 and a lower layer 3.
  • the wooden bars 10 have three levels arranged slots 12 which are arranged to overlap each other.
  • FIG. 62 shows an embodiment modified from FIG. 61, in which the top layers 1, 3 in one piece with the wooden rods 10 of the plate are trained.
  • FIG. 62 The embodiment of the plate according to FIG. 62 is in FIG. 63 again in two different side views and in Fig. 65 in Shown top view.
  • 66 to 69 are in the Plate again from a top layer 1, a middle layer 2 Wooden rods 10 and a lower layer 3, holes 32 and 34th provided, the holes being 32 blind holes, whereas the holes 34 and go through from the top layer 1 to the bottom layer 3 enforce these layers.
  • the outer layers 1 and 3 are with the Wooden rods 10 preferably formed in one piece.
  • Fig. 69 it is indicated that the holes 32 and / or 34 either in Area of the adjacent side surface of the rods 10, or in the longitudinal center of the rods 10 can be arranged.
  • the plate in the embodiment shown in Figs. 70 to 73 corresponds in its basic structure to that in FIGS. 49 and 50 shown plate, with the proviso that in the plate in the longitudinal direction of the wooden rods 10 forming the plate 10 grooves 30 are provided, through the upper cover layer 1 to in the Wooden rods 10 formed middle layer 2 are sufficient.
  • blind holes can also be provided 32 may be provided.
  • FIGS. 75 to 78 corresponds with the wooden bars forming the middle layer 2 10 arranged slots 12 and depressions 38 essentially the 14 to 15a shown in FIGS.
  • Fig. 79 shows that the wooden rods 10 are also arranged in the plate may be that the recesses 38 in the upper end surfaces of the Wooden rods 10 are arranged offset from one another.
  • Fig. 80 are as the middle layer 2 two layers of wooden bars 10 arranged side by side with Slots 12 and depressions 38 arranged so that a total gives a greater thickness of the plate thus formed.
  • FIG. 81 to 90 Further modifications of the basic principle of plates with Middle layers of strips in which depressions 38 are provided, show Figs. 81 to 90, which can also be seen that the Wells 38 upwards, that is to the top layer 1 or down to lower layer 3 can point.
  • the one in Fig. 83 is remarkable Shown embodiment, in the recesses on the top and to these recesses 38 on the underside of the wooden strips 10 are provided.
  • 91 to 99 show modifications of the construction of the middle one 38 to 43, wherein it is also indicated that the strips 17 do not have to be continuous (see Fig. 94 and 99), but also as, for example, square plates can be trained.
  • 100 and 101 show, similar to FIG. 37a, that the invention Plates - in principle of whatever design a substructure 50 made of spars 52 and strips 56, which the latter rest with elastic pads 54 between them, can be mounted. 100 shows this using the example of the plate 78 and FIG. 101 using the example of the plate according to FIG. 61.
  • FIGS. 102 plate according to FIG. 58
  • Fig. 103 plate according to Fig. 80
  • FIG. 104 to 105 show an oblique view of the invention Slabs can be used as floor slabs. This shows Fig. 104 using the example of the plate according to Fig. 62, Fig. 105 using the example 58 and FIG. 106 using the example of a plate according to FIG Fig. 80.
  • FIGS. 110 and 111 and Fig. 112 show plates according to the invention, in which the middle layer 2 is formed by wooden rods 10, the are arranged in normal directions to each other, wherein in the shown embodiments of FIGS. 110 to 112, the outer Layers 1, 3 with the adjacent wooden bars 10 of the middle Layers are formed in one piece.
  • 113, 114 and 115 show plates consisting of top layer 1, middle layer 2 from wooden rods 10 and bottom layer 3, being in the Wooden sticks 10 recesses are provided through the top layer 3 are closed to form cavities 40. These cavities 40 are accessible from above, as in FIG. 35, through holes 44. It is shown in Fig. 114 that the cavities 40 are the same large, but may be staggered. Fig. 115 shows a variant in which mutually offset cavities 40 can be of different widths.
  • Fig. 114 additionally shows that the cavities 40 which are cut out are formed in the wooden rods 10, also from the bottom can be accessed here by 3 holes in the lower layer 44 are provided.
  • Fig. 116 shows that in a plate according to this embodiment the cavities 40 can also be of different sizes, whereby in this case long cavities 40 alternate with short cavities 40 are arranged. Fig. 116 also shows that the cavities 40 in the middle layer 2 of a plate is also accessible through slots 44 ' could be.
  • FIGS. 117 and 118 show the middle position.
  • FIGS. 119, 120 show that the size of the cavities 40 is also due to this can be set to the desired level, that several Layers of wooden bars 10 used to form the middle layer 2 are - in the exemplary embodiments shown three layers of Wooden sticks 10 on top of each other.
  • FIG. 120 also shows that cavities 40 communicate with each other through depressions 48 can.
  • cavities 40 in the one formed by the rods 10 middle layer of plates according to the invention show the FIGS. 121 to 127, it also being shown here that the cavities 40 are optionally accessible through holes 44 or through slots 44 ', the cavities 40 from one side and / or from both sides be accessible from here.
  • FIGS. 128 to 134 show the cavities 40 accessible through holes 44 or slots 44 ' are.
  • Layer 135 has an upper one
  • Layer 1 is a middle layer 2 made of wooden rods 10 and a lower layer 3.
  • the wooden rods 10 are in the middle layer in two layers arranged normal to each other.
  • the Cutouts are provided in the upper layer to form cavities 40, which in the exemplary embodiment in FIG. 135 through holes 44 or Grooves 44 'are accessible.
  • the cavities 40 are in the middle layer 2 only over part of the thickness of the middle Layer 2 extending depressions formed.
  • Fig. 138 shows the use of plates of the type in Figs. 1 to 4 embodiments shown in principle, the upper layer 1 is designed like parquet flooring, and the packages with if necessary different widths, combined wooden rods 10 of middle layer 2 connects.
  • an upper layer 1 is provided from packages of wooden bars 10.
  • Fig. 140 shows an embodiment of a plate in which the wooden rods 10 of the middle layer not directly but indirectly, namely over at least one of the outer layers 1 or 3 or over both outer layers 1 and 3 are interconnected. additionally the wooden bars 10 can be spaced apart from one another, as shown in FIG. 140 to have.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Eine Platte, die als Prallwandelement oder als Akustikelement ausgebildet sein kann, besitzt zwei äußere Lagen (1, 3) und eine mittlere Lage (2). In der mittleren Lage (2) sind Hohlräume (12) vorgesehen, die bei Ausbildung der Platte als Prallwandelement, beispielsweise als in mehreren Ebenen angeordnete Schlitze (12), die sich parallel zur Ebene der Platte erstrecken, ausgebildet sind. Durch die Anordnung von Schlitzen (12) in der als Prallwandelement ausgebildeten Platte taucht die einem Raum zugekehrte äußere Lage (1) ohne große Masseträgheit ein und Aufprallenergie wird bei kleinen Durchbiegungsmulden der äußeren Lage (15) wirksam absorbiert. Wenn die Platte als Akustikelement ausgebildet ist, sind die in der mittleren Lage (2) vorgesehenen Hohlräume nach wenigstens einer äußeren Lage (1) oder (3) in durch Löcher oder Schlitze offen, so daß die Hohlräume Schall nach Art eines Helmholtzresonators absorbieren. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Platte mit den Merkmalen des einleitenden Teils von Anspruch 1.
Zum Stand der Technik im Holzinnenausbau gehören Verbundwerkstoffe aus Massivholz, Sperrholz, Kunststoffplatten und Kombinationen daraus. Bekannt sind auch Platten mit verschiedenen Ausnehmungen, wie Schlitzen, oder Löchern, die in die jeweiligen Plattenstrukturen führen oder in ihnen verlaufen.
Diese Plattenmaterialien sind üblicherweise ein- oder mehrlagig aufgebaut und besitzen meist einen symmetrischen Aufbau an Material, Struktur und Stärke.
Bekannt sind z.B. Platten, die eine jeweils dünne, aber stabile Deckschichte aus Hartholz, Sperrholz oder ähnlichem Material aufweisen und eine dickere Mittellage aus Weichholz besitzen.
Die Herstellung dieser Platten erfolgt üblicherweise weitgehend vollautomatisiert, wobei die einzelnen Schichten in jeweils für sich abgeschlossenen Prozessen vorbearbeitet werden, um dann in einem Preßvorgang miteinander verbunden zu werden.
Es sind auch Platten bekannt, bei denen die einzelnen Schichten mit Nuten oder Löchern ausgebildet sind und dann mit ebenfalls gelochten oder geschlitzten Deckplatten verklebt werden.
Bekannt sind auch einschichtige Massivholzplatten, bei deren Herstellung die Mittellagen aus in Streifen geschnittenen Massivholzbrettern bestehen, die an den Längskanten rechtwinkelig gehobelt und in der Breite verleimt werden.
Im Stand der Technik sind elastische Wand- und Fußbodenkonstruktionen bekannt, die sichtseitig einen Oberbelag aus Holz, Linoleum oder ähnlichen Werkstoffen tragen.
Bekannte Prallschutzplatten lassen sich in drei Hauptgruppen zusammenfassen.
Zur ersten Gruppe gehören Prallwände, die aus schwingenden, streifenförmigen Unterkonstruktionen bestehen, über denen Lastverteilerschichten aus Holzwerkstoffen angebracht werden, auf welch letzterem ein Oberbelag, z.B. eine Oberschichte aus veredeltem Holz oder aus Linoleum, angebracht wird (DE 35 12 371 A und DE 37 29 163A).
Zur zweiten Gruppe gehören Prallwände, bei denen eine Lage aus nachgiebigem Werkstoff, wie Schaum-Gummi oder ähnliches, mit lastverteilenden Platten abgedeckt wird, wobei auf den lastverteilenden Platten ein Oberbelag angeordnet wird (EP 0 455 616 A und DE 39 25 742 A) .
Zur dritten Gruppen von Prallwänden gehören diejenigen, die einen Unterbelag aus einem elastischen Werkstoff, wie Gummi oder ähnlichem besitzen, auf dem eine weiche Oberschicht, z.B. aus Linoleum oder aus einem Teppichbelag, wie er insbesondere für den Einsatz bei Prallwänden bekannt ist, angeordnet ist.
Bei Verwendung von Prallschutzplatten, beispielsweise in Sport- und Mehrzweckhallen, haben sich aufgrund bauhygienischer und optischer Anforderungen im Bereich der Prallwände Obermaterialien mit leicht zu reinigenden Oberflächen aus Holz durchgesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Platte, die als elastische Prallschutzplatte und/oder Akustikplatte verwendbar ist, zur Verfügung zu stellen, bei der eine dünne und im Falle eines Anpralles weich wirkende Deckschichte verwendet werden kann, wobei starke Stoßbelastungen ohne Beschädigung der Deckschichte oder des Oberbelages sicher in die dahinter oder darunter liegenden Bauteile abgeleitet werden können.
Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Platte mit den Merkmalen des Anspruches 1.
Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Platte sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der erfindungsgemäßen Platte lassen sich im Bereich eines Aufpralles aufgrund ihres Aufbaus besonders kleine Durchbiegungsmulden verwirklichen, wie sie bisher nur bei Prallwänden mit weichen Oberbelägen aus Teppich oder ähnlichem möglich waren, obwohl die äußere Lage beispielsweise aus Holz oder aus Linoleum besteht.
Aufgrund der kleinteiligen Struktur im Aufbau insbesondere der mittleren Lage der erfindungsgemäßen Platte taucht die Decklage ohne große Masseträgheit ein und die Aufprall-Energie wird wirksam absorbiert, bevor Verletzungen auftreten können.
Daher besteht bei der erfindungsgemäßen als Prallschutzplatte verwendbaren Platte die bisher gegebene Gefahr, dass sich insbesondere Kinder und leichtgewichtige Personen verletzen, nicht. Dies im Gegensatz zu den als zu starr empfundenen, bekannten Prallschutzwänden, denen die oben beschriebene Kleinflächenelastizität der erfindungsgemäßen Platte fehlt, so daß bei bekannten Prallwänden Verletzungen auftreten, da die Prallwand nicht entsprechend nachgibt.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte ist diese an ihrer dem Raum zugekehrten Seite mit Durchbrechungen ausgebildet, die entweder bis in das Innere oder durch die gesamte Platte reichen.
Durch die kleinstrukturierte Ausführung des inneren Teils der erfindungsgemäßen Platte und die biegeweiche Oberfläche kann die erfindungsgemäße Platte aufgrund ihrer guten schallabsorbierenden Eigenschaften auch als Akustikplatte eingesetzt werden.
Aufgrund dieser Möglichkeiten kann die erfindungsgemäße Platte gleichzeitig als schallabsorbierende Platte (Akustikplatte) und schockabsorbierende Platte (Prallschutzplatte) ausgeführt werden, wodurch sich erhebliche Einsparungen an Kosten bei der Ausgestaltung von Turn- oder Mehrzweckhallen erzielen lassen.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte kann durch Anordnen von Hohlräumen in der mittleren Lage in Kombination mit Öffnungen an der Sichtseite der Platte durch Wahl eines bestimmten Verhältnisses der Lochfläche zum Volumen der Hohlräume in der Mittellage ein in die Platte integrierter Helmholtzresonator vorgesehen sein, der zur Schallabsorption wirksam ist. Dabei kann durch Verändern der Größe des Hohlraumes das Frequenzband der Resonanzfrequenz gewählt werden, ohne die äussere Optik der Platte zu verändern. Dadurch kann oft geäusserten Wünschen der Bauherren oder-planer Rechnung getragen werden.
Diese Helmholtzresonatoren ermöglichen es, durch Anregen eines eingeschlossenen Luftvolumens in Kombination mit einer passenden Größe der Mündungsöffnung, die schlitz- oder lochförmig oder auch als Lochreihe ausgebildet werden kann, das Resonanzverhalten der Eigenschwingungen sehr schmalbandig auszubilden.
Durch die Ausbildung verschieden großer Hohlräume mit passenden Öffnungen ist es möglich, gezielt bestimmte Frequenzen zu dämpfen und somit die gewünschte Schallintensität über verschiedene Frequenzen zu bestimmen. Diese Maßnahme hat bisher immer das Problem ergeben, daß der Bau von derartigen Resonatoren teuer und aufwendig ist und die Ausbildung von derartigen Lufträumen nur mit erheblichen architektonischen Nachteilen verwirklicht werden konnte.
Die Erfindung stellt in einer Ausführungsform eine kostengünstige, einfach zu montierende Platte (Akustikplatte) zur Verfügung, die sich trotz verschiedener Resonatorfrequenzen mit gleicher sichtbarer Oberfläche in Wände oder Decken integrieren läßt. Bei dieser Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Platte können in der mittleren Lage Ausnehmungen in verschiedener Größe und Strukturen vorgesehen sein, die in ihrer Art und Größe durch das Abdecken mit einer durchgehenden Oberplatte nicht mehr sichtbar sind. Dabei wird auch das Problem der verschieden großen Mündungsöffnungen gelöst, da die Ausnehmungen in der mittleren Lage der oberen Lage abgedeckt werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung hat man in einfacher Art und Weise die Möglichkeit in der Ansicht vollkommen identische Absorber mit verschiedenen Resonanzfrequenzen zu bauen.
Durch die vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Platte ist es möglich, Resonatoren mit unterschiedlichen Resonanzfrequenzen nebeneinander anzuordnen, ohne daß die unterschiedlichen Volumen der Resonanzräume sichtbar sind.
Aufgrund der gleichmäßigen, leichten und stabilen Grundstruktur kann die erfindungsgemäße Platte als Akustikplatte ohne Probleme als mobiler Absorber oder als drehbares Absorberelement eingesetzt werden, das nur bei Bedarf in der gewünschten Lage angeordnet wird.
In einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platte lassen sich somit kostengünstig hergestellte kombinierte Absorber bauen, die eine präzise Einstellung der Schallabsorption innerhalb der Platte ermöglichen. So ist es möglich, die erfindungsgemäße Platte teilweise als Resonator auszubilden und einen Teil mit Lochung als Lochplattenschwinger auszugestalten, wodurch sich die ausgezeichneten Tieftonabsorptionseigenschaften der erfindungsgemäßen Platte mit dem Hochtonabsorptionsverhalten der Lochplattenschwinger zu einem Breitbandabsorber kombinieren lassen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Platte in ihrer Anwendung als Prallschutzplatte oder als Akustikplatte besteht in einer Ausführungsform darin, dass sie keine problematisch zu entsorgenden und auch hinsichtlich der Alterungsbeständigkeit schwierig einzuschätzenden Kunststoffwerkstoffe benötigt. So kann die erfindungsgemäße Platte "sortenrein" als Holzplatte unproblematisch und kostenschonend entsorgt werden, wenn dies einmal notwendig wird.
Ein erhebliches Problem bei den bekannten Prallwänden mit Holzoberfläche besteht in der Einbindung von Türen und ähnlichen Bauteilen. Durch die unregelmäßigen Bauteilgrößen kann die tatsächliche Elastizität der fertigen Verkleidung stark von den Sollwerten abweichen. Der Grund hiefür liegt darin, dass sich bei den bekannten Prallwänden alle Montageparameter durch die relativ großen Abstände der Elastikträger erheblich auf das tatsächliche Verhalten bei der Absorption von Stößen oder Schlägen auf die Flächen der Prallwände auswirken.
Dieses Problem kann mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden, da die Platte als Prallschutzplatte industriell gefertigt werden kann, wodurch alle montagebedingten Änderungen der Elastizitätsmodule ausgeschlossen werden. Durch die beispielsweise kleinteilig ausgebildeten Elemente der mittleren Lage wird eine in allen Punkten gleichbleibende Elastizität gewährleistet. Darüber hinaus kann durch die Möglichkeit, als Decklage eine dünne Platte oder die Plattenstruktur als Sichtfläche zu verwenden, die Prallwandkonstruktion auch über alle Einbauteile montiert werden, ohne dass besondere Vorkehrungen für die Beplankung von beispielsweise Türen oder Revisionsöffnungen notwendig sind.
Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Platte in einer bevorzugten Ausführungsform liegt weiters darin, dass es sich bei der Platte um eine in sich geschlossene Prallschutzplatte, die als Wandplatte oder Bodenplatte verwendet werden kann, handelt. So können alle Mehraufwendungen, die bei der Montage bisher bekannter Prallwände aus Holzwerkstoffen auftreten, entfallen. Dadurch ergibt sich einerseits eine deutliche Verringerung der Montagezeiten und der damit verbundenen Kosten. Zusätzlich werden Montagefehler verhindert, die bislang häufig zu gefährlich harten Stellen in Wandverkleidungen geführt haben.
Durch die bei der erfindungsgemäßen Platte als Prallschutzplatte vorgesehenen Ausnehmungen innerhalb des Plattenkörpers, vorzugsweise im Bereich der mittleren Lage derselben, kann bei der erfindungsgemäßen Prallschutzplatte die Elastizität und das Eintauchverhalten und weiters die Ballreflexion und die Eintauchmulde durch einfache Mittel/Maßnahmen auf den gewünschten Wert eingestellt werden. So kann z.B. durch das Ausbilden mehrerer versetzt angeordneter Schlitze der Kraftabbau auf den jeweils gewünschten Wert eingestellt werden. Bei längeren Schlitzen erhöht sich der Kraftabbau. Das Eintauchverhalten der Platte kann beispielsweise auf den gewünschten Wert eingestellt werden, indem mehrere Schlitze übereinander angeordnet werden.
Wenn die erfindungsgemäße Platte als Prallschutzplatte in einer Prallwand eingesetzt wird, bewährt sich eine Ausführungsform, bei der die oberste Plattenschichte (Sicht- oder Oberlage) dünn ausgebildet ist, und die Schlitze in der mittleren Lage asymmetrisch angeordnet sind und mit geringem Abstand von der Decklage liegen, so dass die Platte möglichst ungehindert schwingen kann. Bei einem starken Aufprall verformt sich die mittlere Lage derart, dass die Stege im Bereich der Schlitze zusammengedrückt werden, und flach aufeinanderliegend die Last an die rückseitige Platte und allenfalls in eine vorhandene Unterlage (Vlies oder ähnliches) oder eine Unterkonstruktion ableiten können, ohne dass die erfindungsgemäße Platte beschädigt wird.
In einer Ausführungsform besteht die mittlere Lage der erfindungsgemäßen Prallschutzplatte aus einer oder mehreren Lagen von Holzstäben, die mit beispielsweise versetzt angeordneten Ausnehmungen oder Schlitzen ausgebildet sind. Die Holzstäbe werden einzeln oder miteinander verbunden mit der Decklage verklebt, so dass sich eine in Richtung der Plattendicke, d.h. normal zur Plattenebene, bewegliche Struktur ergibt.
Wenn gemäß einer Ausführungsform die so gebildete Platte rückseitig mit einer weiteren Platte verbunden wird, können auch größere Abstände zwischen vorhandenen Unterkonstruktionselementen überspannt werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Platte mit einer dickeren mittleren Lage auszubilden, die auf der Plattenrückseite größere Querschnitte aufweist.
Das Herstellen dieser beispielhaft beschriebenen Teile, z.B. der Holzstäbe der mittleren Lage der erfindungsgemäßen Platte kann mit Hilfe von CNC-gesteuerten Werkzeugen besonders günstig erfolgen. Es ist möglich, die einzelnen Holzstäbe der mittleren Lage im Duchlaufverfahren mit über CNC-gesteuerte Achsen ein- und austauchenden Bearbeitungsspindeln (Fräsen u. dgl.) zu bearbeiten. Diese Herstellung ist aufgrund der vorgegebenen Bearbeitungsschritte äusserst einfach zu automatisieren und kann mit einer Verleimstation zu einer vollautomatisch arbeitenden Anlage zum Herstellen der erfindungsgemäßen Platte gekoppelt werden. So ist die erfindungsgemäße Platte äusserst kostengünstig herzustellen.
Das Befestigen erfindungsgemäßer Platten kann auf einfache Art und Weise, z.B. durch Verschrauben der rückseitig angeordneten Platte, an einer Unterlage oder durch andere tischlermäßige Maßnahmen erfolgen.
Bei der erfindungsgemäßen Platte ist es günstig, auch die der Raumseite zugewandten Flächen miteinander zu verbinden, so dass bei Stoßbelastung im Fugenbereich auch die Oberfläche der benachbarten Platte mitschwingt und sich somit keine gefährliche Stufe durch unterschiedlich weit eintauchende Platten ergibt.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Platte als Fußboden, z.B. in Sporthallen, ist es vorteilhaft, die die mittlere Lage bildenden Holzstäbe benachbarter Elemente ineinandergreifen zu lassen, so dass sich ein versetzter Stoß der einzelnen Platten ergibt, was eine sehr gute Verankerung der obersten Platte zur Folge hat. Die Ausbildung dieser Verzahnung der die Mittellage bildenden Holzstäbe kann wieder einfach und kostengünstig durch gesteuerte CNC-Spindelfräsen erreicht werden, die es erlauben, die Holzstäbe der Mittellage so auszufräsen, dass die Stabbreite so variiert werden kann, dass sich an jeweils an den Plattenenden Öffnungen für das Einschieben der überstehenden mittleren Lage der Federn benachbarter Platten ergeben.
Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Platte in Prallwänden können verschiedene Arten von Einhängeleisten, Klammern oder auch eine direkte Verklebung der Platte als Basis für die Montage herangezogen werden, so dass sich die erfindungsgemäße Platte auch von nicht besonders ausgebildetem Personal einfach und sicher montieren lässt.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Platte werden Massivholzbretter in Streifen aufgeteilt, erhalten an den Längskanten Ausnehmungen, die nach dem Verleimen der einzelnen Stäbchen die günstigen technischen Eigenschaften der Platte ergeben.
Insbesondere ist es durch den Einsatz CNC-gesteuerter Bearbeitungsachsen möglich, die auf den Anwendungszweck abgestimmten Ausnehmungen, Schlitze, usw. im Durchlaufverfahren in die Holzstäbchen einzuarbeiten, ohne eine besondere Geschwindigkeitseinbuße hinnehmen zu müssen. Zu diesem Zweck werden je nach der gewünschten Fräsfigur eine oder mehrere CNC-gesteuerte Bearbeitungsachsen entlang der Werkstückförderstrecke aufgebaut. Die Werkstücke selbst werden zu diesem Zweck in einer Zwangsführung transportiert und haben dabei eine hochpräzise, werkstückabhängige Längenmessung. Dadurch ist es in Verbindung mit einem Leitrechner möglich, die Werkstückgeometrie gemäß der gewünschten vorteilhaften Ausgestaltung der Platte ohne zusätzlichen Aufwand zu bearbeiten. Die einzelnen Holzstäbe werden danach in bekannter Art und Weise in Addition zu einer Platte verarbeitet, die auch zusätzliche Deckschichten aus verschiedenen Materialien erhalten können.
Durch dieses beispielhafte Herstellungsverfahren mit frei programmierbaren Bearbeitungsachsen können in vorteilhafter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ausbildung die Hohlräume innerhalb einzelner Holzstäbe variiert werden. So ist es beispielhaft möglich, die in der Herstellung bisher sehr aufwendigen Helmholtzabsorber ohne Mehraufwand herzustellen.
Es ist durch die Erfindung innerhalb einer einzelnen Platte sogar machbar, Helmholtzresonatoren mit verschiedenen Resonanzfrequenzen unterzubringen.
Ein weiterer, überaus positiver Effekt in einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Platte liegt in der Möglichkeit, die nicht unerhebliche Menge an eingespartem Holz sortenrein als Biomasse zur Verfügung zu haben. Bei ökonomischer Umsetzung dieser Biomasse ist es möglich, die Gestehungskosten dieser erfindungsgemäßen Platte unter jene der bisher bekannten Platten zu halten.
Eine der vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung ist, daß es mit den Ausfräsungen in der mittleren Lage der Platte möglich ist, über den eingeschlossenen Luftpolster auch eine Verbesserung der Wärmedämmung zu erreichen.
Durch die Ausnehmungen in der mittleren Lage der Platte ergibt sich eine Reduktion des Plattengewichtes und somit eine wesentliche Arbeitsvereinfachung bei der Montage, z.B. als Wand- und Deckenverkleidungen.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Platte, in der auf die angeschlossenen Zeichnungen Bezug genommen wird.
Es zeigt:
  • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht der Platte von Fig. 1;
  • Fig. 3 in Schrägansicht zwei Holzstäbe, welche die mittlere Lage der Platte von Fig. 1 und 2 bilden;
  • Fig. 4 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 1 und 2;
  • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Platte von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 6 eine Seitenansicht der Platte von Fig. 5;
  • Fig. 6a die Platte aus Fig. 5 und 6 in Schrägansicht und teilweise weggebrochen;
  • Fig. 7 eine Draufsicht auf die Platte aus den Fig. 5 und 6;
  • Fig. 8 eine weitere Ausführungsform einer Platte mit von der Sichtseite ausgehenden Nuten von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 9 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 10 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 8 und 9;
  • Fig. 11 eine weitere Ausführungsform einer Platte mit Schraublöchern und Durchgangslöchern von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 12 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 13 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 11 und 12;
  • Fig. 14 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Platte von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 15 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 15a in Schrägansicht die Platte aus Fig. 14 und 15, teilweise weggebrochen;
  • Fig. 16 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 14 und 15;
  • Fig. 17 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 18 eine Seitenansicht der Platte von Fig. 17;
  • Fig. 19 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 17 und 18;
  • Fig. 20 eine weitere Ausführungsform einer Platte mit zweilagig ausgebildeter mittlerer Lage;
  • Fig. 21 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 22 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 20 und 21;
  • Fig. 23 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 24 eine Seitenansicht der Platte aus Fig. 23;
  • Fig. 25 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 23 und 24;
  • Fig. 26 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 27 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 28 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 26 und 27;
  • Fig. 29 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 30 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 31 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 29 und 30;
  • Fig. 32 von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen eine Platte mit in der mittleren Lage ausgebildeten Hohlräumen;
  • Fig. 33 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 34 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 32 und 33;
  • Fig. 35 eine Platte mit Hohlräumen in der mittleren Lage von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 36 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 36a die Platte aus Fig. 35 und 36 in Schrägansicht;
  • Fig. 37 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 35 und 36;
  • Fig. 37a die Platte aus den Fig. 35 bis 37 auf einer elastischen Unterkonstruktion in Schrägansicht;
  • Fig. 38 eine andere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 39 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 40 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 38 und 39;
  • Fig. 41 eine Platte in einer Ausführungsform ähnlich der von Fig. 38 mit mehrlagiger mittlerer Lage;
  • Fig. 42 eine Seitenansicht der Platte aus Fig. 41;
  • Fig. 43 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 41 und 42;
  • Fig. 44 als Fussboden bestimmte Platten in Draufsicht;
  • Fig. 45 als Wandverkleidung bestimmte Platten in Ansicht;
  • Fig. 46 eine andere Ausführungsform von Platten als Wandverkleidung,
  • Fig. 47 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 48 eine Seitenansicht der Platte aus Fig. 47;
  • Fig. 49 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 50 eine Seitenansicht der Platte aus Fig. 49;
  • Fig. 51 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 49 und 50;
  • Fig. 52 in Schrägansicht die Platte aus den Fig. 49 bis 51 mit durchgehender Decklage und unterer Lage;
  • Fig. 53 in Schrägansicht die Platte aus den Fig. 49 bis 51 mit unterteilten äußeren, und mit den Holzstäben einstückige Lagen;
  • Fig. 54 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Holzstäbchen aus gesehen;
  • Fig. 55 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 56 eine Draufsicht auf die Platten aus Fig. 54 und 55;
  • Fig. 57 die Platte aus den Fig. 54 bis 56 in Schrägansicht, teilweise weggebrochen;
  • Fig. 58 eine abgeänderte Ausführungsform der Platte aus den Fig. 54 bis 57 mit mit den Holzstäben einstückig ausgebildeten äußeren Lagen in Schrägansicht;
  • Fig. 59 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Stäbchen aus gesehen;
  • Fig. 60 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 61 in Schrägansicht die Platte aus den Fig. 59 und 60 mit getrennt ausgebildeten äußeren Lagen;
  • Fig. 62 die Platte aus den Fig. 59 und 60 in einer abgeänderten Ausführungsform mit einstückig ausgebildeten äußeren Lagen;
  • Fig. 63 von der Stirnseite der Stäbchen aus gesehen eine Platte;
  • Fig. 64 eine Seitenansicht der Platte aus Fig. 63;
  • Fig. 65 eine Draufsicht auf die Platte aus den Fig. 63 und 64;
  • Fig. 66 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Stäbchen aus gesehen;
  • Fig. 67 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 68 eine Draufsicht auf die Platte aus Fig. 66 und 67;
  • Fig. 69 eine Schrägansicht der Platte aus den Fig. 66 bis 68;
  • Fig. 70 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Stäbchen aus gesehen;
  • Fig. 71 eine Platte aus Fig. 70 in Seitenansicht;
  • Fig. 72 die Platte aus den Fig. 70 und 71 in Draufsicht;
  • Fig. 73 in Schrägansicht die Platte aus den Fig. 71 und 72;
  • Fig. 74 in Schrägansicht die Platte aus den Fig. 70 bis 73 mit gelochter Decklage in Schrägansicht;
  • Fig. 75 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Stäbchen aus gesehen;
  • Fig. 76 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 77 eine Draufsicht auf die Platte aus den Fig. 75 und 76;
  • Fig. 78 eine Schrägansicht der Platte aus den Fig. 75 bis 77;
  • Fig. 79 eine abgeänderte Ausführungsform der Platte aus den Fig. 75 bis 78;
  • Fig. 80 eine Ausführungsform einer Platte ähnlich der von Fig. 75 bis 78;
  • Fig. 81 eine Platte von der Stirnseite der Stäbchen aus gesehen, mit zwei mittleren Lagen;
  • Fig. 82 eine Seitenansicht hiezu;
  • Fig. 83 in Seitenansicht ein abgeändertes Stäbchen der Platte aus Fig. 81 und 82;
  • Fig. 84 eine andere Ausführungsform einer Platte in Ansicht von der Stirnseite der Stäbchen aus;
  • Fig. 85 eine Seitenansicht der Platte zu Fig. 84;
  • Fig. 86 eine weitere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Stäbchen aus gesehen mit zwei mittleren Lagen;
  • Fig. 87 eine Seitenansicht der Platte aus Fig. 86;
  • Fig. 88, 89 und 90 Abänderungen der Stäbchen der Platte aus Fig. 86 und 87;
  • Fig. 91 eine abgeänderte Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Stäbchen aus gesehen;
  • Fig. 92 eine Seitenansicht der Platte aus Fig. 91;
  • Fig. 93 eine abgeänderte Ausführungsform einer Platte aus Fig. 91 und 92;
  • Fig. 94 in Schrägansicht die Platte aus Fig. 91 und 92;
  • Fig. 95 bis 98 weitere Ausführungsformen von Platten;
  • Fig. 99 die Platte aus Fig. 95 und 96 in Schrägansicht;
  • Fig. 100 die Platte aus Fig. 79 auf einer elastischen Unterkonstruktion montiert, in Schrägansicht;
  • Fig. 101 in Schrägansicht die Platte aus Fig. 61 auf einer elastischen Unterkonstruktion montiert;
  • Fig. 102 die Platte aus Fig. 58 auf einer elastischen Unterkonstruktion montiert, in Schrägansicht;
  • Fig. 103 in Schrägansicht die Platte aus Fig. 80 auf einer elastischen Unterkonstruktion montiert;
  • Fig. 104 bis 106 Platten aus den Fig. 62, 58 bzw. 80 als Fußbodenbeläge;
  • Fig. 107, 108 und 109 Ausführungsformen von Platten, die zu Wandelementen aneinandergefügt werden können, in Ansicht;
  • Fig. 110 in Schrägansicht eine Ausführungsform einer Platte mit mehreren Lagen;
  • Fig. 111 eine weitere Ausführungsform einer Platte mit zwei Lagen;
  • Fig. 112 eine andere Ausführungsform einer Platte mit zwei Lagen in Schrägansicht;
  • Fig. 113 von der Stirnseite der Stäbchen aus gesehen eine weitere Ausführungsform einer Platte;
  • Fig. 114 die Platte aus Fig. 113 in Schrägansicht;
  • Fig. 115 die Platte aus Fig. 113, 114 in Draufsicht;
  • Fig. 116 eine andere Ausführungsform einer Platte, ähnlich der von Fig. 113 bis 115 in Schrägansicht;
  • Fig. 117 eine weiter abgeänderte Ausführungsform einer mittleren Lage einer Platte;
  • Fig. 118 eine weitere Ausführungsform einer Platte mit Ausnehmungen in der mittleren Lage in Schrägansicht;
  • Fig. 119 eine Ausführungsform der mittleren Lage einer Platte mit Ausnehmungen;
  • Fig. 120 in Schrägansicht eine Ausführungsform einer mittleren Lage mit Aussparungen;
  • Fig. 121 eine andere Ausführungsform einer Platte von der Stirnseite der Stäbchen aus gesehen mit Aussparungen in der mittleren Lage;
  • Fig. 122 in Schrägansicht die Platte aus Fig. 121;
  • Fig. 122a in Draufsicht die Platte aus den Fig. 121 und 122;
  • Fig. 123 bis 127 abgeänderte Ausführungsformen von Platten ähnlich der Ausführungsform von Fig. 121 bis 122a;
  • Fig. 128 eine Platte ähnlich der Ausführungsform von Fig. 121 bis 122a mit einstückig ausgebildeten äußeren Lagen;
  • Fig. 129 in Draufsicht die Platte aus Fig. 128;
  • Fig. 130 eine abgeänderte Ausführungsform der Platte aus Fig. 128, 129;
  • Fig. 131 bis 134 weiter abgeänderte Ausführungsformen von Platten ähnlich der Ausführungsform von Fig. 128 und 129;
  • Fig. 135 in Schrägansicht eine Platte mit Aussparungen in der mittleren Lage;
  • Fig. 136 eine abgeänderte Ausführungsform einer Platte mit Aussparungen in der mittleren Lage in Schrägansicht;
  • Fig. 137 in Schrägansicht eine weitere Ausführungsform einer Platte mit Aussparungen in der mittleren Lage;
  • Fig. 138 in Schrägansicht einen Fußboden mit erfindungsgemäßen Platten;
  • Fig. 139 in Schrägansicht eine andere Ausführungsform eines Fußbodens; und
  • Fig. 140 in Schrägansicht eine Platte mit über die äußeren Lagen verbundenen Holzstäben.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Ausführungsform einer Prallschutzplatte, die als Wandplatte oder als Bodenplatte eingesetzt werden kann, besteht aus drei Lagen 1, 2 und 3. Die Lage 1 ist eine vorzugsweise über die Länge und Breite der Platte durchgehende Lage aus biegeelastischem Werkstoff, wie Holz oder Linoleum, wobei Holz bevorzugt ist. Die Lage 1 ist die Lage, die dem Raum, an dessen Wänden und/oder Boden die Prallschutzplatte angebracht wird, zugewendet ist. Die der Lage 1 gegenüberliegende Lage 3 kann ebenfalls eine Lage aus Holz oder Holzwerkstoff sein.
    Die mittlere Lage 2 ist quer zur Flächenerstreckung der Prallschutzplatte nachgiebig ausgebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht sie aus mehreren, vorzugsweise über die gesamte Länge (quer zur Fig. 1) der Prallschutzplatte durchgehenden, im wesentlichen quaderförmigen, Holzstäben 10.
    In dem in Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Lage 2 durch in die Holzstäbe 10 eingearbeitete Schlitze 12 elastisch verformbar ausgebildet. Die Schlitze 12 sind parallel zur Flächenerstreckung der Platte ausgerichtet.
    In dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Schlitze 12, die beispielsweise durch Fräsen hergestellt sind, mit Abstand von der Oberseite und von der Unterseite der Lage 2 in den Holzstäben 10 vorgesehen, und überlappen einander bereichsweise. Zusätzlich weisen die Holzstäbe 10 seitliche Ausnehmungen 14 auf, so dass sich insgesamt der in den Fig. 1 und 3 gezeigte Verlauf der Schlitze 12 ergibt.
    Die die mittlere Lage 2 bildenden Holzstäbe 10 sind bevorzugt durch Leimen miteinander verbunden. Auch die Lagen 1 und 3 können mit der aus den Holzstäben 10 gebildeten mittleren Lage 2 durch Leimen verbunden sein. In einer Ausführungsform sind die Holzstäbe 10 miteinander über die äußere Lage 1 und/oder die Lage 3 miteinander verbunden.
    Um nebeneinander angeordnete Platten formschlüssig miteinander verbinden zu können, sind an den Rändern, beispielsweise durch Fräsen hergestellte Nuten 20 bzw. vorstehende Rippen 22 (Federn) vorgesehen, so dass die Lagen 1 und 3 benachbarter Platten miteinander formschlüssig gekuppelt werden können, indem die Rippen 22 in die Nuten 20 eingreifen. Andere Arten von gegengleich profilierten Formgebungen für das formschlüssige Kuppeln benachbarter Platten sind ebenfalls denkbar.
    Die in den Fig. 5 bis 7 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prallschutzplatte unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform einer Prallschutzplatte dadurch, dass die mittlere Lage 2 aus höheren (dickeren) Holzstäben 10 gebildet ist, wobei Schlitze 12 in vier Ebenen angeordnet sind, wie dies Fig. 6 und 6a zeigen. Dadurch ergibt sich das in den Fig. 5 und 6 in Stirnansicht bzw. in Seitenansicht gezeigte Bild der Schlitze 12 in den Holzstäben 10 der mittleren Lage 2.
    Bei der in den Fig. 8 bis 10 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Platte, die im wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 entspricht, sind die obere Lage 1 durchsetzende und bis etwa zur halben Höhe der Holzstäbe 10 der mittleren Lage 2 reichende, in Längsrichtung der die Platte bildenden Holzstäbe 10 verlaufende Nuten 30 vorgesehen, so dass die Platte der Fig. 8 bis 10 auch schallabsorbierende Eigenschaften besitzt, und nicht nur als Prallschutzplatte sondern auch als Akustikplatte dienen kann.
    Eine Prallschutzplatte mit schallabsorbierenden Eigenschaften ist in einer anderen Ausführungsform in den Fig. 11 bis 13 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform, die im wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 1 bis 4 entspricht, sind im Querschnitt beispielsweise kreisrunde Löcher 32, 34 vorgesehen, die teilweise (Löcher 32) bis in den unteren Bereich der mittleren Lage 2 reichen und Löcher 34 beispielsweise mit ebenfalls kreisrundem Querschnitt vorgesehen, die durch die gesamte Platte reichen. Bei dieser Ausführungsform kann die untere Lage 3 mit Vlies oder einem ähnlichem Werkstoff belegt sein.
    Eine Abwandlung der in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prallschutzplatte zeigen die Fig. 14 bis 16. Bei dieser Ausführungsform sind die die mittlere Lage 2 bildenden Holzstäbe 10 mit Schlitzen 12 in nur einer Ebene und an ihrer der oberen Lage 1 zugekehrten Seite mit flach muldenförmigen Vertiefungen 38 ausgeführt, so dass sich eine weitere Erhöhung der Elastizität und damit der schockabsorbierenden Eigenschaften der erfindungsgemäßen Platte ergeben.
    Die Fig. 15a zeigt die Platte der Fig. 14 bis 16 in Schrägansicht, die Schlitze 12 in den Holzstäben 10 der Mittellage 2, welche die Holzstäbe 10 quer durchgreifen, im Bereich zwischen Vertiefungen 38 vorgesehen sind, wobei die Schlitze benachbarter Holzstäbe miteinander fluchten. Weiters sind die Vertiefungen 38 an der Oberseite benachbarter Holzstäbe 10 miteinander fluchtend vorgesehen.
    Die Fig. 17 bis 19 zeigen eine Weiterbildung der Prallschutzplatte der Fig. 14 bis 16, bei der die Aussparungen 14 zwischen benachbarten Holzstäben 10 der mittleren Lage 2 nicht über die gesamte Höhe der Holzstäbe 10 durchgehen, so dass lotrechte Spalten 15 vorliegen, die von der oberen Lage 1 bis in die mittlere Lage reichen und im Abstand zur unteren Lage 3 enden.
    Bei der Prallschutzplatte in der Ausführungsform der Fig. 20 bis 22 ist die mittlere Lage durch zwei Schichten von Holzstäben 10 der in den Fig. 17 und 18 erläuterten Ausführungsform, jedoch ohne Schlitze 12 angeordnet, so dass sich eine größere Stärke der mittleren Lage 2 ergibt.
    Bei der Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prallschutzplatte gemäß Fig. 23 bis 25 wird die mittlere Lage 2 durch zwei Schichten von nebeneinander angeordneten Holzstäben 10 gebildet, wobei die oberen Holzstäbe 10 Vertiefungen 38 und Schlitze 12 (in einer Ebene) aufweisen, wogegen in den unteren, also an die untere Lage 3 angrenzenden Holzstäben 10 nur Vertiefungen 38, aber keine Schlitze 12 vorgesehen sind. Die Spalte 15 zwischen den einander benachbarten Holzstäben 10 gehen nicht über die gesamte Höhe der mittleren Lage 2 durch, wie dies bei der Ausführungsform von Fig. 17 und 20 der Fall ist.
    Die in den Fig. 26 bis 28 gezeigte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prallschutzplatte unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 23 bis 25 dadurch, dass auch in der unteren Schicht von Holzstäben 10 Schlitze 12 vorgesehen sind, wobei im Ausführungsbeispiel der Fig. 26 bis 28 die Spalte 15 zwischen benachbarten Holzstäben 10 beider Schichten der mittleren Lage 2 nicht über die gesamte Höhe der Holzstäbe 10 durchgehend ausgebildet sind.
    Die in den Fig. 29 bis 31 gezeigte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Prallschutzplatte besteht wieder aus der oberen Lage 1, der mittleren Lage 2 und der unteren Lage 3, wobei die Schlitze 12 in den die mittlere Lage 2 bildenden Holzstäben 10 in drei Ebenen vorgesehen sind.
    Bei der in den Fig. 32 bis 34 gezeigten Ausführungsform sind in den Holzstäben 10 der mittleren Lage 2 größere nach oben hin offene Ausnehmungen vorgesehen, so dass sich von der oberen Lage 1 abgedeckte Hohlräume 40 ergeben. Diese Hohlräume 40 sind durch Schlitze 42, die in der oberen Lage 1 in Längsrichtung der Holzstäbe 10 (quer zur Fig. 32) ausgerichtet vorgesehen sind, nach aussen offen. Diese Ausführungsform einer Prallschutzplatte besitzt ebenfalls schallabsorbierende Eigenschaften (Akustikplatte), wobei durch Wahl der Größe und Form der Hohlräume 40 einerseits und die Anordnung und Größe der Schlitze 42 anderseits das Frequenzband der Resonanzfrequenz der als Helmholtzresonatoren wirkenden Hohlräume 40 bestimmt werden kann.
    Die in den Fig. 35 bis 37 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 32 bis 34 dadurch, dass statt der Schlitze 42 in der oberen Lage 1 z.B. kreisrunde Löcher 44 vorgesehen sind, durch welche die Hohlräume 40 in der mittleren Lage 2 zugänglich sind. Auch hier kann durch Wahl der Größe der Hohlräume 40 und der Zahl und Form und Größe der Löcher 44 die Frequenz bestimmt werden, die in den Helmholtzresonatoren absorbiert wird. Die Fig. 35 und die Fig. 36a lassen erkennen, daß die Hohlräume 40 verschieden groß sein können, um für verschiedene Frequenzen als schallabsorbierende Helmholtzresonatoren zu wirken.
    Die Fig. 37a zeigt weiters, dass erfindungsgemäße Platten - und zwar nicht nur die in den Fig. 35 bis 37a gezeigte Ausführungsform einer Platte, sondern alle Ausführungsformen derselben - auf einer elastischen Unterkonstruktion 50 aus Trägern 52 und auf diesen über elastische Polster 54 aufliegenden Leisten 56 montiert werden kann.
    Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 bis 37 sind die Holzstäbe 10 der mittleren Lage 2 einstückig ausgebildet und sind die Schlitze 12 bzw. Ausnehmungen 14, 40 in ihnen durch Fräsen hergestellt worden. Bei der in den Fig. 38 bis 40 gezeigten Ausführungsform sind die Stäbe 10 der mittleren Lage 2 aus jeweils zwei miteinander verbundenen, beispielsweise verleimten, Holzleisten 16 und 17 gebildet. Auch hier ergeben sich durch die entsprechende Anordnung dieser Leisten 16, 17 schlitzartige Hohlräume 12 im Bereich der mittleren Lage 2, so dass die Prallschutzeigenschaften auch bei der Ausführungsform der Fig. 38 bis 40 gegeben ist.
    Die Fig. 41 bis 43 zeigen eine Ausführungsform ähnlich der von Fig. 38 bis 40, wobei die mittlere Lage 2 aus zwei Schichten aus Holzstäben 10, die aus Leisten 16 und 17 zusammengesetzt sind, aufgebaut ist.
    Um aneinander grenzende Platten, insbesondere wenn sie als Bodenplatten verwendet werden, auch im Bereich der mittleren Lage formschlüssig miteinander zu verbinden, können die Enden der Holzstäbe 10, so wie in Fig. 44 gezeigt, beispielsweise durch Fräsen an ihren Rändern gegengleich ausgebildet werden. Durch Zusammenschieben der beiden Prallschutzplatten wird eine formschlüssige Verbindung durch Ineinandergreifen der beispielsweise kammartig ausgebildeten, stirnseitigen Ränder der Platten gewährleistet.
    Die Fig. 45 und 46 zeigen, wie erfindungsgemäße Prallschutzplatten, wenn sie als Wandverkleidungen eingesetzt werden, angeordnet und aneinandergefügt werden können.
    Ein in den Fig. 47 und 48 gezeigtes Prallwandelement in Form einer Platte besteht aus einer oberen Lage 1, einer mittleren Lage 2 und einer unteren Lage 3. Die mittlere Lage 2 ist so wie bei den anderen Ausführungsformen von Holzstäben 10 gebildet. Die Holzstäbe 10 können miteinander an den aneinander anliegenden Seitenflächen verbunden (z.B. verleimt) sein, wobei auch die Außenlagen 1, 3 mit den Holzstäben 10 verbunden sind. Alternativ genügt es auch, wenn die Holzstäbe 10 ausschließlich über die Außenlagen 1 und/oder 3 miteinander verbunden sind, also an ihren Seitenflächen nicht miteinander verleimt sind.
    Die in den Fig. 49 und 50 gezeigte Ausführungsform entspricht denen von Fig. 47 und 48, wobei an den aneinander anliegenden Seitenflächen der Holzstäbe 10 Aussparungen 14 vorgesehen sind (ähnlich jenen von Fig. 3), so daß sich im Bereich der Mittellage Spalten 15 ergeben, die nicht bis zu den Decklagen 1 und 3 reichen.
    Die Platte gemäß Fig. 49 und 50 ist in Fig. 51 in Draufsicht und in Fig. 52 in Schrägansicht gezeigt, wobei bei dieser Ausführungsform die Außenlagen 1 und 3 über die gesamte Platte durchgehend einstückige Platten sind.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 53, die im wesentlichen der Platte gemäß Fig. 49 und 50 sowie 51 entspricht, sind sowohl die Decklage 1, als auch die untere Lage 3 aus mehreren Leisten 1' bzw. 3' zusammengesetzt, die mit den Holzstäben 10 einstückig ausgebildet sein können.
    Die Fig. 54 bis 57 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Prallwandplatte, bei der die mittlere Lage 2 aus doppelt hohen Holzstäben 10 besteht, so daß eine insgesamt größere Stärke der Platte verglichen mit der der Fig. 49 und 50 erreicht wird. Im übrigen entspricht die Ausführung der Platte gemäß Fig. 54 bis 57 der anhand der Fig. 49 und 50 beschriebenen.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 58, die ähnlich der von Fig. 57 aufgebaut ist, sind die äußeren Decklagen 1, 3 mit den Holzleisten 10 einstückig ausgebildet, so daß eine weitere Vereinfachung der Konstruktion erreicht wird.
    Eine einstückige Ausbildung der Decklagen 1, 3 ist im übrigen auch bei der Ausführungsform von Prallplatten gemäß Fig. 53 denkbar.
    Die in den Fig. 59, 60 und 61 gezeigte Ausführungsform einer Platte besitzt wieder eine Decklage 1, eine Mittellage 2 aus Holzstäben 10 und eine untere Lage 3. Die Holzstäbe 10 besitzen in drei Ebenen angeordnete Schlitze 12, die einander überlappend angeordnet sind.
    Zusätzlich sind an aneinander anliegenden Seitenflächen der Holzstäbe 10 der mittleren Lage 2, also den Flächen, die zu den äußeren Lagen 1 und 3 normal stehen, bereichsweise Aussparungen 14 vorgesehen, wie dies insbesondere aus Fig. 61 erkennbar ist.
    Fig. 62 zeigt eine gegenüber Fig. 61 abgewandelte Ausführungsform, bei der die Decklagen 1, 3 mit den Holzstäben 10 der Platte einstückig ausgebildet sind.
    Die Ausführungsform der Platte gemäß Fig. 62 ist in den Fig. 63 nochmals in zwei unterschiedlichen Seitenansichten und in Fig. 65 in Draufsicht dargestellt.
    Bei der in den Fig. 66 bis 69 gezeigten Ausführungsform sind in der Platte, die wieder aus einer Decklage 1, einer mittleren Lage 2 aus Holzstäben 10 und einer unteren Lage 3 besteht, Löcher 32 und 34 vorgesehen, wobei die Löcher 32 Sacklöcher sind, wogegen die Löcher 34 von der Decklage 1 bis zur unteren Lage 3 durchgehen und auch diese Lagen durchsetzen. Die äußeren Lagen 1 und 3 sind mit den Holzstäben 10 bevorzugt einstückig ausgebildet.
    In Fig. 69 ist angedeutet, daß die Löcher 32 und/oder 34 entweder im Bereich der aneinandergrenzenden Seitenfläche der Stäbe 10, oder in der Längsmitte der Stäbe 10 angeordnet sein können.
    Die Platte in der in den Fig. 70 bis 73 gezeigten Ausführungsform entspricht in ihrem grundsätzlichen Aufbau der in den Fig. 49 und 50 gezeigten Platte, mit der Maßgabe, daß in der Platte in Längsrichtung der die Platte bildenden Holzstäbe 10 verlaufende Nuten 30 vorgesehen sind, die durch die obere Decklage 1 bis in die von den Holzstäben 10 gebildete mittlere Lage 2 reichen.
    Wie die Fig. 74 zeigt, können alternativ zu den Nuten 30 auch Sacklöcher 32 vorgesehen sein.
    Die in den Fig. 75 bis 78 gezeigte Ausführungsform einer Platte entspricht mit den in den die mittlere Lage 2 bildenden Holzstäben 10 angeordneten Schlitzen 12 und Vertiefungen 38 im wesentlichen der anhand der Fig. 14 bis 15a gezeigten Ausführungsform.
    Fig. 79 zeigt, daß die Holzstäbe 10 in der Platte auch so angeordnet sein können, daß die Vertiefungen 38 in den oberen Endflächen der Holzstäbe 10 zueinander versetzt angeordnet sind.
    Bei der in Fig. 80 gezeigten Ausführungsform sind als mittlere Lage 2 zwei Lagen von nebeneinander angeordneten Holzstäben 10 mit Schlitzen 12 und Vertiefungen 38 angeordnet, so daß sich insgesamt eine größere Stärke der so gebildeten Platte ergibt.
    Weitere Abwandlungen des grundsätzlichen Prinzips von Platten mit Mittellagen aus Leisten, in denen Vertiefungen 38 vorgesehen sind, zeigen die Fig. 81 bis 90, welchen auch zu entnehmen ist, daß die Vertiefungen 38 nach oben, also zur Decklage 1 oder nach unten zur unteren Lage 3 weisen können. Bemerkenswert ist die in Fig. 83 gezeigte Ausführungsform, bei der Vertiefungen an der Oberseite und zu diesen versetzt Vertiefungen 38 an der Unterseite der Holzleisten 10 vorgesehen sind.
    Die Fig. 91 bis 99 zeigen Abwandlungen der Konstruktion der mittleren Lage gemäß den Fig. 38 bis 43, wobei auch angedeutet ist, daß die Leisten 17 nicht durchgehend ausgebildet sein müssen (siehe Fig. 94 und 99), sondern auch als beispielsweise quadratische Plättchen ausgebildet sein können.
    Die Fig. 100 und 101 zeigen ähnlich wie die Fig. 37a, daß erfindungsgemäße Platten - im Prinzip gleich welcher Ausführungsform-auf einer Unterkonstruktion 50 aus Holmen 52 und Leisten 56, die auf letzteren unter Zwischenlage elastischer Polster 54 aufliegen, montiert sein können. Dies zeigt Fig. 100 am Beispiel der Platte gemäß Fig. 78 und Fig. 101 am Beispiel der Platte gemäß Fig. 61.
    Weitere Beispiele für auf Unterkonstruktionen gemäß Fig. 37a angeordneten Platten zeigen die Fig. 102 (Platte gemäß Fig. 58) und Fig. 103 (Platte gemäß Fig. 80).
    Die Fig. 104 bis 105 zeigen in Schrägansicht wie erfindungsgemäße Platten als Fußbodenplatten eingesetzt werden können. Dies zeigt Fig. 104 am Beispiel der Platte gemäß Fig. 62, Fig. 105 am Beispiel der Platte gemäß Fig. 58 und Fig. 106 am Beispiel einer Platte gemäß Fig. 80.
    Die Fig. 107 bis 109 zeigen, wie erfindungsgemäße Platten zusammengesetzt werden können, wie dies grundsätzlich bereits anhand der Figuren 44 bis 46 beschrieben worden ist.
    Die Fig. 110 und 111 sowie Fig. 112 zeigen erfindungsgemäße Platten, bei denen die mittlere Lage 2 durch Holzstäbe 10 gebildet ist, die in zueinander normalen Richtungen angeordnet sind, wobei in den gezeigten Ausführungsbeispielen der Fig. 110 bis 112 die äußeren Lagen 1, 3 mit den an diese angrenzenden Holzstäben 10 der mittleren Lagen einstückig ausgebildet sind.
    Die Fig. 113, 114 und 115 zeigen Platten, bestehend aus Decklage 1, mittlerer Lage 2 aus Holzstäben 10 und unterer Lage 3, wobei in den Holzstäben 10 Aussparungen vorgesehen sind, die durch die Decklage 3 verschlossen werden, um Hohlräume 40 zu bilden. Diese Hohlräume 40 sind, wie bei der Fig. 35 durch Löcher 44 von oben her zugänglich. Dabei ist in Fig. 114 gezeigt, daß die Hohlräume 40 zwar gleich groß, aber zueinander versetzt angeordnet sein können. Fig. 115 zeigt eine Variante, bei der zueinander versetzte Hohlräume 40 unterschiedlich breit ausgebildet sein können.
    Fig. 114 zeigt zusätzlich, daß die Hohlräume 40, die durch Aussparungen in den Holzstäben 10 gebildet werden, auch von der Unterseite her zugänglich sein können, indem in der unteren Lage 3 Löcher 44 vorgesehen sind.
    Die Fig. 116 zeigt, daß bei einer Platte gemäß dieser Ausführungsform die Hohlräume 40 auch unterschiedlich groß sein können, wobei in diesem Fall lange Hohlräume 40 mit kurzen Hohlräumen 40 abwechselnd angeordnet sind. Fig. 116 zeigt auch, daß die Hohlräume 40 in der mittleren Lage 2 einer Platte auch durch Schlitze 44' zugänglich sein können.
    Weitere Ausführungsformen und Varianten von Hohlräumen 40 in der mittleren Lage zeigen die Fig. 117 und 118.
    Die Fig. 119, 120 zeigen, daß die Größe der Hohlräume 40 auch dadurch auf das gewünschte Maß eingestellt werden kann, daß mehrere Lagen von Holzstäben 10 zur Bildung der mittleren Lage 2 herangezogen werden - in gezeigten Ausführungsbeispielen drei Lagen von Holzstäben 10 übereinander. Zusätzlich ist in Fig. 120 noch gezeigt, daß Hohlräume 40 durch Vertiefungen 48 miteinander kommunizieren können.
    Weitere Varianten mit Hohlräumen 40 in der durch die Stäbe 10 gebildeten mittleren Lage von erfindungsgemäßen Platten zeigen die Fig. 121 bis 127, wobei auch hier gezeigt ist, daß die Hohlräume 40 wahlweise durch Löcher 44 oder durch Schlitze 44' zugänglich sind, wobei die Hohlräume 40 von einer Seite und/oder von beiden Seiten her zugänglich sein können.
    Weitere Ausführungsmöglichkeiten von in diesem Fall einstückig ausgebildeten Platten, die Decklage 1, Mittellage 2 und untere Lage 3 werden von Holzstäben 10 gebildet, zeigen die Fig. 128 bis 134, wobei die Hohlräume 40 durch Löcher 44 oder Schlitze 44' zugänglich sind.
    Die Ausführungsform einer Platte gemäß Fig. 135 besitzt eine obere Lage 1 eine mittlere Lage 2 aus Holzstäben 10 und eine untere Lage 3. Dabei sind die Holzstäbe 10 in der mittleren Lage in zwei Schichten normal zueinander stehend angeordnet. In den Holzstäben 10 der oberen Lage sind Aussparungen zur Bildung von Hohlräumen 40 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel in Fig. 135 durch Löcher 44 bzw. Nuten 44' zugänglich sind.
    Bei der Ausführungsform einer Platte gemäß Fig. 136 sind zwei Schichten von Holzstäben 10 vorgesehen, welche die mittlere Lage 2 bilden, wobei in diesem Fall die Holzstäbe 10 zueinander parallel ausgerichtet sind. In den Holzstäben 10 sind Aussparungen zur Bildung von Hohlräumen 40 vorgesehen, die durch Schlitze 44' bzw. Löcher 44 zugänglich sind.
    Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 137 sind die Hohlräume 40 in der mittleren Lage 2 durch sich nur über einen Teil der Dicke der mittleren Lage 2 erstreckende Vertiefungen gebildet.
    Fig. 138 zeigt die Verwendung von Platten der in den Fig. 1 bis 4 grundsätzlich gezeigten Ausführungsformen, wobei die obere Lage 1 parkettbodenartig ausgeführt ist, und die zu Paketen mit gegebenenfalls unterschiedlicher Breite, zusammengefassten Holzstäbe 10 der mittleren Lage 2 miteinander verbindet.
    Das zeigt für einen Schiffboden die Fig. 139, wobei in diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Schiffboden und der mittleren Lage 2 aus Paketen von Holzstäben 10 eine obere Lage 1 vorgesehen ist.
    Fig. 140 zeigt eine Ausführungsform einer Platte, bei der die Holzstäbe 10 der mittleren Lage nicht unmittelbar sondern mittelbar, nämlich über wenigstens eine der äußeren Lagen 1 oder 3 oder über beide äußere Lagen 1 und 3 miteinander verbunden sind. Zusätzlich können die Holzstäbe 10 voneinander - wie in Fig. 140 gezeigt-Abstand haben.

    Claims (32)

    1. Platte, die als Prallwandelement und/oder Akustikelement ausgebildet ist und zwei äußere Lagen (1, 3) und eine mittlere Lage (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren Lage (2) Hohlräume (12, 15, 30, 32, 34, 38, 40) vorgesehen sind.
    2. Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Lage (2) aus Holzstäben (10) besteht.
    3. Platte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstäbe (10) der mittleren Lage (2) über die Länge der Platte einstückig durchgehend sind.
    4. Platte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstäbe (10) miteinander verleimt sind.
    5. Platte nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstäbe (10) mit wenigstens einer der äußeren Lagen (1, 3) verleimt sind.
    6. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Lagen (1, 3) aus Holzwerkstoff bestehen.
    7. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der äußeren Lagen (1, 3) Durchbrechungen (42, 44) vorgesehen sind, die mit Hohlräumen (40) in der mittleren Lage (2) kommunizieren.
    8. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen in der äußeren Lage (1, 3) Löcher (44) mit kreisrunder Umrißform sind.
    9. Platte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen in der äußeren Lage (1, 3) Langschlitze (42) sind.
    10. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren Lage (2) sich über deren gesamte, quer zur Ebene der Platte gemessene Dicke erstreckende Aussparungen (40) vorgesehen sind.
    11. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren Lage (2) schlitzförmige Aussparungen (12), die parallel zur Ebene der Platte ausgerichtet sind, vorgesehen sind.
    12. Platte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß schlitzförmige Aussparungen (12) in der mittleren Lage (2) in zwei oder mehreren Ebenen vorgesehen sind.
    13. Platte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmigen Aussparungen (12) in benachbarten Ebenen einander überlappen.
    14. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Ränder von Platten zur formschlüssigen Verbindung einander benachbarter Platten gegengleich profiliert ausgebildet sind.
    15. Platte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Ränder von Platten mit Nuten (20) und Federn (22) ausgebildet sind.
    16. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume in der mittleren Lage (2) und die Durchbrechungen in wenigstens einer äußeren Lage (1, 3) als Löcher (32, 34), die zu wenigstens einer Großfläche der Platte hin offen sind, ausgebildet sind.
    17. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume in der mittleren Lage (2) und die Durchbrechungen in wenigstens einer äußeren Lage (1, 3) als Langschlitze (30) ausgebildet sind, die zu wenigstens einer äußeren Lage (1, 3) hin offen sind.
    18. Platte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Langschlitze (30) in Richtung der Längserstreckung der die mittleren Lage (2) bildenden Holzstäbe (10) verlaufen.
    19. Platte nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt kreisrunde oder längliche Durchbrechungen (30, 32, 34) in den äußeren Lagen (1, 3) mit Hohlräumen in der mittleren Lage (2) fluchten und konturgleich ausgebildet sind.
    20. Platte nach einem der Ansprüche 2 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer voneinander zugekehrten, zur Flächenerstreckung der Platte normal stehenden Seitenflächen der die mittlere Lage (2) bildenden Holzstäbe (10) Ausnehmungen (14) vorgesehen sind.
    21. Platte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14) über die gesamte Länge der Holzstäbe (10) durchgehend ausgebildet sind.
    22. Platte nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (14) nur über einen Teil der quer zur Ebene der Platte ausgerichteten Seitenfläche der Holzstäbe (10) erstrecken.
    23. Platte nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ausnehmungen (14) über die gesamte Höhe der quer zur Flächenerstreckung der Platte ausgerichteten Seitenfläche der Holzstäbe (10) erstrecken.
    24. Platte nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (14) an den Seitenflächen der Holzstäbe (10) in Längsrichtung der Holzstäbe (10) unterbrochen sind.
    25. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß an der wenigstens einen äußeren Lage (1, 3) zugekehrten Fläche der Mittellage (2) muldenförmige Vertiefungen (38) vorgesehen sind.
    26. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (40) in der mittleren Lage (2) eine größere Grundfläche besitzen als die Durchbrechungen (42, 44) in der wenigstens einen äußeren Lage (1, 3).
    27. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß in der mittleren Lage (2) Hohlräume (40) mit unterschiedlicher Größe und/oder Gestalt vorgesehen sind.
    28. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß einander benachbarte Hohlräume (40)in der mittleren Lage (2) über Verbindungsöffnungen (48) miteinander kommunizieren.
    29. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Lage (2) wenigstens zwei übereinander angeordnete Lagen, insbesondere Lagen aus Holzstäben (10) aufweist.
    30. Platte nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Lage (2) mit wenigstens einer der äußeren Lagen (1, 3) einstückig ausgebildet ist.
    31. Platte nach einem der Ansprüche 2 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Holzstäbe (10) der mittleren Lage (2) aus Leisten (16, 17) zusammengesetzt sind.
    32. Platte nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die den äußeren Lagen (1, 3) zugekehrten Leisten (17) der Holzstäbe (10) mit Unterbrechungen ausgebildet sind.
    EP02450291A 2001-12-21 2002-12-23 Platte als Prallwandelement und Akustikelement Withdrawn EP1321593A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    AT20212001 2001-12-21
    AT20212001 2001-12-21

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1321593A2 true EP1321593A2 (de) 2003-06-25
    EP1321593A3 EP1321593A3 (de) 2004-04-07

    Family

    ID=3689640

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP02450291A Withdrawn EP1321593A3 (de) 2001-12-21 2002-12-23 Platte als Prallwandelement und Akustikelement

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP1321593A3 (de)

    Cited By (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1400636A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Yamaha Corporation Hohlkammerplatte
    EP1876308A2 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Akustik & Raum AG Schallabsorbierende Vorrichtung
    EP1881124A2 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 Reis, Georg Leichtbauplatte
    WO2010089271A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Fussbodenpaneel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
    EP2550413B1 (de) 2010-03-22 2018-01-17 Knauf Gips KG Verschliessbare Revisionsöffnung für den Trockenbau
    CN113802800A (zh) * 2021-09-28 2021-12-17 常州市贝美家居科技有限公司 静音地板和静音地板加工工艺
    WO2023198667A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil zur herstellung von gebäudeteilen wie wände und decken

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3512371A1 (de) 1985-04-04 1986-10-09 Walter Dr. 4712 Werne Kuchler Stockgriff fuer einen skistock
    DE3729163A1 (de) 1987-09-01 1989-03-16 Hamberger Industriewerke Gmbh Traeger fuer einen flaechenelastischen sporthallenboden
    DE3925742A1 (de) 1989-08-03 1991-02-07 Osterwald Sportboden Gmbh Sporthallenboden
    EP0455616A1 (de) 1990-05-02 1991-11-06 Boen Bruk A/S Federnder Sportboden

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    BE534114A (de) *
    DE467210C (de) * 1927-07-10 1928-10-20 Mathias Varnhagen Kern fuer Sperrholzwaende
    FR691633A (fr) * 1929-03-12 1930-10-23 Siebert Geb Plaque servant particulièrement à la construction et procédé pour sa fabrication
    CH140351A (de) * 1929-06-29 1930-06-15 Meier Hans Plattenförmiges Holzbauelement.
    DE610710C (de) * 1930-10-12 1935-03-15 Irene Maeusezahl Geb Schelling Verfahren zur Herstellung der Waende bzw. Decken eines Bauwerkes aus mit Zwischenraeumen langseitig ueber- bzw. nebeneinandergelegten Brettern und Leisten
    GB386320A (en) * 1931-07-10 1933-01-10 George Schiff Improvements relating to the construction of built-up boarding
    GB463611A (en) * 1935-10-19 1937-04-02 Gustaf Kaehr Improvements in laminated wood plates
    FR811616A (fr) * 1936-10-06 1937-04-19 Procédé d'indéformabilité pour la construction des panneaux et portes planes en bois
    DE809104C (de) * 1949-08-14 1951-07-23 Carl Jaeger Tischlerplatte
    FR1015972A (fr) * 1950-04-05 1952-10-29 Dispositif et produits industriels pour absorber les sons
    DE817208C (de) * 1950-07-11 1951-10-15 Karl Dunker Blindholzleiste fuer Sperrholz
    CH293640A (de) * 1951-09-17 1953-10-15 Gartenmann & Co Ag C Schallabsorptionsplatte.
    US2779429A (en) * 1953-07-17 1957-01-29 Simon Ruth Mazer Sound absorbing structure
    BE572354A (de) * 1957-10-25
    FR1273284A (fr) * 1960-11-10 1961-10-06 Panneau de correction et d'isolation acoustique et son procédé de fabrication
    GB9214776D0 (en) * 1992-07-11 1992-08-26 Dryflow Ltd Improvements in or relating to partion panels
    WO1998000617A2 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Wilhelm Megerle Bauteilvorrichtung für decken, wände, bedachungen oder dgl.

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE3512371A1 (de) 1985-04-04 1986-10-09 Walter Dr. 4712 Werne Kuchler Stockgriff fuer einen skistock
    DE3729163A1 (de) 1987-09-01 1989-03-16 Hamberger Industriewerke Gmbh Traeger fuer einen flaechenelastischen sporthallenboden
    DE3925742A1 (de) 1989-08-03 1991-02-07 Osterwald Sportboden Gmbh Sporthallenboden
    EP0455616A1 (de) 1990-05-02 1991-11-06 Boen Bruk A/S Federnder Sportboden

    Cited By (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1400636A1 (de) * 2002-09-20 2004-03-24 Yamaha Corporation Hohlkammerplatte
    EP1876308A2 (de) * 2006-07-07 2008-01-09 Akustik & Raum AG Schallabsorbierende Vorrichtung
    EP1876308A3 (de) * 2006-07-07 2008-01-23 Akustik & Raum AG Schallabsorbierende Vorrichtung
    EP1881124A2 (de) * 2006-07-19 2008-01-23 Reis, Georg Leichtbauplatte
    EP1881124A3 (de) * 2006-07-19 2012-02-15 Reis, Georg Leichtbauplatte
    WO2010089271A1 (de) 2009-02-04 2010-08-12 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Fussbodenpaneel sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
    EP2550413B1 (de) 2010-03-22 2018-01-17 Knauf Gips KG Verschliessbare Revisionsöffnung für den Trockenbau
    EP2550413B2 (de) 2010-03-22 2021-08-04 Knauf Gips KG Verschliessbare Revisionsöffnung für den Trockenbau
    CN113802800A (zh) * 2021-09-28 2021-12-17 常州市贝美家居科技有限公司 静音地板和静音地板加工工艺
    WO2023198667A1 (de) * 2022-04-12 2023-10-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil zur herstellung von gebäudeteilen wie wände und decken

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1321593A3 (de) 2004-04-07

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
    EP0762951B1 (de) Holzbauelement mit holzlagen
    EP1881124B1 (de) Leichtbauplatte
    DE10110798C2 (de) Holzbauelement zur Erstellung einer Holzklimawand sowie Holzklimawand unter Verwendung der Holzbauelemente
    EP0214088B1 (de) Holzbauelement für die Herstellung flächiger Konstruktionen
    EP1321593A2 (de) Platte als Prallwandelement und Akustikelement
    EP0745738B1 (de) Akustikplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
    DE202004014003U1 (de) Baumodul
    AT394237B (de) Schwingtraeger fuer einen mehrlagigen, flaechenelastischen sporthallenboden
    AT406279B (de) Akustikplattenelement
    EP1184523A1 (de) Verbundelement aus Holz und Wärmedämmung
    EP3418461B1 (de) Schallabsorptionselement
    DE10230323B4 (de) Holzbausystem zur Erstellung massiver Wand-, Boden-, Decken- und/oder Strukturteile eines Hochbauwerkes
    AT503224B1 (de) Holzbautafel
    AT412252B (de) Wannenträger für bade- und duschwannen
    AT514623B1 (de) Vorrichtung mit einem Formhohlraum
    AT503225B1 (de) Holzbautafel
    DE3237640C2 (de) Türblatt
    DE10011798A1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
    DE852003C (de) Verfahren zum Herstellung von gitterartigen Mittellagen fuer Sperrplatten
    DE3901683A1 (de) Wandelement mit verbesserten schallschutzwerten
    DE10243348A1 (de) Gebäudetrennwand in Holzbauweise
    EP1380699B1 (de) Schallabsorbierendes Paneel
    DE19929664A1 (de) Rahmenholm einer Glasrahmenkonstruktion für Brandschutzverglasungen
    DE3343260C2 (de) Plattenartiges Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Ipc: 7E 04F 15/22 B

    Ipc: 7E 04F 15/20 B

    Ipc: 7E 04H 3/10 B

    Ipc: 7E 04B 1/86 A

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20041008