EP1311737A1 - Abstandsveränderbarer schliessbügel für drehfallenverschlüsse - Google Patents

Abstandsveränderbarer schliessbügel für drehfallenverschlüsse

Info

Publication number
EP1311737A1
EP1311737A1 EP01958063A EP01958063A EP1311737A1 EP 1311737 A1 EP1311737 A1 EP 1311737A1 EP 01958063 A EP01958063 A EP 01958063A EP 01958063 A EP01958063 A EP 01958063A EP 1311737 A1 EP1311737 A1 EP 1311737A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bracket
closure according
striker
fastening
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01958063A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1311737B1 (de
Inventor
Frank Kuhnke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP1311737A1 publication Critical patent/EP1311737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1311737B1 publication Critical patent/EP1311737B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/025Striking-plates, keepers, staples adjustable the striker being movable by a screw/nut
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/04Strikers
    • E05B85/045Strikers for bifurcated bolts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/60Adjustment provisions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/696With movable dog, catch or striker
    • Y10T292/699Motor controlled
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/68Keepers
    • Y10T292/705Adjustable

Definitions

  • the invention relates to a rotary latch lock with a striker according to the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • These closures consist of two complementary parts, namely on the one hand a striker and on the other hand at least one rotary latch. They serve as a detachable connection, for example, between a movable flap part and a stationary body part in a motor vehicle.
  • the actuator on the catch must be used.
  • the previously fixed connection for example between the movable flap part and the stationary body part, can be removed.
  • These rotary latch locks must be adjusted when they are installed so that they function properly later.
  • the adjustment is carried out during assembly such that the rotary latch is first connected, for example, to the movable flap part and this position remains unchanged.
  • the striker is attached to the resting body part, for example by means of spacers or spacers, so that its position can be changed.
  • the lock is adjusted by using different or more spacer sleeves or spacers at the fastening points of the striker. As a result, the position of the strap web, which interacts with the rotary latch, is changed. If you find after assembly that the catch is not with the
  • the striker must be readjusted. This is done by loosening the striker at the fastening points and removing or adding further spacer sleeves or spacers. The striker is then firmly connected to its part at its fastening points.
  • the disadvantage of this closure is the complex
  • the invention has for its object to develop a reliable closure of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is easy to adjust after assembly. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special meaning.
  • both the catch on e.g. the movable flap part as well as the striker on e.g. the stationary body part can be firmly installed.
  • the lock is adjusted on the striker after it has been installed.
  • the striker consists of two mutually changeable components, namely the fastening element and the shackle element, a change in distance can be achieved by the additional adjusting element between the fastening element and the shackle element.
  • the position of the stirrup bar which interacts with the rotary latch, will also be changed.
  • Adjustment of the closure is achieved by actuating the control element.
  • the aforementioned spacer sleeves or spacers can be dispensed with when mounting the striker.
  • the striker can be attached to its part in a variety of ways, since this connection no longer has to be released to adjust the lock. It is even conceivable to weld or rivet the striker to its body part.
  • an actuation point of the actuating element is accessible from the bow web so that the adjustment of the closure is independent of the Installation situation is made possible. Due to this special location of the operating point of the
  • Assembly no longer be accessible. This is e.g. the case when a panel is mounted over the attachment points after the striker has been installed.
  • Fig. 1 in plan view a striker with a cover for
  • FIG. 3 is a side view of the striker of FIG. 1 with the cover attached
  • Fig. 7 the section VII - VII of Fig. 1 by a bracket leg.
  • the lock connects, for example, a movable flap part with a stationary body part.
  • a movable flap part For this purpose, it consists on the one hand of a rotary latch on, for example, the flap part and a striker 10 on, for example, the stationary body part. If the rotary latch engages with the striker 10, the stationary body part is with the movable flap part connected by the closure. It plays with that
  • Lock does not matter whether the rotary latch on the flap part and the striker 10 are attached to the stationary body part, or whether the rotary latch on the stationary body part and the striker 10 are arranged on the flap part.
  • the striker 10 consists, on the one hand, of two parallel stirrup legs 21, between which at least one stirrup web 20 is arranged, and on the other hand, from fastening points 12. So that the striker 10 can still be adjusted after assembly, it consists of two mutually variable components, namely, on the one hand, a fastening element 1 1 with the fastening points 12 and on the other hand a bracket element 19 with at least one bracket web 20 and the parallel bracket legs 21. So that the change in distance between the fastening element 11 and the bracket element 19 is possible, an adjusting element 28 is additionally arranged between the two components. In Fig. 1, the striker 10 is shown in plan view with its two components, the fastening element 11 and the bracket element 19.
  • the fastening points 12 are attached to the fastening element 11 laterally in the axial course of the strap web 20.
  • Fastening points 12 can thus be easily hidden by a panel 38 after assembly.
  • the fastening points 12 could of course also be arranged on the fastening element 11 above and below or in some other way.
  • an actuation point 29 of the actuating element 28 is accessible from the bar web 20.
  • Fig. 1 it is shown hidden that this actuation point 29 of the actuating element 28 is easily accessible below the bracket web 20. Access to the actuation point 29 on this side is particularly advantageous since the strap web 20 must be freely accessible anyway so that the rotary latch can interact with it when the closure is closed. It is certainly also conceivable that the actuation point 29 of the actuator 28 exactly from the other side, ie from the back, which in
  • Fig. 2 is shown, is accessible. This measure is essentially from the
  • the striker 10 could even be welded or riveted with its fastening element 11 to a body or flap part, in particular for a motor vehicle, since in contrast to the prior art this fastening no longer has to be released for the adjustment of the closure. In this way, costs can be saved, particularly in the assembly and subsequent adjustment of the striker 10, since on the one hand the otherwise necessary spacer sleeves and spacers can be dispensed with and on the other hand the constant assembly and disassembly for other spacers and spacers until the striker 10 is correct to the catch has been adjusted so that the lock works properly.
  • guides 27 are provided in the upper and lower region between the fastening element 11 and the bracket element 19, which enables a smooth change in the distance between the two components which can be changed in distance.
  • these guides 27 keep the two components non-rotatable relative to one another, so that only a relative movement of the two components in the direction of the adjustable distance 26 is possible.
  • the strap web 20 is always in the correct pressure angle to the rotary latch.
  • the fastening element 11 and the bracket element 19 consist of two complementary components that are provided like a piston in an open cylinder. From Fig. 1 it can be seen that on the one hand a component in box form and on the other hand a component is designed as an insert for the box.
  • the cross-section which is almost rectangular here, is in no way necessary and could be replaced by a round cross-section, for example.
  • the non-rotatability of the two components relative to one another is also realized by the rectangular cross section. 6 and 7 show the interaction of the two complementary components.
  • the bracket element 19 is box-shaped and interacts with an insert for the box, which represents the fastening element 11.
  • the actuating element 28 can, as shown in FIG.
  • an additional securing element 32 is provided for the actuating element 28.
  • This securing element 32 has the effect that the set distance 26 remains fixed regardless of the external boundary conditions which act on the striker 10. Especially in the automotive field, untightened screw connections tend to loosen due to constantly acting dynamic forces.
  • the securing element 32 itself consists of a screw 34, which generates a pretension between the bracket element 19 and the fastening element 11, in which its screw head 35 represents a longitudinal stop for an opening 24 in one component and its external thread in an internal thread 17 in the other component attacks.
  • the preloads achieved, both with the securing element 32 and with the adjusting element 28, 30, prevent the external dynamic forces from having an unforeseen influence on these screw connections.
  • screw locking lacquer can be present in the thread area of the two screws. It is also irrelevant whether the securing element 32 generates a tensile or compressive force as a prestressing force. This is because a further set screw could also be used instead of the screw 34, for which an external thread is provided in the bracket element 19 and which is supported against an inner box bottom 13 of the fastening element 11.
  • the axis of the securing element 32 is advantageously parallel to the axis of the actuating element 28. This allows a simple and compact
  • Actuating point 33 of securing element 32 is arranged on the opposite side of bracket web 20 from actuating point 29 by actuating element 28. This makes it easy to operate when adjusting the striker
  • Securing element 32 also from the outer box bottom 14, such as the
  • Actuating point 29 of the control element 28 could lie. As from Fig. 1 and the
  • Securing element 32 in the form of a hexagon socket.
  • the adjustable distance 26 between the fastening element 11 and the bracket element 19 is shown.
  • the bracket element 19 is secured in a retracted position and an extended position relative to the fastening element 11.
  • the distance 26 is minimal in contrast to the extended position, in which the distance 26 is maximum.
  • the stop faces 22 of the bracket element 19 and, on the other hand, the inner box bottom 13 of the fastening element 11 serve as end stops in the retracted position.
  • the interaction of the flexible undercut arm 25 of one component with the opening 18 of the other component is clearly recognizable.
  • four flexibly undercut arms 25 are attached to the bracket element 19 per opening 18 in the fastening element 11.
  • the special design of the end stop makes it easy to assemble the fastening element 11 with the shackle element 19 to form the striker 10.
  • the striker 10 can also be disassembled into its individual components by the special construction of the end stop for the extended position.
  • a mountable cover element 36 is attached between the stirrup legs 21 of the stirrup web 20.
  • the cover element 36 can be clipped between the bracket legs 21 of the bracket web 20 by means of locking means 37.
  • the cover element 36 can be attached quickly and safely after the adjustment of the bracket element 19.
  • the covering element 36 interacts with the cladding 38 of the motor vehicle with its latching means 37.
  • the two parallel bracket legs 21 that hold the bracket web 20 are shown. Furthermore, it can be seen from FIG. 4 that the fastening element 11 has two openings 18, through which at least two flexibly undercut arms 25 of the bracket element 19 engage. It can be seen from FIG. 5 that four flexibly undercut arms 25 per opening 18 are used in the exemplary embodiment. So that the flexibly undercut arms 25 do not protrude far from the outer box bottom 14 of the fastening element 11, 18 recesses 15 are provided in the fastening element 11 per opening.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Bei einem Drehfallenverschluss, der zwei komplementäre Teile enthält, nämlich einerseits einen Schliessbügel (10) und andererseits wenigstens eine Drehfalle, wird die Justierung des Verschlusses durch die Montage des Schliessbügels vorgenommen. Dazu wird zuerst die Drehfalle fest an einem z.B. Klappenteil angeordnet, die in dieser Position unverändert bleibt. Danach wird der Schliessbügel (10) an z.B. einem Karosserieteil durch beispielsweise Distanzhülsen oder Abstandhalter in seiner Position veränderbar angebracht. Um einen zuverlässigen Verschluss zu erhalten, der nach der Montage einfach zu justieren ist, wird vorgeschlagen, dass der Schliessbügel (10) zwei Bauteilen enthält, nämlich ein Befestigungselement (11) und ein Bügelelement (19). Diese beiden Bauteile (11, 19) sind abstandsveränderbar angeordnet, so dass der Schliessbügel (10) durch das Befestigungselement (11) fest mit dem Karosserieteil verbunden werden kann und nach der Montage die Justierung des Verschlusses über die Abstandsveränderung der beiden Bauteile (11, 19) bewirkt wird. Hierfür ist ein Stellelement (28) zur Abstandsänderung zwischen dem Befestigungselement (11) und dem Bügelelement (19) angeordnet.

Description

Abstandsveränderbarer Schließbügel für Drehfallenverschlüsse
Die Erfindung richtet sich auf einen Drehfallenverschluss mit einem Schließbügel nach der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art. Diese Verschlüsse bestehen aus zwei komplementären Teilen, nämlich einerseits aus einem Schließbügel und andererseits aus wenigstens einer Drehfalle. Sie dienen als eine lösbare Verbindung beispielsweise zwischen einem beweglichen Klappenteil und einem ruhenden Karosserieteil bei einem Kraftfahrzeug. Um eine feste Verbindung zwischen dem Schließbügel und der Drehfalle aufzuheben, muss die Betätigungseinrichtung an der Drehfalle verwendet werden. Hierdurch kann die zuvor feste Verbindung beispielsweise zwischen dem beweglichen Klappenteil und dem ruhenden Karosserieteil aufgehoben werden. Diese Drehfallenverschlüsse müssen bei ihrer Montage justiert werden, damit sie später einwandfrei funktionieren.
Bei einem bekannten Verschluss wird die Justierung während der Montage derart durchgeführt, dass die Drehfalle zuerst z.B. mit dem beweglichen Klappenteil verbunden wird und diese Position auch unverändert bleibt. Im Gegensatz dazu wird der Schließbügel an z.B. dem ruhenden Karosserieteil durch z.B. Distanzhülsen oder Abstandshalter in seiner Position veränderbar angebracht. Die Justierung des Verschlusses erfolgt durch die Verwendung von unterschiedlichen oder mehreren Distanzhülsen oder Abstandshalter an den Befestigungsstellen des Schließbügels. Hierdurch wird die Position des Bügelstegs, der mit der Drehfalle zusammenwirkt, verändert. Stellt man nach der Montage fest, dass die Drehfalle nicht mit dem
Schließbügel einwandfrei zusammenwirkt, so ist der Schließbügel erneut zu justieren. Dieses geschieht, indem der Schließbügel an den Befestigungsstellen gelöst wird und weitere Distanzhülsen oder Abstandshalter entfernt oder hinzugefügt werden. Anschließend wird der Schließbügel an seinen Befestigungsstellen wieder fest mit seinem Teil verbunden. Nachteilig an diesem Verschluss ist die aufwendige
Justierung, die nur durch ein Lösen des Schließbügels an seinen Befestigungsstellen möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen zuverlässigen Verschluss der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art zu entwickeln, der nach der Montage einfach zu justieren ist. Dieses wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
Erfindungsgemäß kann sowohl die Drehfalle an z.B. dem beweglichen Klappenteil als auch der Schließbügel an z.B. dem ruhenden Karosserieteil fest montiert werden. Die Justierung des Verschlusses findet an dem Schließbügel nach seiner Montage statt. Dadurch, dass der Schließbügel aus zwei zueinander veränderbaren Bauteilen besteht, nämlich dem Befestigungselement und dem Bügelelement kann eine Abstandsänderung durch das zusätzliches Stellelement zwischen dem Befestigungsund dem Bügelelement erreicht werden. Somit wird auch die Position des Bügelstegs, der mit der Drehfalle zusammenwirkt, verändert werden. Eine Justierung des Verschlusses wird durch die Betätigung des Stellelementes erzielt. Aus diesem Grund kann auf die zuvor erwähnten Distanzhülsen oder Abstandshalter bei der Montage des Schließbügels verzichtet werden. Der Schließbügel kann somit genauso wie die Drehfalle auf die unterschiedlichsten Art und Weisen an seinem Teil befestigt werden, da diese Verbindung nicht mehr zum Justieren des Verschlusses gelöst werden muss. Es ist sogar denkbar, den Schließbügel an seinem Karosserieteil anzuschweißen oder anzunieten.
Vorteilhafterweise ist eine Betätigungsstelle des Stellelements vom Bügelsteg aus zugänglich, damit die Justierung des Verschlusses unabhängig von der Einbausituation ermöglicht ist. Durch diese besondere Lage der Betätigungsstelle des
Stellelementes ist immer ein einfacher Zugriff und eine Justierung des Verschlusses anwendbar. Somit brauchen die Befestigungsstellen des Schließbügels nach der
Montage nicht mehr zugänglich sein. Dieses ist z.B. der Fall, wenn eine Verkleidung nach der Montage des Schließbügels über den Befestigungsstellen angebracht sind.
Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1, in Draufsicht einen Schließbügel mit einer Abdeckung für ein
Stell- und Sicherungselement,
Fig. 2, die Rückseite des Schließbügels aus der Fig. 1 mit angebrachter
Abdeckung,
Fig. 3, eine Seitenansicht des Schließbügels aus der Fig. 1 mit angebrachter Abdeckung,
Fig. 4, den Schnitt IV - IV aus der Fig. 3, quer durch den Schließbügel,
Fig. 5, in perspektivischer Darstellung, den Schließbügel halb von der
Rückseite,
Fig. 6, den Schnitt VI - VI aus der Fig. 1, durch die Mitte des
Schließbügels, und
Fig. 7, den Schnitt VII - VII aus der Fig. 1 durch einen Bügelschenkel.
Der Verschluss verbindet z.B. ein bewegliches Klappenteil mit einem ruhenden Karosserieteil. Dazu besteht er einerseits aus einer Drehfalle an z.B. dem Klappenteil und einem Schließbügel 10 an z.B. dem ruhenden Karosserieteil. Ist die Drehfalle mit dem Schließbügel 10 in Eingriff, so ist das ruhende Karόsserieteil mit dem beweglichen Klappenteil durch den Verschluss verbunden. Es spielt bei dem
Verschluss keine Rolle, ob die Drehfalle an dem Klappenteil und der Schließbügel 10 an dem ruhenden Karosserieteil angebracht sind, oder ob die Drehfalle an dem ruhenden Karosserieteil und der Schließbügel 10 an dem Klappenteil angeordnet sind.
Der Schließbügel 10 besteht einerseits aus zwei parallelen Bügelschenkeln 21, zwischen denen mindestens ein Bügelsteg 20 angeordnet ist und andererseits aus Befestigungsstellen 12. Damit der Schließbügel 10 nach der Montage trotzdem noch justiert werden kann, besteht er aus zwei zueinander abständsveränderbaren Bauteilen, nämlich einerseits einem Befestigungselement 1 1 mit den Befestigungsstellen 12 und andererseits einem Bügelelement 19 mit mindestens einem Bügelsteg 20 und den parallelen Bügelschenkeln 21. Damit die Abstandsänderung zwischen dem Befestigungselement 11 und dem Bügelelement 19 möglich ist, ist zusätzlich ein Stellelement 28 zwischen den beiden Bauteilen angeordnet. In der Fig. 1 ist der Schließbügel 10 in Draufsicht mit seinen beiden Bauteilen, dem Befestigungselement 11 und dem Bügelelement 19 dargestellt.
Wie weiter aus der Fig. 1 ersichtlich ist, sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel die Befestigungsstellen 12 seitlich im axialen Verlauf des Bügelstegs 20 an dem Befestigungselement 1 1 angebracht. Die
Befestigungsstellen 12 können somit gut durch eine Verkleidung 38 nach der Montage unsichtbar versteckt werden. Selbstverständlich könnten die Befestigungsstellen 12 auch oben und unten oder anderweitig an dem Befestigungselement 11 angeordnet sein.
Damit der Verschluss nach der einmaligen Montage für eine Drehfalle und des Schließbügels 10 leicht justiert werden kann, ist eine Betätigungsstelle 29 des Stellelementes 28 vom Bügelsteg 20 aus zugänglich. In der Fig. 1 ist verdeckt dargestellt, dass diese Betätigungsstelle 29 des Stellelements 28 unterhalb des Bügelsteges 20 leicht zu erreichen ist. Der Zugang zu der Betätigungsstelle 29 an dieser Seite ist besonders vorteilhaft, da der Bügelsteg 20 sowieso frei zugänglich sein muss, damit die Drehfalle im geschlossenen Zustand des Verschlusses mit ihm zusammenwirken kann. Sicherlich ist es auch denkbar, dass die Betätigungsstelle 29 des Stellelementes 28 genau von der anderen Seite, d.h. von der Rückseite, die in
Fig. 2 dargestellt ist, zugänglich ist. Diese Maßnahme ist im wesentlichen von der
Einbausituation des Schließbügels 10 abhängig.
Der Schließbügel 10 könnte sogar mit seinem Befestigungselement 1 1 an einem Karosserie- oder Klappenteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug angeschweißt oder vernietet werden, da diese Befestigung im Gegensatz zum Stand der Technik nicht mehr für die Justierung des Verschlusses gelöst werden muss. Hierdurch lassen sich gerade bei der Montage und der anschließenden Justierung des Schließbügels 10 Kosten einsparen, da einerseits auf die sonst notwendigen Distanzhülsen und Abstandhalter verzichtet werden kann und andererseits auf die stetige Montage und Demontage für andere Distanzhülsen und Abstandhalter bis der Schließbügel 10 richtig zu der Drehfalle justiert worden ist, damit der Verschluss einwandfrei arbeitet.
Wie in der Fig. 5 dargestellt, sind Führungen 27 im oberen und unteren Bereich zwischen dem Befestigungselement 11 und dem Bügelelement 19 vorhanden, die eine leichtgängige Abstandsänderung zwischen den beiden abständsveränderbaren Bauteilen ermöglicht. Zusätzlich werden durch diese Führungen 27 die beiden Bauteile zueinander unverdrehbar gehalten, so dass nur eine Relativbewegung der beiden Bauteile in Richtung des verstellbaren Abstandes 26 möglich sind. Somit steht der Bügelsteg 20 immer im korrekten Eingriffswinkel zur Drehfalle.
Das Befestigungselement 11 und das Bügelelement 19 bestehen aus zwei komplementär zueinanderpassenden Bauteilen, die wie ein Kolben in einem offenen Zylinder vorgesehen sind. Aus der Fig. 1 ist ersichtlich, dass einerseits ein Bauteil in Kastenform und andererseits ein Bauteil als Einsatz für den Kasten ausgestaltet ist. Der hier fast rechteckige Querschnitt ist keinesfalls notwendig und könnte durch z.B. einen runden Querschnitt ersetzt werden. Vorteilhafterweise werden allerdings durch den rechteckigen Querschnitt auch die Unverdrehbarkeit der beiden Bauteile zueinander realisiert. Aus den Fig. 6 und 7 geht das Zusammenwirken der beiden komplementär zueinanderpassenden Bauteilen hervor. Dabei wäre es genauso gut denkbar, dass das Bügelelement 19 kastenförmig ausgestaltet ist und mit einem Einsatz für den Kasten, der das Befestigungselement 11 darstellt, zusammenwirkt. Das Stellelement 28 kann, wie in der Fig. 6 dargestellt, aus einem Gewindestift 30 mit einem rechts und einem links laufenden Außengewinde bestehen. Für diese Außengewinde existieren entsprechende komplementäre Innengewinde 16, 23 einerseits in dem Befestigungselement 11 und in dem Bügelelement 19. Durch die Betätigung des Stellelements 28 wird in einfacher Art und Weise der Abstand 26 zwischen den beiden abständsveränderbaren Bauteilen verändert. Wie bereits oben schon erwähnt wurde, kann die Betätigungsstelle 29 des Gewindestifts 30 auch von der Seite des äußeren Kastenbodens 14 erreichbar sein. Genauso denkbar ist auch, dass der Gewindestift 30 über eine weitere Betätigungsstelle 29 an seinem anderen Ende verfügt.
Um den eingestellten Abstand 26, abgebildet in der Fig. 6, zwischen dem Befestigungselement 11 und dem Bügelelement 19 zu fixieren, ist zu dem Stellelement 28 ein zusätzliches Sicherungselement 32 vorhanden. Durch dieses Sicherungselement 32 wird bewirkt, dass der eingestellte Abstand 26 unabhängig von den äußeren Randbedingungen, die auf dem Schließbügel 10 wirken, fixiert bleibt. Gerade im Kraftfahrzeugbereich, neigen ungespannte Schraubenverbindungen durch ständig einwirkende dynamische Kräfte sich zu lösen. Das Sicherungselement 32 besteht selbst aus einer Schraube 34, die eine Vorspannung zwischen dem Bügelelement 19 und dem Befestigungselement 11 erzeugt, in dem ihr Schraubenkopf 35 einen Längsanschlag für einen Durchbruch 24 in dem einen Bauteil darstellt und ihr Außengewinde in ein Innengewinde 17 in dem anderen Bauteil greift. Durch die erzielten Vorspannungen, sowohl beim Sicherungselement 32 als auch beim Stellelement 28, 30 wird verhindert, dass die äußerlich einwirkenden dynamischen Kräfte einen unvorhergesehenen Einfluss auf diese Schraubverbindungen haben. Zusätzlich kann Schrauben- Sicherungslack im Gewindebereich der beiden Schrauben vorhanden sein. Es spielt außerdem keine Rolle, ob das Sicherungselement 32 eine Zug- oder Druckkraft als Vorspannungskraft erzeugt. Es könnte nämlich auch ein weiterer Gewindestift anstelle der Schraube 34 Verwendung finden, für den ein Außengewinde im Bügelelement 19 vorgesehen ist und der sich gegen einen inneren Kastenboden 13 des Befestigungselementes 11 abstützt. Vorteilhafterweise ist, wie in Fig. 6 dargestellt, die Achse des Sicherungselements 32 parallel zur Achse des Stellelements 28. Hierdurch kann eine einfache und kompakte
Baueinheit des Schließbügels 10 erreicht werden. Des weiteren ist eine
Betätigungsstelle 33 des Sicherungselements 32 auf der gegenüberliegenden Seite des Bügelstegs 20 der Betätigungsstelle 29 vom Stellelement 28 angeordnet. Eine einfache Bedienung bei der Justierung des Schließbügels wird durch diese
Anordnung der Betätigungsstellen 29, 33 erreicht. Es ist dafür naheliegend, die
Betätigungsstellen 29, 33 mit einem gleichen Ansatz für ein Werkzeug zu versehen, um so auf einen notwendigen Wechsel des Werkzeuges bei der Justierung zu verzichten. Auch ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass die Betätigungsstelle 33 des
Sicherungselements 32 auch vom äußeren Kastenboden 14, wie die
Betätigungsstelle 29 vom Stellelement 28, liegen könnte. Wie aus der Fig. 1 und der
Fig. 6 ersichtlich ist, sind die Betätigungsstellen 29, 33 des Stellelements 28 und des
Sicherungselements 32 in Form eines Innensechskants ausgebildet.
Selbstverständlich sind auch andere bekannte Ausgestaltungen für die
Betätigungsstelle 29, 33 möglich.
In den Fig. 6 und 7 ist der verstellbare Abstand 26 zwischen dem Befestigungselement 11 und dem Bügelelement 19 dargestellt. Durch Endanschläge ist das Bügelelement 19 gegenüber dem Befestigungselement 11 in einer Einfahrlage und einer Ausfahrlage gesichert. Bei der Einfahrlage ist der Abstand 26 minimal im Gegensatz zur Ausfahrlage, bei der der Abstand 26 maximal ist. Als Endanschläge in der Einfahrlage dienen einerseits die Anschlagfläche 22 des Bügelelementes 19 und andererseits der innere Kastenboden 13 des Befestigungselementes 11. Dagegen stellt mindestens eine Öffnung 18, die mit mindestens einem biegsam hinterschnittenen Arm 25 des anderen Bauteils zusammenwirkt, einen Endanschlag für die Ausfahrlage dar. In der Fig. 7 ist das Zusammenwirken des biegsam hinterschnittenen Arms 25 des einen Bauteils mit der Öffnung 18 des anderen Bauteiles deutlich erkennbar. In dem vorliegenden Anwendungsbeispiel sind vier biegsam hinterschnittene Arme 25 am Bügelelement 19 je Öffnung 18 im Befestigungselement 11 angebracht. Durch die besondere Ausgestaltung des Endanschlages ist ein leichtes Zusammenbauen des Befestigungselement 11 mit dem Bügelelement 19 zu dem Schließbügel 10 möglich. Zusätzlich lässt sich der Schließbügel 10 auch wieder in seine einzelnen Bauteile durch die besondere Konstruktion des Endanschlages für die Ausfahrlage zerlegen. Um die Betätigungsstellen 29, 33 optisch zu verdecken, damit ein wohlfeiler Anblick des Schließbügels 10 gegeben ist, wird ein montierbares Abdeckelement 36 zwischen den Bügelschenkeln 21 des Bügelstegs 20 angebracht. Vorteilhafterweise ist das Abdeckelement 36 zwischen den Bügelschenkeln 21 des Bügelstegs 20 über Rastmittel 37 anclipsbar. Somit kann das Abdeckelement 36 schnell und sicher nach der Justierung des Bügelelements 19 angebracht werden. Wie aus der Fig. 7 erkennbar ist, wirkt das Abdeckelement 36 mit seinen Rastmitteln 37 mit der Verkleidung 38 des Kraftfahrzeuges zusammen.
In der Fig. 4 sind die beiden parallelen Bügelschenkel 21, die den Bügelsteg 20 halten, dargestellt. Des weiteren ist sichtbar aus der Fig. 4, dass das Befestigungselement 11 über zwei Öffnungen 18 verfügt, durch die zumindest jeweils zwei biegsam hinterschnittene Arme 25 des Bügel elements 19 greifen. Aus der Fig. 5 kann man erkennen, dass jeweils vier biegsam hinterschnittene Arme 25 je Öffnung 18 in dem Ausführungsbeispiel Verwendung finden. Damit die biegsam hinterschnittenen Arme 25 nicht weit aus dem äußeren Kastenboden 14 des Befestigungs elements 11 herausragen, sind pro Öffnung 18 Vertiefungen 15 in dem Befestigungselement 11 angebracht.
Es bleibt noch zu bemerken, dass die hier aufgeführte Ausführungsform nur eine beispielhafte Verwirklichung der Erfindung ist. Diese ist jedoch nicht darauf beschränkt. Es versteht sich, dass die dargestellten Teile und Elemente der Erfindung auch in anderen Ausführungsformen und Kombinationen vorhanden sein können, die über ähnliche Eigenschaften verfügen, wie diejenigen, die hier beschrieben sind.
B e z u i c h e n 1 i s t e:
Schließbügel
Befestigungselement
Befestigungsstellen innerer Kastenboden äußerer Kastenboden
Vertiefung für 25
Innengewinde für Stellelement
Innengewinde für Sicherungselement
Öffnung
Bügelelement
Bügelsteg
Bügelschenkel
Anschlagfläche
Innengewinde für Stellelement
Durchbruch biegsam hinterschnittener Arm veränderbarer Abstand
Führung
St eil element
Betätigungsstelle von Stellelement
Gewindestift
Gewindeabsatz
Sicherungselement
Betätigungsstelle von Sicherungselement
Schraube
Schraubenkopf
Abdeckelement
Rastmittel vom Abdeckelement
Verkleidung

Claims

Patentansprüche
1. Verschluss mit mindestens einer Drehfalle zwischen einem beweglichen Klappenteil und einem ruhenden Karosserieteil, und
mit einem Schließbügel (10) an dem einen Teil und der Drehfalle an dem anderen Teil,
wobei der Schließbügel (10) einerseits aus mindestens einem Bügelsteg (20) zwischen parallelen Bügelschenkeln (21) besteht sowie andererseits Befestigungsstellen (12) vorhanden sind,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Schließbügel (10) zwei zueinander abstandsveränderbare Bauteile enthält, nämlich einerseits ein Befestigungselement (11) mit den Befestigungsstellen (12) und andererseits ein Bügelelement (19) mit mindestens einem Bügelsteg (20) und den parallelen Bügelschenkeln (21),
und dass ein Stellelement (28) zur Abstandänderung zwischen dem Befestigungselement (11) und dem Bügelelement (19) angeordnet ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsstelle (29) des Stellelements (28) vom Bügelsteg (20) aus zugänglich ist.
3. Verschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Führungen (27) in Richtung der Abstandsänderung zwischen dem Befestigungselement (11) und dem Bügelelement (19) angeordnet sind, wobei diese die beiden Bauteile (11 , 19) zueinander unverdrehbar halten.
4. Verschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (11) und das Bügelelement (19) zwei komplementär zueinander passende Bauteile enthält, nämlich einerseits ein Bauteil in Kastenform und andererseits ein Bauteil als Einsatz für den Kasten.
5. Verschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellelement (28) aus einem Gewindestift (30) mit einem rechts- und mit einem linkslaufenden Außengewinde besteht, und dass entsprechende komplementäre Innengewinde (16, 23) zu den Außengewinden in den beiden Bauteilen ausgebildet sind.
6. Verschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sicherungselement (32) einen eingestellten Abstand (26) zwischen dem Befestigungselement (1 1) und dem Bügelelement (19) fixiert.
Verschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (32) aus einer Schraube (34) besteht, die eine Vorspannung zwischen dem Bügelelement (19) und dem Befestigungselement (1 1) bewirkt, indem ihr Schraubenkopf (35) einen Längsanschlag für einen Durchbruch (24) in dem einem Bauteil darstellt und ihr Außengewinde in ein Innengewinde (17) in dem anderen Bauteil greift.
8. Verschluss nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse des Sicherungselements (32) parallel zur Achse des Stellelements (28) verläuft.
9. Verschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Betätigungsstelle (33) des Sicherungselements (32) auf der gegenüberliegenden Seite des Bügelstegs (20) der Betätigungsstelle (29) vom Stellelement (28) angeordnet ist.
10. Verschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einfahrlage und eine Ausfahrlage des Bügelelements (19) gegenüber dem Befestigungselement (11) durch Endanschläge gesichert ist.
11. Verschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem einem Bauteil mindestens eine Öffnung (18) vorgesehen ist, die mit mindestens einem biegsam hinterschnittenen Arm (25) des anderen Bauteils zusammenwirkt und einen Endanschlag für die Ausfahrlage darstellt.
12. Verschluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein montierbares Abdeckelement (36) zwischen den Bügelschenkeln (21) des Bügelstegs (20) angebracht ist.
13. Verschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch Rastmittel (37) das Abdeckelement (36) zwischen den Bügelschenkeln (21) des Bügelstegs (20) anclipsbar ist.
EP01958063A 2000-08-22 2001-08-09 Abstandsveränderbarer schliessbügel für drehfallenverschlüsse Expired - Lifetime EP1311737B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041652 2000-08-22
DE10041652A DE10041652B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Abstandsveränderlicher Schließbügel für Drehfallenverschlüsse
PCT/EP2001/009201 WO2002016717A1 (de) 2000-08-22 2001-08-09 Abstandsveränderbarer schliessbügel für drehfallenverschlüsse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1311737A1 true EP1311737A1 (de) 2003-05-21
EP1311737B1 EP1311737B1 (de) 2005-07-27

Family

ID=7653675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01958063A Expired - Lifetime EP1311737B1 (de) 2000-08-22 2001-08-09 Abstandsveränderbarer schliessbügel für drehfallenverschlüsse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6722717B2 (de)
EP (1) EP1311737B1 (de)
AU (1) AU2001279810A1 (de)
DE (2) DE10041652B4 (de)
WO (1) WO2002016717A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304035B4 (de) * 2003-02-01 2012-09-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Integrierte Justiereinrichtung am Schließbügel eines Kraftfahrzeugs
CA2465966C (en) * 2003-05-16 2012-03-13 Intier Automotive Closures Inc. Side door striker and a method of operation
DE10322356B4 (de) * 2003-05-17 2006-12-21 BÖCO Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Einstellbarer Schließbolzen
DE10338357B4 (de) * 2003-08-21 2012-08-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Schließelement an einer Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeuges
DE102006033950B4 (de) 2006-07-22 2018-07-26 Audi Ag Schließbügelanordnung für eine Schließeinrichtung eines Kraftwagens
DE102009016221A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-07 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherungseinrichtung für die Schiebetür eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089163A (en) * 1933-10-04 1937-08-03 Keil Francis & Son Inc Striker or keeper for locks
US2712955A (en) * 1952-09-15 1955-07-12 Clark Hartwell Draw-in type flush latch
US3664696A (en) * 1971-01-15 1972-05-23 Hartwell Corp Latch adjuster
FR2346528A1 (fr) * 1975-06-11 1977-10-28 Peugeot & Renault Gache reglable
US4130260A (en) * 1977-08-26 1978-12-19 Hartwell Corporation Adjustable keeper for pin latches
US4220364A (en) * 1978-03-01 1980-09-02 Hartwell Corporation Flush type latches
US4451071A (en) 1981-12-28 1984-05-29 Trw Inc. Adjustable strike
FR2589188B3 (fr) * 1985-10-29 1988-02-19 Renault Serrure pour battant de vehicule automobile
US4798408A (en) * 1986-04-23 1989-01-17 Rexnord Inc. Adjustable latching mechanism
FR2606064B1 (fr) * 1986-10-31 1990-06-08 Renault Gache de serrure pour un battant de vehicule automobile
US4852923A (en) 1987-02-27 1989-08-01 Rexnord Holdings Inc. Vertical access adjustable latching mechanism externally accessible adjustable keeper mechanism
DE29600386U1 (de) * 1996-01-11 1997-05-07 Krosta Gmbh & Co Kg Nachfolger Motorhaubenverschluß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0216717A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10041652A1 (de) 2002-03-21
WO2002016717A1 (de) 2002-02-28
DE10041652B4 (de) 2006-06-01
AU2001279810A1 (en) 2002-03-04
US20030164617A1 (en) 2003-09-04
US6722717B2 (en) 2004-04-20
DE50106913D1 (de) 2005-09-01
EP1311737B1 (de) 2005-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP0681943B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1066439B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein türschloss mit klappbeweglichem griff, insbesondere für ein fahrzeugschloss
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102006028570B4 (de) Schließbügelanordnung für einen Kraftwagen
EP0597805A1 (de) Rohrschelle
DE10315690B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Anhängevorrichtung an einem Längsträger eines Kraftfahrzeuges
EP2994650B1 (de) Befestigungselement zur anbindung von übertragungsmitteln an ein hebelelement
DE102006033950A1 (de) Schließbügelanordnung für eine Schließeinrichtung eines Kraftwagens
EP1311737A1 (de) Abstandsveränderbarer schliessbügel für drehfallenverschlüsse
EP1018589B1 (de) Toleranzausgleich für eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem Handgriff und einem Schlossauslösehebel
DE19924028A1 (de) Kraftfahrzeugtür
WO2003004814A1 (de) Stangenverschluss
DE69915044T2 (de) Verriegelbare Betätigungseinheit eines Ventils
CH657435A5 (de) Vorrichtung fuer die verschwenkung des klappenblatts einer absperrklappe, insbesondere einer feuerschutzklappe fuer lueftungsanlagen.
EP2511463B1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
WO2021037600A1 (de) Montageeinrichtung zur durchführung und montage wenigstens eines strangs in einem durchbruch einer wand
DE10343928B3 (de) Ausstellfeder
DE102015122587A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Drehfallenabstützung
DE102021201300B3 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Strängen
DE202006006688U1 (de) Befestigung mit Verlierschutz für ein Befestigungsmittel
DE19506667A1 (de) Griffeinheit für eine Kraftfahrzeugtür
DE4220033A1 (de) Stangenverriegelung fuer aus flachmaterial bestehende stangen aufweisende blechschranktuerverschluesse
EP3017128A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit positionssicherung
DE102013213934A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung nebst Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030207

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 50106913

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050901

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051111

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060428

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20130805

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140822

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140809

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 50106913

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140809

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170828

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50106913

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301