EP1303383A1 - Elektrokombihammer - Google Patents

Elektrokombihammer

Info

Publication number
EP1303383A1
EP1303383A1 EP01944950A EP01944950A EP1303383A1 EP 1303383 A1 EP1303383 A1 EP 1303383A1 EP 01944950 A EP01944950 A EP 01944950A EP 01944950 A EP01944950 A EP 01944950A EP 1303383 A1 EP1303383 A1 EP 1303383A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
locking
switching
hammer
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01944950A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1303383B1 (de
Inventor
Karl Frauhammer
Heinz Schnerring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1303383A1 publication Critical patent/EP1303383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1303383B1 publication Critical patent/EP1303383B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • B25D2250/145Electro-magnetic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/261Means for locking an operative switch on

Definitions

  • the invention relates to an electric combi hammer according to the preamble of claim 1.
  • the electric combi hammer has a housing with an electric motor, via which a tool fastened in a tool holder can be driven.
  • a bow-shaped handle is integrally formed on the housing.
  • a pawl for actuating an electrical on / off switch for the
  • the switching pawl is designed as a switching rocker, which is fixed on the handle and can be pivoted about a pivot axis, with two rocker arms, on the lower rocker arm of which a switching pin of the on / off switch rests under the force of a switching spring.
  • the switching pawl can be locked in a locking position in chisel mode by means of a locking device. A rest position in the drilling operation is avoided.
  • the latching device has a first latching element arranged on the switching pawl and a second latching element which is arranged on a pivot lever which is articulated on the housing.
  • the swivel lever is coupled to an eccentric cam arranged on a switch toggle for manual switching from drilling to chisel operation and vice versa, on the circumference of which the swivel lever is pressed by a compression spring.
  • the locking element arranged on the swivel lever lies outside a switching path of the locking element arranged on the switching pawl.
  • the pivoting lever with its locking element is displaced via the eccentric cam into the switching path of the locking element arranged on the switching pawl.
  • the locking element attached to the pawl '. formed on a component forming a detent spring, which has a bump at its free end, the. can snap into the locking element formed by a locking recess on the swivel lever in chisel mode.
  • the invention relates to an electric combi hammer for optional use as a hammer drill or chisel hammer with a housing and a handle arranged thereon, in which an on / off switch is arranged with a pawl, and with a switching element for manually switching from drilling to Chisel operation and vice versa, and with a locking device, via which the pawl can be locked in chisel operation and which avoids a locking position in drilling operation.
  • the latching device has a latching clip with two legs connected via a joint, which can be brought into operative connection with a blocking element blocking the joint in at least one pivoting direction for producing the latching function, and have at least one latching element which a latching element that is operatively connected to the switching pawl can be operatively connected.
  • the locking device can be of simple construction, friction can be avoided in drilling operations and the locking latch can be arranged flexibly.
  • the latching clip can be easily mounted in the handle, as a result of which a relative movement, caused by a movement of the handle, between the corresponding latching elements and an undesired loosening of the latching connection can be avoided.
  • the blocking element is advantageously mounted on the housing and can advantageously be controlled accordingly in its movement via the switching element. If the handle is connected to the housing at a first end via a joint and a second end via an insulating device, and the locking clip is mounted on the side of the handle facing the joint, a relative movement, a resulting friction and wear are kept to a minimum.
  • the blocking element can be designed to be purely mechanically controllable via the switching element, for example in that the blocking element is operatively connected to the switching element via a switching lever, or can be designed to be electrically controllable via the switching element. With an electrical control, a mechanical connection between the switching element and the blocking element can be avoided and components, installation space, weight, installation effort and costs can be saved. In addition, constructive degrees of freedom can be created.
  • the blocking element can be actuated by an electric motor or particularly advantageously by an electromagnetic actuator. A corresponding electromagnetic actuator can be designed in a structurally simple and inexpensive manner.
  • a control unit for controlling the blocking element is advantageously at least partially, preferably completely in one piece with a control unit for controlling the change from drilling to chisel operation and vice versa.
  • At least one locking element is formed in one piece with a locking spring and / or at least one leg of the locking clip is formed in one piece with a locking element.
  • Fig. 2 is a longitudinal section through a handle
  • FIG. 3 is an enlarged view of a locking clip from FIG. 2 from above,
  • FIG. 5 shows an enlarged illustration of the locking clip from FIG. 4 from above
  • FIG. 6 shows a variant of FIG. 2 with an electromagnetic actuator
  • Fig. 7 is an enlarged view of a locking clip from Fig. 6 from above.
  • FIG. 1 shows an electric combination hammer for optional use as a hammer drill or chisel hammer with an electric motor (not shown in more detail in a housing 10) and a gear and a striking mechanism, via which a tool Holder 50 clamped tool 52 is driven to rotate and striking. Contrary to an actuation direction 54 after the tool holder 50, a first handle 84, which extends perpendicular to the actuation direction 54, is fastened to the housing 10.
  • a second, bow-shaped handle 12 Arranged on a side of the housing 10 facing away from the tool 52 is a second, bow-shaped handle 12, which extends perpendicular to the operating direction 54 and which, at a first end facing away from a tool axis, has a joint 42 with a pivot axis with the housing running transversely to the operating direction 54 10 is connected. At a second end, the handle 12 is connected to the housing 10 via an insulating device 44.
  • the insulation device 44 has a helical compression spring 56 for vibration isolation (Fig. 2 and 3), which not illustrated in detail a, the handle 12 and the housing 10 is biased connecting clamping and holding device.
  • the helical compression spring 56 acts on the with a first end
  • Handle 12 and is supported with a second end on the housing 10.
  • the helical compression spring 56 and a spring space surrounding the helical compression spring 56 are shielded from the outside by a rubber sleeve 58 and are protected against dirt.
  • a switching pawl 14 designed as a rocker switch is arranged on the handle 12, which is articulated to the handle 12 via a joint 60 with a pivot axis extending transversely to the actuating direction 54.
  • the pawl 14 can be used by a An operator can operate an electrical on / off switch 16 integrated in the handle 12.
  • the switching pawl 14 is loaded on the side of the joint 60 facing the insulating device 44 via a compression spring 62 in the direction of the tool 52, specifically in the direction of an initial position in which the electro-combination hammer is switched off.
  • a rotary knob 18 with an axis of rotation perpendicular to the actuation direction 54 for manual changeover from drilling to chisel operation and vice versa is arranged on a top side of the electric combination hammer.
  • An eccentric 64 is formed on the rotary knob 18 on the side facing the housing 10, via which the rotary knob 18 is operatively connected to a pivoting lever 32 of a latching device 20 running parallel to the handle 12.
  • the pivot lever 32 is pivotally mounted on the housing 10 via a joint 68 with a pivot axis transverse to the actuation direction 54.
  • the swivel lever 32 On the side of the joint 68 facing away from the rotary knob 18, the swivel lever 32 is loaded in the direction of the handle 12 via a compression spring 70 and is pressed against the compression spring 70 with the end facing the rotary knob 18 with an end face of a molded leg 72 extending in the actuating direction 54 the eccentric 64 pressed.
  • the latching device 20 has a latching clamp 24 with two legs 28, 30 connected via a joint 26 and extending in the longitudinal direction of the electro-combination hammer, which can be brought into operative connection with an end of the pivot lever 32 facing the joint 42 of the handle 12 in order to produce the latching function ( 2 and 3).
  • the handle 12 facing side of the joint 26 of the locking clip 24 are integrally formed on the ends of the legs 28, 30 on the inner sides of the locking elements 36, 38 formed by projections.
  • the latching clamp 24 is in the handle 12 on the side facing the joint 42 of the handle 12 or is mounted directly above the joint 42, and the legs 28, 30 are guided in their pivoting movements via two guides 74, 76 of the handle 12 ,
  • Fig. 2 shows the electric combi hammer in a chisel mode with a latched pawl 14.
  • the eccentric 64 has a radially smaller diameter in the direction of the handle 12.
  • the swivel lever 32, with its end facing the joint 42 of the handle 12, is between the legs by the compression spring 70 through the compression spring 70 28, 30 are pushed and blocked in their pivoting movement on the side facing the pivoting lever 32 inwards or on the side facing the handle 12 outwards.
  • the pawl 14 is deflected on the side facing the insulating device 44 against the actuating direction 54 against the compression spring 62, ie the electric combi hammer is switched on.
  • a bolt-shaped latching element 40 is formed, which is pushed between the legs 28, 30 when the switching pawl 14 is deflected in order to switch on the electro-combination hammer.
  • the legs 28, 30 are deflected elastically outwards.
  • Has the bolt-shaped locking element 40 the area of the locking elements 36, 38 of the legs 28, 30 traverses, the legs 28, 30 snap inward and engage behind the bolt-shaped locking element 40 formed on the switching pawl 14 with its locking elements 36, 38.
  • the switching pawl 14 is locked.
  • the legs 28, 30 are made of an elastic plastic and form latching springs of the latching device 20.
  • the legs 28, 30 are designed with respect to elasticity and shape so that the latching element 40 is held securely during the chisel operation and by one despite the restoring force of the compression spring 62 The operator can be released against the actuation direction 54 by pressing the switching pawl 14 on the side of the joint 60 facing the locking clip 24.
  • the leg 72 of the pivot lever 32 is pivoted by the eccentric 64 in the direction of the handle 12, as a result of which the pivot lever 32, with its end facing the latching clamp 24, pivots in the direction of the control unit 80, so that the blocking of the legs 28 , 30 lifted by the pivot lever 32 and the legs 28, 30 can pivot outwards on the side facing the handle 12 (FIGS. 4 and 5).
  • the locking element 40 formed on the switching pawl 14 can move freely through the locking elements 36, 38 of the locking clip 24. Locking of the pawl 14 and friction between the locking element 40 of the switching pawl 14 and the locking elements 36, 38 of the locking clip 24 are avoided.
  • a permanent magnet 78 is also attached to the swivel lever 32 and can be operatively connected to a Hall sensor 82 integrated in an electronic control unit 80. If the rotary knob 18 is set to chisel mode, the permanent magnet 78 lies in front of the Hall sensor 82 in the actuating direction 54 (FIGS. 2 and 3). An effect of the permanent magnet 78 on the Hall sensor 82 is avoided, as a result of which the power of the electro-combi hammer for chisel operation is increased by a change in resistance via the electronic control unit 80.
  • the permanent magnet 78 lies over the Hall sensor 82 (FIGS. 4 and 5).
  • the permanent magnet 78 acts on the Hall sensor 82, as a result of which the power of the electro-combi hammer for drilling operation is reduced by a change in resistance via the electronic control unit 80.
  • FIGS. 6 and 7 show a variant of the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5.
  • Components that remain essentially the same are fundamentally numbered with the same reference numerals.
  • FIGS. 6 and 7 has one
  • Latching device 22 with an electromagnetic actuator 46 by means of which a lifting rod 34 can be displaced between two legs 28, 30 of a latching clamp 24, in order to block this in its pivoting movement on the outside on a side facing a handle 12 for a latching function.
  • the electromagnetic actuator 46 is electrically operated by an African control unit 48 controlled, namely via a permanent magnet 78 and a Hall sensor 82, which also serve to control the power of the electro-combi hammer for chisel operation and drilling operation via the electrical control unit 48.
  • the Hall sensor 82 is integrated in the electronic control unit 48, and the permanent magnet is fastened to a swivel lever 66 which is actuated via a rotary knob 18 corresponding to the swivel lever 32 in the exemplary embodiment in FIGS. 1 to 5.
  • the permanent magnet 78 lies in front of the Hall sensor 82 in the actuating direction 54. An effect of the permanent magnet 78 on the Hall sensor 82 is avoided, as a result of which the electronic control unit 48 increases the power of the electric combination hammer for the chisel operation by changing the resistance and the lifting rod 34 is moved by the electromagnetic actuator 46 between the two legs 28, 30 of the locking clip 24 in order to block the pivoting movement thereof for the locking function.
  • the permanent magnet 78 lies above the Hall sensor 82.
  • the permanent magnet 78 acts on the Hall sensor 82, as a result of which the electronic control unit 48 reduces the power of the electro-combination hammer for drilling operation by changing the resistance and the lifting rod 34 the electromagnetic actuator 46 is displaced in the direction of the housing 10 and the blocking of the legs 28, 30 is released by the lifting rod 34, so that the legs 28, 30 can pivot outwards on the side facing a switching pawl 14.
  • One on the pawl 14th molded locking element 40 can move freely through two locking elements 36, 38 of the locking clip 24. Locking of the pawl 14 and friction between the locking element 40 of the switching pawl and the locking elements 36, 38 of the locking clip 24 are avoided.
  • further control functions that appear sensible to a person skilled in the art are also conceivable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Elektrokombihammer für einen wahlweisen Einsatz als Bohr- oder Meisshelhammer mit einem Gehäuse (10) und einem daran angeordneten Handgriff (12), in dem ein Ein-/Ausschalter (16) mit einer Schaltklinke (14) angeordnet ist, und mit einem Schaltelement (18) zum manuellen Umstellen von Bohr- auf Meißelbetrieb und umgekehrt, und mit einer Rastvorrichtung (20, 22), über die die Schaltklinke (14) im Meisselbetrieb einrastbar ist und die im Bohrbetrieb eine Raststellung vermeidet. Es wird vorgeschlagen, dass die Rastvorrichtung (20, 22) eine Rastklammer (24) mit zwei über ein Gelenk (26) verbundenen Schenkeln (28, 30) aufweist, die mit einem das Gelenk (26) in zumindest eine Schwenkrichtung blockierenden Blokierelement (32, 34) zur Herstellung der Rastfunktion in Wirkverbindung bringbar sind und zumindest ein Rastelement (36, 38) aufweisen, das mit einem mit der Schaltklinke (14) in Wirkverbindung stehenden Rastelement (40) in Wirkverbindung bringbar ist.

Description

Elektrokombihammer
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektrokombihammer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 197 20 947 AI ist ein gattungsbildender Elektrokombihammer für einen wahlweisen Einsatz als Bohr- oder Meißelhammer bekannt. Der Elektrokombihammer besitzt ein Gehäuse mit einem Elektromotor, über den ein in einer Werkzeughalte- rung befestigtes Werkzeug antreibbar ist. Auf einer dem Werkzeug abgewandten Seite ist am Gehäuse ein bügeiförmiger Handgriff einstückig an das Gehäuse angeformt. Auf einer dem Gehäuse zugewandten Seite des Handgriffs ist eine Schalt klinke zum Betätigen eines elektrischen Ein-/Ausschalters für den
Elektromotor angeordnet. Die Schaltklinke ist als eine um eine Schwenkachse schwenkbar am Handgriff festgelegte Schaltwippe mit zwei Wippenarmen ausgebildet, an deren unterem Wippenarm ein Schaltstift des Ein-/Ausschalters unter der Kraft einer Schaltfeder anliegt. Die Schaltklinke ist im Meißelbetrieb über eine Rastvorrich- tung in einer Raststellung einrastbar. Eine Raststellung im Bohrbetrieb wird jedoch vermieden. Die Rastvorrichtung besitzt ein erstes an der Schaltklinke angeordnetes Rastelement und ein zweites Rastelement, das an einem gelenkig am Gehäuse gelagerten Schwenkhebel angeordnet ist. Der Schwenkhebel ist mit einem an einen Schaltknebel zum manuellen Umstellen von Bohr- auf Meißelbetrieb und umgekehrt angeordneten Exzenternocken gekoppelt, an dessen Umfang der Schwenkhebel durch ei- ne Druckfeder gedrückt ist. In einer den Bohrbetrieb einstellenden Schaltstellung des Schaltknebels liegt das an dem Schwenkhebel angeordnete Rastelement außerhalb einem Schaltweg des an der Schaltklinke angeordneten Rastelements. In einer den Meißelbetrieb einstellenden Schaltstellung des Schaltknebels ist der Schwenkhebel über den Exzenternocken mit seinem Rastelement in den Schaltweg des an der Schaltklinke angeordneten Rastelements verschoben. Das an der Schaltklinke befestigte Rastelement' wird. on einem eine Rastfeder bildenden Bauteil gebildet, das an seinem freien Ende einen Höcker aufweist, der. in das von einer Rastmulde gebildete Rastelement am Schwenkhebel im Meißelbetrieb einrasten kann.
Vorteile
Die Erfindung geht aus von einem Elektrokombihammer für einen wahlweisen Einsatz als Bohr- oder Meißelhammer mit einem Gehäuse und einem daran angeordneten Handgriff, in dem ein Ein-/Ausschalter mit einer Schaltklinke angeordnet ist, und mit einem Schaltelement zum manuellen Umstellen von Bohr- auf Meißelbetrieb und umgekehrt, und mit einer Rastvorrichtung, über die die Schaltklinke im Meißelbetrieb einrastbar ist und die im Bohrbetrieb eine Raststellung vermeidet.
Es wird vorgeschlagen, daß die Rastvorrichtung eine Rastklammer mit zwei über ein Gelenk verbundenen Schenkeln aufweist, die mit einem das Gelenk in zumindest eine Schwenkrichtung blockierenden Blockierelement zur Herstellung der Rast unkti- on in Wirkverbindung bringbar sind und zumindest ein Rastele- ment aufweisen, das mit einem mit der Schaltklinke in Wirkverbindung stehenden Rastelement in Wirkverbindung bringbar ist. Die Rastvorrichtung kann konstruktiv einfach ausgeführt, Reibung kann im Bohrbetrieb vermieden und die Rastkla mer kann flexibel angeordnet werden. Insbesondere kann die Rastklammer bei einem beweglich gelagerten Handgriff konstruktiv einfach im Handgriff gelagert werden, wodurch eine Relativbewegung, hervorgerufen durch eine Bewegung des Handgriffs, zwischen den korrespondierenden Rastelementen und ein ungewünschtes Lösen der Rastverbindung vermieden werden kann.
Das Blockierelement wird vorteilhaft am Gehäuse gelagert und kann dadurch vorteilhaft über das Schaltelement entsprechend in seiner Bewegung gesteuert werden. Ist der Handgriff an einem ersten Ende über ein Gelenk und einem zweiten Ende über eine Isoliervorrichtung mit dem Gehäuse verbunden, und ist die Rastklammer auf der dem Gelenk zugewandten Seite des Handgriffs gelagert, können zwischen dem am Gehäuse gelagerten Blockierelement und der Rastklammer eine Relativbewegung, eine dadurch bedingte Reibung und ein Verschleiß klein gehal- ten werden. Das Blockierelement kann über das Schaltelement rein mechanisch ansteuerbar ausgeführt sein, beispielsweise indem das Blockierelement über einen Schalthebel mit dem Schaltelement in Wirkverbindung steht, oder kann über das Schaltelement elektrisch ansteuerbar ausgeführt sein. Mit einer elektrischen Ansteuerung kann eine mechanische Verbindung zwischen dem Schaltelement und dem Blockierelement vermieden und es können Bauteile, Bauraum, Gewicht, Montageaufwand und Kosten eingespart werden. Ferner können konstruktive Freiheitsgrade geschaffen werden. Das Blockierelement kann dabei über einen Elektromotor oder besonders vorteilhaft über einen elektromagnetischen Aktuator betätigbar ausgeführt werden. Ein entsprechender elektromagnetischer Aktuator kann konstruktiv einfach und kostengünstig ausgeführt werden.
Um Bauteile, Bauraum, Gewicht und Montageaufwand einzusparen, ist vorteilhaft eine Steuereinheit zur Ansteuerung des Blok- kierelements zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig einstückig mit einer Steuereinheit zur Steuerung des Wechsels vom Bohr- auf den Meißelbetrieb und umgekehrt ausgeführt.
Ferner können Bauteile, Bauraum und Gewicht eingespart werden, indem zumindest ein Rastelement einstückig mit einer Rastfeder und/oder zumindest ein Schenkel der Rastklammer einstückig mit einem Rastelement ausgebildet ist.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbe- Schreibung. In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisch dargestellten Elektrokombi- hammer,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Handgriff aus
Fig. 1 mit einer eingerasteten Schaltklinke in einem Meißelbetrieb,
Fig. 3 eine vergrößerte Darstellung einer Rastklammer aus Fig. 2 von oben,
Fig. 4 den Handgriff aus Fig. 2 bei einem Bohrbe- tri'eb,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Rastklammer aus Fig. 4 von oben, Fig. 6 eine Variante zu Fig. 2 mit einem elektromagnetischen Aktuator und
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung einer Rastklammer aus Fig. 6 von oben.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt einen Elektrokombihammer für einen wahlweisen Einsatz als Bohr- oder Meißelhammer mit einem in einem Gehäu- se 10 nicht näher dargestellten Elektromotor sowie einem Getriebe und einem Schlagwerk, über die ein in einer Werkzeug- halterung 50 eingespanntes Werkzeug 52 drehend und schlagend antreibbar ist. Entgegen einer Betätigungsrichtung 54 nach der Werkzeughalterung 50 ist ein erster, sich senkrecht zur Betätigungsrichtung 54 erstreckender Handgriff 84 am Gehäuse 10 befestigt.
Auf einer dem Werkzeug 52 abgewandteil Seite des Gehäuses 10 ist ein zweiter, sich senkrecht zur Betätigungsrichtung 54 erstreckender, bügeiförmiger Handgriff 12 angeordnet, der an einem von einer Werkzeugachse abgewandten ersten Ende über ein Gelenk 42 mit einer quer zur Betätigungsrichtung 54 verlaufenden Schwenkachse mit dem Gehäuse 10 verbunden ist. An einem zweiten Ende ist der Handgriff 12 über eine Isoliervorrichtung 44 mit dem Gehäuse 10 verbunden.
Die Isoliervorrichtung 44 besitzt eine Schraubendruckfeder 56 ,zur Schwingungsisolierung (Fig. 2 und 3) , die über eine nicht näher dargestellte, den Handgriff 12 und das Gehäuse 10 verbindende Spann- und Haltevorrichtung vorgespannt ist. Die Schraubendruckfeder 56 wirkt mit einem ersten Ende auf den
Handgriff 12 und stützt sich mit einem zweiten Ende am Gehäuse 10 ab. Die Schraubendruckfeder 56 und ein die Schraubendruckfeder 56 umgebender Federraum sind nach außen durch eine Gummimanschette 58 abgeschirmt und sind vor Schmutz ge- schützt.
Auf einer dem Werkzeug 52 zugewandten Seite ist am Handgriff 12 eine als Schaltwippe ausgebildete Schaltklinke 14 angeordnet, die über ein Gelenk 60 mit einer quer zur Betätigungs- richtung 54 verlaufenden Schwenkachse mit dem Handgriff 12 gelenkig verbunden ist. Über die Schaltklinke 14 kann von ei- nem Bediener ein im Handgriff 12 integrierter elektrischer Ein-/ Ausschalter 16 betätigt werden. Die Schaltklinke 14 wird auf der der Isoliervorrichtung 44 zugewandten Seite des Gelenks 60 über eine Druckfeder 62 in Richtung Werkzeug 52 belastet, und zwar in Richtung einer Ausgangsstellung, in der der Elektrokombihammer ausgeschaltet ist.
An einer Deckseite des Elektrokombihammers ist ein Drehknopf 18 mit einer Drehachse senkrecht zur Betätigungsrichtung 54 zum manuellen Umstellen von Bohr- auf Meißelbetrieb und umgekehrt angeordnet. Am Drehknopf 18 ist an der dem Gehäuse 10 zugewandten .Seite ein Exzenter 64 angeformt, über den der Drehknopf 18 mit einem parallel zum Handgriff 12 verlaufenden Schwenkhebel 32 einer Rastvorrichtung 20 in Wirkverbindung steht. Der Schwenkhebel 32 ist über ein Gelenk 68 mit einer Schwenkachse quer zur Betätigungsrichtung 54 am Gehäuse 10 schwenkbar gelagert. Auf der dem Drehknopf 18 abgewandten Seite des Gelenks 68 ist der Schwenkhebel 32 in Richtung Handgriff 12 über eine Druckfeder 70 belastet und wird über die Druckfeder 70 mit dem dem Drehknopf 18 zugewandten Ende mit einer Stirnseite eines sich in Betätigungsrichtung 54 erstreckenden, angeformten Schenkels 72 gegen den Exzenter 64 gedrückt .
Erfindungsgemäß besitzt die Rastvorrichtung 20 eine Rastklammer 24 mit zwei über ein Gelenk 26 verbundenen, sich in Längsrichtung des Elektrokombihammers erstreckenden Schenkeln 28, 30, die mit einem dem Gelenk 42 des Handgriffs 12 zugewandten Ende des Schwenkhebels 32 zur Herstellung der Rastfunktion in Wirkverbindung bringbar sind (Fig. 2 und 3) . Auf der dem Schwenkhebel 32 gegenüberliegenden, dem Handgriff 12 zugewandten Seite des Gelenks 26 der Rastklammer 24 sind an den Enden der Schenkel 28, 30 an deren Innenseiten durch Vorsprünge gebildete Rastelemente 36, 38 einstückig angeformt .
Die Rastklammer 24 ist , im Handgriff 12 auf der dem Gelenk 42 des Handgriffs 12 zugewandten Seite bzw. ist unmittelbar über dem Gelenk 42 gelagert, und die Schenkel 28, 30 sind über zwei Führungen 74, 76 des Handgriffs 12 in ihren Schwenkbewe- gungen geführt.
Fig. 2 zeigt den Elektrokombihammer in einem Meißelbetrieb mit einer eingerasteten Schaltklinke 14. Der Exzenter 64 weist mit seinem radial kleineren Durchmesser in Richtung Handgriff 12. Der Schwenkhebel 32 ist mit seinem zum Gelenk 42 des Handgriffs 12 weisenden Ende durch die Druckfeder 70 zwischen die Schenkel 28, 30 geschoben und blockiert diese in ihrer Schwenkbewegung auf der dem Schwenkhebel 32 zugewandten Seite nach innen bzw. auf der dem Handgriff 12 zugewandten Seite nach außen.
Die Schaltklinke 14 ist auf der der Isoliervorrichtung 44 zugewandten Seite entgegen der Betätigungsrichtung 54 gegen die Druckfeder 62 ausgelenkt, d.h. der Elektrokombihammer ist eingeschaltet. An einem der Isoliervorrichtung 44 abgewandten Ende der Schaltklinke 14 ist ein bolzenförmiges Rastelement 40 angeformt, das beim Auslenken der Schaltklinke 14 zum Einschalten des Elektrokombihammers zwischen die Schenkel 28, 30 geschoben wird. Die Schenkel 28, 30 werden dabei elastisch nach außen ausgelenkt. Hat das bolzenförmige Rastelement 40 den Bereich der Rastelemente 36, 38 der Schenkel 28, 30 durchquert, schnappen die Schenkel 28, 30 nach innen und hintergreifen das an die Schaltklinke 14 angeformte bolzenförmi- ge Rastelement 40 mit ihren Rastelementen 36, 38. Die Schaltklinke 14 ist arretiert.
Die Schenkel 28, 30 sind aus einem elastischen Kunststoff hergestellt und bilden Rastfedern der Rastvorrichtung 20. Die Schenkel 28, 30 sind bezüglich Elastizität und Formgebung so ausgelegt, daß das Rastelement 40 trotz der Rückstellkraft der Druckfeder 62 während des Meißelbetriebs sicher gehalten wird und von einem Bediener durch Drücken der Schaltklinke 14 auf der der Rastklammer 24 zugewandten Seite des Gelenks 60 entgegen der Betätigungsrichtung 54 gelöst werden kann.
Ist der Drehknopf 18 auf Bohrbetrieb eingestellt, wird der Schenkel 72 des Schwenkhebels 32 durch den Exzenter 64 in Richtung des Handgriffs 12 geschwenkt, wodurch der Schwenkhebel 32 mit seinem der Rastklammer 24 zugewandten Ende in Richtung Steuereinheit 80 schwenkt, so daß die Blockierung der Schenkel 28, 30 durch den Schwenkhebel 32 aufgehoben und die Schenkel 28, 30 auf der dem Handgriff 12 zugewandten Seite nach außen schwenken können (Fig. 4 und 5) . Das an der Schaltklinke 14 angeformte Rastelement 40 kann sich frei durch die Rastelemente 36, 38 der Rastklammer 24 bewegen. Ein Einrasten der Schaltklinke 14 und eine Reibung zwischen dem Rastelement 40 der Schaltklinke 14 und den Rastelementen 36, 38 der Rastklammer 24 werden vermieden.
Am Schwenkhebel 32 ist zudem ein Permanentmagnet 78 befe- stigt, der mit einem in einer elektronischen Steuereinheit 80 integrierten Hallsensor 82 in Wirkverbindung bringbar ist. Ist der Drehknopf 18 auf Meißelbetrieb eingestellt, liegt der Permanentmagnet 78 in Betätigungsrichtung 54 vor dem Hallsensor 82 (Fig. 2 und 3) . Eine Wirkung des Permanentmagneten 78 auf den Hallsensor 82 wird vermieden, wodurch über die elek- tronische Steuereinheit 80 die Leistung des Elektrokombihammers für den Meißelbetrieb durch eine Widerstandsänderung erhöht ist.
Ist der Drehknopf 18 auf Bohrbetrieb eingestellt, liegt der Permanentmagnet 78 über dem Hallsensor 82 (Fig. 4 und 5) . Der Permanentmagnet 78 wirkt auf den Hallsensor 82, wodurch über die elektronische Steuereinheit 80 die Leistung des Elektrokombihammers für den Bohrbetrieb durch eine Widerstandsänderung reduziert ist.
In den Fig. 6 und 7 ist eine Variante zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 5 dargestellt. Im wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind grundsätzlich mit den gleichen Bezugszeichen beziffert. Ferner kann bezüglich gleichbleibender Merk- male und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 5 verwiesen werden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im wesentlichen auf die Unterschiede zum Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 5.
Das Ausführungsbeispiel in den Fig. 6 und 7 besitzt eine
Rastvorrichtung 22 mit einem elektromagnetischen Aktuator 46, über den eine Hubstange 34 zwischen zwei Schenkel 28, 30 einer Rastklammer 24 verschiebbar ist, um diese in ihrer Schwenkbewegung auf einer einem Handgriff 12 zugewandten Sei- te nach außen für eine Rastfunktion zu blockieren. Der elektromagnetische Aktuator 46 wird elektrisch von einer elektro- nischen Steuereinheit 48 angesteuert, zwar über einen Permanentmagneten 78 und einem Hallsensor 82, die ferner dazu dienen, über die elektrische Steuereinheit 48 die Leistung des Elektrokombihammers für den Meißelbetrieb und den Bohrbetrieb zu steuern. Der Hallsensor 82 ist in der elektronischen Steuereinheit 48 integriert, und der Permanentmagnet ist an einem Schwenkhebel 66 befestigt, der über einen Drehknopf 18 entsprechend dem Schwenkhebel 32 beim Ausführungsbeispiel in den Fig. 1 bis 5 betätigt wird.
Ist der Drehknopf 18 auf Meißelbetrieb eingestellt, liegt der Permanentmagnet 78 in Betätigungsrichtung 54 vor dem Hallsensor 82. Eine Wirkung des Permanentmagneten 78 auf den Hallsensor 82 wird vermieden, wodurch über die elektronische Steuereinheit 48 die Leistung des Elektrokombihammers für den Meißelbetrieb durch eine Widerstandsänderung erhöht und die Hubstange 34 durch den elektromagnetischen Aktuator 46 zwischen die zwei Schenkel 28, 30 der Rastklammer 24 verschoben wird, um diese in ihrer Schwenkbewegung für die Rastfunktion zu blockieren.
Ist der Drehknopf 18 auf Bohrbetrieb eingestellt, liegt der Permanentmagnet 78 über dem Hallsensor 82. Der Permanentmagnet 78 wirkt auf den Hallsensor 82, wodurch die elektroni- sehe Steuereinheit 48 die Leistung des Elektrokombihammers für den Bohrbetrieb durch eine Widerstandsänderung reduziert, und die Hubstange 34 durch den elektromagnetischen Aktuator 46 in Richtung Gehäuse 10 verschoben und die Blockierung der Schenkel 28, 30 durch die Hubstange 34 aufgehoben ist, so daß die Schenkel 28, 30 auf der einer Schaltklinke 14 zugewandten Seite nach außen schwenken können. Ein an der Schaltklinke 14 angeformtes Rastelement 40 kann sich frei durch zwei Rastelemente 36, 38 der Rastklammer 24 bewegen. Ein Einrasten der Schaltklinke 14 und eine Reibung zwischen dem Rastelement 40 der Schaltklinke und den Rastelementen 36, 38 der Rastklammer 24 werden vermieden. Neben den beschriebenen Steuerfunktionen des Permanentmagneten 78 und des Hallsensors 82 sind auch weitere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Steuerfunktionen denkbar.
Bezugszeichen
10 Gehäuse 56 Schraubendruckfeder
12 Handgriff 58 Gummimanschette
14 Schaltklinke 60 Gelenk
16 Ein-/Ausschalter 62 Druckfeder
18 Schaltelement 64 Exzenter
20 RastVorrichtung 66 Schwenkhebel
22 RastVorrichtung 68 Gelenk
24 Rastklammer 70 Druckfeder
26 Gelenk 72 Schenkel
28 Schenkel 74 Führung
30 Schenkel 76 Führung
32 Bauteil 78 Permanentmagnet
34 Bauteil 80 Steuereinheit
36 Rastelement 82 Hallsensor
38 Rastelement 84 Handgriff
40 Rastelement
42 Gelenk
44 Isoliervorrichtung
46 Aktuator
48 Steuereinheit
50 Werkzeughalterung
52 Werkzeug
54 Betätigungsrichtung

Claims

Ansprüche
1. Elektrokombihammer für einen wahlweisen Einsatz als
Bohr- oder Meißelhammer mit einem Gehäuse (10) und einem daran angeordneten Handgriff (12), in dem ein Ein-/Ausschalter (16) mit einer Schaltklinke (14) angeordnet ist, und mit einem Schaltelement (18) zum manuellen Umstellen von Bohr- auf Meißelbetrieb und umgekehrt, und mit einer Rastvorrichtung (20, 22), über die die Schaltklinke (14) im Meißelbetrieb einrastbar ist und die im Bohrbetrieb eine Raststellung vermeidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorrichtung (20, 22) eine Rastklammer (24) mit zwei über ein Gelenk (26) ver- bundenen Schenkeln (28, 30) aufweist, die mit einem das Gelenk (26) in zumindest eine Schwenkrichtung blockierenden Blockierelement (32, 34) zur Herstellung der Rastfunktion in Wirkverbindung bringbar sind und zumindest ein Rastelement (36, 38) aufweisen, das mit einem mit der Schaltklinke (14) in Wirkverbindung stehenden Rastelement (40) in Wirkverbindung bringbar ist.
2. Elektrokombihammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (12) beweglich gelagert und die Rastklammer (24) im Handgriff (12) gelagert ist.
3. Elektrokombihammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (12) an einem ersten Ende über ein Gelenk (42) und einem zweiten Ende über eine Isoliervorrichtung (44) mit dem Gehäuse (10) verbunden ist, und die Rastklammer (24) auf der dem Gelenk (42) zugewandten Seite des Handgriffs
(12) gelagert ist.
4. Elektrokombihammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (34) elektrisch ansteuerbar ist.
5. Elektrokombihammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierelement (34) über einen elektromagnetischen Aktuator (46) betätigbar ist.
6. Elektrokombihammer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinheit (48) zur Ansteuerung des Blockierelements (34) zumindest teilweise einstückig mit einer Steuereinheit (48) zur Steuerung des Wechsels vom Bohr- auf den Meißelbetrieb und umgekehrt ausgeführt ist.
7. Elektrokombihammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Rastelement (36, 38) einstückig mit einer Rastfeder ausgebildet ist.
8. Elektrokombihammer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schenkel (28, 30) der Rastklammer (24) einstückig mit einem Rastelement (36, 38) ausgebildet ist.
EP01944950A 2000-07-18 2001-05-23 Elektrokombihammer Expired - Lifetime EP1303383B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10034768A DE10034768A1 (de) 2000-07-18 2000-07-18 Elektrokombihammer
DE10034768 2000-07-18
PCT/DE2001/001962 WO2002006015A1 (de) 2000-07-18 2001-05-23 Elektrokombihammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1303383A1 true EP1303383A1 (de) 2003-04-23
EP1303383B1 EP1303383B1 (de) 2008-04-30

Family

ID=7649235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01944950A Expired - Lifetime EP1303383B1 (de) 2000-07-18 2001-05-23 Elektrokombihammer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6766868B2 (de)
EP (1) EP1303383B1 (de)
JP (1) JP4873595B2 (de)
DE (2) DE10034768A1 (de)
WO (1) WO2002006015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2603839C2 (ru) * 2010-12-22 2016-12-10 Роберт Бош Гмбх Фиксируемый электрический выключатель

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10130088C2 (de) * 2001-06-21 2003-10-16 Hilti Ag Schlagendes Elektrohandwerkzeuggerät mit aktiver Vibrationsdämpfung
DE10136015A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE10240361A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-11 Hilti Ag Drehende und schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10316844A1 (de) * 2003-04-11 2004-11-04 Hilti Ag Steuerung einer Elektrohandwerkzeugmaschine
JP4243135B2 (ja) * 2003-05-09 2009-03-25 株式会社マキタ 電動ハンマドリル
GB2402098B (en) * 2003-05-21 2007-10-17 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
EP2281665B1 (de) * 2003-09-10 2017-04-12 Makita Corporation Schwingungsfreier Griff
GB2407790A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407791A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
GB2407789A (en) * 2003-11-04 2005-05-11 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for a power tool
DE10355103B4 (de) * 2003-11-24 2010-03-18 Itw-Befestigungssysteme Gmbh Vibrationsgedämpfter Handgriff für ein handgeführtes Elektrowerkzeug
DE102004012433A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
GB2414702A (en) 2004-06-04 2005-12-07 Black & Decker Inc Vibration Reduction Apparatus for Power Tool
JP4509662B2 (ja) * 2004-06-16 2010-07-21 株式会社マキタ 電動打撃工具
JP4647957B2 (ja) * 2004-08-27 2011-03-09 株式会社マキタ 作業工具
ATE378152T1 (de) * 2004-09-22 2007-11-15 Black & Decker Inc Verriegelbare drucktaste für einen bohrhammer
DE102004051465A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
JP4573637B2 (ja) * 2004-12-02 2010-11-04 株式会社マキタ 往復動式作業工具
DE102005007547A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
GB0503558D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Black & Decker Inc Actuation apparatus for power tool
GB0503784D0 (en) * 2005-02-24 2005-03-30 Black & Decker Inc Hammer drill
DE102005000161A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit geschäumter Verkabelung
DE102006021307A1 (de) * 2006-05-08 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
DE102006000287A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
DE102006027774A1 (de) * 2006-06-16 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
JP4626574B2 (ja) * 2006-06-16 2011-02-09 日立工機株式会社 電動工具
DE102006029630A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102006040647A1 (de) * 2006-08-30 2008-03-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US20080092396A1 (en) * 2006-10-19 2008-04-24 Kuang-Pin Wang Bow saw structure
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
DE102006052807A1 (de) * 2006-11-09 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff
DE102007001591A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Aeg Electric Tools Gmbh Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE102007000093A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeuggerät
JP2008264935A (ja) * 2007-04-20 2008-11-06 Makita Corp 手持ち工具のハンドル
DE102007000362A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
DE102007030703A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Elastische Verbindung zwischen Gehäuseteilen motorisch angetriebener Werkzeugmaschinen
DE102007000470A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Hilti Aktiengesellschaft Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
DE102007043917A1 (de) * 2007-09-14 2009-04-02 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102007055843A1 (de) * 2007-12-17 2009-06-25 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsausgleicher
GB0804963D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
GB0804964D0 (en) * 2008-03-18 2008-04-16 Black & Decker Inc Hammer
JP5180697B2 (ja) * 2008-06-19 2013-04-10 株式会社マキタ 手持式作業工具
DE102008041511A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Gerätehauptschalter für elektrische Werkzeugmaschinen, insbesondere Elektrohandwerkzeuge, und ein Elektrohandwerkzeug
JP5405864B2 (ja) * 2009-03-23 2014-02-05 株式会社マキタ 打撃工具
JP5502352B2 (ja) * 2009-03-23 2014-05-28 株式会社マキタ 電動工具
DE102009002589A1 (de) * 2009-04-23 2010-10-28 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US8418778B2 (en) 2010-01-07 2013-04-16 Black & Decker Inc. Power screwdriver having rotary input control
DE102010038753A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Antivibrationshandgriff mit auf Zug belasteter Schaltverbindung
DE102010038750A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe
US20120048580A1 (en) * 2010-09-01 2012-03-01 Hilti Aktiengesellschaft Power tool
GB201112825D0 (en) * 2011-07-26 2011-09-07 Black & Decker Inc A hammer drill
DE102011082093A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE202011108753U1 (de) * 2011-12-06 2012-01-24 Gardena Manufacturing Gmbh Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
DE102012208913A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkeinheit
DE102012208855A1 (de) * 2012-05-25 2013-11-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102012209868A1 (de) * 2012-06-13 2013-12-19 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse
US8966773B2 (en) * 2012-07-06 2015-03-03 Techtronic Power Tools Technology Limited Power tool including an anti-vibration handle
JP6096593B2 (ja) * 2013-05-29 2017-03-15 株式会社マキタ 往復動式作業工具
JP6334144B2 (ja) * 2013-11-26 2018-05-30 株式会社マキタ 往復動式作業工具
USD765485S1 (en) * 2014-01-21 2016-09-06 Robert Bosch Gmbh Hammer drill
EP2898993B1 (de) * 2014-01-23 2019-01-30 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug
EP2898991B1 (de) 2014-01-23 2018-12-26 Black & Decker Inc. Hinterer Griff
EP2898992B1 (de) 2014-01-23 2016-05-04 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff, Verfahren zur Herstellung eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug und Verfahren zur Demontage eines Teils eines Griffes für ein Elektrowerkzeug
EP2898994A1 (de) 2014-01-23 2015-07-29 Black & Decker Inc. Elektrowerkzeug mit hinterem Griff
JP6620434B2 (ja) * 2015-06-12 2019-12-18 マックス株式会社 打撃工具
EP3117963A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102015226440A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
KR102251270B1 (ko) * 2016-01-05 2021-05-11 밀워키 일렉트릭 툴 코포레이션 전동 공구를 위한 진동 감소 시스템 및 그 방법
EP3381620B1 (de) 2017-03-31 2019-08-28 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes arbeitsgerät
EP3581337A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3593951A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-15 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US11400577B2 (en) * 2019-06-11 2022-08-02 Makita Corporation Impact tool
USD941650S1 (en) * 2019-09-27 2022-01-25 Zhejiang Prulde Electric Appliance Co., Ltd. Lithium-ion battery hammer drill
JP2021122870A (ja) * 2020-02-03 2021-08-30 株式会社マキタ ハンマドリル
DE102020001076A1 (de) 2020-02-19 2021-08-19 Metabowerke Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
JP2022119301A (ja) * 2021-02-04 2022-08-17 株式会社マキタ 打撃工具
JP2022128006A (ja) * 2021-02-22 2022-09-01 株式会社マキタ 打撃工具
JP2022188999A (ja) * 2021-06-10 2022-12-22 株式会社マキタ 回転打撃工具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1356556A (en) * 1919-01-27 1920-10-26 Walter S Payne Electric power-hammer and drilling-machine combined
US4204580A (en) * 1978-08-03 1980-05-27 The Singer Company Forward biased switch for a reversible hammer drill
US4342931A (en) * 1981-01-29 1982-08-03 Black & Decker Inc. Brush-shifting and trigger-switch arrangements for a portable tool
US4348603A (en) * 1981-01-29 1982-09-07 Black & Decker Inc. Printed-circuit board and trigger-switch arrangement for a portable electric tool
GB2112479B (en) * 1981-11-13 1985-05-01 Black & Decker Inc Latching arrangement
DE3627869A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-18 Bosch Gmbh Robert Schlagwerkabschaltung
DE3841515A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Hilti Ag Handwerkzeug mit schaltgetriebe
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE19720947B4 (de) * 1996-06-15 2005-07-28 Robert Bosch Gmbh Elektrokombihammer
DE19631517A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-05 Wacker Werke Kg Von einem Elektromotor angetriebenes, an Einphasenwechselstrom anschließbares, drehzahlvariables, handgehaltenes Elektrowerkzeug
JPH11277462A (ja) * 1998-03-27 1999-10-12 Makita Corp 電動工具のスイッチ機構
JP2000033507A (ja) * 1998-07-16 2000-02-02 Ryobi Ltd ハンマードリルの打撃力調整機構
DE19937767B4 (de) * 1999-08-10 2004-09-09 Hilti Ag Handgeführter elektrischer Kombihammer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0206015A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2603839C2 (ru) * 2010-12-22 2016-12-10 Роберт Бош Гмбх Фиксируемый электрический выключатель

Also Published As

Publication number Publication date
EP1303383B1 (de) 2008-04-30
JP4873595B2 (ja) 2012-02-08
JP2004504169A (ja) 2004-02-12
WO2002006015A1 (de) 2002-01-24
DE50113916D1 (de) 2008-06-12
US20030037937A1 (en) 2003-02-27
US6766868B2 (en) 2004-07-27
DE10034768A1 (de) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303383B1 (de) Elektrokombihammer
EP1075905B1 (de) Handgeführter elektrischer Kombihammer
EP1833642B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem stabhandgriff
DE102005021731A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP1864761A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
EP1101231B1 (de) Elektrischer schalter
EP2601018B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit antivibrationshandgriff
DE102007009986A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010038750A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe
WO2016015884A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
EP2656362B1 (de) Arretierbarer elektrischer schalter
EP1259357B1 (de) Werkzeugmaschine
WO2003038974A1 (de) Elektromaschine und handwerkzeumaschine mit dergleichen
EP2329509A1 (de) Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug
DE102008054786A1 (de) Drehschalter
WO2008113546A2 (de) Elektrisher schalter
DE19720947B4 (de) Elektrokombihammer
DE202015000336U1 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102004039611B4 (de) Elektrisch betriebenes Werkzeuggerät
DE10153574A1 (de) Elektromaschine
EP2121247B1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
EP0445636B1 (de) Elektrisch betriebener Hammer
WO2011131361A1 (de) Elektrischer schalter
DE102019216862A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3593951A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030218

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50113916

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080612

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130522

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180725

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50113916

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531