EP3593951A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3593951A1
EP3593951A1 EP18182872.4A EP18182872A EP3593951A1 EP 3593951 A1 EP3593951 A1 EP 3593951A1 EP 18182872 A EP18182872 A EP 18182872A EP 3593951 A1 EP3593951 A1 EP 3593951A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
joint
tool
sliding direction
operating button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18182872.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eric Filip
Jerome Jaromin
Olaf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP18182872.4A priority Critical patent/EP3593951A1/de
Priority to US17/253,209 priority patent/US11958175B2/en
Priority to PCT/EP2019/067696 priority patent/WO2020011595A1/de
Priority to EP19733537.5A priority patent/EP3820651B1/de
Priority to CN201980038885.5A priority patent/CN112262020B/zh
Publication of EP3593951A1 publication Critical patent/EP3593951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/068Crank-actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/121Housing details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/261Means for locking an operative switch on

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool, which has a mechanism for locking an operating button in an actuated position.
  • a handheld power tool has a tool holder for holding a tool, a striking mechanism, an electric motor for driving the striking mechanism, a monostable operating button which has a stable switching position and a depressed switching position, and a device control which switches off the electric motor in response to the stable switching position and which activated the electric motor in response to the pressed switch position.
  • a pawl is provided which can be pivoted in a pivoting direction between a releasing position and a locking position, the pawl in the locking position inhibiting the monostable operating button in the depressed switching position.
  • An operating knob can be displaced by the user in a sliding direction perpendicular to the swivel direction. The pawl is attached to the actuating knob via a joint.
  • a backdrop converts a movement of the pawl along the sliding direction into a pivoting movement in the pivoting direction.
  • the latch for locking the operating button is that it is easy to install.
  • the pawl and the associated actuating knob are a structural unit that can be installed in a single assembly step.
  • the associated setting can be part of a housing of the handheld power tool or molded onto the housing.
  • Fig. 1 shows schematically a rotary hammer 1 as an example of a hand-held hand-held power tool .
  • the exemplary rotary hammer 1 has a tool holder 2, in which a tool 3 can be inserted and locked.
  • the tool 3 is, for example, a drill, a chisel, etc.
  • the embodiment shown as an example rotates the tool holder 2 about a working axis 4 and at the same time periodically applies strikes to the tool along the working axis 4 .
  • the handheld power tool 1 can have a mode selection switch 5 , which enables the user to selectively activate and deactivate the rotary movement and selectively the striking operation. The user can put the handheld power tool 1 into operation with a monostable operating button 6 .
  • the handheld power tool 1 has a handle 7.
  • the user can hold and guide the handheld power tool 1 during operation with the handle 7 .
  • the operating button 6 is preferably attached to the handle 7 such that the user can actuate the operating button 6 with the hand gripping the handle 7 .
  • the handle 7 can be decoupled from a machine housing 8 via damping elements.
  • the hand tool 1 has a rotary drive 9 which is coupled to the tool holder 2 .
  • the rotary drive 9 can have, inter alia, a step-down gear 10, a slip clutch 11 .
  • An output shaft 12 of the rotary drive 9 is connected to the tool holder 2 .
  • the rotary drive 9 is coupled to an electric motor 13 .
  • the user can switch the electric motor 13 on and off by actuating the operating button 6 , the operating button 6 correspondingly controlling a power supply for the electric motor 13 .
  • a speed of the electric motor 13 can be set via the operating button 6 .
  • a device controller 14 detects the position of the operating button 6 and controls the electric motor 13 accordingly.
  • the handheld power tool 1 has a pneumatic striking mechanism 15.
  • the pneumatic striking mechanism 15 has an excitation piston 16 and a percussion piston 17.
  • the excitation piston 16 is rigidly coupled to the electric motor 13 .
  • An eccentric wheel 18 and a connecting rod 19 transform the rotational movement of the electric motor 13 into a translational movement on the working axis 4.
  • the excitation piston 16 and the percussion piston 17 close off a pneumatic chamber 20 between them.
  • a radial closure of the pneumatic chamber 20 is given in the embodiment shown by a guide tube 21 which also guides the excitation piston 16 and the percussion piston.
  • the percussion piston can be hollow and the excitation piston 16 is guided in the percussion piston or vice versa.
  • the air enclosed in the pneumatic chamber 20 is compressed and decompressed by the excitation piston 16 .
  • the pressure changes couple the club piston to the movement of the excitation piston 16 , the pneumatic chamber 20 behaves analogously to a spring, hence the name air spring.
  • the percussion piston 17 can strike the tool 3 directly or indirectly via a striker 22 on the tool.
  • the handheld power tool 1 is switched on and off by the operating button 6 .
  • the operating button 6 is arranged in the handle 7 .
  • the operating button 6 has a switch cap 23 which the user can grip. In a rest position of the operating button 6, the switch cap 23 projects from the handle 7 against a switching direction 24 ( Fig. 2 ).
  • the switch cap 23 is preferably in contact with a stop 25 of the machine housing 8 .
  • the user can press the switch cap 23 into a pressed switch position in the switching direction 24 ( Fig. 3 ).
  • the switch cap 23 can slide or swivel into the handle 7 .
  • the switching cap 23 can, as shown in the example shown, be pivoted or linearly guided about a bearing point. The switching cap 23 is removed from the stop 25.
  • the switching cap 23 is acted upon by a restoring element 26, for example a helical spring, with a force which acts counter to the switching direction 24 .
  • the reset element 26 is more tensioned in the depressed switching position than in the rest position, as a result of which the switching cap 23 is stable only in the rest position.
  • the switch cap 23 returns to the rest position when the user releases the switch cap 23 .
  • the switching direction 24 is preferably antiparallel to the working direction 27 in which the tool 3 points.
  • the switching cap 23 is coupled to a switching mechanism 28 of the operating button 6 .
  • the switching mechanism 28 deactivates the electric motor 13 when the switching cap 23 is in the rest position.
  • the switching mechanism 28 activates the electric motor 13 when the switching cap 23 is in the pressed position.
  • the switching mechanism 28 can one include electromechanical, optical, magnetic or other sensor for determining the position of the switch cap 23 .
  • the switching mechanism 28 can set a speed or power consumption of the electric motor 13 as a function of positions pressed to different extents.
  • the handheld power tool 1 has a locking switch 29.
  • the locking switch has a releasing position ( Fig. 2 ) and a locking position ( Fig. 3 ).
  • the locking switch 29 has an actuating knob 30, which can be gripped by the user.
  • the user can move the operating knob 30 between a first position and a second position in the sliding direction 31 .
  • the first position is associated with the releasing position of the locking switch 29 and the second position is associated with the locking position of the locking switch 29 .
  • the sliding direction 31 is preferably antiparallel to the switching direction 24 of the operating button 6.
  • the locking switch 29 has a pivotable pawl 32 which engages in the switching cap 23 in the locking position.
  • the pawl 32 inhibits the movement of the switching cap 23 against the switching direction 24 and thus the return of the switching cap 23 to the rest position.
  • the operating button 6 remains in the pressed switch position.
  • the electric motor 13 remains activated even when the user releases the switch cap 23 .
  • the pawl 32 interacts with the switch cap 23.
  • the switch cap 23 has a locking surface 33, against which the pawl 32 can rest in the locking position.
  • the blocking surface 33 can be realized by the outer contour of the switch cap 23 or by a rib or the like accessible from the outside.
  • the blocking surface 33 is preferably largely perpendicular to the switching direction 24.
  • the blocking surface 33 points counter to the switching direction 24 and towards the pawl 32.
  • the pawl 32 can be pivoted in a pivoting direction 34 , which is perpendicular to the switching direction 24 .
  • the pawl 32 can be pivoted between a first position, which is associated with the releasing position, and a second position, which is associated with the locking position, in the switching direction 24 .
  • the pawl 32 is in the releasing position without an overlap with the locking surface 33.
  • the overlap relates to the switching direction 24, ie the overlap can be determined in the projection onto a plane perpendicular to the switching direction 24 .
  • the pawl 32 is overlapping with the stop 33 in the locking position.
  • a tip 35 of the pawl 32 lies in the switching direction 24 on the Blocked area 33 . Analogously to the gripping hand, the tip 35 exerts a counterforce to the restoring element, as a result of which the operating button 6 remains pressed.
  • the position of the tip 35 along the switching direction 24 corresponds to the position of the stop 33 along the switching direction 24 when the operating button 6 is pressed .
  • the tip 35 can protrude beyond the stop 33 in the switching direction 24 when the operating button 6 is in the rest position.
  • the locking switch 29 has no function when the handheld power tool 1 is switched off.
  • the pawl 32 is resiliently attached to the actuating knob 30 .
  • a joint 36 connects the actuating knob 30 and the pawl 32.
  • the joint 36 can be pivoted about an axis 37 which is perpendicular to the pivoting direction 34 .
  • the joint 36 is preferably designed as a solid-state joint.
  • the hinge 36 is made of the same material as the pawl 32 and preferably as the actuating knob 30.
  • the hinge 36 has a lower stiffness than the pawl 32 in the swivel direction 34. The low stiffness is due to a small thickness, ie a smaller dimension along the swivel direction 34, realized.
  • the hinge 36 can be deformed reversibly, possibly elastically, to such an extent that the pawl 32 can be pivoted between the locking and releasing position.
  • the joint 36 is preferably braced in the locking position and is force-free in the releasing position.
  • a link 38 pivots the pawl 32 in response to the position of the actuating knob 30.
  • the link 38 contains an inclined rail 39 on the machine housing 8.
  • the rail 39 rises along the sliding direction 31 in the pivoting direction 34 .
  • the rail 39 has, relative to the pivoting direction 34, a lower guide surface 40 and an upper guide surface 41.
  • the lower guide surface 40 faces the actuating knob 30 ;
  • the upper guide surface 42 faces away from the actuation knob 30 .
  • the pawl 32 has a lower finger 42 which runs on the lower guide surface 40 and an upper finger 43 which runs on the upper guide surface 42 .
  • the upper finger 43 pulls the pawl 32 in the pivoting direction 34 in order to follow the upper guide surface 41.
  • the lower finger 42 presses to the lower guide surface 40 follow the pawl 32 against the pivoting direction 34.
  • the joint 36 is preferably arranged offset in relation to the link 38 in the sliding direction 31 .
  • the hinge 36 is deflected by a maximum of 10 degrees between the releasing position and the locking position. Among other things, this is made possible by the fact that the pawl 32 is fastened to the actuating knob 30 via the joint 36 and is thereby displaced along the sliding direction 31 with the actuating knob 30 .
  • the actuation knob 30 can have a carrier rod 44 .
  • the support rod 44 is aligned along the sliding direction 31 and suspended movably guided along the sliding direction 31 .
  • the actuation knob 30 is attached to one end of the carrier rod 44 .
  • the actuation knob 30 is mounted on an opening 45 in the machine housing 8 .
  • the other end of the support rod 44 has a head 46 which is movably mounted in an eye 47 along the sliding direction 31 .
  • the eye 47 can be provided, for example, in a plate 48 perpendicular to the sliding direction 31 .
  • the hinge 36 is preferably attached between the actuation knob 30 and the head 46 .
  • the head 46 can have a resilient locking lug 49 ( 4, 5 ).
  • the detent 49 creates a pressure point when the user moves the operating knob 30 between the releasing position and the locking position and vice versa.
  • the resilient locking lug 49 projects unloaded relative to the hollow cross section of the eye 47 .
  • the locking lug 49 is deflected when the locking lug 49 is pushed through the eye 47 .
  • the detent 49 can pivot into a cavity 50 in the head 46 .
  • the detent 49 is biased in the cavity.
  • the pretension ensures that it swivels out of the cavity, as a result of which the locking lug 49 again protrudes from the hollow cross section of the eye 47 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine hat einen monostabilen Betriebstaster 6, der eine stabile Schaltstellung und eine gedrückte Schaltstellung aufweist Eine Klinke 32 ist vorgesehen, welche in einer Schwenkrichtung 34 zwischen einer freigebenden Stellung und einer arretierenden Stellung verschwenkbar ist, wobei die Klinke 32 in der arretierenden Stellung den monostabilen Betriebstaster 6 in der gedrückten Schaltstellung hemmend ist. Ein Betätigungsknauf 30 ist durch den Anwender verschiebbar in einer zu der Schwenkrichtung 34 senkrechten Schieberichtung 31. Über ein Gelenk 36 ist die Klinke 32 an dem Betätigungsknauf 30 angelegt. Eine Kulisse 38 setzt eine Bewegung der Klinke 32 längs der Schieberichtung 31 in eine Schwenkbewegung in der Schwenkrichtung 34 um.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, welche einen Mechanismus zum Arretieren eines Betriebstasters in einer betätigten Stellung aufweist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Ausführungsform einer Handwerkzeugmaschine hat einen Werkzeughalter zum Haltern eines Werkzeugs, ein Schlagwerk, einen Elektromotor zum Antreiben des Schlagwerks, einen monostabilen Betriebstaster, der eine stabile Schaltstellung und eine gedrückte Schaltstellung aufweist und eine Gerätesteuerung, welche ansprechend auf die stabile Schaltstellung den Elektromotor ausschaltet und welche ansprechend auf die gedrückte Schaltstellung den Elektromotor aktiviert. Eine Klinke ist vorgesehen, welche in einer Schwenkrichtung zwischen einer freigebenden Stellung und einer arretierenden Stellung verschwenkbar ist, wobei die Klinke in der arretierenden Stellung den monostabilen Betriebstaster in der gedrückten Schaltstellung hemmend ist. Ein Betätigungsknauf ist durch den Anwender verschiebbar in einer zu der Schwenkrichtung senkrechten Schieberichtung. Über ein Gelenk ist die Klinke an dem Betätigungsknauf angelegt. Eine Kulisse setzt eine Bewegung der Klinke längs der Schieberichtung in eine Schwenkbewegung in der Schwenkrichtung um.
  • Ein Vorteil der Klinke zum Arretieren des Betriebstasters ist seine einfache Montage. Die Klinke und der zugehörige Betätigungsknauf sind eine bauliche Einheit, welche in einem einzigen Montageschritt eingebaut werden kann. Die zugehörige Kulisse kann dabei ein Teil eines Gehäuses der Handwerkzeugmaschine oder an dem Gehäuse angeformt sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bohrhammer
    Fig. 2
    Ruhestellung des Betriebstasters
    Fig. 3
    Arretierte Stellung des Betriebstasters
    Fig. 4
    Teildarstellung von Fig. 3
    Fig. 5
    Teildarstellung von Fig. 4
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer handgeführten Handwerkzeugmaschine schematisch einen Bohrhammer 1. Der beispielhafte Bohrhammer 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Werkzeug 3 eingesetzt und verriegelt werden kann. Das Werkzeug 3 ist beispielsweise ein Bohrer, ein Meißel, etc.. Die beispielhaft dargestellt Ausführungsform dreht den Werkzeughalter 2 um eine Arbeitsachse 4 und übt zugleich periodisch Schläge auf das Werkzeug längs der Arbeitsachse 4 auf. Die Handwerkzeugmaschine 1 kann einen Moduswahlschalter 5 aufweisen, welcher dem Anwender ermöglicht selektiv die Drehbewegung und selektiv den schlagenden Betrieb zu aktivieren und zu deaktivieren. Der Anwender kann die Handwerkzeugmaschine 1 mit einem monostabilen Betriebstaster 6 in Betrieb nehmen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 hat einen Handgriff 7. Der Anwender kann die Handwerkzeugmaschine 1 während des Betriebs mit dem Handgriff 7 halten und führen. Vorzugsweise ist der Betriebstaster 6 an dem Handgriff 7 derart angebracht, dass der Anwender den Betriebstaster 6 mit der den Handgriff 7 greifenden Hand betätigen kann. Der Handgriff 7 kann von einem Maschinengehäuse 8 über Dämpfelemente entkoppelt sein.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 hat einen Drehantrieb 9, welcher mit dem Werkzeughalter 2 gekoppelt ist. Der Drehantrieb 9 kann unter anderem ein untersetzendes Getriebe 10, eine Rutschkupplung 11 aufweisen. Eine Abtriebswelle 12 des Drehantriebs 9 ist an den Werkzeughalter 2 angebunden. Der Drehantrieb 9 ist an einen Elektromotor 13 gekoppelt. Der Anwender kann den Elektromotor 13 durch Betätigen des Betriebstasters 6 ein- und ausschalten, wobei der Betriebstaster 6 entsprechend eine Stromversorgung des Elektromotor 13 steuert. In einer Ausführungsform kann eine Drehzahl des Elektromotors 13 über den Betriebstaster 6 eingestellt werden. Eine Gerätesteuerung 14 erfasst die Stellung des Betriebstasters 6 und steuert ansprechend den Elektromotor 13 an.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 hat ein pneumatisches Schlagwerk 15. Das pneumatische Schlagwerk 15 hat einen Erregerkolben 16 und einen Schlagkolben 17. Der Erregerkolben 16 ist starr an den Elektromotor 13 angekoppelt. Ein Exzenterrad 18 und ein Pleuel 19 transformieren die Rotationsbewegung des Elektromotors 13 in eine translatorische Bewegung auf der Arbeitsachse 4. Der Erregerkolben 16 und der Schlagkolben 17 schließen zwischen einander eine pneumatische Kammer 20 ab. Ein radialer Abschluß der pneumatischen Kammer 20 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch ein Führungsrohr 21 gegeben, welches zugleich den Erregerkolben 16 und den Schlagkolben führt. In anderen Ausführungsformen kann der Schlagkolben hohl ausgebildet sein und der Erregerkolben 16 ist in dem Schlagkolben geführt oder vice versa. Die in der pneumatischen Kammer 20 eingeschlossene Luft wird durch den Erregerkolben 16 komprimiert und dekomprimiert. Die Druckwechsel koppeln den Schlägerkolben an die Bewegung des Erregerkolbens 16 an, die pneumatische Kammer 20 verhält sich analog einer Feder, daher auch der Name Luftfeder. Der Schlagkolben 17 kann unmittelbar auf das Werkzeug 3 oder mittelbar über einen Döpper 22 auf das Werkzeug aufschlagen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 wird durch den Betriebstaster 6 ein- und ausgeschaltet. Der Betriebstaster 6 ist in dem Handgriff 7 angeordnet. Der Betriebstaster 6 hat eine Schaltkappe 23, welche der Anwender greifen kann. Die Schaltkappe 23 steht in einer Ruhestellung des Betriebstasters 6 von dem Handgriff 7 entgegen einer Schaltrichtung 24 vor (Fig. 2). Die Schaltkappe 23 liegt vorzugsweise an einem Anschlag 25 des Maschinengehäuses 8 an. Der Anwender kann die Schaltkappe 23 in Schaltrichtung 24 in eine gedrückte Schaltstellung drücken (Fig. 3). Die Schaltkappe 23 kann dabei in den Handgriff 7 gleiten oder einschwenken. Die Schaltkappe 23 kann wie in dem dargestellten Beispiel dargestellt um einen Lagerpunkt schwenkbar oder linear geführt sein. Die Schaltkappe 23 ist entfernt von dem Anschlag 25. Die Schaltkappe 23 ist durch ein Rückstellelement 26, z.B. eine Schraubenfeder, mit einer Kraft beaufschlagt, welche entgegen der Schaltrichtung 24 wirkt. Das Rückstellelement 26 ist in der gedrückten Schaltstellung stärker gespannt als in der Ruhestellung, wodurch die Schaltkappe 23 nur in der Ruhestellung stabil ist. Die Schaltkappe 23 kehrt in die Ruhestellung zurück, wenn der Anwender die Schaltkappe 23 loslässt. Die Schaltrichtung 24 ist vorzugsweise antiparallel zu der Arbeitsrichtung 27 in welche das Werkzeug 3 weist.
  • Die Schaltkappe 23 ist mit einem Schaltmechanismus 28 des Betriebstasters 6 gekoppelt. Der Schaltmechanismus 28 deaktiviert den Elektromotor 13, wenn die Schaltkappe 23 in der Ruhestellung ist. Der Schaltmechanismus 28 aktiviert den Elektromotor 13, wenn die Schaltkappe 23 in der gedrückten Stellung ist. Der Schaltmechanismus 28 kann einen elektromechanischen, optischen, magnetischen oder anderen Sensor zum Bestimmen der Stellung der Schaltkappe 23 beinhalten. Der Schaltmechanismus 28 kann in einer Ausführung eine Drehzahl oder Leistungsaufnahme des Elektromotors 13 in Abhängigkeit unterschiedlich stark gedrückter Stellungen einstellen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 hat einen Arretierschalter 29. Der Arretierschalter hat eine freigebende Stellung (Fig. 2) und eine arretierende Stellung (Fig. 3).
  • Der Arretierschalter 29 hat einen Betätigungsknauf 30, welcher von dem Anwender greifbar ist. Der Anwender kann den Betätigungsknauf 30 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung in Schieberichtung 31 verschieben. Die erste Stellung ist mit der freigebenden Stellung des Arretierschalters 29 und die zweite Stellung ist mit der arretierenden Stellung des Arretierschalters 29 assoziiert. Die Schieberichtung 31 ist vorzugsweise antiparallel zu der Schaltrichtung 24 des Betriebstasters 6.
  • Der Arretierschalter 29 hat eine schwenkbare Klinke 32, welche in der arretierenden Stellung in die Schaltkappe 23 eingreift. Die Klinke 32 hemmt die Bewegung der Schaltkappe 23 entgegen der Schaltrichtung 24 und somit die Rückkehr der Schaltkappe 23 in die Ruhestellung. Der Betriebstaster 6 verharrt in der gedrückten Schaltstellung. Der Elektromotor 13 bleibt aktiviert, selbst wenn der Anwender die Schaltkappe 23 loslässt.
  • Die Klinke 32 interagiert mit der Schaltkappe 23. Die Schaltkappe 23 hat eine Sperrfläche 33, an welcher die Klinke 32 in der arretierenden Stellung anliegen kann. Die Sperrfläche 33 kann durch die Außenkontur der Schaltkappe 23 oder durch eine von außen zugängliche Rippe oder ähnliches realisiert sein. Die Sperrfläche 33 ist vorzugsweise weitgehend senkrecht zu der Schaltrichtung 24. Die Sperrfläche 33 weist entgegen die Schaltrichtung 24 und hin zu der Klinke 32.
  • Die Klinke 32 ist in einer Schwenkrichtung 34 schwenkbar, welche senkrecht zu der Schaltrichtung 24 ist. Die Klinke 32 kann zwischen einer ersten Stellung, welche mit der freigebenden Stellung assoziiert ist, und einer zweiten Stellung, welche mit der arretierenden Stellung assoziiert ist, in Schaltrichtung 24 verschwenkt werden. Die Klinke 32 ist in der freigebenden Stellung ohne Überlapp mit der Sperrfläche 33. Der Überlapp bezieht sich auf die Schaltrichtung 24, d.h. der Überlapp kann in der Projektion auf eine Ebene senkrecht zu der Schaltrichtung 24 bestimmt werden. Die Klinke 32 ist in der arretierenden Stellung mit dem Anschlag 33 überlappend. Eine Spitze 35 der Klinke 32 liegt in Schaltrichtung 24 an der Sperrfläche 33 an. Die Spitze 35 übt analog der greifenden Hand eine Gegenkraft zu dem Rückstellelement aus, wodurch der Betriebstaster 6 gedrückt bliebt.
  • Die Position der Spitze 35 längs der Schaltrichtung 24 entspricht der Position des Anschlags 33 längs der Schaltrichtung 24 bei gedrücktem Betriebstaster 6. Die Spitze 35 kann über den Anschlag 33 in Schaltrichtung 24 hinausragen, wenn der Betriebstaster 6 in der Ruhestellung ist. Der Arretierschalter 29 ist bei der ausgeschalteten Handwerkzeugmaschine 1 funktionslos.
  • Die Klinke 32 ist federnd an dem Betätigungsknauf 30 befestigt. Ein Gelenk 36 verbindet den Betätigungsknauf 30 und die Klinke 32. Das Gelenk 36 ist um eine Achse 37 schwenkbar, welche senkrecht zu der Schwenkrichtung 34 ist. Das Gelenk 36 ist vorzugsweise als Festkörpergelenk ausgebildet. Das Gelenk 36 besteht aus dem gleichen Material wie die Klinke 32 und vorzugsweise wie der Betätigungsknauf 30. Das Gelenk 36 hat eine geringere Steifigkeit als die Klinke 32 in der Schwenkrichtung 34. Die geringe Steifigkeit ist durch einen geringe Dicke, d.h. geringere Abmessung längs der Schwenkrichtung 34, realisiert. Das Gelenk 36 lässt sich soweit reversibel, ggf. elastisch, verformen, dass die Klinke 32 zwischen der arretierenden und freigebenden Stellung verschwenkbar ist. Vorzugsweise ist das Gelenk 36 in der arretierenden Stellung verspannt und in der freigebenden Stellung kraftfrei.
  • Eine Kulisse 38 verschwenkt die Klinke 32 ansprechend auf die Stellung des Betätigungsknaufs 30. Die Kulisse 38 enthält eine geneigt verlaufende Schiene 39 an dem Maschinengehäuse 8. Die Schiene 39 steigt entlang der Schieberichtung 31 in Schwenkrichtung 34 an. Die Schiene 39 hat, bezogen auf die Schwenkrichtung 34, eine untere Führungsfläche 40 und eine obere Führungsfläche 41. Die untere Führungsfläche 40 ist in dem Beispiel dem Betätigungsknauf 30 zugewandt; die obere Führungsfläche 42 ist von dem Betätigungsknauf 30 abgewandt. Die Klinke 32 hat einen unteren Finger 42, welcher an der unteren Führungsfläche 40 läuft, und einen oberen Finger 43, welcher an der oberen Führungsfläche 42 läuft. Bei einer Bewegung der Betätigungsknaufs 30 in Schieberichtung 31 zieht der obere Finger 43, um der oberen Führungsfläche 41 zu folgen, die Klinke 32 in die Schwenkrichtung 34. Bei einer Bewegung entgegen der Schieberichtung 31 drückt der untere Finger 42, um der unteren Führungsfläche 40 zu folgen, die Klinke 32 entgegen der Schwenkrichtung 34.
  • Das Gelenk 36 ist vorzugsweise gegenüber der Kulisse 38 in Schieberichtung 31 versetzt angeordnet. Das Gelenk 36 wird um maximal 10 Grad zwischen der freigebenden Stellung und der arretierenden Stellung ausgelenkt. Dies ist unter Anderem dadurch ermöglicht, dass die Klinke 32 über das Gelenk 36 an dem Betätigungsknauf 30 befestigt und dadurch mit dem Betätigungsknauf 30 längs der Schieberichtung 31 verschoben wird.
  • Der Betätigungsknauf 30 kann eine Trägerstange 44 aufweisen. Die Trägerstange 44 ist längs der Schieberichtung 31 ausgerichtet und längs der Schieberichtung 31 beweglich geführt aufgehängt. An einem Ende der Trägerstange 44 ist der Betätigungsknauf 30 befestigt. Der Betätigungsknauf 30 ist an einem Durchbruch 45 in dem Maschinengehäuse 8 gelagert. Das andere Ende der Trägerstange 44 hat einen Kopf 46, welcher in einem Auge 47 längs der Schieberichtung 31 beweglich gelagert ist. Das Auge 47 kann beispielsweise in einer zu der Schieberichtung 31 senkrechten Platte 48 vorgesehen sein. Das Gelenk 36 ist vorzugsweise zwischen dem Betätigungsknauf 30 und dem Kopf 46 angebracht.
  • Der Kopf 46 kann eine federnde Rastnase 49 aufweisen (Fig. 4, Fig. 5). Die Rastnase 49 erzeugt einen Druckpunkt, wenn der Anwender den Betätigungsknauf 30 zwischen der freigebenden Stellung und der arretierenden Stellung und vice versa bewegt. Die federnde Rastnase 49 steht unbelastet gegenüber dem hohlen Querschnitt des Auges 47 vor. Die Rastnase 49 wird ausgelenkt, wenn die Rastnase 49 durch das Auge 47 geschoben wird. Die Rastnase 49 kann in einen Hohlraum 50 in dem Kopf 46 einschwenken. Die Rastnase 49 ist in dem Hohlraum vorgespannt. Auf der anderen Seite des Auges 47 sorgt die Vorspannung für ein Ausschwenken aus dem Hohlraum, wodurch die Rastnase 49 wieder gegenüber dem hohlen Querschnitt des Auges 47 vorsteht.

Claims (6)

  1. Handwerkzeugmaschine mit
    einem Werkzeughalter (2) zum Haltern eines Werkzeugs (3),
    einem Schlagwerk (15),
    einem Elektromotor (13) zum Antreiben des Schlagwerks (15),
    einem monostabilen Betriebstaster (6), der eine stabile Schaltstellung und eine gedrückte Schaltstellung aufweist,
    eine Gerätesteuerung, welche ansprechend auf die stabile Schaltstellung den Elektromotor (13) ausschaltet und welche ansprechend auf die gedrückte Schaltstellung den Elektromotor (13) aktiviert,
    einer Klinke (32), welche in einer Schwenkrichtung (34) zwischen einer freigebenden Stellung und einer arretierenden Stellung verschwenkbar ist, wobei die Klinke (32) in der arretierenden Stellung den monostabilen Betriebstaster (6) in der gedrückten Schaltstellung hemmend ist,
    einem Betätigungsknauf (30), welcher in einer zu der Schwenkrichtung (34) senkrechten Schieberichtung (31) durch den Anwender verschiebbar ist,
    einem Gelenk (36) über welches die Klinke (32) an dem Betätigungsknauf (30) angelegt ist, und
    einer Kulisse (38), welche eine Bewegung der Klinke (32) längs der Schieberichtung (31) in eine Schwenkbewegung in der Schwenkrichtung (34) umsetzend ist.
  2. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass, die Kulisse (38) eine an einem Maschinengehäuse (8) angeordnete Schiene (39) aufweist, wobei die Schiene (39) gegenüber der Schieberichtung (31) geneigt ist, und an der Klinke (32) wenigstens ein Finger (42) vorgesehen ist, welcher auf der Schiene (39) aufliegt.
  3. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass das Gelenk (36) um eine Achse schwenkbar ist, welche senkrecht zu der von der Schieberichtung (31) und Schwenkrichtung (34) aufgespannten Ebene ist.
  4. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass das Gelenk (36) ein Festkörpergelenk ist, welches aus dem gleichen Material wie der Betätigungsknauf (30) besteht.
  5. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine längs der Schieberichtung (31) beweglich geführte Trägerstange (44), an deren einem Ende der Betätigungsknauf (30) und deren anderes Ende in einem Auge (47) geführt ist, und wobei das Gelenk (36) zwischen den beiden Enden an der Trägerstange (44) angeordnet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 5, dadurch kennzeichnet, dass an dem anderen Ende eine federnde Rastnase (49) vorgesehen ist, die unbelastet gegenüber dem hohlen Querschnitt des Auges (47) vorsteht.
EP18182872.4A 2018-07-11 2018-07-11 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP3593951A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18182872.4A EP3593951A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Handwerkzeugmaschine
US17/253,209 US11958175B2 (en) 2018-07-11 2019-07-02 Hand-held power tool
PCT/EP2019/067696 WO2020011595A1 (de) 2018-07-11 2019-07-02 Handwerkzeugmaschine
EP19733537.5A EP3820651B1 (de) 2018-07-11 2019-07-02 Handwerkzeugmaschine
CN201980038885.5A CN112262020B (zh) 2018-07-11 2019-07-02 手持式工具机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18182872.4A EP3593951A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3593951A1 true EP3593951A1 (de) 2020-01-15

Family

ID=62916525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18182872.4A Withdrawn EP3593951A1 (de) 2018-07-11 2018-07-11 Handwerkzeugmaschine
EP19733537.5A Active EP3820651B1 (de) 2018-07-11 2019-07-02 Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19733537.5A Active EP3820651B1 (de) 2018-07-11 2019-07-02 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11958175B2 (de)
EP (2) EP3593951A1 (de)
CN (1) CN112262020B (de)
WO (1) WO2020011595A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1034128S1 (en) * 2022-02-07 2024-07-09 Robert Bosch Gmbh Hammer drill

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369207A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 HILTI Aktiengesellschaft Modiwahlschalter für kombinierte elektrohandwerkzeugmaschine
EP1864761A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
JP2008119755A (ja) * 2006-11-08 2008-05-29 Makita Corp 打撃工具
DE102008041511A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Gerätehauptschalter für elektrische Werkzeugmaschinen, insbesondere Elektrohandwerkzeuge, und ein Elektrohandwerkzeug

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828903A (en) * 1928-06-16 1931-10-27 Millers Falls Co Electric tool
US3847233A (en) * 1973-06-29 1974-11-12 Black & Decker Mfg Co Trigger mechanism for hand-operated power device providing automatic lock-off and manual lock-on operation
US4348603A (en) * 1981-01-29 1982-09-07 Black & Decker Inc. Printed-circuit board and trigger-switch arrangement for a portable electric tool
GB9224660D0 (en) * 1992-11-25 1993-01-13 Black & Decker Inc Improved switch mechanism
DE19546328B4 (de) 1995-12-12 2007-12-13 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem drehbaren Handgriff
DE19909854A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19937767B4 (de) * 1999-08-10 2004-09-09 Hilti Ag Handgeführter elektrischer Kombihammer
DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
TW548163B (en) * 2000-08-02 2003-08-21 Worktools Inc One piece power tool trigger with lock and return spring
US6469269B1 (en) * 2001-04-02 2002-10-22 Jenn Feng Industrial Co., Ltd. Two-stage self-locking switch structure for hand tools
JP3964754B2 (ja) * 2002-07-30 2007-08-22 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
DE10355102B3 (de) 2003-11-24 2005-08-04 Itw-Befestigungssysteme Gmbh Schalter mit verriegelbarer Schaltwippe
JP4509662B2 (ja) * 2004-06-16 2010-07-21 株式会社マキタ 電動打撃工具
DK1640118T3 (da) * 2004-09-22 2008-03-17 Black & Decker Inc Låsbar triggerknap til borehammer
GB0503558D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Black & Decker Inc Actuation apparatus for power tool
GB0503784D0 (en) * 2005-02-24 2005-03-30 Black & Decker Inc Hammer drill
JP4440169B2 (ja) * 2005-05-16 2010-03-24 株式会社マキタ 電動打撃工具
DE102005000137A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Hilti Ag Haupthandgriff mit Sicherheitsverriegelung
DE102006000316A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Hilti Ag Haupthandgriff mit Sicherungsverriegelung
DE102007000362A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
DE102007000470A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Hilti Aktiengesellschaft Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
WO2010069105A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Lock-on switch system for hand drill and hand drill having the same
US8198560B2 (en) * 2009-01-09 2012-06-12 Makita Corporation Switch devices for power tools
JP5405864B2 (ja) * 2009-03-23 2014-02-05 株式会社マキタ 打撃工具
JP5502352B2 (ja) * 2009-03-23 2014-05-28 株式会社マキタ 電動工具
DE102010038753A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Antivibrationshandgriff mit auf Zug belasteter Schaltverbindung
DE102010038750A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe
DE102010061942A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
US11059156B2 (en) * 2015-01-28 2021-07-13 Koki Holdings Co., Ltd. Impact tool
DE102015222152A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
EP3170624A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-24 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine werkzeugmaschine
DE102015226440A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3199303A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102016218535A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer
JP6778071B2 (ja) * 2016-10-07 2020-10-28 株式会社マキタ ハンマドリル
JP6912224B2 (ja) * 2017-03-03 2021-08-04 株式会社マキタ 作業工具

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1369207A1 (de) * 2002-06-06 2003-12-10 HILTI Aktiengesellschaft Modiwahlschalter für kombinierte elektrohandwerkzeugmaschine
EP1864761A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
JP2008119755A (ja) * 2006-11-08 2008-05-29 Makita Corp 打撃工具
DE102008041511A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Gerätehauptschalter für elektrische Werkzeugmaschinen, insbesondere Elektrohandwerkzeuge, und ein Elektrohandwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210114196A1 (en) 2021-04-22
CN112262020A (zh) 2021-01-22
EP3820651A1 (de) 2021-05-19
US11958175B2 (en) 2024-04-16
EP3820651B1 (de) 2022-06-08
CN112262020B (zh) 2023-04-21
WO2020011595A1 (de) 2020-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1303383B1 (de) Elektrokombihammer
EP1075905B1 (de) Handgeführter elektrischer Kombihammer
EP0224010B1 (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug für bohrenden oder schlagbohrenden Betrieb
EP2011606B1 (de) Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
WO1998058774A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
WO2018072996A1 (de) Schnellspannvorrichtung für eine zumindest eine rotierend antreibbare abtriebswelle aufweisende tragbare werkzeugmaschine, insbesondere winkelschleifmaschine
CH692959A5 (de) Vorrichtung zur Arretierung einer Welle.
CH692658A5 (de) Elektrokombihammer.
EP3820651B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1674210B1 (de) Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
EP2017039A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Schlagwerk
WO2019238529A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3427899A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
DE3629141C2 (de)
DE10066114B4 (de) Betätigungshandgriff
DE19716976A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
WO2021073960A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1541292B1 (de) Bohrhammer
EP3868516A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
EP0445636A1 (de) Elektrisch betriebener Hammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200716