DE102015226440A1 - Handwerkzeugmaschinenvorrichtung - Google Patents

Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015226440A1
DE102015226440A1 DE102015226440.8A DE102015226440A DE102015226440A1 DE 102015226440 A1 DE102015226440 A1 DE 102015226440A1 DE 102015226440 A DE102015226440 A DE 102015226440A DE 102015226440 A1 DE102015226440 A1 DE 102015226440A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
operating
unit
tool device
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015226440.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Brinkmann
Lars Schmid
Patrick Heinen
Pascal Schmitz
Jan Koalick
Daniel Hinz
Hardy Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015226440.8A priority Critical patent/DE102015226440A1/de
Priority to US15/781,812 priority patent/US11052526B2/en
Priority to EP16812921.1A priority patent/EP3393720A1/de
Priority to PCT/EP2016/080174 priority patent/WO2017108416A1/de
Priority to CN201680075784.1A priority patent/CN108472799B/zh
Publication of DE102015226440A1 publication Critical patent/DE102015226440A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0069Locking means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0084Mode-changing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/141Magnetic parts used in percussive tools
    • B25D2250/145Electro-magnetic parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/221Sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/261Means for locking an operative switch on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/265Trigger mechanism in handle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere einer Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung, mit zumindest einem Bedienelement (10a–f, 11a–d) und mit zumindest einer Arretiereinheit (12a–f), welche zumindest ein Arretierelement (14a–f, 54d) umfasst, welches von wenigstens einer Lagerposition in wenigstens eine Arretierposition und umgekehrt bewegbar ist und in der Arretierposition in zumindest einem Betriebszustand das Bedienelement (10a–f, 11a–d) arretiert. Es wird vorgeschlagen, dass die Arretiereinheit (12a–f) zumindest ein ansteuerbares Aktorelement (16a–f) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des Arretierelements (14a–f, 54d) zu beeinflussen.

Description

  • Stand der Technik
  • Aus der DE 197 20 947 A1 ist ein Kombihammer für den wahlweisen Einsatz als Bohr- oder Meißelhammer bekannt, welcher ein als Ein- und/oder Ausschalter ausgebildetes Bedienelement sowie eine rein mechanische Arretiereinheit aufweist, wobei die Arretiereinheit ein bewegliches Arretierelement zur Arretierung des Bedienelements in zumindest einem Betriebszustand umfasst.
  • Ferner ist aus der EP 1 075 905 A2 ein Kombihammer mit einer rein mechanischen Arretiereinheit bekannt.
  • Darüber hinaus ist aus der DE 10 2004 012 433 A1 eine als Bohrhammer ausgebildete Handwerkzeugmaschine bekannt, welche zumindest ein Bedienelement umfasst, welches unmittelbar mittels eines Aktorelements in einer Bedienstellung arretierbar ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere einer Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung, mit zumindest einem Bedienelement, welches insbesondere zumindest zwei Bedienstellungen, besonders bevorzugt zumindest eine, vorteilhaft genau eine, Aus-Stellung und zumindest eine Betriebsstellung und/oder Ein-Stellung, aufweist, und mit zumindest einer Arretiereinheit, welche zumindest ein, vorteilhaft genau ein, insbesondere beweglich gelagertes, Arretierelement umfasst, welches von wenigstens einer, vorteilhaft genau einer, Lagerposition in wenigstens eine, vorteilhaft genau eine, insbesondere von der Lagerposition verschiedene, Arretierposition und umgekehrt bewegbar ist und in der Arretierposition in zumindest einem Betriebszustand, insbesondere einem Arretierbetriebszustand, das Bedienelement arretiert, insbesondere in zumindest einer der Bedienstellungen und besonders bevorzugt in der Betriebsstellung und/oder Ein-Stellung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Arretiereinheit zumindest ein ansteuerbares Aktorelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des Arretierelements zu beeinflussen. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Unter einer „Handwerkzeugmaschinenvorrichtung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere zumindest ein Teil, insbesondere eine Unterbaugruppe, einer, vorteilhaft elektrischen, Handwerkzeugmaschine, insbesondere eines Bohr- und/oder Meißelhammers, verstanden werden. Insbesondere kann die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung auch die gesamte, vorteilhaft elektrische, Handwerkzeugmaschine, insbesondere den gesamten Bohr- und/oder Meißelhammer, umfassen. Darüber hinaus kann die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung insbesondere zumindest ein Maschinengehäuse, zumindest eine, vorteilhaft zumindest teilweise in dem Maschinengehäuse angeordnete, Antriebseinheit, zumindest eine, vorteilhaft zumindest mit der Antriebseinheit in Wirkverbindung stehende, Energieversorgungseinheit, zumindest eine, insbesondere mit der Antriebseinheit in Wirkverbindung stehende, Bearbeitungseinheit und/oder eine Steuereinheit, insbesondere zu einer Steuerung eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine, umfassen. Zudem kann die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, vorteilhaft zumindest im Falle einer Ausbildung als Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung, zumindest eine Umschalteinheit umfassen, welche vorteilhaft zumindest zu einem Wechsel eines Betriebsmodus, bevorzugt zumindest einer Umschaltung zwischen einem Bohrbetrieb und einem Meißelbetrieb, vorgesehen ist.
  • Unter einem „Bedienelement“ soll ferner insbesondere ein, insbesondere von einem Bediener, vorteilhaft direkt, betätigbares, insbesondere als Druckschalter, als Schiebeschalter und/oder bevorzugt als Schaltklinke ausgebildetes, Element verstanden werden, welches insbesondere zumindest von einer ersten Bedienstellung, bevorzugt der Aus-Stellung, in zumindest eine zweite Bedienstellung, bevorzugt die Betriebsstellung und/oder Ein-Stellung, bewegbar ist und dazu vorgesehen ist, abhängig von einer Betätigung und/oder Berührung zumindest eine mit dem Bedienelement zusammenhängende Funktion wahrzunehmen, auszuüben und/oder eine Berührung und/oder Betätigung zu einer Ansteuerung an zumindest eine weitere Einheit weiterzuleiten. Das Bedienelement kann dabei als beliebiges Bedienelement ausgebildet sein, wie beispielsweise als Arretierschalter, insbesondere zu einer, insbesondere wahlweisen, Initiierung einer Arretierung, insbesondere mittels der Arretiereinheit, als Umschalter, insbesondere zu einer Auswahl des Betriebsmodus, und/oder als Freigabeschalter, insbesondere zu einer Freigabe der Antriebseinheit und/oder der Energieversorgungseinheit. Besonders bevorzugt ist das Bedienelement jedoch als Einschalter ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, zumindest bei einem Einschaltvorgang und/oder vorteilhaft während eines Betriebs der Handwerkzeugmaschine, von einem Bediener berührt und/oder betätigt zu werden. Besonders bevorzugt ist das Bedienelement dabei als Totmannschalter ausgebildet und wird insbesondere, insbesondere ohne Betätigung und/oder Arretierung, selbsttätig in eine der Bedienstellungen, vorteilhaft die Aus-Stellung, zurückbewegt. Vorteilhaft umfasst die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung dazu zumindest ein Rückstellelement, welches insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest bei einer Betätigung des Bedienelements eine Rückstellkraft auf das Bedienelement auszuüben. Im vorliegenden Fall weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung vorteilhaft mehrere, insbesondere zumindest zwei und/oder zumindest drei, Bedienelemente, bevorzugt zumindest einen Einschalter, zumindest einen Arretierschalter und zumindest einen Umschalter, auf, welche vorteilhaft dazu vorgesehen sind, verschiedene Funktionen wahrzunehmen.
  • Ferner soll unter einer „Arretiereinheit“ insbesondere eine, vorteilhaft zumindest teilweise mechanische, Einheit verstanden werden, welche vorteilhaft zumindest eine Wirkverbindung mit der Steuereinheit aufweist und insbesondere in zumindest einem Betriebszustand, vorteilhaft zumindest im Meißelbetrieb, zu einer Arretierung des Bedienelements vorgesehen ist. Das Arretierelement kann dabei insbesondere ein beliebiges, vorteilhaft mechanisches, Halteelement aufweisen, wie beispielsweise ein Hakenelement, ein Greifelement und/oder ein Rastelement. Besonders bevorzugt ist das Arretierelement dabei linear und/oder in einer geradlinigen Bewegung von der Lagerposition in die Arretierposition bewegbar. Besonders bevorzugt ist das Arretierelement zudem zumindest teilweise in eine von der Bewegungsrichtung des Bedienelements verschiedene Richtung beweglich. Darüber hinaus soll unter einem „Aktorelement“ insbesondere ein, insbesondere hydraulisch, pneumatisch und/oder elektrisch und insbesondere aktiv ansteuerbares, Element verstanden werden, welches vorteilhaft zumindest eine Verbindung mit der Energieversorgungseinheit und/oder einer weiteren Energieversorgungseinheit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung aufweist und insbesondere dazu vorgesehen ist, bei einer Ansteuerung zumindest einen Zustand zu verändern und/oder zu variieren. Vorteilhaft ist das Aktorelement dabei zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, in einem Nahbereich des Bedienelements angeordnet. Unter einem „Nahbereich“ soll insbesondere ein räumlicher Bereich verstanden werden, welcher aus Punkten gebildet ist, die weniger als ein Drittel, vorzugsweise weniger als ein Viertel, bevorzugt weniger als ein Sechstel und besonders bevorzugt weniger als ein Zehntel einer Haupterstreckungslänge des Maschinengehäuses von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil, insbesondere dem Bedienelement entfernt sind und/oder die jeweils einen Abstand von höchstens 10 cm, vorzugsweise von höchstens 5 cm und besonders bevorzugt von höchstens 2 cm von einem Referenzpunkt und/oder einem Referenzbauteil, insbesondere dem Bedienelement, aufweisen. Unter dem Ausdruck „zu wenigstens einem Großteil“ sollen dabei insbesondere zumindest 55 %, vorteilhaft zumindest 65 %, vorzugsweise zumindest 75 %, besonders bevorzugt zumindest 85 % und besonders vorteilhaft zumindest 95 % verstanden werden. Unter einer „Haupterstreckungslänge“ eines Objekts soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Erstreckung des Objekts in eine Haupterstreckungsrichtung des Objekts verstanden werden. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer Richtung einer maximalen Erstreckung des Objekts verläuft.
  • Darunter, dass ein Objekt ein weiteres Objekt „beeinflusst“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das weitere Objekt bei einer Abwesenheit und/oder einer Inaktivität des Objekts einen anderen Zustand und/oder eine andere Lage, insbesondere Position und/oder Orientierung, aufweist und/oder annimmt als bei einer Anwesenheit und/oder einer Aktivität des Objekts. Besonders bevorzugt ist das Aktorelement dabei dazu vorgesehen, das Arretierelement in der Lagerposition und/oder der Arretierposition zumindest zeitweise, insbesondere während einer Arretierung, zu halten und/oder das Arretierelement in die Lagerposition und/oder Arretierposition zu bewegen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung kann insbesondere eine Flexibilität verbessert werden. Insbesondere kann eine Arretiereinheit und insbesondere ein Aktorelement dabei besonders flexibel positioniert werden, wodurch ein Platzbedarf verringert und/oder eine Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine, insbesondere hinsichtlich eines Griffbereichs und/oder einer Gewichtsverteilung, verbessert werden kann. Zudem kann insbesondere eine nahezu bauraumneutrale und vorteilhaft robuste Arretiereinheit bereitgestellt werden, welche vorteilhaft auch in bestehenden Handwerkzeugmaschinen und/oder Maschinengehäusen verwendbar ist, insbesondere ohne weitgehende designtechnische Änderungen an bestehenden Konstruktionen vornehmen zu müssen. Darüber hinaus kann besonders vorteilhaft eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit verbessert, ein Verschleiß minimiert und hierdurch insbesondere eine Wartung und/oder ein Tausch von Bauteilen erleichtert werden. Ferner kann vorteilhaft eine Effizienz, insbesondere eine Bauraumeffizienz, eine Bauteileeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden.
  • Vorzugsweise definiert das Bedienelement zumindest eine Halteausnehmung, in welche das Arretierelement in dem Betriebszustand eingreift. Alternativ oder zusätzlich könnte das Arretierelement zumindest eine Halteausnehmung definieren, welche das Bedienelement in dem Betriebszustand zumindest teilweise umgreift. Hierdurch kann insbesondere eine besonders einfache und/oder sichere Arretierung zwischen dem Bedienelement und dem Arretierelement erreicht werden.
  • Ist das Aktorelement elektrisch ansteuerbar, kann vorteilhaft eine besonders einfache Ansteuerung erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Betriebssicherheit, insbesondere im Vergleich zu einer hydraulischen und/oder pneumatischen Ansteuerung, erhöht werden. Vorzugsweise ist dabei die Steuereinheit zur Ansteuerung des Aktorelements vorgesehen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen das Aktorelement dazu vorgesehen ist, das Arretierelement in die Arretierposition zu bewegen und insbesondere in der Arretierposition zu halten, vorteilhaft zumindest entgegen eine auf das Bedienelement wirkenden Rückstellkraft eines weiteren Rückstellelements der Arretiereinheit und/oder der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung. Hierdurch kann insbesondere in dem Arretierbetriebszustand eine vorteilhaft selbsttätige Arretierung erreicht werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Aktorelement zumindest einen, vorteilhaft genau einen, Elektromagnet umfasst und das Arretierelement zumindest teilweise, vorzugsweise zu wenigstens einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig, magnetisch ausgebildet ist. Bevorzugt ist der Elektromagnet dabei zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Unter einem „zumindest im Wesentlichen zylinderförmigen“ Objekt soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Objekt verstanden werden, welches von einem zylinderförmigen Referenzobjekt mit einem Volumenanteil von höchstens 30 %, vorzugsweise von höchstens 20 % und besonders bevorzugt von höchstens 10 % abweicht. Hierdurch kann insbesondere eine technisch vorteilhaft einfache und/oder flexible Arretiermöglichkeit erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind das Aktorelement und das Arretierelement Teil eines Hubmagneten. Vorteilhaft ist das Aktorelement und/oder zumindest der Elektromagnet dabei dazu vorgesehen, das Arretierelement zu wenigstens einem Großteil und vorzugsweise vollständig zu umgreifen. In diesem Fall ist das Arretierelement vorteilhaft zumindest teilweise als Tauchkern ausgebildet. Hierdurch kann insbesondere eine vorteilhaft kompakte und/oder betriebssichere Arretierung gewährleistet werden.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Aktorelement zumindest teilweise formveränderlich ausgebildet ist. Unter dem Ausdruck „formveränderlich“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass das Aktorelement zumindest zwei zumindest teilweise verschiedene, vorteilhaft wesentlich verschiedene, insbesondere äußere, Formen aufweist und/oder in zumindest einem Betriebszustand annehmen kann. Vorteilhaft ist das Aktorelement dabei mittels einer Ansteuerung und/oder einem Stimulus von einer ersten Form in zumindest eine zweite Form überführbar. Der Stimulus kann dabei ein beliebiger Stimulus sein, wie beispielsweise eine Substanz, insbesondere zu einer Auslösung einer biologischen und/oder chemischen Reaktion, eine mechanische Kraft, ein elektromagnetisches Feld, wie beispielsweise ein magnetisches Feld, eine elektromagnetische Strahlung, wie beispielsweise Licht, Schall und/oder bevorzugt eine, vorteilhaft mittels einer Bestromung des Aktorelements induzierte, Temperaturänderung. Bevorzugt ist das Aktorelement in diesem Fall als Formgedächtniselement und/oder Bitmetallelement ausgebildet. Darunter, dass zwei Formen „wesentlich verschieden“ sind, soll insbesondere verstanden werden, dass sich Konturen und/oder Flächeninhalte der Formen, insbesondere bei einer Betrachtung in zumindest einer Richtung, um wenigstens 0,5 %, vorzugsweise um wenigstens 1 % und besonders bevorzugt um wenigstens 2 %, voneinander unterscheiden. Hierdurch kann eine vorteilhaft flexibel einsetzbare und/oder bauraumeffiziente Arretierung erreicht werden.
  • Darüber hinaus wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest ein weiteres Bedienelement aufweist, welches zumindest drei, vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest fünf und besonders bevorzugt eine Vielzahl zumindest im Wesentlichen kontinuierlich einstellbare, Bedienstellungen aufweist, wodurch eine vorteilhaft flexible Regelung und/oder Regulierung eines Betriebs erreicht werden kann. Vorteilhaft entspricht dabei genau eine der Bedienstellungen der Aus-Stellung, während die weiteren Bedienstellungen vorteilhaft Betriebsstellungen und/oder Ein-Stellungen entsprechen. Das weitere Bedienelement entspricht dabei vorzugsweise dem Bedienelement und/oder ist mit dem Bedienelement identisch. Bevorzugt ist das Bedienelement und/oder das weitere Bedienelement dabei als Einschalter, insbesondere als Gasgebeschalter, ausgebildet, wobei insbesondere ein Betätigungsweg und/oder ein Druckweg, eine Drehzahl, insbesondere der Antriebseinheit und/oder der Bearbeitungseinheit, regelt und/oder reguliert. Besonders vorteilhaft ist die Arretiereinheit und insbesondere das Arretierelement dazu vorgesehen, das Bedienelement und/oder das weitere Bedienelement in mehreren und vorteilhaft jeder der, insbesondere als Betriebsstellungen und/oder Ein-Stellungen ausgebildeten, Bedienstellungen zu arretieren.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zumindest einen Arretierschalter, insbesondere den bereits zuvor genannten Arretierschalter, aufweist, welcher bei einer Betätigung eine Arretierung initiiert. Hierdurch kann insbesondere vorteilhaft eine Bedienflexibilität erhöht werden, wobei insbesondere eine Arretierung wahlweise und insbesondere bei Bedarf durch einen Bediener initiiert werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Steuereinheit, insbesondere die bereits zuvor genannte Steuereinheit, aufweist, welche dazu vorgesehen ist, zu einer Ansteuerung des Aktorelements zumindest eine Betätigung und/oder Bedienstellung des Arretierschalters zu berücksichtigen. Vorteilhaft ist die Steuereinheit ferner dazu vorgesehen, zu einer Ansteuerung des Aktorelements eine Betätigung und/oder Bedienstellung eines als Einschalter ausgebildeten Bedienelements, eine Betätigung und/oder eine Bedienstellung eines als Umschalter ausgebildeten Bedienelements und/oder einen, vorteilhaft mittels der Umschalteinheit gewählten, Betriebsmodus zu berücksichtigen. Insbesondere kann die Steuereinheit dabei zumindest eine, insbesondere optische und/oder elektrische, Erfassungseinheit aufweisen, welche dazu vorgesehen sein kann, zumindest einen Betriebsparameter, insbesondere eine Betätigung und/oder Bedienstellung des Arretierschalters, eine Betätigung und/oder Bedienstellung eines als Einschalter ausgebildeten Bedienelements, eine Betätigung und/oder eine Bedienstellung eines als Umschalter ausgebildeten Bedienelements und/oder einen, vorteilhaft mittels der Umschalteinheit gewählten, Betriebsmodus, zu erfassen. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Steuereinheit direkt zu einer Erfassung der Betriebsparameter vorgesehen ist. Hierdurch kann insbesondere eine besonders hohe Flexibilität und/oder Betriebssicherheit erreicht werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung, welcher insbesondere für sich allein oder vorteilhaft zusätzlich zu den zuvor genannten Aspekten der Erfindung realisiert werden kann, und bevorzugt mit zumindest einigen und vorteilhaft wenigstens einem Großteil der zuvor genannten Aspekte kombiniert werden kann, wird eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere eine Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung, vorgeschlagen, mit zumindest einem, insbesondere als Einschalter ausgebildeten, Bedienelement, welches insbesondere zumindest zwei Bedienstellungen, besonders bevorzugt zumindest eine, vorteilhaft genau eine, Aus-Stellung und zumindest eine Betriebsstellung und/oder Ein-Stellung, aufweist, mit zumindest einer Arretiereinheit, welche zumindest ein ansteuerbares Aktorelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Bedienelement, insbesondere in zumindest einer Bedienstellung, vorteilhaft Betriebsstellung und/oder Ein-Stellung, insbesondere mittelbar und/oder unmittelbar, zu arretieren, und mit einer Steuereinheit, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zu einer Ansteuerung des Aktorelements zumindest drei, insbesondere UND-verknüpfte, Betriebsparameter zu berücksichtigen. Vorteilhaft entsprechen die Betriebsparameter dabei einer Betätigung und/oder einer Bedienstellung des, insbesondere als Einschalter ausgebildeten, Bedienelements, einer Betätigung und/oder einer Bedienstellung des Arretierschalters und einem, insbesondere mittels der Umschalteinheit ausgewählten, Betriebsmodus und/oder einer Betätigung und/oder einer Bedienstellung des Umschalters. Hierdurch können insbesondere die bereits zuvor genannten Vorteile erreicht werden. Insbesondere kann durch eine entsprechende Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Flexibilität verbessert werden. Insbesondere kann eine Arretiereinheit und insbesondere ein Aktorelement dabei besonders flexibel positioniert werden, wodurch ein Platzbedarf verringert und/oder eine Ausgestaltung der Handwerkzeugmaschine, insbesondere hinsichtlich eines Griffbereichs und/oder einer Gewichtsverteilung, verbessert werden kann. Zudem kann insbesondere eine nahezu bauraumneutrale und vorteilhaft robuste Arretiereinheit bereitgestellt werden, welche vorteilhaft auch in bestehenden Handwerkzeugmaschinen und/oder Maschinengehäusen verwendbar ist, insbesondere ohne weitgehende designtechnische Änderungen an bestehenden Konstruktionen vornehmen zu müssen. Darüber hinaus kann besonders vorteilhaft eine Standzeit und/oder eine Dauerfestigkeit verbessert, ein Verschleiß minimiert und hierdurch insbesondere eine Wartung und/oder ein Tausch von Bauteilen erleichtert werden. Ferner kann vorteilhaft eine Effizienz, insbesondere eine Bauraumeffizienz, eine Bauteileeffizienz und/oder eine Kosteneffizienz, verbessert werden.
  • Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind sechs Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine als Kombihammer ausgebildete Handwerkzeugmaschine mit einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
  • 2 ein Bedienelement und eine Arretiereinheit der Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einem ersten Betriebszustand in einer vergrößerten Darstellung,
  • 3 das Bedienelement und die Arretiereinheit in einem zweiten Betriebszustand in einer vergrößerten Darstellung,
  • 4 ein Bedienelement und eine Arretiereinheit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einem ersten Betriebszustand in einer vergrößerten Darstellung,
  • 5 das Bedienelement und die Arretiereinheit aus 4 in einem zweiten Betriebszustand in einer vergrößerten Darstellung,
  • 6 ein Bedienelement und eine Arretiereinheit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einem ersten Betriebszustand in einer vergrößerten Darstellung,
  • 7 das Bedienelement und die Arretiereinheit aus 6 in einem zweiten Betriebszustand in einer vergrößerten Darstellung,
  • 8 ein Bedienelement und eine Arretiereinheit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einem ersten Betriebszustand in einer vergrößerten Darstellung,
  • 9 das Bedienelement und die Arretiereinheit aus 8 in einem zweiten Betriebszustand in einer vergrößerten Darstellung,
  • 10 ein Bedienelement und eine Arretiereinheit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einem Betriebszustand in einer vergrößerten Darstellung,
  • 11 ein Bedienelement und eine Arretiereinheit einer weiteren Handwerkzeugmaschinenvorrichtung in einem ersten Betriebszustand in einer vergrößerten Darstellung und
  • 12 das Bedienelement und die Arretiereinheit aus 11 in einem zweiten Betriebszustand in einer vergrößerten Darstellung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine Handwerkzeugmaschine 32a in einer schematischen Darstellung. Die Handwerkzeugmaschine 32a ist als Kombihammer, im vorliegenden Fall insbesondere als Bohr- und/oder Meißelhammer, ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 32a ist motorisch betreibbar ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist die Handwerkzeugmaschine 32a als eine Elektrohandwerkzeugmaschine ausgebildet. Die Handwerkzeugmaschine 32a ist dabei kabelgebunden ausgebildet und somit insbesondere netzbetrieben. Alternativ ist denkbar, eine Handwerkzeugmaschine als beliebige andere Handwerkzeugmaschine auszubilden, wie beispielsweise als Bohrhammer, als Meißelhammer, als Schlagbohrmaschine, als Abbruchhammer und/oder als Bohrmaschine. Zudem ist denkbar, eine Handwerkzeugmaschine kabellos auszubilden und somit insbesondere batteriebetrieben und/oder akkubetrieben.
  • Die Handwerkzeugmaschine 32a weist eine Handwerkzeugmaschinenvorrichtung auf. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung umfasst ein Maschinengehäuse 34a. Das Maschinengehäuse 34a ist als Außengehäuse ausgebildet. Innerhalb des Maschinengehäuses 34a sind wenigstens ein Großteil der für einen Betrieb der Handwerkzeugmaschine 32a benötigten Bauteile angeordnet.
  • Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung weist ferner eine Bearbeitungseinheit 36a auf. Die Bearbeitungseinheit 36a ist in einem Frontbereich des Maschinengehäuses 34a angeordnet. Die Bearbeitungseinheit 36a umfasst zumindest eine Bearbeitungswerkzeugaufnahme, welche zu einer Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs vorgesehen ist. Alternativ ist denkbar, dass eine Bearbeitungseinheit unmittelbar einem Bearbeitungswerkzeug entspricht.
  • Zum Antrieb und/oder Betrieb der Bearbeitungseinheit 36a umfasst die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Antriebseinheit 38a. Die Antriebseinheit 38a ist innerhalb des Maschinengehäuses 34a angeordnet. Die Antriebseinheit 38a umfasst einen Motor, im vorliegenden Fall insbesondere einen Elektromotor. Die Antriebseinheit 38a weist zumindest eine Wirkverbindung mit der Bearbeitungseinheit 36a auf. Dazu kann die Antriebseinheit 38a weitere Einheiten umfassen, wie beispielsweise zumindest ein Getriebe. Alternativ ist denkbar, eine Antriebseinheit als Verbrennungsmotor und/oder Hybridmotor auszubilden.
  • Zu einer Energieversorgung umfasst die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung ferner eine Energieversorgungseinheit 40a. Die Energieversorgungseinheit 40a ist im vorliegenden Fall als Netzanschluss ausgebildet. Die Energieversorgungseinheit 40a weist eine Wirkverbindung mit der Antriebseinheit 38a auf. Die Energieversorgungseinheit 40a ist zumindest dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebszustand die Antriebseinheit 38a mit Energie zu versorgen. Alternativ ist auch denkbar, eine Energieversorgungseinheit als Benzintank, als Brennstoffzelle, als Batterie und/oder vorteilhaft als Akkumulator, insbesondere als 18 V und/oder 36 V Akkumulator, auszubilden. Insbesondere kann die Energieversorgungseinheit in diesem Fall fest in einem Maschinengehäuse verbaut sein und/oder vorteilhaft wechselbar und/oder austauschbar ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus umfasst die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung weitere Einheiten zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 32a, wie beispielsweise eine Elektronikeinheit (nicht dargestellt) und/oder eine, insbesondere elektrische, Steuereinheit 30a. Im vorliegenden Fall ist die Energieversorgungseinheit 40a zu einer Energieversorgung der Elektronikeinheit und der Steuereinheit 30a vorgesehen.
  • Ferner weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung einen Haupthandgriff 33a auf. Der Haupthandgriff 33a ist als hinterer Handgriff ausgebildet. Der Haupthandgriff 33a ist auf einer dem Frontbereich abgewandten Seite des Maschinengehäuses 34a angeordnet. Der Haupthandgriff 33a ist zumindest im Wesentlichen zu einem Halten und/oder Führen der Handwerkzeugmaschine 32a vorgesehen.
  • Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung weist zudem ein erstes Bedienelement 10a auf. Das erste Bedienelement 10a ist als Einschalter 24a ausgebildet. Das erste Bedienelement 10a ist als Betätigungselement ausgebildet. Das erste Bedienelement 10a ist als Schaltklinke ausgebildet. Das erste Bedienelement 10a ist dabei schwenkbar um eine Schwenkachse 48a gelagert (vgl. auch 2 und 3). Darüber hinaus ist das erste Bedienelement 10a in einem Nahbereich des Haupthandgriffs 33a angeordnet. Das erste Bedienelement 10a ist an einer Innenseite des Haupthandgriffs 33a angeordnet. Das erste Bedienelement 10a ist zumindest teilweise innerhalb des Maschinengehäuses 34a angeordnet. Im vorliegenden Fall weist das erste Bedienelement 10a zumindest ein, insbesondere zumindest im Wesentlichen stegartiges, Führungselement 50a auf, welches zumindest teilweise innerhalb des Maschinengehäuses 34a geführt ist. Zudem ist das erste Bedienelement 10a als Totmannschalter ausgebildet. Das erste Bedienelement 10a ist dabei federgelagert. Im vorliegenden Fall umfasst die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung ein, insbesondere als Feder ausgebildetes, Rückstellelement 44a, welches dazu vorgesehen ist, zumindest bei einer Betätigung des ersten Bedienelements 10a eine Rückstellkraft auf das erste Bedienelement 10a auszuüben. Ferner weist das erste Bedienelement 10a eine Wirkverbindung mit der Steuereinheit 30a auf. Das erste Bedienelement 10a ist dazu vorgesehen, zu einem Betrieb der Handwerkzeugmaschine 32a von einem Bediener betätigt zu werden. Dabei ist das erste Bedienelement 10a zumindest von einer ersten Bedienstellung, im vorliegenden Fall insbesondere einer Aus-Stellung, in zumindest eine zweite Bedienstellung, im vorliegenden Fall insbesondere eine Ein-Stellung, bewegbar. Das erste Bedienelement 10a ist zu einer Ansteuerung der Antriebseinheit 38a vorgesehen. Das erste Bedienelement 10a ist dazu vorgesehen, abhängig von einer Betätigung die Antriebseinheit 38a unmittelbar anzusteuern und/oder die Antriebseinheit 38a, insbesondere mittels der Energieversorgungseinheit 40a, mit Energie zu versorgen. Alternativ ist jedoch auch denkbar, ein erstes Bedienelement auf eine beliebige andere Art zu lagern, wie beispielsweise linear beweglich, und/oder auf eine Ausbildung als Totmannschalter zu verzichten.
  • Darüber hinaus weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung ein zweites Bedienelement 11a auf. Das zweite Bedienelement 11a ist als Arretierschalter 26a ausgebildet. Der Arretierschalter 26a ist als Betätigungselement ausgebildet. Der Arretierschalter 26a ist als, insbesondere elektrischer, Druckknopf ausgebildet. Der Arretierschalter 26a ist in einem Nahbereich des Haupthandgriffs 33a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist der Arretierschalter 26a an einer Oberseite des Haupthandgriffs 33a angeordnet. Der Arretierschalter 26a weist eine Wirkverbindung mit der Steuereinheit 30a auf. Der Arretierschalter 26a ist dabei zu einer Ansteuerung der Steuereinheit 30a vorgesehen. Der Arretierschalter 26a dient ferner zu einer durch den Bediener auslösbaren, insbesondere wahlweisen, Initiierung einer Arretierung. Somit ist der Arretierschalter 26a dazu vorgesehen, bei einer gewünschten Arretierung, im vorliegenden Fall insbesondere des ersten Bedienelements 10a und/oder des Einschalters 24a, von dem Bediener betätigt zu werden. Alternativ ist jedoch auch denkbar, auf ein zweites Bedienelement zu verzichten und/oder ein zweites Bedienelement an einer anderen Position eines Maschinengehäuses anzuordnen. In diesem Fall kann eine Arretierung zumindest im Wesentlichen selbsttätig erfolgen, beispielsweise abhängig von einem Betriebsmodus und/oder einer Drehzahl der Bearbeitungseinheit. Auch ist denkbar, ein zweites Bedienelement und/oder einen Arretierschalter als Schiebeschalter und/oder als berührempfindliches Touch-Element auszubilden.
  • Des Weiteren weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Umschalteinheit 42a auf. Die Umschalteinheit 42a weist eine Wirkverbindung mit der Steuereinheit 30a auf. Die Umschalteinheit 42a ist dabei zu einer Ansteuerung der Steuereinheit 30a vorgesehen. Die Umschalteinheit 42a ist zu einem Wechsel eines Betriebsmodus der Handwerkzeugmaschine 32a vorgesehen. Im vorliegenden Fall dient die Umschalteinheit 42a zu einer Umschaltung zwischen einem Bohrbetrieb und einem Meißelbetrieb. Dazu weist die Umschalteinheit 42a im vorliegenden Fall ein drittes Bedienelement auf, welches als Umschalter 28a ausgebildet ist. Der Umschalter 28a ist als Betätigungselement ausgebildet. Der Umschalter 28a ist als Drehschalter ausgebildet. Der Umschalter 28a ist in einem Seitenbereich des Maschinengehäuses 34a angeordnet. Der Umschalter 28a dient zu einer Auswahl des Betriebsmodus durch den Bediener. Der Umschalter 28a ist dazu vorgesehen, zu einer Auswahl des Betriebsmodus von dem Bediener betätigt zu werden. Alternativ sind weitere und/oder von einem Bohrbetrieb und einem Meißelbetrieb abweichende Betriebsmodi denkbar, wie beispielsweise ein kombinierter Bohr- und Meißelbetrieb und/oder ein Betrieb mit einer bestimmten Drehzahl, wobei die Umschalteinheit zu einem Wechsel zwischen den Betriebsmodi dient. Zudem ist auch denkbar, ein drittes Bedienelement und/oder einen Umschalter an einer anderen Position eines Maschinengehäuses anzuordnen und/oder auf ein drittes Bedienelement und/oder einen Umschalter vollständig zu verzichten. In diesem Fall könnte eine Umschalteinheit automatisch einen passenden Betriebsmodus auswählen, beispielsweise abhängig von einem verwendeten Einsatzwerkzeug und/oder von einer eingestellten und/oder einstellbaren Drehzahl. Auch ist denkbar, ein drittes Bedienelement und/oder einen Umschalter als Schiebeschalter und/oder als berührempfindliches Touch-Element auszubilden. Ferner ist denkbar, einen Einschalter, einen Arretierschalter und/oder einen Umschalter einstückig auszubilden.
  • Bei Handwerkzeugmaschinen der genannten Art ist es nun oftmals vorteilhaft zumindest eines der Bedienelemente 10a, 11a, insbesondere zumindest den Einschalter 24a, zumindest temporär in der zweite Bedienstellung, insbesondere der Ein-Stellung, zu arretieren, beispielsweise bei länger anhaltenden Meißelaufgaben, wodurch der Bediener vorteilhaft entlastet werden kann und gleichzeitig eine haptische Rückmeldung über die Arretierung erhält. Dazu weist die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung eine Arretiereinheit 12a auf. Die Arretiereinheit 12a ist zumindest teilweise mechanisch ausgebildet. Zudem ist die Arretiereinheit 12a zumindest teilweise elektrisch ausgebildet. Die Arretiereinheit 12a weist eine Wirkverbindung mit der Steuereinheit 30a auf. Die Arretiereinheit 12a ist in einem Arretierbetriebszustand, im vorliegenden Fall insbesondere in zumindest einem Betriebszustand des Meißelbetriebs, zu einer Arretierung zumindest eines der Bedienelemente 10a, 11a vorgesehen. Im vorliegenden Fall ist die Arretiereinheit 12a in dem Arretierbetriebszustand, insbesondere des Meißelbetriebs, zu einer Arretierung des ersten Bedienelements 10a, insbesondere in der zweiten Bedienstellung, insbesondere der Ein-Stellung, vorgesehen.
  • Dazu umfasst die Arretiereinheit 12a ein Arretierelement 14a. Das Arretierelement 14a ist vollständig innerhalb des Maschinengehäuses 34a angeordnet. Das Arretierelement 14a ist zumindest im Wesentlichen länglich ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist das Arretierelement 14a als Arretierstange ausgebildet. Das Arretierelement 14a ist somit zumindest im Wesentlichen stangenförmig ausgebildet. Das Arretierelement 14a ist magnetisch ausgebildet. Das Arretierelement 14a ist ferner beweglich gelagert. Eine Bewegungsrichtung des Arretierelements 14a ist dabei durch eine Haupterstreckungslänge des Arretierelements 14a definiert. Im vorliegenden Fall ist das Arretierelement 14a zumindest von einer Lagerposition (vgl. 2) in eine Arretierposition (vgl. 3) und umgekehrt beweglich. Das Arretierelement 14a ist dabei linear und/oder in einer geradlinigen Bewegung von der Lagerposition in die Arretierposition bewegbar. Zudem ist das Arretierelement 14a zumindest teilweise in eine von der Bewegungsrichtung des ersten Bedienelements 10a verschiedene Richtung beweglich. In der Arretierposition ist das Arretierelement 14a zu einer Arretierung des ersten Bedienelements 10a vorgesehen. Dazu umfasst das Arretierelement 14a ein Halteelement 20a. Das Halteelement 20a ist als Bolzen ausgebildet. Das Halteelement 20a greift zur Arretierung des ersten Bedienelements 10a in der Arretierposition in eine Halteausnehmung 18a des Führungselements 50a des Bedienelements 10a ein.
  • Zu einer Beeinflussung einer Bewegung des Arretierelements 14a umfasst die Arretiereinheit 12a zumindest ein, insbesondere als Feder ausgebildetes, weiteres Rückstellelement 46a. Das weitere Rückstellelement 46a ist vollständig innerhalb des Maschinengehäuses 34a angeordnet. Das weitere Rückstellelement 46a weist eine Wirkverbindung mit dem Arretierelement 14a auf. Im vorliegenden Fall liegt das weitere Rückstellelement 46a unmittelbar an einem T-förmigen Anschlag des Arretierelements 14a an. Das weitere Rückstellelement 46a ist dazu vorgesehen ist, das Arretierelement 14a in der Lagerposition zu halten und/oder in zumindest einem Betriebszustand in die Lagerposition zurück zu bewegen.
  • Darüber hinaus umfasst die Arretiereinheit 12a zu einer Beeinflussung einer Bewegung des Arretierelements 14a zumindest ein Aktorelement 16a. Im vorliegenden Fall umfasst die Arretiereinheit 12a genau ein Aktorelement 16a. Das Aktorelement 16a ist vollständig innerhalb des Maschinengehäuses 34a angeordnet. Das Aktorelement 16a ist vollständig in einem Nahbereich des ersten Bedienelements 10a angeordnet. Zudem ist das Aktorelement 16a ansteuerbar ausgebildet. Das Aktorelement 16a ist im vorliegenden Fall elektrisch ansteuerbar ausgebildet. Das Aktorelement 16a weist dabei eine Wirkverbindung mit der Steuereinheit 30a auf, welche insbesondere zur Ansteuerung des Aktorelements 16a vorgesehen ist. Darüber hinaus weist das Aktorelement 16a eine Wirkverbindung mit der Energieversorgungseinheit 40a auf. Im vorliegenden Fall ist das Aktorelement 16a dazu vorgesehen, das Arretierelement 14a in zumindest einem Betriebszustand zu einer Arretierung des ersten Bedienelements 10a in die Arretierposition zu bewegen und insbesondere in der Arretierposition bis zu einem Lösen der Arretierung zu halten, insbesondere entgegen einer rückstellenden Kraft des weiteren Rückstellelements 46a. Dazu umfasst das Aktorelement 16a zumindest einen Elektromagnet 22a. Im vorliegenden Fall umfasst das Aktorelement 16a genau einen Elektromagnet 22a und bildet diesen insbesondere aus. Der Elektromagnet 22a ist dabei zumindest im Wesentlichen zylinderförmig, insbesondere kreiszylinderförmig ausgebildet. Der Elektromagnet 22a ist hohlzylinderförmig ausgebildet. Der Elektromagnet 22a ist dazu vorgesehen, das Arretierelement 14a vollständig zu umgreifen. Dabei bilden das Aktorelement 16a, insbesondere der Elektromagnet 22a, und das Arretierelement 14a einen Hubmagneten aus, wobei das Arretierelement 14a insbesondere einem Tauchkern des Hubmagneten entspricht. Alternativ ist denkbar mehrere Aktorelemente, mehrere Elektromagnete und/oder zumindest teilweise formveränderliche Aktorelemente zu verwenden. In diesem Zusammenhang ist insbesondere auch denkbar, zumindest ein pneumatisch und/oder hydraulisch ansteuerbares Aktorelement zu verwenden.
  • Im vorliegenden Fall ist die Steuereinheit 30a dazu vorgesehen, den Elektromagnet 22a zu einer Arretierung, insbesondere des ersten Bedienelements 10a, mit der Energieversorgungseinheit 40a zu verbinden und hierdurch insbesondere eine Bestromung des Elektromagneten 22a zu ermöglichen, wodurch sich das, insbesondere magnetische, Arretierelement 14a aufgrund einer Magnetkraft des Elektromagneten 22a entgegen der rückstellenden Kraft des weiteren Rückstellelements 46a aus der Lagerposition in die Arretierposition bewegt. Wird die Bestromung unterbrochen und/oder blockiert bewegt sich das Arretierelement 14a aufgrund der rückstellenden Kraft des weiteren Rückstellelements 46a in die Lagerposition zurück.
  • Eine Arretierung und/oder eine Bestromung des Elektromagneten 22a erfolgt dabei abhängig von einem gewählten Betriebsmodus, abhängig von einer Bedienstellung des ersten Bedienelements 10a sowie abhängig von einer Betätigung des Arretierschalters 26a. Dabei ist beispielsweise vorgesehen, eine Arretierung lediglich im Meißelbetrieb zu ermöglichen, während eine Arretierung im Bohrbetrieb aufgrund von Sicherheitsbestimmungen nicht erfolgt. Im vorliegenden Fall ist die Steuereinheit 30a dazu vorgesehen, zu einer Ansteuerung des Aktorelements 16a und/oder des Elektromagneten 22a genau drei, insbesondere UND-verknüpfte, Betriebsparameter, insbesondere die Bedienstellung des ersten Bedienelements 10a, eine Betätigung des Arretierschalters 26a sowie den eingestellten und/oder ausgewählten Betriebsmodus, zu berücksichtigen. Zudem ist die Steuereinheit 30a dazu vorgesehen, die Betriebsparameter direkt zu erfassen, wodurch eine Abfrage eines Betriebsmodus insbesondere elektrisch erfolgt. Besonders bevorzugt ist die Steuereinheit 30 dabei dazu vorgesehen, das Aktorelements 16a und/oder den Elektromagneten 22a lediglich anzusteuern, wenn die Bedienstellung des ersten Bedienelements 10a der zweiten Bedienstellung, insbesondere der Ein-Stellung, entspricht, der Betriebsmodus dem Meißelbetrieb entspricht und eine Betätigung des Arretierschalters 26a erfolgt und/oder, insbesondere kurzzeitig zuvor, erfolgt ist.
  • Ein Lösen der Arretierung kann dabei mittels eines Wechsels des Betriebsmodus und somit insbesondere einer Betätigung des Umschalters 28a, einer Betätigung des Arretierschalters 26a und/oder einer Betätigung des ersten Bedienelements 10a erfolgen. In allen genannten Fällen ist die Steuereinheit 30a dazu vorgesehen, die Arretierung wieder zu lösen.
  • In den 4 bis 12 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibung und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 3, verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 3 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 4 bis 12 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis f ersetzt.
  • In den 4 und 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der 4 und 5 ist der Buchstabe b nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der 4 und 5 unterscheidet sich von dem vorherigen Ausführungsbeispiel zumindest im Wesentlichen durch eine Arretiereinheit 12b.
  • Im vorliegenden Fall ist ein Arretierschalter 26b als, insbesondere linear betätigbarer, Druckknopf ausgebildet. Zudem ist der Arretierschalter 26b mechanisch mit einem Arretierelement 14b der Arretiereinheit 12b verbunden. Im vorliegenden Fall ist der Arretierschalter 26b einstückig mit dem Arretierelement 14b ausgebildet und insbesondere dazu vorgesehen, bei einer Betätigung eine lineare Bewegung unmittelbar auf das Arretierelement 14b zu übertragen. Eine Bewegung des Arretierelements 14b von einer Lagerposition (vgl. 4) in eine Arretierposition (vgl. 5) erfolgt somit manuell mittels einer Betätigung des Arretierschalters 26b. Dabei ist ein Aktorelement 16b der Arretiereinheit 12b dazu vorgesehen, das Arretierelement 14b in der Arretierposition zumindest zeitweise, insbesondere während einer Arretierung eines ersten Bedienelements 10b und insbesondere in einem Meißelbetrieb, zu halten. Alternativ ist jedoch auch denkbar, einen Arretierschalter mittelbar, wie beispielsweise mittels eines Getriebes, mit einem Arretierelement mechanisch zu verbinden.
  • Darüber hinaus umfasst die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung im vorliegenden Fall eine, insbesondere zusätzliche, Erfassungseinheit. Die Erfassungseinheit weist eine Wirkverbindung mit einer Steuereinheit 30b auf. Die Erfassungseinheit umfasst ein, insbesondere als Mikroschalter ausgebildetes, erstes Erfassungselement 52b zu einer Erfassung einer Betätigung und/oder einer Bedienstellung des ersten Bedienelements 10b. Das erste Erfassungselement 52b ist dazu vorgesehen, eine erfasste Betätigung und/oder Bedienstellung des ersten Bedienelements 10b an die Steuereinheit 30b zu übertragen. Die Erfassungseinheit umfasst ferner ein, insbesondere als Druckerfassungselement ausgebildetes, zweites Erfassungselement 53b zu einer Erfassung einer Betätigung und/oder einer Bedienstellung des Arretierschalters 26b. Das zweite Erfassungselement 53b ist dazu vorgesehen, eine erfasste Betätigung und/oder Bedienstellung des Arretierschalters 26b an die Steuereinheit 30b zu übertragen. Alternativ ist jedoch auch denkbar, auf eine zusätzliche Erfassungseinheit zu verzichten und/oder zumindest ein Erfassungselement als beliebiges anderes Erfassungselement auszubilden.
  • In den 6 und 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der 6 und 7 ist der Buchstabe c nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der 6 und 7 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Arretiereinheit 12c.
  • Im vorliegenden Fall ist ein zweites Bedienelement 11c und/oder ein Arretierschalter 26c als Schiebeschalter ausgebildet und definiert zumindest eine weitere Halteausnehmung 19c. Dabei greift ein Arretierelement 14c der Arretiereinheit 12c in einem Arretierbetriebszustand in eine Halteausnehmung 18c eines ersten Bedienelements 10c und in die Halteausnehmung 19c des zweiten Bedienelements 11c ein. Demnach arretiert das Arretierelement 14c in dem Arretierbetriebszustand und insbesondere in einer Arretierposition das, insbesondere als Einschalter 24c ausgebildete, erste Bedienelement 10c und das, insbesondere als Arretierschalter 26c ausgebildete, zweite Bedienelement 11c. Alternativ ist auch denkbar, dass ein Arretierelement lediglich dazu vorgesehen sein kann, ein, insbesondere als Arretierschalter ausgebildetes, zweites Bedienelement zu arretieren.
  • In den 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der 8 und 9 ist der Buchstabe d nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der 8 und 9 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch ein erstes Bedienelement 10d und eine Arretiereinheit 12d.
  • Das erste Bedienelement 10d weist zumindest drei Bedienstellungen auf. Im vorliegenden Fall weist das erste Bedienelement 10d eine Vielzahl zumindest im Wesentlichen kontinuierlich einstellbare Bedienstellungen auf. Eine der Bedienstellungen entspricht dabei einer Aus-Stellung, während die weiteren Bedienstellungen unterschiedlichen Ein-Stellungen entsprechen. Das erste Bedienelement 10d ist als Gasgebeschalter ausgebildet, wobei ein Druckweg eine Drehzahl einer Antriebseinheit 38a und/oder einer Bearbeitungseinheit 36a regelt.
  • Darüber hinaus ist die Arretiereinheit 12d im vorliegenden Fall dazu vorgesehen, das erste Bedienelement 10d in mehreren der als Ein-Stellungen ausgebildeten Bedienstellungen zu arretieren. Dazu umfasst die Arretiereinheit 12d ein erstes Arretierelement 14d. Das erste Arretierelement 14d entspricht zumindest im Wesentlichen einem Arretierelement 14c des vorherigen Ausführungsbeispiels. Das erste Arretierelement 14d ist zu einer unmittelbaren Arretierung eines zweiten Bedienelements 11d und/oder eines Arretierschalters 26d vorgesehen. Zudem ist das erste Arretierelement 14d zu einer mittelbaren Arretierung des ersten Bedienelements 10d vorgesehen.
  • Darüber hinaus umfasst die Arretiereinheit 12d im vorliegenden Fall ein zweites Arretierelement 54d. Das zweite Arretierelement 54d ist vollständig innerhalb eines Maschinengehäuses 34d angeordnet. Das zweite Arretierelement 54d ist als Arretierhaken ausgebildet. Das zweite Arretierelement 54d ist somit zumindest im Wesentlichen hakenförmig ausgebildet. Das zweite Arretierelement 54d weist eine Wirkverbindung mit einem, im vorliegenden Fall insbesondere als Seilzug ausgebildeten, Führungselement 50d des ersten Bedienelements 10d auf. Das zweite Arretierelement 54d ist beweglich gelagert. Eine Bewegungsrichtung des zweite Arretierelement 54d ist dabei zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Bewegungsrichtung des zweiten Bedienelements 11d und/oder des Arretierschalters 26d. Im vorliegenden Fall ist das zweite Arretierelement 54d zumindest von einer weiteren Lagerposition (vgl. 8) in eine weitere Arretierposition (vgl. 9) und umgekehrt beweglich. Das zweite Arretierelement 54d ist dabei schwenkbar gelagert. Zudem ist das zweite Arretierelement 54d zumindest teilweise in eine von der Bewegungsrichtung des ersten Bedienelements 10a parallele Richtung beweglich. In der weiteren Arretierposition ist das zweite Arretierelement 54d zu einer Arretierung des ersten Bedienelements 10d, in einer aktuellen Betriebsstellung, insbesondere Ein-Stellung, vorgesehen.
  • In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der 10 ist der Buchstabe e nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der 10 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch eine Arretiereinheit 12e.
  • Im vorliegenden Fall entspricht ein erstes Bedienelement 10e zumindest im Wesentlichen einem ersten Bedienelement 10d des vorherigen Ausführungsbeispiels. Zudem entspricht ein Arretierelement 14e zumindest im Wesentlichen einem zweiten Arretierelement 54d des vorherigen Ausführungsbeispiels.
  • Ferner ist ein Aktorelement 16e der Arretiereinheit 12e zumindest teilweise formveränderlich ausgebildet. Das Aktorelement 16e ist als Draht ausgebildet. Das Aktorelement 16e weist eine Länge zwischen 100 mm und 500 mm und vorteilhaft zwischen 200 mm und 300 mm auf. Im vorliegenden Fall weist das Aktorelement 16e eine Länge von etwa 250 mm auf. Das Aktorelement 16e weist einen Durchmesser zwischen 0,05 mm und 2 mm und vorteilhaft zwischen 0,1 mm und 1 mm auf. Im vorliegenden Fall weist das Aktorelement 16e einen Durchmesser von etwa 0,17 mm auf. Das Aktorelement 16e ist als Formgedächtniselement ausgebildet. Das Aktorelement 16e besteht aus einer Nickel-Titan-Legierung (Nitanol). Das Aktorelement 16e ist zumindest teilweise in einem Nahbereich des ersten Bedienelements 10e angeordnet. Das Aktorelement 16e ist federgelagert und umgreift das Arretierelement 14e zumindest im Wesentlichen schlaufenförmig. Das Aktorelement 16e weist dabei zumindest zwei Formen auf und ist mittels einer durch eine Bestromung des Aktorelements 16e, wie beispielsweise mit 0,55 A und 12 V, induzierte Temperaturänderung, insbesondere einer Erwärmung auf etwa 90°C, von der ersten Form in die zweite Form überführbar. Im vorliegenden Fall zieht sich das Aktorelement 16e bei einer Bestromung zusammen, wobei eine Längenänderung, im vorliegenden Fall von etwa 2 %, zu einer Verriegelung des Arretierelements 14e führt.
  • Dabei ist eine Steuereinheit 30e dazu vorgesehen, das Aktorelement 16e zu einer Arretierung, insbesondere des ersten Bedienelements 10e, mit einer Energieversorgungseinheit 40e zu verbinden und hierdurch insbesondere eine Bestromung des Aktorelements 16e zu ermöglichen, wodurch sich das Aktorelement 16e zusammenzieht und sich das Arretierelement 14e entgegen einer rückstellenden Kraft eines weiteren Rückstellelements 46a aus einer Lagerposition in eine Arretierposition bewegt. Wird die Bestromung unterbrochen und/oder blockiert bewegt sich das Arretierelement 14e aufgrund der rückstellenden Kraft des weiteren Rückstellelements 46a innerhalb von höchstens 2 s in die Lagerposition zurück. Alternativ ist denkbar, dass ein Aktorelement zumindest teilweise aus einem beliebigen anderen Material bestehen könnte, wie beispielsweise aus einer Nickel-Titan-Kupfer-Legierung, einer Kupfer-Zink-Legierung, einer Kupfer-Zink-Aluminium-Legierung, und/oder einer Kupfer-Aluminium-Nickel-Legierung oder dergleichen.
  • In den 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Dem Ausführungsbeispiel der 11 und 12 ist der Buchstabe f nachgestellt. Das weitere Ausführungsbeispiel der 11 und 12 unterscheidet sich von den vorherigen Ausführungsbeispielen zumindest im Wesentlichen durch ein Aktorelement 16f.
  • In diesem Fall ist das Aktorelement 16f als formveränderliches Bimetallelement ausgebildet. Eine Wegänderung parallel zu einer Betätigungsrichtung eines ersten Bedienelements 10f und/oder ein Schaltweg entspricht dabei etwa 5 mm.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19720947 A1 [0001]
    • EP 1075905 A2 [0002]
    • DE 102004012433 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammervorrichtung, mit zumindest einem Bedienelement (10a–f, 11a–d) und mit zumindest einer Arretiereinheit (12a–f), welche zumindest ein Arretierelement (14a–f, 54d) umfasst, welches von wenigstens einer Lagerposition in wenigstens eine Arretierposition und umgekehrt bewegbar ist und in der Arretierposition in zumindest einem Betriebszustand das Bedienelement (10a–f, 11a–d) arretiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinheit (12a–f) zumindest ein ansteuerbares Aktorelement (16a–f) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, eine Bewegung des Arretierelements (14a–f, 54d) zu beeinflussen.
  2. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (10a–c, 11c–d) zumindest eine Halteausnehmung (18a–c, 19c–d) definiert, in welche das Arretierelement (14a–d) in dem Betriebszustand eingreift.
  3. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (16a–f) elektrisch ansteuerbar ist.
  4. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (16a, 16c–f) dazu vorgesehen ist, das Arretierelement (14a, 14c–f) in die Arretierposition zu bewegen.
  5. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (16a–d) zumindest einen Elektromagnet (22a–d) umfasst und das Arretierelement (14a–d) zumindest teilweise magnetisch ausgebildet ist.
  6. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (16a–d) und das Arretierelement (14a–d) Teil eines Hubmagneten sind.
  7. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktorelement (16e–f) zumindest teilweise formveränderlich ausgebildet ist.
  8. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch zumindest ein weiteres Bedienelement (10d–f), welches zumindest drei Bedienstellungen aufweist.
  9. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest einen Arretierschalter (26a–d), welcher bei einer Betätigung eine Arretierung initiiert.
  10. Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Steuereinheit (30a, 30e), welche dazu vorgesehen ist, zu einer Ansteuerung des Aktorelements (16a–f) zumindest eine Betätigung und/oder Bedienstellung des Arretierschalters (26a–d) zu berücksichtigen.
  11. Handwerkzeugmaschine (32a), insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit zumindest einer Handwerkzeugmaschinenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102015226440.8A 2015-12-22 2015-12-22 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung Withdrawn DE102015226440A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226440.8A DE102015226440A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US15/781,812 US11052526B2 (en) 2015-12-22 2016-12-08 Hand-held power tool device
EP16812921.1A EP3393720A1 (de) 2015-12-22 2016-12-08 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
PCT/EP2016/080174 WO2017108416A1 (de) 2015-12-22 2016-12-08 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
CN201680075784.1A CN108472799B (zh) 2015-12-22 2016-12-08 手持式工具机设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226440.8A DE102015226440A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226440A1 true DE102015226440A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=57570239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226440.8A Withdrawn DE102015226440A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11052526B2 (de)
EP (1) EP3393720A1 (de)
CN (1) CN108472799B (de)
DE (1) DE102015226440A1 (de)
WO (1) WO2017108416A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134810A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
WO2022214188A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verriegeln eines elektrischen schalters und elektrischer schalter mit solch einer vorrichtung
EP4292768A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeugbenutzerschnittstelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016218535A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer
DE102018111652A1 (de) * 2018-05-15 2019-11-21 STAHLWILLE Eduard Wille GmbH & Co. KG Werkzeug und Verfahren zum Betätigen eines Werkzeuges
EP3581337A1 (de) * 2018-06-11 2019-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
JP2024035285A (ja) 2022-09-02 2024-03-14 株式会社マキタ ハンマドリル

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720947A1 (de) 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
EP1075905A2 (de) 1999-08-10 2001-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführter elektrischer Kombihammer
DE102004012433A1 (de) 2004-03-13 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327196A (en) * 1965-04-01 1967-06-20 Carling Electric Inc Variable speed control for power hand tools and the like
US3746813A (en) * 1972-01-14 1973-07-17 Cutler Hammer Inc Lock-off switch
US4132933A (en) * 1976-12-23 1979-01-02 Cutler-Hammer, Inc. Electromechanical chopper for speed control of battery powered devices
US4401958A (en) * 1981-10-05 1983-08-30 Noorigian Kenneth C Electromagnetic trigger switch
CH692658A5 (de) * 1996-06-15 2002-09-13 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer.
DE10034768A1 (de) 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
DE102005021731A1 (de) 2005-05-11 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine
DE102006000287A1 (de) 2006-06-09 2007-12-13 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
DE102007000362A1 (de) 2007-07-02 2009-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
US20110308920A1 (en) * 2008-12-17 2011-12-22 Robert Bosch Gmbh Lock-On Switch System for Hand Drill and Hand Drill having the Same
DE102010038750A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe
DE202011108753U1 (de) * 2011-12-06 2012-01-24 Gardena Manufacturing Gmbh Handgeführtes Gerät mit einem Bedienungshebel
DE102013212003A1 (de) 2013-06-25 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102013212907A1 (de) 2013-07-02 2015-01-08 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit einem Schiebeschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19720947A1 (de) 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
EP1075905A2 (de) 1999-08-10 2001-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführter elektrischer Kombihammer
DE102004012433A1 (de) 2004-03-13 2005-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019134810A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-11 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
CN111542417A (zh) * 2018-01-04 2020-08-14 罗伯特·博世有限公司 工具机设备
WO2022214188A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verriegeln eines elektrischen schalters und elektrischer schalter mit solch einer vorrichtung
WO2022214205A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verriegeln einer baugruppe, elektrischer schalter mit solch einer vorrichtung, einschub mit solch einer vorrichtung und antrieb mit solch einer vorrichtung
WO2022214204A1 (de) * 2021-04-08 2022-10-13 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zum verriegeln einer baugruppe und system zum verriegeln unterschiedlicher baugruppen
EP4292768A1 (de) * 2022-06-13 2023-12-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Elektrowerkzeugbenutzerschnittstelle

Also Published As

Publication number Publication date
US20180361553A1 (en) 2018-12-20
CN108472799A (zh) 2018-08-31
EP3393720A1 (de) 2018-10-31
WO2017108416A1 (de) 2017-06-29
US11052526B2 (en) 2021-07-06
CN108472799B (zh) 2022-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015226440A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE112014006502T5 (de) Schlagwerkzeug
EP2011606A2 (de) Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
DE102014217863A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015225723A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2373446A1 (de) Verfahren zum betrieb eines hammers
DE10111101B4 (de) Einrichtung zum Steuern eines motorangetriebenen Kettenzugs
EP3705682B1 (de) System mit einer erdbohrvorrichtung und einer eingabeeinrichtung, verfahren zum steuern eines betriebs einer erdbohrvorrichtung und verwendung einer erdbohrvorrichtung
DE102015214388A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
DE102012215126A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102015214368A1 (de) Werkzeugmaschinenbedienvorrichtung
EP1697090A1 (de) SCHLAGWERK FüR EINE REPETIEREND SCHLAGENDE HANDWERKZEUGMASCH INE
WO2017101964A1 (de) Motorbetriebenes handwerkzeug, verfahren zur benutzung eines handwerzeuges, kombination aus einem motorbetriebenen handwerkzeug und handschuh
DE102014217992A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE102016004193B4 (de) Schlagwerkzeug
DE112014002011T5 (de) Hammerwerkzeug
EP3222389A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
EP3822031A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
DE102006044774A1 (de) Handgeführte, elektrisch betätigbare Schraub- und/oder Bohrwerkzeugmaschine
DE102015006318A1 (de) Kraftwerkzeug
DE202013001457U1 (de) Handwerkzeugmaschinenschaltvorrichtung
DE202008018169U1 (de) Kurzhubgesenkhammer mit elektrischem Direktantrieb
EP3735338B1 (de) Werkzeugmaschinenvorrichtung
DE102011088958A1 (de) Werkzeugvorrichtung
DE102019112468A1 (de) Schlagwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination