DE19720947A1 - Elektrokombihammer - Google Patents

Elektrokombihammer

Info

Publication number
DE19720947A1
DE19720947A1 DE19720947A DE19720947A DE19720947A1 DE 19720947 A1 DE19720947 A1 DE 19720947A1 DE 19720947 A DE19720947 A DE 19720947A DE 19720947 A DE19720947 A DE 19720947A DE 19720947 A1 DE19720947 A1 DE 19720947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
knob
pawl
housing
detent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19720947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720947B4 (de
Inventor
Karl Frauhammer
Frank Mueller
Heinz Schnerring
Karsten Blaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19720947A priority Critical patent/DE19720947B4/de
Priority to CH01307/97A priority patent/CH692658A5/de
Priority to IT97MI001363A priority patent/IT1292120B1/it
Priority to GB9712401A priority patent/GB2314288B/en
Publication of DE19720947A1 publication Critical patent/DE19720947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720947B4 publication Critical patent/DE19720947B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/261Means for locking an operative switch on

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Elektrokombihammer für wahlweisen Einsatz als Bohr- oder Meißelhammer der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei solchen Kombi- oder Kombinationshämmern ist der bügelartige Handgriff an das Gehäuse einstückig angeformt und die Schaltklinke an der dem Gehäuse zugekehrten Innenseite des Handgriffs plaziert. Beim Umgreifen des Handgriffs kommt damit automatisch der Zeigefinger der Schalthand auf der Schaltklinke zu liegen. Durch Eindrücken der Schaltklinke wird der elektrische Ein-/Ausschalter geschlossen und damit der Kombihammer in Betrieb gesetzt, und mit Loslassen der Schaltklinke öffnet der Ein-/Aus­ schalter selbsttätig, und der Kombihammer wird stillgesetzt.
Zur Vorwahl des Bohrbetriebs, bei welchem ein in den Werkzeughalter des Kombihammers eingesetzter Schlagbohrer schlagdrehend angetrieben wird, oder des Meißelbetriebs, bei welchem ein in den Werkzeughalter eingesetzter Meißel ausschließlich schlagend angetrieben wird, ist der am Gehäuse angeordnete Schaltknebel manuell zu betätigen, der über ein entsprechendes Schaltwerk den auf den Werkzeughalter wirkenden Drehantrieb ein- bzw. auskuppelt.
Bei Elektrohandwerkzeugen, wie elektrische Kreis-, Stich-, Kettensägen und elektrischen Bohr- oder Schlagbohrmaschinen, ist es bekannt, die Schaltklinke bei eingeschaltetem Ein-/Ausschalter mittels eines Arretierknopfes in der Schließstellung des Ein-/Aus­ schalters zu verriegeln. Der Arretierknopf steht seitlich am Handgriff vor und kann bei eingedrückter Schaltklinke mittels des Daumens der Schalthand seitlich eingeschoben werden. Durch diesen Arretierknopf ist ein Dauerbetrieb des Elektrohandwerkzeugs ohne die Notwendigkeit, die Schaltklinke gedrückt zu halten, möglich. Mit erneutem Druck auf die Schaltklinke wird der Arretierknopf wieder aus seiner Verriegelung ausgehoben, und mit Loslassen der Schaltklinke öffnet der Ein-/Aus­ schalter.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Elektrokombihammer mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß der Kombihammer beim Schlagbohren (Bohrbetrieb) nur mit einer unfallsicheren, nicht rastenden Ein-/Ausschaltung betrieben werden kann und beim Umstellen auf reines Schlagen mit einem Meißel (Meißelbetrieb) automatisch auf eine rastende Ein-/Ausschaltung umgestellt wird. Damit ist sowohl aus sicherheitstechnischer als auch aus arbeitstechnischer Sicht ein optimales Arbeiten mit dem Kombihammer in beiden Betriebsarten möglich. Im Meißelbetrieb wird der Benutzer entlastet, da seine Schalthand, die sehr oft umgreifen muß, nicht mehr zusätzlich mit dem Halten der Schaltklinke belastet ist, was im allgemeinen zu einer vorschnellen Ermüdung führt. Beim Schlagbohren hingegen, bei welchem ein ständiges Umgreifen der Schalthand entfällt, steht der sicherheitstechnische Aspekt im Vordergrund, der ein Arbeiten nur mit eingedrückt gehaltener Schaltklinke zuläßt, so daß jederzeit mit Loslassen der Schaltklinke die Rotation des Schlagbohrers abrupt gestoppt wird. Dieser Automatismus führt insbesondere bei schweren und mittelschweren Kombihämmern zu einem wesentlich verbesserten Bedienungskomfort, da mit solchen Kombihämmern wesentlich mehr gemeißelt als gebohrt wird. Untersuchungen haben ergeben, daß auf den Meißelbetrieb 70% der Betriebsdauer entfällt.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Elektrokombihammers möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Rastung aus mindestens zwei miteinander korrespondierenden Rastelementen, von denen das eine an der Schaltklinke und das andere an einem im Gehäuse verlagerbaren Träger angeordnet ist, durch dessen von dem Schaltknebel bewirkten Verlagerung das zugeordnete Rastelement in den Schaltweg des der Schaltklinke zugeordneten Rastelements ein- und ausschwenkbar ist. Dabei ist vorteilhaft der Träger als Schwenkhebel ausgebildet, der im Gehäuse schwenkbar gelagert ist und einen Ausleger aufweist, an dessen freiem Ende das Rastelement angeordnet ist. Der Schwenkhebel wird von dem Schaltknebel so beaufschlagt, daß er in der einen Schaltposition des Schaltknebels seine eine Schwenkendstellung und in der anderen Schaltposition des Schaltknebels seine andere Schwenkendstellung einnimmt. Durch entsprechende Anordnung der Schwenkachse des Schwenkhebels und entsprechende Bemessung des Auslegers kann die räumliche Entfernung zwischen Schaltknebel und Schaltklinke im Maschinengehäuse problemlos überbrückt und an die im Maschinengehäuse gegebenen individuellen Platzverhältnisse in einfacher Weise angepaßt werden.
Der Schwenkhebel kann gleichzeitig dazu benutzt werden, um beim Umschalten vom Bohr- auf Meißelbetrieb und umgekehrt in der einen oder anderen Betriebsart gewünschte Zusatzfunktionen zu aktivieren, wenn gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung der Schwenkhebel als zweiarmiger Hebel ausgeführt wird, an dessen einem Hebelarm Ausleger und die Drehstellung des Schaltknebels abtastende Abtastnase angeordnet sind an dessen anderem Hebelarm die Zusatzmittel zum Auslösen der Zusatzfunktion vorgesehen werden. Bevorzugt weisen die Zusatzmittel einen am Hebelarm angeordneten Permanentmagneten und einen am Gehäuse angeordneten, mit einer Regelelektronik verbundenen Hallsensor auf. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels beim Umschalten des Schaltknebels von Bohr- auf Meißelbetrieb und umgekehrt, wird von dem Hallsensor erfaßt und der Regelelektronik gemeldet, die entsprechend die Zusatzfunktion aktiviert oder deaktiviert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung liegt der Schaltknebel in einer Mulde im Gehäuse ein, ohne über die Gehäusekontur vorzustehen. Damit ist die Gefahr einer versehentlichen Bedienung des Schaltknebels, was zu Fehlfunktionen des Kombihammers führen wurde, wirksam verhindert.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Elektrokombihammers,
Fig. 2 ausschnittweise eine Draufsicht des Elektrokombihammers gemäß Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Unteransicht eines Schaltknebels zur Betriebsartenumschaltung bei eingestellter Betriebsart "Bohren",
Fig. 4 und 5 jeweils in Seitenansicht die räumliche Zuordnung von Schaltknebel und Schaltklinke im Elektrokombihammer gemäß Fig. 1 in der Betriebsart "Bohren", und zwar bei unbetätigter Schaltklinke (Fig. 4) und gedrückter Schaltklinke (Fig. 5),
Fig. 6 eine Unteransicht des Schaltknebels zur Betriebsartenumschaltung bei eingestellter Betriebsart "Meißeln",
Fig. 7 und 8 jeweils in Seitenansicht die räumliche Zuordnung von Schaltknebel und Schaltklinke im Elektrokombihammer gemäß Fig. 1 in der Betriebsart "Meißeln", und zwar bei unbetätigter Schaltklinke (Fig. 7) und gedrückter Schaltklinke (Fig. 8).
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der in Fig. 1 schematisch in Seitenansicht zu sehende Elektrokombihammer oder Elektrokombinationshammer kann wahlweise als Bohrhammer oder als Meißelhammer betrieben werden. Er weist ein Gehäuse 10 auf, aus dem eine hohle Arbeitsspindel 11 mit einem Werkzeughalter 12 vorsteht. Der Werkzeughalter 12 dient zur Aufnahme eines Schlagbohrers oder eines Meißels. Als Antrieb dient ein hier nicht zu sehender Elektromotor mit Getriebe. Im Bohrbetrieb wird der Werkzeughalter 12 mit Schlagbohrer in Drehung versetzt und gleichzeitig der Schlagbohrer über einen Döpper in Axialrichtung schlagend angetrieben. Im Meißelbetrieb wird der Drehantrieb des Werkzeughalters 12 abgekuppelt und der im Werkzeughalter 12 gehaltene Meißel ausschließlich in Axialrichtung schlagend angetrieben. Zur Betriebsartenumschaltung dient ein Schaltknebel 13, der nahe des von dem Werkzeughalter 12 abgekehrten indes des Gehäuses 10 auf dessen Oberseite in einer Mulde 101 im Gehäuse 10 angeordnet ist, ohne über die Gehäusekontur hinauszuragen (Fig. 1 und 2). Der Schaltknebel 13 sitzt drehfest auf einer im Gehäuse 10 gelagerten Drehachse 14 (Fig. 4 + 5). An dem von dem Werkzeughalter 12 abgekehrten Ende des Gehäuses 10 ist ein bügelförmiger Handgriff 15 einstückig an das Gehäuse 10 angeformt. Auf der dem Gehäuse 10 zugekehrten Innenseite des Handgriffs 15 ist eine Schaltklinke 16 zum Betätigen eines elektrischen Ein-/Aus­ schalters 17 für den Elektromotor angeordnet. Wie aus Fig. 4 und 5 bzw. 7 und 8 zu erkennen ist, ist die Schaltklinke 16 als eine um eine Schwenkachse 29 schwenkbar am Handgriff 15 festgelegte Schaltwippe 18 mit zwei Wippenarmen 181, 182 ausgebildet, an deren unterem Wippenarm 182 ein Schaltstift 19 des Ein-/Ausschalters 17 unter der Kraft einer Schaltfeder 20 anliegt. Die Schaltfeder 20 hält über den Schaltstift 19 die Schaltwippe 18 in der in Fig. 4 und 7 zu sehenden Grundstellung, in welcher der Ein-/Ausschalter 17 geöffnet ist. Durch Drücken der Schaltwippe 18, z. B. mit dem Zeigefinger der um den Handgriff 15 gelegten Schalthand in Pfeilrichtung 21 in Fig. 5 wird die Schaltwippe 18 im Uhrzeigersinn geschwenkt, wodurch der untere Wippenarm 182 den Schaltstift 19 unter Zusammendrücken der Schaltfeder 20 in den elektrischen Kontakt im Ein-/Ausschalter 17 einschiebt und damit den Ein-/Ausschalter 17 schließt. Der elektrische Antrieb des Elektrokombihammers ist damit eingeschaltet, und zwar solange, bis durch Freigeben der Schaltwippe 18 die Schaltfeder 20 den Schaltstift 19 wieder aus dem Ein-/Aus­ schalter 17 ausschiebt und dabei die Schaltwippe 18 entgegen Uhrzeigersinn in Fig. 5 schwenkt. Der Schaltklinke 16 bzw. der Schaltwippe 18 ist eine Rastung 22 aus zwei miteinander korrespondierenden Rastelementen 221, 222 zugeordnet, die unter bestimmten Voraussetzungen die Schaltklinke 16 am Ende ihres den Ein-/Ausschalters 17 schließenden Einschaltwegs verriegelt, so daß bei geschlossen bleibendem Ein-/Ausschalter 17 die Schaltklinke 16 losgelassen werden kann, und durch erneutes Betätigen der Schaltklinke 16 die Schaltklinke 16 wieder entsperrt wird. Das eine Rastelement 221 ist dabei an der Schaltklinke 16 und das andere Rastelement 222 an einem im Gehäuse 10 verlagerbar festgelegten Träger 23 angeordnet. Der Träger 23 ist so mit dem Schaltknebel 13 gekoppelt, daß sein Rastelement 222 in der den Meißelbetrieb einstellenden Schaltposition M des Schaltknebels 13 im Schaltweg des an der Schaltklinke 16 angeordneten Rastelements 221 liegt (Fig. 6-8) und in der den Bohrbetrieb einstellenden Schaltposition B des Schaltknebels 13 aus diesem Schaltweg entfernt ist (Fig. 3-5).
Im einzelnen ist hierzu der Träger 23 als Schwenkhebel 24 mit einer im Gehäuse 10 gehaltenen Schwenkachse 25 ausgebildet und trägt am freien Ende eines Auslegers 241 das Rastelement 222, das hier als Rastmulde 26 ausgebildet ist. An dem um die Drehachse 14 drehbaren Schaltknebel 13 ist ein innerhalb des Gehäuses 10 liegender Exzenternocken 27 angeformt. Der Schwenkhebel 24 liegt unter der Kraft einer Andruckfeder 28 mit einer Abtastnase 29 am Umfang des Exzenternockens 27 an. Das von der Schaltklinke 16 getragene Rastelement 221 ist als Rastfeder 30 ausgebildet, die an dem Wippenarm 181 der Schaltwippe 18 angeordnet ist und an ihrem freien Ende einen Höcker 301 trägt, der annähernd formschlüssig in die Rastmulde 26 am Schwenkhebel 24 einzugreifen vermag, wie dies in Fig. 8 zu sehen ist. Der Exzenternocken 27 am Schaltknebel 13 ist nunmehr so ausgebildet, daß der mit seiner Abtastnase 242 stets an dem Exzenternocken 27 anliegende Schwenkhebel 24 in der Betriebsartposition B des Schaltknebels 13 (Fig. 3), die in Fig. 4 und 5 dargestellte Schwenkendstellung einnimmt, in welcher der Ausleger 241 mit Rastmulde 26 von der Schaltwippe 18 abgeschwenkt ist, und somit die Rastmulde 26 aus dem Schwenkweg der Rastfeder 30 beim Betätigen der Schaltwippe 18 ausgeschwenkt ist. Beim Überführen des Schaltknebels 13 in die Betriebsartposition M (Fig. 6) wird über den Exzenternocken 27 der Schwenkhebel 24 in seine in Fig. 7 und 8 dargestellte andere Schwenkendstellung überführt, in welcher der Ausleger 241 zur Schaltwippe 18 hin vorgeschwenkt ist. Bei unbetätigter Schaltwippe 18 (Fig. 7) liegt der Ausleger 241 damit etwas oberhalb der Rastfeder 30 der Schaltwippe 18. Wird nunmehr, wie in Fig. 8 dargestellt ist, die Schaltwippe 18 durch Druck in Pfeilrichtung 21 auf ihren Wippenarm 181 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so läuft die Rastfeder 30 gegen den Ausleger 241, und der Höcker 301 der Rastfeder 30 greift formschlüssig in die Rastmulde 26 ein. Wird die Schaltwippe 18 freigegeben, so kann die Schaltfeder 20 wegen der Rastung zwischen Rastmulde 26 und Höcker 301 die Schaltwipppe 18 nicht zurückkippen. Der Ein-/Ausschalter 17 bleibt geschlossen, und im Meißelbetrieb kann die Schalthand mehrfach umgesetzt werden, ohne daß die Notwendigkeit besteht, die Schaltwippe 18 betätigt zu halten. Soll der Antrieb abgeschaltet werden, so ist mit dem Finger der Schalthand auf den unteren Wippenarm 182 eine Kraft in Pfeilrichtung 31 auszuüben. Dadurch wird der Höcker 301 der Rastfeder 30 aus der Rastmulde 29 herausgedrückt, und die Schaltwippe 18 wird von der Schaltfeder 20 unter Öffnen des Ein-/Ausschalters 17 zurückgeschwenkt, um schließlich die in Fig. 7 dargestellte Grundstellung wieder einzunehmen. Das Entriegeln kann leichtgängiger gestaltet werden, wenn die Rastfeder 30 anstelle des Höckers 301 eine Rolle trägt, die in die Rastmulde 26 eingreift. Durch die nunmehr vorhandene Rollreibung ist die erforderliche Kraft in Richtung Pfeil 31 zum Lösen der Verriegelung geringer.
Wie in Fig. 7 und 8 noch zusätzlich angedeutet ist, können mit der Umschaltung des Schaltknebels 13 aus seiner Betriebsartposition B in seine Betriebsartposition M und umgekehrt noch Zusatzfunktionen im Bohrhammer aktiviert bzw. deaktiviert werden. Hierzu ist der Schwenkhebel 24 als zweiarmiger Hebel ausgebildet, an dessen oberem Hebelarm, wie beschrieben, der Ausleger 241 und die Abtastnase 242 angeordnet sind sowie die Andruckfeder 28 angreift und an dessen unterem Hebelarm ein Permanentmagnet 32 befestigt ist, der mit einem im Gehäuse 10 angeordneten Hallsensor 33 zusammenwirkt. Wie nicht weiter dargestellt ist, ist der Hallsensor 33 mit einer Regelelektronik verbunden. Beim Umschalten des Schaltknebels 13 wird - wie beschrieben - der Schwenkhebel 24 aus seiner in Fig. 4 und 5 dargestellte Schwenkendstellung in die in Fig. 7 und 8 dargestellten Schwenkendstellung überführt und umgekehrt. Dabei nähert sich der Permanentmagnet 32 dem Hallsensor 33 bzw. schwenkt umgekehrt von diesem wieder ab. Die Schwenkbewegung des Permanentmagneten 32 führt im Hallsensor 33 zu einer Änderung von dessen Ausgangsspannung, die über die Regelelektronik in die gewünschte Aktivierung oder Deaktivierung einer Zusatzfunktion umgesetzt wird.
Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann der Hocker 301 auch am Ausleger 241 des Schwenkhebels 24 und die Rastmulde 26 entsprechend an der Rastfeder 30 ausgebildet sein. Auch in diesem Fall kann eine Rolle am Ausleger 241 im Bereich der Raststelle vorgesehen sein, die den Hocker 301 bildet.
Der Handgriff 15 kann z. B. für Zwecke der Schwingungsdämpfung gegenüber dem Gehäuse 10 schwenkbar bzw. verschiebbar sein. In diesem Falle ist darauf zu achten, daß die Raststelle 22 im beweglichen Handgriff 15 untergebracht ist, damit sich in der Einraststellung keine Relativverschiebung zwischen den Rastelementen 221, 222 ergibt. Die Relativbewegung des Handgriffs 15 läßt sich dann z. B. durch einen mehrgliedrigen Schwenkhebel 24 ausgleichen.

Claims (12)

1. Elektrokombihammer für wahlweisen Einsatz als Bohr- oder Meißelhammer, mit einem einen Handgriff (15) aufweisenden Gehäuse (10), mit einer am Handgriff (15) festgelegten Schaltklinke (16) zum Betätigen eines elektrischen Ein-/Ausschalters (17) und mit einem Schaltknebel (13) zum manuellen Umstellen von Bohr- auf Meißelbetrieb und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltklinke (16) eine Rastung (22) zugeordnet ist, die in einer den Meißelbetrieb einstellenden Schaltposition (M) des Schaltknebels (13) ein Einrasten dem Ein-/Ausschalters (17) in einer Einschaltstellung gestattet und in einer den Bohrbetrieb einstellenden Schaltposition (B) des Schaltknebels (13) ein Einrasten des Ein-/Ausschalter (17) nicht zuläßt.
2. Kombihammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastung (22) aus mindestens zwei miteinander korrespondierenden Rastelementen (221, 222) besteht, von denen das eine Rastelement (221) an der Schaltklinke (16) und das andere Rastelement (222) an einem im Gehäuse verlagerbar festgelegten Träger (23) angeordnet ist und daß der Träger (23) so mit dem Schaltknebel (13) gekoppelt ist, daß das ihm zugeordnete Rastelement (222) in der den Meißelbetrieb einstellenden Schaltposition (M) des Schaltknebels (13) im Schaltweg des an der Schaltklinke (16) angeordneten Rastelements (221) liegt und in der den Bohrbetrieb einstellenden Schaltposition (B) des Schaltknebels (13) aus diesem Schaltweg entfernt ist.
3. Kombihammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (23) als Schwenkhebel (24) ausgebildet ist, der im Gehäuse (10) schwenkbar gelagert ist und am freien Ende eines Auslegers (241) das eine Rastelement (222) trägt, und daß der Schwenkhebel (24) in der einen Schaltposition (B, M) des Schaltknebels (13) seine eine Schwenkendstellung und in der anderen Schaltposition (M, B) des Schaltknebels (13) seine andere Schwenkendstellung einnimmt.
4. Kombihammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknebel (13) drehfest auf einer im Gehäuse (10) gelagerten Drehachse (14) sitzt, daß am Schaltknebel (13) ein Exzenternocken (27) angeformt ist, daß der Schwenkhebel (24) mit einer Abtastnase (242) am Umfang des Exzenternockens (27) kraftschlüssig anliegt und daß der Exzenternocken (27) so ausgebildet ist, daß bei Drehen des Schaltknebels (13) um etwa 180° der Schwenkhebel (24) aus seiner einen in die andere Schwenkendstellung überführbar ist.
5. Kombihammer nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Rastelement (222) eine Rastmulde (26) und das andere Rastelement (221) eine Rastfeder (30) ist, die mit einem an ihrem freien Ende ausgebildeten Höcker (301) annähernd formschlüssig in die Rastmulde (26) eingreift.
6. Kombihammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastmulde (26) am Ausleger (241) des Schwenkhebels (24) und die Rastfeder (30) mit Höcker (301) an der Schaltklinke (16) angeordnet ist.
7. Kombihammer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (16) als eine schwenkbar am Handgriff (15) festgelegte Schaltwippe (18) mit zwei beiderseitig des Schwenkpunktes (29) sich erstreckenden Wippenarmen (181, 182) ausgebildet ist und daß an dem einen Wippenarm (182) ein Schaltstift (19) des Ein-/Ausschalters (17) mittels einer Schaltfeder (20) anliegt und an dem anderen Wippenarm (181) die Rastfeder (30) gehalten ist.
8. Kombihammer nach einem der Ansprüche 3-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (24) ein zweiarmiger Hebel ist, an dessen einem Hebelarm Ausleger (241) und Abtastnase (242) angeordnet sind und an dessen anderem Hebelarm Zusatzmittel zum Auslösen mindestens einer Zusatzfunktion bei Umschaltung des Schaltknebels (13) aus seiner den Bohrbetrieb einstellenden Schaltposition (B) in seine den Meißelbetrieb einstellende Schaltposition (M) oder umgekehrt befestigt sind.
9. Kombihammer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzmittel einen am Hebelarm angeordneten Permanentmagneten (32) und einen am Gehäuse (10) angeordneten Hallsensor (33) aufweisen, der mit einer Regelelektronik verbunden ist.
10. Kombihammer nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltknebel (13) in einer Mulde (101) im Gehäuse (10) derart angeordnet ist, daß er nicht über die Gehäusekontur hinausragt.
11. Kombihammer nach einem der Anspruche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (15) gegenüber dem Gehäuse (10) begrenzt beweglich angeordnet ist und die Rastung (22) im beweglichen Handgriff (15) untergebracht ist.
12. Kombihammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Höcker (301) durch eine Rolle gebildet ist.
DE19720947A 1996-06-15 1997-05-17 Elektrokombihammer Expired - Lifetime DE19720947B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720947A DE19720947B4 (de) 1996-06-15 1997-05-17 Elektrokombihammer
CH01307/97A CH692658A5 (de) 1996-06-15 1997-06-02 Elektrokombihammer.
IT97MI001363A IT1292120B1 (it) 1996-06-15 1997-06-10 Martello elettrico combinato
GB9712401A GB2314288B (en) 1996-06-15 1997-06-13 Electric combination hammer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19623987.7 1996-06-15
DE19623987 1996-06-15
DE19720947A DE19720947B4 (de) 1996-06-15 1997-05-17 Elektrokombihammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720947A1 true DE19720947A1 (de) 1997-12-18
DE19720947B4 DE19720947B4 (de) 2005-07-28

Family

ID=7797077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19720947A Expired - Lifetime DE19720947B4 (de) 1996-06-15 1997-05-17 Elektrokombihammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720947B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075905A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführter elektrischer Kombihammer
WO2002006015A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-24 Robert Bosch Gmbh Elektrokombihammer
WO2005087446A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP2030738A3 (de) * 2007-08-29 2012-09-12 HILTI Aktiengesellschaft Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
WO2013030381A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung
DE102015226440A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE10312980B4 (de) 2003-03-24 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006041671B4 (de) 2006-09-06 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Schutzhaube einer Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2755960A1 (de) * 1977-12-15 1979-06-21 Licentia Gmbh Motorisch angetriebenes heimwerkergeraet
DE4439590C2 (de) * 1994-11-05 1997-04-24 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1075905A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-14 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführter elektrischer Kombihammer
EP1075905A3 (de) * 1999-08-10 2001-11-21 HILTI Aktiengesellschaft Handgeführter elektrischer Kombihammer
DE19937767B4 (de) * 1999-08-10 2004-09-09 Hilti Ag Handgeführter elektrischer Kombihammer
WO2002006015A1 (de) * 2000-07-18 2002-01-24 Robert Bosch Gmbh Elektrokombihammer
US6766868B2 (en) 2000-07-18 2004-07-27 Robert Bosch Gmbh Electric combination hammer-drill
DE10312980B4 (de) 2003-03-24 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer oder Schlagbohrmaschine
WO2005087446A1 (de) * 2004-03-13 2005-09-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP2030738A3 (de) * 2007-08-29 2012-09-12 HILTI Aktiengesellschaft Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
DE102011082093A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
WO2013030382A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung
WO2013030377A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung
WO2013030380A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgiffvorrichtung
WO2013030381A1 (de) 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung
DE102015226440A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
WO2017108416A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US11052526B2 (en) 2015-12-22 2021-07-06 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19720947B4 (de) 2005-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120006T2 (de) Elektrisches Handwerkzeug
EP1075905B1 (de) Handgeführter elektrischer Kombihammer
CH692658A5 (de) Elektrokombihammer.
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
DE602004010123T2 (de) Verriegelbare Drucktaste für einen Bohrhammer
EP0431369B1 (de) Einsteckschloss mit Fallenriegel
DE3531931C2 (de)
EP0429475A1 (de) Bohr- oder schlaghammer.
DE60105778T2 (de) Schloss
DE102013020723A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Sicherungseinrichtung
DE102013020725A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Montagewerkzeug
DE19720947A1 (de) Elektrokombihammer
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
EP2656362A1 (de) Arretierbarer elektrischer schalter
DE3105951A1 (de) "kraftwerkzeug"
CH671725A5 (de)
EP2329509B1 (de) Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug
DE3520932C2 (de) Türschloßanordnung
DE3935804A1 (de) Kraftfahrzeug-haubenschloss oder -tuerschloss
EP0180831B1 (de) Rohrzange
EP0848126B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10151349C2 (de) Schloss
DE10031249C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloß, insbesondere an einem Fahrzeug
DE8216056U1 (de) Fallen-panikschloss
EP0136570A2 (de) Vorrichtung zum Sichern von gegeneinander beweglichen Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B23B 4516

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right