EP2329509B1 - Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug - Google Patents

Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2329509B1
EP2329509B1 EP09780221.9A EP09780221A EP2329509B1 EP 2329509 B1 EP2329509 B1 EP 2329509B1 EP 09780221 A EP09780221 A EP 09780221A EP 2329509 B1 EP2329509 B1 EP 2329509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
device main
locking
rocker
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09780221.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2329509A1 (de
Inventor
Axel Kuhnle
Willy Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2329509A1 publication Critical patent/EP2329509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2329509B1 publication Critical patent/EP2329509B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/06Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch, e.g. by the handle of a vacuum cleaner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/261Means for locking an operative switch on
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch

Definitions

  • the invention relates to a device main switch according to the preamble of the independent claim.
  • This device main switch for electric machine tools, especially electric hand tools, known in special dimensions for drilling, chisel and / or combi hammers.
  • This device main switch have an electrical switch element with a cuboid switch housing. In its largest dimension, this switch housing has a longitudinal extent. For this longitudinal extension of the switch housing designed as a switching button actuator is provided which has an actuating direction which is oriented substantially perpendicular to the longitudinal extent of the switch housing
  • the main device switch is typically arranged in a main handle.
  • a switching pawl which protrudes from the main handle, is arranged above the switching button of the electrical switch element. The operator can now move by a pressure in a first direction of actuation of the pawl, the switch button along its actuation direction such that arranged in the interior of the switch housing contact elements of the electrical switch element for closing a circuit to the system.
  • the circuit essentially connects a power supply to an electric drive unit of the machine tool.
  • a device main switch for a Elektrokombihammer which instead of the pawl has a rocker switch, which is arranged to actuate the electrical switch element on the main handle.
  • This device main switch further has a locking device, in which the rocker switch can be reversibly locked during a safer for the operator mode.
  • the operator is advantageously relieved because he has to operate the combi hammer in this first, safer mode of operation does not have to constantly keep the rocker switch pressed.
  • the drive unit is to be deactivated in this operating mode, the operator presses a second actuating surface, which is provided on the rocker switch, so that the rocker switch returns to its first switching position.
  • Such a function requires a construction of the outer switching element as a rocker switch and is therefore not possible in the known device main switches with electrical switch elements which have an actuating direction along its longitudinal extent.
  • EP 0 199 983 A discloses a device main switch for a power tool according to the preamble of claim 1.
  • the device main switch according to the invention with the features of claim 1 has the advantage of requiring a low despite high electrical switching power installation space.
  • a rocker switch with a first actuating direction allows ergonomic operation of the machine tool.
  • the rocker switch has at least two switching positions. If the electrical switch element has a movable actuating element with a second actuating direction, which extends along a longitudinal extent of a switch housing of the electrical switch element, the longitudinal extent being oriented at an angle, in particular perpendicular to the first actuating direction of the rocker switch, then high switching powers of the device main switch according to the invention can occur smallest space can be achieved.
  • the electrical switch element of the device main switch according to the invention can be designed as a cost-effective, compact and at the same time powerful slide switch.
  • the electrical switch element of the device main switch according to the invention on a jumping contact system.
  • a contact system is in particular a system of electrical Contact elements understood in the interior of the switch element, which can be closed or opened by the movable actuator for closing or interrupting a circuit either.
  • a "jumping contact system” is understood in particular as a contact system which has two movement-stable switching positions.
  • a “movement-stable switching position” is understood in particular to mean a switching position of the contacts in which the contacts are clearly closed or unambiguously opened.
  • the contacts have a clearly bi-stable, switching between the two switching positions switching behavior.
  • a contact operation takes place in the direction of the second actuating direction.
  • the movable actuating element is designed as a push or pull rod, a particularly cost-effective embodiment of the device main switch according to the invention can be achieved.
  • a deflection device is further provided, which deflects an actuation of the switching rocker between the at least two switching positions along the first actuating direction into an actuation of the movable actuating element along the second actuating direction.
  • the deflection device has at least one lever.
  • the deflection device may comprise at least one pressure, tension, spring and / or rope element.
  • a further development of the device main switch according to the invention is achieved in that a locking device with is provided a movable locking element. With this locking element, the switching rocker can be locked in at least one of its switching positions.
  • the movable locking means has two end positions. Furthermore, a fixing means is provided by which the movable locking element can be fixed in at least one of the two end positions.
  • the locking device has an adjusting means with which the locking device can be switched between an activated and a deactivated state.
  • a particularly user-friendly embodiment of the device main switch according to the invention is achieved in that the switching rocker has two actuating surfaces.
  • the two actuating surfaces are arranged essentially on both sides of a rocker bearing axis.
  • an electric hand tool in particular a drill and / or chisel and / or combination hammer is equipped with a device main switch according to the invention.
  • the electric hand tool has a machine housing, a drive unit accommodated in the machine housing for driving a tool, and a main handle connected to the machine housing.
  • the inventive Main device switch is arranged on the main handle and serves to commission the drive unit.
  • the electrical switch element serves to produce or interrupt an electrical connection in a circuit between a power supply of the electric hand tool and the drive unit.
  • the power supply can in particular be a mains supply and / or a battery supply and / or a battery supply and / or a fuel cell unit.
  • an advantageous embodiment of an electric hand tool with a device main switch according to the invention is achieved in that the longitudinal extension of the switch housing of the electrical switch element is substantially parallel, but at least at an angle less than 45 °, in particular less than 20 ° to a handle axis of the main handle.
  • the electric hand tool with a device main switch has an operating mode switching device with a mode switch.
  • the operating mode switching device serves for switching between a first operating mode and at least one second operating mode of the drive unit.
  • the locking device of the device main switch is in the first mode in a deactivated state, while in the second mode is in the activated state
  • the drive unit has a rotary drive device and an axial drive device for driving the tool.
  • the operating mode switching device can be switched at least between a combined rotary axial drive as the first mode and a pure axial drive as the second mode.
  • the locking device located in the activated state of the device main switch according to the invention, the rocker can now be locked in its second switching position in the second mode - the pure axial drive of the tool.
  • a switchover between a deactivated state and an activated state of the locking device can take place automatically when the mode switch is actuated.
  • the electrical switch element comprises a switch housing, which has a longitudinal extension, and an actuating device with a movable actuating element, wherein the movable actuating element has an actuating direction parallel to this longitudinal extent.
  • the electrical switch element is designed as an electric slide switch.
  • FIG. 1a shows a schematic side view of a hammer drill 10 as an example of an electric machine tool, in particular an electric hand tool.
  • the hammer drill 10 in this case has a machine housing 12, at whose one end region 14 a main handle 16 is arranged.
  • a tool holder 20 is provided on the machine housing 12.
  • the tool holder 20 serves to receive, in particular the exchangeable receptacle of a tool 22.
  • the recorded in the tool holder 20 tool 22 defines a tool axis 24 by a longitudinal extent.
  • the main handle 16 has a handle portion 26 for guiding the hammer drill 10 by an operator.
  • the handle region 26 extends along a handle axis 28.
  • This handle axis 28 encloses an angle WG with the tool axis 24, wherein WG is between 45 ° and 90 °, in particular is designed to be almost vertical
  • a hammer drill 10 shown here is in a lower end portion 16a of the main handle 16 a Jardinan gleichstatt 29 of a power supply 31 not shown here of the hammer drill 10 is provided.
  • an auxiliary handle 30 is further provided on the embodiment variant of a hammer drill 10 shown here.
  • the auxiliary handle 30 is releasably and / or pivotally fixed to the machine housing 12.
  • a drive unit 34 is received in a main region 32 of the machine housing 12.
  • the drive unit 34 is shown in dashed lines.
  • the drive unit 34 has a drive motor 36, in particular an electric motor 38.
  • the drive unit 34 has a rotary drive device 40 and / or an axial drive device 42.
  • the rotary drive device 40 serves for the rotary drive of the tool 22 received in the tool holder.
  • the axial drive device 42 converts a rotational movement of the electric motor 38 into an oscillating axial movement. This serves to drive a hammer mechanism 44, in particular an air cushion impact mechanism 46 of the hammer drill 10, which drives the tool 22 striking.
  • the axial drive device 42 is referred to in this context as a percussion drive 48
  • a device main switch 50 is arranged, of which in FIG. 1a Only one rocker switch 52 can be seen.
  • the rocker switch 52 protrudes through an end opening (not shown here) in the main handle 16 FIG. 1a If the switching rocker 52 is shown in a first switching position in this first switching position is a circuit, not shown here, which connects the electric motor 38 substantially with the power supply 29, interrupted, so that the tool 22 undergoes no drive in this switching position. If the rocker switch 52 is pressed in the direction of the first actuating direction 54 by an operator, the rocker switch 52 changes to a second switching position. In the second switching position, the circuit is closed.
  • the structure of the device main switch 50 is in a first embodiment in FIG. 1b shown schematically.
  • the FIG. 1b shows a partial section through the main handle 16 of the hammer drill 10 from FIG. 1a ,
  • the main device switch 50 has, in addition to the rocker switch 52, an electrical switch element 56.
  • FIG. 2a shows the first embodiment of a device main switch 50 according to the invention in a schematic partial section.
  • the electrical switch element 56 has a switch housing 62, wherein the switch housing 62 preferably has a nearly cuboid shape.
  • the switch housing 62 is characterized in particular by a longitudinal extent 64.
  • the longitudinal extension 64 is arranged substantially parallel to the handle axis 28.
  • deviating orientations of the longitudinal extension 64 from the handle axis 28 are also conceivable, wherein preferably the handle axis 28 and the longitudinal extent 64 enclose an angle smaller than 45 °, in particular smaller than 20 °.
  • the switch housing 62 protrudes a movable actuator 66 of an actuator 68 out.
  • the movable actuating element 66 is in this case arranged in the switch housing 62, in particular guided, so that it has a second actuating direction 70, which is oriented parallel to the longitudinal extent 64.
  • the movable actuator is designed as a push rod 72.
  • the push rod 72 has at least two switching positions. In a first switching position of the push rod 72, the electrical contact elements of a contact system, which are arranged in the interior of the switch housing 63 and are not shown here in detail, not in contact with each other, so that the circuit between the power supply and the drive unit is interrupted. In a second switch position, the electrical contact elements are in contact, so that this circuit is closed.
  • the push rod 72 is displaced along the second actuating direction 70.
  • the contact system is during the operation of the push rod 72 while in its first switching position in which the circuit is interrupted until the push rod 72 exceeds an axial switching point along the second actuating direction 70. When this switching point is exceeded, the contact system jumps to its second switching position. In this Switching position are now the electrical contact elements in contact and the circuit is closed. It is spoken here by a jumping contact system.
  • a contact actuation in the direction of the second actuating direction 70 erfogt.
  • a deflection lever 76 of the deflection device 58 is arranged between an end portion 74 of the push rod 72, which protrudes from the switch housing 62, and the rocker switch 52.
  • the deflection lever 76 has a switch housing 62 fixed to the rotary bearing 78.
  • the pivot bearing 78 is arranged on a carrier unit connected to the switch housing 62 80 arranged in the present example FIG. 2a the reversing lever 76 is designed as an angle lever 82.
  • the angle lever 82 rests with a first leg 82a in the pivot bearing 78, while the second leg 82b is operatively connected in the end region 74 with the push rod 72.
  • the switching rocker 52 has a driving pin 84 in an area facing the deflection device.
  • the driving pin 84 includes a mandrel 86 which engages in a slot 88 which is provided in the apex portion 82c of the angle lever 82
  • the rocker switch 52 has a first actuating surface 90 and a second actuating surface 92.
  • the first actuating surface 90 limits a first actuating region 94, while the second actuating surface 92 limits a second actuating region 96.
  • the first actuating region 94 and the second actuating region 96 of the switching rocker 52 are spatially separated by a central region 98.
  • a rotational axis 100 is provided which extends transversely to a longitudinal extension of the rocker 52.
  • the axis of rotation 100 forms the rocker bearing axis 102 of the rocker switch 52.
  • the rocker switch 52 is limited pivotally mounted in the rocker bearing axis 102 in the switch housing 62.
  • the switch housing 62 has a closure lid 104.
  • the rocker bearing axis 102 is rotatably received in a bearing bore 106 of the closure lid 104.
  • the carrier unit 80 is likewise preferably arranged on the closure lid 104, preferably in one piece with the closure lid 104.
  • the locking device 60 has a pivotable locking lever 108 as a movable locking member 61, as best in FIG. 2b can be seen.
  • the pivotable locking lever 108 is connected via a pivot bearing 110 with the carrier unit 80.
  • the pivotable locking lever 108 is designed pivotable between two end positions.
  • the first end position is designed as a rear end position and second end position as a front end position.
  • the locking lever 108 has on a, the switching rocker 52 side facing a locking pawl 112.
  • the switching rocker 52 at one, the pivotable locking lever 108 facing the upper end portion of the first actuating portion 94 a locking roller 114 which is rotatably connected to a roller bearing 115 with the rocker switch 52.
  • the locking roller 114 is arranged so that it can come into superposition with the locking pawl 112 in the second switching position of the rocker switch 52.
  • the pivotable locking lever 108 has in an upper end region on a receiving point 116 for an adjusting means 118, not shown here.
  • the adjusting means 118 serves to trigger a pivoting movement of the pivotable locking lever 108, in particular between a first and a second end position.
  • these end positions can preferably be realized by corresponding abutment surfaces, not shown here, on the carrier unit 80 and / or other housing parts.
  • the locking device 60 further has a fixing means 122 designed as a helical spring 120.
  • the coil spring 120 is connected at one end to the pivotable locking lever 108, and fixed with its other end to the carrier unit 80.
  • the coil spring 120 has fastening eyes at its end regions, which engage in receiving hooks on the pivotable locking lever 108 or on the carrier unit 80.
  • deviating fixtures for the fixing means 120, 122 are also conceivable.
  • the coil spring 122 is biased so that it fixes the pivotable locking lever 108 in at least one of its end positions with a fixing force.
  • FIG. 3a shows the rocker switch 52 of the device main switch 50 according to the invention in its first switching position.
  • the movable locking lever 108 is in a rear end position, which corresponds to a deactivated state of the locking device 60. If an operator exerts a pressure along the first actuating direction 54 on the first actuating surface 90, the switching rocker 52 pivots in a pivoting movement about the rocker bearing axis 102 from its first switching position to the second switching position.
  • the bell crank 82 of the deflector 58 transmits the movement in turn to the movable actuator 66 of the actuator 68.
  • the movable actuator 66 along the second operating direction 70 from its first switching position in a shifted second shift position.
  • the circuit between power supply 31 and drive unit 34 is closed, so that the drive motor 36 is activated.
  • FIG. 3b the movable locking lever 108 is shown in its second, front end position.
  • the locking device 60 is set in an activated state is moved by an actuation of the rocker switch 52 along the first operating direction 54 from its first switching position to its second switching position, as described in the preceding paragraph, the locking roller 114 moves on a path , which the locking pawl 112 of the activated locking device 60 tangent.
  • the locking lever 108 is pivotally limited. In this case, the locking lever 108 is held by the fixing means 122 in the second end position.
  • the locking pawl 112 against the force of the fixing 122 can now execute a deflection movement such that the locking roller 114 comes to rest behind the locking pawl 112 Since the locking roller 114 Arresting pawl 112 passes, engages the locking pawl 112 due to the force of the fixing means 122 behind the locking roller 114 a.
  • Figure 3c the device main switch 50 according to the invention is shown in a locked state of the rocker switch 52
  • the locking roller 114 By actuating the second actuating surface 92, the locking roller 114 exerts a force directed counter to the first actuating direction 54. If this force exceeds the fixing force of the fixing means 122, the locking pawl 112 deviates in such a way that the switching rocker 52 can return from its second switching position to its first switching position. This process is in 3d figure shown
  • FIG. 4 a second embodiment of the device main switch 50 according to the invention is shown.
  • the same or identically acting features are given the same reference numerals as in the first embodiment.
  • the deflection device 58 has also in the second embodiment, a deflection lever 76 which is designed as an angle lever 82.
  • the rotary bearing 78 is arranged counter to the first embodiment in the region of the angle vertex 82c.
  • the pivot bearing 78 is arranged on the carrier unit 80.
  • In the end region of the first angle leg 82a of the angle lever 82 is connected to a driving pin 84 of the rocker switch 52.
  • the driving pin 84 is arranged in the upper, the locking device 60 facing end portion of the first actuating portion 94 of the rocker switch 52.
  • the end portion of the second angle leg 82b is connected to the designed as a pull rod 124 movable actuator 66 of the electrical switching element 56.
  • the switching rocker 52 experiences a compressive force in the direction of the first actuating direction 54 on the first actuating surface 90, then the first angle leg becomes 82a pivoted about the pivot bearing 78 in the direction of the locking device 60.
  • the second angle leg 82b carries out a movement which runs essentially parallel to the handle axis 28.
  • This direction of movement represents the second operating direction 70 of the device main switch according to the invention according to the second embodiment, and is contrary to the first embodiment oriented in the opposite direction.
  • the electric switch element 56 is not actuated in this case as a slide switch but as a pull switch.
  • the second switching position of the electrical switch element is characterized by the pull rod 124 pulled out. Otherwise, the second embodiment with respect to the electrical switching property of the already known first embodiment after the FIGS. 1 to 3 , to the description of which reference is made at this point.
  • the locking device 60 of the second embodiment according to FIG. 4 is characterized in that the locking pawl 112 and the adjusting means 118 are realized by one and the same movable member. Both parts are designed as a locking lever 108.
  • the fixing means 122 is designed as a leaf spring 126 in the present example.
  • the leaf spring 126 is in this case arranged between the locking roller 114 and a fastening receptacle 128.
  • the locking lever 108 is pivotably designed at its one end on a rotary bearing point, not shown here, arranged on the rear side of the carrier unit 80.
  • the leaf spring 126 fixes the locking lever 108 in its first and / or in its second end position.
  • the first end position is characterized in that during a switching movement of the rocker switch 52, a, provided on this fixing surface 130 can not come into coincidence with the locking roller 114.
  • the locking device 60 is thus in the first end position in the deactivated state.
  • the locking roller 114 is positioned such that the fixing surface 130 of the switching rocker 52 comes to rest in the switching movement of the first to the second switching position of the rocker switch 52 behind the locking roller 114.
  • the rocker switch 52 is then locked in its second switching position.
  • the already known device main switch 50 according to the first embodiment to the description of which reference is made at this point.
  • FIG. 5 shows a third embodiment of an apparatus main switch 50 according to the invention.
  • the lever 76 is similar executed and arranged as in the second embodiment in FIG. 4
  • a driving lever 132 is disposed between the switching rocker 52 and the first angle leg 82a. This connects the first grip portion 94 of the rocker switch 52 and the first angle leg 82a in a manner similar to the mandrel 86 of the first two embodiments.
  • a compressive force in the direction of the first actuating direction 54 causes actuation of the movable actuating element 66 in a pulling direction, so that here too the movable actuating element 66 is designed as a pull rod 124.
  • the locking device 60 comprises in the present third embodiment, in addition to the leaf spring 126 as a fixing means 122, a coil spring 120 which fixes the locking lever 108 in at least one of the two end positions.
  • the end portion of the angle leg 82a of the angle lever 82 is designed in the present embodiment as a locking mandrel 134.
  • the third embodiment of the device main switch 50 according to the invention corresponds to the already known device main switch 50 according to the preceding embodiments, to the description of which reference is made at this point.
  • FIG. 6 is a fourth embodiment of an apparatus main switch 50 according to the invention shown
  • the deflecting device 58 is executed in this case in an analogous manner to the third embodiment, so reference is made at this point to the description there.
  • the locking device 60 of the fourth embodiment has a form spring 136, which is accommodated on a housing-fixed holder 138.
  • the holder 138 is arranged limited pivotable about a pivot bearing 140 in the housing of the main handle 16.
  • a hook-like receiving piece 142 is provided in a first end portion 138a.
  • the locking roller 114 is arranged on the side facing the locking device 60.
  • the form spring 136 has a hook-shaped formation 144 on its end 136a facing the locking roller 114.
  • the holder 138 has two switching positions, which correspond to the already known end positions of the locking device 60. In a first switching position of the holder 138, the end 136 a of the form spring 136 is pivoted back relative to the handle axis 28. In this position of the holder 138, the hook-shaped formation 144 and the locking roller 114 do not come into contact with one another during a switching movement of the switching rocker 52.
  • the form of leaf spring 136 is deformed such that the hook-shaped formation 144 along the handle axis 28 in the direction of the deflection 58 is swung.
  • the locking roller 114 and the hook-shaped formation 144 come in a switching movement of the rocker switch 52 from its first switching position to its second switching position in such coverage that the locking roller 114 in the second switching position of the rocker switch 52 behind the hook-shaped formation 144 comes to rest.
  • the hook-shaped formation 144 prevents in this way a pivoting back of the rocker switch from the second switching position to its first switching position.
  • FIG. 7 combine that out FIG. 4 known deflection device 58 with a new variant of a locking device 60.
  • Regarding the deflection device 58 is on the description of the embodiment according to FIG. 4 directed.
  • the locking device 60 comprises a locking lever 108 which is arranged pivotably on the carrier unit 80 and a locking element 146 which is arranged substantially perpendicularly to this locking lever 108.
  • a locking latch 148 is integrally formed on the pull rod 124 of the electrical switching element 56 FIG. 7 shown in its first end position. If it is pivoted into its second end position, the locking element 146 comes to rest above the switching latch 148. In this way, prevents the locking member 146 that the pull rod 128 can return from its second switching position to its first switching position.
  • the locking lever 108 is preferably biased so that only by actuation of the second actuating surface 92 of the rocker switch 52 with sufficient pressure force of the locking lever 108 pivots back into its first switching position, whereby the rocker switch 52 can return to its first switching position and the circuit between power supply 31st and drive unit 34 is interrupted again.
  • This embodiment therefore corresponds in its operation to the already known embodiments of an apparatus main switch 50 according to the invention, to the description of which reference is made.
  • FIG. 8 illustrated sixth embodiment of a device main switch 50 according to the invention combines the FIG. 5 and FIG. 6 known deflection device 58 with a locking device 60, as they are made FIG. 4 is known. The corresponding description is made at this point. The operation of this embodiment therefore corresponds to the embodiments already described, to the description of which reference is made at this point.
  • the device main switch 50 is used in a hammer drill 10, as in FIG. 1a
  • the hammer is shown off FIG. 1a in this case has an operating mode switch 150 arranged on the machine housing 12.
  • the operating mode switching device 152 serves in particular for the selective or combined activation of the rotary drive device 40 and / or the axial drive device 42.
  • the adjusting means 118 of the locking device 60 is operatively connected to the mode switch 150 so that in at least one of the modes, the locking device 60 is set in a deactivated state and in at least one other mode in an activated state.
  • the adjusting means 118 is designed so that an actuation of the mode switch 150, the movable locking lever 108 between its first end position, which corresponds to the deactivated state and its second end position, which corresponds to the activated state of the locking device 60, can move, in particular automatically move.
  • the locking device 60 is set in an operating mode "chiseling" in an activated state, while remaining in a drilling or Schlagbohr memorisart in a deactivated state.
  • the deflecting device 58 may comprise, in addition to lever elements, also tension, cable pull, spring and / or other mechanical elements.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Gerätehauptschalter nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs.
  • Es sind schon Gerätehäuptschalter für elektrische Werkzeugmaschinen, insbesondere Elektrohandwerkzeuge, in besonderen Maßen für Bohr-, Meißel- und/oder Kombihämmer bekannt. Diese Gerätehauptschalter weisen ein elektrisches Schalterelement mit einem quaderförmigen Schaltergehäuse auf. In seiner größten Ausdehnung weist dieses Schaltergehäuse eine Längserstreckung auf. Zu dieser Längserstreckung ist am Schaltergehäuse ein als ein Schaltknopf ausgeführtes Betätigungselement vorgesehen, welches eine Betätigungsrichtung aufweist, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsersteckung des Schaltergehäuses orientiert ist
  • Insbesondere bei Elektrohandwerkzeugen ist der Gerätehauptschalter typischerweise in einem Haupthandgriff angeordnet Über dem Schaltknopf des elektrischen Schalterelements ist dabei eine Schaltklinke angeordnet, welche aus dem Haupthandgriff herausragt. Der Bediener kann nun durch einen Druck in einer ersten Betätigungsrichtung auf die Schaltklinke den Schaltknopf entlang seiner Betätigungsrichtung derart verschieben, dass die im Inneren des Schaltergehäuses angeordneten Kontaktelemente des elektrischen Schalterelements zum Schließen eines Stromkreises zur Anlage gebracht werden. Der Stromkreis verbindet dabei im Wesentlichen eine Spannungsversorgung mit einer elektrischen Antriebseinheit der Werkzeugmaschine.
  • Der Einsatz eines derartigen Gerätehauptschalters in elektrischen Werkzeugmaschinen mit sehr leistungsfähigen Antriebseinheiten erfordert aufgrund der hohen Schaltleistungen eine robuste und gleichzeitig relativ großbauende Ausführung des elektrischen Schalterelements. Die bekannten elektrischen Schalterelemente mit ausreichenden elektrischen Schaltströmen insbesondere für Bohr-, Meißel- und/oder Kombihämmer weisen aufgrund der quer zur Längserstreckung orientierten Betätigungsrichtung des Betätigungselements einen für die ergonomische Gestaltung des Haupthandgriffs zu großen Bauraumbedarf auf. Die Haupthandgriffe haben dabei in der Regel zu große Griffumfänge, insbesondere wenn zum Aufsteifen der Handgriffstruktur große Materialwandstärken und insbesondere zusätzliche Aussteifungsrippen realisiert werden müssen.
  • Es sind aber auch elektrische Schalterelemente bekannt, bei denen die Betätigung des Betätigungselementes entlang der Längserstreckung des Schaltergehäuses erfolgt. Diese elektrischen Schalterelemente besitzen bei gleicher elektrischer Schaltleistung einen kompakteren Aufbau als die bekannten elektrischen Schalterelemente, wie sie insbesondere in Gerätehauptschaltern von Bohrhämmern zum Einsatz kommen. Für einen ergonomischen Einbau erfordern diese Schalterelemente eine Umlenkung einer ersten Betätigungsrichtung beispielsweise der Schaltklinke in die zweite, parallel zur Längserstreckung des Schaltergehäuses orientierte Betätigungsrichtung des Betätigungselementes des elektrischen Schalterelementes. Bislang sind daher nur Werkzeugmaschinen mit bekannten Schaltern bekannt, welche eine kurze Schaltklinke mit einem relativ großen Drehwinkel und einem weit oben liegenden Drehpunkt aufweisen. Diese sind insbesondere bei Bohrhämmern der oberen Leistungsklasse nicht einsetzbar, sofern keine elektronische Schaltung erfolgt.
  • Aus DE 100 34 768 A1 ist darüber hinaus ein Gerätehauptschalter für einen Elektrokombihammer bekannt, welcher anstelle der Schaltklinke eine Schaltwippe aufweist, die zu einer Betätigung des elektrischen Schalterelements am Haupthandgriff angeordnet ist. Dieser Gerätehauptschalter weist weiters eine Arretiervorrichtung auf, bei der die Schaltwippe während einer für den Bediener ungefährlicheren Betriebsart reversibel arretiert werden kann. Dadurch wird der Bediener vorteilhaft entlastet, weil er zum Betrieb des Kombihammers in dieser ersten, ungefährlicheren Betriebsart nicht ständig die Schaltwippe gedrückt halten muss. Soll in dieser Betriebsart die Antriebseinheit deaktiviert werden, drückt der Bediener eine zweite Betätigungsfläche, welche auf der Schaltwippe vorgesehen ist, sodass die Schaltwippe in ihre erste Schaltstellung zurückspringt. Eine derartige Funktion setzt eine Konstruktion des äußeren Schaltelements als Schaltwippe voraus und ist daher in den bekannten Gerätehauptschaltern mit elektrischen Schalterelementen, welche eine Betätigungsrichtung entlang ihrer Längserstreckung aufweisen, nicht möglich.
  • EP 0 199 983 A offenbart einen Gerätehauptschalter für eine elektrische Werkzeugmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Gerätehauptschalter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, einen trotz hoher elektrischer Schaltleistung geringen Einbauraum zu erfordern. Eine Schaltwippe mit einer ersten Betätigungsrichtung ermöglicht eine ergonomische Bedienung der Werkzeugmaschine. Die Schaltwippe weist dabei mindestens zwei Schaltstellungen auf. Weist das elektrische Schalterelement ein bewegliches Betätigungselement mit einer zweiten Betätigungsrichtung auf, welche sich entlang einer Längserstreckung eines Schaltergehäuses des elektrischen Schalterelements erstreckt, wobei die Längserstreckung unter einem Winkel, insbesondere senkrecht zur ersten Betätigungsrichtung der Schaltwippe orientiert ist, so können hohe Schaltleistungen des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters auf geringstem Bauraum erreicht werden. Insbesondere kann das elektrische Schalterelement des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters als ein kostengünstiger, kompakter und zugleich leistungsstarker Schiebeschalter ausgebildet sein.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
  • In einer bevorzugten Ausführung weist das elektrische Schalterelement des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters ein springendes Kontaktsystem auf. Unter einem "Kontaktsystem" wird dabei insbesondere ein System elektrischer Kontaktelemente im Inneren des Schalterelements verstanden, welche durch das bewegliche Betätigungselement zum Schließen bzw. Unterbrechen eines Stromkreises wahlweise geschlossen oder geöffnet werden können. Unter einem "springenden Kontaktsystem" wird dabei insbesondere eine Kontaktsystem verstanden, welches zwei bewegungsstabile Schaltpositionen aufweist. Dabei wird unter einer "bewegungsstabilen Schaltposition" insbesondere eine Schaltposition der Kontakte verstanden, bei der die Kontakte eindeutig geschlossen oder aber eindeutig geöffnet sind. Insbesondere ist es nicht möglich, die Kontakte in einem derartigen Abstand zueinander zu halten, dass ein Stromkreis durch einen Lichtbogen geschlossen gehalten werden kann. Anders ausgedrückt, die Kontakte weisen ein eindeutig bi-stabiles, zwischen den beiden Schaltpositionen wechselndes Schaltverhalten auf. In einer vorteilhaften Ausführung des Kontaktsystems ist vorgesehen, dass eine Kontaktbetätigung in Richtung der zweiten Betätigungsrichtung erfolgt.
  • Ist das bewegliche Betätigungselement als eine Schub- oder Zugstange ausgebildet, kann eine besonders kostengünstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters erreicht werden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführung des Gerätehauptschalters ist weiters eine Umlenkeinrichtung vorgesehen, welche eine Betätigung der Schaltwippe zwischen den mindestens zwei Schaltstellungen entlang der ersten Betätigungsrichtung in eine Betätigung des beweglichen Betätigungselements entlang der zweiten Betätigungsrichtung umlenkt. Vorteilhafterweise weist die Umlenkeinrichtung dabei mindestens einen Umlenkhebel auf. In weiteren bevorzugten Ausführungen kann die Umlenkeinrichtung mindestens ein Druck-, Zug-, Feder- und/oder Seilelement umfassen.
  • Eine erfindungsgemäße Weiterentwicklung des Gerätehauptschalters wird dadurch erreicht, dass eine Arretiervorrichtung mit einem beweglichen Arretierelement vorgesehen ist. Mit diesem Arretierelement ist die Schaltwippe in mindestens einer ihrer Schaltstellungen arretierbar.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung weist das bewegliche Arretiermittel zwei Endstellungen auf. Weiters ist ein Fixiermittel vorgesehen, durch welches das bewegliche Arretierelement in mindestens einer der beiden Endstellungen fixiert werden kann.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters verfügt die Arretiervorrichtung über ein Verstellmittel, mit welchem die Arretiervorrichtung zwischen einem aktivierten und einem deaktivierten Zustand umschaltbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Schaltwippe, der Umlenkeinrichtung und der Arretiervorrichtung an einem Verschlussdeckel des Schaltergehäuses wird eine besonders montagefreundliche Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters erreicht
  • Eine besonders bedienerfreundliche Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters wird dadurch erreicht, dass die Schaltwippe zwei Betätigungsflächen aufweist. Vorzugsweise sind dabei die beiden Betätigungsflächen im Wesentlichen beidseits einer Wippenlagerachse angeordnet Durch eine Betätigung der zweiten Betätigungsfläche durch einen Bediener kann dabei die Arretiervorrichtung entriegelt werden.
  • In einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißel- und/oder Kombihammer mit einem erfindungsgemäßen Gerätehauptschalter ausgerüstet. Das Elektrohandwerkzeug weist dabei ein Maschinengehäuse, eine im Maschinengehäuse aufgenommene Antriebseinheit zum Antrieb eines Werkzeugs und einen mit dem Maschinengehäuse verbundenen Haupthandgriff auf. Der erfindungsgemäße Gerätehauptschalter ist dabei am Haupthandgriff angeordnet und dient zu einer Inbetriebnahme der Antriebseinheit. Das elektrische Schalterelement dient dabei der Herstellung bzw. Unterbrechung einer elektrischen Verbindung in einem Stromkreis zwischen einer Spannungsversorgung des Elektrohandwerkzeugs und der Antriebseinheit. Die Spannungsversorgung kann dabei insbesondere eine Netzversorgung und/oder eine Batterieversorgung und/oder eine Akkuversorgung und/oder eine Brennstoffzelleneinheit sein.
  • Eine vorteilhafte Ausführung eines Elektrohandwerkzeugs mit einem erfindungsgemäßen Gerätehauptschalter wird dadurch erreicht, dass die Längserstreckung des Schaltergehäuses des elektrischen Schalterelements im Wesentlichen parallel, wenigstens jedoch unter einem Winkel kleiner als 45°, insbesondere kleiner als 20° zu einer Griffachse des Haupthandgriffs verläuft.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung weist das Elektrohandwerkzeug mit einem erfindungsgemäßen Gerätehauptschalter eine Betriebsartenumschalteinrichtung mit einem Betriebsartenschalter auf. Die Betriebsartenumschalteinrichtung dient dabei zur Umschaltung zwischen einer ersten Betriebsart und mindestens einer zweiten Betriebsart der Antriebseinheit. Die Arretiervorrichtung des Gerätehauptschalters ist in der ersten Betriebsart in einem deaktivierten Zustand, während sie sich in der zweiten Betriebsart im aktivierten Zustand befindet
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung des Elektrohandwerkzeugs weist die Antriebseinheit eine Drehantriebsvorrichtung und eine Axialantriebsvorrichtung zum Antrieb des Werkzeugs auf. Mit der Betriebsartenumschalteinrichtung kann mindestens zwischen einem kombinierten Drehaxialantrieb als erster Betriebsart und einem reinen Axialantrieb als zweiter Betriebsart umgeschaltet werden. Mittels der im aktivierten Zustand befindlichen Arretiervorrichtung des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters kann nun die Schaltwippe in der zweiten Betriebsart - dem reinen Axialantrieb des Werkzeugs - in ihrer zweiten Schaltstellung arretiert werden.
  • Eine besonders komfortable Weiterentwicklung ergibt sich durch eine Kopplung des Verstellmittels der Arretiervorrichtung mit dem Betriebsartenschalter.
  • Insbesondere kann eine Umschaltung zwischen einem deaktivierten Zustand und einem aktivierten Zustand der Arretiervorrichtung bei einer Betätigung des Betriebsartenschalters automatisch erfolgen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liegt in der Verwendung eines elektrischen Schalterelements in einem Gerätehauptschalter einer elektrischen Handwerkzeugmaschine, insbesondere eines elektrischen Handwerkzeugs. Dabei umfasst das elektrische Schalterelement ein Schaltergehäuse, welches eine Längserstreckung aufweist, und eine Betätigungsvorrichtung mit einem beweglichen Betätigungselement, wobei das bewegliche Betätigungselement eine Betätigungsrichtung parallel zu dieser Längserstreckung aufweist. Insbesondere ist das elektrische Schalterelement dabei als elektrischer Schiebeschalter ausgeführt.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1a
    eine schematische Seitenansicht eines Bohrhammers als Beispiel einer Werkzeugmaschine mit einem erfindungsgemäßen Gerätehauptschalter,
    Figur 1b
    eine Schnittansicht durch den Haupthandgriff des Bohrhammers nach Figur 1a,
    Figur 2a
    eine schematische, seitliche Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters,
    Figur 2b
    eine schematische Seitenansicht der Rückseite des ersten Ausführungsbeispiels aus Fig. 2a,
    Figuren 3a bis 3d
    den Gerätehauptschalter nach dem ersten Ausführungsbeispiel in verschiedenen Schaltstellungen,
    Figur 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters,
    Figur 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters,
    Figur 6
    ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsmäßen Gerätehauptschalters,
    Figur 7
    ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters,
    Figur 8
    ein sechstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Figur 1a zeigt eine schematische Seitenansicht eines Bohrhammers 10 als Beispiel einer elektrischen Werkzeugmaschine, insbesondere eines Elektrohandwerkzeugs. Der Bohrhammer 10 weist dabei ein Maschinengehäuse 12 auf, an dessen einen Endbereich 14 ein Haupthandgriff 16 angeordnet ist. An einem zweiten Endbereich 18 ist am Maschinengehäuse 12 ein Werkzeughalter 20 vorgesehen. Der Werkzeughalter 20 dient der Aufnahme, insbesondere der wechselbaren Aufnahme eines Werkzeugs 22. Das im Werkzeughalter 20 aufgenommene Werkzeug 22 definiert dabei durch eine Längsausdehnung eine Werkzeugachse 24.
  • Der Haupthandgriff 16 weist einen Griffbereich 26 zur Führung des Bohrhammers 10 durch einen Bediener auf. Der Griffbereich 26 streckt sich dabei entlang einer Griffachse 28. Diese Griffachse 28 schließt einen Winkel WG mit der Werkzeugachse 24 ein, wobei WG zwischen 45° und 90° liegt, insbesondere nahezu senkrecht ausgeführt ist In der hier gezeigten Ausführung eines Bohrhammers 10 ist in einem unteren Endbereich 16a des Haupthandgriffs 16 eine Kabelanschlusseinheit 29 einer hier nicht vollständig dargestellten Spannungsversorgung 31 des Bohrhammers 10 vorgesehen.
  • Im vorderen Endbereich 18 des Maschinengehäuses ist weiters an der hier gezeigten Ausführungsvariante eines Bohrhammers 10 ein Zusatzhandgriff 30 vorgesehen. In einer bevorzugten Variante ist der Zusatzhandgriff 30 dabei lösbar und/oder schwenkbar am Maschinengehäuse 12 fixiert.
  • In einem Hauptbereich 32 des Maschinengehäuses 12 ist eine Antriebseinheit 34 aufgenommen. In Figur 1a ist die Antriebseinheit 34 dabei gestrichelt dargestellt. Im Falle des Bohrhammers 10 weist die Antriebseinheit 34 einen Antriebsmotor 36, insbesondere einen Elektromotor 38 auf. Ferner weist die Antriebseinheit 34 eine Drehantriebsvorrichtung 40 und/oder eine Axialantriebsvorrichtung 42 auf. Die Drehantriebsvorrichtung 40 dient dabei dem Drehantrieb des im Werkzeughalter aufgenommenen Werkzeugs 22. Die Axialantriebsvorrichtung 42 setzt eine Drehbewegung des Elektromotors 38 in eine oszillierende Axialbewegung um. Diese dient dem Antrieb eines Schlagwerks 44, insbesondere eines Luftpolsterschlagwerks 46 des Bohrhammers 10, welches das Werkzeug 22 schlagend antreibt. Die Axialantriebsvorrichtung 42 wird in diesem Zusammenhang auch als Schlagwerksantrieb 48 bezeichnet
  • Am Griffbereich 26 des Haupthandgriffs 16 ist ein Gerätehauptschalter 50 angeordnet, von dem in Figur 1a nur eine Schaltwippe 52 zu sehen ist Die Schaltwippe 52 ragt dabei durch eine hier nicht dargestellte stirnseitige Öffnung im Haupthandgriff 16. In Figur 1a ist die Schaltwippe 52 dabei in einer ersten Schaltstellung dargestellt In dieser ersten Schaltstellung ist ein hier nicht dargestellter Stromkreis, welcher den Elektromotor 38 im Wesentlichen mit der Spannungsversorgung 29 verbindet, unterbrochen, sodass das Werkzeug 22 in dieser Schaltstellung keinen Antrieb erfährt. Wird die Schaltwippe 52 in Richtung der ersten Betätigungsrichtung 54 durch einen Bediener gedrückt, so geht die Schaltwippe 52 in eine zweite Schaltstellung über. Bei der zweiten Schaltstellung ist der Stromkreis geschlossen.
  • Der Aufbau des Gerätehauptschalters 50 ist dabei in einem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1b schematisch dargestellt. Die Figur 1b zeigt einen Teilschnitt durch den Haupthandgriff 16 des Bohrhammers 10 aus Figur 1a. Der Gerätehauptschalter 50 weist neben der Schaltwippe 52 ein elektrisches Schalterelement 56 auf. Darüber hinaus umfasst der erfindungsgemäße Gerätehauptschalter 50 eine Umlenkeinrichtung 58 und eine Arretiervorrichtung 60 mit einem beweglichen Arretierelement 61.
  • Figur 2a zeigt das erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50 in einem schematischen Teilschnitt. Das elektrische Schalterelement 56 weist ein Schaltergehäuse 62 auf, wobei das Schaltergehäuse 62 vorzugsweise eine nahezu quaderförmige Gestalt aufweist. Das Schaltergehäuse 62 zeichnet sich insbesondere durch eine Längserstreckung 64 aus. Die Längserstreckung 64 ist dabei im vorliegenden Beispiel im Wesentlichen parallel zur Griffachse 28 ausgerichtet angeordnet. Es sind jedoch auch abweichende Ausrichtungen der Längserstreckung 64 von der Griffachse 28 denkbar, wobei vorzugsweise die Griffachse 28 und die Längserstreckung 64 einen Winkel kleiner als 45°, insbesondere kleiner als 20° einschließen.
  • Aus dem Schaltergehäuse 62 ragt ein bewegliches Betätigungselement 66 einer Betätigungsvorrichtung 68 heraus. Das bewegliche Betätigungselement 66 ist dabei derart im Schaltergehäuse 62 angeordnet, insbesondere geführt angeordnet, sodass es eine zweite Betätigungsrichtung 70 aufweist, welche parallel zur Längserstreckung 64 orientiert ist. Im vorliegenden Beispiel ist das bewegliche Betätigungselement als eine Schubstange 72 ausgeführt. Die Schubstange 72 weist dabei mindestens zwei Schaltstellungen auf. In einer ersten Schaltstellung der Schubstange 72 sind die elektrischen Kontaktelemente eines Kontaktsystems, welche im Inneren des Schaltergehäuses 63 angeordnet sind und hier nicht im Detail dargestellt sind, nicht miteinander in Kontakt, sodass der Stromkreis zwischen der Spannungsversorgung und der Antriebseinheit unterbrochen ist. In einer zweiten Schalterstellung sind die elektrischen Kontaktelemente in Kontakt, sodass dieser Stromkreis geschlossen ist. Für den Übergang von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung wird die Schubstange 72 entlang der zweiten Betätigungsrichtung 70 verschoben. Das Kontaktsystem befindet sich während der Betätigung der Schubstange 72 solange in seiner ersten Schaltposition, in welcher der Stromkreis unterbrochen ist, bis die Schubstange 72 einen axialen Schaltpunkt entlang der zweiten Betätigungsrichtung 70 überschreitet. Bei Überschreiten dieses Schaltpunkts springt das Kontaktsystem in seine zweite Schaltposition um. In dieser Schaltposition sind nun die elektrischen Kontaktelemente in Kontakt und der Stromkreis ist geschlossen. Es wird hierbei von einem springenden Kontaktsystem gesprochen. In einer vorteilhaften Ausführung des hier nicht dargestellten Kontaktsystems ist vorgesehen, dass eine Kontaktbetätigung in Richtung der zweiten Betätigungsrichtung 70 erfogt.
  • Zwischen einem Endbereich 74 der Schubstange 72, welcher aus dem Schaltergehäuse 62 herausragt, und der Schaltwippe 52 ist ein Umlenkhebel 76 der Umlenkeinrichtung 58 angeordnet Der Umlenkhebel 76 weist dabei ein zum Schaltergehäuse 62 ortsfestes Drehlager 78 auf. Vorzugsweise ist das Drehlager 78 an einer mit dem Schaltergehäuse 62 verbundenen Trägereinheit 80 angeordnet Im vorliegenden Beispiel nach Figur 2a ist der Umlenkhebel 76 als Winkelhebel 82 ausgeführt. Der Winkelhebel 82 ruht mit einem ersten Schenkel 82a im Drehlager 78, während der zweite Schenkel 82b im Endbereich 74 mit der Schubstange 72 wirkverbunden ist Die Schaltwippe 52 weist in einem der Umlenkeinrichtung zugewandten Bereich einen Mitnahmezapfen 84 auf. Der Mitnahmezapfen 84 umfasst einen Dorn 86, welcher in ein Langloch 88 eingreift, welches im Scheitelbereich 82c des Winkelhebels 82 vorgesehen ist
  • Die Schaltwippe 52 weist eine erste Betätigungsfläche 90 und eine zweite Betätigungsfläche 92 auf. Die erste Betätigungsfläche 90 begrenzt dabei einen ersten Betätigungsbereich 94, während die zweite Betätigungsfläche 92 einen zweiten Betätigungsbereich 96 begrenzt. Der erste Betätigungsbereich 94 und der zweite Betätigungsbereich 96 der Schaltwippe 52 sind dabei räumlich durch einen Mittelbereich 98 getrennt Im Mittelbereich 98 ist eine Drehachse 100 vorgesehen, welche sich quer zu einer Längserstreckung der Schaltwippe 52 erstreckt. Die Drehachse 100 bildet dabei die Wippenlagerachse 102 der Schaltwippe 52. Die Schaltwippe 52 ist in der Wippenlagerachse 102 begrenzt schwenkbar im Schaltergehäuse 62 angeordnet. In der hier gezeigten bevorzugten Ausführung weist das Schaltergehäuse 62 einen Verschlussdeckel 104 auf. Die Wippenlagerachse 102 ist dabei drehbar in einer Lagerbohrung 106 des Verschlussdeckels 104 aufgenommen.
  • Vorzugsweise ist die Trägereinheit 80 ebenfalls am Verschlussdeckel 104 angeordnet, vorzugsweise einteilig mit dem Verschlussdeckel 104 ausgeführt.
  • Die Arretiervorrichtung 60 weist einen schwenkbaren Arretierhebel 108 als bewegliches Arretierelement 61 auf, wie er am besten in Figur 2b zu erkennen ist. Dabei ist der schwenkbare Arretierhebel 108 über ein Drehlager 110 mit der Trägereinheit 80 verbunden. Vorzugsweise ist der schwenkbare Arretierhebel 108 dabei zwischen zwei Endstellungen schwenkbar ausgeführt. In der hier dargestellten Ausführung ist die erste Endstellung als eine hintere Endstellung und zweite Endstellung als eine vordere Endstellung ausgeführt. Dabei wird die Positionsangabe "hintere" bzw. "vordere" in Bezug auf eine zur zweiten Betätigungsrichtung 70 senkrechten, in der Zeichnungsebene der Figur 2a liegende Richtung verstanden. Der Arretierhebel 108 weist an einer, der Schaltwippe 52 zugewandten Seite eine Arretierklinke 112 auf.
  • Wie in Figur 2a zu erkennen ist, weist die Schaltwippe 52 an einem, dem schwenkbaren Arretierhebel 108 zugewandten oberen Endbereich des ersten Betätigungsbereichs 94 eine Arretierrolle 114 auf, welche um ein Rollenlager 115 drehbar mit der Schaltwippe 52 verbunden ist. Die Arretierrolle 114 ist dabei so angeordnet, dass sie in der zweiten Schaltstellung der Schaltwippe 52 mit der Arretierklinke 112 in Überlagerung kommen kann.
  • Der schwenkbare Arretierhebel 108 weist in einem oberen Endbereich eine Aufnahmestelle 116 für ein hier nicht dargestelltes Verstellmittel 118 auf. Das Verstellmittel 118 dient dabei der Auslösung einer Schwenkbewegung des schwenkbaren Arretierhebels 108, insbesondere zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung. Dabei können diese Endstellungen insbesondere vorzugsweise durch entsprechende, hier nicht gezeigte, Anschlagflächen an der Trägereinheit 80 und/oder anderen Gehäuseteilen realisiert werden.
  • Die Arretiervorrichtung 60 weist weiters ein als eine Schraubenfeder 120 ausgeführtes Fixiermittel 122 auf. Die Schraubenfeder 120 ist dabei mit dem einen Ende mit dem schwenkbaren Arretierhebel 108 verbunden, und mit ihrem anderen Endbereich an der Trägereinheit 80 befestigt. Im hier gezeigten Beispiel nach Figur 2a weist die Schraubenfeder 120 dazu an ihren Endbereichen Befestigungsösen auf, welche in Aufnahmehaken am schwenkbaren Arretierhebel 108 bzw. an der Trägereinheit 80 eingreifen. Es sind jedoch auch abweichende Befestigungen für das Fixiermittel 120, 122 denkbar. Die Schraubenfeder 122 ist derart vorgespannt, dass sie den schwenkbaren Arretierhebel 108 in mindestens einer seiner Endstellungen mit einer Fixierkraft fixiert.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50 nach dem ersten Ausführungsbeispiel ist am besten in den Figuren 3a bis 3d zu erkennen. Die Figur 3a zeigt dabei die Schaltwippe 52 des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50 in ihrer ersten Schaltstellung. Der bewegliche Arretierhebel 108 befindet sich in einer hinteren Endstellung, welche einem deaktivierten Zustand der Arretiervorrichtung 60 entspricht. Übt ein Bediener einen Druck entlang der ersten Betätigungsrichtung 54 auf die erste Betätigungsfläche 90 aus, schwenkt die Schaltwippe 52 in einer Schwenkbewegung um die Wippenlagerachse 102 aus ihrer ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung. Diese Schwenkbewegung überträgt der Dorn 86 des Mitnahmezapfens 84 auf den Winkelhebel 82. Der Winkelhebel 82 der Umlenkeinrichtung 58 überträgt die Bewegung seinerseits auf das bewegliche Betätigungselement 66 der Betätigungsvorrichtung 68. Dadurch wird das bewegliche Betätigungselement 66 entlang der zweiten Betätigungsrichtung 70 aus seiner ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung verschoben. Dadurch wird der Stromkreis zwischen Spannungsversorgung 31 und Antriebseinheit 34 geschlossen, so dass der Antriebsmotor 36 aktiviert wird.
  • In Figur 3b ist der bewegliche Arretierhebel 108 in seiner zweiten, vorderen Endstellung gezeigt. In dieser Endstellung ist die Arretiervorrichtung 60 in einen aktivierten Zustand versetzt Wird durch eine Betätigung der Schaltwippe 52 entlang der ersten Betätigungsrichtung 54 von ihrer ersten Schaltstellung in ihre zweite Schaltstellung bewegt, wie es im vorhergehenden Absatz beschrieben ist, bewegt sich die Arretierrolle 114 auf einer Bahn, welche die Arretierklinke 112 der aktivierten Arretiervorrichtung 60 tangiert.
  • Der Arretierhebel 108 ist begrenzt schwenkbar. Dabei wird der Arretierhebel 108 durch das Fixiermittel 122 in der zweiten Endstellung gehalten. Durch die Betätigung der Schaltwippe 52 und die daraus resultierende Berührung der Arretierrolle 114 mit der Arretierklinke 112 kann nun die Arretierklinke 112 gegen die Kraft des Fixiermittels 122 eine Ausweichbewegung derart ausführen, dass die Arretierrolle 114 hinter der Arretierklinke 112 zum Liegen kommt Da die Arretierrolle 114 die Arretierklinke 112 passiert, rastet die Arretierklinke 112 aufgrund der Kraft des Fixiermittels 122 hinter der Arretierrolle 114 ein. In Figur 3c ist der erfindungsgemäße Gerätehauptschalter 50 in einem arretierten Zustand der Schaltwippe 52 dargestellt
  • Durch eine Betätigung der zweiten Betätigungsfläche 92 übt die Arretierrolle 114 eine der ersten Betätigungsrichtung 54 entgegen gerichtete Kraft aus. Übersteigt diese Kraft die Fixierkraft des Fixiermittels 122, weicht die Arretierklinke 112 derart aus, dass die Schaltwippe 52 aus ihrer zweiten Schaltstellung in ihre erste Schaltstellung zurückkehren kann. Dieser Vorgang ist in Figur 3d dargestellt
  • In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50 dargestellt. Gleiche oder gleich wirkende Merkmale erhalten dabei dieselben Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Umlenkeinrichtung 58 weist auch im zweiten Ausführungsbeispiel einen Umlenkhebel 76, der als Winkelhebel 82 ausgeführt ist. Dabei ist das Drehlager 78 entgegen dem ersten Ausführungsbeispiel im Bereich des Winkelscheitels 82c angeordnet. Das Drehlager 78 ist an der Trägereinheit 80 angeordnet. Im Endbereich des ersten Winkelschenkels 82a ist der Winkelhebel 82 mit einem Mitnahmezapfen 84 der Schaltwippe 52 verbunden. Der Mitnahmezapfen 84 ist dabei im oberen, der Arretiervorrichtung 60 zugewandten Endbereich des ersten Betätigungsbereichs 94 der Schaltwippe 52 angeordnet Der Endbereich des zweiten Winkelschenkels 82b ist mit dem als Zugstange 124 ausgeführten beweglichen Betätigungselement 66 des elektrischen Schaltelements 56 verbunden.
  • Erfährt die Schaltwippe 52 auf der ersten Betätigungsfläche 90 eine Druckkraft in Richtung der ersten Betätigungsrichtung 54, so wird der erste Winkelschenkel 82a um das Drehlager 78 in Richtung auf die Arretiervorrichtung 60 geschwenkt Der zweite Winkelschenkel 82b führt dabei eine Bewegung aus, welche im Wesentlichen parallel zur Griffachse 28 verläuft. Diese Bewegungsrichtung stellt dabei die zweite Betätigungsrichtung 70 des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters nach dem zweiten Ausführungsbeispiel dar, und ist entgegen dem ersten Ausführungsbeispiel in entgegengesetzte Richtung orientiert. Das elektrische Schalterelement 56 wird in diesem Fall nicht als Schiebeschalter sondern als Zugschalter betätigt. Die zweite Schaltstellung des elektrischen Schalterelements ist dabei durch die herausgezogene Zugstange 124 gekennzeichnet. Ansonsten gleicht das zweite Ausführungsbeispiel bezüglich der elektrischen Schalteigenschaft dem schon bekannten ersten Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 3, auf deren Beschreibung an dieser Stelle verwiesen wird.
  • Die Arretiervorrichtung 60 des zweiten Ausführungsbeispiels nach Figur 4 zeichnet sich dadurch aus, dass die Arretierklinke 112 und das Verstellmittel 118 durch ein und dasselbe bewegliche Bauteil realisiert werden. Beide Teile sind dabei als Arretierhebel 108 ausgeführt. Das Fixiermittel 122 ist im vorliegenden Beispiel als eine Blattfeder 126 ausgeführt. Die Blattfeder 126 ist dabei zwischen der Arretierrolle 114 und einer Befestigungsaufnahme 128 angeordnet Der Arretierhebel 108 ist an seinem einen Ende an einem hier nicht dargestellten, auf der Rückseite der Trägereinheit 80 angeordneten Drehlagerpunkt schwenkbar ausgeführt.
  • Die Blattfeder 126 fixiert den Arretierhebel 108 in seiner ersten und/oder in seiner zweiten Endstellung. Die erste Endstellung ist dabei dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schaltbewegung der Schaltwippe 52 eine, an dieser vorgesehene Fixierfläche 130 nicht mit der Arretierrolle 114 in Überdeckung kommen kann. Die Arretiervorrichtung 60 befindet sich in der ersten Endstellung also im deaktivierten Zustand. In der zweiten Schaltstellung des Arretierhebels 108 ist die Arretierrolle 114 derart positioniert, dass die Fixierfläche 130 der Schaltwippe 52 bei der Schaltbewegung von der ersten in die zweite Schaltstellung der Schaltwippe 52 hinter der Arretierrolle 114 zum Liegen kommt. Durch die Federkraft der Blattfeder 126 wird dann die Schaltwippe 52 in ihrer zweiten Schaltstellung arretiert. In seiner Gesamtwirkungsweise entspricht daher das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50 dem schon bekannten Gerätehauptschalter 50 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, auf dessen Beschreibung an dieser Stelle verwiesen wird.
  • Figur 5 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50. Der Umlenkhebel 76 ist dabei ähnlich ausgeführt und angeordnet wie schon im zweiten Ausführungsbeispiel in Figur 4 dargestellt Zwischen der Schaltwippe 52 und dem ersten Winkelschenkel 82a ist jedoch ein Mitnahmehebel 132 angeordnet. Dieser verbindet den ersten Griffbereich 94 der Schaltwippe 52 und den ersten Winkelschenkel 82a in ähnlicher Weise wie der Dorn 86 aus den ersten beiden Ausführungsbeispielen.
  • Auch im dritten Ausführungsbeispiel bewirkt eine Druckkraft in Richtung der ersten Betätigungsrichtung 54 eine Betätigung des beweglichen Betätigungselements 66 in eine Zugrichtung, sodass auch hier das bewegliche Betätigungselement 66 als Zugstange 124 ausgeführt ist.
  • Die Arretiervorrichtung 60 umfasst im vorliegenden dritten Ausführungsbeispiel neben der Blattfeder 126 als Fixiermittel 122 eine Schraubenfeder 120, welche den Arretierhebel 108 in mindestens einer der beiden Endstellungen fixiert. Der Endbereich des Winkelschenkels 82a des Winkelhebels 82 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Arretierdorn 134 ausgeführt. In der zweiten Schaltstellung des Arretierhebels 108 kommt dieser Arretierdorn 134 in der zweiten Schaltstellung der Schaltwippe 52 hinter der Arretierrolle 114 zum Liegen, sodass die Arretierrolle 114 die Schaltwippe 52 in ihrer zweiten Schaltstellung fixiert. In seiner Gesamtwirkungsweise entspricht daher das dritte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50 den schon bekannten Gerätehauptschalter 50 nach den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung an dieser Stelle verwiesen wird.
  • In Figur 6 ist ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50 dargestellt Die Umlenkeinrichtung 58 ist in diesem Fall in analoger Weise zum dritten Ausführungsbeispiel ausgeführt, sodass an dieser Stelle auf die dortige Beschreibung verwiesen wird.
  • Die Arretiervorrichtung 60 des vierten Ausführungsbeispiels hingegen weist eine Formblattfeder 136 auf, welche an einem gehäusefesten Halter 138 aufgenommen ist. Der Halter 138 ist dabei begrenzt schwenkbar um ein Drehlager 140 im Gehäuse des Haupthandgriffs 16 angeordnet. In einem ersten Endbereich 138a ist ein hakenähnliches Aufnahmestück 142 vorgesehen. In einem oberen Endbereich des ersten Betätigungsbereichs 94 der Schaltwippe 52 ist auf der, der Arretiervorrichtung 60 zugewandten Seite die Arretierrolle 114 angeordnet.
  • Die Formblattfeder 136 weist an ihrem der Arretierrolle 114 zugewandten Ende 136a eine hakenförmige Ausformung 144 auf. Der Halter 138 weist zwei Schaltstellungen auf, welche den schon bekannten Endstellungen der Arretiervorrichtung 60 entsprechen. In einer ersten Schaltstellung des Halters 138 ist das Ende 136a der Formblattfeder 136 gegenüber der Griffachse 28 zurückgeschwenkt. In dieser Stellung des Halters 138 kommen die hakenförmige Ausformung 144 und die Arretierrolle 114 bei einer Schaltbewegung der Schaltwippe 52 nicht miteinander in Berührung. Wird der Halter 138 in Richtung auf die Griffachse 28 zu in seine zweite Schaltstellung geschwenkt, wird die Formblattfeder 136 derart verformt, dass die hakenförmige Ausformung 144 entlang der Griffachse 28 in Richtung auf die Umlenkeinrichtung 58 zugeschwenkt wird. In dieser zweiten Schaltstellung des Halters 138 kommen nun die Arretierrolle 114 und die hakenförmige Ausformung 144 bei einer Schaltbewegung der Schaltwippe 52 von ihrer ersten Schaltstellung in ihre zweite Schaltstellung derart in Überdeckung, dass die Arretiertolle 114 in der zweiten Schaltstellung der Schaltwippe 52 hinter der hakenförmigen Ausformung 144 zum liegen kommt. Die hakenförmige Ausformung 144 verhindert auf diese Weise ein Zurückschwenken der Schaltwippe aus der zweiten Schaltstellung in ihre erste Schaltstellung. Erst wenn durch eine Betätigung der zweiten Betätigungsfläche der Schaltwippe 52 eine ausreichende Kraft auf die Schaltwippe 52 ausgeübt wird, sodass die Arretierrolle 114 die Kraft der Formblattfeder 136 überwinden kann, schaltet die Schaltwippe 52 in ihre erste Schaltstellung zurück. Die Formblattfeder 136 wirkt auf diese Weise wie das Fixiermittel 122 der vorher beschriebenen Ausführungsbeispiele. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht dabei in seiner Funktionsweise den schon bekannten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50, auf deren Beschreibung verwiesen wird.
  • Das Ausführungsbeispiel in Figur 7 kombiniert die aus Figur 4 bekannte Umlenkeinrichtung 58 mit einer neuen Variante einer Arretiervorrichtung 60. Bezüglich der Umlenkeinrichtung 58 wird auf die Beschreibung der Ausführungsform nach Figur 4 verwiesen.
  • Die Arretiervorrichtung 60 umfasst einen schwenkbar an der Trägereinheit 80 angeordneten Arretierhebel 108 und ein zu diesem Arretierhebel 108 im Wesentlichen senkrecht angeordnetes Verriegelungselement 146. An der Zugstange 124 des elektrischen Schaltelements 56 ist ein Schaltriegel 148 angeformt Der Arretierhebel 108 ist in Figur 7 in seiner ersten Endstellung dargestellt. Wird er in seine zweite Endstellung geschwenkt, kommt das Verriegelungselement 146 über dem Schaltriegel 148 zum Liegen. Auf diese Weise verhindert das Verriegelungselement 146, dass die Zugstange 128 aus ihrer zweiten Schaltstellung in ihre erste Schaltstellung zurückkehren kann. Der Arretierhebel 108 ist dabei vorzugsweise derart vorbelastet, dass erst durch eine Betätigung der zweiten Betätigungsfläche 92 der Schaltwippe 52 mit ausreichender Druckkraft der Arretierhebel 108 in seine erste Schaltstellung zurückschwenkt, wodurch die Schaltwippe 52 wieder in ihre erste Schaltstellung zurückkehren kann und der Stromkreis zwischen Spannungsversorgung 31 und Antriebseinheit 34 wieder unterbrochen wird. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht daher in seiner Funktionsweise den schon bekannten Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50, auf deren Beschreibung verwiesen wird.
  • Das in Figur 8 dargestellte sechste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Gerätehauptschalter 50 kombiniert die aus Figur 5 und Figur 6 bekannte Umlenkeinrichtung 58 mit einer Arretiervorrichtung 60, wie sie aus Figur 4 bekannt ist. Auf die entsprechende Beschreibung wird an dieser Stelle verwiesen. Die Funktionsweise dieses Ausführungsbeispiel entspricht daher den schon beschriebenen Ausführungsbeispielen, auf deren Beschreibung an dieser Stelle verwiesen wird.
  • In einer bevorzugten Weiterentwicklung ist der erfindungsgemäße Gerätehauptschalter 50 in einem Bohrhammer 10 eingesetzt, wie er in Figur 1a gezeigt ist Der Bohrhammer aus Figur 1a weist dabei einen am Maschinengehäuse 12 angeordneten Betriebsartenschalter 150 auf. Über den Betriebsartenschalter 150 kann ein Benutzer des Bohrhammers 10 die in Figur 1a nur angedeutet dargestellte Betriebsartenumschalteinrichtung 152 tätigen. Die Betriebsartenumschalteinrichtung 152 dient dabei insbesondere der wahlweisen oder kombinierten Aktivierung der Drehantriebsvorrichtung 40 und/oder der Axialantriebsvorrichtung 42. Insbesondere kann über den Betriebsartenschalter 150 zwischen mindestens zwei der folgenden Betriebsarten gewählt werden: Bohren, Schlagbohren und/oder Meißeln. In der bevorzugten Weiterentwicklung des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50 ist das Verstellmittel 118 der Arretiervorrichtung 60 mit dem Betriebsartenschalter 150 derart wirkverbunden, dass in mindestens einer der Betriebsarten die Arretiervorrichtung 60 in einen deaktivierten Zustand und in mindestens einer anderen Betriebsart in einen aktivierten Zustand versetzt ist. Insbesondere ist das Verstellmittel 118 so ausgeführt, dass eine Betätigung des Betriebsartenschalters 150 den beweglichen Arretierhebel 108 zwischen seiner ersten Endstellung, welche dem deaktivierten Zustand entspricht und seiner zweiten Endstellung, welche dem aktivierten Zustand der Arretiervorrichtung 60 entspricht, bewegen kann, insbesondere automatisch bewegen kann. Bei einem Bohrhammer mit einem erfindungsgemäßen Gerätehauptschalter 50 ist dabei vorgesehen, dass die Arretiervorrichtung 60 in einer Betriebsart "Meißeln" in einen aktivierten Zustand versetzt ist, während sie in einer Bohr- oder Schlagbohrbetriebsart in einem deaktivierten Zustand verbleibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Gerätehauptschalters 50 ergeben sich u.a. durch die Kombination der in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen dargelegten Merkmale. Insbesondere kann die Umlenkeinrichtung 58 neben Hebelelementen auch Zug, Seilzug, Feder und/oder andere mechanische Elemente umfassen.

Claims (12)

  1. Gerätehauptschalter (50) für eine elektrische Werkzeugmaschine, insbesondere ein Elektrohandwerkzeug, mit einer Schaltwippe (52), welche entlang einer ersten Betätigungsrichtung (54) mindestens zwei Schaltstellungen aufweist, und einem elektrischen Schalterelement (56), welches ein Schaltergehäuse (62) und eine, ein bewegliches Betätigungselement (66) aufweisende Betätigungsvorrichtung (68) umfasst, wobei das Schaltergehäuse (62) eine Längserstreckung (64) aufweist, welche unter einem Winkel, insbesondere senkrecht zur ersten Betätigungsrichtung (54) ausgerichtet ist, und wobei das bewegliche Betätigungselement (66) eine zweite Betätigungsrichtung (70) aufweist, welche im Wesentlichen parallel zur Längserstreckung (64) des Schalterpehäuses (62) orientiert ist, und wobei weiters eine Umlenkeinrichtung (58), welche eine Betätigung der Schaltwippe (52) zwischen den mindestens zwei Schaltstellungen entlang der ersten Betätigungsrichtung (54) in eine Betätigung des beweglichen Betätigungselements (66) entlang der zweiten Betätigungsrichtung (70) umlenkt, sowle eine Arretiervorrichtung (60) mit einem beweglichen Arretierelement (61, 108) vorgesehen ist, mit welchem die Schaltwippe (52) in mindestens einer ihrer Schaltstellungen arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltergehäuse (62) einen Verschlussdeckel (104) aufweist, an welchem die Schaltwippe (52), die Umlenkeinrichtung (58) und die Arretiervorrichtung (60) angeordnet sind.
  2. Gerätehauptschalter (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrischer Schalterelement (56) ein springendes Kontaktsystem aufweist, insbesondere ein Kontaktsystem welches zwischen zwei bewegungsstabilen Schaltpositionen springend betätigbar ist, wobei in der ersten Schaltposition die Kontakte geöffnet sind, während die Kontakte in der zweiten Schaltposition geschlossen sind.
  3. Gerätehauptschalter nach !Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Schalterelement (56) als ein Schiebeschalter ausgebildet ist.
  4. Gerätehauptschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Betäbgungselement (66) als eine Schub- oder Zugstange (72, 124) ausgebildet ist
  5. Gerätehauptschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche Arretierelement (61, 108) zwei Endstellungen aufweist, und dass ein Fixiermittel (120, 122, 126, 136) vorgesehen ist, durch welches das bewegliche Arretierelement (61, 108) in mindestens einer der beiden Endstellungen fixiert werden kann.
  6. Gerätehauptschalter nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (60) über ein Verstellmittel (118) verfügt, mit welchem die Arretiervorrichtung (60) zwischen einem aktivierten und deaktivierten Zustand umschaltbar ist.
  7. Gerätehauptschalter nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwippe (52) zwei Betätigungsflächen (90, 92) aufweist, die im Wesentlichen beidseits einer Wippenlagerachse (102) angeordnet sind, wobei durch eine Betätigung der zweiten Betätigungsfläche (92) die Arretiervorrichtung (60) entriegelt wird.
  8. Elektrohandwerkzeug, insbesondere ein Bohr- und/oder Meißel- und/oder Kombihammer, mit einem Maschinengehäuse (12), einer im Maschinengehäuse (12) aufgenommen Antriebseinheit (34) zum Antrieb eines Werkzeugs (22) und einem mit dem Maschinengehäuse (12) verbundenen Haupthandgriff (16), an welchem ein Gerätehauptschalter (50) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche zu einer Inbetriebnahme der Antriebseinheit (34) vorgesehen ist.
  9. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung (64) des Schaltergehäuses (62) des elektrischen Schalterelements (56) im Wesentlichen parallel, wenigstens Jedoch unter einem Winkel kleiner als 45° zu einer Griffachse (28) des Haupthandgriffs (16) verläuft.
  10. Elektrohandwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Betriebsartenumschalteinrichtung (152) mit einem Betriebsartenschalter (150) zur Umschaltung zwischen einer ersten Betriebsart und mindestens einer zweiten Betriebsart der Antriebseinheit (34) vorgesehen ist, und dass die Arretiervorrichtung (60) des Gerätehauptschalters (50) mindestens in der ersten Betriebsart im deaktivierten Zustand ist, während sie sich in der mindestens einen zweiten Betriebsart im aktivierten Zustand befindet.
  11. Elektrohandwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (34) eine Drehantriebsvorrichtung (40) und einen Axialantriebsvorrichtung (42) zum Antrieb des Werkzeugs (22) umfasst, und dass über die Betriebsartenumschalteinrichtung (152) mindestens zwischen einem reinen Axialantrieb als erster Betriebsart und einem kombinierten Dreh-Axial-Antrieb als zweiter Betriebsart umgeschaltet werden kann.
  12. Elektrohandwerkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsartenschalter (150) mit dem Verstellmittel (118) gekoppelt ist, insbesondere dass eine Umschaltung zwischen einem deaktivierten Zustand und einem aktivierten Zustand der Arretiervorrichtung (60) bei einer Betätigung des Betriebsartenschalters (150) automatisch erfolgt.
EP09780221.9A 2008-08-25 2009-07-07 Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug Not-in-force EP2329509B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008041511A DE102008041511A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Gerätehauptschalter für elektrische Werkzeugmaschinen, insbesondere Elektrohandwerkzeuge, und ein Elektrohandwerkzeug
PCT/EP2009/058559 WO2010023013A1 (de) 2008-08-25 2009-07-07 Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2329509A1 EP2329509A1 (de) 2011-06-08
EP2329509B1 true EP2329509B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=41076673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09780221.9A Not-in-force EP2329509B1 (de) 2008-08-25 2009-07-07 Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2329509B1 (de)
DE (1) DE102008041511A1 (de)
WO (1) WO2010023013A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038750A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe
DE202010014879U1 (de) 2010-10-29 2012-01-30 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Handgeführtes Presswerkzeug
DE102010063962A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Arretierbarer elektrischer Schalter
CN106076462A (zh) * 2016-08-15 2016-11-09 温州市朴红农业科技有限公司 一种冲击锤
EP3581337A1 (de) 2018-06-11 2019-12-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
EP3593951A1 (de) * 2018-07-11 2020-01-15 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120543B (de) * 1960-03-30 1961-12-28 Bosch Gmbh Robert Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische Einbaugeraeteschalter mit verrastbarem Drueckerhebel
DE3512665C2 (de) * 1985-04-06 1994-06-01 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE10034768A1 (de) 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
DE10254275B4 (de) * 2001-11-21 2019-11-21 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
US6812425B1 (en) * 2003-11-24 2004-11-02 Defond Components Limited Locking trigger switch mechanism
DE102005021731A1 (de) * 2005-05-11 2006-11-16 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010023013A1 (de) 2010-03-04
DE102008041511A1 (de) 2010-03-04
EP2329509A1 (de) 2011-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3482024B1 (de) Griffvorrichtung mit einem flächenbündigen griff
EP2329509B1 (de) Gerätehauptschalter für elektrische werkzeugmaschinen, insbesondere elektrohandwerkzeuge, und ein elektrohandwerkzeug
EP1075905B1 (de) Handgeführter elektrischer Kombihammer
EP1932625B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
DE60217613T2 (de) Schaltgerät
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2601018B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit antivibrationshandgriff
DE102010038750A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe
DE102010016869A1 (de) Griffvorrichtung insbesondere für ein Fahrzeug
EP1101231B1 (de) Elektrischer schalter
EP2656362B1 (de) Arretierbarer elektrischer schalter
DE102018104789A1 (de) Werkzeug
DE3610682C2 (de) Griff für Handwerkzeugmaschinen
EP1470624B1 (de) Geräteeinschub für eine schaltanlage mit hilfstrennkontakten
EP2036103B1 (de) Elektrischer schalter mit einem arretierelement
EP1912856A1 (de) Hebelanordnung und bedienungseinheit für lenkergeführte fahrzeuge
DE60129401T2 (de) Elektrisch betriebene Einrichtung für einen Leistungsschalter
EP3372348B1 (de) Handgeführtes arbeitsgerät
DE19909854A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102021101839A1 (de) Bohrhammer
DE4117988A1 (de) Elektrischer rasierapparat
DE19720947B4 (de) Elektrokombihammer
EP2724816A2 (de) Angetriebene Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifer oder Geradschleifer
DE4339425B4 (de) Schaltschloß für einen Fehlerstromschutzschalter
DE112014006266T5 (de) Gartenscheren mit Schnitt-Umschaltmodus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20110325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 17/04 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: H01H 21/10 20060101ALN20130527BHEP

Ipc: B25F 5/02 20060101ALI20130527BHEP

Ipc: H01H 9/06 20060101AFI20130527BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 632032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008001

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008001

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008001

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140707

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140707

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 632032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090707

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008001

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130911