EP1932625B1 - Elektrisches Handwerkzeuggerät - Google Patents

Elektrisches Handwerkzeuggerät Download PDF

Info

Publication number
EP1932625B1
EP1932625B1 EP07122207A EP07122207A EP1932625B1 EP 1932625 B1 EP1932625 B1 EP 1932625B1 EP 07122207 A EP07122207 A EP 07122207A EP 07122207 A EP07122207 A EP 07122207A EP 1932625 B1 EP1932625 B1 EP 1932625B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
hand tool
tool device
electric hand
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07122207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1932625A2 (de
EP1932625A3 (de
Inventor
Jochen Erhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1932625A2 publication Critical patent/EP1932625A2/de
Publication of EP1932625A3 publication Critical patent/EP1932625A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1932625B1 publication Critical patent/EP1932625B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/006Parallel drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/062Cam-actuated impulse-driving mechanisms
    • B25D2211/064Axial cams, e.g. two camming surfaces coaxial with drill spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode

Definitions

  • the invention relates to an electric hand tool with the features according to the preamble of claim 1.
  • the hand tool on a transmission, which comprises at least two switching stages.
  • the hand tool has an optional on and off Schlagwerks and a fashion switch, by means of both the shift between the switching stages back and forth switchable and the hammer mechanism is switched on and off.
  • the fashion switch is motion-coupled both with gear shifting means of the gearbox and with Schlagtechnikschaltstoffn the striking mechanism.
  • both the various gear shift stages and the percussion mechanism can be switched via a single handle. This allows both a more comfortable operation and easier production of the device.
  • a switching device for a power tool which has a rotatably mounted control element and two separate switching elements.
  • a first switching element is used for switching a gearbox and a second switching element for activating an electronic switching operation, which serves, for example, the connection or disconnection of a striking mechanism.
  • transmission elements are provided, via which a rotational movement of the operating element into mutually perpendicular displacements of the switching elements is convertible.
  • a hand tool according to the preamble of claim 1 is made EP 1 101 570 known.
  • a disadvantage of the known switching device is that the vertically displaceable switching elements require a relatively large space.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned in an electric hand tool and to reduce the required space.
  • an electric hand tool with the features of claim 1, wherein the Schlagtechnikschaltstoff have a pivoting mechanism by means of the mode switch between an active position in which the percussion is activated, and a passive position in which the impact mechanism is deactivated, pivotable is.
  • a pivoting mechanism can be designed so that it occupies at least predominantly the same space in different switching positions.
  • the swivel mechanism has a switch-side swivel member which is pivotably held on a rotary bearing. This is motion-coupled with the fashion switch and actuates actuating means, depending on their position, the percussion is switched on and off.
  • a stable pivot mechanism can be provided, which holds the percussion safely in a selected operating condition.
  • an eccentric element is provided on the fashion switch, via which both the switch-side pivot member and the transmission shifting means can be actuated.
  • the switching positions of the transmission can be tuned directly with the switching positions of the striking mechanism. In this way, it can be ensured, for example, that at the same time a speed which is particularly suitable for this purpose is set when the percussion mechanism is switched on.
  • the adjusting means on a second pivot bearing transversely to the switch-side pivot member pivotally held on the beat mechanism side pivot member.
  • the impact mechanism-side pivot member on a blocking stop by means of which a first ratchet disk of the percussion mechanism in the passive position with respect to a second ratchet wheel is spaced apart.
  • the striking mechanism can be switched off in a particularly simple manner.
  • the impact mechanism-side pivot member is advantageously pivoted by the switch-side pivot member in the active position in a position in which the spacing of the Ratchet discs is lifted by the blocking stop. In this way, the switching on and off of the striking mechanism by a particularly simple but stable switching arrangement is possible.
  • the impact mechanism-side pivot member is biased in the passive position to exclude an unintentional connection of the percussion mechanism with appropriate position of the fashion switch.
  • the bias is generated by a leg spring.
  • a leg spring is particularly well attachable to the impact mechanism side pivot member.
  • the leg spring needs only a small additional space.
  • first pivot member and the second pivot member are formed as bending punched parts, whereby the pivot mechanism is inexpensive to produce.
  • the gear shift means comprise a sliding element, by means of which a gear block of the gearbox between the switching stages is displaceable and which is designed as a bending punched part.
  • a gear block of the gearbox between the switching stages is displaceable and which is designed as a bending punched part.
  • the first pivot bearing between the switch-side pivot member and the sliding element is provided and formed by a pin engaging in a passage.
  • the passage can be formed at one of the two bending punched parts in its manufacture with and the pin on the other bending punched part, for example, tumble riveted, whereby the first pivot bearing is particularly inexpensive to produce.
  • Fig. 1 shows a front part of a hand tool 2 in the form of a percussion drill.
  • This has a fashion switch 4, by means of which both a manual transmission 6 and a recorded in a striking mechanism housing 8 striking mechanism 10 back and forth between different switching stages is switched.
  • the fashion switch 4 is designed as a rotary switch.
  • a tool spindle 12 on which a tool holder 14 is held, on the one hand driven by the transmission 6 at different rotational speeds about a working axis A around.
  • the tool spindle 12 can optionally additionally be acted upon by the percussion mechanism 10 along the working axis A in a recurring manner with a pulse-like striking force S.
  • the tool spindle 12 is both rotatable and axially displaceable.
  • both gear shift means 16 for actuating the gearbox 6 and Schlagtechnikschaltsch 18 for actuating the impact mechanism 10 includes.
  • the gear shift means 16 as well as the striking mechanism switching means 18 are coupled in a motion-coupled manner to the mode switch 4.
  • the gear shift means 14 are essentially formed by a sliding element 20, via the two opposite end faces S1, S2 of a two-stage gear block 22 of the gearbox 6 can be acted upon with axial pressure.
  • the gear block 22 is slidably mounted in the axial direction but rotatably mounted on the tool spindle 12 and can thus be moved back and forth via the sliding element 20 along the working axis A.
  • the striking mechanism switching means 18 comprise a pivoting mechanism, which has a switch-side pivot member 24 and a hammer-side pivot member 26.
  • the switch-side pivot member 24 comprises a first pivot arm 28 which engages with the mode switch 4 and serves to actuate the impact mechanism-side pivot member 26.
  • the impact mechanism-side pivot member 26 acts as an actuating means by means of which the percussion mechanism 10 can be switched on and off.
  • Fig. 1 shows the fashion switch 6 in a defined by an arrow P1 first rotational position in which the tool spindle 12 is driven at a low speed only and the pivot members 24, 26 are in a passive position in which the striking mechanism 6 is deactivated.
  • the mode switch 4 is rotated from this first rotational position in the direction of rotation D in an offset by about 180 ° second rotational position and another 80 to 90 ° in a third rotational position, as indicated by dotted arrows P2 and P3 of the mode switch 4.
  • Fig. 2 shows the switching arrangement 15 in one of the first rotational position of the mode switch 4 corresponding first switching position, wherein the mode switch 4, only a pin-shaped eccentric element 30 is shown.
  • This eccentric 30 acts as a coupling means, which is engaged both with a set into the sliding element 20 slide 34 and with a slot 36 which is provided on the first pivot arm 28 of the switch-side pivot member 24 and as well as the gate 34 acts as a negative feedback means.
  • the position of the sliding element 20 along the working axis A is determined by the engagement of the eccentric element 30 in the link 34, in which the first switching stage is set on the transmission 6.
  • the gear block 22 meshes with a first drive pinion 38 of a drive, not shown.
  • the eccentric element 30 sets by its engagement with the slot 36 in this first rotational position of the mode switch 4 a pivot position of the switch-side pivot member 24 fixed.
  • a second pivot arm 32 of the switch-side pivot member 24 is directed downward.
  • a formed on the second pivot arm 32 by a curved end portion applying element 40 is spaced in this switching position of a driving element 42 of the impact mechanism side pivot member 26 which forms a contact surface 44 which is inclined relative to a first pivot plane E1 of the switch-side pivot member 24 in which Switch-side pivot member 24 is pivotable.
  • the impact mechanism-side pivot member 26 is pivotable in a second pivot plane E2, which is substantially perpendicular to the first pivot plane E1 of the switch-side pivot member 24.
  • the eccentric element 30 is pivoted in a direction R during rotation of the mode switch 4, wherein the gear block 22 is displaced by means of the sliding element 20 in the direction L and the application element 40 is pivoted in the direction M.
  • the second rotational position of the mode switch 4 and a second switching position of the switching device 15 according to Fig. 3 and 4 reached.
  • a rear end 48 of the tool spindle 12 can be applied, whereby their displacement is blocked in the axial direction to the rear during operation.
  • the impact mechanism-side pivot member 26 is biased by a leg spring 54 in the blocking position in the path of movement P.
  • the striking mechanism 10 is designed as a ratchet impact mechanism and has a fixed ratchet wheel 50 which is held fixed in position in the power tool 2 and a movable ratchet wheel 52 on.
  • the movable ratchet wheel 52 is fixedly connected to the tool spindle 12 and thus moves with both in the direction of rotation and in the axial direction with this.
  • the movable ratchet plate 52 In the illustrated passive position, the movable ratchet plate 52 is held by the voltage applied to the blocking stop 46 rear end 48 of the tool spindle 12 in the axial direction spaced from the fixed ratchet wheel 52. An interaction of the two ratchet discs 50, 52 for acting on the tool spindle 12 with shocks is thus blocked in the second switching position of the switching assembly 15 as well as in the first switching position.
  • the mode switch 4 can be further rotated in the direction of rotation D and thus the eccentric element 30 can be further pivoted in the pivoting direction R.
  • the switch-side pivot member 24 is pivoted by engagement with the eccentric element 30 such that the second pivot arm 32 presses with the contact element 40 in the direction M against the driving element 42.
  • the impact mechanism-side pivot member 26 is pivoted against the force of the spring 54.
  • the sliding element 20 and the gear shift means 16 in total remain, however, in the second switching stage.
  • the pivoting mechanism formed by the pivoting members 24, 26 is brought into an active position in which the percussion mechanism 10 can be activated.
  • the blocking stop 46 is moved completely out of the axial movement path P of the displaceable tool spindle 12, as a result of which its displacement in the axial direction towards the rear during operation is no longer blocked.
  • the tool spindle 12 By pressing the hand tool 2 in operation against an object, not shown, to be machined thus the tool spindle 12 can be moved along the axial movement path P.
  • the movable ratchet disk 52 which rotates together with the tool spindle 12, comes into recurrent contact with the fixed ratchet disk 50 and thereby acts in a known manner on the tool spindle 12 with recurring impacts along the working axis A.
  • Fig. 7 shows a gear-side plan view of the switching assembly 15 in the third switching position alone.
  • the first pivot bearing D1 between the sliding element 20 and the switch-side pivot member 24 is formed by a pin 56 which projects into a cylindrical receptacle 58.
  • the pin 56 is, for example, on the switch-side pivot member 24 taumelgenietet, which is formed as a stamped sheet metal part.
  • the cylindrical receptacle 58 is formed by a passage, which is also made together with the rest of the sliding element 20 by bending punching a sheet metal part.
  • the impact mechanism side pivot member 26 is formed by a sheet metal stamped punched part.
  • the impact mechanism-side pivot member 26 in this case forms a second cylindrical receptacle 60, which forms the second pivot bearing D2 together with a housing-fixed pin 62.
  • the housing-fixed pin 62 is formed on a bearing plate 64, in particular from Fig. 2 can be seen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Handwerkzeuggerät mit den Merkmalen gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Dabei weist das Handwerkzeuggerät ein Schaltgetriebe auf, das wenigstens zwei Schaltstufen umfasst. Ferner weist das Handwerkzeuggerät ein wahlweise zu- und abschaltbares Schlagwerk und einen Modischalter auf, mittels dem sowohl das Schaltgetriebe zwischen den Schaltstufen hin- und her schaltbar als auch das Schlagwerk zu- und abschaltbar ist. Hierzu ist der Modischalter sowohl mit Getriebeschaltmitteln des Schaltgetriebes als auch mit Schlagwerkschaltmitteln des Schlagwerkes bewegungsgekoppelt.
  • Bei derartigen Handwerkzeuggeräten sind sowohl die verschiedenen Getriebeschaltstufen als auch das Schlagwerk über eine einzige Handhabe schaltbar. Dies ermöglicht sowohl eine komfortablere Bedienung als auch eine einfachere Herstellung des Gerätes.
  • Aus der DE 10 2004 057 686 A1 ist eine Schaltvorrichtung für ein Elektrowerkzeug bekannt, das ein drehbar gelagertes Bedienelement und zwei separate Schaltelemente aufweist. Ein erstes Schaltelement dient dabei zum Schalten eines Schaltgetriebes und ein zweites Schaltelement zur Aktivierung eines elektronischen Schaltvorganges, der beispielsweise dem Zu- oder Abschalten eines Schlagwerkes dient. Hierzu sind Übertragungselemente vorgesehen, über die eine Drehbewegung des Bedienelementes in zueinander senkrecht stehende Verschiebungen der Schaltelemente umwandelbar ist.
  • Ein Handwerkzeuggerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus EP 1 101 570 bekannt.
  • Nachteilig an der bekannten Schaltvorrichtung ist, dass die zueinander senkrecht verschiebbaren Schaltelemente einen relativ grossen Bauraum benötigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem elektrischen Handwerkzeuggerät die genannten Nachteile zu vermeiden und den benötigten Bauraum zu vermindern.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe durch ein elektrisches Handwerkzeuggerät mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst, wobei die Schlagwerkschaltmittel einen Schwenkmechanismus aufweisen, der mittels des Modischalters zwischen einer Aktivstellung, in der das Schlagwerk aktivierbar ist, und einer Passivstellung, in der das Schlagwerk deaktiviert ist, verschwenkbar ist. Ein derartiger Schwenkmechanismus kann dabei so ausgebildet sein, dass er in verschiedenen Schaltstellungen wenigstens zum überwiegenden Teil den gleichen Raum einnimmt. Hierdurch ist der für die beweglichen Schlagwerkschaltmittel benötigte Bauraum relativ klein, was wiederum eine kompaktere Bauweise des Handwerkzeuggerätes ermöglicht.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Schwenkmechanismus ein an einem Drehlager verschwenkbar gehaltenes schalterseitiges Schwenkglied auf. Dieses ist mit dem Modischalter bewegungsgekoppelt und betätigt Stellmittel, in Abhängigkeit von deren Position das Schlagwerk ein- und ausschaltbar ist. Durch eine derartige Ausgestaltung des Schwenkgliedes kann ein stabiler Schwenkmechanismus bereitgestellt werden, der das Schlagwerk sicher in einem angewählten Betriebszustand hält.
  • Vorteilhafterweise ist an dem Modischalter ein Exzenterelement vorgesehen, über das sowohl das schalterseitige Schwenkglied als auch die Getriebeschaltmittel betätigbar sind. Hierdurch können die Schaltstellungen des Getriebes direkt mit den Schaltstellungen des Schlagwerkes abgestimmt werden. Auf diese Weise kann beispielsweise sichergestellt werden, dass mit Zuschalten des Schlagwerkes gleichzeitig auch eine hierfür besonders geeignete Drehzahl eingestellt wird.
  • Bevorzugterweise weisen die Stellmittel ein an einem zweiten Drehlager quer zum schalterseitigen Schwenkglied verschwenkbar gehaltenes schlagwerkseitiges Schwenkglied auf. Hierdurch kann die Wirkrichtung der Schlagwerkschaltmittel geändert werden, um das Schlagwerk stabiler beziehungsweise exakter schalten und den benötigten Bauraum weiter reduzieren zu können.
  • Vorteilhafterweise weist das schlagwerkseitige Schwenkglied einen Blockieranschlag auf, mittels dessen eine erste Ratschenscheibe des Schlagwerkes in der Passivstellung gegenüber einer zweiten Ratschenscheibe beabstandbar ist. Hierdurch ist das Schlagwerk in einer besonders einfachen Weise abschaltbar.
  • Zudem ist das schlagwerkseitige Schwenkglied vorteilhafterweise durch das schalterseitige Schwenkglied in der Aktivstellung in eine Position verschwenkt, in der die Beabstandung der Ratschenscheiben durch den Blockieranschlag aufgehoben ist. Auf diese Weise ist das Zu-und Abschalten des Schlagwerkes durch eine besonders einfache aber stabile Schaltanordnung möglich.
  • Dabei ist das schlagwerkseitige Schwenkglied in die Passivstellung vorgespannt, um bei entsprechender Stellung des Modischalters ein ungewolltes Zuschalten des Schlagwerkes ausschliessen zu können.
  • Hierbei ist es günstig, wenn die Vorspannung durch eine Schenkelfeder erzeugt ist. Eine solche Schenkelfeder ist besonders gut an dem schlagwerkseitigen Schwenkglied anbringbar. Hierbei benötigt die Schenkelfeder lediglich einen geringen zusätzlichen Bauraum.
  • Vorteilhafterweise sind das erste Schwenkglied und das zweite Schwenkglied als Biegestanzteile ausgebildet, wodurch der Schwenkmechanismus kostengünstig herstellbar ist.
  • Ferner ist es günstig, wenn die Getriebeschaltmittel ein Schiebeelement aufweisen, mittels dem ein Zahnradblock des Schaltgetriebes zwischen den Schaltstufen verschiebbar ist und das als Biegestanzteil ausgebildet ist. Hierdurch ist auch die Betätigung des Schaltgetriebes in besonders einfacher Weise möglich, was wiederum die Herstellungskosten der Schaltanordnung insgesamt vermindert. Zudem benötigt ein solches Schiebeelement lediglich einen geringen zusätzlichen Bauraum.
  • Vorteilhafterweise ist zudem das erste Drehlager zwischen dem schalterseitigen Schwenkglied und dem Schiebeelement vorgesehen und durch einen in einen Durchzug greifenden Pin gebildet. Hierbei kann der Durchzug an einem der beiden Biegestanzteile bei dessen Herstellung mit ausgeformt werden und der Pin an dem anderen Biegestanzteil beispielsweise taumelgenietet werden, wodurch das erste Drehlager besonders kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Schaltanordnung eines erfindungsgemässen Handwerkzeuggerätes,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Schaltanordnung nach Fig. 1 bei entferntem Modischalter in einer ersten Schaltstellung,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Schaltanordnung nach Fig. 2 in einer zweiten Schaltstellung,
    Fig. 4
    eine gerade Draufsicht auf die Oberseite der Schaltanordnung nach Fig. 3,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht der Schaltanordnung nach Fig. 3 in einer dritten Schaltstellung,
    Fig. 6
    eine gerade Draufsicht auf die Oberseite der Schaltanordnung nach Fig. 5 und
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht der Schaltanordnung in Alleinstellung von einer Getriebeseite.
  • Fig. 1 zeigt einen vorderen Teil eines Handwerkzeuggerätes 2 in Form eines Schlagbohrgerätes. Dieses weist einen Modischalter 4 auf, mittels dem sowohl ein Schaltgetriebe 6 als auch ein in einem Schlagwerksgehäuse 8 aufgenommenes Schlagwerk 10 zwischen verschiedenen Schaltstufen hin- und her schaltbar ist. Der Modischalter 4 ist dabei als Drehschalter ausgeführt.
  • Hierdurch kann eine Werkzeugspindel 12, an der eine Werkzeugaufnahme 14 gehalten ist, einerseits durch das Schaltgetriebe 6 mit unterschiedlichen Drehgeschwindigkeiten um eine Arbeitsachse A herum angetrieben werden. Andererseits kann die Werkzeugspindel 12 wahlweise zusätzlich mittels des Schlagwerkes 10 entlang der Arbeitsachse A wiederkehrend mit einer impulsartigen Schlagkraft S beaufschlagt werden. Hierzu ist die Werkzeugspindel 12 sowohl verdrehbar als auch axial verschiebbar gelagert.
  • Um sowohl das Schaltgetriebe 6 als auch das Schlagwerk 10 mittels des einzigen Modischalters 4 betätigen zu können, ist zwischen diesem, dem Schaltgetriebe 6 und dem Schlagwerk 10 eine insgesamt mit 15 bezeichnete Schaltanordnung vorgesehen, die sowohl Getriebeschaltmittel 16 zur Betätigung des Schaltgetriebes 6 als auch Schlagwerkschaltmittel 18 zur Betätigung des Schlagwerkes 10 umfasst. Die Getriebeschaltmittel 16 wie auch die Schlagwerkschaltmittel 18 sind dabei mit dem Modischalter 4 bewegungsgekoppelt.
  • Die Getriebeschaltmittel 14 sind im Wesentlichen durch ein Schiebeelement 20 gebildet, über das zwei voneinander abgewandte Stirnseiten S1, S2 eines zweistufigen Zahnradblockes 22 des Schaltgetriebes 6 mit axialem Druck beaufschlagbar sind. Der Zahnradblock 22 ist dabei in axialer Richtung verschiebbar aber drehfest auf der Werkzeugspindel 12 gelagert und kann somit über das Schiebeelement 20 entlang der Arbeitsachse A hin- und her verschoben werden.
  • Die Schlagwerkschaltmittel 18 umfassen einen Schwenkmechanismus, der ein schalterseitiges Schwenkglied 24 und ein schlagwerkseitiges Schwenkglied 26 aufweist. Das schalterseitige Schwenkglied 24 umfasst dabei einen mit dem Modischalter 4 in Eingriff stehenden ersten Schwenkarm 28 und dient zur Betätigung des schlagwerkseitigen Schwenkgliedes 26. Das schlagwerkseitige Schwenkglied 26 fungiert dabei als Stellmittel, mittels dem das Schlagwerk 10 ein- und ausschaltbar ist.
  • Fig. 1 zeigt den Modischalter 6 in einer durch einen Pfeil P1 definierten ersten Drehstellung, bei der die Werkzeugspindel 12 mit einer lediglich geringen Drehzahl antreibbar ist und sich die Schwenkglieder 24, 26 in einer Passivstellung befinden, in der das Schlagwerk 6 deaktiviert ist.
  • Der Modischalters 4 ist aus dieser ersten Drehstellung in Drehrichtung D in eine um etwa 180° versetzte zweite Drehstellung und um weitere 80 bis 90° in eine dritte Drehstellung verdrehbar, wie durch strichpunktierte Pfeile P2 und P3 des Modischalters 4 angedeutet.
  • Fig. 2 zeigt die Schaltanordnung 15 in einer der ersten Drehstellung des Modischalters 4 entsprechenden ersten Schaltstellung, wobei vom Modischalter 4 lediglich ein stiftförmiges Exzenterelement 30 dargestellt ist. Dieses Exzenterelement 30 fungiert als Kopplungsmittel, das sowohl mit einer in das Schiebeelement 20 eingelassenen Kulisse 34 als auch mit einem Langloch 36 in Eingriff steht, das am ersten Schwenkarm 28 des schalterseitigen Schwenkgliedes 24 vorgesehen ist und ebenso wie die Kulisse 34 als Gegenkopplungsmittel fungiert.
  • Wie aus Fig. 2 ferner zu entnehmen ist, wird durch den Eingriff des Exzenterelementes 30 in der Kulisse 34 die Position des Schiebeelementes 20 entlang der Arbeitsachse A festgelegt, in der am Schaltgetriebe 6 die erste Schaltstufe eingestellt ist. In dieser Schaltstufe kämmt der Zahnradblock 22 mit einem ersten Antriebsritzel 38 eines nicht näher dargestellten Antriebs.
  • Gleichzeitig legt das Exzenterelement 30 durch seinen Eingriff mit dem Langloch 36 in dieser ersten Drehstellung des Modischalters 4 eine Schwenkposition des schalterseitigen Schwenkgliedes 24 fest. Dabei ist ein zweiter Schwenkarm 32 des schalterseitigen Schwenkgliedes 24 nach unten gerichtet. Zudem ist ein an dem zweiten Schwenkarm 32 durch einen gebogenen Endabschnitt gebildetes Anlegeelement 40 in dieser Schaltstellung von einem Mitnahmeelement 42 des schlagwerkseitigen Schwenkgliedes 26 beabstandet, das eine Anlegefläche 44 bildet, die gegenüber einer ersten Schwenkebene E1 des schalterseitigen Schwenkgliedes 24 geneigt ist, in der das schalterseitige Schwenkglied 24 verschwenkbar ist. Das schlagwerkseitige Schwenkglied 26 ist dabei in einer zweiten Schwenkebene E2 verschwenkbar, die im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Schwenkebene E1 des schalterseitigen Schwenkgliedes 24 steht.
  • Ausgehend von dieser ersten Drehposition wird beim Verdrehen des Modischalters 4 das Excenterelement 30 in einer Richtung R verschwenkt, wobei der Zahnradblock 22 mittels des Schiebeelementes 20 in Richtung L verschoben und das Anlegeelement 40 in Richtung M verschwenkt wird. Hierbei wird nach einem Verdrehen des Modischalters 4 von etwa 180° die zweite Drehstellung des Modischalters 4 beziehungsweise eine zweite Schaltstellung der Schaltanordnung 15 gemäss Fig. 3 und 4 erreicht.
  • In dieser zweiten Schaltstellung der Schaltanordnung 15 kämmt der Zahnradblock 22 mit einem zweiten Antriebsritzel 45, das mit dem Zahnradblock 22 eine gegenüber der ersten Schaltstufe deutlich grössere Übersetzung bildet, wie insbesondere aus Fig. 4 zu entnehmen ist. Somit ist die Werkzeugspindel 12 in der zweiten Schaltstufe des Schaltgetriebes 6 mit einer relativ hohen Drehgeschwindigkeit beaufschlagbar. Gleichzeitig ist der zweite Schwenkarm 32 des schalterseitigen Schwenkgliedes 24 benachbart zum schlagwerkseitigen Schwenkglied 26 angeordnet. Der Schwenkmechanismus verbleibt dabei jedoch in seiner Passivstellung.
  • In dieser Passivstellung ragt ein Teil des schlagwerkseitigen Schwenkgliedes 26, der als Blockieranschlag 46 fungiert, in einen axialen Bewegungspfad P der verschiebbaren Werkzeugspindel 12 (siehe Fig. 4). An diesen Blockieranschlag 46 ist ein hinteres Ende 48 der Werkzeugspindel 12 anlegbar, wodurch deren Verschiebung in axialer Richtung nach hinten im Betrieb blockiert wird. Das schlagwerkseitige Schwenkglied 26 ist dabei durch eine Schenkelfeder 54 in die blockierende Stellung im Bewegungspfad P vorgespannt.
  • Wie aus Fig. 4 ferner zu entnehmen ist, ist das Schlagwerk 10 als Ratschenschlagwerk ausgebildet und weist eine feste Ratschenscheibe 50, die positionsfest im Handwerkzeuggerät 2 gehalten ist und eine bewegliche Ratschenscheibe 52 auf. Die bewegliche Ratschenscheibe 52 ist fest mit der Werkzeugspindel 12 verbunden und bewegt sich folglich sowohl in Drehrichtung als auch in axialer Richtung mit dieser mit.
  • In der dargestellten Passivstellung wird die bewegliche Ratschenscheibe 52 über das an dem Blockieranschlag 46 anliegende hintere Ende 48 der Werkzeugspindel 12 in axialer Richtung beabstandet zur festen Ratschenscheibe 52 gehalten. Ein Zusammenwirken der beiden Ratschenscheiben 50, 52 zur Beaufschlagung der Werkzeugspindel 12 mit Schlägen ist somit in der zweiten Schaltstellung der Schaltanordnung 15 ebenso wie in der ersten Schaltstellung blockiert.
  • Ausgehend von dieser zweiten Drehstellung kann der Modischalter 4 in Drehrichtung D weiter verdreht und damit das Excenterelement 30 in Schwenkrichtung R weiter verschwenkt werden. Dabei wird das schalterseitige Schwenkglied 24 durch den Eingriff mit dem Excenterelement 30 derart verschwenkt, dass der zweite Schwenkarm 32 mit dem Anlegeelement 40 in Richtung M gegen das Mitnahmeelement 42 drückt. Dadurch wird das schlagwerkseitige Schwenkglied 26 entgegen der Kraft der Feder 54 verschwenkt. Das Schiebeelement 20 beziehungsweise die Getriebeschaltmittel 16 insgesamt verbleiben dagegen in der zweiten Schaltstufe. Nach einem Verdrehen des Modischalters 4 um etwa 80 bis 90° wird auf diese Weise eine dritte Drehstellung des Modischalters 4 beziehungsweise eine dritte Schaltstellung der Schaltanordnung 15 gemäss Fig. 5 und 6 erreicht.
  • In dieser dritten Schaltstellung der Schaltanordnung 15 ist der, durch die Schwenkglieder 24, 26 gebildete Schwenkmechanismus in eine Aktivstellung verbracht, in der das Schlagwerk 10 aktivierbar ist. Hierzu ist der Blockieranschlag 46 vollständig aus dem axialen Bewegungspfad P der verschiebbaren Werkzeugspindel 12 heraus bewegt, wodurch deren Verschiebung in axialer Richtung nach hinten im Betrieb nicht mehr blockiert wird.
  • Durch Anpressen des Handwerkzeuggerätes 2 im Betrieb gegen einen nicht dargestellten zu bearbeitenden Gegenstand kann somit die Werkzeugspindel 12 entlang des axialen Bewegungspfades P bewegt werden. Hierbei kommt die sich zusammen mit der Werkzeugspindel 12 drehende bewegliche Ratschenscheibe 52 in wiederkehrenden Kontakt mit der festen Ratschenscheibe 50 und beaufschlagt dadurch in bekannter Weise die Werkzeugspindel 12 mit wiederkehrenden Schlägen entlang der Arbeitsachse A.
  • Fig. 7 zeigt eine getriebeseitige Draufsicht auf die Schaltanordnung 15 in der dritten Schaltstellung in Alleinstellung. Wie hieraus zu entnehmen ist, ist das erste Drehlager D1 zwischen dem Schiebeelement 20 und dem schalterseitigen Schwenkglied 24 durch einen Pin 56 gebildet, der in eine zylindrische Aufnahme 58 ragt. Der Pin 56 ist dabei beispielsweise am schalterseitigen Schwenkglied 24 taumelgenietet, das als biegegestanztes Blechteil ausgebildet ist. Die zylindrische Aufnahme 58 ist durch einen Durchzug gebildet, der zusammen mit dem übrigen Schiebeelement 20 ebenfalls durch Biegestanzen eines Blechteils hergestellt ist.
  • Ferner ist auch das schlagwerkseitige Schwenkglied 26 durch ein biegegestanztes Blechteil gebildet. Das schlagwerkseitige Schwenkglied 26 bildet hierbei eine zweite zylindrische Aufnahme 60 aus, die zusammen mit einem gehäusefesten Pin 62 das zweite Drehlager D2 bildet. Der gehäusefeste Pin 62 ist dabei an einem Lagerschild 64 ausgebildet, wie insbesondere aus Fig. 2 zu entnehmen ist.

Claims (11)

  1. Elektrisches Handwerkzeuggerät (2)
    mit einem Schaltgetriebe (6), das wenigstens zwei Schaltstufen aufweist,
    einem zuschaltbaren Schlagwerk (10) und
    einem Modischalter (4), mittels dem sowohl das Schaltgetriebe (6) zwischen den Schaltstufen hin- und her schaltbar als auch das Schlagwerk (10) zu- und abschaltbar ist, und
    der hierzu sowohl mit Getriebeschaltmitteln (16) des Schaltgetriebes (6) als auch mit Schlagwerkschaltmitteln (18) des Schlagwerkes (10) bewegungsgekoppelt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagwerkschaltmittel (18) einen Schwenkmechanismus aufweisen, der mittels des Modischalters (4) zwischen einer Aktivstellung, in der das Schlagwerk (10) aktivierbar ist, und einer Passivstellung, in der das Schlagwerk (10) deaktiviert ist, verschwenkbar ist.
  2. Elektrisches Handwerkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkmechanismus ein an einem ersten Drehlager (D1) verschwenkbar gehaltenes schalterseitiges Schwenkglied (24) aufweist, das mit dem Modischalter (4) bewegungsgekoppelt ist und über das Stellmittel betätigbar sind, in Abhängigkeit von deren Position das Schlagwerk (10) ein- und ausschaltbar ist.
  3. Elektrisches Handwerkzeuggerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das schalterseitige Schwenkglied (24) als auch die Getriebeschaltmittel (16) durch ein am Modischalter (4) vorgesehenes Excenterelement (30) betätigbar sind.
  4. Elektrisches Handwerkzeuggerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel ein an einem zweiten Drehlager (D2) quer zum schalterseitigen Schwenkglied (24) verschwenkbar gehaltenes schlagwerkseitiges Schwenkglied (26) aufweisen.
  5. Elektrisches Handwerkzeuggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das schlagwerkseitige Schwenkglied (26) einen Blockieranschlag (46) aufweist, mittels dessen eine erste Ratschenscheibe (50) des Schlagwerkes (10) in der Passivstellung gegenüber einer zweiten Ratschenscheibe (52) beabstandet ist.
  6. Elektrisches Handwerkzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das schlagwerkseitige Schwenkglied (26) durch das schalterseitige Schwenkglied (24) in der Aktivstellung in eine Position verschwenkt ist, in der die Beabstandung der Ratschenscheiben (50, 52) durch den Blockieranschlag (46) aufgehoben ist.
  7. Elektrisches Handwerkzeuggerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schwenkglied (26) in die Passivstellung vorgespannt ist.
  8. Elektrisches Handwerkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung durch eine Schenkelfeder (54) erzeugt ist.
  9. Elektrisches Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das schalterseitige Schwenkglied (24) und das schlagwerkseitige Schwenkglied (26) als Biegestanzteile ausgebildet sind.
  10. Elektrisches Handwerkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebeschaltmittel (16) ein Schiebeelement (20) aufweisen, mittels dem ein Zahnradblock (22) des Schaltgetriebes (6) zwischen den Schaltstufen verschiebbar ist und das als Biegestanzteil ausgebildet ist.
  11. Elektrisches Handwerkzeuggerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Drehlager (D1) zwischen dem schalterseitigen Schwenkglied (24) und dem Schiebeelement (20) vorgesehen und durch einen in einen Durchzug greifenden Pin (56) gebildet ist.
EP07122207A 2006-12-12 2007-12-04 Elektrisches Handwerkzeuggerät Active EP1932625B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000515A DE102006000515A1 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Elektrisches Handwerkzeuggerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1932625A2 EP1932625A2 (de) 2008-06-18
EP1932625A3 EP1932625A3 (de) 2008-08-27
EP1932625B1 true EP1932625B1 (de) 2010-08-04

Family

ID=39183115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07122207A Active EP1932625B1 (de) 2006-12-12 2007-12-04 Elektrisches Handwerkzeuggerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7607493B2 (de)
EP (1) EP1932625B1 (de)
JP (1) JP5201972B2 (de)
CN (1) CN101200061B (de)
DE (2) DE102006000515A1 (de)
ES (1) ES2349807T3 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2907695B1 (fr) * 2006-10-27 2009-06-26 Cooper Power Tools Sas Soc Par Procede de percage d'un alesage et machine correspondante.
DE102006059076A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Robert Bosch Gmbh Schlagwerk einer Elektrohandwerkzeugmaschine
US7798245B2 (en) * 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US20100111626A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Cooper Industries Cushion mechanism for a positive peck feed drill
US8172004B2 (en) * 2009-08-05 2012-05-08 Techtronic Power Tools Technology Limited Automatic transmission for a power tool
CN101758486B (zh) * 2010-01-21 2011-09-28 浙江海王电器有限公司 轻型单钮多功能电锤
US8714888B2 (en) * 2010-10-25 2014-05-06 Black & Decker Inc. Power tool transmission
KR101059687B1 (ko) * 2011-01-28 2011-08-25 계양전기 주식회사 해머와 드릴 기능을 가지는 전동공구
CN102794751B (zh) * 2011-05-23 2017-02-01 博世电动工具(中国)有限公司 电动工具及其传动转换机构
DE102012202278A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102012212417B4 (de) * 2012-07-16 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Schalteinheit
DE102012214938B4 (de) * 2012-08-22 2016-11-10 Metabowerke Gmbh Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung
US9108312B2 (en) 2012-09-11 2015-08-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-stage transmission for a power tool
WO2014062868A1 (en) 2012-10-19 2014-04-24 Milwaukee Electric Tool Corporation Hammer drill
CN103894983A (zh) * 2012-12-26 2014-07-02 株式会社牧田 电锤
EP2832390A1 (de) 2013-07-30 2015-02-04 Sensile Pat AG Arzneimittelabgabevorrichtung mit Nadelbetätigungsmechanismus
EP2842697A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-04 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
GB201321893D0 (en) 2013-12-11 2014-01-22 Black & Decker Inc Rotary Hammer
GB201413293D0 (en) 2014-07-28 2014-09-10 Black & Decker Inc Mode change knob assembly
US10328560B2 (en) * 2015-02-23 2019-06-25 Brian Romagnoli Multi-mode drive mechanisms and tools incorporating the same
WO2016196899A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Power tool housings
US10615670B2 (en) 2015-06-05 2020-04-07 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tool user interfaces
WO2016196979A1 (en) 2015-06-05 2016-12-08 Ingersoll-Rand Company Impact tools with ring gear alignment features
US10418879B2 (en) * 2015-06-05 2019-09-17 Ingersoll-Rand Company Power tool user interfaces
US11491616B2 (en) 2015-06-05 2022-11-08 Ingersoll-Rand Industrial U.S., Inc. Power tools with user-selectable operational modes
DE102015226088A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Gangumschalteeinheit
DE102015226084A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Kommunikationsschnittstelle
WO2018062609A1 (ko) 2016-09-28 2018-04-05 계양전기 주식회사 전동 공구의 툴 어셈블리 및 이를 포함하는 전동 공구
DE102017121717A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Metabowerke Gmbh Stellglied und Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine
US11320320B2 (en) * 2018-07-25 2022-05-03 Texas Instruments Incorporated Temperature sensor circuit for relative thermal sensing
EP3808478B1 (de) * 2019-10-14 2022-04-06 Nanjing Chervon Industry Co., Ltd. Schlagbohrer
CN117123658B (zh) * 2023-10-20 2024-01-02 山西建筑工程集团有限公司 一种便携式手持金属导管自动折弯机

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1957235C3 (de) * 1969-11-14 1974-04-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Motorisch angetriebene Schlagbohrmaschine
US3934688A (en) * 1974-09-11 1976-01-27 The Black And Decker Manufacturing Company Shifter mechanism
NL8304043A (nl) * 1983-11-24 1985-06-17 Skil Nederland Nv Inrichting voor het aandrijven van een boor- en/of slaggereedschap.
DE3807078A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE4013512A1 (de) * 1990-04-27 1991-10-31 Black & Decker Inc Schalteinrichtung zum umschalten eines kraftgetriebenen werkzeugs
JPH04105809A (ja) * 1990-08-28 1992-04-07 Matsushita Electric Works Ltd 振動ドリル
DE4121279A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder schlaghammer
DE4213291C2 (de) * 1992-04-23 1997-12-04 Atlas Copco Elektrowerkzeuge Getriebeeinrichtung einer handgeführten Bohrhammermaschine
DE19528924B4 (de) * 1995-08-05 2005-01-27 Scintilla Ag Elektrische Schlagbohrmaschine
GB9621202D0 (en) * 1996-10-11 1996-11-27 Black & Decker Inc Mode change switch
US6223833B1 (en) * 1999-06-03 2001-05-01 One World Technologies, Inc. Spindle lock and chipping mechanism for hammer drill
DE19955412A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Hilti Ag Bohr- und Meisselgerät
DE10031050A1 (de) * 2000-06-26 2002-01-10 Hilti Ag Handwerkzeuggerät
JP3936146B2 (ja) * 2001-03-02 2007-06-27 株式会社マキタ 震動ドリル
DE102004057686A1 (de) 2004-11-30 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101200061A (zh) 2008-06-18
JP2008142889A (ja) 2008-06-26
EP1932625A2 (de) 2008-06-18
DE502007004630D1 (de) 2010-09-16
JP5201972B2 (ja) 2013-06-05
EP1932625A3 (de) 2008-08-27
US7607493B2 (en) 2009-10-27
ES2349807T3 (es) 2011-01-11
DE102006000515A1 (de) 2008-06-19
US20080223592A1 (en) 2008-09-18
CN101200061B (zh) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932625B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
DE602005004980T2 (de) Elektrowerkzeug mit Betriebsartenwahlschalter zur Auswahl einer aus mehreren Betriebsarten
DE60120006T2 (de) Elektrisches Handwerkzeug
DE19944294B4 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
DE102004018084B3 (de) Hammerbohrgerät
EP2129496B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3003649B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
WO2005110651A1 (de) Universalsäge
DE102006035386A1 (de) Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
EP2755804A1 (de) Motorisch betriebene werkzeugmaschine
EP2628571B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2305434B1 (de) Elektrowerkzeug
EP1506846B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102006061600A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE102011086919A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE3316111A1 (de) Elektrohandwerkzeug mit steuerung fuer verschiedene funktionen
EP0239670A2 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
WO2012084669A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0180831B1 (de) Rohrzange
CH696919A5 (de) Geräteschalter eines elektrischen Handwerkzeuges.
EP1913615B1 (de) Spannvorrichtung
EP0510660B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0700595A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine mit potentiometer und verfahren zum einstellen des potentiometers
EP1541292B1 (de) Bohrhammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090227

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004630

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20101228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004630

Country of ref document: DE

Effective date: 20110506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101204

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201204

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221213

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 17