DE602005004980T2 - Elektrowerkzeug mit Betriebsartenwahlschalter zur Auswahl einer aus mehreren Betriebsarten - Google Patents

Elektrowerkzeug mit Betriebsartenwahlschalter zur Auswahl einer aus mehreren Betriebsarten Download PDF

Info

Publication number
DE602005004980T2
DE602005004980T2 DE602005004980T DE602005004980T DE602005004980T2 DE 602005004980 T2 DE602005004980 T2 DE 602005004980T2 DE 602005004980 T DE602005004980 T DE 602005004980T DE 602005004980 T DE602005004980 T DE 602005004980T DE 602005004980 T2 DE602005004980 T2 DE 602005004980T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
impact
output shaft
power tool
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602005004980T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602005004980D1 (de
Inventor
Takefumi Anjo Furuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2004314598A external-priority patent/JP4468786B2/ja
Priority claimed from JP2004314599A external-priority patent/JP4391921B2/ja
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE602005004980D1 publication Critical patent/DE602005004980D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602005004980T2 publication Critical patent/DE602005004980T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/023Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket for imparting an axial impact, e.g. for self-tapping screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/141Mechanical overload release couplings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/08Means for driving the impulse member comprising a worm mechanism, i.e. a continuous guide surface with steadily rising and falling incline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/102Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
    • B25D11/106Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool cam member and cam follower having the same shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0038Tools having a rotation-only mode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17042Lost motion
    • Y10T279/17068Rotary socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17888Tang offset within socket

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug, das in der Lage ist, den intermittierenden Stoß, das Schlagen in der axialen Richtung und dergleichen auf einen Amboss zu übertragen, der zur Vorderseite eines Gehäuses hervorsteht, indem ein Betriebsmodus ausgewählt wird.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Als Elektrowerkzeug ist ein Stoßwerkzeug bekannt, das in der japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungs-Nr. 2000-317854 beschrieben ist. In dieser Anmeldung wird die Drehung einer Ausgangswelle eines Motors durch einen Planetengetriebeübersetzungsmechanismus auf eine Antriebswelle in einem Gehäuse übertragen, und ein Hammer, der durch eine Schraubenfeder nach vorne vorbelastet ist, ist extern über eine Kugel an der Antriebswelle vorgesehen. Dann wird dadurch, dass der Hammer mit einem Arm eines Amboss (einer Ausgangswelle) in Eingriff gebracht wird, der zur Vorderseite des Gehäuses hervorsteht, die Drehung der Antriebswelle durch den Hammer auf den Amboss übertragen. Bei dieser Struktur bewegt sich der Hammer, wenn die Belastung des Amboss steigt, durch das Rollen der Kugel nach hinten, dass er sich vorübergehend vom Arm des Amboss löst, und danach bewegt er sich durch die Vorbelastung der Feder nach vorne, dass er wieder mit dem Arm in Eingriff kommt. Bei dieser Arbeitsweise des Hammers ist es möglich, die intermittierende Stoßbetätigung auf den Amboss aufzubringen (Stoßmodus).
  • Außerdem kann bei diesem Stoßwerkzeug ein Bohrmodus ausgewählt werden, in dem die Stoßbetätigung durch einen Stoßmechanismus freigegeben wird, um den Schlag auf den Amboss zu unterbinden. In einem Freigabemittel ist ein Träger der letzten Stufe des Planetengetriebeübersetzungssystems in der axialen Richtung beweglich vorgesehen, so dass er von außen durch ein Betätigungselement bewegt werden kann. Der Träger ist durch einen Schaltstift, der das Zentrum der Achse der Antriebswelle durchdringt, mit einem Verbindungselement verbunden. Das Verbindungselement dient als ein Schaltelement, das sowohl in die Antriebswelle als auch in den Amboss eingreifen kann. Bei dieser Anordnung wird der Träger durch das Betätigungselement in eine Verschiebeposition bewegt, um sowohl in die Antriebs welle als auch in den Amboss einzugreifen, und dadurch werden die Antriebswelle und der Amboss eingegliedert.
  • Andererseits ist ein Schlagbohrer mit einem Schlagmechanismus bekannt, der in der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. S51-14389 beschrieben ist. Bei diesem Schlagbohrer ist eine Drehspindel (eine Ausgangswelle), die von einem Motor zur Drehung angetrieben wird, so vorgesehen, dass sie in der axialen Richtung leicht nach hinten und vorne bewegt wird, und die Drehspindel ist durch ein Vorbelastungselement, wie eine Schraubenfeder, die außen mit der Drehspindel bereitgestellt ist, in eine Vorwärtsposition vorbelastet. Die Drehspindel ist mit einer ersten Kupplung ausgestattet, die integral damit dreht, während ein Gehäuse mit einer zweiten Kupplung ausgestattet ist, in die die Drehspindel mit Spielraum eingesetzt wird, um der ersten Kupplung gegenüberzuliegen. Wird die Drehspindel nach hinten bewegt, indem eine Bohrerspitze gedrückt wird, die darauf befestigt ist, greift die erste Kupplung in die zweite Kupplung ein, wobei ein Schlag in der axialen Richtung auf die Drehspindel aufgebracht wird.
  • Beim Befestigen der Bohrerspitze an der Drehspindel, wird ein an der Spindel vorgesehenes Bohrfutter verwendet, wie es in der japanischen Gebrauchsmusteroffenlegungsschrift Nr. S51-14389 offenbart ist. Außerdem wird oft eine solche Struktur verwendet, in der eine Bohrfutterhülse, die extern am Ende der Spindel befestigt wird, so vorgesehen ist, dass sie in der axialen Richtung um einen vorbestimmten Weg nach hinten und vorne bewegt werden kann, und die Bohrfutterhülse wird durch ein Vorbelastungselement, wie z. B. eine Schraubenfeder, entweder nach vorne oder nach hinten vorbelastet. An der vorbelasteten Verschiebeposition wird ein Druckelement, das intern so an der Spindel vorgesehen ist, dass es in der radialen Richtung beweglich ist, z. B. eine Kugel, an die Seite des Zentrums der Spindelachse gedrückt und fixiert dadurch die Bohrerspitze, die in eine Einsetzöffnung, die an der Spindel vorgesehen ist, eingesetzt wird. Wird die Bohrfutterhülse in die entgegengesetzte Richtung, gegen die Vorbelastungskraft, verschoben, wird das durch die Bohrfutterhülse gedrückte Druckelement freigegeben, und die Bohrerspitze kann eingespannt oder entfernt werden.
  • Zusätzlich zum Stoßmodus und zum Bohrmodus kann ein Kupplungsmodus (Treiber-Modus) auf ein Stoßwerkzeug angewendet werden, in dem die Übertragung der Drehung auf einen Amboss bei einem vorbestimmten Drehmoment gestoppt wird. Diese Struktur kann bei spielsweise erreicht werden, indem eines der Innenräder dazu gebracht wird, im Planetengetriebeübersetzungsmechanismus zwischen dem Motor und der Ausgangswelle drehbar zu sein, und indem ein Druckmittel vorgesehen ist, das das Innenrad durch eine Schraubenfeder über eine Kugel und eine Scheibe usw. drückt, die in das Ende des Innenrads eingreifen. D. h., wenn eine Belastung auf den Amboss eine Vorbelastungskraft der Feder überschreitet, wird das Innenrad veranlasst, leer zu drehen, um die Übertragung der Drehung auf den Amboss zu stoppen.
  • Andererseits kann, neben dem Stoßmodus und dem Bohrmodus, ein Schlagbohrmodus angewendet werden, der in der axialen Richtung Schläge auf den Amboss anwendet. Diese Struktur kann beispielsweise erreicht werden, indem ein Amboss dazu veranlasst wird, leicht nach hinten und vorne beweglich zu sein und in einem normalen Zustand in eine Vorwärtsposition vorbelastet zu sein. Befindet sich der Amboss in einer Rückwärtsposition, sind Nocken, die sowohl am Amboss als auch am Gehäuse vorgesehen sind, miteinander in Eingriff, und dadurch werden Schläge auf den Amboss angewendet.
  • Entsprechend wird, wenn der Kupplungsmodus oder der Schlagbohrmodus angewendet werden, außerdem ein Schaltmittel zum Schalten zwischen dem Bohrmodus und den obengenannten Modi benötigt. Im Kupplungsmodus beispielsweise wird eine Struktur angewendet, bei der ein Betätigungsmittel, wie ein Änderungsring gedreht wird, um das Schaltmittel zu verschieben, das in das Innenrad zwischen der Eingriffsposition und der Freigabeposition eingreifen kann, so dass die Regulierung der Drehung des Innenrads und seine Freigabe ausgewählt werden können. Andererseits wird im Schlagbohrmodus eine Struktur verwendet, bei der, wenn eine Nocke am Amboss fixiert ist und die andere Nocke dazu veranlasst wird, im Gehäuse drehbar zu sein, ein Schaltmittel, das in die drehbare Nocke eingreifen kann, durch ein Betätigungsmittel zwischen der Eingriffsposition und der Freigabeposition verschoben, so dass Schläge und ihre Freigabe selektiv auf den Amboss angewandt werden können.
  • Wenn die auswählbaren Modi auf diese Weise vermehrt werden, müssen ein Stoßschaltelement zum Schalten zwischen einem Stoßmodus und einem Bohrmodus, ein Kupplungsschaltelement zum Schalten zwischen dem Bohrmodus und dem Kupplungsmodus, und ein Schlagschaltelement zum Schalten zwischen dem Bohrmodus und einem Schlagbohrmodus gesondert hergestellt werden, so dass sich die Funktionsfähigkeit/Bedienbarkeit verschlechtert und Funktionsstörungen auftreten können.
  • EP-A-1 050 381 offenbart ein Elektrowerkzeug, insbesondere ein Stoßdrehwerkzeug, das zwei separate Schaltelemente zum Schalten zwischen einem Stoßmodus, einem Bohrmodus und einem Kupplungsmodus enthält.
  • US-A-6 142 242 und DE 198 09 135 A1 offenbaren jeweils einen Schlagschraubbohrer mit einem Umschaltmechanismus zum Umschalten zwischen einer Mehrzahl an Betriebsmodi des Bohrers. Nach der US-A-6 142 242 setzt der Umschaltmechanismus durch die entsprechende Drehung eines Änderungsrings entweder einen Schlagmodus, einen Bohrmodus oder einen Kupplungsmodus fest. Nach der DE 198 09 135 A1 weist ein Schaltelement solche Schaltpositionen auf, dass in einer ersten Schaltposition ein Schlagbohrmodus, in einer zweiten Schaltposition ein Bohrmodus und in einer dritten Position verschiedene Momente eines Kupplungsmodus ausgewählt werden können.
  • In Anbetracht des oben Genannten, ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Elektrowerkzeug bereitzustellen, das bei hervorragender Funktionsfähigkeit/Bedienbarkeit Funktionsstörungen verhindert, selbst wenn ein Betriebsmodus aus mehreren Modi ausgewählt werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Elektrowerkzeug bereitgestellt, das die Eigenschaften von Anspruch 1 bzw. Anspruch 3 beinhaltet. Bevorzugte Ausführungsformen werden durch die Unteransprüche definiert.
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann jeder der Betriebsmodi durch Betätigung eines gemeinsamen Schaltmittels ausgewählt werden. Entsprechend können Funktionsstörungen verhindert werden, und die Funktionsfähigkeit/Bedienbarkeit und Zuverlässigkeit sind hervorragend.
  • Darüber hinaus verschlechtert das Hinzufügen des Schlagbohrmodus die Funktionsfähigkeit/Bedienbarkeit nicht, so dass eine ausgezeichnete Funktionsfähigkeit/Bedienbarkeit beibehalten werden kann.
  • Des Weiteren kann, da auch zum Schalten der Drehzahl ein gemeinsames Schaltelement verwendet wird, eine sogar noch bessere Funktionsfähigkeit/Bedienbarkeit erwartet werden.
  • Darüber hinaus kann jedes Schaltelement sicher und sanft in eine Verschiebeposition verschoben werden.
  • Außerdem können das Vorbelasten der Ausgangswelle in eine Vorwärtsposition sowie das Vorbelasten der Bohrfutterhülse in eine Rückwärtsposition, durch Verwendung eines Vorbelastungsmittels erreicht werden, und dadurch wird die Anzahl an Teilen reduziert und eine effiziente Struktur wird erzielt. Somit erspart man sich Schwierigkeiten beim Zusammenbau und die Herstellungskosten können reduziert werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine vertikale Schnittansicht eines Schlagschraubers.
  • 2 ist eine Explosionszeichnung eines internen Mechanismus.
  • 3 ist eine Explosionszeichnung eines internen Mechanismus.
  • 4 ist eine Draufsicht auf einen Schlagschrauber.
  • 5A ist eine Seitenansicht eines Getriebegehäusebereichs, und 5B ist ein Querschnitt entlang der Linie A-A.
  • 6A ist eine Schnittansicht entlang der Linie B-B, 6B ist ein Querschnitt entlang der Linie C-C, und 6C ist eine Schnittansicht entlang der Linie D-D.
  • In 7 ist die obere Figur eine Seitenansicht eines Getriebegehäusebereichs in einem Bohrmodus, und die untere Figur ist eine vertikale Schnittansicht (ein Änderungsring und ein Hammergehäuse sind ebenfalls gezeigt).
  • In 8 ist die obere Figur eine Seitenansicht eines Getriebegehäusebereichs in einem Stoßmodus, und die untere Figur ist eine vertikale Schnittansicht (der Änderungsring und das Hammergehäuse sind ebenfalls gezeigt).
  • In 9 ist die obere Figur eine Seitenansicht eines Getriebegehäusebereichs in einem Schlagbohrmodus, und die untere Figur ist eine vertikale Schnittansicht (der Änderungsring und das Hammergehäuse sind ebenfalls gezeigt).
  • In 10 ist die obere Figur eine Seitenansicht eines Getriebegehäusebereichs in einem Kupplungsmodus, und die untere Figur ist eine vertikale Schnittansicht (der Änderungsring und das Hammergehäuse sind ebenfalls gezeigt).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt.
  • 1 ist eine vertikale Schnittzeichnung eines Schlagschraubers als ein Beispiel eines Elektrowerkzeugs. Ein Schlagschrauber 1 weist einen Motor 3 auf, der an der Rückseite eines Körpergehäuses 2 aus einem Paar aus rechtem und linkem Halbgehäuse geformt ist. (Hier ist rechts in 1 vorne). Vor dem Motor 3 sind jeweils ein Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 5 mit einem Kupplungsmechanismus, ein Stoßmechanismus 6 und ein Schlagmechanismus 7 vorgesehen, und ein Amboss 8, der koaxial mit einer Motorwelle 4 des Motors 3 vorgesehen ist, steht am vorderen Ende hervor. Das Bezugszeichen 9 kennzeichnet einen Schalter eines Treiberkreises für den Motor 3 und das Bezugszeichen 10 kennzeichnet einen Auslöser zum schalten des Schalters 9 auf EIN, wenn der Auslöser gedrückt wird.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, ist der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 5 zwischen einem zylindrischen Motorträger 11 und einem Getriebegehäuse 12 untergebracht. Der Motorträger 11 ist im Körpergehäuse 2 befestigt und stützt die Motorwelle 4 axial. Das Getriebegehäuse 12 ist vor dem Motorträger 11 angeschlossen und in eine zylindrische Form geformt, die einen geringfügig größeren Durchmesser hat als der Motorträger 11. Das heißt, der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 5 enthält drei Planetenräder 14, 14..., einen Träger 15, drei Planetenräder 17, 17... und eine Spindel 18. Die Planetenräder 14, 14... sind mit einem Ritzel, das an der Motorwelle 4 angebracht ist, in Eingriff und sind in einem ersten Innenrad 13 drehbar. Der Träger 15 trägt das Planetenrad 14. Die Planetenräder 17, 17... sind mit einem Ausgangswellenbereich vor dem Träger 15 in Eingriff und sind in einem zweiten Innenrad 16 als die nächste Stufe drehbar. Die Spindel 18 hat einen Trägerbereich 19, der das Planetenrad 17 trägt, und ist koaxial mit Spiel in die hintere Fläche des Amboss 8 eingesetzt. Bei diesem Aufbau kann die Drehgeschwindigkeit der Motorwelle 4 mit einer zweistufigen Untersetzung auf die Spindel 18 übertragen werden.
  • Hier wird das erste Innenrad 13 axial gehalten, so dass es durch ein Kugellager 20 im Motorträger 11 drehbar gehalten wird. Wie in 5B gezeigt, ist ein Drehzahlschaltring 21 (ein Drehzahlschaltelement), der das Kugellager 20 stützt, in der axialen Richtung nach hinten und vorne bewegbar. Außerdem wird der Drehzahlschaltring 21 durch Eingreifen der drei Vorsprünge 22, 22..., die in der axialen Richtung nach außen am Außenumfang des Drehzahlschaltrings 21 im Bezug auf zwei Führungsnuten 23, 23 und einen Schlitz 24 vorgesehen sind, der eine Höhlung aufweist, die den Vorsprüngen 22, 22... im Motorträger 11 entspricht, in seiner Drehung reguliert. Von diesen drei Vorsprüngen 22, 22... des Drehzahlschaltrings 21 weist ein Vorsprung 22, der mit dem Schlitz 24 in Eingriff ist, ein Verbindungsteil 25 auf, das in der radialen Richtung hervorsteht und mit Spiel in einen rechtwinkligen Rahmen 26 eingesetzt wird, der an der Außenseite des Motorträgers 11 vorgesehen ist. Der Rahmen 26 ist außen auf dem Motorträger 11 vorgesehen und orthogonal mit einem ringförmigen Drehzahlschalthebel 27 verbunden, der so vorgesehen ist, dass er sich zwischen einer Vorwärtsposition, in der der Schalthebel 27 an das hintere Ende des Getriebegehäuses 12 stößt und einer Rückwärtsposition, in der er an einen Stufenbereich stößt, der auf der Innenfläche des Körpergehäuses 2 vorgesehen ist, hin und her bewegt werden kann. Am Außenumfang des Drehzahlschalthebels 27 ist eine konkave Nut 28 in der Umfangsrichtung vorgesehen, ausgenommen einem Bereich des Rahmens 26. Im Rahmen 26 sind im Inneren Schraubenfedern 29, 29 hinten und vorne vorgesehen, so dass sich das Verbindungsteil 25 wie in einem Sandwich zwischen ihnen befindet.
  • Andererseits ist am Außenumfang des Getriebegehäuses 12 eine gebogene Schaltplatte 31 mit einem Schaltknopf 30 an ihrer Oberseite vorgesehen. Wie in 4 gezeigt, legt die Schaltplatte 31 den Schaltknopf 30 durch ein rechteckiges Fenster 32 frei, das sich auf der Oberseite des Gehäuses 2 in der Seitenrichtung befindet. Die Schaltplatte 31 ist in der Umfangsrichtung des Getriebegehäuses 12 bewegbar, wobei sie innerhalb des Bewegungsbereichs des Schaltknopfs 30 im Fenster 32 reguliert wird. Am linken Ende des Fensters 32 ist ein Zurücknehmungsbereich 33, in den sich der Schaltknopf 30 zurückbewegen kann, integral vorgesehen, so dass, wenn der Schaltknopf 30 am linken Ende in den Zurücknehmungsbereich 33 bewegt wird, die Schaltplatte 31 nach hinten bewegt wird. Auf der Schaltplatte 31 ist eine dünne rechteckige Schutzplatte 34 fixiert, die nur den Schaltknopf 30 freilegt. Unabhängig von der Bewegungsposition des Schaltknopfs 30 bedeckt die Schutzplatte 34 immer die gesamte Oberfläche des Fensters 32, um zu verhindern, dass Staub eintritt.
  • An der Innenfläche der Schaltplatte 31 steht ein Verbindungsvorsprung 35, der in eine konkave Nut 28 eines Drehzahlschalthebels 27 eingesetzt ist, hervor, wobei der Drehzahlschalthebel 27 der Bewegung der Schaltplatte 31 nach hinten und vorne folgen kann. In ähnlicher Weise ist zwischen dem Körpergehäuse 2 und der Schutzplatte 34 eine Anzeigeplatte 36 mit einer in einer Draufsicht offen aufgebauten Form fixiert. Die Anzeigeplatte 36 weist Faltteile 37, 37 auf, die in der Richtung nach unten hervorstehen, und an hinteren seitlichen Enden ausgeformt sind, um an der Außenseite eines Paars von L-förmigen Stopperteilen 38, 38 gesperrt zu werden, die auf dem hinteren oberen Ende des Drehzahlschalthebels 27 ausgeformt sind. Bei diesem Aufbau kann der Schaltknopf 30 mit der Anzeigeplatte 36 am linken Ende des Fensters 32 in Eingriff kommen. Die Anzeigeplatte 36 trägt zur Verbindung zwischen dem Drehzahlschalthebel 27 und der Schaltplatte 31 bei, während sie es Anzeigeteilen 39, 39, die sich beide vor und hinter dem Schaltknopf 30 befinden, ermöglicht, alternativ im Fenster 32 freigelegt zu werden, in Übereinstimmung mit der Vorwärts oder Rückwärtsposition des Schaltknopfs 30, um die Erkennung der Zahlen, die auf der Fläche erscheinen, zu erreichen.
  • Demnach bewegen sich, wenn der Schaltknopf 30 am linken Ende des Fensters 32 betätigt wird, um die Schaltplatte 31 hin und her zu bewegen, der Drehzahlschaltring 21 und das erste Innenrad 13 durch den Drehzahlschalthebel 27 entsprechend hin und her. Hier greifen der Drehzahlschaltring 21 und das erste Innenrad 13, wenn sie sich in einer Vorwärtsposition befinden, simultan in das Planetenrad 14 und den Träger 15 in der ersten Stufe ein. Andererseits greifen der Drehzahlschaltring 21 und das erste Innenrad 13, wenn sie sich in einer hinteren Position befinden, nur in das Planetenrad 14 ein und lösen sich vom Träger 15. Am hinteren Umfang des ersten Innenrads 13 stehen Eingriffszähne 40, 40... in einem gleichmäßigen Abstand in der Umfangsrichtung hervor. An der Rückwärtsposition des ersten Innenrads 13 greifen die Eingriffszähne 40, 40... mit Eingriffszähnen 41, 41..., die am Boden des Motorträgers 11 hervorstehen, ein, um die Drehung des ersten Innenrads 13 zu regulieren. Folglich wird an der hinteren Position des Innenrads 13 die Drehzahl der Motorwelle 4 des Motors 3 auf den Träger 15 mit Untersetzung durch das Planetenrad 14, das sich kreisförmig im ersten Innenrad 13 dreht, übertragen. Das verursacht einen langsamen Modus, in dem eine zweistufige Drehzahlreduzierung durch den Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 5 stattfindet. In der Vorwärtsposition des ersten Innenrads 13 kann ein hochtouriger Modus erreicht werden, in dem die Drehung der Motorwelle 4 direkt auf den Träger 15 übertragen wird.
  • Hier legt die Anzeigeplatte 36 an einer Vorwärtsposition des Schaltknopfs 30 das hintere Anzeigenteil 39 auf dem Zurücknehmungsbereich 33 des Fensters 32 frei, um die Zahl „2" zu zeigen, die den hochtourigen Modus angibt. Andererseits legt die Anzeigeplatte 36 in einer Rückwärtsposition des Schaltknopfs 30 den vorderen Anzeigenteil 39 im Fenster 32 frei, um die Zahl „1" zu zeigen, die den langsamen Modus zeigt. Außerdem können das erste Innenrad 13, der Träger 15 und der Eingriffszahn 41 falsch ausgerichtet sein, wenn das erste Innenrad bewegt wird, um mit den anderen einzugreifen. Selbst in diesem Fall kann der Schaltvorgang immer problemlos durchgeführt werden, da der Drehzahlschalthebel 27 durch elastische Verformung der Schraubenfedern 29, 29 in eine geeignete Position bewegt wird. In diesem Fall werden, da der Schalthebel 27 weiter durch die Schraubenfeder 29 vorbelastet wird, das erste Innenrad 13 und der Drehzahlschaltring 21 hin und her bewegt, um sich an einer geeigneten Position richtig miteinander in Eingriff zu befinden, wenn sich die Motorwelle 4 dreht.
  • Das zweite Innenrad 16 ist so im Getriebegehäuse 12 vorgesehen, dass es drehbar ein Kugellager 42 hält, das einen Träger 19 der Spindel 18 axial stützt. An der vorderen Fläche des zweiten Innenrads 16 sind Eingriffsvorsprünge 43, 43..., deren laterale Seiten in der Umfangsrichtung geneigt sind, in gleichmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung positioniert. Vor dem zweiten Innenrad 16 ist ein drückender Ring 44 so vorgesehen, dass er in der axialen Richtung bewegbar ist. Der drückende Ring 44 ist in seiner Drehung durch Eingreifen zwischen Vorsprünge 45, 45..., die auf der Außenfläche des drückenden Rings 44 in der axialen Richtung ausgeformt sind, und einer gewölbten Nut (nicht gezeigt) die auf der Innenfläche des Getriebegehäuses 12 vorgesehen ist, reguliert. Im drückenden Ring 44 sind Eingriffsvorsprünge 46, 46..., die die gleiche Form haben wie die Eingriffsvorsprünge 43, 43..., zum Eingreifen ineinander in gleichen Abständen in der Umfangsrichtung auf der hinteren Fläche gegenüber des zweiten Innenrads 16 vorgesehen. Vor dem drückenden Ring 44 ist eine Schraubenfeder 50, deren vorderes Ende von einem Paar von Schiebern 47, 47 aufgenommen wird, so vorgesehen, dass sie den drückenden Ring 44 nach hinten drückt. Die Schieber 47, 47 sind Platten, die an der Außenfläche des Getriebegehäuses 12 symmetrisch zur Achse angeordnet sind, um Stopperteile 48, 48, die sich auf der Innenfläche des Schiebers 47 befinden, durch Öffnungen 51, 51, die im Getriebegehäuse ausgeformt sind in das Getriebegehäuse 12 herausragen zu lassen. Die Stopperteile 48, 48 nehmen das Vorderende der Schraubenfeder 50 durch einen Dichtungsring 52 auf. Auf der Außenfläche der Schieber 47, 47 ist jeweils ein Außengewindebereich 49 ausgeformt.
  • Bei diesem Aufbau wird die Drehung des zweiten Innenrads 16 dadurch reguliert, indem es von der Schraubenfeder 50 und dem drückenden Ring 44 gedrückt und fixiert wird, die als ein drückendes Mittel dienen. Auf dem Getriebegehäuse 12 ist vor dem Körpergehäuse 2 ein zylindrischer Änderungsring 53 mit einem Innengewindebereich im Innenumfang extern so vorgesehen, dass er drehbar ist. Der Änderungsring 53 greift mit dem Außengewindebereich 49 der Schieber 47, 47 ein. Somit kann, wenn die Schieber 47, 47 in der axialen Richtung durch einen Drehvorgang des Änderungsrings 53 festgeschraubt werden, die Vorbelastungskraft auf den drückenden Ring 44 durch Kontrahieren oder Ausdehnen der Schraubenfeder 50 in der axialen Richtung verändert werden. Am vorderen Ende des Außenumfangs des Getriebegehäuses 12 ist eine Blattfeder 54 angebracht. Die Blattfeder 54 greift mit den inneren Zähnen 55, 55..., die am oberen Innenumfang des Änderungsrings 53 ausgeformt sind, ein. Entsprechend kann ein Klickvorgang erreicht werden, wenn der Änderungsring 53 gedreht wird. Das Bezugszeichen 56 kennzeichnet ein Hammergehäuse, das festgeschraubt wird, um am Getriebegehäuse 12 vor dem Änderungsring fixiert zu werden, und den Amboss 8 axial stützt. Das Hammergehäuse 56, das Körpergehäuse 2 und der Änderungsring 53 dienen als ein Gehäuse der vorliegenden Erfindung. Ein ringförmiger Puffer 114 aus Gummi ist vor dem Hammergehäuse 53 vorgesehen und dient als eine Abschirmung für einen Schraubenbereich, sowie als ein Schutz eines Materials, das verarbeitet werden soll, vor einem Schaden, der durch das Anstoßen an den vorderen Bereich des Schlagschraubers 1 verursacht wird.
  • Wie in 6A gezeigt, ist am Außenumfang des zweiten Innenrads 16 ein ringförmiger Kupplungsschalthebel 57 extern so vorgesehen (ein Kupplungsschaltelement), dass er in der axialen Richtung hin und her beweglich ist. Der Kupplungsschalthebel 57 ist in der Drehung durch Eingreifen zwischen Vorsprüngen 58, 58..., die am Außenumfang des Kupplungsschalthebels 57 in der axialen Richtung vorgesehen sind, und konkaven Nuten 59, 59..., die am hinteren Innenumfang des Getriebegehäuses 12 vorgesehen sind, reguliert. In einer Vorwärtsposition des Kupplungsschalthebels 57 sind Eingriffszähne 60, 60..., die an dessen innerem Umfang vorgesehen sind, mit Eingriffszähnen 61, 61..., die am hinteren Außenumfang des zweiten Innenrads 16 vorgesehen sind, in Eingriff. Dabei wird die Drehung des zweiten Innenrads 16 unabhängig von der Vorbelastungskraft der Schraubenfeder 50 reguliert. Am Außenumfang des Kupplungsschalthebels 57 ist ein Paar von Verbindungsvorsprüngen 62, 62 als ein Verbindungskörper in der radialen Richtung symmetrisch um einen Punkt angeordnet. Die Verbindungsvorsprünge 62, 62 dringen durch Schlitze 63, 63, wie einen Begrenzungsschlitz, der im Getriebegehäuse 12 in der axialen Richtung ausgeformt ist, so dass sie außen vom Getriebegehäuse 12 hervorstehen.
  • Am Außenumfang des Getriebegehäuses 12 ist ein halbzylindrisches Schaltgehäuse 64, das einen etwas größeren Durchmesser als das Getriebegehäuse 12 hat, extern vorgesehen, so dass es drehbar ist. Das Schaltgehäuse 64 hat einen hinteren Kerbenbereich, in den eine Schaltplatte 31 eingesetzt ist.
  • Demzufolge dreht das Schaltgehäuse 64, in Übereinstimmung mit der Gleitbewegung der Schaltplatte 31 in der Umfangsrichtung, integral mit der Schaltplatte 31. Das Schaltgehäuse 64 und die Schaltplatte 31 dienen als ein gemeinsames Schaltelement. Am hinteren Endbereich des Schaltgehäuses 64 ist ein Paar von Kupplungsschaltnuten 65, 65 ausgeformt, die symmetrisch um einen Punkt angeordnet sind, in die jeweils der Verbindungsvorsprung 62 des Schalthebels 57 eingesetzt wird. Wie in 5A gezeigt, hat jede Kupplungsschaltnut 65 eine erste Nut 66, die sich entlang des Umfangs des Schaltgehäuses 64 erstreckt, eine zweite Nut 67, die sich in einem vorbestimmten Abstand hinter der ersten Nut 66 befindet und sich entlang des Umfangs des Schaltgehäuses 64 erstreckt, und eine schräge Nut 68, die die erste Nut 66 und die zweite Nut 67 verbindet. Hier wird die Bewegung des Verbindungsbereichs 62 in der Umfangsrichtung durch einen Schlitz 63 reguliert. Der Verbindungsbereich 62 wird in Übereinstimmung mit der Drehung des Schaltgehäuses 64 in die Kupplungsschaltnut 65 bewegt, und dadurch kann eine Betätigung des Kupplungsschalthebels 57 zum hin- und herbewegen von außen durch den Verbindungsvorsprung 62 durchgeführt werden. Der Kupplungsschalthebel 57 befindet sich in einer Vorwärtsposition, wenn sich der Verbindungsvorsprung 62 an der ersten Nut 66 (einer ersten Gleitposition) befindet, und der Kupplungsschalthebel 57 befindet sich in einer Rückwärtsposition, wenn sich der Verbindungsvorsprung 62 an der zweiten Nut 67 (einer zweiten Gleitposition) befindet.
  • Der Stoßmechanismus 6 enthält einen Amboss 8, der axial von einem kleinen zylindrischen Bereich 12a gestützt wird, der an der Vorderseite des Getriebegehäuses 12 und des Hammergehäuses 56 durch Kugellager 69, 69 vorgesehen ist, eine Spindel 18, die koaxial mit Spiel in die Rückseite des Amboss 8 eingesetzt ist, einen Hammer 70, der extern auf der Spindel 18 vorgesehen ist, und eine Schraubenfeder 72, deren hinteres Ende von einer Topfscheibe 71 aufgenommen wird, die auf der Spindel 18 fixiert ist, um den Hammer 70 nach vorne zu drücken. Wie in 6B gezeigt, ist der Hammer 70 durch zwei Stahlkugeln 75, 75 mit der Spindel 18 verbunden, die so eingesetzt sind, dass sie sowohl ein Paar von V-förmigen Kurvennuten 73, 73, die am Außenumfang der Spindel 18 ausgeformt sind, als auch Verbindungs nuten 74, 74, die am Innenumfang des Hammers 70 in der axialen Richtung ausgeformt sind, überspannen. Der Hammer 70 wird durch eine Schraubenfeder 72 zu einer Vorwärtsposition hin vorbelastet, wo sich die Stahlkugel 75 am vorderen Ende der Kurvennut 73 (d. h., dem Vorderende der V-Nut) und dem hinteren Ende der Verbindungsnut 74 befindet. An der Vorderfläche des Hammers 70 ist ein Paar von Eingriffsbereichen 77, 77 zum Eingreifen mit einem Paar von Armen 76, 76, die sich radial am hinteren Ende des Amboss 8 erstrecken vorgesehen, und die, vom Vorderende gesehen, eine Viertelsektor-Form aufweisen. In der Vorwärtsposition des Hammers 70 sind, wie in 1 gezeigt, die Eingriffsbereiche 77, 77 mit den Armen 76, 76 in Eingriff, um den Hammer 70 und den Amboss 8 integral zu drehen.
  • Ein Hilfsring 78 ist extern auf dem Hammer 70 vorgesehen und dient als ein Freigabemittel für den Stoßmechanismus 6 der vorliegenden Erfindung. Der Hilfsring 78 hat ein Paar von abgeschrägten Flächen, um sowohl integral drehbar mit dem Hammer 70 zu sein, als auch unabhängig in der axialen Richtung bewegbar zu sein. Auf der Vorderfläche des Hilfsrings 78 stehen gebogene Hilfseingriffsbereiche 79, 79 so hervor, dass sie an den Eingriffsbereichen 77, 77 des Hammers 70 zu befestigen sind. In einer Vorwärtsposition greifen die Hilfseingriffsbereiche 79, 79 zusammen mit den Eingriffsbereichen 77, 77 des Hammers 70 mit den Armen 76, 76 ein. Am Außenumfang des Hilfsrings 78 ist eine konkave Nut 80 in der Umfangsrichtung vorgesehen. Im Schaltgehäuse 64 sind rechtwinklige Führungskörper 82, 82 (ein Stoßschaltelement) mit einem zylindrischen Körper 82a in ihrem Zentrum so vorgesehen, dass sie in einem Paar von Schlitzen 81, 81 (ein Begrenzungsschlitz), die in der axialen Richtung ausgeformt sind, hin- und her bewegbar sind. Wie in 5A und 6B gezeigt, durchdringt ein gestufter Stift 83 (ein Verbindungskörper), der in den zylindrischen Körper 82a jedes Führungsbereichs 82 eingesetzt ist, ein Paar von Stoßschaltnuten 84, 84, die auf dem Getriebegehäuse 12 ausgeformt sind, und die Spitze des gestuften Stifts 83 ist mit Spielraum in die konkave Nut 80 des Hilfsrings 78 eingesetzt.
  • Die Stoßschaltnut 84 besteht aus einer ersten Nut 85, die in der Umfangsrichtung des Getriebegehäuses 12 ausgeformt ist, und einer zweiten Nut 86, die vom Ende der ersten Nut 85 in eine V-Form gebogen ist. In Übereinstimmung mit der Drehung des Schaltgehäuses 64 werden die gestuften Stifte 83, 83 zusammen mit den Führungskörpern 82, 82, die in seiner Umfangsbewegung in den Schlitzen 81, 81 reguliert werden, in die Stoßschaltnuten 84, 84 bewegt. Demzufolge wird der Hilfsring 78 von außen durch den gestuften Stift 83 hin und her bewegt. Wenn sich der gestufte Stift 83 in der ersten Nut 85 befindet, und sich der Führungskörper 82 in einer Vorwärtsposition befindet, befindet sich der Hilfsring 78 in einer Vorwärtsposition (einer ersten Gleitposition). Andererseits befindet sich, wenn sich der gestufte Stift 83 an der Spitze der V-förmigen zweiten Nut 86 befindet, und sich der Führungskörper 82 in einer Rückwärtsposition befindet, der Hilfsring 78 in einer Rückwärtsposition (einer zweiten Gleitposition). Bei der Stoßschaltnut 84, wird der zylindrische Körper 82a, der extern auf dem gestuften Stift 83 vorgesehen ist, mit dem Führungskörper 82 verschoben. Diese duale Struktur des zylindrischen Körpers 82a und des gestuften Stifts 83 stellt sicher, dass die mechanische Festigkeit des gestuften Stifts 83 verbessert wird. Demzufolge kann sich der gestufte Stift 83 in der Stoßschaltnut 84 gleitend bewegen, so dass der Hilfsring 78 auf alle Fälle bewegt werden kann.
  • Im Hammergehäuse 56 ist der Schlagmechanismus 7 vorgesehen. Der Schlagmechanismus 7 weist eine erste Nocke 87, eine zweite Nocke 90 und einen Schlagschalthebel 93 (ein Schlagschaltelement) auf. Die erste Nocke 87 ist integral auf dem Amboss 8 zwischen den Kugellagern 69, 69 fixiert. Die zweite Nocke 90 ist extern auf dem Amboss 8 an der Rückseite der ersten Nocke vorgesehen und in ihrer Rückwärtsbewegung durch Kugeln 88, 88... und eine flache Scheibe 89 reguliert. Der Schlagschalthebel 93 hat eine Ringform und ist in dem kleinen zylindrischen Bereich 12a des Getriebegehäuses 12 an der Rückseite der zweiten Nocke 90 vorgesehen. Der Schlagschalthebel 93 hat an seinem vorderen Ende Eingriffszähne 92, 92..., zum Eingreifen mit den Eingriffszähnen 91, 91..., die auf dem Außenumfang der zweiten Nocke 90 ausgeformt sind. Die erste Nocke 87 und die zweite Nocke 90 weisen Nockenzähne 94, 94... und 95, 95... auf ihren gegenüberliegenden Seiten auf, die jeweils ineinander eingreifen, wenn sie in Kontakt gebracht werden. Die zweite Nocke 90 und der Schlagschalthebel 93 dienen als ein Freigabemittel des Schlagmechanismus 7.
  • Wie in 6C gezeigt, wird der Schlagschalthebel 93 so in dem kleinen zylindrischen Bereich 12a gehalten, dass er hin- und her bewegbar ist, und wird in seiner Drehung durch Eingriff zwischen den Vorsprüngen 96, 96..., die am Außenumfang vorgesehen sind, und konkaven Bereichen 97, 97..., die auf einer Innenfläche des kleinen zylindrischen Bereichs 12a vorgesehen sind, reguliert. Außerdem ist ein Paar von Verbindungsvorsprüngen 98, 98 (ein Verbindungskörper) radial am Außenumfang zwischen den Vorsprüngen 96, 96... vorgesehen, um Schlitze 99, 99 (ein Begrenzungsschlitz) zu durchdringen, die in dem kleinen zylindrischen Bereich 12a vorgesehen sind. Die Verbindungsvorsprünge 98, 98 werden mit Spielraum in ein Paar von gebogenen Führungsplatten 100, 100 eingesetzt, die am Vorderende des Schaltgehäuses 64 vorgesehen sind. Wie in 7 gezeigt, ist, um den Verbindungsvorsprung 98 mit Spiel in jede Führungsplatte 100 einzusetzen, eine Schlagschaltnut 101 vorgesehen, die durch eine erste Nut 102 entlang der Umfangsrichtung des Schaltgehäuses 64 und eine zweite Nut 103, die in einer Trapezform vom Ende der ersten Nut 102 nach vorne gebogen ist, gebildet wird. In Übereinstimmung mit der Drehung des Schaltgehäuses 64, werden die Verbindungsvorsprünge 98. 98, die in ihrer Umfangsbewegung in den Schlitzen 99, 99 reguliert werden, in den Schlagschaltnuten 101, 101 bewegt, und bewegen dabei den Schlagschalthebel 93 von außen durch die Verbindungsvorsprünge 98, 98 hin und her. Befindet sich der Verbindungsvorsprung 98 in der ersten Nut 102, befindet sich der Schlagschalthebel 93 in einer Rückwärtsposition (einer ersten Gleitposition). Andererseits befindet sich, wenn der Verbindungsvorsprung 98 an der Spitze der trapezförmigen zweiten Nut positioniert ist, der Schlagschalthebel 93 in einer Vorwärtsposition (einer zweiten Gleitposition).
  • Bei dieser Ausführungsform besteht das Schaltgehäuse 64 aus Kunstharz. Deshalb sind Edelstahlplatten 104, 104 separat für einen Bereich vorgesehen, der das hintere Ende der zweiten Nut 103 auf der Führungsplatte 100 beinhaltet, um die Festigkeit der Schlagschaltnut 101 zu verbessern.
  • Als Nächstes werden Drehpositionen des Schaltgehäuses 64, die durch die Betätigung des Schaltknopfs 30 geändert werden können, und die Betriebsmodi, die damit erreicht werden, erklärt.
  • Wie in 7 gezeigt, befindet sich, wenn der Schaltknopf 30 an einer ersten Position ist, die sich am linken Ende des Fensters 32 befindet (In 4 ist es die obere Seite. Danach ist die Richtung des Amboss 8 die Vorderseite.), das Schaltgehäuse 64 an einer ersten Drehposition. In dieser Position befindet sich in der Kupplungsschaltnut 65 der Verbindungsvorsprung 62 des Kupplungsschalthebels 57 am rechten Ende einer ersten Nut 66. Demzufolge befindet sich der Kupplungsschalthebel 57 an der Vorwärtsposition, um die Drehung des zweiten Innenrads 16 zu regulieren. Bei der Stoßschaltnut 84 befindet sich der gestufte Stift 83 am linken Ende der ersten Nut 85. So befindet sich der Hilfsring 78 in einer Vorwärtsposition und ist mit dem Arm 76 in Eingriff. Außerdem befindet sich bei der Schlagschaltnut 101 der Verbindungsvorsprung 98 am rechten Ende der ersten Nut 102. Somit befindet sich der Schlagschalthebel 93 in einer Rückwärtsposition und ist von der zweiten Nocke 90 getrennt.
  • Deshalb wird durch den Kupplungsschalthebel 57 direkt verhindert, dass das zweite Innenrad 16 leer dreht, so dass ein Bohrmodus, in dem der Amboss 8 integral mit der Spindel 18 dreht, durch den Hilfsring 78 ausgewählt wird. Hier ist die zweite Nocke 90 frei drehbar, so dass kein Schlag erfolgt, selbst wenn die zweite Nocke 90 an die erste Nocke 87 anstößt.
  • Als nächstes befindet sich, wie in 8 gezeigt, wenn der Schaltknopf 30 von der ersten Position um in etwa ein Drittel der Querlänge des Fensters 32 nach rechts bewegt wird, das Schaltgehäuse 64 an einer zweiten Drehposition. Bei dieser Position werden in der Kupplungsschaltnut 65 und der Schlagschaltnut 101 die Vorwärtsposition des Kupplungsschalthebels 57 und die Rückwärtsposition des Schlagschalthebels 93 beibehalten, da sich die Verbindungsvorsprünge 62, 98 noch immer innerhalb der ersten Nuten 66, 102 befinden. Allerdings wird in der Stoßschaltnut 84 der gestufte Stift 83 in die zweite Nut 86 eingesetzt und zur Spitze der V-Nut bewegt. Deshalb bewegt sich der Hilfsring 78 nach hinten und wird vom Arm 76 getrennt.
  • Deshalb wird in einer zweiten Position des Schaltknopfs 30 ein Stoßmodus ausgewählt, in dem kein Schlag auftritt, da das zweite Innenrad 16 daran gehindert wird, leer zu drehen, unabhängig von der Belastung, die auf den Amboss 8 wirkt, und die zweite Nocke 90 ist frei drehbar, während die Spindel 18 und der Amboss 8 durch den Hammer 70 verbunden sind.
  • Dann, wenn der Schaltknopf 30 von der zweiten Position um etwa ein Drittel der Querlänge des Fensters 32 nach rechts bewegt wird, wie in 9 gezeigt, befindet sich das Schaltgehäuse 64 in einer dritten Drehposition. In dieser Position befindet sich in der Kupplungsschaltnut 65 der Verbindungsvorsprung 62 noch immer in der ersten Nut 66. Allerdings wird in der Stoßschaltnut 84 der gestufte Stift 83 wieder in die erste Nut 85 eingesetzt, um den Hilfsring 78 in die Vorwärtsposition zu bewegen. Außerdem wird in der Schlagschaltnut 101 der Verbindungsvorsprung 98 in die zweite Nut 103 eingesetzt, um sich zur Spitze der Trapezform zu bewegen. Deshalb bewegt sich der Schlagschalthebel 93 nach vorne, um die Drehung der zweiten Nocke 90 zu regulieren.
  • Demzufolge wird in einer dritten Position des Schaltknopfs 30 das zweite Innenrad 16 daran gehindert, dass es unabhängig von der Belastung, die auf den Amboss 8 wirkt, leer dreht, und der Amboss 8 dreht integral mit der Spindel 18. Der Amboss 8 ist so untergebracht, dass er leicht hin und her bewegt werden kann zwischen einer Vorwärtsposition, in der die Vorderenden der Arme 76, 76 an eine Scheibe 105 aus Nylon stoßen, die durch den kleinen zylindrischen Bereich 12a des Getriebegehäuses 12 gehalten wird, und die extern auf dem Amboss 8 vorgesehen ist, und einer Rückwärtsposition, in der die hinteren Enden der Arme 76, 76 an einen Stufenbereich am Vorderende der Spindel 18 stoßen. Deshalb wird in der Rückwärtsposition des Amboss 8 ein Schlagbohrmodus ausgewählt, in dem die erste Nocke 87, die mit dem Amboss 8 dreht, an die zweite Nocke 90 stößt, die in ihrer Drehung durch den Schlagschalthebel 93 reguliert wird.
  • Wie in 10 gezeigt, befindet sich, wenn sich der Schaltknopf 30 am rechten Ende des Fensters 32 befindet, das Schaltgehäuse 64 in einer vierten Drehposition. In dieser Position wird, in der Kupplungsschaltnut 65, der Verbindungsvorsprung 62, geführt von der schrägen Nut 68, in die zweite Nut 67 bewegt, um den Kupplungsschalthebel 57 nach hinten zu bewegen. Bei der Stoßschaltnut 84 bleibt der Hilfsring 78, da sich der gestufte Stift 83 am rechten Ende der ersten Nut 85 befindet, immer noch in der Vorwärtsposition. Allerdings wird, in der Schlagschaltnut 101, der Verbindungsvorsprung 98 von der zweiten Nut 103 wieder nach hinten bewegt, und bewegt sich zum linken Ende der ersten Nut 102. Deshalb bewegt sich der Schlagschalthebel 93 nach hinten, um sich von der zweiten Nocke 90 zu lösen.
  • Demzufolge tritt an einer vierten Position des Schaltknopfs 30 kein Stoß auf, da sich der Amboss 8 integral mit der Spindel 18 dreht, und es tritt kein Schlag tritt auf, da die zweite Nocke 90 frei drehbar ist. Bei dieser Position wird ein Kupplungsmodus ausgewählt, in dem das zweite Innenrad 16 nur durch die Vorbelastungskraft der Schraubenfeder 50 gesperrt ist, da der Kupplungsschalthebel 57 nach hinten bewegt wird.
  • Wie in 3 und 6A gezeigt, ist im Schaltknopf 30 eine Stahlkugel 106 untergebracht, mit einer Schraubenfeder 107, die die Stahlkugel 106 an die innere Fläche der Schaltplatte 31 drückt. Auf der Außenfläche des Getriebegehäuses 12 sind konkave Bereiche 108, 108..., die vier Gleitpositionen des Schaltknopfs 30 entsprechen, vor und zurück fluchtend in zwei Reihen vorgesehen. Bei dieser Struktur kann, wenn der Schaltknopf 30 bewegt wird, ein Klickvorgang in Übereinstimmung mit jedem Betriebsmodus und eine Drehzahlschaltposition erreicht werden.
  • Andererseits ist am vorderen Außenumfang des Amboss 8 eine Bohrfutterhülse 109 so vorgesehen, dass sie mit einem vorbestimmten Weg in der axialen Richtung nach hinten und vorne beweglich ist. Die Bohrfutterhülse 109 wird durch eine Schraubenfeder 110, die auf dem Amboss 8 an der Vorderseite der Bohrfutterhülse 109 extern vorgesehen ist, in eine Rückwärtsposition gedrückt, wo sie an den inneren Ring des Kugellagers 69 stößt, das an der Vorderseite vorgesehen ist. In der Rückwärtsposition drückt ein Vorsprung 111, der am Innenumfang der Bohrfutterhülse 109 vorgesehen ist, Kugeln 112, 112, die als ein Druckelement dienen und so eingesetzt sind, dass sie im Amboss 8 radial beweglich sind, zum Mittelpunkt der Achse. Dann werden die Kugeln 112, 112 dazu gebracht, in eine Befestigungsöffnung 113 zu ragen, die am Mittelpunkt der Achse des Amboss 8 vorgesehen ist und ein hexagonales Profil hat, um eine Bohrerspitze (nicht gezeigt), die in die Befestigungsöffnung 113 eingesetzt werden soll, aufzunehmen und zu fixieren. Wird die Bohrfutterhülse 109 nach vorne gegen die Vorbelastungskraft der Feder 110 bewegt, werden die Kugeln 112, 112, die durch den Vorsprung 111 gedrückt werden, freigegeben, wodurch die Bohrerspitze in der Befestigungsöffnung 113 angebracht oder aus ihr entfernt werden kann.
  • Speziell befindet sich in einem normalen Zustand, da die Bohrfutterhülse 109, die nach hinten gedrückt wird, an das Kugellager 69 stößt, der Amboss 8, vorbelastet durch eine Schraubenfeder 110, in einer Vorwärtsposition, um einen Zustand aufrechtzuerhalten, in dem sich die erste Nocke 87 und die zweite Nocke 90 nicht berühren. Wenn die Bohrerspitze, die am Amboss 8 befestigt ist auf den Kopf einer Schraube usw. gedrückt wird, wird der Amboss 8 nach hinten bewegt und die Nockenzähne 94 und 95 der ersten und zweiten Nocke 87, 90 sind miteinander in Kontakt.
  • Wird der Amboss 8 nach hinten bewegt, bewegt sich die Bohrfutterhülse 109, die an das Kugellager 69 stößt, relativ nach vorne. Allerdings ist die Bewegungsstrecke der Bohrfutterhülse 109 vernachlässigbar, und der Druckzustand auf die Kugeln 112, 112 ist unverändert, so dass die Bohrerspitze weiter fixiert bleibt.
  • Bei dem wie oben aufgebauten Schlagschrauber 1 wird der Bohrmodus, wie in 7 gezeigt, ausgewählt, indem der Schaltknopf 30 in die erste Position bewegt wird. Im Bohrmodus wird der Auslöser 10 gedrückt, um den Schalter 9 EIN zu schalten, und der Motor 3 wird angetrieben, um die Motorwelle 4 zu drehen. Die Drehzahl der Motorwelle 4 wird durch den Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 5 reduziert und auf die Spindel 18 übertragen. Die Spindel 18 ist mit dem Amboss 8 nicht nur durch den Hammer 70, sondern auch durch den Hilfsring 78 verbunden, der sich in einer Vorwärtsposition befindet. Deshalb dreht der Amboss 8 immer mit der Spindel 18, was dazu führt, dass im Stoßmechanismus 6 kein Stoß auftritt. Im Schlagmechanismus 7 tritt, da der Schlagschalthebel 93 frei ist, selbst dann kein Schlag auf, wenn der Amboss 8 nach hinten bewegt wird. Deshalb kann mit einer Bohrerspitze und dergleichen, die am Amboss 8 angebracht ist, Bohren durchgeführt werden. In diesem Fall wird das zweite Innenrad 16 in seiner Drehung durch den Kupplungsschalthebel 57 reguliert, so dass der Kupplungsmechanismus gestoppt wird, d. h. der Amboss 8 unabhängig von der Last, die auf ihn wirkt, weiter dreht.
  • Wird der Schaltknopf 30 in die zweite Position bewegt, wird, wie in 8 gezeigt, der Stoßmodus ausgewählt. Im Stoßmodus wird der Schalter 9 EIN geschaltet, und die Drehung der Spindel 18 wird durch den Hammer 70 auf den Amboss 8 übertragen. Dann wird mit der Bohrerspitze, die am Amboss befestigt ist, Schrauben durchgeführt. Wenn das Schrauben in einen Zustand fortschreitet, in dem eine Last auf den Amboss 8 zunimmt, werden die Stahlku geln 75, 75 entlang der Nockennuten 73, 73 der Spindel 18 nach hinten gerollt. Demzufolge wird der Hammer 70 nach hinten gegen die Vorbelastungskraft der Schraubenfeder 72 bewegt, bis er sich von den Armen 76, 76 des Amboss 8 löst. Allerdings bewegt sich der Hammer 70, der mit der Spindel 18 dreht, in dem Moment, in dem sich die Eingriffsbereiche 77, 77 von den Armen 76, 76 lösen, gedrückt von der Schraubenfeder 72, sofort wieder nach vorne, bis die Eingriffsbereiche 77, 77 mit den Armen 76, 76 eingreifen. Dieses Lösen und Wiedereingreifen des Hammers 70 im Bezug auf den Amboss 8 wird mechanisch wiederholt, was zu dem intermittierenden Stoßvorgang zum Amboss 8 führt. Auf diese Weise kann festes Schrauben ausgeführt werden. Ähnlich wie beim Bohrmodus, tritt im Schlagmechanismus 7 kein Schlag auf, und der Kupplungsmechanismus wird gestoppt, da das zweite Innenrad 16 gesperrt ist.
  • Als Nächstes wird, wie in 9 gezeigt, wenn der Schaltknopf 30 in die dritte Position bewegt wird, der Schlagbohrmodus ausgewählt. Im Schlagbohrmodus sind, wenn der Schalter 9 EIN geschaltet wird, der Hammer 70 und der Amboss 8 durch den Hilfsring 78 verbunden. Demzufolge tritt im Stoßmechanismus 6 kein Stoß auf, und der Kupplungsmechanismus wird gestoppt, da das zweite Innenrad 16 gesperrt ist. Allerdings wird im Schlagmechanismus 7 die Drehung der zweiten Nocke 90 durch den Schlagschalthebel 93 reguliert. Deshalb stößt, wenn der Amboss 8 nach hinten bewegt wird, indem er durch die Bohrerspitze oder dergleichen gedrückt wird, die erste Nocke 87, die integral mit dem Amboss 8 dreht, an die zweite Nocke 90. Demzufolge tritt der Schlag in der axialen Richtung auf den Amboss 8 auf, da die Nockenzähne 94, 95 gegenseitig in Wechselwirkung gelangen.
  • Als Nächstes wird, wenn der Schaltknopf 30 zur vierten Position bewegt wird, der Kupplungsmodus ausgewählt. Im Kupplungsmodus wird, wenn der Schalter 9 EIN geschaltet ist, der Verbindungszustand zwischen dem Hammer 70 und dem Amboss 8 durch den Hilfsring 78 weiter beibehalten, so dass der Stoß nicht im Stoßmechanismus 6 auftritt. Im Schlagmechanismus 7 tritt, da die zweite Nocke 90 frei drehbar ist, selbst dann kein Schlag auf, wenn der Amboss 8 nach hinten bewegt wird. Allerdings wird im Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 5 die Drehung des zweiten Innenrads 16, die durch den Kupplungsschalthebel 57 reguliert wird, freigegeben. Bei diesem Mechanismus drückt, wenn das Schrauben in den Zustand fortschreitet, in dem eine Last auf den Amboss 8 und die Spindel 18 den Druck durch die Schraubenfeder 50 übersteigt, der Eingriffsvorsprung 43 des zweiten Innenrads 16 den drückenden Ring 44 nach vorne, bis der Eingriffsvorsprung 43 und der Eingriffsvorsprung 46 sich aneinander vorbei bewegen. Demzufolge dreht das zweite Innenrad 16 leer und beendet damit das Schrauben. Das Kupplungsbetätigungsmoment kann eingestellt werden, indem der Kon traktionszustand einer Schraubenfeder 50 in Übereinstimmung mit einer drehenden Betätigung des Änderungsrings 53 geändert wird.
  • In jedem der oben genannten Betriebsmodi wird die Schaltplatte 31, geführt vom Schaltknopf 30 im Fenster 32, für gewöhnlich an einer Vorwärtsposition nach rechts und links bewegt. Demzufolge ist das erste Innenrad 13 zusammen mit dem Drehzahlschaltring 21 in einer Vorwärtsposition frei drehbar, wobei sich der Amboss 8 in einem hochtourigen Modus dreht, in dem das Planetenrad 14 und der Träger 15 verbunden sind.
  • Außerdem kann der Schaltknopf 30 nur in der ersten Position nach hinten bewegt werden. In diesem Fall wird das Innenrad 13 zusammen mit dem Drehzahlschaltring 21 nach hinten bewegt, damit seine Drehung reguliert wird, wobei es nur mit dem Planetenrad 14 eingreift. Deshalb dreht der Amboss 8 in einem langsamen Modus. Auf diese Weise kann das Schalten von hochtouriger/niedertouriger Drehung des Amboss 8 nur im Bohrmodus ausgeführt werden.
  • Wie oben beschrieben, sind beim Schlagschrauber 1 nach der obengenannten Ausführungsform die Schaltplatte 31 und das Schaltgehäuse 64 im Gehäuse vorgesehen, damit sie gleichzeitig mit dem Kupplungsschalthebel 57 und dem Führungskörper 82 eingreifen und sie in Übereinstimmung mit der Drehung in eine vorbestimmte Position bewegen, so dass die Kombination jeder Gleitposition geändert wird. Dann werden die Schaltplatte 31 und das Schaltgehäuse 64 durch den Schaltknopf 30 von außerhalb des Gehäuses gedreht. Entsprechend kann jeweils ein beliebiger Modus, der Stoßmodus, der Kupplungsmodus oder der Bohrmodus, ausgewählt werden. Das heißt, dass durch den Gebrauch eines Schaltknopfs 30 jeder der Betriebsmodi ausgewählt werden kann, so dass eine Störung verhindert werden kann und eine ausgezeichnete Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit erreicht werden können.
  • Außerdem ist der Schlagschalthebel 93 zum Schalten der Schlagbetätigung und seiner Freigabe vorgesehen, um mit dem Schaltgehäuse 64 in Eingriff zu sein. Durch Drehen des Schaltgehäuses 64 zum Kombinieren der Gleitpositionen des Schalthebels 93 kann der Schlagbohrmodus weiter ausgewählt werden. Entsprechend wird die Funktionsfähigkeit nicht vermindert, selbst wenn der Schlagbohrmodus hinzugefügt wird, so dass eine ausgezeichnete Funktionsfähigkeit beibehalten wird.
  • Außerdem wird im Bohrmodus die Drehzahl geschaltet, indem der Drehzahlschaltring 21 durch den Drehzahlschalthebel 27 indirekt mit der Schaltplatte 31 in Eingriff gebracht wird, und die Gleitpositionen des Drehzahlschaltrings werden kombiniert, indem die Drehzahlschaltplatte 31 vor und zurück bewegt wird. Auf diese Weise wird auch die Drehzahl mit dem Schaltknopf 30 geschaltet, wodurch eine sogar noch bessere Funktionsfähigkeit erwartet werden kann.
  • Darüber hinaus besteht das gemeinsame Schaltelement 64 aus dem Schaltgehäuse 64 mit dem jedes Schaltelement bewegt wird. Für diese Bewegung sind einseitig gerichtete Schlitze 63, 81, 99 entweder auf dem Getriebegehäuse 12 oder dem Schaltgehäuse 64 vorgesehen, wobei die Schaltnuten 65, 84, 101 an dem jeweils anderen Gehäuse angebracht sind, und die Verbindungsvorsprünge 62, 98 und der gestufte Stift 83, die entweder am Schaltgehäuse 64 oder einem der Schaltelemente zum Bewegen des Schaltelements vorgesehen sind, geführt durch die Schaltnut in Übereinstimmung mit der Drehung des Schaltgehäuses 64. Somit ist es möglich, jedes der Schaltelemente problemlos und ohne Störung in jede der Gleitpositionen zu führen.
  • Nach dem Schlagschrauber 1 in der oben genannten Ausführungsform ist die Schraubenfeder 110 dazu bestimmt, die Bohrfutterhülse 109 so zu drücken, dass sie nach hinten verschoben wird und in der Gleitposition die Bohrfutterhülse 109 dazu gebracht wird, an das Kugellager 69 auf der Seite des Hauptkörpers zu stoßen, was dazu führt, dass der Amboss 8 durch die Schraubenfeder 110 zur Vorwärtsposition vorbelastet wird. Auf diese Weise kann das Vorbelasten des Amboss 8 in eine Vorwärtsposition und der Bohrfutterhülse in eine Rückwärtsposition dadurch erreicht werden, dass nur die Schraubenfeder 110 verwendet wird, die mit der Bohrfutterhülse 109 bereitgestellt ist, wodurch die Anzahl der Teile reduziert und eine effiziente Struktur erreicht wird. So kann man sich Schwierigkeiten bei der Montage ersparen und die Herstellungskosten können gesenkt werden.
  • Es ist zu beachten, dass die Form usw. des Schaltelements, des gemeinsamen Schaltelements, des Begrenzungsschlitzes, der Schaltnut, des Verbindungskörpers und dergleichen nicht auf die obengenannte Ausführungsform beschränkt ist und beliebig geändert werden kann. Beispielsweise ist eine Modifikation möglich, bei der der Begrenzungsschlitz, der mit dem Getriebegehäuse bereitgestellt ist, und die Schaltnut, die mit dem Schaltgehäuse bereitgestellt ist, umgekehrt vorgesehen sind, die Auswölbungsrichtung der V-Form oder die Trapezform der Schaltnut können entgegengesetzt sein, so dass die Verschieberichtung des Schaltelements geändert wird, und dergleichen. Insbesondere sind das Schaltelement und das gemeinsame Schaltelement nicht direkt in Eingriff, sondern über andere Elemente indirekt in Eingriff. Außerdem kann das Schaltelement aus einer Mehrzahl an Elementen bestehen.
  • Darüber hinaus ist der Stoßmechanismus nicht auf eine Struktur beschränkt, in der der Hammer in den Amboss der obengenannten Ausführungsform eingreift oder sich von ihm löst.
  • Beispielsweise ist es möglich, eine bekannte Stoßstruktur zu übernehmen, die eine Öleinheit verwendet, die ein Gehäuse und eine Spindel enthält. Bei dieser Öleinheit führt eine Drehzahldifferenz zwischen dem Gehäuse der Eingangsseite und der Spindel der Ausgangsseite zu einem Druck eines Ölraums, der mit dem Gehäuse bereitgestellt ist, was einen intermittierenden Stoß auf die Spindel in der Drehrichtung erzeugt. Bei dieser Stoßstruktur kann ein Schaltmittel in ähnlicher Weise durch das gemeinsame Schaltmittel der vorliegenden Erfindung verschoben werden, solange ein Stoßfreigabemittel zum Schalten des Eingreifens und Lösens zwischen dem Gehäuse und einer Ausgangswelle vorgesehen ist.
  • Weiter wird in der oben genannten Ausführungsform ein Schlagschrauber erklärt, bei dem jeder der vier Betriebsmodi, der Bohrmodus, der Stoßmodus, der Schlagbohrmodus und der Kupplungsmodus, ausgewählt werden kann. Allerdings sind diese vier Betriebsmodi nicht zwingend vorgesehen, und andere Elektrowerkzeuge sind möglich, z. B. ein Elektrowerkzeug, bei dem zumindest ein Modus, der Stoßmodus, der Kupplungsmodus und der Bohrmodus (nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung) ausgewählt werden kann, oder ein Elektrowerkzeug, bei dem zumindest einer, der Stoßmodus, der Bohrmodus oder der Schlagbohrmodus ausgewählt werden kann (nach dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung). Entsprechend ist im ersteren Fall der Schlagbohrmodus unnötig und im letzteren Fall ist der Kupplungsmodus unnötig.
  • Andererseits wird in der obengenannten Ausführungsform nur im Bohrmodus der Schaltknopf zurückbewegt, um den langsamen Modus zu erhalten. Allerdings kann auch in den anderen Betriebsmodi, in allen oder in einem beliebigen von ihnen, sowohl der langsame Modus als auch der hochtourige Modus ausgewählt werden, indem der Schaltknopf nach hinten bewegt wird. Außerdem wird bei der obengenannten Ausführungsform die Drehzahl geschaltet, indem die Schaltplatte vor und zurück bewegt wird, um das Drehzahlschaltmittel in eine Vorwärts- oder Rückwärtsposition zu bewegen. Neben dem Obengenannten wird, wenn nur in einem beliebigen Betriebsmodus die Drehzahl geschaltet wird, die Gleitbewegung des Drehzahlschaltmittels durch einen Begrenzungsschlitz erreicht, der entweder am Getriebegehäuse oder am Schaltgehäuse vorgesehen ist, eine Schaltnut, die am jeweils anderen Gehäuse vorgesehen ist, und einen Verbindungskörper, der entweder am Schaltgehäuse oder am Schaltelement vorgesehen ist, wie in den anderen Betriebsmodi.
  • Selbstverständlich kann die vorliegende Erfindung in einem Elektrowerkzeug ohne den Drehzahlschaltmechanismus zum Einsatz kommen. In einem solchen Fall ist es unnötig, das gemeinsame Schaltelement durch die Schaltplatte zum Vor- und Zurückbewegen und einem Schaltgehäuse nur zum Drehen auszuformen, und somit ist ein Element, das die Schaltplatte in das Schaltgehäuse eingliedert, ausreichend.
  • Neben der Schraubenfeder, kann das Vorbelastungsmittel zur Bohrfutterhülse durch andere Elemente, wie z. B. eine Tellerfeder oder einen federnden Körper oder eine Kombination dieser, gebildet werden. Darüber hinaus ist die Anlageposition der Bohrfutterhülse an der Seite des Gehäuses nicht auf das Kugellager beschränkt, und andere Positionen, wie z. B. das Hammergehäuse oder der Dichtungsring sind denkbar. Außerdem kann eine Rolle usw., zusätzlich zur Kugel, als das drückende Element eingesetzt werden.

Claims (17)

  1. Elektrowerkzeug enthaltend: ein Gehäuse (2); einen Motor (3); einen Planetengetriebeübersetzungsmechanismus (5), der eine Ausgabe des Motors (3) an eine Ausgangswelle (8), die zur Vorderseite eines Gehäuses (2) vorsteht, überträgt und ein Innenrad (16) dreht; ein Druckmittel (50, 44) zum Drücken und Festlegen des Innenrads (16); einen Stoßmechanismus (6), der einen intermittierenden Stoß auf die Ausgangswelle (8) in der Rotationsrichtung aufbringt; ein Freigabemittel (78), das nach Bedarf das Stoßen auf die Ausgangswelle (8), das durch den Stoßmechanismus (6) aufgebracht wird, freigibt; ein Kupplungsschaltelement (57), das zwischen einer ersten Verschiebeposition zum Eingriff mit dem Innenrad (16), so dass seine Rotation arretiert wird, und einer zweiten Verschiebeposition zum Trennen von dem Innenrad (16), so dass die Arretierung freigegeben wird, verschiebbar ist; ein Stoßschaltelement (82), das zwischen einer ersten Verschiebeposition zum Freigeben des Stoßen durch den Stoßmechanismus (6) mit dem Betrieb des Freigabemittels (78) und einer zweiten Verschiebeposition zum Aufbringen eines Stoßes durch den Stoßmechanismus (6) ohne den Betrieb des Freigabemittels (78) verschiebbar ist, ein gemeinsames Schaltelement (31, 64), das gleichzeitig mit sowohl dem Kupplungsschaltelement (57) als auch dem Stoßschaltelement (82) zum Verschieben von ihnen durch seine Bewegung in eine vorbestimmte Position in Eingriff ist, wodurch eine Kombination der oben stehenden Verschiebepositionen verschiebbar ist, und durch Bewegen des gemeinsamen Schaltelements (31, 64) von der Umgebung des Gehäuses (2) her ein Betriebsmodus aus den folgenden wählbar ist: ein Stoßmodus, wobei ein Stoß durch den Stoßmechanismus (6) aufgebracht wird und eine Innenradrotation gleichzeitig arretiert ist; ein Kupplungsmodus, wobei das Stoßen durch den Stoßmechanismus (6) freigegeben ist und die Arretierung der Innenradrotation gleichzeitig freigegeben ist, und ein Bohrmodus, wobei ein Stoßen durch den Stoßmechanismus (6) freigegeben ist und die Innenradrotation gleichzeitig arretiert ist.
  2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter enthält: einen Schlagmechanismus (7), der ein Schlagen auf die Ausgangswelle (8) in der Axialrichtung aufbringt; ein zweites Freigabemittel (90, 93), das nach Bedarf das Schlagen auf die Ausgangswelle durch den Schlagmechanismus (7) freigibt, und ein Schlagschaltelement (93), das zwischen einer ersten Verschiebeposition zum Freigeben des Schlagens durch den Schlagmechanismus (7) mit dem Betrieb des zweiten Freigabemittels (90, 93) und einer zweiten Verschiebeposition zum Aufbringen des Schlagens durch den Schlagmechanismus (7) ohne den Betrieb des zweiten Freigabemittels (90, 93) verschiebbar ist, wobei das Schlagschaltelement (93) mit dem gemeinsamen Schaltelement (31, 64) in Eingriff ist, so dass die Verschiebepositionen des Schlagschaltelements (93) durch den Betrieb des gemeinsamen Schaltelements (31, 64) kombiniert sind, wodurch der folgende Betriebsmodus auch wählbar ist: ein Schlagbohrmodus, wobei ein Stoßen durch den Stoßmechanismus (6) freigegeben ist, eine Innenradrotation arretiert ist und ein Schlagen durch den Schlagmechanismus (7) aufgebracht wird.
  3. Elektrowerkzeug, enthaltend: ein Gehäuse (2); einen Motor (3); einen Planetengetriebeübersetzungsmechanismus (5), der eine Ausgabe des Motors (3) an eine Ausgangswelle (8), die von der Vorderseite des Gehäuses (2) vorsteht, überträgt; einen Stoßmechanismus (6), der einen intermittierenden Stoß auf die Ausgangswelle (8) in der Rotationsrichtung aufbringt; ein Freigabemittel (78), das nach Bedarf das Stoßen auf die Ausgangswelle (8), das durch den Stoßmechanismus (6) aufgebracht wird, freigibt;. einen Schlagmechanismus (7), der ein Schlagen auf die Ausgangswelle (8) in der Axialrichtung aufbringt; ein zweites Freigabemittel (90, 93), das nach Bedarf das Schlagen auf die Ausgangswelle (8) durch den Schlagmechanismus (7) freigibt; ein Stoßschaltelement (82), das zwischen einer ersten Verschiebeposition zum Freigeben des Stoßens durch den Stoßmechanismus (6) mit dem Betrieb des Freigabemittels (78) und einer zweiten Verschiebeposition zum Aufbringen des Stoßens durch den Stoßmechanismus ohne den Betrieb des Freigabemittels (78) verschiebbar ist; ein Schlagschaltelement (93), das zwischen einer ersten Verschiebeposition zum Freigeben des Schlagens durch den Schlagmechanismus (7) mit dem Betrieb des zweiten Freigabemittels (90, 93) und einer zweiten Verschiebeposition zum Aufbringen des Schlagens durch den Schlagmechanismus (7) ohne den Betrieb des zweiten Freigabemittels (90, 93) verschiebbar ist, und ein gemeinsames Schaltelement (31, 64), das gleichzeitig mit sowohl dem Stoßschaltelement (82) also auch dem Schlagschaltelement (93) in Eingriff ist zum Verschieben von diesen durch seine Bewegung in eine vorbestimmte Position, wobei eine Kombination der oben stehenden Verschiebepositionen veränderbar ist, und durch Bewegen des gemeinsamen Schaltelements (31, 64) von der Umgebung des Gehäuses (2) ein Betriebsmodus aus den folgenden wählbar ist: ein Stoßmodus, bei dem ein Stoßen durch den Stoßmechanismus (6) aufgebracht wird und ein Schlagen durch den Schlagmechanismus (7) gleichzeitig freigegeben ist; ein Bohrmodus, wobei ein Stoßvorgang durch den Stoßmechanismus (6) freigegeben ist und ein Schlagen durch den Schlagmechanismus (7) gleichzeitig freigegeben ist, und ein Schlagbohrmodus, wobei ein Stoßen durch den Stoßmechanismus (6) freigegeben ist und ein Schlagen durch den Schlagmechanismus (7) gleichzeitig aufgebracht wird.
  4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagmechanismus (7) einen ersten Nocken (78), der sich integral mit der Ausgangswelle (8) dreht, die so vorgesehen ist, dass sie vorwärts, beziehungsweise rückwärts bewegbar ist, und einen zweiten Nocken (90), der mit dem ersten Nocken (78) in der hinteren Position der Ausgangswelle (8) in Eingriff gelangt, enthält.
  5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter ein Vorbelastungsmittel (110) zum Vorbelasten der Ausgangswelle (8) in eine vordere Position, in der der erste Nocken (78) von dem zweiten Nocken (90) getrennt ist, enthält.
  6. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bezug auf den zweiten Nocken (90), der drehbar vorgesehen ist, das zweite Freigabemittel (90, 93) selektiv das Schlagschaltmittel (93) zwischen den folgenden Verschiebepositionen bewegt: eine erste Verschiebposition, in der das Schlagschaltmittel (93) von dem zweiten Nocken (90) getrennt ist, so dass seine Rotation erlaubt ist, und eine zweite Verschiebeposition, in der das Schlagschaltmittel (93) mit dem zweiten Nocken (90) in Eingriff ist, so dass seine Rotation arretiert ist.
  7. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlagschaltelement (93) ein Ring (93) ist, der so vorgesehen ist, dass er vorwärts und rückwärts in einem Zustand, in dem seine Rotation reguliert ist, bewegbar ist, wobei der Ring (93) Eingriffzähne (92, 92) an seinem vorderen Ende zum Eingriff mit dem zweiten Nocken (90), der die entsprechenden Eingriffszähne (91, 91) an seinem äußeren Umfang hat, aufweist, und eine Rotation des zweiten Nocken (90) arretiert ist, wenn der Ring (93) in eine Vorwärtsposition als der zweiten Verschiebeposition bewegt ist.
  8. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetengetriebeübersetzungsmechanismus (5) ein Geschwindigkeitsschaltelement (21) aufweist, das zwischen einer Verbindungsposition, in der ein oder mehrere andere Innenzahnräder (13) mit einem der Träger (15), die vorne und hinten davon vorgesehen sind, verbunden ist/sind, und einer Trennposition, in der das Zahnrad/die Zahnräder (13) von dem verbundenen Träger (15) getrennt ist/sind, verschiebbar ist, und wobei das Geschwindigkeitsschaltelement (21) mit dem gemeinsamen Schaltelement (31, 64) in Eingriff ist, so dass die Verschiebepositionen des Geschwindigkeitsschaltelements (21) mit dem Betrieb des gemeinsamen Schaltelements (31, 64) kombiniert sind, wodurch die Geschwindigkeit in einem beliebigen Betriebsmodus geschaltet werden kann.
  9. Elektrowerkzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschwindigkeitsschaltelement (21) ein Ring (21) ist, der in einem Zustand vorgesehen ist, in dem seine Rotation arretiert ist, wobei der Ring (21) axial das eine oder die mehreren andere(n) Innenrad/Innenräder (13) stützt, so dass sie mit ihm vorwärts und rückwärts in der Axialrichtung bewegbar sind.
  10. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Schaltelement (31, 64) aus einem Schaltgehäuse (64), das am äußeren Umfang des Getriebegehäuses (12), das den Planetengetriebeübersetzungsmechanismus (5) und den Stoßmechanismus (6) aufnimmt, vorgesehen ist, wobei das Schaltgehäuse (64) durch den Betrieb eines Schaltknopfs (30), der zur Umgebung des Gehäuses (2) freigelegt ist, bewegt wird, und wobei jedes Schaltelement (57, 82 oder 93) in dem Schaltgehäuse (64) durch folgendes bewegt wird: einen Begrenzungsschlitz (63, 81 oder 99) in einer Richtung, der an entweder dem Getriebegehäuse (12) oder dem Schaltgehäuse (64) vorgesehen ist; eine Schaltnut (65, 84 oder 101), die am anderen davon in einer unterschiedlichen Richtung zu dem Begrenzungsschlitz (63, 81 oder 99) vorgesehen ist, und einen Verbindungskörper (62, 83 oder 98), der an entweder dem Schaltgehäuse (64) oder dem Schaltelement (57, 82 oder 93) vorgesehen ist und sowohl den Begrenzungsschlitz (63, 81 oder 99) als auch die Schaltnut (65, 84 oder 101) durchdringt, wodurch das Schaltelement (57, 82 oder 93) entlang des Begrenzungsschlitzes (63, 81 oder 99) geführt durch die Schaltnut (65, 84 oder 101) entsprechend der Bewegung des Schaltgehäuses (64) verschoben wird.
  11. Elektrowerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgehäuse (64) ein halbzylindrischer Körper ist, an dem die Schaltplatte (31), die den Schaltknopf (30) hat, angebracht ist, und das sich integral mit der Schaltplatte (31) zusammen mit dem Verschieben der Schaltplatte (31) in der Umfangsrichtung des Getriebegehäuses (12) dreht.
  12. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoßmechanismus (6) enthält: eine Spindel (18), die koaxial zu der Ausgangswelle (8) angebracht ist, und an die die Rotation des Motors (3) übertragen wird; einen Hammer (70), der extern zu der Spindel (18) vorgesehen ist und einen Eingriffsbereich (77) zum Eingriff mit der Ausgangswelle (8) aufweist; eine Schraubenfeder (72), die den Hammer (70) in eine Eingriffposition mit der Ausgangswelle (8) vorbelastet; eine Nockennut (73), die an der inneren Oberfläche der Spindel (18) oder des Hammers (70) vorgesehen ist, so dass sie aus der Axialrichtung geneigt ist, und eine Kugel (75), die in die Nockennut (73) zum Verbinden der Spindel (18) und des Hammers (70) eingesetzt ist und die Rückwärtsbewegung des Hammers (70) durch Rollen in der Nockennut (73) ermöglicht.
  13. Elektrowerkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Freigabemittel (78) einen Hilfsring (78) enthält, der extern an dem Hammer (70) vorgesehen ist, so dass er integral drehbar sowie in der Axialrichtung bewegbar ist, und der einen Hilfsbereich (79) aufweist, der an dem Eingriffsbereich (77) des Hammers (70) angebracht ist, und wobei der Hilfsring (78) selektiv in entweder eine Vorwärtsposition, in der er mit der Ausgangswelle (8) in Eingriff ist, oder eine Rückwärtsposition, in der er von der Ausgangswelle getrennt ist, bewegt wird.
  14. Elektrowerkzeug nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangswelle (8) einen Arm (76) an ihrer Rückseite aufweist, der in der Radialrichtung vorsteht, dass er mit dem Eingriffsbereich (77) des Hammers (70) und dem Hilfsbereich (79) des Hilfsrings (78) in Eingriff zu bringen ist.
  15. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die durch das Druckmittel (50, 44) vorbelastende Kraft auf das Innenrad (16) veränderbar ist.
  16. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsschaltelement (57) ein Ring (57) ist, der extern mit dem Innenrad (16) an seinem äußeren Umfang versehen ist, so dass er vorwärts und rückwärts in der Axialrichtung in einem Zustand bewegbar ist, in dem seine Rotation arretiert ist, und der Ring (57) mit dem Innenrad (16) in einer Vorwärtsposition zum Arretieren seiner Rotation in Eingriff ist.
  17. Elektrowerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stoßschaltelement (82) ein Führungskörper (82) ist, der in dem Schaltgehäuse (64) aufgenommen ist, so dass er vorwärts und rückwärts bewegbar ist, und der Führungskörper (82) die Schaltnut (84), die in dem Getriebegehäuse (12) geformt ist, zum Eingriff mit dem Freigabemittel (78) durchdringt.
DE602005004980T 2004-10-28 2005-10-19 Elektrowerkzeug mit Betriebsartenwahlschalter zur Auswahl einer aus mehreren Betriebsarten Active DE602005004980T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004314598A JP4468786B2 (ja) 2004-10-28 2004-10-28 インパクト工具
JP2004314598 2004-10-28
JP2004314599A JP4391921B2 (ja) 2004-10-28 2004-10-28 震動ドリル
JP2004314599 2004-10-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602005004980D1 DE602005004980D1 (de) 2008-04-10
DE602005004980T2 true DE602005004980T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=35677662

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005018170T Active DE602005018170D1 (de) 2004-10-28 2005-10-19 Elektrowerkzeug
DE602005004980T Active DE602005004980T2 (de) 2004-10-28 2005-10-19 Elektrowerkzeug mit Betriebsartenwahlschalter zur Auswahl einer aus mehreren Betriebsarten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602005018170T Active DE602005018170D1 (de) 2004-10-28 2005-10-19 Elektrowerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (3) US7308948B2 (de)
EP (3) EP1652630B1 (de)
DE (2) DE602005018170D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214864A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
DE102022209286A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Drehschlagwerk

Families Citing this family (122)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4405900B2 (ja) * 2004-03-10 2010-01-27 株式会社マキタ インパクトドライバ
US7380618B2 (en) * 2005-02-22 2008-06-03 Gamma Two, Inc. Stair climbing platform apparatus and method
US20060213675A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Whitmire Jason P Combination drill
US7410007B2 (en) 2005-09-13 2008-08-12 Eastway Fair Company Limited Impact rotary tool with drill mode
US7980324B2 (en) 2006-02-03 2011-07-19 Black & Decker Inc. Housing and gearbox for drill or driver
DE102006009922A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Robert Bosch Gmbh Schaltbare Kupplung für ein Elektrohandwerkzeug
ATE408479T1 (de) * 2006-03-18 2008-10-15 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
JP4754395B2 (ja) * 2006-04-20 2011-08-24 株式会社マキタ ねじ締め機
WO2008033366A2 (en) * 2006-09-12 2008-03-20 Black & Decker Inc. Driver with external torque value indicator integrated with spindle lock and related method
US7578357B2 (en) * 2006-09-12 2009-08-25 Black & Decker Inc. Driver with external torque value indicator integrated with spindle lock and related method
DE102006045842A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP1961522B1 (de) * 2007-02-23 2015-04-08 Robert Bosch Gmbh Sowohl im Drehschlag- als auch im Bohrmodus betreibbares elektrisches Drehwerkzeug
JP5100190B2 (ja) * 2007-04-12 2012-12-19 株式会社マキタ 打ち込み作業工具
CN101288950B (zh) * 2007-04-18 2011-08-03 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能动力工具
EP2160271B1 (de) 2007-06-15 2014-04-30 Black & Decker, Inc. Hybridschlagwerkzeug
DE202007010699U1 (de) 2007-08-01 2007-10-04 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
CN101918163A (zh) * 2007-09-06 2010-12-15 迪美科技控股有限公司 电动工具的机械组件
DE102007050307A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US7854274B2 (en) 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7717192B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with mode collar
US7798245B2 (en) 2007-11-21 2010-09-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill with an electronic switching arrangement
US7735575B2 (en) 2007-11-21 2010-06-15 Black & Decker Inc. Hammer drill with hard hammer support structure
US7717191B2 (en) 2007-11-21 2010-05-18 Black & Decker Inc. Multi-mode hammer drill with shift lock
US7762349B2 (en) 2007-11-21 2010-07-27 Black & Decker Inc. Multi-speed drill and transmission with low gear only clutch
US7770660B2 (en) 2007-11-21 2010-08-10 Black & Decker Inc. Mid-handle drill construction and assembly process
TWM332537U (en) * 2007-12-18 2008-05-21 Power Network Industry Co Ltd Switching device for output configuration
US8042434B2 (en) * 2008-01-24 2011-10-25 Junkers John K Safety torque intensifying tool
CN201220406Y (zh) * 2008-02-03 2009-04-15 南京德朔实业有限公司 一种电动工具
US20090229397A1 (en) * 2008-03-16 2009-09-17 Ting-Kuang Chen Protection Device For Speed Shifting Mechanism
JP2009226568A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Makita Corp 打撃工具
WO2009129611A2 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Gerard Grand Impact mechanism
CN201201225Y (zh) 2008-05-20 2009-03-04 东莞群胜粉末冶金有限公司 冲击钻的冲击切换装置
RU2494855C2 (ru) * 2008-06-10 2013-10-10 Макита Корпорейшн Приводной инструмент
EP2140977B1 (de) * 2008-07-01 2012-04-25 Metabowerke GmbH Schlagschrauber
EP2140976B1 (de) * 2008-07-01 2011-11-16 Metabowerke GmbH Schlagschrauber
US8851201B2 (en) 2008-08-06 2014-10-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Precision torque tool
TWI350236B (en) * 2008-08-20 2011-10-11 Bo Shen Chen Power tool connector with imapct and vibration function
US9193053B2 (en) * 2008-09-25 2015-11-24 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool
JP4600562B2 (ja) * 2008-09-30 2010-12-15 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
US8251158B2 (en) 2008-11-08 2012-08-28 Black & Decker Inc. Multi-speed power tool transmission with alternative ring gear configuration
CN101786179B (zh) * 2009-01-23 2012-01-04 车王电子(宁波)有限公司 电动工具
JP4674640B2 (ja) * 2009-01-27 2011-04-20 パナソニック電工株式会社 インパクト回転工具
EP2216114B1 (de) * 2009-02-05 2013-08-28 Techtronic Power Tools Technology Limited Spannfutter für ein elektrisches Handwerkzeug mit Schlagwerk
US8622401B2 (en) * 2009-02-27 2014-01-07 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8381830B2 (en) 2009-05-05 2013-02-26 Black & Decker Inc. Power tool with integrated bit retention device
US8800999B2 (en) 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8631880B2 (en) * 2009-04-30 2014-01-21 Black & Decker Inc. Power tool with impact mechanism
TWM367039U (en) * 2009-06-17 2009-10-21 Top Gearbox Industry Co Ltd Output style-switching device
JP5284898B2 (ja) * 2009-07-21 2013-09-11 株式会社マキタ 打撃工具
GB2472227B (en) * 2009-07-29 2011-09-14 Mobiletron Electronics Co Ltd Impact drill
EP2289670B1 (de) * 2009-08-31 2012-07-11 Robert Bosch GmbH Elektrisches, drehendes Handwerkzeug
CN102019608B (zh) * 2009-09-10 2013-07-03 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
DE102009054931A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Robert Bosch GmbH, 70469 Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Drehmomentkupplung
US8460153B2 (en) * 2009-12-23 2013-06-11 Black & Decker Inc. Hybrid impact tool with two-speed transmission
DE102010000722A1 (de) * 2010-01-07 2011-07-14 Robert Bosch GmbH, 70469 Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US8584770B2 (en) 2010-03-23 2013-11-19 Black & Decker Inc. Spindle bearing arrangement for a power tool
DE102010029559A1 (de) * 2010-06-01 2011-12-01 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
KR101441993B1 (ko) * 2010-06-30 2014-09-18 히다치 고키 가부시키 가이샤 전동 공구
JP2012016775A (ja) * 2010-07-07 2012-01-26 Makita Corp オイルパルス回転工具
JP5075233B2 (ja) 2010-07-29 2012-11-21 パナソニックEsパワーツール株式会社 電動工具
US20120080285A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 Ho-Tien Chen Clutch device for a screw driver
US8714888B2 (en) 2010-10-25 2014-05-06 Black & Decker Inc. Power tool transmission
US9289886B2 (en) 2010-11-04 2016-03-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool with adjustable clutch
DE102010062099A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk
US9102046B2 (en) * 2010-12-20 2015-08-11 Brigham Young University Hand tool impacting device with floating pin mechanism
DE102010063953A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2012170092A2 (en) * 2011-03-11 2012-12-13 Winnard Stanley D Handheld drive device
US9481080B2 (en) 2011-07-29 2016-11-01 Black & Decker Inc. Multispeed power tool
JP5739269B2 (ja) * 2011-08-05 2015-06-24 株式会社マキタ 震動機構付き電動工具
JP5744669B2 (ja) * 2011-08-05 2015-07-08 株式会社マキタ 電動工具
CN102431013B (zh) * 2011-09-13 2014-08-20 南京久驰机电实业有限公司 一种具有驱动模式切换的电钻
JP2013094864A (ja) * 2011-10-31 2013-05-20 Hitachi Koki Co Ltd インパクト工具
DE102011085765A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Handschalter betätigbaren Antriebsmotor
DE102011089919A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
DE102011089914A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
DE102011089913A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
DE102011089910A1 (de) * 2011-12-27 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
US9156147B2 (en) 2012-02-15 2015-10-13 Black & Decker Inc. Quick change bit holder with ring magnet
US9227309B2 (en) 2012-02-15 2016-01-05 Black & Decker Inc. Quick change bit holder with ring magnet
US9505108B2 (en) 2012-02-15 2016-11-29 Black & Decker Inc. Bit holder with floating magnet sleeve
US9943946B2 (en) 2012-02-15 2018-04-17 Black & Decker Inc. Tool bits with floating magnet sleeves
US10150205B2 (en) 2012-02-15 2018-12-11 Black & Decker Inc. Fastening tools with floating magnet sleeves
DE102012213723B4 (de) * 2012-03-26 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh Gangschaltvorrichtung für ein schaltbares Getriebe einer Werkzeugmaschine
US9108312B2 (en) 2012-09-11 2015-08-18 Milwaukee Electric Tool Corporation Multi-stage transmission for a power tool
US20140091648A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-03 Makita Corporation Electric power tool
CN204686830U (zh) 2012-10-19 2015-10-07 米沃奇电动工具公司 锤钻
JP6050110B2 (ja) * 2012-12-27 2016-12-21 株式会社マキタ インパクト工具
CN103944419B (zh) * 2013-01-17 2016-07-06 北京大风时代科技有限责任公司 功率型倍压驱动电路及使用该功率型倍压驱动电路的电钉枪
US9494200B2 (en) 2013-03-14 2016-11-15 Black & Decker Inc. Clutch for power tool
EP2979819A4 (de) * 2013-03-26 2016-11-16 Hitachi Koki Kk Elektrowerkzeug
US9878435B2 (en) 2013-06-12 2018-01-30 Makita Corporation Power rotary tool and impact power tool
CN104275685B (zh) * 2013-07-03 2018-07-31 博世电动工具(中国)有限公司 刀具夹持装置以及包括这种刀具夹持装置的手持式电动工具
JP2015024474A (ja) * 2013-07-26 2015-02-05 日立工機株式会社 インパクト工具
JP6335297B2 (ja) * 2013-08-08 2018-05-30 アトラス・コプコ・インダストリアル・テクニーク・アクチボラグ フライホイールを備えたトルク供給動力工具
JP6198515B2 (ja) * 2013-08-08 2017-09-20 株式会社マキタ インパクト工具
EP2835198A1 (de) * 2013-08-09 2015-02-11 HILTI Aktiengesellschaft Intuitive, adaptive Anbohrfunktion
EP2842697A1 (de) * 2013-09-02 2015-03-04 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US9908232B2 (en) * 2014-06-30 2018-03-06 Chervon (Hk) Limited Torsion output tool
DE102014109412B3 (de) * 2014-07-04 2015-09-10 C. & E. Fein Gmbh Reiblager zwischen Läufer und Amboss in einem Schlagschrauber
DE102015201573A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Robert Bosch Gmbh Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen Schlagschrauber
USD789761S1 (en) 2015-11-02 2017-06-20 Black & Decker Inc. Torsion bit
US10471573B2 (en) * 2016-01-05 2019-11-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
CN107471165B (zh) * 2016-06-08 2023-09-12 南京泉峰科技有限公司 扭力输出工具
DE202017102598U1 (de) * 2016-06-08 2017-05-11 Chervon (Hk) Limited Drehmomentausgangswerkzeug
DE102017211772A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102017211774A1 (de) * 2016-07-11 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102016224245A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem Feder-Rastwerk
WO2019161326A1 (en) * 2018-02-19 2019-08-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Impact tool
US10971966B2 (en) 2018-05-14 2021-04-06 Black & Decker Inc. Power tool with partition assembly between transmission and motor
US11813729B2 (en) 2018-05-14 2023-11-14 Black & Decker Inc. Power tool with partition assembly between transmission and motor
CN215789519U (zh) * 2018-12-21 2022-02-11 米沃奇电动工具公司 冲击工具
CN211805940U (zh) 2019-09-20 2020-10-30 米沃奇电动工具公司 冲击工具和锤头
JP7320419B2 (ja) 2019-09-27 2023-08-03 株式会社マキタ 回転打撃工具
JP7386027B2 (ja) * 2019-09-27 2023-11-24 株式会社マキタ 回転打撃工具
CN112935339B (zh) * 2019-12-10 2022-08-12 南京泉峰科技有限公司 一种冲击钻
US11964375B2 (en) 2019-11-27 2024-04-23 Black & Dekcer Inc. Power tool with multispeed transmission
JP7373376B2 (ja) * 2019-12-02 2023-11-02 株式会社マキタ インパクト工具
JP2022106194A (ja) * 2021-01-06 2022-07-19 株式会社マキタ インパクト工具
JP2022158636A (ja) * 2021-04-02 2022-10-17 株式会社マキタ 電動工具及びインパクト工具
JP2022188996A (ja) * 2021-06-10 2022-12-22 株式会社マキタ 回転打撃工具
US11872680B2 (en) 2021-07-16 2024-01-16 Black & Decker Inc. Impact power tool
JP2023023691A (ja) * 2021-08-06 2023-02-16 株式会社マキタ インパクト工具

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1628079A1 (de) 1967-01-31 1971-06-09 Licentia Gmbh Zum Schrauben oder Bohren geeignetes Getriebe
GB1346537A (en) 1971-08-09 1974-02-13 Metabowerke Kg Electrically-powered multi-purpose tools usable as rotary-percussive drills
JPS5515924Y2 (de) 1974-07-19 1980-04-14
JPS5114389A (de) 1974-07-26 1976-02-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd
IT1066884B (it) * 1976-08-09 1985-03-12 Star Utensili Elett Trapano del tipo a percussione
JP2828640B2 (ja) * 1988-11-15 1998-11-25 松下電工株式会社 回転衝撃工具
GB2232372A (en) * 1989-05-25 1990-12-12 Black & Decker Inc Improvements in or relating to power tools
US5339908A (en) * 1990-10-02 1994-08-23 Ryobi Limited Power tool
JP2558753Y2 (ja) * 1991-10-31 1998-01-14 株式会社マキタ 回転電動工具の動力伝達機構
DE4301610C2 (de) 1993-01-22 1996-08-14 Bosch Gmbh Robert Schlagschrauber
GB9304540D0 (en) * 1993-03-05 1993-04-21 Black & Decker Inc Power tool and mechanism
JP3424880B2 (ja) * 1995-08-18 2003-07-07 株式会社マキタ ハンマードリル
DE19717712A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE19809135A1 (de) 1998-03-04 1999-09-09 Scintilla Ag Elektrohandwerkzeugmaschine
US6142242A (en) * 1999-02-15 2000-11-07 Makita Corporation Percussion driver drill, and a changeover mechanism for changing over a plurality of operating modes of an apparatus
JP3911905B2 (ja) * 1999-04-30 2007-05-09 松下電工株式会社 インパクト回転工具
JP2001088051A (ja) * 1999-09-17 2001-04-03 Hitachi Koki Co Ltd 回転衝撃工具
US6202759B1 (en) * 2000-06-24 2001-03-20 Power Network Industry Co., Ltd. Switch device for a power tool
US6676557B2 (en) * 2001-01-23 2004-01-13 Black & Decker Inc. First stage clutch
JP4155751B2 (ja) * 2002-03-20 2008-09-24 日立工機株式会社 電動工具
WO2004020156A1 (en) * 2002-08-27 2004-03-11 Matsushita Electric Works, Ltd. Electrically operated vibrating drill/driver
TW554792U (en) * 2003-01-29 2003-09-21 Mobiletron Electronics Co Ltd Function switching device of electric tool
JP3963323B2 (ja) * 2003-02-07 2007-08-22 株式会社マキタ 電動工具
DE20305853U1 (de) 2003-04-11 2003-09-04 Mobiletron Electronics Co Elektrowerkzeug mit einem Funktionssteuerungsmechanismus zur Steuerung der Bedienung in einem Dreh- oder einem Hammermodus
US6796921B1 (en) * 2003-05-30 2004-09-28 One World Technologies Limited Three speed rotary power tool
JP4291173B2 (ja) 2004-02-10 2009-07-08 株式会社マキタ インパクトドライバ
JP4405900B2 (ja) * 2004-03-10 2010-01-27 株式会社マキタ インパクトドライバ
DE102004051911A1 (de) * 2004-10-26 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrschrauber
US7168503B1 (en) * 2006-01-03 2007-01-30 Mobiletron Electronics Co., Ltd. Power hand tool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021214864A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
DE102022209286A1 (de) 2022-09-07 2024-03-07 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Drehschlagwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP1716978A3 (de) 2007-10-03
DE602005018170D1 (de) 2010-01-21
EP1716978B1 (de) 2009-12-09
EP1652630B1 (de) 2008-02-27
EP2103390A3 (de) 2010-09-01
US7308948B2 (en) 2007-12-18
US20060090913A1 (en) 2006-05-04
EP1716978A2 (de) 2006-11-02
US7380613B2 (en) 2008-06-03
EP2103390A2 (de) 2009-09-23
DE602005004980D1 (de) 2008-04-10
EP1652630A2 (de) 2006-05-03
US20080035360A1 (en) 2008-02-14
EP1652630A3 (de) 2006-06-21
US20080041602A1 (en) 2008-02-21
US7380612B2 (en) 2008-06-03
EP2103390B1 (de) 2011-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004980T2 (de) Elektrowerkzeug mit Betriebsartenwahlschalter zur Auswahl einer aus mehreren Betriebsarten
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
EP1932625B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
DE10006641B4 (de) Schlagbohrmaschine
DE3918227C1 (de)
EP1578564B1 (de) Bohrhammer
EP0612588B1 (de) Schaltvorrichtung für Elektrowerkzeuge
DE4333599C2 (de) Schraubeneindrehwerkzeug
DE10303235B4 (de) Drehmomentübertragungsmechanismen und Motorwerkzeuge mit solchen Drehmomentübertragungsmechanismen
EP1765556B1 (de) Schlag- und/oder bohrhammer mit sicherheitskupplung
DE19944294A1 (de) Fremdkraftgetriebener Bohrhammer mit verbessertem Betriebsmodusumschalter
EP0990488B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE19654272B4 (de) Motorgetriebenes Werkzeug mit einem Mechanismus zum Einstellen der Drehwinkelposition eines Werkzeugs
EP0088926A2 (de) Abschaltschrauber mit einer längsverschiebbaren Schrauberspindel
DE3429140A1 (de) Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk
DE102007009986A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0975904A1 (de) Getriebe mit einer zentralschaltwelle
EP0990489B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE4328599C2 (de) Rotations-Schlagwerkzeug
EP0666212B1 (de) Schaltbares Tretlagergetriebe für ein Fahrrad oder dergleichen
DE4024722A1 (de) Elektrischer schraubendreher
EP0318480B1 (de) Schlagwerkabschaltung
DE4405697A1 (de) Werkzeugaufnahme für einen Bohr- und/oder Meißelhammer
EP0756099B1 (de) Kupplung
DE4406841C1 (de) Hammerbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition