DE102010029559A1 - Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102010029559A1
DE102010029559A1 DE201010029559 DE102010029559A DE102010029559A1 DE 102010029559 A1 DE102010029559 A1 DE 102010029559A1 DE 201010029559 DE201010029559 DE 201010029559 DE 102010029559 A DE102010029559 A DE 102010029559A DE 102010029559 A1 DE102010029559 A1 DE 102010029559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compression spring
washer
drive shaft
hand tool
impactor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201010029559
Other languages
English (en)
Inventor
Peng Eng Lin
Sim Teik Yeoh
Chuan Cheong Yew
Daniel Brogli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201010029559 priority Critical patent/DE102010029559A1/de
Priority to CN2011800270096A priority patent/CN102905852A/zh
Priority to PCT/EP2011/057700 priority patent/WO2011151145A1/de
Priority to EP11721277.9A priority patent/EP2576145A1/de
Publication of DE102010029559A1 publication Critical patent/DE102010029559A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/10Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism
    • B25D11/102Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool
    • B25D11/104Means for driving the impulse member comprising a cam mechanism the rotating axis of the cam member being coaxial with the axis of the tool with rollers or balls as cam surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/241Sliding impact heads, i.e. impact heads sliding inside a rod or around a shaft

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine (100) mit einem für einen schlagenden Antrieb eines Einsatzwerkzeugs (140) vorgesehenen mechanischen Schlagwerk (122), das einen von einer Druckfeder (228) in Richtung des Einsatzwerkzeugs (140) beaufschlagten Schlagkörper (225) aufweist, der drehfest mit einer zugeordneten Antriebswelle (120) verbunden ist und axial verschiebbar an der Antriebswelle (120) gelagert ist, wobei die Druckfeder (228) an ihrem vom Schlagkörper (225) wegweisenden Ende (227) gegen eine Unterlegscheibe (240) anliegt, ist die Unterlegscheibe (240) axial verschiebbar und drehbar auf der Antriebswelle (120) gelagert.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem für einen schlagenden Antrieb eines Einsatzwerkzeugs vorgesehenen mechanischen Schlagwerk, das einen von einer Druckfeder in Richtung des Einsatzwerkzeugs beaufschlagten Schlagkörper aufweist, der drehfest mit einer zugeordneten Antriebswelle verbunden ist und axial verschiebbar an der Antriebswelle gelagert ist, wobei die Druckfeder an ihrem vom Schlagkörper wegweisenden Ende gegen eine Unterlegscheibe anliegt.
  • Aus dem Stand der Technik ist eine derartige, als Drehschlagschrauber ausgebildete Handwerkzeugmaschine bekannt, die ein mechanisches Schlagwerk für einen schlagenden Antrieb eines Einsatzwerkzeugs aufweist. Dieses mechanische Schlagwerk weist einen drehfest mit einer zugeordneten Antriebswelle der Handwerkzeugmaschine verbundenen und axial verschiebbar an der Antriebswelle gelagerten Schlagkörper auf. Der Schlagkörper wird mit einer zugeordneten Druckfeder in Richtung des Einsatzwerkzeugs beaufschlagt.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass im lastfreien Betrieb der Handwerkzeugmaschine, d. h. in einem Betriebsmodus, in dem keine Schlagerzeugung erforderlich ist, der Schlagkörper mit der Antriebswelle mitgedreht wird, während die Druckfeder in Drehrichtung der Antriebswelle im Wesentlichen unbeweglich bleibt, d. h. nicht mitgedreht wird. Dies bewirkt aufgrund hierbei auftretender Reibungskräfte unerwünschte Vibrationen in der Handwerkzeugmaschine, die zu einer nicht unerheblichen Geräuschentwicklung und somit zu Komforteinbussen bei der Benutzung der Handwerkzeugmaschine führen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk bereit zu stellen, bei der zumindest eine Reduzierung von im lastfreien Betrieb vom Schlagwerk erzeugten Vibrationen und/oder Geräuschen ermöglicht wird.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine Handwerkzeugmaschine mit einem für einen schlagenden Antrieb eines Einsatzwerkzeugs vorgesehenen mechanischen Schlagwerk, das einen von einer Druckfeder in Richtung des Einsatzwerkzeugs beaufschlagten Schlagkörper aufweist, der drehfest mit einer zugeordneten Antriebswelle verbunden ist und axial verschiebbar an der Antriebswelle gelagert ist. Die Druckfeder liegt an ihrem vom Schlagkörper wegweisenden Ende gegen eine Unterlegscheibe an. Die Unterlegscheibe ist axial verschiebbar und drehbar auf der Antriebswelle gelagert.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk, bei dem die Unterlegscheibe und somit die Druckfeder im lastfreien Betrieb der Handwerkzeugmaschine mit der Antriebswelle mitdrehen können, sodass zwischen Druckfeder und Unterlegscheibe keine Reibung auftreten kann und somit unerwünschte Vibrationen und eine daraus resultierende unerwünschte Geräuschentwicklung zumindest reduziert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Unterlegscheibe einen Scheibenkörper auf, an dem eine Ringnut ausgebildet ist, in der das vom Schlagkörper wegweisende Ende der Druckfeder angeordnet ist.
  • Somit kann eine sichere und stabile Fixierung der Druckfeder an der Unterlegscheibe erreicht werden.
  • Die Ringnut des Scheibenkörpers weist bevorzugt in einer von der Antriebswelle radial wegweisenden Richtung einen in Richtung des Einsatzwerkzeugs abgeschrägten Ringkragen auf.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine radiale Verschiebung der Druckfeder relativ zur Antriebswelle verhindert werden.
  • An dem Scheibenkörper sind bevorzugt Verstärkungsstreben ausgebildet.
  • Somit kann ein stabiler und zuverlässiger Scheibenkörper bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist zwischen der Unterlegscheibe und dem Schlagkörper ein Dämpfungsglied angeordnet.
  • Die Erfindung ermöglicht somit ein sicheres Abdämpfen axialer Bewegungen des Schlagkörpers bei einer Schlagerzeugung.
  • Die Unterlegscheibe ist bevorzugt durch Kunststoffspritzen an das vom Schlagkörper wegweisende Ende der Druckfeder angeformt.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise ein gleichzeitiges Drehen von Druckfeder und Unterlegscheibe im lastfreien Betrieb der Handwerkzeugmaschine erreicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Schlagkörper eine der Druckfeder zugewandte Ringnut auf, in der ein dem Schlagkörper zugewandtes Ende der Druckfeder angeordnet ist.
  • Somit kann eine sichere und stabile Fixierung der Druckfeder am Schlagkörper erreicht werden.
  • In der Ringnut des Schlagkörpers ist bevorzugt ein Druckkugellager angeordnet. Das dem Schlagkörper zugewandte Ende der Druckfeder liegt vorzugsweise gegen das Druckkugellager an.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise bei einer Schlagerzeugung durch das Schlagwerk ein Verdrehen des Schlagkörpers relativ zur Druckfeder ermöglicht werden.
  • Zwischen dem Druckkugellager und dem dem Schlagkörper zugewandten Ende der Druckfeder ist bevorzugt eine Ringscheibe angeordnet.
  • Somit kann eine gleichmäßige Belastung des Druckkugellagers durch die Druckfeder in axialer Richtung erreicht werden.
  • Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein mechanisches Schlagwerk zum schlagenden Antrieb eines Einsatzwerkzeugs einer Handwerkzeugmaschine, das einen von einer Druckfeder in Richtung des Einsatzwerkzeugs beaufschlagten Schlagkörper aufweist, der drehfest mit einer der Handwerkzeugmaschine zugeordneten Antriebswelle verbunden ist und axial verschiebbar an der Antriebswelle gelagert ist. Die Druckfeder liegt an ihrem vom Schlagkörper wegweisenden Ende gegen eine Unterlegscheibe an. Die Unterlegscheibe ist axial verschiebbar und drehbar auf der Antriebswelle gelagert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine mit einem Einsatzwerkzeug gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 eine Schnittansicht eines proximalen Abschnitts des mechanischen Schlagwerks der Handwerkzeugmaschine von 1 gemäß einer Ausführungsform,
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Unterlegscheibe von 2,
  • 4 eine Draufsicht auf eine Oberseite und eine Seitenansicht der Unterlegscheibe von 3,
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Unterlegscheibe für das mechanische Schlagwerk von 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform,
  • 6 eine Draufsicht auf eine Oberseite und eine Seitenansicht der Unterlegscheibe von 5,
  • 7 eine Schnittansicht eines distalen Abschnitts des mechanischen Schlagwerks der Handwerkzeugmaschine von 1 gemäß einer Ausführungsform, und
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Druckkugellagers von 7.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine mit einer Werkzeugaufnahme 150 versehene Handwerkzeugmaschine 100, die ein Gehäuse 110 mit einem Handgriff 126 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 130 verbindbar.
  • In dem Gehäuse 110 sind ein von dem Akkupack 130 mit Strom versorgter, elektrischer Antriebsmotor 114, ein Getriebe 118 und ein mechanisches Schlagwerk 122 angeordnet. Der Antriebsmotor 114 ist z. B. über einen Handschalter 128 betätigbar, d. h. ein- und ausschaltbar, und kann ein beliebiger Motortyp sein, z. B. ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 114 derart elektronisch steuer- bzw. regelbar, dass sowohl ein Reversierbetrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Antriebsmotors sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • Der Antriebsmotor 114 ist über eine zugeordnete Motorwelle 116 mit dem Getriebe 118 verbunden, das eine Drehung der Motorwelle 116 in eine Drehung einer zwischen Getriebe 118 und Schlagwerk 122 vorgesehenen Antriebswelle 120 umwandelt. Diese Umwandlung erfolgt bevorzugt derart, dass die Antriebswelle 120 sich relativ zur Motorwelle 116 mit vergrößertem Drehmoment, aber verringerter Drehgeschwindigkeit dreht. Der Antriebsmotor 114 ist illustrativ in einem Motorgehäuse 115 angeordnet und das Getriebe 118 in einem Getriebegehäuse 119, wobei das Getriebegehäuse 119 und das Motorgehäuse 115 beispielhaft in dem Gehäuse 110 angeordnet sind.
  • Das mit der Antriebswelle 120 verbundene mechanische Schlagwerk 122 ist beispielhaft ein Dreh- bzw. Rotationsschlagwerk, das schlagartige Drehimpulse mit hoher Intensität erzeugt und auf eine Abtriebswelle 124, z. B. eine Abtriebsspindel, überträgt. An der Abtriebswelle 124 ist die Werkzeugaufnahme 150 vorgesehen, die bevorzugt zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen ausgebildet ist und gemäß einer Ausführungsform sowohl mit einem Einsatzwerkzeug 140 mit Außenmehrkant-Kupplung 142, als auch mit einem Einsatzwerkzeug mit Innenmehrkant-Kupplung verbindbar ist. Das Einsatzwerkzeug 140 ist beispielhaft als Schrauberbit mit der Außenmehrkant-Kupplung 142, illustrativ einer Achtkant-Kupplung, ausgebildet. Ein derartiges Schrauberbit ist hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass die Handwerkzeugmaschine 100 beispielhaft als Akku-Drehschlagschrauber ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf Akku-Drehschlagschrauber beschränkt, sondern kann vielmehr bei unterschiedlichen Elektrowerkzeugen Anwendung finden, bei denen das mechanische Schlagwerk 122 zur Schlagerzeugung verwendbar ist, z. B. bei einer Schlagbohrmaschine etc., unabhängig davon, ob das Elektrowerkzeug netzunabhängig mit einem Akkupack oder netzabhängig betreibbar ist.
  • 2 zeigt einen distalen Abschnitt des in dem Getriebegehäuse 119 angeordneten Getriebes 118 von 1, sowie einen proximalen Abschnitt des mechanischen Schlagwerks 122 von 1 gemäß einer Ausführungsform. Dieses ist illustrativ in einem Gehäuseteil 222 angeordnet, das an dem Getriebegehäuse 119 befestigt ist.
  • Das Getriebe 118 ist beispielhaft ein Planetengetriebe und hat illustrativ ein Sonnenrad 209, mindestens ein Planetenrad 215, 217, einen Planetenträger bzw. Mitnehmer 218, sowie ein axial und radial unbeweglich im Getriebegehäuse 119 angeordnetes Hohlrad 206. Das Sonnenrad 209 ist beispielhaft über eine Lagereinrichtung 219 an der Antriebswelle 120 drehbar gelagert. Der Mitnehmer 218 ist illustrativ einstückig mit der Antriebswelle 120 ausgebildet, z. B. an diese angeformt. Alternativ hierzu kann der Mitnehmer 218 über eine geeignete Verbindungseinrichtung mit der Antriebswelle 120 verbunden sein.
  • Das Planetengetriebe 118 kann gemäß einer Ausführungsform zwischen mehreren Stufen umschaltbar sein und ist illustrativ zwischen einer ersten und einer zweiten Stufe umschaltbar, wobei die erste Stufe von dem Sonnenrad 209, dem mindestens einen Planetenrad 215, 217, dem Planetenträger bzw. Mitnehmer 218 und dem Hohlrad 206 gebildet wird. Eine zweite Stufe 211 ist zwecks Knappheit und Klarheit der Zeichnung lediglich angedeutet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass dem Fachmann ein entsprechender Aufbau eines geeigneten Planetengetriebes hinreichend bekannt ist, sodass hier auf eine eingehende Beschreibung verzichtet werden kann.
  • In einem distalen Abschnitt des Getriebegehäuses 119 ist beispielhaft ein als Kugellager ausgebildetes Lager 234 zur Lagerung der Antriebswelle 120 angeordnet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass auch andere Lagertypen im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind. Z. B. kann das Lager 234 alternativ als Gleitlager, Nadelhülse, Rollenlager oder ein anderer Wälzlagertyp realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an einer distalen Stirnseite 299 des Getriebegehäuses 119 eine dem mechanischen Schlagwerk 122 zugeordnete Unterlegscheibe 240 angeordnet, die eine Öffnung 242 aufweist und über diese drehbar sowie axial verschiebbar auf der Antriebswelle 120 gelagert ist. Darüber hinaus ist ein Schlagkörper 225 drehfest mit der Antriebswelle 120 verbunden und axial verschiebbar auf dieser gelagert. Zwischen dem Schlagkörper 225 und der Unterlegscheibe 240 ist ein illustrativ auf der Antriebswelle 120 gelagertes Dämpfungsglied 244 angeordnet, sowie eine die Antriebswelle 120 umgreifende Druckfeder 228 zur Schlagerzeugung im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von 1, wie unten stehend beschrieben.
  • Die Druckfeder 228 liegt an ihrem vom Schlagkörper 225 wegweisenden Ende 227 gegen die Unterlegscheibe 240 an, wobei die Unterlegscheibe 240 z. B. durch Kunststoffspritzen an die Druckfeder 228 angeformt sein kann. Alternativ hierzu können die Druckfeder 228 und die Unterlegscheibe 240 einstückig ausgebildet sein. Ein dem Schlagkörper 225 zugewandtes Ende 226 der Druckfeder 228 ist in dem Schlagkörper 225 angeordnet, wie unten bei 7 beschrieben.
  • Gemäß einer Ausführungsform stützt die Druckfeder 228 sich an der Unterlegscheibe 240 ab und beaufschlagt den Schlagkörper 225 in distaler Richtung, d. h. in Richtung des Einsatzwerkzeugs 140 von 1, wie mit einem Pfeil 229 angedeutet. Im lastfreien Betrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von 1, d. h. falls keine Schlagerzeugung erforderlich ist, dreht sich der Schlagkörper 225 in einer in 2 gezeigten, distalen Endposition mit der Antriebswelle 120. Hierbei drehen sich die Druckfeder 228 und mit dieser die Unterlegscheibe 240 zumindest im Wesentlichen reibungsfrei ebenfalls mit der Antriebswelle 120.
  • Bei einer Schlagerzeugung des mechanischen Schlagwerks 122 im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von 1 wird der Schlagkörper 225 gegen die Kraft der Druckfeder 228 axial in die proximale Richtung, d. h. in Richtung der Unterlegscheibe 240 bzw. entgegengesetzt zu dem Pfeil 229, verschoben. Hierbei wird durch die auf die Unterlegscheibe 240 ausgeübte Kraft der Druckfeder 228 eine weitere Drehung der Unterlegscheibe 240 und somit der Druckfeder 228 unterbunden, während der Schlagkörper 225 wie bei 7 beschrieben seine Drehung fortsetzt. Um eine übermäßige axiale Verschiebung des Schlagkörpers 225 zu vermeiden, wird dieser in einer vorgegebenen, proximalen Endposition von dem Dämpfungsglied 244 in axialer Richtung blockiert, wobei ein Anschlagen des Schlagkörpers 225 von dem Dämpfungsglied 244 abgedämpft wird. Der Schlagkörper 225 wird dann zur Schlagerzeugung von der Druckfeder 228 wieder in die in 2 gezeigte distale Endposition zurück gefedert. Da die Funktionsweise eines mechanischen Schlagwerks sowie die Schlagerzeugung durch ein derartiges Schlagwerk dem Fachmann hinreichend bekannt sind, wird hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet.
  • 3 zeigt die Unterlegscheibe 240 von 2 mit der Öffnung 242, die beispielhaft etwa zentral ausgeführt ist. Gemäß einer Ausführungsform hat die Unterlegscheibe 240 einen mit Verstärkungsstreben 341, 342, 343, 344, 345 versehenen Scheibenkörper 340, an den eine im Wesentlichen senkrecht hierzu ausgebildete Ringwand 346 angeformt ist, sodass Scheibenkörper 340 und Ringwand 346 etwa umgedreht topfartig ausgebildet sind.
  • Die Ringwand 346 ist mit einer radialen Erweiterung 349 versehen, die sich in 2 in einer von der Antriebswelle 120 radial wegweisenden Richtung etwa parallel zum Scheibenkörper 340 erstreckt und an der ein Ringkragen 348 ausgebildet ist, der derart in Bezug auf die radiale Erweiterung 349 abgeschrägt ist, dass zwischen Ringwand 346 und Ringkragen 348 eine Ringnut 347 ausgebildet ist. Nach einer Montage der Unterlegscheibe 240 in der Handwerkzeugmaschine 100 von 1 ist dieser Ringkragen 348 wie in 2 gezeigt in Richtung des Einsatzwerkzeugs 140 von 1 abgeschrägt. In der Ringnut 347 ist in 2 das vom Schlagkörper 225 wegweisende Ende 227 der Druckfeder 228 angeordnet.
  • 4 verdeutlicht die an dem Scheibenkörper 340 vorgesehenen Verstärkungsstreben 341, 342, 343, 344, 345 sowie einem Winkel 410, mit dem der Ringkragen 348 von der radialen Erweiterung 349 abgeschrägt ist.
  • 5 und 6 zeigen eine beispielhafte, alternative Ausführungsform einer Unterlegscheibe 500 für das mechanische Schlagwerk 122 von 1 und 2. Diese hat im Gegensatz zur Unterlegscheibe 240 von 2 bis 4 keinen Ringkragen 348.
  • 7 zeigt einen distalen Abschnitt des mechanischen Schlagwerks 122 von 1 und 2 gemäß einer Ausführungsform, mit dem auf der Antriebswelle 120 gelagerten Schlagkörper 225, der von der Druckfeder 228 in Richtung der Abtriebswelle 124 beaufschlagt ist. Diese ist über einen Abtriebsnocken 724 drehfest an der Antriebswelle 120 befestigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schlagkörper 225 topfförmig ausgebildet, mit einem ringförmigen Bodenabschnitt 798, dessen der Abtriebswelle 124 zugewandte Stirnseite 730 im lastfreien Betrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von 1 gegen den Abtriebsnocken 724 anliegt. An dem mit einer zentralen Öffnung 799 ausgebildeten Bodenabschnitt 798 sind ein innerer, ringförmiger Wandabschnitt 732 und ein äußerer, ringförmiger Wandabschnitt 734 angeformt, die mit dem Bodenabschnitt 798 eine in 7 der Druckfeder 228 zugewandte Ringnut 736 ausbilden.
  • In der Ringnut 736 ist das dem Schlagkörper 225 zugewandte Ende 226 der Druckfeder 228 angeordnet, das illustrativ gegen eine Ringscheibe 760 anliegt, die an der Druckfeder 228 befestigt oder an diese angeformt sein kann. Die Druckfeder 228 beaufschlagt die Ringscheibe 760 in Richtung des Bodenabschnitts 798 und somit in Richtung des Abtriebsnockens 724 gegen ein in der Ringnut 736 angeordnetes Druckkugellager 750. Dieses hat einen etwa U-förmigen Trägerring 752, in dem eine Mehrzahl von Kugeln 754, 756 angeordnet sind. Die Ringscheibe 760 liegt gegen den Trägerring 752 an und die Kugeln 754, 756 somit gegen den Bodenabschnitt 798. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Ringscheibe 760 lediglich zur Erzielung einer verbesserten Druckauflageverteilung am Druckkugellager 750 Anwendung findet und somit auch eine Ausgestaltung des mechanischen Schlagwerks 122 ohne die Ringscheibe 760 möglich ist, bei der das dem Schlagkörper 225 zugewandte Ende 226 der Druckfeder 228 unmittelbar gegen das Druckkugellager 750 anliegt.
  • Das Druckkugellager 750 ist gemäß einer Ausführungsform dazu ausgebildet, bei einer Schlagerzeugung des mechanischen Schlagwerks 122 im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von 1 eine Drehung des Schlagkörpers 225 relativ zur Druckfeder 228 zu ermöglichen. Wie bereits bei 2 beschrieben wird bei einer derartigen Schlagerzeugung eine Drehung der Druckfeder 228 unterbunden, während der Schlagkörper 225 seine Drehung bzw. Rotation um die Antriebswelle 120 fortsetzt. Hierbei dreht sich der Schlagkörper 225 ebenfalls relativ zum Druckkugellager 750, das durch die Kraft der Druckfeder 228 an einer weiteren Drehung gehindert wird und dessen Kugeln 754, 756 somit in der Ringnut 736 eine Rollbewegung ausführen. Nach der Schlagerzeugung bzw. im lastfreien Betrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von 1 dreht sich das Druckkugellager 750 erneut mit der Druckfeder 228, der Ringscheibe 760 und dem Schlagkörper 225 bis zur nächsten Schlagerzeugung.
  • 8 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform des Druckkugellagers 750 von 7. 8 verdeutlicht eine in dem etwa U-förmig ausgebildeten Trägerring 752 angeordnete Mehrzahl von Kugeln, von denen zwecks Einfachheit und Übersichtlichkeit der Zeichnung nur die Kugeln 754, 756 gekennzeichnet sind. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Ausgestaltung eines geeigneten Druckkugellagers 750 dem Fachmann hinreichend bekannt ist, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine (100) mit einem für einen schlagenden Antrieb eines Einsatzwerkzeugs (140) vorgesehenen mechanischen Schlagwerk (122), das einen von einer Druckfeder (228) in Richtung des Einsatzwerkzeugs (140) beaufschlagten Schlagkörper (225) aufweist, der drehfest mit einer zugeordneten Antriebswelle (120) verbunden ist und axial verschiebbar an der Antriebswelle (120) gelagert ist, wobei die Druckfeder (228) an ihrem vom Schlagkörper (225) wegweisenden Ende (227) gegen eine Unterlegscheibe (240) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (240) axial verschiebbar und drehbar auf der Antriebswelle (120) gelagert ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (240) einen Scheibenkörper (340) aufweist, an dem eine Ringnut (347) ausgebildet ist, in der das vom Schlagkörper (225) wegweisende Ende (227) der Druckfeder (228) angeordnet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnut (347) des Scheibenkörpers (340) in einer von der Antriebswelle (120) radial wegweisenden Richtung einen in Richtung des Einsatzwerkzeugs (140) abgeschrägten Ringkragen (348) aufweist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Scheibenkörper (340) Verstärkungsstreben (341, 342, 343, 344, 345) ausgebildet sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Unterlegscheibe (240) und dem Schlagkörper (225) ein Dämpfungsglied (244) angeordnet ist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (240) durch Kunststoffspritzen an das vom Schlagkörper (225) wegweisende Ende (227) der Druckfeder (228) angeformt ist.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (225) eine der Druckfeder (228) zugewandte Ringnut (736) aufweist, in der ein dem Schlagkörper (225) zugewandtes Ende (226) der Druckfeder (228) angeordnet ist.
  8. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ringnut (736) des Schlagkörpers (225) ein Druckkugellager (750) angeordnet ist, wobei das dem Schlagkörper (225) zugewandte Ende (226) der Druckfeder (228) gegen das Druckkugellager (750) anliegt.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckkugellager (750) und dem dem Schlagkörper (225) zugewandten Ende (226) der Druckfeder (228) eine Ringscheibe (760) angeordnet ist.
  10. Mechanisches Schlagwerk (122) zum schlagenden Antrieb eines Einsatzwerkzeugs (140) einer Handwerkzeugmaschine (100), das einen von einer Druckfeder (228) in Richtung des Einsatzwerkzeugs (140) beaufschlagten Schlagkörper (225) aufweist, der drehfest mit einer der Handwerkzeugmaschine (100) zugeordneten Antriebswelle (120) verbunden ist und axial verschiebbar an der Antriebswelle (120) gelagert ist, wobei die Druckfeder (228) an ihrem vom Schlagkörper (225) wegweisenden Ende (227) gegen eine Unterlegscheibe (240) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegscheibe (240) axial verschiebbar und drehbar auf der Antriebswelle (120) gelagert ist.
DE201010029559 2010-06-01 2010-06-01 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk Withdrawn DE102010029559A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029559 DE102010029559A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
CN2011800270096A CN102905852A (zh) 2010-06-01 2011-05-12 具有机械冲击机构的手持式工具机
PCT/EP2011/057700 WO2011151145A1 (de) 2010-06-01 2011-05-12 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
EP11721277.9A EP2576145A1 (de) 2010-06-01 2011-05-12 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010029559 DE102010029559A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010029559A1 true DE102010029559A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44119049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010029559 Withdrawn DE102010029559A1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2576145A1 (de)
CN (1) CN102905852A (de)
DE (1) DE102010029559A1 (de)
WO (1) WO2011151145A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109412B3 (de) * 2014-07-04 2015-09-10 C. & E. Fein Gmbh Reiblager zwischen Läufer und Amboss in einem Schlagschrauber
DE102017128988A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 ENDO-PASSION GmbH Vorrichtung zum Lösen von, insbesondere kaltverschweißten, Schrauben in der Orthopädie sowie einem Werkzeugeinsatz
DE102021214868A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
WO2024052019A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen drehschlagwerk

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204807A1 (de) 2015-03-17 2016-09-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine sowie mechanisches Schlagwerk
JP6668449B2 (ja) * 2018-12-26 2020-03-18 株式会社マキタ インパクト工具

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5992538A (en) * 1997-08-08 1999-11-30 Power Tool Holders Incorporated Impact tool driver
JP2001501877A (ja) * 1997-08-08 2001-02-13 パワー ツール ホルダーズ,インコーポレイテッド 衝撃工具ドライバー
JP2002254336A (ja) * 2001-03-02 2002-09-10 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
US7308948B2 (en) * 2004-10-28 2007-12-18 Makita Corporation Electric power tool
DE102006045842A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE202006014850U1 (de) * 2006-09-27 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Schlagwerk
CN101288950B (zh) * 2007-04-18 2011-08-03 苏州宝时得电动工具有限公司 多功能动力工具
CN201208740Y (zh) * 2008-03-28 2009-03-18 南京德朔实业有限公司 一种旋转冲击工具
EP2140976B1 (de) * 2008-07-01 2011-11-16 Metabowerke GmbH Schlagschrauber

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014109412B3 (de) * 2014-07-04 2015-09-10 C. & E. Fein Gmbh Reiblager zwischen Läufer und Amboss in einem Schlagschrauber
DE102017128988A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-06 ENDO-PASSION GmbH Vorrichtung zum Lösen von, insbesondere kaltverschweißten, Schrauben in der Orthopädie sowie einem Werkzeugeinsatz
EP3494912A1 (de) * 2017-12-06 2019-06-12 Endo-Passion GmbH Vorrichtung zum lösen von, insbesondere kaltverschweissten, schrauben in der orthopädie sowie werkzeugeinsatz
DE102021214868A1 (de) 2021-12-22 2023-06-22 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine
WO2024052019A1 (de) * 2022-09-07 2024-03-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen drehschlagwerk

Also Published As

Publication number Publication date
CN102905852A (zh) 2013-01-30
WO2011151145A1 (de) 2011-12-08
EP2576145A1 (de) 2013-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029559A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
DE102008000470A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2012055669A1 (de) Mechanischen schlagwerk für eine handwerkzeugmachine
WO2012084428A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011004126A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Untersetzungsgetriebe
DE102016224245A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Feder-Rastwerk
DE102009027223B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Rastenwerk
DE102011005553A1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Spindellockvorrichtung
DE202017102598U1 (de) Drehmomentausgangswerkzeug
DE102015204806A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012221906B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Drehmomentkupplung
DE102010031499A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
DE102013218675A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012207332A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011085765A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Handschalter betätigbaren Antriebsmotor
EP3426442B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung
WO2012062521A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung
DE102015209406A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Drehschlagwerk
EP2632642B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
DE102013203121A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, die eine Mehrkant-Innenaufnahme und eine Mehrkant-Außenaufnahme aufweist
DE102013209173A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
DE102010043737A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102022209287A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme und einer Verriegelungs-einheit
EP2651604A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
WO2024052019A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen drehschlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101