EP2632642B1 - Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2632642B1
EP2632642B1 EP11771084.8A EP11771084A EP2632642B1 EP 2632642 B1 EP2632642 B1 EP 2632642B1 EP 11771084 A EP11771084 A EP 11771084A EP 2632642 B1 EP2632642 B1 EP 2632642B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
hand
drive member
power tool
percussion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11771084.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2632642A1 (de
Inventor
Chi Hoe Leong
Chuan Cheong Yew
Daniel Brogli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2632642A1 publication Critical patent/EP2632642A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2632642B1 publication Critical patent/EP2632642B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool with a mechanical percussion having a provided with at least one drive cam striker and provided with at least one output cam output shaft which is connected to a tool holder for receiving a tool, wherein the drive cam for the striking drive of the output cam in impact mode the mechanical percussion is formed.
  • Such a trained as a rotary impact wrench hand tool which has a mechanical percussion with a striker and an output shaft.
  • drive cams formed on the impactor engage in output cams provided on the output shaft such that rotational movement of the impactor is transmitted to the output shaft.
  • the drive cams drive the output cam in an associated direction of rotation, wherein in a corresponding impact generation in each case a drive cam hammer-like beats against an associated output cam.
  • Out DE 23 13 402 A1 is an impact wrench with a cup-shaped hammer guide housing known, which is provided on its inner wall with an axially parallel extending internal teeth. In the internal toothing is axially provided with an associated external toothing hammer with impact cam arranged. The impact cam beat in striking position on corresponding cam of the anvil.
  • a disadvantage of the prior art is that the impact generation in impact operation of the impact mechanism leads to a disturbing noise and thus to loss of comfort in the use of such a power tool.
  • Out EP 335 032 A1 is also known a rotary impact wrench with a rotatably mounted hammer housing.
  • rotary impact means are stored, which cooperate in the rotary impact operation with rotary impact means of the output spindle.
  • An object of the invention is therefore to provide a new hand tool that has a mechanical percussion that allows at least a reduction of noise in the impact mode.
  • a hand tool with a mechanical striking mechanism which has a provided with at least one drive cam impact body and provided with at least one output cam output shaft which is connected to a tool holder for receiving a tool.
  • the drive cam is designed for the impact drive of the output cam in the impact mode of the mechanical impact mechanism.
  • the output shaft is drivable by a pot-like drive body, which at least partially surrounds the output shaft and the impactor and is connected via a threaded connection with a drivable by an associated gear drive member.
  • the invention thus makes it possible to provide a hand tool with a mechanical percussion, in which a schlag production takes place within a pot-like drive body, which thus serves as a damping member for noise reduction in the impact generation and is also connected via a reliable and stable threaded connection with an associated drive member.
  • the threaded connection for the rotationally fixed anchoring of the drive member in the drive body is associated with an anti-rotation device, which is designed to prevent a rotation of the drive member relative to the drive body.
  • a fastening device with concentric rings is preferably formed on the drive body and on the drive member a counter-fastening device with concentric rings.
  • At least two fixing bolts are provided, via which the concentric rings of the drive body are in rotationally fixed engagement with the concentric rings of the drive member.
  • the invention thus enables the provision of a simple and cost-effective rotation.
  • the at least two fixing bolts are preferably designed to prevent unscrewing of the drive member from the drive body.
  • the drive member is supported on an axially immovably mounted in the drive body annular disc.
  • the annular disc is preferably downstream of the drive member and adapted to prevent unscrewing of the drive member from the drive body.
  • the threaded connection between the drive member and drive body can be done by inexpensive and quickly produced radial thread.
  • the transmission is designed as a planetary gear, wherein the drive member forms a planetary gear associated planet carrier.
  • the drive member preferably has recesses for receiving planetary gears of the planetary gear.
  • the drive member is mounted via an associated bearing element in a transmission housing associated with the transmission.
  • the invention thus enables a secure and reliable mounting of the drive member in the transmission housing.
  • the pot-like drive body preferably forms a cavity in which the impactor is arranged axially displaceably on the output shaft.
  • the striker can be arranged in a simple manner in the drive body.
  • the impactor is acted upon by a spring element arranged in the cavity in the direction of the output cam.
  • the direction of the output cam corresponds to an axial direction of the output shaft facing away from the tool holder.
  • the impactor is preferably supported on at least one steel ball on the drive body.
  • a mechanical hammer mechanism for a hand tool with a shock body provided with at least one drive cam and with an output shaft provided with at least one output cam and with a tool holder for Recording a tool is connected.
  • the drive cam is designed for the impact drive of the output cam in the impact mode of the mechanical impact mechanism.
  • the output shaft is drivable by a pot-like drive body which surrounds the output shaft and the impactor at least in sections and is connected via a threaded connection with a drive member drivable by a transmission associated with the power tool.
  • Fig. 1 1 shows a hand tool 100 provided with a tool holder 450 and a mechanical impact mechanism 200, which housing 110 having a handle 126.
  • the handheld power tool 100 for mains-independent power supply can be mechanically and electrically connected to a battery pack 130.
  • the hand tool 100 is exemplified as a cordless rotary impact wrench. It should be noted, however, that the present invention is not limited to cordless impact drivers, but rather may be applied to various power tools in which a tool is rotated, e.g. B. in a percussion drill, etc., regardless of whether the power tool is independent of the mains with a battery pack or network-dependent operable. In addition, it should be noted that the present invention is not limited to motor-powered hand tool machines, but is generally applicable to tools in which at Fig. 2 to 7 described Schlagmaschine 200 or 600 can be used.
  • the drive motor 114 is z. B. via a manual switch 128 actuated, d. H. can be switched on and off, and can be any type of engine, eg. As an electronically commutated motor or a DC motor.
  • the drive motor 114 is so electronically controlled or controlled that both a reversing operation, as well as specifications with respect to a desired rotational speed can be realized.
  • the operation and structure of a suitable drive motor are well known from the prior art and are therefore not further described here for the sake of brevity of the description.
  • the drive motor 114 is connected via an associated motor shaft 116 to the transmission 118, which converts rotation of the motor shaft 116 into rotation of a drive member 125. This conversion is preferably such that the drive member 125 rotates relative to the motor shaft 116 with increased torque but reduced rotational speed.
  • the drive motor 114 is illustratively arranged in a motor housing 115 and the gear 118 in a gear housing 119, wherein the gear housing 119 and the motor housing 115 are arranged in the housing 110 by way of example.
  • the mechanical percussion mechanism 200 connected to the drive member 125 is exemplarily a rotary percussion mechanism arranged in an illustrative impact mechanism housing 220, which has a striking body 500 which executes sudden high-intensity rotational pulses via associated drive cams 512, 514 and an output shaft 400.
  • impactor housing 220 is merely exemplary in nature and is not intended to limit the invention. This can also be found in striking mechanisms without separate impact mechanism housing application, the z. B. are arranged directly in the housing 110 of the power tool 100.
  • An exemplary construction of the percussion mechanism 200 is used in conjunction with a Fig. 2 and Fig. 6 shown section 150 of the power tool 100 described.
  • the tool holder 450 is provided, which is preferably designed for receiving insert tools and with an insert tool 140 with outer polygonal coupling 142 is connectable.
  • the tool holder 450 according to an embodiment also or alternatively thereto with an insert tool with polygon socket coupling, z. B. a socket, connectable.
  • the insert tool 140 is exemplified as a screwdriver bit with the external polygon coupling 142, illustratively an octagonal coupling, formed in a suitable inner receptacle (455 in Fig. 2 and 6 ) of the tool holder 450 is arranged.
  • Such a screwdriver bit and a suitable socket wrench are sufficiently known from the prior art, so that is omitted here for the purpose of scarcity of the description to a detailed description.
  • Fig. 2 shows the section 150 of Fig. 1 with the arranged in the gear housing 119 gear 118 and standing in operative connection with the output shaft 400, provided with the striking mechanism housing 220 mechanical striking 200 of Fig. 1 according to a first embodiment.
  • the mechanical Schlagtechnik 200 has as in Fig. 1 describe the drive body 300 connected to the drive member 125 of the transmission 118, which is arranged together with the impactor 500 in the striking mechanism housing 220. This is illustratively attached to the transmission housing 119.
  • the transmission 118 is a reduction gear
  • the z. B. is designed in the manner of a planetary gear and has one or more planetary stages.
  • the planetary gear 118 has a single planetary stage 201 with a sun gear 203, planetary gears 204, 205, a ring gear 208 and a planet carrier 207.
  • the sun gear 203 is drivable by a drive element 202 which is rotatably connected to the motor shaft 116 or formed on this or can be integrally formed with this.
  • the sun gear 203 and the drive element 202 are preferably also integrally formed. Since the structure and operation of a planetary gear are well known to those skilled in the art, a further description of the planetary gear 118 is omitted here for brevity of the description.
  • the planet carrier 207 is illustratively connected to the drive member 125 and preferably formed on this or formed integrally therewith. According to one embodiment, the planet carrier 207 forms a front region 270 of the drive member 125.
  • This front region 270 is designed as an example plate-shaped and flange-like and provided with a fastening device 240 for rotationally fixed attachment of the planet carrier 207 and the drive member 125 to the drive body 300.
  • a bearing journal 470 is formed, and on the opposite axial side, the front, flange-like region 270 merges into a central, cylindrical region 271.
  • the bearing pins 278, 279 are z. B. in cylindrical openings (462, 464 in Fig. 4 and 5 ) rotatably mounted.
  • the central region 271 merges into a rear, annular region 272 of the drive member 125, which illustratively in a arranged in the gear housing 119 bearings 214, z. B. a ball bearing, is rotatably mounted and a cavity 289 for receiving the sun gear 203 and the drive element 202 is formed.
  • An exemplary embodiment of the drive member 125 is shown in FIG Fig. 4 and 5 illustrated.
  • the drive member 125 and its planet carrier 207 is rotatably connected to the rotary drive of the drive body 300 with this.
  • the drive body 300 has, for example, a cooperating with the fastening device 240 Counter fastening device 340.
  • the fastening device 240 and the counter fastening device 340 illustratively form a threaded connection 199, wherein the fastening device 240, for. B. by an external thread and the mating fastening device 340 z. B. is formed by an associated internal thread.
  • the external thread 240 and the internal thread 340 have helical threads, so that the drive member 125 can be screwed into the drive body 300.
  • the drive member 125 is illustratively supported on an annular disk 247 arranged axially immovably in the drive body 300. This is the drive member 125 and the planet carrier 207 downstream and z. B. in a formed on an inner wall 320 of the drive body 300 annular groove 245 fixed.
  • the output shaft 400 is rotatably mounted in the impact mechanism housing 220 via a sliding bearing 280 and has, by way of example, a shaft body 250 provided with an annular shoulder 255. At least one and illustratively two output cams 412, 414 are formed thereon and the tool holder 450 of FIG Fig. 1 that z. B. is provided with an octagonal interior shot 455. An axial end of the shaft body 250, on which the output cams 412, 414 are provided, is illustratively rotatably mounted on the bearing journal 470 of the drive member 125, preferably slidably.
  • the output shaft 400 is at least partially enclosed by the drive body 300 according to an embodiment.
  • This is exemplified pot-shaped and has at a first axial end 351 a cup bottom-like wall 350 which is provided with an opening 360.
  • This illustratively forms an annular collar 254.
  • the cup-shaped drive body 300 has an opening 305, on which the counter-fastening device 340 is formed.
  • Illustrative has the pot-like Drive body 300, the inner wall 320 and forms a cavity 310, in which the shaft body 250 is arranged with the two output cams 412, 414 of the output shaft 400 to the ring shoulder provided at this 255, so that the output shaft 400 rotatably, but axially immovable in the drive body 300th is arranged.
  • the annular shoulder 255 bears against the ring collar 254 formed on the drive body 300 by way of example.
  • the impactor 500 is rotatably arranged and axially displaceable.
  • the impactor 500 is exemplified pot-shaped and has an outer wall 510 and a bottom wall 550, which form an interior 560. In the bottom wall 550, an opening 599 is formed, through which the shaft body 250 of the output shaft 400 passes.
  • the impactor 500 is acted upon by a likewise arranged in the cavity 310 spring element 242 in the direction of the output cam 412, 414.
  • This direction of the output cams 412, 414 corresponds to an axial direction of the output shaft 400 facing away from the tool holder 450, which is indicated by 244 by way of example.
  • the z. B the z.
  • the impactor body 500 is acted upon by the spring element 242 in the direction 244, ie in a direction corresponding to a corresponding direction of advance of the power tool 100 of Fig. 1 is axially opposite in operation.
  • This propulsion direction is in Fig. 2 exemplified with 299.
  • the impactor body 500 is supported on the drive body 300 via at least one driver ball.
  • the impactor 500 is supported on the drive body 300 via two steel balls 290, 295.
  • at least one groove-like recess for guiding the at least one driver ball is formed on the inner wall 320 of the drive body 300.
  • On the outer wall 510 of the impactor 500 is at least formed a recess or recess for supporting the at least one driver ball.
  • a recess or recess 530 for mounting the steel ball 290 and a recess or recess 535 for mounting the steel ball 295 is formed.
  • the steel balls 290, 295 are movable in the percussion mode of the mechanical percussion mechanism 200 in the V-grooves 330, 335 and the recesses or recesses 530, 535 to allow rotation of the impactor 500 relative to the output shaft 400 and relative to the drive body 300.
  • the mode of operation of a V-groove rotary impact mechanism is known in principle from the prior art, so that a detailed description of the mode of operation of the percussion mechanism 200 is dispensed with here.
  • Fig. 3 shows the cup-shaped drive body 300 of Fig. 2 with the opening 305 formed at the axial end 352 and the pot bottom-like wall 350 formed at the opposite axial end 351, which is provided with the opening 360.
  • Fig. 3 3 illustrates the V-groove 330 formed on the inner wall 320 and the counter-fastening device 340 provided in the region of the opening 305.
  • this counter-fastening device 340 has concentric rings 345 which are adapted for rotationally fixed anchoring to associated concentric rings (445 in FIG Fig. 4 and 5 ) of the drive member 125 are formed.
  • Fig. 4 shows the drive member 125 of Fig. 1 and 2 with the front, middle and rear regions 270, 271 and 272, respectively, and the planet carrier 207 provided in the front region 270, on which the bearing journal 470 and the fastening device 240 are formed by way of example.
  • the fastening device 240 has concentric rings 445 for rotationally fixed anchoring to the concentric rings (345 in FIG Fig. 3 ) of the drive body 300 of Fig. 3 on and in the central region 271 of the drive member 125 are radial recesses 452, 454 for receiving the planet gears 204 and 205 of Fig. 2 intended.
  • At the radial recesses 452, 454 are cylindrical openings 462, 464 for supporting the planetary gears 204, 205 of Fig. 2 associated bearing pin 278 and 279 formed.
  • Fig. 5 shows a sectional view of the drive member 125 of Fig. 4 to illustrate the concentric rings 445, the radial recesses 452, 454 and the cylindrical openings 462, 464, and the cavity 289.
  • the flange formed planet carrier 207 of the front portion 270 on an annular shoulder 599 in the cylindrical central portion 271 over.
  • the rear portion 272 forms an outer ring 572 for mounting in the rolling bearing 214 of FIG Fig. 2 out.
  • Fig. 6 shows the section 150 of Fig. 1 with the arranged in the gear housing 119 gear 118 and a standing in operative connection with the output shaft 400, mechanical percussion 600 according to a second embodiment.
  • the Schlagtechnik 600 can be used to realize the impact mechanism 200 of Fig. 1 and 2 serve and in contrast to this, a drive member 625, which is substantially the drive member 125 of Fig. 2 corresponds, but has a planet carrier 607, compared to the planet carrier 207 of Fig. 2 has a reduced diameter.
  • the planet carrier 607 for forming the threaded connection 199 has the in Fig. 4 and 5 shown concentric rings 445 and the drive body 300 has the in Fig. 3 shown concentric rings 345.
  • the threaded connection 199 for the rotationally fixed anchoring of the drive member 625 in the drive body 300 is associated with an anti-rotation device 640, which is designed to prevent a rotation of the drive member 625 relative to the drive body 300.
  • the anti-rotation device 640 illustratively has at least two fixing bolts 643, 645, via which the concentric rings 345 of the drive body 300 are in rotationally fixed engagement with the concentric rings 445 of the drive member 625.
  • the fixing bolts 643, 645 are designed, for example, to prevent unscrewing of the drive member 625 from the drive body 300.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk, das einen mit mindestens einem Antriebsnocken versehenen Schlagkörper und eine mit mindestens einem Abtriebsnocken versehene Abtriebswelle aufweist, die mit einer Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs verbunden ist, wobei der Antriebsnocken zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks ausgebildet ist.
  • Aus der DE 20 2006 014 850 U1 ist eine derartige, als Drehschlagschrauber ausgebildete Handwerkzeugmaschine bekannt, die ein mechanisches Schlagwerk mit einem Schlagkörper und einer Abtriebswelle aufweist. Im nicht-schlagenden Betrieb des Drehschlagschraubers greifen Antriebsnocken, die an dem Schlagkörper ausgebildet sind, derart in Abtriebsnocken ein, die an der Abtriebswelle vorgesehen sind, dass eine Drehbewegung des Schlagkörpers auf die Abtriebswelle übertragen wird. Im Schlagbetrieb des Drehschlagschraubers bzw. des Schlagwerks treiben die Antriebsnocken die Abtriebsnocken in eine zugeordnete Drehrichtung schlagend an, wobei bei einer entsprechenden Schlagerzeugung jeweils ein Antriebsnocken hammerartig gegen einen zugeordneten Abtriebsnocken schlägt.
  • Aus DE 23 13 402 A1 ist ein Schlagschrauber mit einem topfförmigen Hammerführungsgehäuse bekannt, welches an seiner Innenwandung mit einer achsparallel sich erstreckenden Innenverzahnung versehen ist. In der Innenverzahnung ist axial beweglich ein mit einer zugeordneten Außenverzahnung versehener Hammer mit Schlagnocken angeordnet. Die Schlagnocken schlagen in der Schlagstellung auf entsprechende Nocken des Amboss.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Schlagerzeugung im Schlagbetrieb des Schlagwerks zu einer störenden Geräuschentwicklung und somit zu Komforteinbußen bei der Verwendung einer derartigen Handwerkzeugmaschine führt.
  • In der US 5,199,505 ist ein Drehschlagschrauber mit einem im Wesentlichen rohrförmigen Käfig zur Aufnahme von Drehschlagmitteln beschrieben. Die Drehschlagmittel mit Antriebsnocken sind in dem Käfig gelagert und wirken im Drehschlagbetrieb mit Drehschlagflächen der Abtriebsnocken zusammen.
  • Aus EP 335 032 A1 ist ebenfalls ein Drehschlagschrauber mit einem drehbar gelagerten Hammergehäuse bekannt. In dem Hammergehäuse sind Drehschlagmittel gelagert, welche im Drehschlagbetrieb mit Drehschlagmitteln der Abtriebsspindel zusammenwirken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Handwerkzeugmaschine bereitzustellen, die ein mechanisches Schlagwerk aufweist, das zumindest eine Reduzierung der Geräuschentwicklung im Schlagbetrieb ermöglicht.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk, das einen mit mindestens einem Antriebsnocken versehenen Schlagkörper und eine mit mindestens einem Abtriebsnocken versehene Abtriebswelle aufweist, die mit einer Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs verbunden ist. Der Antriebsnocken ist zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks ausgebildet. Die Abtriebswelle ist von einem topfartigen Antriebskörper antreibbar, der die Abtriebswelle und den Schlagkörper zumindest abschnittsweise umschließt und über eine Gewindeverbindung mit einem von einem zugeordneten Getriebe antreibbaren Antriebsglied verbunden ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk, bei dem eine Schlagerzeugung innerhalb eines topfartigen Antriebskörpers erfolgt, der somit als Dämpfglied zur Geräuschreduzierung bei der Schlagerzeugung dient und darüber hinaus über eine zuverlässige und stabile Gewindeverbindung mit einem zugeordneten Antriebsglied verbunden ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Gewindeverbindung zur drehfesten Verankerung des Antriebsglieds im Antriebskörper eine Verdrehsicherung zugeordnet, die dazu ausgebildet ist, ein Verdrehen des Antriebsglieds relativ zum Antriebskörper zu verhindern.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise sowohl im Normalbetrieb, als auch in einem entsprechenden Reversierbetrieb der Handwerkzeugmaschine ein Verdrehen des Antriebsglieds relativ zum Antriebskörper verhindert werden.
  • Zur Ausbildung der drehfest verankerten Gewindeverbindung ist bevorzugt an dem Antriebskörper eine Befestigungsvorrichtung mit konzentrischen Ringen und an dem Antriebsglied eine Gegenbefestigungsvorrichtung mit konzentrischen Ringen ausgebildet.
  • Somit kann eine sichere und robuste Gewindeverbindung zwischen dem Antriebskörper und dem Antriebsglied ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind mindestens zwei Fixierbolzen vorgesehen, über die die konzentrischen Ringe des Antriebskörpers im drehfesten Eingriff mit den konzentrischen Ringen des Antriebsglieds stehen.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer einfachen und kostengünstigen Verdrehsicherung.
  • Die mindestens zwei Fixierbolzen sind bevorzugt dazu ausgebildet, ein Ausschrauben des Antriebsglieds aus dem Antriebskörper zu verhindern.
  • Somit kann eine stabile und zuverlässige Verbindung des Antriebsglieds mit dem Antriebskörper ermöglicht werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform stützt sich das Antriebsglied an einer im Antriebskörper axial unbeweglich gelagerten Ringscheibe ab.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise ein Ausschrauben des Antriebsglieds aus dem Antriebskörper verhindert werden.
  • Die Ringscheibe ist dem Antriebsglied bevorzugt nachgelagert und dazu ausgebildet, ein Ausschrauben des Antriebsglieds aus dem Antriebskörper zu verhindern.
  • Somit kann die Gewindeverbindung zwischen Antriebsglied und Antriebskörper durch kostengünstig und schnell herstellbare Radialgewinde erfolgen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Getriebe als Planetengetriebe ausgebildet, wobei das Antriebsglied einen dem Planetengetriebe zugeordneten Planetenträger ausbildet.
  • Somit kann ein unkompliziertes und robustes Getriebe bereitgestellt werden.
  • Das Antriebsglied weist bevorzugt Ausnehmungen zur Aufnahme von Planetenrädern des Planetengetriebes auf.
  • Somit kann ein kompaktes Antriebsglied bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Antriebsglied über ein zugeordnetes Lagerelement in einem dem Getriebe zugeordneten Getriebegehäuse gelagert.
  • Die Erfindung ermöglicht somit eine sichere und zuverlässige Lagerung des Antriebsglieds im Getriebegehäuse.
  • Der topfartige Antriebskörper bildet bevorzugt einen Hohlraum aus, in dem der Schlagkörper axial verschiebbar auf der Abtriebswelle angeordnet ist.
  • Somit kann der Schlagkörper auf einfache Art und Weise in dem Antriebskörper angeordnet werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schlagkörper von einem in dem Hohlraum angeordneten Federelement in Richtung der Abtriebsnocken beaufschlagt. Die Richtung der Abtriebsnocken entspricht einer von der Werkzeugaufnahme weg weisenden axialen Richtung der Abtriebswelle.
  • Somit kann auf einfache Art und Weise eine Schlagerzeugung an einer um einen vorgegebenen Abstand von der Werkzeugaufnahme beabstandeten Schlagposition ermöglicht werden.
  • Der Schlagkörper ist bevorzugt über mindestens eine Stahlkugel am Antriebskörper abgestützt.
  • Somit kann eine axiale Verschiebung des Schlagkörpers im Antriebskörper auf einfache Art und Weise mittels der Stahlkugel ermöglicht werden.
  • Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein mechanisches Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem mit mindestens einem Antriebsnocken versehenen Schlagkörper und einer mit mindestens einem Abtriebsnocken versehenen Abtriebswelle, die mit einer Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs verbunden ist. Der Antriebsnocken ist zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks ausgebildet. Die Abtriebswelle ist von einem topfartigen Antriebskörper antreibbar, der die Abtriebswelle und den Schlagkörper zumindest abschnittsweise umschließt und über eine Gewindeverbindung mit einem von einem der Handwerkzeugmaschine zugeordneten Getriebe antreibbaren Antriebsglied verbunden ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine mit einem Einsatzwerkzeug gemäß einer Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ausschnitts der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Antriebskörpers von Fig. 1 und 2,
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Antriebsglieds von Fig. 1 und 2,
    • Fig. 5 eine Schnittansicht des Antriebsglieds von Fig. 4,
    • Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ausschnitts der Handwerkzeugmaschine von Fig. 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform, und
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der Abtriebswelle von Fig. 1 und 6, an der der Schlagkörper, das Federelement, die Stahlkugel und das Antriebsglied von Fig. 6 angeordnet sind.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine mit einer Werkzeugaufnahme 450 und einem mechanischen Schlagwerk 200 versehene Handwerkzeugmaschine 100, die ein Gehäuse 110 mit einem Handgriff 126 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 130 verbindbar.
  • Die Handwerkzeugmaschine 100 ist beispielhaft als Akku-Drehschlagschrauber ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Drehschlagschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen Elektrowerkzeugen Anwendung finden kann, bei denen ein Werkzeug in Drehungen versetzt wird, z. B. bei einer Schlagbohrmaschine etc., unabhängig davon, ob das Elektrowerkzeug netzunabhängig mit einem Akkupack oder netzabhängig betreibbar ist. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf motorbetriebene Handwerkzeugmaschinen beschränkt ist, sondern allgemein bei Werkzeugen verwendbar ist, bei denen das bei Fig. 2 bis 7 beschriebene Schlagwerk 200 bzw. 600 Anwendung finden kann.
  • In dem Gehäuse 110 sind ein von dem Akkupack 130 mit Strom versorgter, elektrischer Antriebsmotor 114, ein Getriebe 118 und das Schlagwerk 200 angeordnet. Der Antriebsmotor 114 ist z. B. über einen Handschalter 128 betätigbar, d. h. ein- und ausschaltbar, und kann ein beliebiger Motortyp sein, z. B. ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 114 derart elektronisch steuer- bzw. regelbar, dass sowohl ein Reversierbetrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Antriebsmotors sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und werden deshalb hier zwecks Knappheit der Beschreibung nicht weiter beschrieben.
  • Der Antriebsmotor 114 ist über eine zugeordnete Motorwelle 116 mit dem Getriebe 118 verbunden, das eine Drehung der Motorwelle 116 in eine Drehung eines Antriebsglieds 125 umwandelt. Diese Umwandlung erfolgt bevorzugt derart, dass das Antriebsglied 125 sich relativ zur Motorwelle 116 mit vergrößertem Drehmoment, aber verringerter Drehgeschwindigkeit dreht. Der Antriebsmotor 114 ist illustrativ in einem Motorgehäuse 115 und das Getriebe 118 in einem Getriebegehäuse 119 angeordnet, wobei das Getriebegehäuse 119 und das Motorgehäuse 115 beispielhaft in dem Gehäuse 110 angeordnet sind.
  • Das mit dem Antriebsglied 125 verbundene, mechanische Schlagwerk 200 ist beispielhaft ein in einem illustrativen Schlagwerkgehäuse 220 angeordnetes Dreh- bzw. Rotationsschlagwerk, das einen Schlagkörper 500 aufweist, der über zugeordnete Antriebsnocken 512, 514 schlagartige Drehimpulse mit hoher Intensität ausführt und auf eine Abtriebswelle 400, z. B. eine Abtriebsspindel, überträgt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Verwendung des Schlagwerkgehäuses 220 lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung dient. Diese kann vielmehr auch bei Schlagwerken ohne separate Schlagwerkgehäuse Anwendung finden, die z. B. unmittelbar im Gehäuse 110 der Handwerkzeugmaschine 100 angeordnet sind. Ein beispielhafter Aufbau des Schlagwerks 200 wird in Verbindung mit einem bei Fig. 2 und Fig. 6 gezeigten Ausschnitt 150 der Handwerkzeugmaschine 100 beschrieben.
  • An der Abtriebswelle 400 ist illustrativ die Werkzeugaufnahme 450 vorgesehen, die bevorzugt zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen ausgebildet ist und mit einem Einsatzwerkzeug 140 mit Außenmehrkant-Kupplung 142 verbindbar ist. Darüber hinaus kann die Werkzeugaufnahme 450 gemäß einer Ausführungsform auch oder alternativ hierzu mit einem Einsatzwerkzeug mit Innenmehrkant-Kupplung, z. B. einem Steckschlüssel, verbindbar sein. Das Einsatzwerkzeug 140 ist beispielhaft als Schrauberbit mit der Außenmehrkant-Kupplung 142, illustrativ einer Achtkant-Kupplung, ausgebildet, die in einer geeigneten Innenaufnahme (455 in Fig. 2 und 6) der Werkzeugaufnahme 450 angeordnet ist. Ein derartiges Schrauberbit sowie ein geeigneter Steckschlüssel sind hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • Fig. 2 zeigt den Ausschnitt 150 von Fig. 1 mit dem in dem Getriebegehäuse 119 angeordneten Getriebe 118 und dem in Wirkverbindung mit der Abtriebswelle 400 stehenden, mit dem Schlagwerkgehäuse 220 versehenen mechanischen Schlagwerk 200 von Fig. 1 gemäß einer ersten Ausführungsform. Das mechanische Schlagwerk 200 hat wie bei Fig. 1 beschrieben den mit dem Antriebsglied 125 des Getriebes 118 verbundenen Antriebskörper 300, der zusammen mit dem Schlagkörper 500 in dem Schlagwerkgehäuse 220 angeordnet ist. Dieses ist illustrativ an dem Getriebegehäuse 119 befestigt.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Getriebe 118 ein Untersetzungsgetriebe, das z. B. nach Art eines Planetengetriebes ausgebildet ist und eine oder mehrere Planetenstufen aufweist. Illustrativ hat das Planetengetriebe 118 eine einzelne Planetenstufe 201 mit einem Sonnenrad 203, Planetenrädern 204, 205, einem Hohlrad 208 und einem Planetenträger 207. Das Sonnenrad 203 ist von einem Antriebselement 202 antreibbar, das drehfest mit der Motorwelle 116 verbunden ist oder an diese angeformt oder einstückig mit dieser ausgebildet sein kann. Das Sonnenrad 203 und das Antriebselement 202 sind bevorzugt ebenfalls einstückig ausgebildet. Da der Aufbau und die Funktionsweise eines Planetengetriebes dem Fachmann hinreichend bekannt sind, wird hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine weitere Beschreibung des Planetengetriebes 118 verzichtet.
  • Der Planetenträger 207 ist illustrativ mit dem Antriebsglied 125 verbunden und bevorzugt an dieses angeformt bzw. einstückig mit diesem ausgebildet. Gemäß einer Ausführungsform bildet der Planetenträger 207 einen vorderen Bereich 270 des Antriebsglieds 125 aus. Dieser vordere Bereich 270 ist beispielhaft plattenförmig und flanschartig ausgebildet und mit einer Befestigungsvorrichtung 240 zur drehfesten Befestigung des Planetenträgers 207 bzw. des Antriebsglieds 125 an dem Antriebskörper 300 versehen. An einer - in Fig. 2 - axialen Seite des vorderen Bereichs 270 ist ein Lagerzapfen 470 ausgebildet und an der gegenüberliegenden axialen Seite geht der vordere, flanschartige Bereich 270 in einen mittleren, zylinderförmigen Bereich 271 über. In diesem mittleren Bereich 271 sind beispielhaft radiale Ausnehmungen (452, 454 in Fig. 4 und 5) zur Aufnahme der Planetenräder 204 bzw. 205 vorgesehen, die an zugeordneten Lagerbolzen 278 bzw. 279 in diesen Ausnehmungen (452, 454 in Fig. 4 und 5) gelagert sind. Die Lagerbolzen 278, 279 sind z. B. in zylinderförmigen Öffnungen (462, 464 in Fig. 4 und 5) drehbar gelagert. Gemäß einer Ausführungsform geht der mittlere Bereich 271 in einen hinteren, ringförmigen Bereich 272 des Antriebsglieds 125 über, der illustrativ in einem im Getriebegehäuse 119 angeordneten Wälzlager 214, z. B. einem Kugellager, drehbar gelagert ist und einen Hohlraum 289 zur Aufnahme des Sonnenrads 203 und des Antriebselements 202 ausbildet. Eine beispielhafte Ausgestaltung des Antriebsglieds 125 ist in Fig. 4 und 5 illustriert.
  • Das Antriebsglied 125 bzw. dessen Planetenträger 207 ist zum drehenden Antrieb des Antriebskörpers 300 drehfest mit diesem verbunden. Hierzu hat der Antriebskörper 300 beispielhaft eine mit der Befestigungsvorrichtung 240 zusammenwirkende Gegenbefestigungsvorrichtung 340. Die Befestigungsvorrichtung 240 und die Gegenbefestigungsvorrichtung 340 bilden illustrativ eine Gewindeverbindung 199, wobei die Befestigungsvorrichtung 240 z. B. durch ein Außengewinde und die Gegenbefestigungsvorrichtung 340 z. B. durch ein zugeordnetes Innengewinde ausgebildet wird. Gemäß einer Ausführungsform weisen das Außengewinde 240 und das Innengewinde 340 spiralförmige Gewindegänge auf, sodass das Antriebsglied 125 in den Antriebskörper 300 einschraubbar ist. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Beschreibung spiralförmiger Gewindegänge lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht zur Einschränkung der Erfindung dient. Diese kann vielmehr bei unterschiedlichen Gewindetypen Anwendung finden, z. B. bei Gewinden mit konzentrischen Ringen, wie z. B. unten bei Fig. 4 bis 7 beschrieben.
  • Um ein Ausschrauben des Antriebsglieds 125 aus dem Antriebskörper 300 zu verhindern, z. B. im Reversierbetrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1, ist das Antriebsglied 125 illustrativ an einer im Antriebskörper 300 axial unbeweglich angeordneten Ringscheibe 247 abgestützt. Diese ist dem Antriebsglied 125 bzw. dem Planetenträger 207 nachgelagert und z. B. in einer an einer Innenwand 320 des Antriebskörpers 300 ausgebildeten Ringnut 245 fixiert.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Abtriebswelle 400 über ein Gleitlager 280 drehbar im Schlagwerkgehäuse 220 gelagert und hat beispielhaft einen mit einer Ringschulter 255 versehenen Wellenkörper 250. An diesem sind mindestens ein und illustrativ zwei Abtriebsnocken 412, 414 ausgebildet, sowie die Werkzeugaufnahme 450 von Fig. 1, die z. B. mit einer Achtkant-Innenaufnahme 455 versehen ist. Ein axiales Ende des Wellenkörpers 250, an dem die Abtriebsnocken 412, 414 vorgesehen sind, ist illustrativ drehbar auf dem Lagerzapfen 470 des Antriebsglieds 125 gelagert, bevorzugt gleitend.
  • Die Abtriebswelle 400 wird gemäß einer Ausführungsform zumindest abschnittsweise von dem Antriebskörper 300 umschlossen. Dieser ist beispielhaft topfartig ausgebildet und weist an einem ersten axialen Ende 351 eine Topfbodenähnliche Wand 350 auf, die mit einer Öffnung 360 versehen ist. Diese bildet illustrativ einen Ringkragen 254 aus. An seinem gegenüberliegenden axialen Ende 352 weist der topfartige Antriebskörper 300 eine Öffnung 305 auf, an der die Gegenbefestigungsvorrichtung 340 ausgebildet ist. Illustrativ hat der topfartige Antriebskörper 300 die Innenwand 320 und bildet einen Hohlraum 310 aus, in dem der Wellenkörper 250 mit den beiden Abtriebsnocken 412, 414 der Abtriebswelle 400 bis zu der an dieser vorgesehenen Ringschulter 255 angeordnet ist, sodass die Abtriebswelle 400 drehbar, aber axial unbeweglich im Antriebskörper 300 angeordnet ist. Hierbei liegt die Ringschulter 255 beispielhaft gegen den am Antriebskörper 300 ausgebildeten Ringkragen 254 an. Darüber hinaus ist innerhalb des Hohlraums 310 auf der Abtriebswelle 400 beispielhaft der Schlagkörper 500 drehbar und axial verschiebbar angeordnet.
  • Der Schlagkörper 500 ist beispielhaft topfartig ausgebildet und hat eine Außenwand 510 und eine Bodenwand 550, die einen Innenraum 560 ausbilden. In der Bodenwand 550 ist eine Öffnung 599 ausgebildet, durch die der Wellenkörper 250 der Abtriebswelle 400 durchgreift. Der Schlagkörper 500 wird von einem ebenfalls in dem Hohlraum 310 angeordneten Federelement 242 in Richtung der Abtriebsnocken 412, 414 beaufschlagt. Diese Richtung der Abtriebsnocken 412, 414 entspricht einer von der Werkzeugaufnahme 450 weg weisenden axialen Richtung der Abtriebswelle 400 die beispielhaft mit 244 gekennzeichnet ist. Hierzu ist das z. B. als Druckfeder ausgebildete Federelement 242 bevorzugt zwischen dem Ringkragen 254 bzw. der Topfboden-ähnlichen Wand 350 des Antriebskörpers 300 und der Bodenwand 550 des Schlagkörpers 500 angeordnet, wobei das Federelement 242 den Innenraum 560 des Schlagkörpers 500 durchgreift. Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß der vorliegenden Erfindung der Schlagkörper 500 von dem Federelement 242 in die Richtung 244 beaufschlagt ist, d. h. in eine Richtung, die einer entsprechenden Vortriebsrichtung der Handwerkzeugmaschine 100 von Fig. 1 im Betrieb axial entgegengesetzt ist. Diese Vortriebsrichtung ist in Fig. 2 beispielhaft mit 299 gekennzeichnet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schlagkörper 500 über mindestens eine Mitnehmerkugel am Antriebskörper 300 abgestützt. Illustrativ ist der Schlagkörper 500 über zwei Stahlkugeln 290, 295 am Antriebskörper 300 abgestützt. Hierzu ist an der Innenwand 320 des Antriebskörpers 300 mindestens eine nutartige Aussparung zur Führung der mindestens einen Mitnehmerkugel ausgebildet. Illustrativ ist eine bevorzugt V-förmige nutartige Aussparung 330 zur Führung der Stahlkugel 290 und eine bevorzugt V-förmige nutartige Aussparung 335 zur Führung der Stahlkugel 295 vorgesehen, die nachfolgend auch als "V-Nuten" bezeichnet werden. An der Außenwand 510 des Schlagkörpers 500 ist mindestens eine Vertiefung bzw. Aussparung zur Lagerung der mindestens einen Mitnehmerkugel ausgebildet. Illustrativ ist eine Vertiefung bzw. Aussparung 530 zur Lagerung der Stahlkugel 290 und eine Vertiefung bzw. Aussparung 535 zur Lagerung der Stahlkugel 295 ausgebildet. Die Stahlkugeln 290, 295 sind im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks 200 in den V-Nuten 330, 335 und den Vertiefungen bzw. Aussparungen 530, 535 beweglich, um eine Verdrehung des Schlagkörpers 500 relativ zur Abtriebswelle 400 und relativ zum Antriebskörper 300 zu ermöglichen. Die Funktionsweise eines V-Nuten-Drehschlagwerks ist jedoch prinzipiell aus dem Stand der Technik bekannt, sodass hier auf eine eingehende Beschreibung der Funktionsweise des Schlagwerks 200 verzichtet wird.
  • Fig. 3 zeigt den topfartig ausgebildeten Antriebskörper 300 von Fig. 2 mit der am axialen Ende 352 ausgebildeten Öffnung 305 und der am gegenüberliegenden axialen Ende 351 ausgebildeten, Topfboden-ähnlichen Wand 350, die mit der Öffnung 360 versehen ist. Fig. 3 verdeutlicht die an der Innenwand 320 ausgebildete V-Nut 330 sowie die im Bereich der Öffnung 305 vorgesehene Gegenbefestigungsvorrichtung 340. Gemäß einer Ausführungsform weist diese Gegenbefestigungsvorrichtung 340 konzentrische Ringe 345 auf, die zur drehfesten Verankerung an zugeordneten konzentrischen Ringen (445 in Fig. 4 und 5) des Antriebsglieds 125 ausgebildet sind.
  • Fig. 4 zeigt das Antriebsglied 125 von Fig. 1 und 2 mit dem vorderen, mittleren und hinteren Bereich 270, 271 bzw. 272 und dem im vorderen Bereich 270 vorgesehenen Planetenträger 207, an dem beispielhaft der Lagerzapfen 470 und die Befestigungsvorrichtung 240 ausgebildet sind. Gemäß einer Ausführungsform weist die Befestigungsvorrichtung 240 konzentrische Ringe 445 zur drehfesten Verankerung an den konzentrischen Ringen (345 in Fig. 3) des Antriebskörpers 300 von Fig. 3 auf und im mittleren Bereich 271 des Antriebsglieds 125 sind radiale Ausnehmungen 452, 454 zur Aufnahme der Planetenräder 204 bzw. 205 von Fig. 2 vorgesehen. An den radialen Ausnehmungen 452, 454 sind zylinderförmige Öffnungen 462, 464 zur Lagerung der den Planetenrädern 204, 205 von Fig. 2 zugeordneten Lagerbolzen 278 bzw. 279 ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt eine Schnittansicht des Antriebsglieds 125 von Fig. 4 zur Verdeutlichung der konzentrischen Ringe 445, der radialen Ausnehmungen 452, 454 und der zylinderförmigen Öffnungen 462, 464, sowie des Hohlraums 289. Gemäß einer Ausführungsform geht der flanschartig ausgebildete Planetenträger 207 des vorderen Bereichs 270 an einer Ringschulter 599 in den zylinderförmigen mittleren Bereich 271 über. Darüber hinaus bildet der hintere Bereich 272 einen Außenring 572 zur Lagerung in dem Wälzlager 214 von Fig. 2 aus.
  • Fig. 6 zeigt den Ausschnitt 150 von Fig. 1 mit dem in dem Getriebegehäuse 119 angeordneten Getriebe 118 und einem in Wirkverbindung mit der Abtriebswelle 400 stehenden, mechanischen Schlagwerk 600 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Das Schlagwerk 600 kann zur Realisierung des Schlagwerks 200 von Fig. 1 und 2 dienen und hat im Gegensatz zu diesem ein Antriebsglied 625, das im Wesentlichen dem Antriebsglied 125 von Fig. 2 entspricht, aber einen Planetenträger 607 aufweist, der im Vergleich zum Planetenträger 207 von Fig. 2 einen reduzierten Durchmesser hat. Darüber hinaus hat der Planetenträger 607 zur Ausbildung der Gewindeverbindung 199 die in Fig. 4 und 5 gezeigten konzentrischen Ringe 445 und der Antriebskörper 300 weist die in Fig. 3 gezeigten konzentrischen Ringe 345 auf.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Gewindeverbindung 199 zur drehfesten Verankerung des Antriebsglieds 625 im Antriebskörper 300 eine Verdrehsicherung 640 zugeordnet, die dazu ausgebildet ist, ein Verdrehen des Antriebsglieds 625 relativ zum Antriebskörper 300 zu verhindern. Die Verdrehsicherung 640 hat illustrativ mindestens zwei Fixierbolzen 643, 645, über die die konzentrischen Ringe 345 des Antriebskörpers 300 im drehfesten Eingriff mit den konzentrischen Ringen 445 des Antriebsglieds 625 stehen. Die Fixierbolzen 643, 645 sind beispielhaft dazu ausgebildet, ein Ausschrauben des Antriebsglieds 625 aus dem Antriebskörper 300 zu verhindern. Hierzu können die Fixierbolzen 643, 645 das Antriebsglied 625 bzw. dessen Planetenträger 607 z. B. im Antriebskörper 300 in radialer und axialer Richtung verklemmen.
  • Fig. 7 zeigt das Schlagwerk 600 und das Getriebe 118 von Fig. 6 ohne das Schlagwerkgehäuse 220 von Fig. 6 und mit dem teilweise geschnitten dargestellten, topfartigen Antriebskörper 300 von Fig. 6. Darüber hinaus ist der Antriebskörper 300 im Bereich des Antriebsglieds 625 bzw. des Planetenträgers 607 in einer durchsichtigen Darstellung gezeigt, um eine beispielhafte Ausgestaltung des Fixierbolzens 645 zu verdeutlichen. Des Weiteren verdeutlicht Fig. 7 die am Antriebsglied 625 gelagerten Planetenräder 204, 205 von Fig. 6.

Claims (14)

  1. Handwerkzeugmaschine (100) mit einem mechanischen Schlagwerk (200), das einen mit mindestens einem Antriebsnocken (512, 514) versehenen Schlagkörper (500) und eine mit mindestens einem Abtriebsnocken (412, 414) versehene Abtriebswelle (400) aufweist, die mit einer Werkzeugaufnahme (450) zur Aufnahme eines Werkzeugs (140) verbunden ist, wobei der Antriebsnocken (512, 514) zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens (412, 414) im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks (200) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (400) von einem topfartigen Antriebskörper (300) antreibbar ist, der die Abtriebswelle (400) und den Schlagkörper (500) zumindest abschnittsweise umschließt und über eine Gewindeverbindung (199) mit einem von einem zugeordneten Getriebe (118) antreibbaren Antriebsglied (125) verbunden ist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindeverbindung (199) zur drehfesten Verankerung des Antriebsglieds (625) im Antriebskörper (300) eine Verdrehsicherung (640) zugeordnet ist, die dazu ausgebildet ist, ein Verdrehen des Antriebsglieds (625) relativ zum Antriebskörper (300) zu verhindern.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der drehfest verankerten Gewindeverbindung (199) an dem Antriebskörper (300) eine Befestigungsvorrichtung (240) mit konzentrischen Ringen (445) und an dem Antriebsglied (625) eine Gegenbefestigungsvorrichtung (340) mit konzentrischen Ringen (345) ausgebildet ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Fixierbolzen (643, 645) vorgesehen sind, über die die konzentrischen Ringe (345) des Antriebskörpers (300) im drehfesten Eingriff mit den konzentrischen Ringen (445) des Antriebsglieds (625) stehen.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Fixierbolzen (643, 645) dazu ausgebildet sind, ein Ausschrauben des Antriebsglieds (625) aus dem Antriebskörper (300) zu verhindern.
  6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (125) sich an einer im Antriebskörper (300) axial unbeweglich gelagerten Ringscheibe (247) abstützt.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe (247) dem Antriebsglied (125) nachgelagert ist und dazu ausgebildet ist, ein Ausschrauben des Antriebsglieds (125) aus dem Antriebskörper (300) zu verhindern.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (118) als Planetengetriebe ausgebildet ist, wobei das Antriebsglied (125) einen dem Planetengetriebe zugeordneten Planetenträger (207) ausbildet.
  9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (125) Ausnehmungen (452, 454) zur Aufnahme von Planetenrädern (204, 205) des Planetengetriebes (118) aufweist.
  10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsglied (125) über ein zugeordnetes Lagerelement (214) in einem dem Getriebe (118) zugeordneten Getriebegehäuse (119) gelagert ist.
  11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der topfartige Antriebskörper (300) einen Hohlraum (310) ausbildet, in dem der Schlagkörper (500) axial verschiebbar auf der Abtriebswelle (400) angeordnet ist.
  12. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (500) von einem in dem Hohlraum (310) angeordneten Federelement (242) in Richtung der Abtriebsnocken (412, 414) beaufschlagt ist, wobei die Richtung der Abtriebsnocken (414, 414) einer von der Werkzeugaufnahme (450) weg weisenden axialen Richtung (244) der Abtriebswelle (400) entspricht.
  13. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagkörper (500) über mindestens eine Stahlkugel (290, 295) am Antriebskörper (300) abgestützt ist.
  14. Mechanisches Schlagwerk (200) für eine Handwerkzeugmaschine (100), mit einem mit mindestens einem Antriebsnocken (512, 514) versehenen Schlagkörper (500) und einer mit mindestens einem Abtriebsnocken (412, 414) versehenen Abtriebswelle (400), die mit einer Werkzeugaufnahme (450) zur Aufnahme eines Werkzeugs (140) verbunden ist, wobei der Antriebsnocken (512, 514) zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens (412, 414) im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks (200) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle (400) von einem topfartigen Antriebskörper (300) antreibbar ist, der die Abtriebswelle (400) und den Schlagkörper (500) zumindest abschnittsweise umschließt und über eine Gewindeverbindung (199) mit einem von einem der Handwerkzeugmaschine (100) zugeordneten Getriebe (118) antreibbaren Antriebsglied (125) verbunden ist.
EP11771084.8A 2010-10-29 2011-10-12 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk Not-in-force EP2632642B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010043099A DE102010043099A1 (de) 2010-10-29 2010-10-29 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
PCT/EP2011/067780 WO2012055700A1 (de) 2010-10-29 2011-10-12 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2632642A1 EP2632642A1 (de) 2013-09-04
EP2632642B1 true EP2632642B1 (de) 2014-07-23

Family

ID=45406955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11771084.8A Not-in-force EP2632642B1 (de) 2010-10-29 2011-10-12 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140027140A1 (de)
EP (1) EP2632642B1 (de)
CN (1) CN103167935A (de)
DE (1) DE102010043099A1 (de)
WO (1) WO2012055700A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017211779A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
US20230202018A1 (en) * 2019-08-29 2023-06-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Gear assembly for a power tool

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE347685B (de) * 1970-01-14 1972-08-14 Atlas Copco Ab
DE2313402A1 (de) * 1973-03-17 1974-09-26 Bosch Gmbh Robert Drehschlagwerkzeug
US4489792A (en) * 1981-05-28 1984-12-25 Fahim Atef E F Hammer drill adapter
SE459327B (sv) * 1984-12-21 1989-06-26 Atlas Copco Ab Hydrauliskt momentimpulsverk
JPH0763938B2 (ja) * 1988-03-26 1995-07-12 信濃空圧工業株式会社 インパクトクラッチ
US5199505A (en) * 1991-04-24 1993-04-06 Shinano Pneumatic Industries, Inc. Rotary impact tool
SE509915C2 (sv) * 1997-06-09 1999-03-22 Atlas Copco Tools Ab Hydraulisk momentimpulsgeneratoror
DE19821554B4 (de) * 1998-05-14 2006-02-16 Hilti Ag Bohrgerät mit Schlagwerk
JP4008865B2 (ja) * 2003-08-01 2007-11-14 株式会社東洋空機製作所 締付具
JP4084319B2 (ja) * 2004-02-23 2008-04-30 リョービ株式会社 電動工具
JP4643298B2 (ja) * 2005-02-14 2011-03-02 株式会社マキタ 打撃工具
DE202006014850U1 (de) * 2006-09-27 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Schlagwerk
JP5270197B2 (ja) * 2008-03-10 2013-08-21 株式会社マキタ 打撃工具
JP2009226568A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Makita Corp 打撃工具
JP5583500B2 (ja) * 2010-07-05 2014-09-03 株式会社マキタ 打撃工具
JP2016055401A (ja) * 2014-09-12 2016-04-21 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2632642A1 (de) 2013-09-04
CN103167935A (zh) 2013-06-19
US20140027140A1 (en) 2014-01-30
WO2012055700A1 (de) 2012-05-03
DE102010043099A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2262601B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011084499A1 (de) Werkzeugvorsatz
WO2012055669A1 (de) Mechanischen schlagwerk für eine handwerkzeugmachine
EP2981395B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine handwerkzeugmaschine
DE4038502A1 (de) Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine mit einer einrichtung zum einstellen des drehmoments
WO2016119988A1 (de) Schlagwerkvorrichtung, insbesondere für einen schlagschrauber
DE102012211907A1 (de) Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk
EP2576145A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
EP2632642B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
DE202013008724U1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102013212193A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
DE102011085765A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Handschalter betätigbaren Antriebsmotor
EP2637826B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer spindellockvorrichtung
DE102013218675A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004055236A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten
EP3426442B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer drehmomentkupplung
EP0720888B1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine
EP3332918A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
DE102013203121A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, die eine Mehrkant-Innenaufnahme und eine Mehrkant-Außenaufnahme aufweist
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102008022455B4 (de) Bohrhammer
DE1299579B (de) Transportables, motorisch angetriebenes Drehschlaggeraet
DE102014209398A1 (de) Schlagkörper für ein mechanisches Drehschlagwerk
WO2012079932A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130529

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140428

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 678585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011003856

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141023

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011003856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141012

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

26N No opposition filed

Effective date: 20150424

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111012

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 678585

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161012

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171206

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011003856

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501