DE102010031499A1 - Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk Download PDF

Info

Publication number
DE102010031499A1
DE102010031499A1 DE102010031499A DE102010031499A DE102010031499A1 DE 102010031499 A1 DE102010031499 A1 DE 102010031499A1 DE 102010031499 A DE102010031499 A DE 102010031499A DE 102010031499 A DE102010031499 A DE 102010031499A DE 102010031499 A1 DE102010031499 A1 DE 102010031499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
drive
output
hand tool
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010031499A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi Hoe Leong
Mohsein Wan
Chuan Cheong Yew
Siew Yuen Lee
Chun How Low
Chun Chee Loh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102010031499A priority Critical patent/DE102010031499A1/de
Priority to JP2013520034A priority patent/JP5611465B2/ja
Priority to US13/811,131 priority patent/US20130199814A1/en
Priority to PCT/EP2011/060704 priority patent/WO2012010382A1/de
Publication of DE102010031499A1 publication Critical patent/DE102010031499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/02Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
    • B25B21/026Impact clutches

Abstract

Bei einer Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk (200), das einen mit mindestens einem Antriebsnocken (312, 314) versehenen Schlagkörper (300) und eine mit mindestens einem Abtriebsnocken (412, 414) versehene Abtriebswelle (400) aufweist, wobei der Antriebsnocken (312, 314) zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens (412, 414) im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks (200) ausgebildet ist, ist zumindest an einem Antriebsnocken (312, 314) und/oder einem Abtriebsnocken (412, 414) ein Dämpfglied (322, 324, 422, 424) vorgesehen, das ein von einem Federelement beaufschlagtes Anschlagelement (352, 354; 452, 454) aufweist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk, das einen mit mindestens einem Antriebsnocken versehenen Schlagkörper und eine mit mindestens einem Abtriebsnocken versehene Abtriebswelle aufweist, wobei der Antriebsnocken zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks ausgebildet ist.
  • Aus der DE 20 2006 014 850 U1 ist eine derartige, als Drehschlagschrauber ausgebildete Handwerkzeugmaschine bekannt, die ein mechanisches Schlagwerk mit einem Schlagkörper und einer Abtriebswelle aufweist. Im nicht schlagenden Betrieb des Drehschlagschraubers greifen Antriebsnocken, die an dem Schlagkörper ausgebildet sind, derart in Abtriebsnocken ein, die an der Abtriebswelle vorgesehen sind, dass eine Drehbewegung des Schlagkörpers auf die Abtriebswelle übertragen wird. Im Schlagbetrieb des Drehschlagschraubers bzw. des Schlagwerks treiben die Antriebsnocken die Abtriebsnocken in eine zugeordnete Drehrichtung schlagend an, wobei bei einer entsprechenden Schlagerzeugung jeweils ein Antriebsnocken hammerartig gegen einen zugeordneten Abtriebsnocken schlägt.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Schlagerzeugung im Schlagbetrieb des Schlagwerks zu einer ungewünschten Geräuschentwicklung und somit zu Komforteinbußen bei der Verwendung einer derartigen Handwerkzeugmaschine führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine neue Handwerkzeugmaschine bereitzustellen, die ein mechanisches Schlagwerk aufweist, das zumindest eine Reduzierung der Geräuschentwicklung im Schlagbetrieb ermöglicht.
  • Dieses Problem wird gelöst durch eine Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk, das einen mit mindestens einem Antriebsnocken versehenen Schlagkörper und eine mit mindestens einem Abtriebsnocken versehene Abtriebswelle aufweist. Der Antriebsnocken ist zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks ausgebildet. Zumindest an einem Antriebsnocken und/oder einem Abtriebsnocken ist ein Dämpfglied vorgesehen, das ein von einem Federelement beaufschlagtes Anschlagelement aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung einer Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk, bei dem ein ungebremstes Anschlagen eines Antriebsnockens gegen einen zugeordneten Abtriebsnocken im Schlagbetrieb durch ein zugeordnetes Dämpfglied auf einfache Art und Weise verhindert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Federelement eine Druckfeder.
  • Somit kann ein einfaches und kostengünstiges Federelement bereitgestellt werden.
  • Das Anschlagelement ist vorzugsweise kugelförmig. Bevorzugt ist das Anschlagelement eine Stahlkugel.
  • Somit kann ein zuverlässiges und stabiles Anschlagelement bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist an dem mit dem Dämpfglied versehenen Antriebsnocken und/oder Abtriebsnocken eine Aussparung ausgebildet, in der das Federelement und das Anschlagelement angeordnet sind.
  • Somit können das Federelement und das Anschlagelement auf einfache Art und Weise an dem Antriebsnocken und/oder Abtriebsnocken angeordnet werden.
  • Die Aussparung ist bevorzugt nach Art einer Blindbohrung ausgebildet, deren Öffnung mit einem Ringkragen versehen ist. Das Federelement und das Anschlagelement sind bevorzugt derart in der Blindbohrung angeordnet, dass das Federelement das Anschlagelement gegen den Ringkragen beaufschlagt.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines einfachen und zuverlässigen Dämpfglieds.
  • Der Ringkragen ist bevorzugt dazu ausgebildet, das Anschlagelement in der Aussparung zu blockieren.
  • Somit kann ein stabiles und sicheres Dämpfglied bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Dämpfglied dazu ausgebildet, zur Geräuschreduzierung im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks ein Anschlagen des mit dem Dämpfglied versehenen Antriebsnockens und/oder Abtriebsnockens gegen einen zugeordneten Abtriebsnocken und/oder Antriebsnocken zumindest abzudämpfen.
  • Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein mechanisches Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine, mit einem mit mindestens einem Antriebsnocken versehenen Schlagkörper und einer mit mindestens einem Abtriebsnocken versehenen Abtriebswelle. Der Antriebsnocken ist zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks ausgebildet. Zumindest an einem Antriebsnocken und/oder Abtriebsnocken ist ein Dämpfglied vorgesehen, das ein von einem Federelement beaufschlagtes Anschlagelement aufweist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines mechanischen Schlagwerks für eine Handwerkzeugmaschine, bei dem im Schlagbetrieb ein Anschlagen eines Antriebsnockens gegen einen zugeordneten Abtriebsnocken durch ein zugeordnetes Dämpfglied gedämpft wird, sodass zumindest eine Reduzierung einer im Schlagbetrieb auftretenden Geräuschentwicklung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Federelement eine Druckfeder und das Anschlagelement ist eine Stahlkugel.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Handwerkzeugmaschine mit einem Einsatzwerkzeug gemäß einer Ausführungsform,
  • 2 eine Draufsicht auf die Abtriebswelle und das mechanische Schlagwerk der Handwerkzeugmaschine von 1 gemäß einer Ausführungsform, gesehen in Richtung der Pfeile II von 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht des Schlagkörpers von 2 mit einer teilweise transparenten Detailansicht eines zugeordneten Antriebsnockens, der ein Dämpfglied gemäß einer Ausführungsform aufweist,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Abtriebswelle von 2 mit einer teilweise transparenten Detailansicht eines zugeordneten Abtriebsnockens, der ein Dämpfglied gemäß einer Ausführungsform aufweist, und
  • 5 eine Schnittansicht des mit dem Dämpfglied von 4 versehenen Abtriebsnockens von 4 und eines zugeordneten Antriebsnockens von 2 im Schlagbetrieb.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 zeigt eine mit einer Werkzeugaufnahme 450 und einem mechanischen Schlagwerk 200 versehene Handwerkzeugmaschine 100, die ein Gehäuse 110 mit einem Handgriff 126 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist die Handwerkzeugmaschine 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 130 verbindbar.
  • Die Handwerkzeugmaschine 100 ist beispielhaft als Akku-Drehschlagschrauber ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Drehschlagschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen Elektrowerkzeugen Anwendung finden kann, bei denen ein Werkzeug in Drehungen versetzt wird, z. B. bei einer Schlagbohrmaschine etc., unabhängig davon, ob das Elektrowerkzeug netzunabhängig mit einem Akkupack oder netzabhängig betreibbar ist. Darüber hinaus wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf motorbetriebene Handwerkzeugmaschinen beschränkt ist, sondern allgemein bei Werkzeugen verwendbar ist, bei denen das bei 2 bis 5 beschriebene Schlagwerk 200 Anwendung finden kann.
  • In dem Gehäuse 110 sind ein von dem Akkupack 130 mit Strom versorgter, elektrischer Antriebsmotor 114, ein Getriebe 118 und das Schlagwerk 200 angeordnet. Der Antriebsmotor 114 ist z. B. über einen Handschalter 128 betätigbar, d. h. ein- und ausschaltbar, und kann ein beliebiger Motortyp sein, z. B. ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 114 derart elektronisch steuer- bzw. regelbar, dass sowohl ein Reversierbetrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Antriebsmotors sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt und werden deshalb hier zwecks Knappheit der Beschreibung nicht weiter beschrieben.
  • Der Antriebsmotor 114 ist über eine zugeordnete Motorwelle 116 mit dem Getriebe 118 verbunden, das eine Drehung der Motorwelle 116 in eine Drehung einer zwischen Getriebe 118 und Schlagwerk 200 vorgesehenen Antriebswelle 120 umwandelt. Diese Umwandlung erfolgt bevorzugt derart, dass die Antriebswelle 120 sich relativ zur Motorwelle 116 mit vergrößertem Drehmoment, aber verringerter Drehgeschwindigkeit dreht. Der Antriebsmotor 114 ist illustrativ in einem Motorgehäuse 115 angeordnet und das Getriebe 118 in einem Getriebegehäuse 119, wobei das Getriebegehäuse 119 und das Motorgehäuse 115 beispielhaft in dem Gehäuse 110 angeordnet sind.
  • Das mit der Antriebswelle 120 verbundene, mechanische Schlagwerk 200 ist beispielhaft ein in einem illustrativen Schlagwerkgehäuse 220 angeordnetes Dreh- bzw. Rotationsschlagwerk, das einen Schlagkörper 300 aufweist, der schlagartige Drehimpulse mit hoher Intensität ausführt und über eine Abtriebsnockenanordnung 410 auf eine Abtriebswelle 400, z. B. eine Abtriebsspindel, überträgt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Verwendung des Schlagwerkgehäuses 220 lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung dient. Diese kann vielmehr auch bei Schlagwerken ohne separate Schlagwerkgehäuse Anwendung finden, die z. B. unmittelbar im Gehäuse 110 der Handwerkzeugmaschine 100 angeordnet sind. Darüber hinaus sind die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten Schlagwerks aus dem Stand der Technik, z. B. aus der DE 20 2006 014 850 U1 , hinreichend bekannt und werden deshalb hier zwecks Knappheit der Beschreibung mit Ausnahme der unten bei 2 bis 5 gezeigten und beschriebenen Elemente nicht weiter beschrieben. Allerdings wird hier explizit auf die DE 20 2006 014 850 U1 verwiesen, deren Offenbarung als inhärenter Teil der vorliegenden Beschreibung betrachtet wird und aus der eine Ausführungsform eines beispielhaften Schlagwerks abgeleitet werden kann.
  • An der Abtriebswelle 400 ist die Werkzeugaufnahme 450 vorgesehen, die bevorzugt zur Aufnahme von Einsatzwerkzeugen ausgebildet ist und gemäß einer Ausführungsform sowohl mit einem Einsatzwerkzeug 140 mit Außenmehrkant-Kupplung 142, als auch mit einem Einsatzwerkzeug mit Innenmehrkant-Kupplung, z. B. einem Steckschlüssel, verbindbar ist. Das Einsatzwerkzeug 140 ist beispielhaft als Schrauberbit mit der Außenmehrkant-Kupplung 142, illustrativ einer Sechskant-Kupplung, ausgebildet, die in einer geeigneten Innenaufnahme (455 in 2) der Werkzeugaufnahme 450 angeordnet ist. Ein derartiges Schrauberbit sowie ein geeigneter Steckschlüssel sind hinreichend aus dem Stand der Technik bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
  • 2 zeigt das mechanische Schlagwerk 200 von 1 mit dem in dem Schlagwerkgehäuse 220 angeordneten Schlagkörper 300 und der zugeordneten Abtriebswelle 400, deren Werkzeugaufnahme 450 illustrativ mit einer Sechskant-Innenaufnahme 455 versehen ist. Gemäß einer Ausführungsform ist der an seinem Außenumfang beispielhaft zylinderförmig ausgebildete Schlagkörper 300 drehbar und axial verschiebbar im Schlagwerkgehäuse 220 angeordnet und die Abtriebswelle 400 ist relativ zum Schlagwerkgehäuse 220 drehbar, aber axial unbeweglich angeordnet.
  • Am Schlagkörper 300 ist mindestens ein Antriebsnocken vorgesehen. Illustrativ sind zwei Antriebsnocken 312, 314 am Schlagkörper 300 ausgebildet, z. B. angeformt und somit einstückig mit dem Schlagkörper 300 verbunden. Die Antriebsnocken 312, 314 sind beispielhaft als in axialer Richtung zur Abtriebswelle 400 hin ausgerichtete, prismenartige Vorsprünge mit etwa trapezförmigen Grundflächen ausgebildet, deren parallel zueinander ausgerichtete, radial innere und äußere Seiten zur Anpassung an den Außenumfang des zylinderförmigen Schlagkörpers 300 leicht abgerundet sind. An den Antriebsnocken 312, 314 sind gemäß einer Ausführungsform Dämpfglieder 322 bzw. 324 vorgesehen, die zugeordnete Anschlagelemente 352 bzw. 354 aufweisen, die illustrativ kugelförmig ausgebildet sind und bevorzugt von Stahlkugeln ausgebildet werden.
  • An der Abtriebswelle 400 ist die Abtriebsnockenanordnung 410 mit mindestens einem lateralen Abtriebsnocken vorgesehen. Illustrativ sind zwei laterale Abtriebsnocken 412, 414 an der Abtriebswelle 400 ausgebildet, z. B. angeformt und somit einstückig mit der Abtriebswelle 400 verbunden. Die Abtriebsnocken 412, 414 sind beispielhaft als im Wesentlichen rechteckige, radiale Erweiterungen der Abtriebswelle 400 ausgebildet und weisen illustrativ abgerundete, äußere Ecken auf. An den Abtriebsnocken 412, 414 sind gemäß einer Ausführungsform Dämpfglieder 422 bzw. 424 vorgesehen, die zugeordnete Anschlagelemente 452 bzw. 454 aufweisen, die ebenfalls illustrativ kugelförmig ausgebildet sind und bevorzugt von Stahlkugeln ausgebildet werden.
  • Die Dämpfglieder 322, 324, 422, 424 sind in Umfangsrichtung des Schlagwerkgehäuses 220 beispielhaft an voneinander abgewandten Seiten der Antriebsnocken 312, 314 bzw. der Abtriebsnocken 412, 414 angeordnet. Anders ausgedrückt sind die Dämpfglieder 322, 324, 422, 424 derart an den Antriebsnocken 312, 314 bzw. Abtriebsnocken 412, 414 angeordnet, dass eine mit einem Dämpfglied 322, 324, 422, 424 versehene Seite eines Antriebsnockens 312, 314 oder eines Abtriebsnockens 412, 414 einer Dämpfglied-freien Seite eines entsprechenden Abtriebsnockens 412, 414 bzw. Antriebsnockens 312, 314 zugewandt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die Antriebsnocken 312, 314 zum schlagenden Antrieb der Abtriebsnocken 412, 414 im Schlagbetrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von 1 bzw. des mechanischen Schlagwerks 200 ausgebildet.
  • Im schlagfreien Betrieb des Schlagwerks 200 dienen die Antriebsnocken 312, 314 als Mitnehmer für die Abtriebsnocken 414 bzw. 412.
  • Für den Fall, dass der Schlagkörper 300 beispielsweise in eine Drehbewegung in Richtung eines Pfeils 299 versetzt wird, um eine Drehbewegung der Abtriebswelle in Richtung dieses Pfeils 299 zu erzeugen, greifen die Antriebsnocken 312, 314 derart in die Abtriebsnocken 414 bzw. 412 ein, dass die Drehbewegung des Schlagkörpers 300 auf die Abtriebswelle 400 übertragen wird. Falls nun die Drehmomentanforderung an der Abtriebswelle 400 sich schlagartig erhöht und deren Drehbewegung somit blockiert wird, dreht sich der Schlagkörper 300 weiter in Richtung des Pfeils 299, sodass die Antriebsnocken 312, 314 über die Abtriebsnocken 414, 412 wegrutschen und anschließend mit einem vergleichsweise großen Drehmoment gegen die Abtriebsnocken 412 bzw. 414 beschleunigt werden und gegen diese einen Drehschlag ausführen. Hierbei wird der Aufprall bzw. ein Anschlagen der Antriebsnocken 312, 314 durch die an den Abtriebsnocken 412 bzw. 414 vorgesehenen Dämpfglieder 422 bzw. 424 unter gleichzeitiger Übertragung einer zugeordneten Drehkraft auf diese Dämpfglieder 422, 424 abgedämpft, wie beispielhaft unten bei 5 beschrieben. Anschließend rutschen die Antriebsnocken 312, 314 über die Abtriebsnocken 412 bzw. 414 weg usw.
  • Im Reversierbetrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von 1, d. h. falls der Schlagkörper 300 zunächst in eine Drehbewegung in Richtung eines Pfeils 298 versetzt wird, greifen die Antriebsnocken 312, 314 zunächst in die Abtriebsnocken 412 bzw. 414 ein. Falls nun die Drehmomentanforderung an der Abtriebswelle 400 sich schlagartig erhöht und deren Drehbewegung somit blockiert wird, dreht sich der Schlagkörper 300 weiter in Richtung des Pfeils 298, sodass die Antriebsnocken 312, 314 über die Abtriebsnocken 412, 414 wegrutschen und anschließend mit einem vergleichsweise großen Drehmoment gegen die Abtriebsnocken 414 bzw. 412 beschleunigt werden und gegen diese einen Drehschlag ausführen. Hierbei wird der Aufprall bzw. ein Anschlagen der Antriebsnocken 312, 314 durch die an den Antriebsnocken 312 bzw. 314 vorgesehenen Dämpfglieder 322 bzw. 324 unter gleichzeitiger Übertragung einer zugeordneten Drehkraft auf diese Dämpfglieder 322, 324 abgedämpft. Diese Drehkraft wird von den Dämpfgliedern 322, 324 auf die Abtriebsnocken 414, 412 übertragen. Anschließend rutschen die Antriebsnocken 312, 314 über die Abtriebsnocken 414 bzw. 412 weg usw.
  • 3 zeigt den Schlagkörper 300 von 1 und 2, der illustrativ mit einer zentralen Öffnung 399 zur Aufnahme der Antriebswelle 120 von 1 ausgebildet ist. 3 verdeutlicht eine beispielhafte Ausgestaltung des Antriebsnockens 312 mit dem Dämpfglied 322. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass diese Ausgestaltung bevorzugt mit der Ausgestaltung des Antriebsnockens 314 mit dem Dämpfglied 324 übereinstimmt, sodass hier zwecks Übersichtlichkeit der Zeichnung sowie Knappheit der Beschreibung auf deren eingehende Darstellung bzw. Beschreibung verzichtet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Antriebsnocken 312 eine Aussparung 332 zur Aufnahme des Dämpfglieds 322 auf, die illustrativ nach Art einer Blindbohrung ausgebildet ist und eine mit einem Ringkragen 362 versehene Öffnung aufweist. In der Blindbohrung 332 sind ein beispielhaft als Druckfeder ausgebildetes Federelement 342 und die Stahlkugel 352 von 2 derart gelagert, dass die Druckfeder 342 die Stahlkugel 352 gegen den Ringkragen 362 beaufschlagt bzw. drückt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Ringkragen 362 lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung dient. Vielmehr kann anstelle des Ringkragens 362 eine beliebige Vorrichtung zum Zurückhalten bzw. Blockieren der Stahlkugel 352 in der Blindbohrung 332 Anwendung finden, z. B. können ein oder mehrere schulterartige Vorsprünge zum Zurückhalten der Stahlkugel 352 verwendet werden.
  • 4 zeigt die Abtriebswelle 400 von 1 und 2, die die mit der Sechskant-Innenaufnahme 455 versehene Werkzeugaufnahme 450 und die Abtriebsnockenanordnung 410 aufweist. 4 verdeutlicht eine beispielhafte Ausgestaltung des Abtriebsnockens 412 mit dem Dämpfglied 422. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass diese Ausgestaltung bevorzugt mit der Ausgestaltung des Abtriebsnockens 414 mit dem Dämpfglied 424 übereinstimmt, sodass hier zwecks Übersichtlichkeit der Zeichnung sowie Knappheit der Beschreibung auf deren eingehende Darstellung bzw. Beschreibung verzichtet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Abtriebsnocken 412 eine Aussparung 432 zur Aufnahme des Dämpfglieds 422 auf, die illustrativ nach Art einer Blindbohrung ausgebildet ist und eine mit einem Ringkragen 462 versehene Öffnung aufweist. In der Blindbohrung 432 sind ein beispielhaft als Druckfeder ausgebildetes Federelement 442 und die Stahlkugel 452 von 2 derart gelagert, dass die Druckfeder 442 die Stahlkugel 452 gegen den Ringkragen 462 beaufschlagt bzw. drückt. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass der Ringkragen 462 lediglich beispielhaften Charakter hat und nicht als Einschränkung der Erfindung dient. Vielmehr kann anstelle des Ringkragens 462 eine beliebige Vorrichtung zum Zurückhalten bzw. Blockieren der Stahlkugel 452 in der Blindbohrung 432 Anwendung finden, z. B. können ein oder mehrere schulterartige Vorsprünge zum Zurückhalten der Stahlkugel 452 verwendet werden.
  • 5 zeigt den Antriebsnocken 314 von 2 und 3 beim Zusammenwirken mit dem mit dem Dämpfglied 422 versehenen Abtriebsnocken 412 von 2 und 4 im Schlagbetrieb der Handwerkzeugmaschine 100 von 1 bzw. des mechanischen Schlagwerks 200 von 2. Insbesondere illustriert 5 den Fall, dass eine Drehbewegung der Abtriebswelle 400 von 2 in Richtung des Pfeils 299 von 2 blockiert ist und der Antriebsnocken 314 in Richtung des Pfeils 299 gegen den Abtriebsnocken 412 bzw. dessen Dämpfglied 422 anschlägt.
  • Wie aus 5 ersichtlich, wird beim Aufprall des Antriebsnockens 314 auf das Dämpfglied 422 zunächst die am Ringkragen 462 blockierte Stahlkugel 452 gegen eine von der Druckfeder 442 aufgebrachte, vorgebbare Rückstellkraft in die Blindbohrung 432 hinein gedrückt. Hierbei wird der Antriebsnocken 314 abgebremst. Die Rückstellkraft, mit der die Druckfeder 442 hierbei gespannt wird, entspricht etwa einer vom Antriebsnocken 314 auf die Stahlkugel 452 übertragenen Drehkraft. Dieses Spannen der Druckfeder 442 ist durch ein Anschlagen des Antriebsnockens 314 gegen den Abtriebsnocken 412 begrenzt. Da dieses Anschlagen mit einer reduzierten Drehgeschwindigkeit des abgebremsten Antriebsnockens 314 erfolgt, können eine entsprechende Geräuschentwicklung und entsprechende, in der Handwerkzeugmaschine 100 von 1 auftretende Vibrationen zumindest reduziert werden.
  • Die derart gespannte Druckfeder 442 überträgt nun ihrerseits ihre Rückstellkraft auf die Stahlkugel 452 und drückt diese somit in Richtung des Ringkragens 462. Hierbei wird der Abtriebsnocken 412 in Richtung des Pfeils 299 von dem Antriebsnocken 314 weggestoßen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006014850 U1 [0002, 0031, 0031]

Claims (10)

  1. Handwerkzeugmaschine (100) mit einem mechanischen Schlagwerk (200), das einen mit mindestens einem Antriebsnocken (312, 314) versehenen Schlagkörper (300) und eine mit mindestens einem Abtriebsnocken (412, 414) versehene Abtriebswelle (400) aufweist, wobei der Antriebsnocken (312, 314) zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens (412, 414) im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks (200) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Antriebsnocken (312, 314) und/oder einem Abtriebsnocken (412, 414) ein Dämpfglied (322, 324, 422, 424) vorgesehen ist, das ein von einem Federelement (342; 442) beaufschlagtes Anschlagelement (352; 452) aufweist.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (342; 442) eine Druckfeder ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (352; 452) kugelförmig ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (352; 452) eine Stahlkugel ist.
  5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem mit dem Dämpfglied (322, 324, 422, 424) versehenen Antriebsnocken (312, 314) und/oder Abtriebsnocken (412, 414) eine Aussparung (332; 432) ausgebildet ist, in der das Federelement (342; 442) und das Anschlagelement (352; 452) angeordnet sind.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (332; 432) nach Art einer Blindbohrung ausgebildet ist, deren Öffnung mit einem Ringkragen (362; 462) versehen ist, wobei das Federelement (342; 442) und das Anschlagelement (352; 452) derart in der Blindbohrung angeordnet sind, dass das Federelement (342; 442) das Anschlagelement (352; 452) gegen den Ringkragen (362; 462) beaufschlagt.
  7. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkragen (362; 462) dazu ausgebildet ist, das Anschlagelement (352; 452) in der Aussparung (332; 432) zu blockieren.
  8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfglied (322, 324, 422, 424) dazu ausgebildet ist, zur Geräuschreduzierung im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks (200) ein Anschlagen des mit dem Dämpfglied (322, 324, 422, 424) versehenen Antriebsnockens (312, 314) und/oder Abtriebsnockens (412, 414) gegen einen zugeordneten Abtriebsnocken (414, 412) und/oder Antriebsnocken (314, 312) zumindest abzudämpfen.
  9. Mechanisches Schlagwerk (200) für eine Handwerkzeugmaschine (100), mit einem mit mindestens einem Antriebsnocken (312, 314) versehenen Schlagkörper (300) und einer mit mindestens einem Abtriebsnocken (412, 414) versehenen Abtriebswelle (400), wobei der Antriebsnocken (312, 314) zum schlagenden Antrieb des Abtriebsnockens (412, 414) im Schlagbetrieb des mechanischen Schlagwerks (200) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Antriebsnocken (312, 314) und/oder Abtriebsnocken (412, 414) ein Dämpfglied (322, 324, 422, 424) vorgesehen ist, das ein von einem Federelement (342; 442) beaufschlagtes Anschlagelement (352; 452) aufweist.
  10. Mechanisches Schlagwerk nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (342; 442) eine Druckfeder und das Anschlagelement (352; 452) eine Stahlkugel ist.
DE102010031499A 2010-07-19 2010-07-19 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk Withdrawn DE102010031499A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031499A DE102010031499A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
JP2013520034A JP5611465B2 (ja) 2010-07-19 2011-06-27 機械式の打撃機構を備えた手持ち式工作機械
US13/811,131 US20130199814A1 (en) 2010-07-19 2011-06-27 handheld machine tool having a mechanical striking mechanism
PCT/EP2011/060704 WO2012010382A1 (de) 2010-07-19 2011-06-27 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031499A DE102010031499A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010031499A1 true DE102010031499A1 (de) 2012-01-19

Family

ID=44514143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010031499A Withdrawn DE102010031499A1 (de) 2010-07-19 2010-07-19 Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130199814A1 (de)
JP (1) JP5611465B2 (de)
DE (1) DE102010031499A1 (de)
WO (1) WO2012010382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106573364A (zh) * 2014-07-31 2017-04-19 日立工机株式会社 冲击工具

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014209398A1 (de) * 2014-05-19 2015-11-19 Robert Bosch Gmbh Schlagkörper für ein mechanisches Drehschlagwerk
DE102016203389A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Drehschlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
EP4142982A1 (de) * 2020-05-01 2023-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Drehschlagwerkzeug
JP2022121274A (ja) * 2021-02-08 2022-08-19 パナソニックIpマネジメント株式会社 インパクト回転工具
CN220051627U (zh) * 2022-03-09 2023-11-21 米沃奇电动工具公司 冲击工具以及砧

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014850U1 (de) 2006-09-27 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Schlagwerk

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2004077A (en) * 1934-07-16 1935-06-04 William J Mccartney Coupling
US2220610A (en) * 1939-04-03 1940-11-05 Ellsworth S Miller Motion picture reel mounting
JPS5324936A (en) * 1976-08-18 1978-03-08 Hiroshi Teramachi Finitely sliding ball spline
US4350213A (en) * 1979-10-19 1982-09-21 Antipov Georgy A Impact wrench
FR2496210A1 (fr) * 1980-12-16 1982-06-18 Valeo Dispositif amortisseur de torsion, notamment pour disque de friction d'embrayage de vehicule automobile
DK0733443T3 (da) * 1995-03-24 1998-07-20 Hilti Ag Indretning til overførsel af impulsagtige slag til et kontinuerligt roterende værktøj
DE19717624A1 (de) * 1996-05-17 1997-11-20 Mitsuba Corp Reduktionsgetriebe mit einem Stoßabsorbiermechanismus
US5956998A (en) * 1996-06-06 1999-09-28 Fenelon; Paul J. Stress reduction gear and apparatus using same
US5916325A (en) * 1997-04-03 1999-06-29 Dresser Industries, Inc. Actuator assembly and torque limiting system for same
JP3559174B2 (ja) * 1998-05-25 2004-08-25 リョービ株式会社 インパクト工具の打撃構造
US6375577B1 (en) * 1999-10-27 2002-04-23 Abbott Laboratories Universal style coupling
US6350203B1 (en) * 1999-11-18 2002-02-26 Ina Walzlager Schaeffler Ohg Torque-transmitting linear rolling bearing
US6733414B2 (en) * 2001-01-12 2004-05-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Gear assembly for a power tool
JP2002254336A (ja) * 2001-03-02 2002-09-10 Hitachi Koki Co Ltd 電動工具
EP1457699A3 (de) * 2001-10-02 2004-09-22 Koyo Seiko Co., Ltd. Riemenscheibe mit Einwegkupplung
JP4182726B2 (ja) * 2002-02-20 2008-11-19 日本精工株式会社 リニアアクチュエータ
JP4061595B2 (ja) * 2004-03-05 2008-03-19 日立工機株式会社 振動ドリル
JP4405900B2 (ja) * 2004-03-10 2010-01-27 株式会社マキタ インパクトドライバ
JP4730580B2 (ja) * 2004-04-12 2011-07-20 日立工機株式会社 電動工具及び歯車装置
JP2006026850A (ja) * 2004-07-20 2006-02-02 Matsushita Electric Works Ltd 磁気インパクト工具
JP3815686B2 (ja) * 2004-10-25 2006-08-30 日立工機株式会社 電動工具
JP2006305693A (ja) * 2005-04-28 2006-11-09 ▲めい▼迪企業股▲ふん▼有限公司 動力工具槌打ちセット構造
JP2008284659A (ja) * 2007-05-18 2008-11-27 Hitachi Koki Co Ltd インパクト工具
US7713131B2 (en) * 2007-08-27 2010-05-11 Gkn Driveline North America, Inc. Drive assembly and sleeve assembly therefor
US8336689B2 (en) * 2009-07-01 2012-12-25 GM Global Technology Operations LLC Bi-directional impact absorption device for a clutch reaction plate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014850U1 (de) 2006-09-27 2006-11-23 Robert Bosch Gmbh Mechanisches Schlagwerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106573364A (zh) * 2014-07-31 2017-04-19 日立工机株式会社 冲击工具
CN106573364B (zh) * 2014-07-31 2020-01-21 工机控股株式会社 冲击工具

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012010382A1 (de) 2012-01-26
JP5611465B2 (ja) 2014-10-22
JP2013530848A (ja) 2013-08-01
US20130199814A1 (en) 2013-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2981395B1 (de) Werkzeugvorsatz für eine handwerkzeugmaschine
DE102010031499A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
DE102010063200A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
DE102008000470A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007048822A1 (de) Elektrische Kombi-Handwerkzeugmaschine
DE102013208895B4 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102010030642A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme
DE202011107082U1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010002352B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2612730B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102015204806A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012211907A1 (de) Drehschlagschrauber mit einem Schlagwerk
WO2011151145A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk
DE202013008724U1 (de) Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
DE102012207332A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102013218675A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011085765A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Handschalter betätigbaren Antriebsmotor
EP3463728A1 (de) Schnell-spann-adapter
DE102011085420A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102011089917A1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
DE102018216702A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung einer Handwerkzeugmaschine
DE102013204782A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, die eine Mehrkant-Innenaufnahme und eine Mehrkant-Außenaufnahme aufweist
DE102013203121A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Werkzeugaufnahme, die eine Mehrkant-Innenaufnahme und eine Mehrkant-Außenaufnahme aufweist
DE102013209173A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Spindellockvorrichtung
DE102014209398A1 (de) Schlagkörper für ein mechanisches Drehschlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25D0015000000

Ipc: B25F0005000000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B25D0015000000

Ipc: B25F0005000000

Effective date: 20120502

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination