DE3429140A1 - Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk - Google Patents

Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk

Info

Publication number
DE3429140A1
DE3429140A1 DE19843429140 DE3429140A DE3429140A1 DE 3429140 A1 DE3429140 A1 DE 3429140A1 DE 19843429140 DE19843429140 DE 19843429140 DE 3429140 A DE3429140 A DE 3429140A DE 3429140 A1 DE3429140 A1 DE 3429140A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive element
piston
engagement
rotary hammer
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19843429140
Other languages
English (en)
Inventor
Horst 6257 Hünfelden Großmann
Klaus 7451 Rengendingen Kalbacher
Klaus 7432 Bad Urach Kolesch
Karl Prof. 7312 Kirchheim Schekulin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Black and Decker Inc
Original Assignee
Black and Decker Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Black and Decker Inc filed Critical Black and Decker Inc
Priority to DE19843429140 priority Critical patent/DE3429140A1/de
Priority to DE19843448189 priority patent/DE3448189C2/de
Priority to GB08518166A priority patent/GB2162783B/en
Priority to IT21843/85A priority patent/IT1185849B/it
Priority to US06/762,715 priority patent/US4657088A/en
Priority to FR8512031A priority patent/FR2568814B1/fr
Publication of DE3429140A1 publication Critical patent/DE3429140A1/de
Priority to US07/025,880 priority patent/US4750567A/en
Priority to GB08709168A priority patent/GB2190870B/en
Priority to FR878705762A priority patent/FR2595285B1/fr
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/08Means for driving the impulse member comprising a worm mechanism, i.e. a continuous guide surface with steadily rising and falling incline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/062Cam-actuated impulse-driving mechanisms
    • B25D2211/067Cam-actuated impulse-driving mechanisms wherein the cams are involved in a progressive mutual engagement with increasing pressure of the tool to the working surface

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bohrhammer mit einem pneumatischen Schlagwerk mit einem einen Schläger antreibenden, hin- und herbewegbaren Kolben, welches mittels eines drehbar und axial auf einer angetriebenen Zwischenwelle angeordneten Antriebselementes antreibbar ist, das durch axiale Verlagerung relativ zur Zwischenwelle wahlweise in Eingriff mit einem unverdrehbar auf der Zwischenwelle befestigten Kupplungselement bringbar ist.
Bei einem bekannten Bohrhammer dieser Art (DE-OS 24 49 191) ist auf der Zwischenwelle ein ringförmiges, eine sich kegelstumpfförmig verjüngende Außenfläche aufweisendes Kupplungselement unverdrehbar befestigt bzw. ausgebildet. Ferner ist auf der Zwischenwelle drehbar ein Antriebselement angeordnet, das in einer schräggestellten Ringnut einen drehbaren Ring mit einem radial vorstehenden Zapfen trägt. Dieser Zapfen steht in Eingriff mit dem hinteren Ende eines in einem Führungsrohr angeordneten Kolbens, in dem sich auch ein Schläger befindet, zwischen dem und dem Kolben im Betrieb antreibender Überdruck aufgebaut wird, wie dies für pneumatische Schlagwerke von Bohrhämmern bekannt ist (EP-OS 015 185). Um das Schlagwerk des bekannten Bohrhammers anzutreiben, wird die das Kupplungselement tragende Zwischenwelle durch Anlagedruck des sich in der Werkzeugaufnahme des Bohrhammers befindenden Werkzeugs am Werkstjück gegen Federdruck axial verlagert, so daß die
kegelstumpfförmige Umfangsflache des Kupplungselementes in kuppelnden Eingriff mit einer entsprechend kegelstumpfförmig verlaufenden Ringfläche des Antriebselementes gedrückt und so das Antriebselement zusammen mit der angetriebenen Zwischenwelle gedreht wird.
Dieser bekannte Bohrhammer weist ein verhältnismäßig kompliziert aufgebautes Antriebselement auf, das aus mehreren Teilen besteht und daher eine aufwendige Montage erfordert. Darüber hinaus entsteht auch durch die Verwendung einer axial verlagerbaren Zwischenwelle einen verhältnimäßig großer konstruktiver Aufwand.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Bohrhammer mit einfach aufgebautem Antrieb für das pneumatische Schlagwerk zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Bohrhammer der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß derart ausgestaltet, daß das Antriebselement eine umlaufende, eine Steuerkurve bildende Antriebsrippe aufweist, die sich zwischen zwei Rollen erstreckt, die mit ihren Drehachsen senkrecht zur Längsachse des Kolbens an dessen hinterem Ende befestigt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Bohrhammer kann somit das Antriebselement aus einem einstückigen Teil bestehen, das sich sehr einfach, etwa als Sinterteil hergestellen läßt. Die an diesem Antriebselement vorhandene Antriebsrippe erstreckt sich zwischen zwei Rollen, die am hinteren Ende des Kolbens befestigt und somit im Bereich der Mittelachse dieses Kolbens angeordnet werden können, was zu einer im wesentlichen mittigen Krafteinleitung und damit zur Vermeidung von auf den Kolben wirkenden Verkantungskräften führt. Da darüber hinaus die Rollen
3429H0
im Betrieb immer in einer Richtung gedreht werden, tritt kein Verschleiß durch Drehrichtungsumkehr auf.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung hat das Kupplungselement eine sich von hinten nach vorn verjüngende, in Eingriff mit einer entsprechend geformten Fläche des Antriebselementes bringbare Kupplungsfläche, und das Antriebselement ist zwischen Kupplungselement und Werkzeugaufnahme vorgesehen.
Bei einem derartigen Aufbau bewirkt der Rückstoß des Werkzeugs im Betrieb eine den Kolben nach hinten drückende Kraft, so daß die an der Vorderseite der Antriebsrippe anliegende, am hinteren Ende des Kolbens befestigte Rolle gegen die Antriebsrippe drückt und dadurch auf das Antriebselement eine die Kopplung zwischen diesem und dem Kupplungselement erhöhende Kraft ausübt.
Um eine zuverlässige Trennung von Kupplungselement und Antriebselement und damit eine zuverlässige Ausschaltung des Schlagwerkes zu erreichen, kann zwischen Kupplungselement und Antriebselement eine Druckfeder vorgesehen sein, die beim Fehlen einer das Antriebselement in Eingriff mit dem Kupplungselement drückenden Kraft eine zuverlässige Trennung von Antriebselement und Kupplungselement bewirkt.
Bei dem vorstehend beschriebenen, bekannten Bohrhammer (DE-OS 24 49 191) wird das Schlagwerk dadurch aktiviert, daß das in der Werkzeugaufnahme befindliche Werkzeug an das Werkstück anr;e Jrückt wird, wodurch die Werkzeugspindel axial verlagert und so über die Verlagerung weiterer Zwischenelemente eine axiale Verlagerung der Zwischenwelle μρό damit die Einschaltung des Schlagwerkes bewirkt wird.
Bei dem erfindungsgemaßen Bohrhammer läßt sich eine derartige Einschaltung des Schlagwerkes durch Andruck des Werkzeuges an ein Werkstück wesentlich einfacher erreichen, indem zwischen der Werkzeugspindel und dem Antriebselement eine axial bezüglich der Längsachse der Werkzeugspindel bewegbare Trennscheibe vorgesehen ist, die sich an einer Seite über ein Axial-Kugel- oder -Nadellager an der Werkzeugspindel und an der anderen Seite über ein Axial-Kugel- oder -Nadellager am Antriebselement abstützt.
Bei einem solchen Aufbau erfolgt die Übertragung der Axialkraft von der rotierenden Werkzeugspindel auf das drehbar auf der Zwischenwelle angeordnete Antriebselement lediglich über eine axial verlagerbare, unverdrehbar angeordnete Trennscheibe zwischen der und der sich drehenden Werkzeugspindel sowie zwischen der und dem sich zeitweise drehenden Antriebselement entsprechende Lager vorgesehen sind. Da das Schlagwerk nur beim Eingriff des Werkzeugs mit dem Werkstück arbeitet, sonst jedoch abgeschaltet ist, treten nur kurzzeitig Belastungen des Schlagwerks und seines Antriebs auf, so daß die Lebensdauer erheblich vergrößert wird.
Um mit einem derart aufgebauten Bohrhammer, bei dem das Schlagwerk durch Andruck des Werkzeugs an das Werkstück eingeschaltet wird, auch im reinen Bohrbetrieb arbeiten zu können, kann der Bohrhammer eine Umschalteinrichtung zum Aktivieren und Deaktivieren des Schlagwerkes mit einem in axialer Richtung des Kolbens zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, starren Stellelement aufweisen, dessen eines Ende in der Deaktivierungsstellung eine axiale Verschiebung der Werkzeugspindel verhindernd an der Trennscheibe anliegt und dessen anderes Ende in Eingriff mit der Umfangsf lache eines von der
3A29U0
Außenseite des Maschinengehäuses von Hand begrenzt drehbaren Stellbolzens steht, der in seinen Endstellungen jeweils in Eingriff mit dem anderen Ende des Stellelementes stehende Abflachungen aufweist, von denen die eine einen größeren Abstand von der Mittelachse des Stellbolzens hat als die andere. Dabei steht das Stellelement vorzugsweise in Eingriff mit einer sein anderes Ende gegen den Stellbolzen drückenden Feder.
Eine derart einfach aufgebaute Umschalteinrichtung ermöglicht in der einen Endstellung des Stellelementes das Arretieren der Werkzeugspindel gegen axiale Verlagerung, wozu das eine Ende des Stellelementes in Eingriff mit der sich nicht drehenden Trennscheibe steht, also kein zusätzliches Lager zwischen Trennscheibe und Stellelement erforderlich ist. In der anderen Endstellung des Stellelementes behindert dieses die axiale Verlagerung der Werkzeugspindel nicht. Die Verlagerung in die Endstellungen kann mittels eines begrenzt drehbaren Stellbolzens erfolgen, dessen in der Umfangsfläche vorgesehenen Abflachungen so bemessen sind, daß sie die gewünschten Endstellungen des Stellelementes definieren. Durch die Feder wird erreicht, daß das Stellelement dauernd in Eingriff mit dem Stellbolzen gehalten wird.
Das Stellelement kann U-förmig sein, und die freien Enden seiner Schenkel können das eine Ende und die Basis das andere Ende bilden. Die Schenkel können zu beiden Seiten des hinteren Endes des Kolbens liegen.
Um im Betrieb des Schlagwerkes eine Drehung des Kolbens infolge des von den angetriebenen Rollen ausgeübten Drehmomentes zu vermeiden, kann das hintere Ende des
3429U0
Kolbens in einer stationären, eine Verdrehung des Kolbens verhindernden Führung geführt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der ein Ausführungsbeispiel zeigenden Figuren näher erläutert.
Figur 1 zeigt im Schnitt das Getriebegehäuses eines Bohrhammers einschließlich Schlagwerk sowie die Werkzeugaufnahme.
10
Figur 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie II-II aus Figur 1.
Figur 3 zeigt eine Ansicht der Werkzeugaufnahme und des Getriebegehäuses, wobei das Getriebegehäu
se teilweise aufgebrochen ist, um den Betätigungshebel für den Drehbolzen zu zeigen.
Das dargestellte Getriebegehäuse 50 wird mit seinem hinteren, in den Figuren 1 und 3 rechten Ende mit einem nicht dargestellten Motorgehäuse verbunden, aus dem sich die Ankerwelle 7 eines Elektromotors in das Getriebegehäuse 50 erstreckt. Die Ankerwelle 7 ist mit ihrem vorderen Endbereich in einem Nadellager 35, das in ein in das beispielsweise aus Kunststoff bestehende Getriebegehäuse 50 eingesetztes, metallisches Trägerteil 29 gelagert ist. In diesem Trägerteil 29 ist außerdem mittels eines Nadellagers 33 das hintere Ende einer Zwischenwelle 6 gelagert, deren vorderes Ende in einem Nadellager 44 im Getriebegehäuse 50 bzw. einem in diesem Getriebegehäuse 50 befestigten, metallischen Einsatzelement 18 gehalten ist. Auf der Zwischenwelle 6 ist unverdrehbar und axial unverlagerbar ein Kupplungselement 37 befestigt, das eine Außenverzahnung 37' aufweist, die mit einem an der Ankerwelle 7 ausgebildeten
3429U0
Ritzel kämmt. In einer ringförmigen, nach hinten offenen Aussparung des Kupplungselementes 37 befindet sich ein elastischer Dämpfungsring 34, der mit seiner vorderen Seite an der Grundfäche der Aussparung des Kupplungslementes 37 und mit seiner hinteren Seite an einer Scheibe 31 anliegt. Zwischen dieser Scheibe und einer weiteren, sich an einer Ringfläche des Trägerteils 29 abstützenden Scheibe 31' befindet sich ein Axial-Kugel- oder -Nadellager, das bei Drehung des Kupplungselementes 37 und damit des Dämpfungsringes 34 und der Scheibe 31 eine Abrieb an der stationär gehaltenen Scheibe 31' verhindert. Der Dämpfungsring 34 dient zur Dämpfung von axialen Stoßen, die im Betrieb auf die Zwischenwelle 6 übertragen werden können.
Auf der Zwischenwelle 6 ist ferner drehbar ein Antriebselement 40 angeordnet, dessen Aufbau und Funktionsweise später erläutert werden.
Im vorderen Endbereich der Zwischenwelle 6 ist eine Verzahnung 42 ausgebildet, die in kämmendem Eingriff mit einer Außenverzahnung 19 der in Lagern 9 und 17 drehbar gehalterten Werkzeugspindel 2 steht. Die Werkzeugspindel 2 bildet in ihrem vorderen Bereich eine eine Abdeckung 3 tragende Aufnahme für ein Werkzeug 1, das in seinem Schaft üblicherweise, axial verlaufende Nuten -aufweist, die in Eingriff mit Halteelementen 4 stehen. Der Aufbau derartiger Werkzeugaufnahmen für Bohrhammer ist bekannt und braucht daher nicht näher erläutert zu werden.
Innerhalb der Werkzeugspindol oefindet sich eine Führhülse 16, in der der vordere Endbereich eines Schlägers 23 axial hin- und herbewegbar geführt ist, so daß seine vordere Endfläche durch eine im vorderen Ende der Führ-I
hülse 16 vorgesehene Öffnung auf das hintere Ende des Werkzeugs 1 aufschlagen kann. Zwischen dem vorderen Ende der Führhülse 16 und einer Ringschulter der Werkzeugspindel 2 ist ein elastischer Dämpfungsring 8 ange-5 ordnet, und zwischen einer Ringschulter des Getriebegehäuses 50 und einer Ringschulter der Werkzeugspindel 2 befinden sich ein elastischer Dämpfungsring 10 und eine Scheibe 11. Diese Dämpfungsringe dienen zur Dämpfung von Stoßen im Leerlauf, während ein elastischer Dämpfungsring 13, der zwischen einer an einer Ringschulter der Führungshülse 16 anliegenden Scheibe 12 und einer in ihrer Verlagerungsbewegung durch Stifte 15 begrenzten Scheibe 14 vorgesehener Dämpfungsring 13 im Schlagbetrieb die Dämpfung von nach hinten gerichteten Stoßen im Schlagbetrieb bewirkt.
Der Schläger 22 ist mit seinem hinteren, einen größeren Durchmesser aufweisenden Ende in einem axial in der Werkzeugspindel 2 hin- und herbewegbaren Topfkolben 24 geführt, wobei ein in eine Ringnut des Schlägers 22 eingesetzter O-Ring 23 an der Innenfläche der Werkzeugspindel 2 eine Abdichtung bewirkt. Im verlängerten hinteren Ende 36 des Topfkolbens 24 sind senkrecht zur Längsachse des Topfkolbens zwei Lagerzapfen 25' und 27' befestigt, die an ihrem unteren Ende jeweils eine drehbare Rolle 25, 27 tragen. Das hintere Ende 36 ist in einer U-förmigen Führung 26 angeordnet, die im Trägerteil 29 befestigt ist (Figur 2), so daß das hintere Ende 36 in Richtung der Längsachse des Topfkolbens 24 in der Führung 26 hin- und herbewegbar ist.
Zwischen die Rollen 25 und 27 erstreckt sich eine eine Führkurve bildende Antriebsrippe 40', die Teil des vorstehend bereits erwähnten Antriebselementes 40 ist. Dieses Antriebselement ist einstückig ausgebildet und kann
3429U0
beispielsweise ein Sinterteil sein. Die Breite der Antriebsrippe 40' entspricht im wesentlichen dem lichten Abstand der Rollen 25 und 27, so daß die Außenflächen dieser Rollen in Eingriff mit den Seitenflächen der Antriebsrippe 40' stehen.
Zwischen dem drehbar und axial verlagerbar auf der Zwischenwelle 6 angeordneten Antriebselement 40 und der vorderen Endfläche des Kupplungselementes 37 ist eine die Zwischenwelle 6 umgebende Druckfeder 39 angeordnet, wobei zwischen dem hinteren Ende der Druckfeder 39 und der vorderen Endfläche des Kupplungselementes 37 eine Scheibe 38 vorgesehen ist. Vom äußeren Umfang der vorderen Endfläche des Kupplungselementes 37 erstreckt sich eine sich nach hinten kegelstumpfförmig erweiterende Kupplungsfläche 37', und das Antriebselement 40 weist eine entsprechend geneigte, in Figur -1 in Eingriff mit der Kupplungsfläche 37' stehende Eingriffsfläche auf.
Im Ruhezustand des Bohrhammers drückt die Druckfeder 39 das Antriebselement 40 bezüglich der Zwischenwelle 6 in Figur 1 nach links, also nach vorn, so daß die Kupplungsfläche 37' nicht in Eingriff mit der entsprechend geformten Eingriffsfläche des Antriebselementes 40 steht. Infolge dieser Verlagerung des Antriebselementes 40 wird auch die Trennscheibe 21, die eine die Werkzeugspindel 2 umgebende Öffnung und eine die Zwischenwelle 6 umgebende Öffnung hat, nach vorn verlagert, wodurch das zwischen Trennscheibe 21 und einer Ringschulter der Werkzeugspindel 2 vorgesehene Axial-Kugel- oder -Nadellager 20 und damit auch die Werkzeugspindel 2 in Figur 1 nach links, also im Bohrhammer nach vorn verlagert werden.
Wird in dieser Betriebsstellung der Bohrhammer eingeschaltet, so dreht die sich drehende Ankerwelle 7 über die Verzahnung 37' das Kupplungselement 37 und damit die Zwischenwelle 6, die über die kämmenden Verzahnungen 42 und 19 die Werkzeugspindel 2 und damit auch das Werkzeug 1 dreht. Wird das sich drehende Werkzeug 1 in Eingriff mit einem Werkstück gebracht, so bewirkt der Anpreßdruck über die Halteteile 4 eine axiale Verlagerung der Werkzeugspindel 2 nach hinten, so daß das Lager 20, die Trennscheibe 21 und das zwischen Trennscheibe 21 und Antriebselement 40 befindliche Axial-Kugel- oder -Nadellager 41 ebenfalls nach hinten verlagert werden, was zu einer Verschiebung des Antriebselementes 40 in Richtung auf das Kupplungselement 37 und damit zum Eingriff von Kupplungsfläche 37' und zugehöriger Eingriffsfläche des Antriebselementes 40 führt. Dadurch wird das Antriebselement 40 zusammen mit dem fest auf der Zwischenwelle 6 befestigten Kupplungselement 37 gedreht, und die im wesentlichen den Verlauf eines schräggestellten Kreises aufweisende Antriebsrippe 40' wird zwischen den Rollen 25 und 27 hindurchgeführt, was zu einer axialen Hin- und Herbewegung des die Rollen 25 und 27 tragenden Topfkolbens 24 führt, so daß der in ihm befindliche Schläger 23 in der in der EP-OS 015 185 beschriebenen Weise durch Aufbau von Überdruck und entstehendem Unterdruck in Kombination mit der Bewegung des Topfkolbens 24 hin- und herbewegt wird, um auf das hintere Ende des Werkzeugs aufzuschlagen. Dabei drücken die entstehenden Rückstöße den Topfkolben 24 nach hinten und verstärken dadurch den Andruck der Rolle 25 auf der Antriebsrippe 40' und somit auch den Eingriff, von Antriebselement 40 und Kupplungselement 37.
Sobald das Werkzeug 1 nicht mehr an das Werkstück angedrückt wird, bewirkt die Feder 39 eine Trennung von Kupplungselement 37 und Antriebselement 40 und dadurch eine Stillsetzung des Schlagantriebes, so daß der Topfkolben 24 nicht mehr hin- und herbewegt wird und dadurch der Schläger 22 keine Schläge mehr auf das hintere Ende des Werkzeugs 1 ausübt. In diesem Zusammenhang sei erwähnt, daß infolge des in diesem Leerlauf-Betriebszustand fehlenden Antriebes des Schlagwerks keine . besondere Fangeinrichtung für den Schläger 22 erforderlich ist.
Um das Schlagwerk wahlweise zu aktivieren oder zu deaktivieren ist ein U-förmiges, starres Stellelement 47
-) 5 vorhanden, dessen Schenkel zu beiden Seiten des hinteren Endes 36 des Topfkolbens 24 verlaufen und in Aussparungen im Trägerteil 29 (Figur 2) geführt sind. Die Basis dieses U-förmigen Stellelementes 47 liegt an einer Abflachung 30' (Figur 1) der Umfangsflache eines Stellbolzens 30 an, der im Getriebegehäuse 50 begrenzt drehbar gelagert ist und sich quer zur Längsachse des Topfkolbens erstreckt. Der Stellbolzen 30 erstreckt sich mit einem Ende aus dem Getriebegehäuse 50 heraus und trägt an diesem Ende einen Griffhebel 46, der mit seinem Kopf 46' fest mit dem herausstehenden Ende des Stellbolzens 30 verbunden ist.
Wie in Figur 1 dargestellt, wird die Basis des Stellelementes 47 von einem Schenkel einer Feder 28 umgriffen, dessen anderer Schenkel an der gegenüberliegenden Seite des Stellbolzens 30 anliegt und die die Basis des Stellelementes 47 gegen den Stellbolzen 30 zieht. Dadurch wird die Basis des Stellelementes 47 immer in Eingriff mit der jeweiligen Abflachung am Umfang des Stellbolzens 30 gehalten.
Am Umfang des Stellbolzens 30 sind zwei Abflachungen 30' und 30" vorgesehen, von denen die Abflachung 30' einen geringeren Abstand von der Mittelachse des Stellbolzens 30 hat als die Abflachung 30". Somit befinden sich die freien Enden der Schenkel des Stellelementes 47 bei Anlage der Basis des Stellelementes an der Abflachung 30' weiter rechts in Figur 1, also im Getriebegehäuse 50 weiter hinten, als wenn die Basis des Stellelementes 47 an der Abflachung 30" anliegt. Der in Figur 1 dargestellte Betriebsfall der Anlage der Basis des Stellelementes 47 an der Abflachung 30* ist derjenige, bei dem das Schlagwerk aktiviert ist, also das Schlagwerk durch Andruck des Werkzeugs 1 am Werkstück eingeschaltet wird.
Wird der Griffhebel 46 um 90 (in Figur 1 im Uhrzeigersinn) verdreht, so kommt die Basis des Stellelementes 47 in Eingriff mit der Abflachung 30", und sie wird infolge des größeren Abstandes der Abflachung 30" von der Mittelachse des Stellbolzens 30 in Figur 1 nach links, also im Getriebegehäuse 50 nach vorn verlagert. Diese Verlagerung führt dazu, daß die freien Enden der Schenkel des Stellelementes 47 in Eingriff mit der Trennscheibe 21 kommen und diese in eine vordere Endstellung verlagern, wodurch auch die Werkzeugspindel 2 in diese vordere Endstellung gebracht und in ihr gehalten wird. In dieser vorderen Endstellung stehen das Kupplungselement 37 und das Antriebselement 40 nicht in Eingriff miteinander. Wird nunmehr das Werkzeug 1 gegen ein Werkstück gedrückt, so verhindert der Eingriff der freien Enden der Schenkel des sich an der Abflachung 30" abstützenden Stellelementes 47 an der Trennscheibe 21 eine Verlagerung der Werkzeugspindel 2 nach hinten und damit einen Eingriff von Antriebselement 40 und Kupplungselement 37, d.h. der Bohrhammer arbeitet im reinen Bohrbetrieb, und das Schlagwerk ist deaktiviert.
- Leerseite -

Claims (8)

Bohrhammer mit einem pneumatischen Schlagwerk Ansprüche
1. Bohrhammer mit einem pneumatischen Schlagwerk mit einem einen Schläger antreibenden, hin- und herbewegbaren Kolben, welches mittels eines drehbar und axial auf einer angetriebenen Zwischenwelle angeordneten Antriebselementes antreibbar ist, das durch axiale Verlagerung relativ zur Zwischenwelle wahlweise in Eingriff mit einem unverdrehbar auf der Zwischenwelle befestigten Kupplungselement bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (40) eine umlaufende, eine Steuerkurve bildende Antriebsrippe (40') aufweist, die sich zwischen zwei Rollen (25, 27) erstreckt, die mit
ihren Drehachsen (25*, 27') senkrecht zur Längsachse des Kolbens (24) an dessen hinterem Ende (36) befestigt sind.
2. Bohrhammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungselement (37) eine sich von hinten nach vorn verjüngende, in Eingriff mit einer entsprechend geformten Fläche des Antriebselementes (40) bringbare Kupplungsfläche (37') aufweist und daß das Antriebselement (40) zwischen Kupplungselement (37) und Werkzeugaufnahme vorgesehen ist.
3. Bohrhammer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kupplungselement (37) und Antriebselement (40) eine Druckfeder (39) angeordnet ist.
4. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dessen Werkzeugspindel zur Herstellung des Eingriffs von Kupplungselement und Antriebselement durch Andruck des in der Werkzeugaufnahme befindlichen Werkzeugs an das Werkstück axial verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Werkzeugspindel (2) und dem Antriebselement (40) eine axial bezüglich der Längsachse der Werkzeugspindel (2) bewegbare Trennscheibe (21) vorgesehen ist, die sich an einer Seite über ein Axial-Kugel- oder -Nadellager (20) an der Werkzeugspindel (2) und an der anderen Seite über ein Axial-Kugel- oder -Nadellager (41) am Antriebselement (40) abstützt .
5. Bohrhammer nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch i eine Umschalteinrichtung zum Aktivieren und Deak-
tivieren des Schlagwerkes (16, 22, 24) mit einem in axialer Richtung des Kolbens (24) zwischen zwei Endstellungen bewegbaren, starren Stellelement (47), dessen eines Ende in der Deaktivierungsstellung eine axiale Verschiebung der Werkzeugspindel (2) verhindernd an der Trennscheibe (21) anliegt und dessen anderes Ende in Eingriff mit der Umfangsflache eines von der Außenseite des Maschinengehäuses (50) von Hand begrenzt drehbaren Stellbolzens (30) steht, der in seinen Endstellungen jeweils in Eingriff mit dem anderen Ende des Stellelementes (47) stehende Abflachungen (30', 30") aufweist, von denen die eine einen größeren Abstand von der Mittelachse des Stellbolzens (30) hat als die andere.
6. Bohrhammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (47) in Eingriff mit einer sein anderes Ende gegen den Stellbolzen (30) drückenden Feder (28) steht.
7. Bohrhammer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (47) U-förmig ist und die freien Enden seiner Schenkel das eine Ende und die Basis das andere Ende bilden und daß die Schenkel zu beiden Seiten des hinteren Endes (36) des Kolbens (24) liegen.
8. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (36) des Kolbens (24) in einer stationären, eine Verdrehung des Kolbens (24) verhindernden Führung (26) geführt ist.
DE19843429140 1984-08-08 1984-08-08 Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk Ceased DE3429140A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429140 DE3429140A1 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk
DE19843448189 DE3448189C2 (en) 1984-08-08 1984-08-08 Hammer drill
GB08518166A GB2162783B (en) 1984-08-08 1985-07-18 Rotary hammer driving mechanism
IT21843/85A IT1185849B (it) 1984-08-08 1985-08-02 Martello perforatore con un dispositivo di percussione pneumatico
US06/762,715 US4657088A (en) 1984-08-08 1985-08-05 Rotary hammer driving mechanism
FR8512031A FR2568814B1 (fr) 1984-08-08 1985-08-06 Marteau perforateur a mecanisme de percussion pneumatique
US07/025,880 US4750567A (en) 1984-08-08 1987-03-16 Rotary hammer driving mechanism
GB08709168A GB2190870B (en) 1984-08-08 1987-04-16 Rotary hammer driving mechanism
FR878705762A FR2595285B1 (fr) 1984-08-08 1987-04-23 Marteau perforateur a mecanisme de percussion pneumatique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429140 DE3429140A1 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429140A1 true DE3429140A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6242572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429140 Ceased DE3429140A1 (de) 1984-08-08 1984-08-08 Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4657088A (de)
DE (1) DE3429140A1 (de)
FR (1) FR2595285B1 (de)
GB (2) GB2162783B (de)
IT (1) IT1185849B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506695A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE19958420A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Arno Thiel Federschlagwerk mit automatischer Schlagabschaltung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429140A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Black & Decker Inc., Newark, Del. Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk
ES2026199T3 (es) * 1986-12-17 1992-04-16 Hilti Aktiengesellschaft Aparato manual.
DE3807078A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE3931329C1 (de) * 1989-05-31 1990-06-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4971156A (en) * 1989-08-31 1990-11-20 Jason Wong Multi-section controlled auxiliary fittings to be attached to a wrench
DE4215288A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
US5320177A (en) * 1992-03-30 1994-06-14 Makita Corporation Power driven hammer drill
DE4231986A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer
DE4239294A1 (de) * 1992-11-23 1994-05-26 Black & Decker Inc Bohrhammer mit pneumatischem Schlagwerk
JP3424870B2 (ja) * 1995-02-28 2003-07-07 株式会社マキタ 打撃工具の空打ち防止装置
GB9524180D0 (en) * 1995-11-27 1996-01-31 Black & Decker Inc Hammer mechanism
DE19649568C2 (de) * 1996-11-29 1999-04-29 Mapal Fab Praezision Drehantreibbares Werkzeug zur spanabtragenden Bearbeitung von Werkstückoberflächen
DE19714287A1 (de) * 1997-04-07 1998-10-08 Hilti Ag Bohr- und/oder Meisselgerät
DE19728729C2 (de) * 1997-07-04 2000-11-09 Wacker Werke Kg Luftfeder-Schlagwerk mit Luftausgleich
WO2000016947A1 (en) 1998-09-18 2000-03-30 Stanley Fastening Systems, L.P. Multi-stroke fastening device
DE10121088A1 (de) * 2001-04-28 2002-11-07 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Meißelhammer
CN1329164C (zh) * 2001-09-17 2007-08-01 密尔沃基电动工具公司 旋转锤
DE10156388A1 (de) * 2001-11-16 2003-06-05 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit einem pneumatischen Schlagwerk
US20050061522A1 (en) * 2003-09-22 2005-03-24 Yun-Chung Lee Piston rod rotary driving device of screw nail gun
JP4179159B2 (ja) * 2003-12-18 2008-11-12 日立工機株式会社 打撃工具
US7140450B2 (en) 2004-10-18 2006-11-28 Battelle Energy Alliance, Llc Percussion tool
US7164252B1 (en) 2005-07-29 2007-01-16 Battelle Energy Alliance, Llc Electrically powered hand tool
DE102005036731A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Robert Bosch Gmbh Kupplungsvorrichtung für eine Elektrowerkzeugmaschine und Elektrowerkzeugmaschine
DE102005041447A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
EP1872912B1 (de) * 2006-07-01 2014-03-19 Black & Decker Inc. Bohrhammer mit einer Döpperträgerkonstruktion
WO2008006635A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US8746702B1 (en) 2008-02-25 2014-06-10 Ajax Tool Works, Inc. Impact hammer tool bit retainer incorporating shielding ring
US9102045B2 (en) 2011-09-29 2015-08-11 Caterpillar Inc. System and method for easy removal of hydraulic hammer bushing
EP3028818A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
CN108544430B (zh) * 2018-06-04 2023-07-18 广西玉柴机器股份有限公司 铝堵气锤冲头装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559976C (de) * 1930-09-21 1932-09-27 Johannes Mieritz Mechanischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit hin und her gehendem Werkzeug z. B. Nietmaschinen u. dgl.
DE2449191A1 (de) 1974-10-16 1976-05-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3321762A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Black & Decker Inc., 19711 Newark, Del. Bohrhammer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB297710A (en) * 1927-06-25 1928-09-25 John Drinnan Improvements in, or relating to, rotary driven coal cutting machines and the like
US1841351A (en) * 1929-03-16 1932-01-12 Ohio Electric Hammer Corp Power hammer
GB440515A (en) * 1933-10-24 1936-01-01 Joaquin Maria De Trillo Figuer Improvements in and relating to pneumatic percussive tools
US3650336A (en) * 1970-05-05 1972-03-21 Rockwell Mfg Co Power driven device
DE2728961C2 (de) * 1977-06-27 1991-08-08 Hilti Ag, Schaan Bohrhammer mit arretierbarem Werkzeughalter
DE2839906A1 (de) * 1978-09-14 1980-03-27 Fein C & E Schlagmechanismus fuer einen bohrhammer
US4290492A (en) * 1979-01-31 1981-09-22 Black & Decker Inc. Idling and air replenishing system for a reciprocating hammer mechanism
DE2917475A1 (de) * 1979-04-30 1980-11-13 Hilti Ag Bohr- oder meisselhammer
DE2938513A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-09 Hilti AG, 9494 Schaan Bohrhammer
US4325436A (en) * 1980-05-21 1982-04-20 Hilti Aktiengesellschaft Hammer drill or chipping hammer device
DE3039669A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
US4442906A (en) * 1980-11-18 1984-04-17 Black & Decker Inc. Percussive drills
DE3136264C2 (de) * 1981-09-12 1985-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektropneumatischer Drehschlagbohrhammer
DE3429140A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Black & Decker Inc., Newark, Del. Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE559976C (de) * 1930-09-21 1932-09-27 Johannes Mieritz Mechanischer Antrieb fuer Werkzeugmaschinen mit hin und her gehendem Werkzeug z. B. Nietmaschinen u. dgl.
DE2449191A1 (de) 1974-10-16 1976-05-06 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine
DE3321762A1 (de) * 1982-08-12 1984-02-16 Black & Decker Inc., 19711 Newark, Del. Bohrhammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506695A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE19958420A1 (de) * 1999-12-03 2001-06-07 Arno Thiel Federschlagwerk mit automatischer Schlagabschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
GB8709168D0 (en) 1987-05-20
GB2162783B (en) 1988-07-13
US4657088A (en) 1987-04-14
GB2190870B (en) 1988-07-13
IT1185849B (it) 1987-11-18
IT8521843A0 (it) 1985-08-02
GB2190870A (en) 1987-12-02
US4750567A (en) 1988-06-14
GB2162783A (en) 1986-02-12
GB8518166D0 (en) 1985-08-21
FR2595285B1 (fr) 1989-09-29
FR2595285A1 (fr) 1987-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429140A1 (de) Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk
DE4236819C2 (de) Motorisch angetriebene Drehwerkzeugeinrichtung
DE4333599C2 (de) Schraubeneindrehwerkzeug
DE3205141C2 (de)
DE2915510C2 (de) Meißelanordnung für ein Schrämwerkzeug
DE3829683A1 (de) Bohrhammer
DE19506708C1 (de) Bohrvorrichtung
EP2334473B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit automatischer spindelarretierung
DE19717712A1 (de) Bohrhammer
DE19654272B4 (de) Motorgetriebenes Werkzeug mit einem Mechanismus zum Einstellen der Drehwinkelposition eines Werkzeugs
DE3234254A1 (de) Motorisch betriebenes werkzeug
CH668737A5 (de) Bohrhammer.
DE2323268B2 (de) Schlagbohrmaschine
DE19528924B4 (de) Elektrische Schlagbohrmaschine
EP0577981B1 (de) Handstückkopf für ein ärztliches oder zahnärztliches Handstück mit einem hin- und herbewegbaren Behandlungswerkzeug
DE19606795C2 (de) Bohrfutter
DE4233712A1 (de) Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug
DE4302083A1 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug, insbesondere Elektrowerkzeug
CH646899A5 (de) Bohrhammer.
EP0194426B1 (de) Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren
EP0189769B1 (de) Bohr- oder Schlaghammer
DE102004012434A1 (de) Schnellspannfutter
DE3448189C2 (en) Hammer drill
DE2313895A1 (de) Betaetigungsorgan, insbesondere betaetigungsorgan fuer ventile
DE4441820A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer

Legal Events

Date Code Title Description
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448189

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448189

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448189

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection