WO2008006635A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2008006635A1
WO2008006635A1 PCT/EP2007/054579 EP2007054579W WO2008006635A1 WO 2008006635 A1 WO2008006635 A1 WO 2008006635A1 EP 2007054579 W EP2007054579 W EP 2007054579W WO 2008006635 A1 WO2008006635 A1 WO 2008006635A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand tool
tool according
drive
decoupling
torsionally elastic
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/054579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Otto Baumann
Helmut Heinzelmann
Thomas Bernhardt
Hardy Schmid
Tobias Herr
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US12/373,108 priority Critical patent/US20100038104A1/en
Priority to EP07729031A priority patent/EP2040884A1/de
Publication of WO2008006635A1 publication Critical patent/WO2008006635A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/003Clutches specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/24Damping the reaction force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/165Overload clutches, torque limiters

Definitions

  • the invention relates to a hand tool according to the preamble of claim 1.
  • Hand tool machines for drilling or impact drilling in rocks such as rotary hammers, are known.
  • a bat transmits force impulses in the form of bumps via an anvil to a drill bit of the hammer drill
  • a rotary drive of the insert tool takes place via catch lugs, for example with a chuck
  • the chuck is set in rotation by means of a gearhead via a drilling spindle (hammer tube) .
  • a drive which is preferably designed as a universal motor, drives the gearbox.
  • the invention relates to a hand tool for rotating and / or beating driving a recordable in a tool holder insert tool, with a drive train, which has a drive unit near the drive side and a tool holder near output side.
  • the handheld power tool has at least one decoupling unit, which is provided for a torsionally flexible coupling between the drive side and the driven side.
  • the drive train which is usually formed completely rigidly between its drive side and its output side, has a reliable damping of torque surges due to the torsionally flexible coupling of the drive side and output side. Device vibration is reduced and convenience of operator safety for a user is improved.
  • the damping of the rotary drive at several points of the drive train is possible. In this case, an individual measure on a single component or a corresponding damping at two or more points be provided.
  • the drive train is less susceptible to wear by a torsionally flexible coupling.
  • a "decoupling unit” is to be understood as a unit which is arranged between two components and is provided between these two components for decoupling rotational pulses, in particular damping and / or particularly advantageous isolation of angular momenta.
  • the decoupling unit has at least one torsionally elastic connecting member, whereby an advantageous torsionally elastic decoupling of torque surges between two components, which transmit a drive torque to each other, can be achieved.
  • the torsionally elastic connecting member on a socket, so that hereby a structurally simple torsionally elastic decoupling along the drive train can be achieved, especially when the socket is formed by a rubber-elastic bushing.
  • Further torsionally elastic connecting links that appear useful to the person skilled in the art, such as, for example, a rotary steel spring and further, different spring elements, are basically possible.
  • the decoupling unit has at least one decoupling means which additionally enables decoupling in the axial direction.
  • the decoupling unit has at least one decoupling means which additionally enables decoupling in the axial direction.
  • the decoupling means enabling the decoupling in the axial direction is arranged in the axial direction in the region of a hammer tube, whereby a particularly advantageous damping of axial pulses, such as, in particular, striking movements, can be achieved.
  • a service life of individual components can advantageously be increased by being protected against increased wear by means of the axial and / or torsionally elastic decoupling means.
  • the torsionally flexible connecting member can be provided to a torsionally elastic receptacle of a fixed chuck.
  • the chuck is arranged in the drill spindle.
  • the torque pulses generated by a drilling tool during impact drilling can advantageously be damped during a transfer from the solid feed to the drilling spindle, in particular when the torsionally elastic connecting member is formed by a rubber-elastic bushing.
  • an additional decoupling in the axial direction between the chuck and the drill spindle can be achieved.
  • the woonachgiebige connecting member between the drive unit and a drive pinion is arranged, so that the drive unit is advantageously vibration damping connected to the drive pinion and wear in the drive unit and the drive pinion can be advantageously reduced.
  • the fnachgiebige connecting member for transmitting a drive torque between the drive unit and the drive pinion form-fitting connected to the drive unit and / or the drive pinion.
  • At least one gear of at least one transmission unit associated with the drive train can be in a rotationally elastic connection to a shaft.
  • the connection can also be formed in several parts with elastic connecting members, whereby a particularly efficient decoupling and / or damping along the drive train can be achieved.
  • a driveline associated spline with a torsionally elastic link.
  • the spline is disposed on an intermediate shaft between the drive unit and a drill spindle.
  • wear of components can advantageously be reduced by damping and / or decoupling vibrations and / or torque impacts, and at the same time an advantageous transmission of a drive torque can be achieved, in particular if the torsionally flexible connecting member is arranged in a form-fitting manner between the intermediate shaft and the spline is.
  • a Uberlastkupplung is provided with at least one torsionally elastic connecting member, whereby the overload clutch can be advantageously protected against torque butt and / or pulse thrust of the striking mechanism.
  • the hand tool has at least one dreachachgiebiges rotational driving means which is disposed within the tool holder, which in particular torque shocks of an insert tool can be damped particularly effective in a transfer to the tool holder.
  • a "rotationally compliant rotary driving means” is to be understood as meaning a means, in particular a groove means, which can be formed both by a sliding block and by a groove and which is rotationally flexible and / or rotationally mounted for the torsionally elastic decoupling of, in particular, torque impacts.
  • one or more of the measures may be provided in a suitable manner.
  • Fig. 1 is a longitudinal section of a drive train of a preferred hammer drill with percussion device
  • FIG. 2 shows a cross section through a drill spindle along the line II-II of Figure 1.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section of a drive train 50 of a preferred hand-held power tool 10 designed as a hammer drill with impact mechanism arrangement.
  • the mode of operation and design of the drive train 50 of a hammer drill is generally known to the person skilled in the art, so that a detailed description can be dispensed with.
  • An unspecified insert tool is rotating and / or beating drivable when it is plugged into a tool holder 32.
  • a hard lining 40 is arranged, in which the insert tool at
  • Insertion in a conventional manner is automatically locked.
  • the insert tool which is held in the tool receptacle 32 in the working state, is connected via the drive train 50 to a drive unit 16, which is preferably designed as an electric motor and is only indicated in sections.
  • the drive train 50 has one of the drive unit 16 near the drive side 12 and one of the tool holder 32 near output side 14.
  • a shaft 18 of the drive unit 16 transmits a drive torque to a drive sprocket 20, which is in engagement with an intermediate shaft 44. Based on arrows in the drive train 50, the transmission path of the drive torque is sketched by the drive unit 16 to the insert tool, not shown in Figure 1.
  • the drive torque is transmitted by means of a gear 60 from the drive pinion 20 of the drive unit 16 to the intermediate shaft 44 and transmitted by means of a further gear 62 from the intermediate shaft 44 to a drill spindle 46.
  • the insert tool is known to be rotatable or hammering or to be driven in a rotating and hammering manner.
  • the handheld power tool 10 has a decoupling unit, which is arranged between the drive side 12 and the output side 14 of the drive train 50.
  • the decoupling unit has different torsionally elastic connecting members 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80, which are arranged between two components which transmit a drive torque to each other.
  • the first torsionally elastic connection member 68 is located between the drive unit 16 and the drive sprocket 20, which reduces transmission of torque impacts and / or vibrations occurring in a percussion drilling operation of the handheld power tool to the drive unit 16.
  • the torsionally flexible connecting member 68 is positively connected to the drive unit 16 and positively connected to the drive pinion 20.
  • the further torsionally elastic connecting member 70 is arranged between the drive torque of the drive unit 16 transmitting shaft 18 and the gear 60 included by the first gear unit. This advantageously reduces the transfer of torque impacts and / or vibrations from the gear 60 to the shaft 18.
  • the first gear unit 28 can be provided with further torsionally elastic connecting members between the individual gear wheels, so that maximum damping of torque impacts and / or vibrations is achieved.
  • a spline 56 is arranged thereon, which transmits a drive torque from the intermediate shaft 44 to an impact mechanism 22.
  • the hammer mechanism 22 is designed here as a wobble drive 24 with a wobble finger 26. With the spline 56 of the wobble finger 26 is released or brought in working insert in operative connection with the insert tool or the tool holder 32.
  • the striking mechanism 22 is in the longitudinal direction 34 pulse bursts on the
  • the longitudinal direction 34 is parallel to a longitudinal direction 36 of the intermediate shaft 44. Both end positions of the wobble finger 26 are indicated in the drawing by a solid line or with a broken line.
  • the rotationally mounted drill spindle 46 is designed as a hammer tube 82.
  • the spline toothing 56 with the torsionally elastic connecting member 72 is arranged in a form-locking manner on the intermediate shaft 44, so that a maximum separation is achieved. coupling is achieved in a transmission of a drive torque.
  • the intermediate shaft 44 On a side of the intermediate shaft 44 facing the tool holder 32, the intermediate shaft 44 is connected to the gear 62 of the second gear unit 30 by means of the torsionally flexible connecting member 74.
  • the torsionally elastic connecting member 76 is arranged in the region of an overload coupling 48. The torsionally elastic connecting member 76 of the decoupling unit is in operation of the power tool 10 to a
  • the overload clutch 48 protects the powertrain 50 from overloading should the deployment tool become jammed during operation, for example.
  • a rotational drive 42 is formed, which entrains this when inserted insert tool in a rotation.
  • the insert tool usually has a rotational engagement 42 corresponding shape of its insertion.
  • FIG 2 illustrates a preferred torsionally elastic coupling with reference to a partial section along the line II-II of Figure 1.
  • the rotatably mounted hard chuck 40 is arranged in a drill tube 46 designed as a hammer tube.
  • the insert tool with its insertion end einschreibbar and with two inwardly facing rotary driving means 88, 90 can be latched.
  • the rotary Flexible coupling is realized by the designed as a rubber-elastic sleeve 52 torsionally elastic connecting member 78 which is arranged in a formed on the circumference of the chuck 40, cylindrical recess 58.
  • Another extension-like, bolt-shaped connecting element 84 which is also fixedly formed with the drill spindle 46, is arranged in a further recess 86.
  • the connecting element 84 is arranged at a distance from a cylindrical inner wall of the recess 86. In this way, the inner wall of the recess 86 forms a stop surface 54 of the connecting element 84.
  • the rubber-elastic sleeve 52 is protected from overloading during strong torque collisions, since by means of the stop surface 54 a vibrating movement of the chuck 40 relative to the connecting elements 38, 84 and the drill spindle 46 is limited.
  • the decoupling unit within the tool holder 32 has the further torsionally flexible connecting member 80.
  • the rotary driving means 88, 90 are mounted via the connecting member 80 in the circumferential direction for rotationally elastic decoupling in the solid feed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben eines in einer Werkzeugaufnahme (32) aufnehmbaren Einsatzwerkzeugs, mit einem Antriebsstrang (50), der eine einer Antriebseinheit (16) nahe Antriebsseite (12) und eine einer Werkzeugaufnahme (32) nahe Abtriebsseite (14) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine zumindest eine Entkopplungseinheit aufweist, die zu einer drehelastischen Kopplung zwischen der Antriebsseite (12) und der Abtriebsseite (14) vorgesehen ist.

Description

28 . 0 6 . 0 6
ROBERT BOSCH GMBH; D-70442 Stuttgart
Handwerkzeugmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Handwerkzeugmaschinen zum Bohren bzw. Schlagbohren in Gestein, wie etwa Bohrhämmer, sind bekannt. Bei einer Betriebs- art „Schlagbohren" werden von einem Schläger Kraftimpulse in Form von Stößen über einen Döpper auf ein als Bohrer ausgebildetes Einsatzwerkzeug des Bohrhammers übertragen. Ein Drehantrieb des Einsatzwerkzeugs erfolgt über Mitnahmenasen, beispielsweise mit einem Festfutter. Ein Einsteckende des Einsatzwerkzeugs ist hierbei axial verschieblich. Das Festfutter wird über eine Bohrspindel (Hammerrohr) mittels eines Getriebes in Rotation versetzt. Ein vorzugsweise als Universalmotor ausgebildeter Antrieb treibt das Getriebe an.
Bei der eigentlichen Gesteinsbearbeitung können störende Gerätevibrationen auftreten, die sowohl von Bauteilschwingungen als auch von Drehstößen einer Bohrerschneide ausgehen, die insbesondere beim Schlagbohren in inhomogenen Gesteinsarten, wie etwa Beton, auftreten. Um dem entgegenzuwirken, sind verschiedene Lösungen bekannt, wie etwa ein Dämpfungssystem mit Gummielementen oder Federn in Bohrrichtung vorzusehen oder einen Handgriff über ein Drehgelenk anzubinden oder die Bewegung des Handgriffs in Relation zu einem Gehäuse zu entkoppeln .
Vorteile der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben eines in einer Werkzeugaufnahme aufnehmbaren Einsatzwerkzeugs, mit einem An- triebsstrang, der eine einer Antriebseinheit nahe Antriebsseite und eine der Werkzeugaufnahme nahe Abtriebsseite aufweist .
Es wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine zumin- dest eine Entkopplungseinheit aufweist, die zu einer drehelastischen Kopplung zwischen der Antriebsseite und der Abtriebsseite vorgesehen ist. Der Antriebsstrang, der zwischen seiner Antriebsseite und seiner Abtriebseite üblicherweise völlig starr ausgebildet ist, weist durch die drehelastische Kopplung von Antriebsseite und Abtriebsseite eine zuverlässige Dämpfung von Drehmomentstößen auf. Eine Gerätevibration wird verringert und ein Komfort einer Bediensicherheit für einen Anwender verbessert. Vorteilhaft ist die Dämpfung des Drehantriebs an mehreren Stellen des Antriebsstrangs möglich. Dabei kann eine Einzelmaßnahme an einem einzigen Bauteil oder auch eine entsprechende Dämpfung an zwei oder mehr Stellen vorgesehen sein. Günstigerweise ist der Antriebsstrang durch eine drehelastische Kopplung weniger verschleißanfällig. In diesem Zusammenhang soll unter einer „Entkopplungseinheit" eine Einheit verstanden werden, die zwischen zwei Bauteilen angeordnet ist und zu einer Entkopplung von Drehimpulsen, wie insbesondere einer Dämpfung und/oder besonders vorteilhaft einer Isolierung von Drehimpulsen, zwischen diesen zwei Bauteilen vorgesehen ist.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Entkopplungseinheit zumindest ein drehelastisches Verbindungsglied aufweist, wodurch eine vorteilhafte drehelastische Entkopplung von Drehmomentstößen zwischen zwei Bauteilen, die aufeinander ein Antriebsmoment übertragen, erreicht werden kann. Besonders vor- teilhaft weist das drehelastische Verbindungsglied eine Buchse auf, so dass hiermit eine konstruktiv einfache drehelastische Entkopplung entlang des Antriebsstrangs erreicht werden kann, insbesondere wenn die Buchse von einer gummielastischen Buchse gebildet ist. Weitere, dem Fachmann als sinnvoll er- scheinende drehelastische Verbindungsglieder, wie beispielsweise eine Drehstahlfeder und weitere, unterschiedliche Federelemente, sind grundsätzlich möglich.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorge- schlagen, dass die Entkopplungseinheit zumindest ein Entkopplungsmittel aufweist, das zusätzlich eine Entkopplung in axialer Richtung ermöglicht. Hierdurch kann ein Komfort der Handwerkzeugmaschine für einen Bediener erhöht werden, da hier vorteilhaft eine axiale Antriebsbewegung des Schlagwerks entlang des Antriebsstrangs gedämpft werden kann, wie dies insbesondere durch gummielastische Dampfungsglieder erreicht werden kann.
Vorteilhafterweise ist das die Entkopplung in axialer Rich- tung ermöglichende Entkopplungsmittel in axialer Richtung im Bereich eines Hammerrohrs angeordnet, wodurch eine besonders vorteilhafte Dampfung von axialen Impulsen, wie insbesondere schlagenden Bewegungen, erreicht werden kann. Zusatzlich kann eine Lebensdauer einzelner Bauteile vorteilhaft erhöht wer- den, indem diese mittels der axialen und/oder drehelastischen Entkopplungsmittel vor einem erhöhten Verschleiß geschützt sind.
Eine vorteilhafte Uberbelastung eines drehelastischen Verbin- dungsglieds kann vermieden werden, wenn die Handwerkzeugmaschine zumindest eine entsprechende Anschlagflache aufweist.
Es sind verschiedene Arten und/oder verschiedene Anordnungen der stoß- und schwingungsdampfenden Kopplung möglich. Guns- tigerweise kann das drehelastische Verbindungsglied zu einer drehelastischen Aufnahme eines Festfutters vorgesehen sein. Das Festfutter ist in der Bohrspindel angeordnet. Hierdurch können die von einem Bohrwerkzeug beim Schlagbohren erzeugten Drehmomentstoße vorteilhaft bei einer Übertragung von dem Festfutter auf die Bohrspindel gedampft werden, insbesondere wenn das drehelastische Verbindungsglied von einer gummielastischen Buchse ausgebildet ist. Zudem kann hiermit neben einer drehelastischen Entkopplung eine zusatzliche Entkopplung in axialer Richtung zwischen dem Festfutter und der Bohrspin- del erreicht werden. Zusatzlich oder alternativ ist das drehnachgiebige Verbindungsglied zwischen der Antriebseinheit und einem Antriebsritzel angeordnet, so dass die Antriebseinheit vorteilhaft vibrationsgedampft mit dem Antriebsritzel verbunden ist und ein Verschleiß in der Antriebseinheit und am Antriebsritzel vorteilhaft reduziert werden kann. Besonders vorteilhaft ist das drehnachgiebige Verbindungsglied zur Übertragung eines Antriebsmoments zwischen der Antriebseinheit und dem Antriebsritzel formschlussig mit der Antriebseinheit und/oder dem Antriebsritzel verbunden.
Weiterhin kann wenigstens ein Zahnrad wenigstens einer dem Antriebsstrang zugeordneten Getriebeeinheit in einer drehelastischen Verbindung zu einer Welle stehen. Dabei kann die Verbindung auch mehrteilig mit elastischen Verbindungsgliedern ausgebildet sein, wodurch eine besonders effiziente Entkopplung und/oder Dampfung entlang des Antriebsstrangs erreicht werden kann.
Eine weitere Möglichkeit ist, eine dem Antriebsstrang zugeordnete Steckverzahnung mit einem drehelastischen Verbindungsglied vorzusehen. Bevorzugt ist die Steckverzahnung an einer Zwischenwelle zwischen der Antriebseinheit und einer Bohrspindel angeordnet. Hierdurch kann vorteilhaft ein Ver- schleiß von Bauteilen durch eine Dampfung und/oder Entkopplung von Vibrationen und/oder Drehmomentstoßen reduziert werden und gleichzeitig kann eine vorteilhafte Übertragung eines Antriebsmoments erreicht werden, insbesondere wenn das drehelastische Verbindungsglied formschlussig zwischen der Zwi- schenwelle und der Steckverzahnung angeordnet ist. Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass eine Uberlastkupplung mit wenigstens einem drehelastischen Verbindungsglied vorgesehen ist, wodurch die Uberlastkupplung vorteilhaft vor Drehmomentstoßen und/oder Impulsstoßen des Schlagwerks geschützt werden kann.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Handwerkzeugmaschine wenigstens ein drehnachgiebiges Drehmitnahmemittel aufweist, das innerhalb der Werkzeugaufnahme angeordnet ist, wodurch insbesondere Drehmomentstoße eines Einsatzwerkzeugs bei einer Übertragung auf die Werkzeugaufnahme besonders effektiv gedampft werden können. Unter einem „drehnachgiebigen Drehmitnahmemittel" soll ein Mittel, wie insbesondere ein Nutmittel, verstanden werden, das sowohl von einem Nutstein als auch von einer Nut gebildet sein kann und das zur drehelastischen Entkopplung von insbesondere Drehmomentstoßen drehnachgiebig ausgeführt und/oder drehnachgiebig gelagert ist.
Je nach Handwerkzeugmaschine, Leistungsklasse, Einsatzzweck und dergleichen können eine oder mehrere der Maßnahmen in geeigneter Weise vorgesehen werden.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination.
Der Fachmann wird die Merkmale zweckmaßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen .
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt eines Antriebsstrangs eines bevorzugten Bohrhammers mit Schlagwerksanordnung und
Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Bohrspindel entlang der Linie II-II der Figur 1.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt eines Antriebsstrangs 50 einer bevorzugten, als Bohrhammer ausgebildeten Handwerkzeugmaschine 10 mit Schlagwerksanordnung. Die Funktionsweise und Ausgestaltung des Antriebsstrangs 50 eines Bohrhammers ist dem Fachmann allgemein bekannt, so dass auf eine detaillierte Beschreibung verzichtet werden kann.
Ein nicht näher dargestelltes Einsatzwerkzeug ist drehend und/oder schlagend antreibbar, wenn es in eine Werkzeugaufnahme 32 eingesteckt ist. In der Werkzeugaufnahme 32 ist ein Festfutter 40 angeordnet, in dem das Einsatzwerkzeug beim
Einsetzen in an sich bekannter Weise automatisch verriegelbar ist. Das im Arbeitszustand in der Werkzeugaufnahme 32 gehaltene Einsatzwerkzeug ist über den Antriebsstrang 50 mit einer, vorzugsweise als Elektromotor ausgebildeten und nur an- satzweise angedeuteten Antriebseinheit 16 verbunden. Der Antriebsstrang 50 weist eine der Antriebseinheit 16 nahe Antriebsseite 12 und eine der Werkzeugaufnahme 32 nahe Abtriebsseite 14 auf. Eine Welle 18 der Antriebseinheit 16 u- bertragt ein Antriebsmoment auf ein Antriebsritzel 20, das im Eingriff mit einer Zwischenwelle 44 ist. Anhand von Pfeilen im Antriebsstrang 50 ist der Ubertragungsweg des Antriebsmoments von der Antriebseinheit 16 zum nicht dargestellten Einsatzwerkzeug in Figur 1 skizziert. Dabei wird das Antriebsmoment mittels eines Zahnrads 60 von dem Antriebsritzel 20 der Antriebseinheit 16 auf die Zwischenwelle 44 übertragen und mittels eines weiteren Zahnrads 62 von der Zwischenwelle 44 auf eine Bohrspindel 46 übertragen. Je nach Stellung einer ersten Getriebeeinheit 28 und einer zweiten Getriebeeinheit 30 ist das Einsatzwerkzeug bekanntermaßen drehend oder schla- gend oder drehend und schlagend antreibbar.
Zur drehelastischen Entkopplung von Drehmomentstoßen entlang des Antriebsstrangs 50 weist die Handwerkzeugmaschine 10 eine Entkopplungseinheit auf, die zwischen der Antriebsseite 12 und der Abtriebsseite 14 des Antriebsstrangs 50 angeordnet ist. Die Entkopplungseinheit weist unterschiedliche drehelastische Verbindungsglieder 68, 70, 72, 74, 76, 78, 80 auf, die zwischen zwei Bauteilen, die aufeinander ein Antriebsmoment übertragen, angeordnet sind. Das erste drehelastische Verbin- dungsglied 68 befindet sich zwischen der Antriebseinheit 16 und dem Antriebsritzel 20, das eine Übertragung von Drehmomentstoßen und/oder Vibrationen, die in einem Schlagbohrbetrieb der Handwerkzeugmaschine auftreten, auf die Antriebseinheit 16 reduziert. Das drehelastische Verbindungsglied 68 ist dabei formschlussig mit der Antriebseinheit 16 und form- schlussig mit dem Antriebsritzel 20 verbunden. Das weitere drehelastische Verbindungsglied 70 ist zwischen der ein Antriebsmoment der Antriebseinheit 16 übertragenden Welle 18 und dem von der ersten Getriebeeinheit 28 umfassten Zahnrad 60 angeordnet. Damit wird vorteilhaft eine Ubertra- gung von Drehmomentstoßen und/oder Vibrationen vom Zahnrad 60 auf die Welle 18 reduziert. Zudem kann in einer dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Weise die erste Getriebeeinheit 28 mit weiteren drehelastischen Verbindungsgliedern zwischen den einzelnen Zahnradern versehen sein, so dass eine maximale Dampfung von Drehmomentstoßen und/oder Vibrationen erreicht wird.
Entlang der Zwischenwelle 44 ist eine Steckverzahnung 56 an dieser angeordnet, die ein Antriebsmoment von der Zwischen- welle 44 auf ein Schlagwerk 22 übertragt. Das Schlagwerk 22 ist hier als Taumeltrieb 24 mit einem Taumelfinger 26 ausgebildet. Mit der Steckverzahnung 56 wird der Taumelfinger 26 freigegeben oder im Arbeitseinsatz in Wirkverbindung mit dem Einsatzwerkzeug bzw. der Werkzeugaufnahme 32 gebracht. Das Schlagwerk 22 gibt in Längsrichtung 34 Impulsstoße auf das
Einsatzwerkzeug weiter. Die Längsrichtung 34 ist parallel zu einer Längsrichtung 36 der Zwischenwelle 44. Beide Endpositionen des Taumelfingers 26 sind in der Zeichnung mit durchgezogener Linie bzw. mit unterbrochener Linie angedeutet. Im Ausfuhrungsbeispiel ist die drehend gelagerte Bohrspindel 46 als Hammerrohr 82 ausgebildet.
Zur drehelastischen Entkopplung ist die Steckverzahnung 56 mit dem drehelastischen Verbindungsglied 72 formschlussig an der Zwischenwelle 44 angeordnet, so dass eine maximale Ent- kopplung bei einer Übertragung eines Antriebsmoments erzielt wird.
An einer der Werkzeugaufnahme 32 zugewandten Seite der Zwi- schenwelle 44 ist diese mittels des drehelastischen Verbindungsglieds 74 mit dem Zahnrad 62 der zweiten Getriebeeinheit 30 verbunden. Zusatzlich ist im Bereich einer Uberlastkupp- lung 48 das drehelastische Verbindungsglied 76 angeordnet. Das drehelastische Verbindungsglied 76 der Entkopplungsein- heit ist im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 zu einer
Dampfung von Drehimpulsstoßen und zudem zu einer Dampfung in axialer Richtung vorgesehen, so dass die einzelnen Bauteile der Uberlastkupplung 48 vorteilhaft vor einer schlagenden Bewegung des Schlagwerks 22 geschützt sind. Die Uberlastkupp- lung 48 schützt den Antriebsstrang 50 vor Überlastung, falls das Einsatzwerkzeug im Betrieb beispielsweise blockieren sollte .
Im Festfutter 40 ist eine Drehmitnahme 42 ausgebildet, die bei eingestecktem Einsatzwerkzeug dieses bei einer Drehung mitnimmt. Dazu weist das Einsatzwerkzeug üblicherweise eine zur Drehmitnahme 42 korrespondierende Form seines Einsteckendes auf.
Figur 2 erläutert eine bevorzugte drehelastische Kopplung anhand eines Teilschnitts entlang der Linie II-II der Figur 1. Das drehbar gelagerte Festfutter 40 ist in einer als Hammerrohr ausgebildeten Bohrspindel 46 angeordnet. In einer zentralen Aufnahme 64 des Festfutters 40 ist das Einsatzwerkzeug mit seinem Einsteckende einfuhrbar und mit zwei nach innen weisenden Drehmitnahmemitteln 88, 90 einrastbar. Die dreh- nachgiebige Kopplung ist durch das als gummielastische Buchse 52 ausgebildete drehelastische Verbindungsglied 78 verwirklicht, das in einer am Umfang des Festfutters 40 ausgebildeten, zylinderförmigen Ausnehmung 58 angeordnet ist. Durch die gummielastische Buchse 52 werden eine drehelastische Entkopplung von unerwünschten Drehmomentstoßen und eine Entkopplung von Impulsen in einer von der Längsrichtung 34 gebildeten, axialen Richtung im Bereich des Hammerrohrs 82 ermöglicht. Ein fortsatzartiges, bolzenformiges Verbindungselement 38, das fest mit der Bohrspindel 46 ausgebildet ist, greift in die Ausnehmung 58. Zur drehelastischen und axialen Entkopplung des Festfutters 40 von der Bohrspindel 46 ist das Verbindungselement 38 innerhalb des Festfutters 40 von der gummielastischen Buchse 52 umgeben.
Ein weiteres fortsatzartiges, bolzenformiges Verbindungselement 84, das ebenfalls fest mit der Bohrspindel 46 ausgebildet ist, ist in einer weiteren Ausnehmung 86 angeordnet. Innerhalb des Festfutters 40 ist das Verbindungselement 84 beabstandet zu einer zylinderförmigen Innenwandung der Ausnehmung 86 angeordnet. Hierdurch bildet die Innenwandung der Ausnehmung 86 eine Anschlagflache 54 des Verbindungselements 84. Im Betrieb der Handwerkzeugmaschine 10 wird bei starken Drehmomentstoßen die gummielastische Buchse 52 vor einer Uberbelastung geschützt, da mittels der Anschlagflache 54 eine Vibrationsbewegung des Festfutters 40 gegenüber den Verbindungselementen 38, 84 bzw. der Bohrspindel 46 begrenzt ist .
Zur weiteren drehelastischen Entkopplung weist die Entkopplungseinheit innerhalb der Werkzeugaufnahme 32 das weitere drehelastische Verbindungsglied 80 auf. Hierzu sind die Drehmitnahmemittel 88, 90 über das Verbindungsglied 80 in Um- fangsrichtung zur drehelastischen Entkopplung im Festfutter gelagert .

Claims

28 . 0 6 . 0 6ROBERT BOSCH GMBH; D-70442 StuttgartAnsprüche
1. Handwerkzeugmaschine zum drehenden und/oder schlagenden Antreiben eines in einer Werkzeugaufnahme (32) aufnehmbaren Einsatzwerkzeugs, mit einem Antriebsstrang (50), der eine einer Antriebseinheit (16) nahe Antriebsseite (12) und eine der Werkzeugaufnahme (32) nahe Abtriebsseite (14) aufweist, gekennzeichnet durch zumindest eine Entkopplungseinheit, die zu einer drehelastischen Kopplung zwischen der Antriebsseite (12) und der Abtriebsseite (14) vorgesehen ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungseinheit zumindest ein drehelastisches Verbindungsglied (68, 70, 72, 74, 76, 78, 80) aufweist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehelastische Verbindungsglied (78) eine Buchse aufweist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungseinheit zumindest ein Entkopplungsmittel aufweist, das zusatzlich eine Entkopplung in axialer Richtung ermog- licht.
5. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Entkopplung in axialer Richtung ermöglichende Entkopplungsmittel in axialer Richtung im Bereich eines Hammerrohrs (82) angeordnet ist.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Anschlag- flache (54) zur Vermeidung einer Uberbelastung wenigstens eines drehelastischen Verbindungsglieds.
7. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehelastisches Verbindungs- glied (78) zu einer drehelastischen Aufnahme eines Festfutters (40) zu einer Bohrspindel (46) vorgesehen ist.
8. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das drehelastische Verbindungsglied (78) von einer gummielastische Buchse (52) gebildet ist.
9. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das drehelastisches Verbindungsglied (68) zwischen der Antriebseinheit (16) und einem Antriebsritzel (20) angeordnet ist.
10. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Zahnrad (60, 62) wenigstens einer dem Antriebsstrang (50) zugeordneten Getriebeeinheit (28, 30) in einer drehelastischen Verbindung zu einer Welle (18) steht.
11. Handwerkzeugmaschine zumindest nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mehrteilig mit drehelastischen Verbindungsgliedern (70, 74) ausgebildet ist.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Antriebsstrang (50) zugeordnete Steckverzahnung (56) mit einem drehelastischen Verbindungsglied (72) vorgesehen ist.
13. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverzahnung (56) an der Zwischenwelle (44) angeordnet ist.
14. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überlastkupp- lung (48) mit wenigstens einem drehelastischen Verbindungsglied (76) vorgesehen ist.
15. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens ein drehnachgiebiges Drehmitnahmemittel, das innerhalb der Werkzeugaufnahme angeordnet ist.
PCT/EP2007/054579 2006-07-10 2007-05-11 Handwerkzeugmaschine WO2008006635A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/373,108 US20100038104A1 (en) 2006-07-10 2007-05-11 Hand held machine tool
EP07729031A EP2040884A1 (de) 2006-07-10 2007-05-11 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006031744.0 2006-07-10
DE102006031744 2006-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008006635A1 true WO2008006635A1 (de) 2008-01-17

Family

ID=38457549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/054579 WO2008006635A1 (de) 2006-07-10 2007-05-11 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100038104A1 (de)
EP (1) EP2040884A1 (de)
CN (1) CN101489731A (de)
WO (1) WO2008006635A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000677A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine für schlagend angetriebene Einsatzwerkzeuge
GB2483404B (en) * 2009-06-25 2013-08-07 Atlas Copco Constr Tools Ab Hand scabbler
JP5395620B2 (ja) * 2009-11-02 2014-01-22 株式会社マキタ 打撃工具
DE102010042981A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
JP5897316B2 (ja) * 2011-12-01 2016-03-30 株式会社マキタ 電動工具
DE102015206634A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Werkzeugvorsatz für eine Handwerkzeugmaschine
JP6479570B2 (ja) * 2015-05-19 2019-03-06 株式会社マキタ 作業工具
US11529727B2 (en) * 2019-10-21 2022-12-20 Makita Corporation Power tool having hammer mechanism
EP3822037A1 (de) * 2019-11-15 2021-05-19 Hilti Aktiengesellschaft Schlagwerksanordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059798A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rammvorrichtung mit einer längs einer Führung geführten auf- und abwärts bewegbaren Schlagvorrichtung
US20040261273A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Griep David B. Drive mechanism and power tool
GB2408714A (en) * 2003-12-05 2005-06-08 Bosch Gmbh Robert Percussion mechanism for power tool
EP1550532A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsdämpfung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429140A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Black & Decker Inc., Newark, Del. Bohrhammer mit einem pneumatischen schlagwerk
DE3506695A1 (de) * 1985-02-26 1986-08-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
DE3807078A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Black & Decker Inc Bohrhammer
DE4215288A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
US5411275A (en) * 1993-09-27 1995-05-02 Jacobs Chuck Technology Corporation Chuck with torque limiting mechanism and inclined plane for final tightening
US5588496A (en) * 1994-07-14 1996-12-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Slip clutch arrangement for power tool
US5947214A (en) * 1997-03-21 1999-09-07 Baker Hughes Incorporated BIT torque limiting device
JPH11104974A (ja) * 1997-10-06 1999-04-20 Makita Corp 打撃工具
DE19851888C1 (de) * 1998-11-11 2000-07-13 Metabowerke Kg Bohrhammer
US6142242A (en) * 1999-02-15 2000-11-07 Makita Corporation Percussion driver drill, and a changeover mechanism for changing over a plurality of operating modes of an apparatus
GB0008465D0 (en) * 2000-04-07 2000-05-24 Black & Decker Inc Rotary hammer mode change mechanism
GB0105547D0 (en) * 2001-03-07 2001-04-25 Black & Decker Inc Tool holder for a rotary hammer or a chisel hammer
US20050016001A1 (en) * 2003-06-24 2005-01-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Drive mechanism and power tool
DE102004058686A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeug mit einem zwischen den Betriebsarten Bohren, Schlagbohren, Meißeln umschaltbaren Antrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059798A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-15 MANNESMANN Aktiengesellschaft Rammvorrichtung mit einer längs einer Führung geführten auf- und abwärts bewegbaren Schlagvorrichtung
US20040261273A1 (en) * 2003-06-24 2004-12-30 Griep David B. Drive mechanism and power tool
GB2408714A (en) * 2003-12-05 2005-06-08 Bosch Gmbh Robert Percussion mechanism for power tool
EP1550532A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-06 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schwingungsdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2040884A1 (de) 2009-04-01
US20100038104A1 (en) 2010-02-18
CN101489731A (zh) 2009-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1940593B1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
WO2008006635A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2097225B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP1862265A2 (de) Handwerkzeugmaschine mit Rutschkupplung
EP2379281B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2008107253A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2700477B1 (de) Getriebeanordnung für eine Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine
EP2561962B1 (de) Handgehaltene Werkzeugmaschine
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
EP0419866B1 (de) Bohrhammer
EP3053708B1 (de) Zubehörvorrichtung
DE102004055236A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten
EP1417076A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102004017940A1 (de) Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007031983A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3241863C2 (de)
WO2009047052A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP4353413A1 (de) Werkzeugmaschine mit ausgleichskupplung
EP3782766A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2638449A1 (de) Uebertragungsglied fuer axialschlaege in einer handwerkzeugmaschine
DE102007049359A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007010177A1 (de) Getriebevorrichtung
DE102011079319A1 (de) Schlagwerkvorrichtung
WO2012072325A1 (de) Hammerschlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200780026151.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07729031

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007729031

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12373108

Country of ref document: US