EP3581337A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3581337A1
EP3581337A1 EP18177018.1A EP18177018A EP3581337A1 EP 3581337 A1 EP3581337 A1 EP 3581337A1 EP 18177018 A EP18177018 A EP 18177018A EP 3581337 A1 EP3581337 A1 EP 3581337A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
operating button
sliding
switching
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18177018.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniela Lachica Koch
Markus Sommer
Walter Martinez De Virgala Kalitta
Olaf Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to EP18177018.1A priority Critical patent/EP3581337A1/de
Priority to CN201980033930.8A priority patent/CN112203803B/zh
Priority to EP19727703.1A priority patent/EP3802000A1/de
Priority to PCT/EP2019/064822 priority patent/WO2019238529A1/de
Priority to US17/049,691 priority patent/US11858102B2/en
Publication of EP3581337A1 publication Critical patent/EP3581337A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/261Means for locking an operative switch on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/265Trigger mechanism in handle

Definitions

  • the present invention relates to a chiseling hand machine tool.
  • the handheld power tool has a locking switch, which enables continuous operation without the user having to hold down an operating button.
  • the hand-held power tool has a striking mechanism, an electric motor for driving the striking mechanism and a monostable operating button which has a stable switching position and a depressed switching position.
  • a device control switches off the electric motor in response to the stable switching position or activates the electric motor in response to the depressed switching position.
  • a locking switch has a sliding direction, an actuating knob, a pawl and a sliding block, the actuating knob being displaceable by the user along the sliding direction from a releasing position to a locking position.
  • the pawl can be pivoted between a first position and a second position in a pivoting direction perpendicular to the switching direction.
  • the pawl is disengaged from the operating button in the first position and the pawl engages the operating button in the second position, inhibiting the operating button in the depressed position.
  • the pawl has, on a side pointing in the pivoting direction, a link surface which is inclined with respect to the sliding direction.
  • the sliding block lies in the releasing position on the sliding surface.
  • the sliding block releases the pawl from the engagement with the operating button in the releasing position.
  • the switching mechanism is robust against the effects of dust and wear.
  • the pawl has a spring, by means of which the pawl is acted upon counter to the pivoting direction.
  • the spring works in the same direction as the sliding block.
  • the pawl can have a side pointing counter to the pivoting direction, on which a link surface which is further inclined with respect to the sliding direction is provided, and a finger is rigidly connected to the actuating knob, the finger resting on the further link surface.
  • the monostable operating button can have a reset element which prestresses the operating button against the switching direction.
  • the monostable operating button can have a switch cap which can be gripped by a user and which has a locking surface which interacts with the pawl.
  • the sliding block can be in the second position of the pawl out of engagement with the sliding surface.
  • Fig. 1 shows schematically a rotary hammer 1 as an example of a hand-held hand-held power tool .
  • the exemplary rotary hammer 1 has a tool holder 2, in which a tool 3 can be inserted and locked.
  • the tool 3 is, for example, a drill, a chisel, etc.
  • the embodiment shown as an example rotates the tool holder 2 about a working axis 4 and, at the same time, periodically strikes it Tool along the working axis 4 .
  • the handheld power tool 1 can have a mode selection switch 5 , which enables the user to selectively activate and deactivate the rotary movement and selectively the striking operation. The user can put the handheld power tool 1 into operation with a monostable operating button 6 .
  • the handheld power tool 1 has a handle 7.
  • the user can hold and guide the handheld power tool 1 during operation with the handle 7 .
  • the operating button 6 is preferably attached to the handle 7 such that the user can actuate the operating button 6 with the hand gripping the handle 7 .
  • the handle 7 can be decoupled from a machine housing 8 via damping elements.
  • the hand tool 1 has a rotary drive 9 which is coupled to the tool holder 2 .
  • the rotary drive 9 can have, inter alia, a step-down gear 10, a slip clutch 11 .
  • An output shaft 12 of the rotary drive 9 is connected to the tool holder 2 .
  • the rotary drive 9 is coupled to an electric motor 13 .
  • the user can switch the electric motor 13 on and off by actuating the operating button 6 , the operating button 6 correspondingly controlling a power supply for the electric motor 13 .
  • a speed of the electric motor 13 can be set via the operating button 6 .
  • the handheld power tool 1 has a pneumatic hammer mechanism 14.
  • the pneumatic hammer mechanism 14 has an exciter piston 15 and a hammer piston 16.
  • the exciter piston 15 is rigidly coupled to the electric motor 13 .
  • An eccentric wheel 17 and a connecting rod 18 transform the rotational movement of the electric motor 13 into a translational movement on the working axis 4.
  • the excitation piston 15 and the percussion piston 16 close off a pneumatic chamber 19 between them.
  • a radial closure of the pneumatic chamber 19 is given in the embodiment shown by a guide tube 20 which also guides the excitation piston 15 and the percussion piston.
  • the percussion piston can be hollow and the excitation piston 15 is guided in the percussion piston or vice versa.
  • the air enclosed in the pneumatic chamber 19 is compressed and decompressed by the excitation piston 15 .
  • the pressure changes couple the club piston to the movement of the excitation piston 15 , the pneumatic chamber 19 behaves analogously to a spring, hence the name air spring.
  • the percussion piston 16 can strike the tool 3 directly or indirectly via a striker 21 on the tool.
  • the handheld power tool 1 is switched on and off by the operating button 6 .
  • the operating button 6 is arranged in the handle 7 .
  • the operating button 6 has a switch cap 22 which the user can grip. In a rest position of the operating button 6, the switch cap 22 projects from the handle 7 against a switching direction 23 ( Fig. 2 ).
  • the switch cap 22 preferably abuts a stop 24 of the machine housing 8 .
  • the user can press the switch cap 22 in the switching direction 23 into a pressed switch position ( Fig. 3 ).
  • the switch cap 22 can slide or swivel into the handle 7 .
  • the switch cap 22 can, as shown in the example shown, be pivoted or linearly guided about a bearing point. The switching cap 22 is removed from the stop 24.
  • the switching cap 22 is acted upon by a restoring element 25, for example a helical spring, with a force which acts counter to the switching direction 23 .
  • the restoring element 25 is more tensioned in the depressed switching position than in the rest position, as a result of which the switching cap 22 is stable only in the rest position.
  • the switch cap 22 returns to the rest position when the user releases the switch cap 22 .
  • the switching direction 23 is preferably antiparallel to the working direction 26 in which the tool 3 points.
  • the switching cap 22 is coupled to a switching mechanism 27 of the operating button 6 .
  • the switching mechanism 27 deactivates the electric motor 13 when the switching cap 22 is in the rest position.
  • the switching mechanism 27 activates the electric motor 13 when the switching cap 22 is in the pressed position.
  • Switch mechanism 27 may include an electromechanical, optical, magnetic, or other sensor for determining the position of switch cap 22 .
  • the switching mechanism 27 can set a speed or power consumption of the electric motor 13 as a function of positions pressed to different extents.
  • the handheld power tool 1 has a locking switch 28.
  • the locking switch has a releasing position ( Fig. 2 ; Fig. 3 ) and a locking position ( Fig. 4 ).
  • the locking switch 28 has a pivotable pawl 29 which engages in the locking cap 22 in the locking position.
  • the pawl 29 inhibits the movement of the switching cap 22 against the switching direction 23 and thus the return of the switching cap 22 to the rest position.
  • the operating button 6 remains in the pressed switch position.
  • the electric motor 13 remains activated even when the user releases the switch cap 22 .
  • the pawl 29 interacts with the switch cap 22.
  • the switch cap 22 has a locking surface 30 against which the pawl 29 can rest in the locking position.
  • the blocking surface 30 can be by the outer contour of the switch cap 22 or by an externally accessible Rib or the like can be realized.
  • the blocking surface 30 is preferably largely perpendicular to the switching direction 23. The blocking surface 30 points counter to the switching direction 23 and towards the pawl 29.
  • the pawl 29 is pivotable in a pivoting direction 31 , which is perpendicular to the switching direction 23 .
  • the pawl 29 can be pivoted between a first position, which is associated with the releasing position, and a second position, which is associated with the locking position, in the switching direction 23 .
  • the pawl 29 is in the releasing position without an overlap with the locking surface 30.
  • the overlap relates to the switching direction 23, ie the overlap can be determined in the projection onto a plane perpendicular to the switching direction 23 .
  • the pawl 29 is overlapping with the locking surface 30 in the locking position.
  • a tip 32 of the pawl 29 is in the switching direction 23 on the locking surface 30 . Analogously to the gripping hand, the tip 32 exerts a counterforce to the restoring element, as a result of which the operating button 6 remains pressed.
  • the position of the tip 32 along the switching direction 23 corresponds to the position of the blocking surface 30 along the switching direction 23 when the operating button 6 is pressed .
  • the tip 32 can protrude beyond the blocking surface 30 in the switching direction 23 when the operating button 6 is in the rest position.
  • the locking switch 28 has no function when the handheld power tool 1 is switched off.
  • the pawl 29 is suspended, for example, from an elastic spring 33 .
  • the spring 33 can be realized, for example, by a leaf spring which is connected to the machine housing 8 at one end 34 .
  • the spring 33 exerts a force acting against the pivoting direction 31 on the pawl 29 .
  • the spring 33 can be relaxed, ie free of force, in the releasing position.
  • the spring 33 is tensioned more in the locking position than in the releasing position.
  • the pawl 29 has a tendency to move automatically from the locking position to the releasing position.
  • the locking switch 28 has an actuating knob 35 which can be gripped by the user. The user can move the actuation knob 35 between a first position and a second position in the sliding direction 36 . The first position is associated with the releasing position of the locking switch 28 and the second position is associated with the locking position of the locking switch 28 .
  • the sliding direction 36 is preferably parallel to the switching direction 23 of the operating button 6.
  • a link 37 couples the actuating knob 35 to the pawl 29.
  • the link 37 has an upper side with an inclined link surface 38.
  • the upper side points counter to the pivoting direction 31, for example facing the actuating knob 35 .
  • the inclined link surface 38 is inclined with respect to the switching direction 23 .
  • the inclined link surface 38 is preferably inclined in the releasing position and the locking position with respect to the switching direction 23 .
  • the inclined link surface 38 drops along the switching direction 23 in the pivoting direction 31 .
  • the actuating knob 35 has a finger 39 which presses against the inclined link surface 38 .
  • the finger 39 moves the link 37 in the pivoting direction 31 when the actuating knob 35 is moved into the locking position.
  • the pawl 29 can be biased by the spring 33 against the finger 39 , both in the releasing position and in the locking position. The pawl 29 automatically returns from the locking position to the releasing position when the contact pressure exerted by the finger 39 decreases as it moves along the inclined link surface 38 .
  • the link 37 has a lower side with an inclined link surface 40.
  • the lower side points in the pivoting direction 31, for example facing away from the actuating knob 35 .
  • the inclined link surface 40 is inclined with respect to the switching direction 23 .
  • the inclined link surface 40 rises along the switching direction 23 in the pivoting direction 31 .
  • the inclined link surface 40 is preferably inclined in the releasing position and the locking position with respect to the switching direction 23 .
  • the actuating knob 35 has a sliding block 41, which can engage behind the sliding block 37 on the inclined sliding surface 40 .
  • the sliding block 41 can lift the pawl 29 from the locking position to support the spring 33 .
  • the pawl 29, the link 37 and the spring 33 are preferably realized as a leaf spring.
  • Fig. 7 shows the backdrop 37 and the pawl 29 in a view of the lower side.
  • the position of the locking switch 28 corresponds to the Fig. 4 .
  • the sliding block 41 is preferably not in engagement with the sliding block 37.
  • the sliding block 41 is engaged, for example, by a narrower section 42 of the sliding block 37 .
  • the narrower section 42 for example a recess in the leaf spring, adjoins the inclined link surface 40 .
  • the sliding block 40 laterally overlaps the sliding block 41. Accordingly, the sliding block 41 can bear against the sliding block 40 in the releasing position, as in FIG Fig. 3 and Fig. 5 illustrated.
  • the narrower section 42 forms an opening in which the sliding block 41 lies, does not touch the sliding surface 40 .
  • the arrangement and dimensions of the narrower section 42 are selected such that the sliding block 41 does not overlap with the section 42 when the locking switch 28 is in the locking position (cf. Fig. 6 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Power Tools In General (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Eine Handwerkzeugmaschine mit motorgetriebenen Schlagwerk 14 und monostabilen Betriebstaster 6. Ein Arretierschalter 28 für den monostabilen Betriebstaster 6 hat eine Schieberichtung 36, einen Betätigungsknauf 35, eine Klinke 29 und einen Kulissenstein 41, wobei der Betätigungsknauf 35 durch den Anwender entlang der Schieberichtung 36 von einer freigebenden Stellung in eine arretierende Stellung verschiebbar ist. Die Klinke 29 ist in einer zu der Schaltrichtung 23 senkrechten Schwenkrichtung 31 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung schwenkbar. Die Klinke 29 ist in der ersten Stellung außer Eingriff mit dem Betriebstaster 6 und die Klinke 29 ist in der zweiten Stellung in den Betriebstaster 6 eingreifend, den Betriebstaster 6 in der gedrückten Stellung hemmend. Die Klinke 29 weist an einer in Schwenkrichtung 31 weisenden Seite eine gegenüber der Schieberichtung 36 geneigte Kulissenfläche 40 auf. Der Kulissenstein 41 liegt an der Kulissenfläche 40 an.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine meißelnde Handwerkzeugmaschine. Die Handwerkzeugmaschine hat einen Arretierschalter, welcher einen Dauerbetrieb ermöglicht, ohne dass der Anwender einen Betriebstaster permanent gedrückt halten muss.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat ein Schlagwerk, einen Elektromotor zum Antreiben des Schlagwerks und einen einem monostabilen Betriebstaster, der eine stabile Schaltstellung und eine gedrückte Schaltstellung aufweist. Eine Gerätesteuerung schaltet ansprechend auf die stabile Schaltstellung den Elektromotor aus bzw. aktiviert ansprechend auf die gedrückte Schaltstellung den Elektromotor. Ein Arretierschalter hat eine Schieberichtung, einen Betätigungsknauf, eine Klinke und einen Kulissenstein, wobei der Betätigungsknauf durch den Anwender entlang der Schieberichtung von einer freigebenden Stellung in eine arretierende Stellung verschiebbar ist. Die Klinke ist in einer zu der Schaltrichtung senkrechten Schwenkrichtung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung schwenkbar. Die Klinke ist in der ersten Stellung außer Eingriff mit dem Betriebstaster und die Klinke ist in der zweiten Stellung in den Betriebstaster eingreifend, den Betriebstaster in der gedrückten Stellung hemmend. Die Klinke weist an einer in Schwenkrichtung weisenden Seite eine gegenüber der Schieberichtung geneigte Kulissenfläche auf. Der Kulissenstein liegt in der freigebenden Stellung an der Kulissenfläche an.
  • Der Kulissenstein löst in der freigebenden Stellung die Klinke aus dem Eingriff mit dem Betriebstaster. Der Schaltmechanismus ist robust gegenüber Staubeinwirkung und Verschleiß.
  • In einer Ausgestaltung weist die Klinke eine Feder auf, durch welche die Klinke entgegen der Schwenkrichtung kraftbeaufschlagt ist. Die Feder wirkt in die gleiche Richtung wie der Kulissenstein.
  • Die Klinke kann eine entgegen die Schwenkrichtung weisende Seite aufweisen, an welcher eine gegenüber der Schieberichtung weitere geneigte Kulissenfläche vorgesehen ist, und mit dem Betätigungsknauf ein Finger starr verbunden ist, wobei der Finger an der weiteren Kulissenfläche anliegt.
  • Der monostabile Betriebstaster kann ein Rückstellelement aufweisen, welches den Betriebstaster entgegen der Schaltrichtung vorspannt.
  • Der monostabile Betriebstaster kann eine von einem Anwender greifbare Schaltkappe aufweisen, welche eine mit der Klinke interagierende Sperrfläche aufweist.
  • Der Kulissenstein kann in der zweiten Stellung der Klinke außer Eingriff mit der Kulissenfläche sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    einen Bohrhammer
    Fig. 2
    Ruhestellung des Betriebstasters
    Fig. 3
    Gedrückte Stellung des Betriebstasters
    Fig. 4
    Arretierte Stellung des Betriebstasters
    Fig. 5
    Detailansicht im Schnitt V-V
    Fig. 6
    Detailansicht im Schnitt VI-VI
    Fig. 7
    Detailansicht der Klinke
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel einer handgeführten Handwerkzeugmaschine schematisch einen Bohrhammer 1. Der beispielhafte Bohrhammer 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Werkzeug 3 eingesetzt und verriegelt werden kann. Das Werkzeug 3 ist beispielsweise ein Bohrer, ein Meißel, etc.. Die beispielhaft dargestellt Ausführungsform dreht den Werkzeughalter 2 um eine Arbeitsachse 4 und übt zugleich periodisch Schläge auf das Werkzeug längs der Arbeitsachse 4 auf. Die Handwerkzeugmaschine 1 kann einen Moduswahlschalter 5 aufweisen, welcher dem Anwender ermöglicht selektiv die Drehbewegung und selektiv den schlagenden Betrieb zu aktivieren und zu deaktivieren. Der Anwender kann die Handwerkzeugmaschine 1 mit einem monostabilen Betriebstaster 6 in Betrieb nehmen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 hat einen Handgriff 7. Der Anwender kann die Handwerkzeugmaschine 1 während des Betriebs mit dem Handgriff 7 halten und führen. Vorzugsweise ist der Betriebstaster 6 an dem Handgriff 7 derart angebracht, dass der Anwender den Betriebstaster 6 mit der den Handgriff 7 greifenden Hand betätigen kann. Der Handgriff 7 kann von einem Maschinengehäuse 8 über Dämpfelemente entkoppelt sein.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 hat einen Drehantrieb 9, welcher mit dem Werkzeughalter 2 gekoppelt ist. Der Drehantrieb 9 kann unter anderem ein untersetzendes Getriebe 10, eine Rutschkupplung 11 aufweisen. Eine Abtriebswelle 12 des Drehantriebs 9 ist an den Werkzeughalter 2 angebunden. Der Drehantrieb 9 ist an einen Elektromotor 13 gekoppelt. Der Anwender kann den Elektromotor 13 durch Betätigen des Betriebstasters 6 ein- und ausschalten, wobei der Betriebstaster 6 entsprechend eine Stromversorgung des Elektromotor 13 steuert. In einer Ausführungsform kann eine Drehzahl des Elektromotors 13 über den Betriebstaster 6 eingestellt werden.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 hat ein pneumatisches Schlagwerk 14. Das pneumatische Schlagwerk 14 hat einen Erregerkolben 15 und einen Schlagkolben 16. Der Erregerkolben 15 ist starr an den Elektromotor 13 angekoppelt. Ein Exzenterrad 17 und ein Pleuel 18 transformieren die Rotationsbewegung des Elektromotors 13 in eine translatorische Bewegung auf der Arbeitsachse 4. Der Erregerkolben 15 und der Schlagkolben 16 schließen zwischen einander eine pneumatische Kammer 19 ab. Ein radialer Abschluß der pneumatischen Kammer 19 ist bei der dargestellten Ausführungsform durch ein Führungsrohr 20 gegeben, welches zugleich den Erregerkolben 15 und den Schlagkolben führt. In anderen Ausführungsformen kann der Schlagkolben hohl ausgebildet sein und der Erregerkolben 15 ist in dem Schlagkolben geführt oder vice versa. Die in der pneumatischen Kammer 19 eingeschlossene Luft wird durch den Erregerkolben 15 komprimiert und dekomprimiert. Die Druckwechsel koppeln den Schlägerkolben an die Bewegung des Erregerkolbens 15 an, die pneumatische Kammer 19 verhält sich analog einer Feder, daher auch der Name Luftfeder. Der Schlagkolben 16 kann unmittelbar auf das Werkzeug 3 oder mittelbar über einen Döpper 21 auf das Werkzeug aufschlagen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 wird durch den Betriebstaster 6 ein- und ausgeschaltet. Der Betriebstaster 6 ist in dem Handgriff 7 angeordnet. Der Betriebstaster 6 hat eine Schaltkappe 22, welche der Anwender greifen kann. Die Schaltkappe 22 steht in einer Ruhestellung des Betriebstasters 6 von dem Handgriff 7 entgegen einer Schaltrichtung 23 vor (Fig. 2). Die Schaltkappe 22 liegt vorzugsweise an einem Anschlag 24 des Maschinengehäuses 8 an. Der Anwender kann die Schaltkappe 22 in Schaltrichtung 23 in eine gedrückte Schaltstellung drücken (Fig. 3). Die Schaltkappe 22 kann dabei in den Handgriff 7 gleiten oder einschwenken. Die Schaltkappe 22 kann wie in dem dargestellten Beispiel dargestellt um einen Lagerpunkt schwenkbar oder linear geführt sein. Die Schaltkappe 22 ist entfernt von dem Anschlag 24. Die Schaltkappe 22 ist durch ein Rückstellelement 25, z.B. eine Schraubenfeder, mit einer Kraft beaufschlagt, welche entgegen der Schaltrichtung 23 wirkt. Das Rückstellelement 25 ist in der gedrückten Schaltstellung stärker gespannt als in der Ruhestellung, wodurch die Schaltkappe 22 nur in der Ruhestellung stabil ist. Die Schaltkappe 22 kehrt in die Ruhestellung zurück, wenn der Anwender die Schaltkappe 22 loslässt. Die Schaltrichtung 23 ist vorzugsweise antiparallel zu der Arbeitsrichtung 26 in welche das Werkzeug 3 weist.
  • Die Schaltkappe 22 ist mit einem Schaltmechanismus 27 des Betriebstasters 6 gekoppelt. Der Schaltmechanismus 27 deaktiviert den Elektromotor 13, wenn die Schaltkappe 22 in der Ruhestellung ist. Der Schaltmechanismus 27 aktiviert den Elektromotor 13, wenn die Schaltkappe 22 in der gedrückten Stellung ist. Der Schaltmechanismus 27 kann einen elektromechanischen, optischen, magnetischen oder anderen Sensor zum Bestimmen der Stellung der Schaltkappe 22 beinhalten. Der Schaltmechanismus 27 kann in einer Ausführung eine Drehzahl oder Leistungsaufnahme des Elektromotors 13 in Abhängigkeit unterschiedlich stark gedrückter Stellungen einstellen.
  • Die Handwerkzeugmaschine 1 hat einen Arretierschalter 28. Der Arretierschalter hat eine freigebende Stellung (Fig. 2; Fig. 3) und eine arretierende Stellung (Fig. 4). Der Arretierschalter 28 hat eine schwenkbare Klinke 29, welche in der arretierenden Stellung in die Schaltkappe 22 eingreift. Die Klinke 29 hemmt die Bewegung der Schaltkappe 22 entgegen der Schaltrichtung 23 und somit die Rückkehr der Schaltkappe 22 in die Ruhestellung. Der Betriebstaster 6 verharrt in der gedrückten Schaltstellung. Der Elektromotor 13 bleibt aktiviert, selbst wenn der Anwender die Schaltkappe 22 loslässt.
  • Die Klinke 29 interagiert mit der Schaltkappe 22. Die Schaltkappe 22 hat eine Sperrfläche 30, an welcher die Klinke 29 in der arretierenden Stellung anliegen kann. Die Sperrfläche 30 kann durch die Außenkontur der Schaltkappe 22 oder durch eine von außen zugängliche Rippe oder ähnliches realisiert sein. Die Sperrfläche 30 ist vorzugsweise weitgehend senkrecht zu der Schaltrichtung 23. Die Sperrfläche 30 weist entgegen die Schaltrichtung 23 und hin zu der Klinke 29.
  • Die Klinke 29 ist in einer Schwenkrichtung 31 schwenkbar, welche senkrecht zu der Schaltrichtung 23 ist. Die Klinke 29 kann zwischen einer ersten Stellung, welche mit der freigebenden Stellung assoziiert ist, und einer zweiten Stellung, welche mit der arretierenden Stellung assoziiert ist, in Schaltrichtung 23 verschwenkt werden. Die Klinke 29 ist in der freigebenden Stellung ohne Überlapp mit der Sperrfläche 30. Der Überlapp bezieht sich auf die Schaltrichtung 23, d.h. der Überlapp kann in der Projektion auf eine Ebene senkrecht zu der Schaltrichtung 23 bestimmt werden. Die Klinke 29 ist in der arretierenden Stellung mit der Sperrfläche 30 überlappend. Eine Spitze 32 der Klinke 29 liegt in Schaltrichtung 23 an der Sperrfläche 30 an. Die Spitze 32 übt analog der greifenden Hand eine Gegenkraft zu dem Rückstellelement aus, wodurch der Betriebstaster 6 gedrückt bliebt.
  • Die Position der Spitze 32 längs der Schaltrichtung 23 entspricht der Position der Sperrfläche 30 längs der Schaltrichtung 23 bei gedrücktem Betriebstaster 6. Die Spitze 32 kann über den Sperrfläche 30 in Schaltrichtung 23 hinausragen, wenn der Betriebstaster 6 in der Ruhestellung ist. Der Arretierschalter 28 ist bei der ausgeschalteten Handwerkzeugmaschine 1 funktionslos.
  • Die Klinke 29 ist beispielsweise an einer elastischen Feder 33 aufgehängt. Die Feder 33 kann beispielsweise durch eine Blattfeder realisiert sein, welche an einem Ende 34 mit dem Maschinengehäuse 8 verbunden ist. Die Feder 33 übt eine entgegen der Schwenkrichtung 31 wirkende Kraft auf die Klinke 29 aus. Die Feder 33 kann in der freigebenden Stellung entspannt, d.h. kraftfrei, sein. Die Feder 33 ist in der arretierenden Stellung stärker verspannt als in der freigebenden Stellung. Die Klinke 29 hat eine Tendenz sich selbsttätig aus der arretierenden Stellung in die freigebende Stellung zu bewegen.
  • Der Arretierschalter 28 hat einen Betätigungsknauf 35, welcher von dem Anwender greifbar ist. Der Anwender kann den Betätigungsknauf 35 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung in Schieberichtung 36 verschieben. Die erste Stellung ist mit der freigebenden Stellung des Arretierschalters 28 und die zweite Stellung ist mit der arretierenden Stellung des Arretierschalters 28 assoziiert. Die Schieberichtung 36 ist vorzugsweise parallel zu der Schaltrichtung 23 des Betriebstasters 6. Eine Kulisse 37 koppelt den Betätigungsknauf 35 mit der Klinke 29.
  • Die Kulisse 37 hat eine obere Seite mit einer geneigten Kulissenfläche 38. Die obere Seite zeigt entgegen der Schwenkrichtung 31, ist z.B. dem Betätigungsknauf 35 zugewandt. Die geneigte Kulissenfläche 38 ist gegenüber der Schaltrichtung 23 geneigt. Die geneigte Kulissenfläche 38 ist vorzugsweise in der freigebenden Stellung und der arretierenden Stellung gegenüber der Schaltrichtung 23 geneigt. Die geneigte Kulissenfläche 38 fällt entlang der Schaltrichtung 23 in Schwenkrichtung 31 ab. Der Betätigungsknauf 35 hat einen Finger 39, welcher gegen die geneigte Kulissenfläche 38 drückt. Der Finger 39 verschiebt die Kulisse 37 in die Schwenkrichtung 31, wenn der Betätigungsknauf 35 in die arretierende Stellung verschoben wird. Die Klinke 29 kann durch die Feder 33 vorgespannt gegen den Finger 39 drücken, sowohl in der freigebenden Stellung als auch der arretierenden Stellung. Die Klinke 29 kehrt von selbst aus der arretierenden Stellung in die freigebende Stellung zurück, wenn der von dem Finger 39 ausgeübte Anpressdruck bei seiner Bewegung längs der geneigten Kulissenfläche 38 nachlässt.
  • Die Kulisse 37 hat eine untere Seite mit einer geneigten Kulissenfläche 40. Die untere Seite zeigt in die Schwenkrichtung 31, ist z.B. von dem Betätigungsknauf 35 abgewandt. Die geneigte Kulissenfläche 40 ist gegenüber der Schaltrichtung 23 geneigt. Die geneigte Kulissenfläche 40 steigt entlang der Schaltrichtung 23 in Schwenkrichtung 31 an. Die geneigte Kulissenfläche 40 ist vorzugsweise in der freigebenden Stellung und der arretierenden Stellung gegenüber der Schaltrichtung 23 geneigt. Die Betätigungsknauf 35 hat einen Kulissenstein 41, welcher die Kulisse 37 hintergreifend an der geneigten Kulissenfläche 40 anliegen kann. Der Kulissenstein 41 kann die Klinke 29 aus der arretierenden Stellung anheben, um die Feder 33 zu unterstützen. Die Klinke 29, die Kulisse 37 und die Feder 33 sind vorzugsweise als Blattfeder realisiert.
  • Fig. 7 zeigt die Kulisse 37 und die Klinke 29 in einer Ansicht auf die untere Seite. Die Stellung des Arretierschalters 28 entspricht der Fig. 4. In der arretierenden Stellung ist der Kulissenstein 41 vorzugsweise nicht in Eingriff mit der Kulisse 37. Der Eingriff des Kulissensteins 41 ist beispielsweise durch einen schmaleren Abschnitt 42 der Kulisse 37 realisiert. Der schmalere Abschnitt 42, beispielsweise eine Aussparung in der Blattfeder, grenzt an die geneigte Kulissenfläche 40 an. Die Kulissenfläche 40 überlappt seitlich mit dem Kulissenstein 41. Entsprechend kann der Kulissenstein 41 an der Kulissenfläche 40 in der freigebenden Stellung anliegen, wie in Fig. 3 und Fig. 5 illustriert. Der schmalere Abschnitt 42 bildet eine Öffnung, in welcher der Kulissenstein 41 liegend, die Kulissenfläche 40 nicht berührt. Die Anordnung und Abmessungen des schmaleren Abschnitts 42 sind derart gewählt, dass der Kulissenstein 41 mit dem Abschnitt 42 nicht überlappt, wenn der Arretierschalter 28 in der arretierenden Stellung ist (vgl. Fig. 6).

Claims (5)

  1. Handwerkzeugmaschine mit
    einem Schlagwerk (14),
    einem Elektromotor (13) zum Antreiben des Schlagwerks (14),
    einem monostabilen Betriebstaster (6), der eine stabile Schaltstellung und eine gedrückte Schaltstellung aufweist,
    eine Gerätesteuerung, welche ansprechend auf die stabile Schaltstellung den Elektromotor (13) ausschaltet und welche ansprechend auf die gedrückte Schaltstellung den Elektromotor (13) aktiviert,
    einem Arretierschalter (28), der eine Schieberichtung (36), einen Betätigungsknauf (35),
    eine Klinke (29) und einen Kulissenstein (41) aufweist, wobei der Betätigungsknauf (35) durch den Anwender entlang der Schieberichtung (36) von einer freigebenden Stellung in eine arretierende Stellung verschiebbar ist, wobei
    die Klinke (29) in einer zu der Schaltrichtung (23) senkrechten Schwenkrichtung (31) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung schwenkbar ist, wobei die Klinke (29) in der ersten Stellung außer Eingriff mit dem Betriebstaster (6) ist und die Klinke (29) in der zweiten Stellung in den Betriebstaster (6) eingreifend, den Betriebstaster (6) in der gedrückten Stellung hemmend ist,
    wobei die Klinke (29) an einer in Schwenkrichtung (31) weisenden Seite eine gegenüber der Schieberichtung (36) geneigte Kulissenfläche (40) aufweist,
    wobei der Kulissenstein (41) mit dem Betätigungsknauf (35) starr verbunden ist und in der freigebenden Stellung an der Kulissenfläche (40) anliegt.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klinke (29) eine Feder (33) aufweist, durch welche die Klinke (29) entgegen der Schwenkrichtung (31) kraftbeaufschlagt ist.
  3. Handwerkzeugmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (29) eine entgegen die Schwenkrichtung (31) weisende Seite aufweist, an welcher eine gegenüber der Schieberichtung (36) weitere geneigte Kulissenfläche (38) vorgesehen ist, und mit dem Betätigungsknauf (35) ein Finger (39) starr verbunden ist, wobei der Finger (39) an der weiteren Kulissenfläche (38) anliegt.
  4. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der monostabile Betriebstaster (6) ein Rückstellelement (25) aufweist, welches den Betriebstaster (6) entgegen der Schaltrichtung (23) vorspannt. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch kennzeichnet, dass der monostabile Betriebstaster (6) eine von einem Anwender greifbare Schaltkappe (22) aufweist, welche eine mit der Klinke (29) interagierende Sperrfläche (30) aufweist.
  5. Handwerkzeugmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kulissenstein (41) in der zweiten Stellung der Klinke (29) außer Eingriff mit der Kulissenfläche (40) ist.
EP18177018.1A 2018-06-11 2018-06-11 Handwerkzeugmaschine Withdrawn EP3581337A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18177018.1A EP3581337A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Handwerkzeugmaschine
CN201980033930.8A CN112203803B (zh) 2018-06-11 2019-06-06 手持式工具机
EP19727703.1A EP3802000A1 (de) 2018-06-11 2019-06-06 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2019/064822 WO2019238529A1 (de) 2018-06-11 2019-06-06 Handwerkzeugmaschine
US17/049,691 US11858102B2 (en) 2018-06-11 2019-06-06 Hand-held power tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18177018.1A EP3581337A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3581337A1 true EP3581337A1 (de) 2019-12-18

Family

ID=62599496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18177018.1A Withdrawn EP3581337A1 (de) 2018-06-11 2018-06-11 Handwerkzeugmaschine
EP19727703.1A Pending EP3802000A1 (de) 2018-06-11 2019-06-06 Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19727703.1A Pending EP3802000A1 (de) 2018-06-11 2019-06-06 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11858102B2 (de)
EP (2) EP3581337A1 (de)
CN (1) CN112203803B (de)
WO (1) WO2019238529A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1034128S1 (en) * 2022-02-07 2024-07-09 Robert Bosch Gmbh Hammer drill

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033843A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Blockieren eines zweiten Schaltelements einer Handwerkzeugmaschine
EP1864761A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
JP2008119755A (ja) * 2006-11-08 2008-05-29 Makita Corp 打撃工具
EP2207191A2 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 Makita Corporation Schaltervorrichtungen für Elektrowerkzeuge
EP2746008A1 (de) * 2012-12-22 2014-06-25 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909854A1 (de) * 1998-03-11 1999-09-16 Marquardt Gmbh Elektrischer Schalter
DE19937767B4 (de) * 1999-08-10 2004-09-09 Hilti Ag Handgeführter elektrischer Kombihammer
DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
JP3964754B2 (ja) * 2002-07-30 2007-08-22 アルプス電気株式会社 スイッチ装置
JP4509662B2 (ja) * 2004-06-16 2010-07-21 株式会社マキタ 電動打撃工具
DK1640118T3 (da) * 2004-09-22 2008-03-17 Black & Decker Inc Låsbar triggerknap til borehammer
GB0503558D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Black & Decker Inc Actuation apparatus for power tool
GB0503784D0 (en) * 2005-02-24 2005-03-30 Black & Decker Inc Hammer drill
JP4440169B2 (ja) * 2005-05-16 2010-03-24 株式会社マキタ 電動打撃工具
DE102005000137A1 (de) 2005-10-12 2007-04-19 Hilti Ag Haupthandgriff mit Sicherheitsverriegelung
DE102006000316A1 (de) 2006-06-29 2008-01-03 Hilti Ag Haupthandgriff mit Sicherungsverriegelung
DE102007000362A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
DE102007000470A1 (de) 2007-08-29 2009-03-05 Hilti Aktiengesellschaft Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
DE102008041511A1 (de) 2008-08-25 2010-03-04 Robert Bosch Gmbh Gerätehauptschalter für elektrische Werkzeugmaschinen, insbesondere Elektrohandwerkzeuge, und ein Elektrohandwerkzeug
WO2010069105A1 (en) * 2008-12-17 2010-06-24 Bosch Power Tools (China) Co., Ltd. Lock-on switch system for hand drill and hand drill having the same
JP5502352B2 (ja) * 2009-03-23 2014-05-28 株式会社マキタ 電動工具
DE102010038753A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Antivibrationshandgriff mit auf Zug belasteter Schaltverbindung
DE102010038750A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe
DE102010061942A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibgerät
DE102012202278A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
US11059156B2 (en) * 2015-01-28 2021-07-13 Koki Holdings Co., Ltd. Impact tool
EP3117962A1 (de) 2015-07-17 2017-01-18 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102015222152A1 (de) * 2015-11-11 2017-05-11 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
EP3170624A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-24 HILTI Aktiengesellschaft Steuerungsverfahren für eine werkzeugmaschine
DE102015226440A1 (de) * 2015-12-22 2017-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP3199303A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-02 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine
DE102016205937A1 (de) * 2016-04-08 2017-10-12 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
DE102016218535A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Schaltvorrichtung für eine tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Meißelhammer
JP6778071B2 (ja) * 2016-10-07 2020-10-28 株式会社マキタ ハンマドリル
JP6912224B2 (ja) * 2017-03-03 2021-08-04 株式会社マキタ 作業工具

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033843A1 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Blockieren eines zweiten Schaltelements einer Handwerkzeugmaschine
EP1864761A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-12 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät mit Vibrationsminderungseinrichtung
JP2008119755A (ja) * 2006-11-08 2008-05-29 Makita Corp 打撃工具
EP2207191A2 (de) * 2009-01-09 2010-07-14 Makita Corporation Schaltervorrichtungen für Elektrowerkzeuge
EP2746008A1 (de) * 2012-12-22 2014-06-25 Andreas Stihl AG & Co. KG Handgeführtes Arbeitsgerät mit einem Antriebsmotor zum Antrieb mindestens eines Werkzeugs und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP3802000A1 (de) 2021-04-14
CN112203803A (zh) 2021-01-08
CN112203803B (zh) 2023-07-18
US20210245348A1 (en) 2021-08-12
US11858102B2 (en) 2024-01-02
WO2019238529A1 (de) 2019-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2011606B1 (de) Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
EP0224010B1 (de) Motorisch angetriebenes Handwerkzeug für bohrenden oder schlagbohrenden Betrieb
EP1303383B1 (de) Elektrokombihammer
DE10130548B4 (de) Zusatzhandgriff
EP1996372A1 (de) Werkzeugmaschine und verfahren zum betrieb einer werkzeugmaschine
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
CH692658A5 (de) Elektrokombihammer.
EP3581337A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3820651B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2021094146A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
WO2021094152A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine und handgriff für werkzeugmaschine
EP4058249A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
DE19720947B4 (de) Elektrokombihammer
EP3427899A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2021094155A1 (de) Handgriffvorrichtung für eine werkzeugmaschine
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
DE3322965C2 (de)
EP2216142B1 (de) Handgeführter Drucklufthammer mit schaltbarer Vibrationsdämpfung
EP4045231A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3629141C2 (de)
EP3822033A1 (de) Verfahren zum steuern und regeln einer werkzeugmaschine
DE183477C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200619