EP2364817A2 - Bohrhammervorrichtung - Google Patents

Bohrhammervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2364817A2
EP2364817A2 EP20110155790 EP11155790A EP2364817A2 EP 2364817 A2 EP2364817 A2 EP 2364817A2 EP 20110155790 EP20110155790 EP 20110155790 EP 11155790 A EP11155790 A EP 11155790A EP 2364817 A2 EP2364817 A2 EP 2364817A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
working direction
main working
spring
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20110155790
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2364817A3 (de
Inventor
Andre Ullrich
Siegfried Fehrle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2364817A2 publication Critical patent/EP2364817A2/de
Publication of EP2364817A3 publication Critical patent/EP2364817A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D16/00Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D16/006Mode changers; Mechanisms connected thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/06Means for driving the impulse member
    • B25D2211/061Swash-plate actuated impulse-driving mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0015Tools having a percussion-only mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0023Tools having a percussion-and-rotation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2216/00Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
    • B25D2216/0007Details of percussion or rotation modes
    • B25D2216/0046Preventing rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • the invention relates to a hammer drill device according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a hammer drill device with a switching device having a Bohrschalthggse, a Schlagschalthggse and a locking element comprising a locking means, which is intended to lock at least during a chiseling a tool chuck, and which comprises at least one guide means.
  • a “switching device” is to be understood in particular as a device which is intended to switch on and / or off a percussion drive which drives an insert tool in a striking manner and / or a drill drive which rotationally drives the tool chuck and in particular the insert tool.
  • the term “drill sleeve” is to be understood in particular as an element that is used in a drilling and / or percussion drilling produces an operative connection between an intermediate shaft and the tool chuck. Preferably, this connection is resolvable for switching a chisel operation.
  • an "intermediate shaft” is to be understood as meaning a shaft which divides a rotational movement into a rotational movement for rotationally driving the tool chuck and a rotational movement for driving a percussion mechanism.
  • a “striking mechanism” is to be understood in particular as meaning a device which translates a rotational movement into a linear striking movement.
  • the term “impact sleeve” is to be understood to mean an element which produces an operative connection between an intermediate shaft and the hammer mechanism during a chisel and / or percussion drilling operation. Preferably, this connection is resolvable for switching a drilling operation.
  • a “locking element” should in particular be understood to mean an element which prevents the tool chuck from twisting, in particular relative to a hammer drill housing, during a chiseling operation.
  • the "locking means" of the locking element engages in an element of the drill drive, which is operatively located between the tool chuck and the intermediate shaft and / or in the tool chuck, a.
  • "Provided” is to be understood in particular to be specially equipped and / or designed.
  • a “chisel operation” is to be understood as an operating state in which the intermediate shaft drives the impact mechanism and an operative connection between the tool chuck and the intermediate shaft is opened.
  • tool chuck is to be understood in particular a device of the hammer drill device, which is intended to detachably fasten an insert tool at least rotationally fixed directly.
  • a “guide means” is to be understood, in particular, as an area of the locking element which is provided for movably supporting the guide means in at least one direction relative to the hammer drill housing.
  • the guide means slidably supports the locking element along the main working direction.
  • main working direction is to be understood in particular a direction in which an operator moves the hammer drill in a working movement provided manner.
  • the main working direction is aligned parallel to a rotational axis of the tool chuck and points in particular of a handle in the direction of the tool chuck.
  • a first element is arranged behind a second element viewed in one direction
  • a particularly space-saving design can be achieved.
  • a particularly small axial extent in the main working direction can be achieved.
  • the hammer drill allows a particularly comfortable to use rotary hammer.
  • the switching device has a Bohrantriebselement, in which engages the locking means, and which is at least partially behind the locking element seen in at least one operating state, preferably in all operating conditions, as seen in the main working direction, whereby a particularly simple locking of the insert tool , In particular a chisel, with a small axial extent in the main working direction is possible.
  • a "Bohranretelement” should be understood in particular an element that transmits a rotational movement for a drill drive from an intermediate shaft to a tool chuck. In this case, the Bohrantriebselement could be at least partially formed integrally with the tool chuck.
  • “intervene” is to be understood that the locking means and the Bohrantriebselement have a mechanical connection, in particular in a chisel operation, which is intended to transmit a torque.
  • the switching device has a locking spring which, viewed in the main working direction, is arranged at least partially in front of the locking means.
  • a "locking spring” should be understood in particular to mean a spring which, in at least one operating state, effects a force which causes a locking, in particular, of the drill chuck.
  • the locking spring is designed as a torsion, bending, tension and / or gas spring which appears expedient to the person skilled in the art, and particularly advantageously as a helical spring.
  • the locking spring in at least one operating state, a spring force between the locking element and the Bohrschalthggse causes, whereby a structurally particularly simple locking with a small axial length and an advantageous arrangement is possible.
  • the spring force presses the locking element and the Bohrschalthggse apart.
  • the locking spring causes a synchronization force on the locking element in at least one operating state.
  • a "synchronization force” is to be understood in particular a force that causes a movement when a synchronicity, in particular between the locking means and the Bohrantriebselement consists.
  • the locking means is provided to lock the drill chuck in various different and in particular discrete orientations. Due to the synchronization force, a particularly comfortable switch to a chisel operation can be achieved.
  • the switching device has a switching spring, which is intended to act between the impact sleeve and the Bohrschalthggse.
  • a "switching spring” is to be understood in particular a spring which is intended to cause a movement which causes a switching.
  • the switching spring causes a to and / or shutdown of the impact operation and / or a drilling operation.
  • the switching spring causes a synchronization force.
  • the switch spring is designed as a torsion, bending, tension and / or gas spring that appears appropriate to a person skilled in the art, and particularly advantageously as a helical spring. By switching spring a particularly comfortable and structurally simple switching device is possible.
  • the switching spring is arranged in the main working direction at least partially in front of the impact sleeve, whereby a particularly small axial extent of the switching device in the main working direction and a small space requirement can be achieved.
  • the switching spring is arranged in the main working direction at least partially in front of the Bohrschalthggse, whereby also a particularly small axial extent of the switching device in the main working direction and a small space requirement can be achieved.
  • the invention is based on a hammer drill with a hammer drill device, wherein all, to those skilled appear reasonable hand tool machines, in particular drills, rotary hammers and / or impact drills and / or impact wrench for operation with the hammer drill device are conceivable, whereby a particularly user-friendly rotary hammer are provided can.
  • the hammer drill 34 has a switching device 12, a tool chuck 22, a hammer mechanism 36, a drive motor 38 and a partially illustrated hammer drill housing 40.
  • the hammer blower 36 has a wobble bearing drive 42, which drives a piston 44 of the hammer blower 36 in a percussion drilling and / or chisel linearly moved.
  • the piston 44 is designed as a pot piston.
  • the hammer drill housing 40 has a pistol-shaped basic shape.
  • the drive motor 38 is designed as an electric motor, but could alternatively also be pneumatically driven.
  • the hammer drill device 10 has an intermediate shaft 46.
  • the intermediate shaft 46 divides a power of the drive motor 38 into a power for a drilling operation and a power for a chiseling operation.
  • the switching device 12 has a Bohrschalthggse 14, a Schlagschalthggse 16, a Bohrantriebselement 28, and a percussion drive member 48.
  • the intermediate shaft 46 is rotationally driven by the drive motor 38.
  • the intermediate shaft 46 is operatively connected on a side facing away from the tool chuck 22 with the drive motor 38.
  • the Bohranreteselement 28 and the impact drive member 48 are rotatably mounted relative to the intermediate shaft 46.
  • Parallel to the main working direction 26, the drill drive element 28 and the impact drive element 48 are fixed on the intermediate shaft 46.
  • the intermediate shaft 46 has a driving hub 50 which is disposed between the Bohrantriebselement 28 and the impact drive member 48 and which is rotatably connected to a remainder of the intermediate shaft 46.
  • the Bohranreteselement 28, the impact drive element 48 and the driving hub 50 have not shown engagements for the Bohrschalthggse 14 and the impact sleeve 16 on.
  • the drill sleeve 14 and the impact sleeve 16 are mounted movable parallel to the main working direction 26.
  • the drill sleeve 14 and the impact sleeve 16 can establish a rotationally fixed connection between the driving hub 50 and the Bohrantriebselement 28 and the impact drive element 48.
  • stops of the drive hub 50 limit possible overlap parallel to the main working direction 26 between the driving hub 50 and the Bohrschalthggse 14 and the impact sleeve 16th
  • the switching device 12 has a locking element 18, a Bohrschaltelement 52, a striking switching element 54 and a guide rod 56.
  • These elements 18, 52, 54 are formed as bent sheets. In addition, they are bent in a U-shape.
  • the locking element 18 comprises a locking means 20 which is formed as a toothing.
  • the locking means 20 locks the tool chuck 22 in a chisel operation.
  • the locking member 18 includes a first guide means 24 and a second guide means 58.
  • the guide means 24, 58 are spaced from each other.
  • the guide means 24, 58 guide the locking element 18 parallel to the main working direction 26 and movable relative to the Bohrantriebselement 28.
  • the locking means 20 is arranged in the main working direction 26 seen in any operating condition behind the first guide means 24.
  • the second guide means 58 is partially disposed on a same plane oriented perpendicular to the main working direction 26 as the locking means 20.
  • the Bohrantriebselement 28 is seen in the main working direction 26 partially disposed behind the locking element 18 in each operating state.
  • the Bohrschaltelement 52 is mounted on the guide rod 56 movable parallel to the main working direction 26.
  • the Bohrschalthggse 14 has a groove 60 which extends circumferentially around the Bohrschalthggse 14 around.
  • the Bohrschaltelement 52 engages in the groove 60 and moves the Bohrschalthggse 14 in a switching operation parallel to the main working direction 26.
  • the Schlagschalthggse 16 and the striking switching element 54 are constructed so far identical.
  • the switching device 12 has a locking spring 30.
  • the locking spring 30 surrounds the guide rod 56 partially and is movably mounted on the guide rod 56.
  • the locking spring 30 is arranged in the main working direction 26 completely in front of the locking means 20. More precisely, the locking spring 30 is arranged between the two guide means 24, 58 of the locking element 18. Also, between the two guide means 24, 58, a portion of the Bohrschaltelements 52 is arranged. In this case, the locking spring 30 is seen in the main working direction 26 is arranged partially behind the Bohrschaltelement 52.
  • the locking spring 30 causes when switching to a chisel operation, a spring force between the locking element 18 and the Bohrschalthggse 14, more precisely the Bohrschaltelement 52.
  • This spring force moves the locking element 18 in the main working direction 26. Die Spring force acts as a synchronization force. If there is synchrony between the locking means 20 and the Bohrantriebselement, the spring force moves the locking member 18 in a locked position. In the locking position, the locking element 18 locks the tool chuck 22.
  • the switching device 12 has a switching spring 32.
  • the switching spring 32 acts between the Bohrschalthggse 14 and the Schlagschalthggse 16.
  • the switching spring 32 is disposed between a counter to the main working direction 26 located area of the Bohrschaltelements 52 and located in the main working direction 26 area of the striking switching element 54.
  • the switching spring 32 seen in the main working direction 26 is partially disposed in front of the Bohrschalthggse 14 and 16 before the impact sleeve.
  • the switching spring 32 surrounds the guide rod 56 partially and is movably mounted on the guide rod 56.
  • the switching device 12 has an operating element 62.
  • the operating element 62 is designed as a rotary switch with a pin 64.
  • the pin 64 is arranged in the main working direction 26 behind the impact switching element 54 and arranged in front of a region of the Bohrschaltelements 52, which guides the Bohrschalthggse 14. Thereby, the pin 64 on the Bohrschaltelement 52 a force in the main working direction 26 and the impact switching element 54 cause a force against the main working direction 26.
  • the switching spring 32 presses the Bohrschaltelement 52 against the main working direction 26 and the striking element 54 in the main working direction 26.
  • the Bohrschaltelement 52 holds the Bohrschalthggse 14 in a position in which they both in the Bohrantriebselement 28, as also rotatably engaged in the driving hub 50 of the intermediate shaft 46.
  • the tool chuck 22 is rotationally driven by the drive motor 38.
  • the impact switching element 54 holds the impact sleeve 16 in a position in which it rotatably engages both in the impact drive element 48 and in the driving hub 50 of the intermediate shaft 46.
  • the hammer blower 36 is driven by the drive motor 38.
  • the operating member 62 When an operator moves the operating member 62 in the direction of a bit position, the operating member 62 shifts the Bohrschaltelement 52 and the Bohrschalthülse 14 in the main working direction 26. Thus, the operator triggers the rotationally fixed connection between the driving hub 50 and the Bohrantriebselement 28. An operator can in this position between the bit position and the impact drilling position, turn the insert tool to a desired orientation.
  • the detent spring 30 presses the detent 18 against the drill driver 28.
  • the detent engages 20 in a toothing of the Bohrantriebselements 28 a.
  • the insert tool is thus fixed against rotation.
  • the switching spring 32 moves the Bohrschaltelement 52 and thus the Bohrschalthggse 14 against the Hauptarbeitscardi 26.
  • the Bohrschalthggse 14 provides the rotationally fixed connection to the drive hub 50th ago.
  • the switching spring 32 is supported on the impact switching element 54, which in turn is supported on the driving hub 50.
  • the Bohrschaltelement 52 moves the locking element via a direct connection against the main working direction 26. In this case, the locking means 20, the Bohrantriebselement 28 free.
  • the switching spring 32 moves the impact sleeve 16 in the main working direction 26. As soon as there is synchronism between the driving hub 50 and the impact sleeve 16, the impact sleeve 16 establishes the rotationally fixed connection to the driving hub 50.
  • the switching spring 32 is supported on the Bohrschaltelement 52 from which is supported on the Bohrschalthggse 14 in turn to the drive hub 50.
  • the intermediate shaft 46 is rotatably supported by two bearings 66, 68 in the hammer drill housing 40 partially shown.
  • the intermediate shaft 46 has a Antriebsstirnrad 70 which is in engagement with a rotor of the drive motor 38.
  • One of the bearings 66 is partially formed integrally with the impact drive member 48.
  • the impact drive element 48 is supported parallel to the main working direction 26 on the drive spur gear 70 and the drive hub 50.
  • the drill drive element 28 is supported parallel to the main working direction 26 on the drive hub 50 and a snap ring 72 which is mounted on the intermediate shaft 46.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Bohrhammervorrichtung mit einer Schaltvorrichtung (12), die eine Bohrschalthülse (14), eine Schlagschalthülse (16) und ein Arretierungselement (18) aufweist, das ein Arretierungsmittel (20) umfasst, das dazu vorgesehen ist, zumindest bei einem Meißelbetrieb ein Werkzeugfutter (22) zu arretieren, und das wenigstens ein Führungsmittel (24) umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass das Arretierungsmittel (20) in Hauptarbeitsrichtung (26) gesehen hinter dem Führungsmittel (24) angeordnet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Bohrhammervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Bohrhammervorrichtung mit einer Schaltvorrichtung, die eine Bohrschalthülse, eine Schlagschalthülse und ein Arretierungselement aufweist, das ein Arretierungsmittel umfasst, das dazu vorgesehen ist, zumindest bei einem Meißelbetrieb ein Werkzeugfutter zu arretieren, und das wenigstens ein Führungsmittel umfasst, vorgeschlagen worden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Bohrhammervorrichtung mit einer Schaltvorrichtung, die eine Bohrschalthülse, eine Schlagschalthülse und ein Arretierungselement aufweist, das ein Arretierungsmittel umfasst, das dazu vorgesehen ist, zumindest bei einem Meißelbetrieb ein Werkzeugfutter zu arretieren, und das wenigstens ein Führungsmittel umfasst.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das Arretierungsmittel in Hauptarbeitsrichtung gesehen hinter dem Führungsmittel angeordnet ist. Unter einer "Schaltvorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einen Schlagantrieb, der ein Einsatzwerkzeug schlagend antreibt, und/oder einen Bohrantrieb, der das Werkzeugfutter und insbesondere das Einsatzwerkzeug drehend antreibt, ein- und/oder auszuschalten. Unter dem Begriff "Bohrschalthülse" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das bei einem Bohr- und/oder Schlagbohrbetrieb eine wirkungsmäßige Verbindung zwischen einer Zwischenwelle und dem Werkzeugfutter herstellt. Vorzugsweise ist diese Verbindung zum Schalten eines Meißelbetriebs auflösbar. Insbesondere soll unter einer "Zwischenwelle" eine Welle verstanden werden, die eine Drehbewegung in eine Drehbewegung zum drehenden Antreiben des Werkzeugfutters und in eine Drehbewegung zum Antreiben eines Schlagwerks aufteilt. Unter einem "Schlagwerk" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die eine Drehbewegung in eine lineare Schlagbewegung übersetzt. Insbesondere soll unter dem Begriff "Schlagschalthülse" ein Element verstanden werden, das bei einem Meißel- und/oder Schlagbohrbetrieb eine wirkungsmäßige Verbindung zwischen einer Zwischenwelle und dem Schlagwerk herstellt. Vorzugsweise ist diese Verbindung zum Schalten eines Bohrbetriebs auflösbar. Unter einem "Arretierungselement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das bei einem Meißelbetrieb ein Verdrehen des Werkzeugfutters, insbesondere relativ zu einem Bohrhammergehäuse, verhindert. Dazu greift das "Arretierungsmittel" des Arretierungselements in ein Element des Bohrantriebs, das wirkungsmäßig zwischen dem Werkzeugfutter und der Zwischenwelle liegt und/oder in das Werkzeugfutter, ein. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Insbesondere soll unter einem "Meißelbetrieb" ein Betriebszustand verstanden werden, bei dem die Zwischenwelle das Schlagwerk antreibt und eine wirkungsmäßige Verbindung zwischen dem Werkzeugfutter und der Zwischenwelle geöffnet ist. Unter dem Begriff "Werkzeugfutter" soll insbesondere eine Vorrichtung der Bohrhammervorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein Einsatzwerkzeug lösbar zumindest drehfest direkt zu befestigen. Unter einem "Führungsmittel" soll insbesondere ein Bereich des Arretierungselements verstanden werden, der dazu vorgesehen ist, das Führungsmittel in zumindest eine Richtung relativ zu dem Bohrhammergehäuse bewegbar zu lagern. Vorzugsweise lagert das Führungsmittel das Arretierungselement entlang der Hauptarbeitsrichtung verschiebbar. Unter dem Begriff "Hauptarbeitsrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, in die ein Bediener den Bohrhammer bei einer Arbeitsbewegung vorgesehener Weise bewegt. Vorzugsweise ist die Hauptarbeitsrichtung parallel zu einer Rotationachse des Werkzeugfutters ausgerichtet und weist insbesondere von einem Handgriff in Richtung des Werkzeugfutters. Unter der Wendung "ein erstes Element ist in eine Richtung gesehen hinter einem zweiten Element angeordnet" soll insbesondere verstanden werden, dass entlang der Richtung zuerst das erste Element und dann das zweite Element angeordnet ist. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bohrhammervorrichtung kann konstruktiv einfach eine besonders bauraumsparende Ausgestaltung erreicht werden. Insbesondere kann eine besonders geringe axiale Ausdehnung in Hauptarbeitsrichtung erreicht werden. Dabei ermöglicht die Bohrhammervorrichtung einen besonders komfortabel zu bedienenden Bohrhammer.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Schaltvorrichtung ein Bohrantriebselement aufweist, in das das Arretierungsmittel eingreift, und das in zumindest einem Betriebszustand, vorzugsweise in allen Betriebszuständen, in Hauptarbeitsrichtung gesehen zumindest teilweise hinter dem Arretierungselement angeordnet ist, wodurch besonders einfach eine Arretierung des Einsatzwerkzeugs, insbesondere eines Meißels, bei einer geringen axialen Ausdehnung in Hauptarbeitsrichtung möglich ist. Unter einem "Bohrantriebselement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, dass eine Drehbewegung für einen Bohrantrieb von einer Zwischenwelle auf ein Werkzeugfutter überträgt. Dabei könnte das Bohrantriebselement zumindest teilweise einstückig mit dem Werkzeugfutter ausgebildet sein. Insbesondere soll unter "eingreifen" verstanden werden, dass das Arretierungsmittel und das Bohrantriebselement insbesondere bei einem Meißelbetrieb eine mechanische Verbindung aufweisen, die dazu vorgesehenen ist, ein Drehmoment zu übertragen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schaltvorrichtung eine Arretierungsfeder aufweist, die in Hauptarbeitsrichtung gesehen zumindest teilweise vor dem Arretierungsmittel angeordnet ist. Unter einer "Arretierungsfeder" soll insbesondere eine Feder verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand eine Kraft bewirkt, die eine Arretierung insbesondere des Bohrfutters bewirkt. Vorteilhaft ist die Arretierungsfeder als eine dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Torsions-, Biege-, Zug- und/oder Gasfeder und besonders vorteilhaft als eine Schraubenfeder ausgebildet. Durch die Arretierungsfeder kann eine besonders komfortable Bedienung und eine besonders bauraumsparende Ausgestaltung und vorteilhafte räumliche Anordnung, insbesondere eine geringe Ausdehnung in Hauptarbeitsrichtung, erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Arretierungsfeder in zumindest einem Betriebszustand eine Federkraft zwischen dem Arretierungselement und der Bohrschalthülse bewirkt, wodurch eine konstruktiv besonders einfache Arretierung bei einer geringen axialen Baulänge und einer vorteilhaften Anordnung möglich ist. Vorzugsweise drückt die Federkraft das Arretierungselement und die Bohrschalthülse auseinander.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Arretierungsfeder in zumindest einem Betriebszustand eine Synchronisationskraft auf das Arretierungselement bewirkt. Unter einer "Synchronisationskraft" soll insbesondere eine Kraft verstanden werden, die eine Bewegung bewirkt wenn eine Synchronität, insbesondere zwischen dem Arretierungsmittel und dem Bohrantriebselement besteht. Vorzugsweise ist das Arretierungsmittel dazu vorgesehen, das Bohrfutter in verschiedenen unterschiedlichen und insbesondere diskreten Ausrichtungen zu arretieren. Durch die Synchronisationskraft kann ein besonders komfortables Umschalten in einen Meißelbetrieb erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Schaltvorrichtung eine Schaltfeder aufweist, die dazu vorgesehen ist, zwischen der Schlagschalthülse und der Bohrschalthülse zu wirken. Unter einer "Schaltfeder" soll insbesondere eine Feder verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Bewegung zu bewirken, die ein Schalten verursacht. Vorzugsweise bewirkt die Schaltfeder ein zu und/oder Abschalten des Schlagbetriebs und/oder eines Bohrbetriebs. Vorteilhaft bewirkt die Schaltfeder eine Synchronisationskraft. Vorteilhaft ist die Schaltfeder als eine dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Torsions-, Biege-, Zug- und/oder Gasfeder und besonders vorteilhaft als eine Schraubenfeder ausgebildet. Durch die Schaltfeder ist eine besonders komfortable und konstruktiv einfache Schaltvorrichtung möglich.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schaltfeder in Hauptarbeitsrichtung gesehen zumindest teilweise vor der Schlagschalthülse angeordnet ist, wodurch eine besonders geringe axiale Ausdehnung der Schaltvorrichtung in Hauptarbeitsrichtung und ein geringer Bauraumbedarf erreicht werden kann.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schaltfeder in Hauptarbeitsrichtung gesehen zumindest teilweise vor der Bohrschalthülse angeordnet ist, wodurch ebenfalls eine besonders geringe axiale Ausdehnung der Schaltvorrichtung in Hauptarbeitsrichtung und ein geringer Bauraumbedarf erreicht werden kann.
  • Ferner geht die Erfindung von einem Bohrhammer mit einer Bohrhammervorrichtung aus, wobei sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Handwerkzeugmaschinen, wie insbesondere Bohrmaschinen, Bohrhämmer und/oder Schlagbohrmaschinen und/oder Schlagschrauber zum Betreiben mit der Bohrhammervorrichtung denkbar wären, wodurch ein besonders benutzerfreundlicher Bohrhammer bereitgestellt werden kann.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Schnitt eines Bohrhammers mit einer erfindungsgemäßen Bohrhammervorrichtung,
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Bohrhammervorrichtung aus Figur 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Teilansicht des Bohrhammers aus Figur 1 und
    Fig. 4
    eine perspektivische Teilansicht der Bohrhammervorrichtung aus Figur 1.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen einen Bohrhammer 34 mit einer erfindungsgemäßen Bohrhammervorrichtung 10. Der Bohrhammer 34 weist eine Schaltvorrichtung 12, ein Werkzeugfutter 22, ein Hammerschlagwerk 36, einen Antriebsmotor 38 und ein teilweise dargestelltes Bohrhammergehäuse 40 auf. In dem Werkzeugfutter 22 ist ein nicht näherdargestelltes Einsatzwerkzeug befestigbar, und zwar drehfest und in Hauptarbeitsrichtung 26 schlagend bewegbar. Das Hammerschlagwerk 36 weist einen Taumellagerantrieb 42 auf, das ein Kolben 44 des Hammerschlagwerks 36 bei einem Schlagbohr- und/oder Meißelbetrieb linear bewegt antreibt. Der Kolben 44 ist als ein Topfkolben ausgebildet. Das Bohrhammergehäuse 40 weist eine pistolenförmige Grundform auf. Der Antriebsmotor 38 ist als ein Elektromotor ausgebildet, könnte alternativ aber auch pneumatisch angetrieben sein. Ferner weist die Bohrhammervorrichtung 10 eine Zwischenwelle 46 auf. Die Zwischenwelle 46 teilt eine Leistung des Antriebsmotors 38 in eine Leistung für einen Bohrvorgang und in eine Leistung für einen Meißelvorgang auf.
  • Die Schaltvorrichtung 12 weist eine Bohrschalthülse 14, eine Schlagschalthülse 16, ein Bohrantriebselement 28, und ein Schlagantriebselement 48 auf. Die Zwischenwelle 46 ist von dem Antriebsmotor 38 drehend antreibbar. Dazu ist die Zwischenwelle 46 auf einer dem Werkzeugfutter 22 abgewandten Seite mit dem Antriebsmotor 38 wirkungsmäßig verbunden. Auf der Zwischenwelle 46 sind das Bohrantriebselement 28 und das Schlagantriebselement 48 relativ zu der Zwischenwelle 46 drehbar gelagert. Parallel zur Hauptarbeitsrichtung 26 sind das Bohrantriebselement 28 und das Schlagantriebselement 48 auf der Zwischenwelle 46 fixiert. Die Zwischenwelle 46 weist eine Mitnahmenabe 50 auf, die zwischen dem Bohrantriebselement 28 und dem Schlagantriebselement 48 angeordnet ist und die drehfest mit einem Rest der Zwischenwelle 46 verbunden ist.
  • Das Bohrantriebselement 28, das Schlagantriebselement 48 und die Mitnahmenabe 50 weisen nicht näher dargestellte Eingriffe für die Bohrschalthülse 14 und die Schlagschalthülse 16 auf. In diesen Eingriffen sind die Bohrschalthülse 14 und die Schlagschalthülse 16 parallel zur Hauptarbeitsrichtung 26 bewegbar gelagert. Dadurch können die Bohrschalthülse 14 und die Schlagschalthülse 16 eine drehfeste Verbindung zwischen der Mitnahmenabe 50 und dem Bohrantriebselement 28 bzw. dem Schlagantriebselement 48 herstellen. Nicht näher dargestellte Anschläge der Mitnahmenabe 50 begrenzen mögliche Überlappung parallel zur Hauptarbeitsrichtung 26 zwischen der Mitnahmenabe 50 und der Bohrschalthülse 14 bzw. der Schlagschalthülse 16.
  • Zudem weist die Schaltvorrichtung 12 ein Arretierungselement 18, ein Bohrschaltelement 52, ein Schlagschaltelement 54 und eine Führungsstange 56 auf. Diese Elemente 18, 52, 54 sind als gebogene Bleche ausgebildet. Zudem sind sie U-förmig gebogen. Das Arretierungselement 18 umfasst ein Arretierungsmittel 20, das als eine Verzahnung ausgebildet ist. Das Arretierungsmittel 20 arretiert bei einem Meißelbetrieb das Werkzeugfutter 22. Außerdem umfasst das Arretierungselement 18 ein erstes Führungsmittel 24 und ein zweites Führungsmittel 58. Die Führungsmittel 24, 58 sind voneinander beabstandet angeordnet. Die Führungsmittel 24, 58 führen das Arretierungselement 18 parallel zur Hauptarbeitsrichtung 26 und relativ zu dem Bohrantriebselement 28 bewegbar. Das Arretierungsmittel 20 ist in Hauptarbeitsrichtung 26 gesehen in jedem Betriebszustand hinter dem ersten Führungsmittel 24 angeordnet. Das zweite Führungsmittel 58 ist teilweise auf einer gleichen Ebene, die senkrecht zu der Hauptarbeitsrichtung 26 ausgerichtet ist, wie das Arretierungsmittel 20, angeordnet. Das Bohrantriebselement 28 ist in jedem Betriebszustand in Hauptarbeitsrichtung 26 gesehen teilweise hinter dem Arretierungselement 18 angeordnet.
  • Das Bohrschaltelement 52 ist auf der Führungsstange 56 parallel zur Hauptarbeitsrichtung 26 bewegbar gelagert. Die Bohrschalthülse 14 weist eine Nut 60 auf, die sich in Umfangsrichtung um die Bohrschalthülse 14 herum erstreckt. Das Bohrschaltelement 52 greift in die Nut 60 ein und bewegt die Bohrschalthülse 14 bei einem Schaltvorgang parallel zur Hauptarbeitsrichtung 26. Die Schlagschalthülse 16 und das Schlagschaltelement 54 sind insoweit identisch aufgebaut.
  • Die Schaltvorrichtung 12 weist eine Arretierungsfeder 30 auf. Die Arretierungsfeder 30 umschließt die Führungsstange 56 teilweise und ist auf der Führungsstange 56 bewegbar gelagert. Die Arretierungsfeder 30 ist in Hauptarbeitsrichtung 26 gesehen vollständig vor dem Arretierungsmittel 20 angeordnet. Genauer ist die Arretierungsfeder 30 zwischen den beiden Führungsmitteln 24, 58 des Arretierungselements 18 angeordnet. Ebenfalls zwischen den beiden Führungsmitteln 24, 58 ist ein Bereich des Bohrschaltelements 52 angeordnet. Dabei ist die Arretierungsfeder 30 in Hauptarbeitsrichtung 26 gesehen teilweise hinter dem Bohrschaltelement 52 angeordnet. Die Arretierungsfeder 30 bewirkt bei einem Schalten in einen Meißelbetrieb eine Federkraft zwischen dem Arretierungselement 18 und der Bohrschalthülse 14, genauer dem Bohrschaltelement 52. Diese Federkraft bewegt das Arretierungselement 18 in Hauptarbeitsrichtung 26. Die Federkraft wirkt als eine Synchronisationskraft. Wenn zwischen dem Arretierungsmittel 20 und dem Bohrantriebselement Synchronität besteht, bewegt die Federkraft das Arretierungselement 18 in eine Arretierungsstellung. In der Arretierungsstellung arretiert das Arretierungselement 18 das Werkzeugfutter 22.
  • Die Schaltvorrichtung 12 weist eine Schaltfeder 32 auf. Die Schaltfeder 32 wirkt zwischen der Bohrschalthülse 14 und der Schlagschalthülse 16. Dazu ist die Schaltfeder 32 zwischen einem entgegen der Hauptarbeitsrichtung 26 gelegenen Bereich des Bohrschaltelements 52 und einem in Hauptarbeitsrichtung 26 gelegenen Bereich des Schlagschaltelements 54 angeordnet. Somit ist die Schaltfeder 32 in Hauptarbeitsrichtung 26 gesehen teilweise vor der Bohrschalthülse 14 und vor der Schlagschalthülse 16 angeordnet. Die Schaltfeder 32 umschließt die Führungsstange 56 teilweise und ist auf der Führungsstange 56 bewegbar gelagert.
  • Die Schaltvorrichtung 12 weist ein Bedienelement 62 auf. Das Bedienelement 62 ist als ein Drehschalter mit einem Stift 64 ausgebildet. Der Stift 64 ist in Hauptarbeitsrichtung 26 gesehen hinter dem Schlagschaltelement 54 und vor einem Bereich des Bohrschaltelements 52 angeordnet, der die Bohrschalthülse 14 führt. Dadurch kann der Stift 64 auf das Bohrschaltelement 52 eine Kraft in Hauptarbeitsrichtung 26 und auf das Schlagschaltelement 54 eine Kraft entgegen der Hauptarbeitsrichtung 26 bewirken.
  • Wenn das Bedienelement 62 in Schlagbohrstellung angeordnet ist, drückt die Schaltfeder 32 das Bohrschaltelement 52 entgegen der Hauptarbeitsrichtung 26 und das Schlagschaltelement 54 in Hauptarbeitsrichtung 26. Dabei hält das Bohrschaltelement 52 die Bohrschalthülse 14 in einer Stellung, in der sie sowohl in das Bohrantriebselement 28, als auch in die Mitnahmenabe 50 der Zwischenwelle 46 drehfest eingreift. Dadurch wird das Werkzeugfutter 22 von dem Antriebsmotor 38 drehend angetrieben. Außerdem hält das Schlagschaltelement 54 die Schlagschalthülse 16 in einer Stellung, in der sie sowohl in das Schlagantriebselement 48 als auch in die Mitnahmenabe 50 der Zwischenwelle 46 drehfest eingreift. Dadurch wird das Hammerschlagwerk 36 von dem Antriebsmotor 38 angetrieben.
  • Wenn ein Bediener das Bedienelement 62 in Richtung einer Meißelstellung bewegt, verschiebt das Bedienelement 62 das Bohrschaltelement 52 und die Bohrschalthülse 14 in Hauptarbeitsrichtung 26. Dadurch löst der Bediener die drehfeste Verbindung zwischen der Mitnahmenabe 50 und dem Bohrantriebselement 28. Ein Bediener kann in dieser Stellung zwischen der Meißelstellung und der Schlagbohrstellung das Einsatzwerkzeug in eine gewünschte Ausrichtung drehen.
  • Über die Arretierungsfeder 30 bewegt das Bohrschaltelement 52 das Arretierungselement 18. Wenn ein Bediener das Bedienelement 62 in die Meißelstellung bewegt hat, drückt die Arretierungsfeder 30 das Arretierungselement 18 gegen das Bohrantriebselement 28. Wenn zwischen dem Arretierungsmittel 20 und dem Bohrantriebselement 28 Synchronität besteht rastet das Arretierungsmittel 20 in eine Verzahnung des Bohrantriebselements 28 ein. Das Einsatzwerkzeug ist dadurch drehfest fixiert.
  • Wenn der Bediener das Bedienelement 62 zurück in Schlagbohrstellung dreht bewegt die Schaltfeder 32 das Bohrschaltelement 52 und damit die Bohrschalthülse 14 entgegen der Hauptarbeitsrichtung 26. Sobald Synchronität zwischen der Mitnahmenabe 50 und der Bohrschalthülse 14 besteht, stellt die Bohrschalthülse 14 die drehfeste Verbindung zu der Mitnahmenabe 50 her. Die Schaltfeder 32 stützt sich dabei an dem Schlagschaltelement 54 ab, das sich wiederrum an der Mitnahmenabe 50 abstützt. Außerdem bewegt das Bohrschaltelement 52 das Arretierungselement über eine direkte Verbindung entgegen der Hauptarbeitsrichtung 26. Dabei gibt das Arretierungsmittel 20 das Bohrantriebselement 28 frei.
  • Wenn ein Bediener das Bedienelement 62 in Richtung einer Bohrstellung bewegt, verschiebt das Bedienelement 62 das Schlagschaltelement 54 und die Schlagschalthülse 16 entgegen der Hauptarbeitsrichtung 26. Dadurch löst der Bediener die drehfeste Verbindung zwischen der Mitnahmenabe 50 und dem Schlagantriebselement 48. Das Bohrschaltelement 52 bleibt dabei unbewegt. Dadurch bleibt auch das Arretierungsmittel 20 in einer Position, in der das Bohrantriebselement 28 drehbar ist.
  • Wenn der Bediener das Bedienelement 62 zurück in Schlagbohrstellung dreht, bewegt die Schaltfeder 32 die Schlagschalthülse 16 in Hauptarbeitsrichtung 26. Sobald Synchronität zwischen der Mitnahmenabe 50 und der Schlagschalthülse 16 besteht, stellt die Schlagschalthülse 16 die drehfeste Verbindung zu der Mitnahmenabe 50 her. Die Schaltfeder 32 stützt sich dabei an dem Bohrschaltelement 52 ab, das sich über die Bohrschalthülse 14 wiederrum an der Mitnahmenabe 50 abstützt.
  • Die Zwischenwelle 46 ist mittels zweier Lager 66, 68 in dem teilweise dargestellten Bohrhammergehäuse 40 drehbar gelagert. Die Zwischenwelle 46 weist ein Antriebsstirnrad 70 auf, das mit einem Rotor des Antriebsmotors 38 in Eingriff steht. Eines der Lager 66 ist teilweise einstückig mit dem Schlagantriebselement 48 ausgebildet. Das Schlagantriebselement 48 stützt sich parallel zur Hauptarbeitsrichtung 26 an dem Antriebsstirnrad 70 und der Mitnahmenabe 50 ab. Das Bohrantriebselement 28 stützt sich parallel zur Hauptarbeitsrichtung 26 an der Mitnahmenabe 50 und einem Sprengring 72 ab, der auf der Zwischenwelle 46 befestigt ist.

Claims (9)

  1. Bohrhammervorrichtung mit einer Schaltvorrichtung (12), die eine Bohrschalthülse (14), eine Schlagschalthülse (16) und ein Arretierungselement (18) aufweist, das ein Arretierungsmittel (20) umfasst, das dazu vorgesehen ist, zumindest bei einem Meißelbetrieb ein Werkzeugfutter (22) zu arretieren, und das wenigstens ein Führungsmittel (24) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierungsmittel (20) in Hauptarbeitsrichtung (26) gesehen hinter dem Führungsmittel (24) angeordnet ist.
  2. Bohrhammervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) ein Bohrantriebselement (28) aufweist, in das das Arretierungsmittel (20) eingreift, und das in zumindest einem Betriebszustand in Hauptarbeitsrichtung (26) gesehen zumindest teilweise hinter dem Arretierungselement (18) angeordnet ist.
  3. Bohrhammervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) eine Arretierungsfeder (30) aufweist, die in Hauptarbeitsrichtung (26) gesehen zumindest teilweise vor dem Arretierungsmittel (20) angeordnet ist.
  4. Bohrhammervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsfeder (30) in zumindest einem Betriebszustand eine Federkraft zwischen dem Arretierungselement (18) und der Bohrschalthülse (14) bewirkt.
  5. Bohrhammervorrichtung zumindest nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsfeder (30) in zumindest einem Betriebszustand eine Synchronisationskraft auf das Arretierungselement (18) bewirkt.
  6. Bohrhammervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltvorrichtung (12) eine Schaltfeder (32) aufweist, die dazu vorgesehen ist, zwischen der Schlagschalthülse (16) und der Bohrschalthülse (14) zu wirken.
  7. Bohrhammervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfeder (32) in Hauptarbeitsrichtung (26) gesehen zumindest teilweise vor der Schlagschalthülse (16) angeordnet ist.
  8. Bohrhammervorrichtung zumindest nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltfeder (32) in Hauptarbeitsrichtung (26) gesehen zumindest teilweise vor der Bohrschalthülse (14) angeordnet ist.
  9. Bohrhammer mit einer Bohrhammervorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20110155790 2010-03-09 2011-02-24 Bohrhammervorrichtung Withdrawn EP2364817A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010002672 DE102010002672A1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Bohrhammervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2364817A2 true EP2364817A2 (de) 2011-09-14
EP2364817A3 EP2364817A3 (de) 2015-05-20

Family

ID=44223786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110155790 Withdrawn EP2364817A3 (de) 2010-03-09 2011-02-24 Bohrhammervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2364817A3 (de)
CN (1) CN102189284A (de)
DE (1) DE102010002672A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102837295A (zh) * 2012-10-02 2012-12-26 浙江奔宇工具有限公司 电锤传动机构
EP2960019A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Keyang Electric Machinery Co., Ltd. Bohrhammer
CN107984433A (zh) * 2017-12-30 2018-05-04 江苏东成机电工具有限公司 模式切换机构及其电动工具
CN112296946A (zh) * 2019-07-23 2021-02-02 南京德朔实业有限公司 电锤

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012212417B4 (de) * 2012-07-16 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Schalteinheit
CN102837296A (zh) * 2012-10-02 2012-12-26 浙江奔宇工具有限公司 电锤的拨档装置
CN102873669B (zh) * 2012-10-15 2015-04-01 浙江恒友机电有限公司 一钮多功能切换结构
CN102975174B (zh) * 2012-12-11 2015-07-08 浙江奔宇工具有限公司 电锤的传动切换装置
CN106041834A (zh) * 2016-06-21 2016-10-26 刘志斌 电动工具及其模式切换结构

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215288A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-14 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
JP3582760B2 (ja) * 1997-04-18 2004-10-27 日立工機株式会社 ハンマドリル
JP3688943B2 (ja) * 1999-08-26 2005-08-31 株式会社マキタ ハンマードリル
JP3683754B2 (ja) * 1999-10-05 2005-08-17 株式会社マキタ ハンマードリル
JP3976187B2 (ja) * 2002-11-20 2007-09-12 株式会社マキタ ハンマードリル
GB0503784D0 (en) * 2005-02-24 2005-03-30 Black & Decker Inc Hammer drill
CN201067814Y (zh) * 2005-05-26 2008-06-04 松下电工株式会社 锤钻
DE102005041447A1 (de) * 2005-08-31 2007-03-01 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer
JP5055749B2 (ja) * 2005-11-16 2012-10-24 マックス株式会社 ハンマドリル
DE102005056205A1 (de) * 2005-11-25 2007-06-06 Robert Bosch Gmbh Bohrhammer mit drei Betriebsarten
CN2920563Y (zh) * 2006-07-11 2007-07-11 王文江 轻型单钮四功能电锤
DE102007010179A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Getriebevorrichtung
DE102007014800B3 (de) * 2007-03-28 2008-07-24 Aeg Electric Tools Gmbh Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers
EP2147753B1 (de) * 2008-07-25 2017-01-18 AEG Electric Tools GmbH Elektrowerkzeug mit Getriebeumschaltung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102837295A (zh) * 2012-10-02 2012-12-26 浙江奔宇工具有限公司 电锤传动机构
EP2960019A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-30 Keyang Electric Machinery Co., Ltd. Bohrhammer
CN107984433A (zh) * 2017-12-30 2018-05-04 江苏东成机电工具有限公司 模式切换机构及其电动工具
CN107984433B (zh) * 2017-12-30 2024-05-24 江苏东成机电工具有限公司 模式切换机构及其电动工具
CN112296946A (zh) * 2019-07-23 2021-02-02 南京德朔实业有限公司 电锤
CN112296946B (zh) * 2019-07-23 2022-03-18 南京德朔实业有限公司 电锤

Also Published As

Publication number Publication date
EP2364817A3 (de) 2015-05-20
CN102189284A (zh) 2011-09-21
DE102010002672A1 (de) 2011-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
EP2097225B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3056317B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005041447A1 (de) Bohrhammer
WO2008000545A1 (de) Elektrohandwerkzeug
EP0373106B1 (de) Handwerkzeug mit Schaltgetriebe
EP3638457B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2012072327A1 (de) Hammerschlagwerk
DE102009027444A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2612730B1 (de) Handwerkzeugvorrichtung
EP2212062B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012214938B4 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene Werkzeugmaschine sowie Werkzeugmaschine mit einer solchen Getriebeanordnung
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
EP2234771A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2009083307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung
DE102004055236A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit wählbaren Betriebarten
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
EP2104594B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2646203B1 (de) Hammerschlagwerk
EP2451615A1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE3311263A1 (de) Handgeraet mit zweiganggetriebe
DE102009028633A1 (de) Vorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschine
WO2008107231A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2006056513A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit betriebsartumschaltung
EP3782766A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B25D 16/00 20060101AFI20150416BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151120

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151121