EP2646203B1 - Hammerschlagwerk - Google Patents
Hammerschlagwerk Download PDFInfo
- Publication number
- EP2646203B1 EP2646203B1 EP11769883.7A EP11769883A EP2646203B1 EP 2646203 B1 EP2646203 B1 EP 2646203B1 EP 11769883 A EP11769883 A EP 11769883A EP 2646203 B1 EP2646203 B1 EP 2646203B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tool chuck
- drive shaft
- tool
- hammer
- chuck drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 73
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 73
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 73
- 238000009527 percussion Methods 0.000 claims description 31
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 29
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 15
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 5
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/08—Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
- B25D17/084—Rotating chucks or sockets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B21/00—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
- B25B21/02—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket
- B25B21/023—Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose with means for imparting impact to screwdriver blade or nut socket for imparting an axial impact, e.g. for self-tapping screws
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D11/00—Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D11/06—Means for driving the impulse member
- B25D11/062—Means for driving the impulse member comprising a wobbling mechanism, swash plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D16/00—Portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/06—Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/001—Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0023—Tools having a percussion-and-rotation mode
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2216/00—Details of portable percussive machines with superimposed rotation, the rotational movement of the output shaft of a motor being modified to generate axial impacts on the tool bit
- B25D2216/0007—Details of percussion or rotation modes
- B25D2216/0023—Tools having a percussion-and-rotation mode
- B25D2216/003—Tools having a percussion-and-rotation mode comprising de-phasing of percussion and rotation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/0011—Details of anvils, guide-sleeves or pistons
- B25D2217/0015—Anvils
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/0011—Details of anvils, guide-sleeves or pistons
- B25D2217/0019—Guide-sleeves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/301—Torque transmission means
Definitions
- the invention relates to a hammer blower according to the preamble of claim 1.
- the striker has a coupling means which is provided for transmitting a rotational movement to the tool chuck.
- the striker transmits a rotational movement of a tool chuck drive shaft to the tool chuck.
- tool chuck is to be understood to mean a device which is intended to fix an insert tool detachably, at least non-rotatably, directly from an operator, in particular without tools.
- a “striker” is to be understood, in particular, as an element of the hammer impact mechanism which, in a striking operation, transmits a shock impulse from a racket of the hammer impact mechanism in the direction of the insert tool.
- the striker strikes in at least one operating condition directly on the insert tool.
- the striker prevents Ingress of dust through the tool chuck into the hammer mechanism.
- intended is intended to be understood in particular specially designed and / or equipped.
- An "insert tool” is to be understood in particular as meaning a means which acts directly on a workpiece during a work operation.
- the insert tool is in an operational state, in particular exchangeable without tools connected to the tool chuck.
- a “coupling means” is to be understood in particular as meaning a means which is intended to transmit a movement from one component to another component at least by means of a positive connection.
- the form-fitting is detachably formed by the operator in at least one operating state.
- the positive connection for switching an operating mode is releasable, and advantageously between a screw, a drill a chisel and / or a percussion drilling operation.
- the coupling means is advantageously designed as a coupling that appears appropriate to a person skilled in the art, but is advantageously designed as a dog clutch and / or toothing.
- the coupling means has a plurality of positive locking elements and a region connecting the interlocking elements. The inventive design, a particularly compact hammer impact mechanism can be provided.
- the tool chuck has an insert tool coupling region in which the coupling means of the striker engages at least partially, whereby a particularly low design effort can be achieved.
- An "insert tool coupling area” should be understood to mean, in particular, a region of the tool chuck that has, on a plane perpendicular to an axis of rotation of the tool chuck, the same shape and dimensions as an area intended to fasten the insert tool directly in a rotationally fixed manner.
- the hammer impact tool has a tool chuck drive shaft, which is provided for transmitting a rotational movement on the striker, whereby structurally simple, a particularly small space requirement can be achieved.
- the tool chuck drive shaft preferably has a coupling means which, in an operational state, produces a non-rotatable and axially displaceable connection with a coupling means of the striker.
- a "tool chuck drive shaft” is to be understood in particular as meaning a shaft which during a drilling and / or percussion drilling operation Rotary movement of a transmission, in particular a planetary gear, transmits in the direction of a tool chuck.
- the tool chuck drive shaft is at least partially formed as a solid shaft.
- the tool chuck drive shaft is arranged in at least one operating state at least partially in a recess of the striker, whereby a compact and simple construction is possible.
- the striker has a sealing region which rests on the tool chuck without teeth, whereby a particularly effective sealing against dust penetrating through an insert tool coupling region can be achieved.
- a "sealing area” is to be understood as meaning, in particular, a region of the striker which effects a seal against dust, dirt and moisture between the striker and the tool chuck.
- the term “untoothed” is to be understood as meaning that the sealing region is designed to be free from coupling means, in particular, transmitting the rotational movement.
- the hammer impact mechanism comprises a racket, which supports the tool chuck drive shaft in at least one operating state in the direction of impact movable, whereby a low weight and a small size are possible.
- the term "bat” is to be understood as meaning a means of the hammer impact mechanism which is intended, in particular, to be translationally accelerated during operation by a impact generation unit and to emit a pulse recorded during the acceleration as impact pulse in the direction of the insertion tool.
- the racket is accelerated by an air pressure or advantageously by a rocker arm in the direction of impact.
- the racket is unaccelerated immediately prior to a strike.
- the racket gives preference in a blow a shock pulse in the direction of an insert tool, in particular via a striker, to the insert tool.
- a "direction of impact” is to be understood in particular as meaning a direction which runs parallel to an axis of rotation of the tool chuck and which is directed by the racket in the direction of the tool chuck.
- the direction of impact is aligned parallel to a rotational axis of the tool chuck drive shaft.
- the phrase "movably support” is to be understood to mean that the tool chuck drive shaft has a bearing surface which, in at least one operating state, transmits bearing forces perpendicular to the direction of impact to the racquet.
- the tool chuck drive shaft at least partially penetrates the racket, whereby a chuck drive shaft with a particularly low mass and a small space requirement can be provided.
- a chuck drive shaft with a particularly low mass and a small space requirement can be provided.
- the phrase "at least partially penetrate” that the racket the tool chuck drive shaft on at least one plane, which is advantageously aligned perpendicular to the direction of impact, by more than 270 degrees, preferably 360 degrees encloses.
- the racket is positively secured to the tool chuck drive shaft in a direction perpendicular to the axis of rotation of the chuck drive shaft, that is, movably supported in the direction of the axis of rotation.
- the hammer impact mechanism comprises a Schlager Wegungsabschalte unit with a blocking element which acts at least at a drilling operation and in particular a screw parallel to at least one force of the tool chuck drive shaft on the striker, whereby an advantageous arrangement of a control elements Schlager Wegungsabschaltech is structurally simple.
- an annular operating element which encloses the striker or the tool chuck drive shaft, can be easily realized.
- a "impact generation disconnection unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit which is provided for enabling an operator to switch off the impact generation unit for a drilling and / or screwing operation.
- the impact generation shut-off unit prevents in particular automatic switching on of the impact generation unit upon pressing an insertion tool to a workpiece in a drilling and / or screwing mode.
- Pressing in a chisel and / or percussion drilling mode preferably causes an axial displacement of the chuck drive shaft.
- the blocking element is provided to prevent an axial displacement of the tool chuck drive shaft, the tool chuck and / or advantageously the striker in the drilling and / or screwing mode.
- parallel to a force should be understood to mean that the tool chuck drive shaft and the blocking element in at least one operating state at two different locations cause a force on the striker.
- the tool chuck drive shaft and the blocking element could exert a force on the tool chuck in two different places in at least one operating state.
- the forces preferably have a component oriented in the same direction, preferably parallel to the axis of rotation of the tool chuck drive shaft, from the tool chuck drive shaft in the direction of the tool chuck.
- the blocking element acts directly on the striker, but particularly preferably at least via a tool chuck bearing.
- the tool chuck drive shaft acts directly on the striker.
- the striker transmits a rotational movement from the chuck drive shaft to the tool chuck.
- the hammer impact mechanism has a planetary gear that drives the tool chuck drive shaft in at least one operating state, whereby an advantageous translation can be achieved in a small space. Furthermore, structurally simple torque limitation and several gear stages can be realized.
- a "planetary gear” is to be understood in particular as a unit having at least one planetary gear set.
- a planetary gear set preferably has a sun gear, a ring gear, a planet carrier, and at least one planet gear carried on a circular path around the sun gear by the planet carrier.
- the planetary gear has at least two selectable by an operator gear ratios between an input and an output of the planetary gear.
- the hammer blow tool comprises a impact generating unit and a coupling means, which is non-rotatably connected to the tool chuck drive shaft and which is intended, the Impact generating unit to drive, whereby a particularly compact and powerful hammer impact mechanism can be structurally easily provided.
- a "impact generation unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to translate a rotational movement into a, in particular translational, striking movement of the racquet suitable for drilling and percussion drilling operation.
- the impact generation unit is designed as a impact generation unit that appears appropriate to the person skilled in the art, but preferably as a pneumatic impact generation unit and / or particularly preferably as a impact generation unit with a rocker arm.
- a “rocker arm” should in particular be understood to mean a device which is mounted so as to be movable about a pivot axis and which is provided to deliver a power absorbed at a first coupling region to a second coupling region.
- rotationally fixed should be understood that the coupling means and the tool chuck drive shaft are firmly connected to each other at least in the circumferential direction, preferably in each direction, and in particular in each operating state.
- driving in this context should be understood to mean that the coupling means transmits a kinetic energy, in particular a rotational energy, to at least one region of the impact generation unit.
- the beat generation unit drives the bat with this energy.
- the hammer impact mechanism comprises at least one bearing which is provided to support the tool chuck drive shaft axially displaceable, whereby a structurally simple impact mechanism shutdown is possible.
- a “bearing” is to be understood, in particular, as meaning a device which fixes the tool chuck drive shaft, in particular, so as to be movable and axially displaceable, at least about the axis of rotation, relative to a housing.
- the term "axially displaceable" should be understood to mean that the bearing movably fixes the tool chuck drive shaft, in particular relative to a housing, parallel to the direction of impact.
- a connection of the coupling means of the tool chuck drive shaft driving the impact generating unit can be released by an axial displacement of the chuck drive shaft.
- the hammer impact mechanism comprises a torque limiting device, which is intended to limit a maximum transmissible via the tool chuck drive shaft torque, whereby the operator is advantageously protected and the hand tool can be used comfortably and efficiently for screwing.
- limit is to be understood in this context, in particular, that the torque limiting device prevents exceeding the particular adjustable by an operator maximum torque.
- the torque limiting device opens a rotationally fixed connection between a drive motor and the tool chuck during operation.
- the torque limiting device can act on an energy supply of the drive motor.
- the impact generation unit has a spur gear stage which translates a rotational speed of the tool chuck drive shaft into a higher rotational speed for impact generation, whereby a particularly advantageous ratio between rotational speed and impact rate of an insertion tool can be achieved in a structurally simple and space-saving manner.
- a "spur gear stage” is to be understood in particular as an arrangement of, in particular, two intermeshing toothed wheels, which are rotatably mounted about parallel axes.
- the gears have a toothing on a surface facing away from its axis.
- a rotational speed of a drive means of the impact generating unit that appears to be suitable to a person skilled in the art is to be understood as a “rotational speed for impact generation” which translates a rotational movement into a linear movement.
- the drive means of the impact generation unit is designed as a swash bearing or particularly preferably as an eccentric element.
- translate is meant to be understood here that the speed of the tool chuck drive shaft and the speed to beat production differ.
- the speed for the impact generation is greater, advantageously at least twice as large as the rotational speed of the tool chuck drive shaft.
- a gear ratio of the rotational speed to the impact generation to the rotational speed of the tool chuck drive shaft is non-uniform.
- a hand tool with a hammer impact mechanism is proposed.
- a hand tool in this context in particular, a hand tool that appears appropriate to the person skilled in the art, but preferably a drill, a hammer drill, a drill, a drill bit and / or a percussion hammer are understood.
- the hand tool is designed as a battery hand tool, that is, in particular, the hand tool has a coupling means, which is provided to supply a drive motor of the hand tool from a connected to the coupling means hand tool battery with an electrical energy.
- FIG. 1 shows a hand tool 10a, which is designed as a percussion drill.
- the hand tool 10a has a pistol-shaped housing 12a.
- a drive motor 14a of the hand tool 10a is arranged in the housing 12a.
- the housing 12a has a handle region 16a and a battery coupling means 18a, which is arranged on an end of the handle region 16a facing away from the drive motor 14a.
- the battery coupler 18a electrically and mechanically disconnectable by an operator, couples a hand tool battery 20a.
- the hand tool battery 20a has an operating voltage of 10.8 volts, but could also have a different, in particular higher, operating voltage.
- the hand tool 10a has a hammer impact mechanism 22a according to the invention with a tool chuck 24a arranged on the outside and operating elements 26a, 28a.
- FIG. 2 shows the hammer blower 22a in a sectional view.
- the hammer blower 22a further comprises a planetary gear 30a and a chuck drive shaft 32a.
- the planetary gear 30a in operation, rotates the tool chuck drive shaft 32a about an axis of rotation.
- the planetary gear 30a has three planetary gear stages 34a, 36a, 38a.
- a gear ratio of the planetary gear 30a between a rotor 40a of the drive motor 14a and the chuck drive shaft 32a is adjustable by an operator in at least two stages. Alternatively, a gear ratio could be be unadjustable between the drive motor 14a and the chuck drive shaft 32a.
- the hammer blower 22a has a torque limiting device 42a.
- the torque limiting device 42a holds a ring gear 44a of the planetary gear 30a fixed in one operation.
- the torque limiting device 42a fixation balls 46a, which engage in recesses of the ring gear 44a.
- a spring 48a of the torque limiting device 42a exerts a force on the fixing balls 46a in the direction of the ring gear 44a.
- An end of the spring 48a facing the fixing balls 46a is movable in the direction of the fixing balls 46a by the operator by means of one of the operating elements 26a.
- the operating element 26a has an eccentric element.
- the force acting on the fixing balls 46a force is adjustable.
- the torque limiting device 42a is provided to limit a maximum torque transmittable via the tool chuck drive shaft 32a.
- the hammer blower 22a has a beat generation unit 50a and a first coupling means 52a.
- the first coupling means 52a is rotatably connected to the chuck drive shaft 32a, namely, the first coupling means 52a and the chuck drive shaft 32a are integrally formed.
- the impact generating unit 50a has a second coupling means 54a, which in a drilling and / or a percussion drilling mode is non-rotatably connected to the first coupling means 52a.
- the first coupling means 52a is formed as projections and the second coupling means 54a as recesses. Upon activation of the drilling mode, the first coupling means 52a dives into the second coupling means 54a, completely.
- the coupling between the first coupling means 52a and the second coupling means 54a by an axial displacement of the tool chuck drive shaft 32a in the direction of the tool chuck 24a solvable.
- a spring 56a of the hammer mechanism 22a is arranged between the first coupling means 52a and the second coupling means 54a.
- the spring 56a urges the tool chuck drive shaft 32a toward the tool chuck 24a. It opens when the beat generation unit is switched off 50a, the coupling between the first coupling means 52a and the second coupling means 54a.
- the hammer blower 22a has a first bearing 58a which fixes the second coupling means 54a relative to the housing 12a in the axial direction and rotatably supports coaxially with the tool chuck drive shaft 32a. Furthermore, the hammer mechanism 22a has a second bearing 60a, which rotatably supports the tool chuck drive shaft 32a on a side facing the drive motor 14a about the rotation axis. The second bearing 60a is integrally formed with one of the three planetary gear stages 38a.
- the tool chuck drive shaft 32a has a coupling means 62a which connects it axially displaceably and non-rotatably with a planet carrier 64a of this planetary gear stage 38a.
- this planetary gear stage 38a is provided for axially displaceably supporting the chuck drive shaft 32a.
- the chuck drive shaft 32a is rotatably supported by a tool chuck bearing 70a together with the chuck 24a.
- the tool chuck bearing 70a has a rear bearing element, which is pressed axially fixed on the tool chuck 24a.
- the tool chuck bearing 70a has a front bearing member which axially supports the tool chuck 24a in the housing 12a.
- the impact generation unit 50a includes a spur gear stage 72a that translates a rotational speed of the tool chuck drive shaft 32a to a higher rotational speed for impact generation.
- a first gear 74a of the spur gear 72a is integrally formed with the second coupling means 54a. It is driven in a percussion drilling operation by the chuck drive shaft 32a.
- a second gear 76a of the spur gear 72a is formed integrally with a hammer shaft 78a.
- An axis of rotation of the percussion shaft 78a is disposed in the radial direction adjacent to the axis of rotation of the chuck drive shaft 32a.
- the impact generating unit 50a has two bearings 80a which rotatably support the impactor shaft 78a in an axially fixed manner.
- the impact generating unit 50a has a drive means 82a, which translates a rotational movement of the striking mechanism shaft 78a into a linear movement.
- An eccentric element 84a of the drive means 82a is formed integrally with the striking mechanism shaft 78a.
- An eccentric sleeve 86a of the drive means 82a is mounted relative to the eccentric 84a rotatably mounted on the eccentric 84a, by means of a needle wreath.
- the eccentric sleeve 86a has a recess 88a, which surrounds a rocker arm 90a of the impact generating unit 50a.
- the rocker arm 90a is pivotally supported on a tilting axis 92a of the impact generating unit 50a, pivotable about an axis perpendicular to the rotational axis of the tool chuck driving shaft 32a.
- An end of the rocker arm 90a facing away from the drive means 82a partially encloses a racket 94a of the hammer impact mechanism 22a.
- the rocker arm engages in a recess 96a of the racket 94a.
- the recess 96a is annular.
- the rocker arm 90a causes a force on the racket 94a to accelerate it.
- the rocker arm 90a is moved sinusoidally during operation.
- the rocker arm 90a is resilient.
- the rocker arm 90a has a spring constant of about 30 N / mm.
- the chuck drive shaft 32a supports the racket 94a movably in the direction of impact 98a.
- the racket 94a defines a recess 100a.
- the chuck drive shaft 32a penetrates the racket 94a through the recess 100a.
- the racket 94a surrounds the recess 100a on a plane perpendicular to the recess 100a to 360 degrees.
- the striker 94a strikes an anvil 102a of the hammer impactor 22a.
- the striker 102a is disposed between an insert tool 104a and the racket 94a.
- the insert tool 104a is fixed in an operative state in the tool chuck 24a.
- the tool chuck 24a supports the striker 102a movably parallel to the impact direction 98a.
- the striker 102a passes impact pulses coming from the striker 94a to the insert tool 104a during a percussion drilling operation.
- the tool chuck drive shaft 32a is axially movable and rotatably connected to the striker 102a.
- the striker 102a defines a recess 106a.
- the tool chuck drive shaft 32a is partially disposed in the recess 106a of the striker 102a in an operative condition.
- the tool chuck drive shaft 32a is rotatably supported via the striker 102a, the tool chuck 24a and the tool chuck bearing 70a.
- the tool chuck 24a becomes thereby driven in rotation about the striker 102a.
- the tool chuck 24a and the striker 102a each have a coupling means 108a, 110a, wherein the coupling means are provided for transmitting the rotational movement to the tool chuck 24a.
- the coupling means 108a of the striker 102a is formed as a groove whose main extension is arranged parallel to the direction of impact 98a.
- the coupling means 108a extends along a radially outer circumferential surface of the striker 102a.
- the coupling means 110a of the tool chuck 24a is formed as a matching to the groove survey.
- the tool chuck 24a has an insert tool coupling region 112a in which, during a drilling or screwing operation, the insert tool 104a is fixed in the direction of impact 98a or is movably fastened in the impact direction 98a during a percussion drilling operation.
- the tool chuck has a taper 114a, which limits a movement range of the striker 102a in the direction of impact 98a.
- the tool chuck 24a has a fastening ring 116a which delimits a movement region of the striker 102a against the impact direction 98a.
- an operator presses the insert tool 104a against a workpiece not shown in detail. Thereby, the operator shifts the insertion tool 104a, the beatpiece 102a, and the tool chuck drive shaft 32a relative to the housing 12a in a direction opposite to the impact direction 98a, that is, toward the drive motor 14a. At this time, the operator presses the spring 56a of the hammer hammer 22a together.
- the first coupling means 52a dips into the second coupling means 54a, whereby the tool chuck drive shaft 32a starts to drive the impact generation unit 50a.
- the spring 56a pushes the tool chuck drive shaft 32a, the striker 102a and the insert tool 104a in the direction of impact 98a. Thereby, a rotationally fixed connection between the first coupling means 52a and the second coupling means 54a is opened, whereby the impact generating unit 50a is turned off.
- the hammer mechanism 22a has a Schlager Wegungsabschalte unit 118a with a blocking element 120a, with a slotted guide 122a and with the control element 28a.
- the blocking element causes 120a, a force acts on the striker 102a, which acts in parallel with at least one force of the tool chuck drive shaft 32a on the striker 102a.
- the force of the blocking element 120a acts on the striker 102a via the tool chuck bearing 70a, via the tool chuck 24a and via the fastening ring 116a.
- FIG. 4 is a perpendicular to the cut of the FIG. 2 and aligned parallel to the direction of impact 98a aligned section, wherein the operating element 28a in the sections of the Figures 2 and 4 is arranged in two different positions.
- the operating element 28a is annular. It encloses the axis of rotation of the chuck drive shaft 32a, namely coaxially.
- the operating element 28a is rotatably mounted. It is rotatably connected to the slide guide 122a.
- the slide guide 122a is also annular.
- the slide guide 122a has a bevel 124a.
- the slope 124a connects two surfaces 126a, 128a of the slotted guide 122a.
- the surfaces 126a, 128a are aligned perpendicular to the direction of impact 98a.
- the surfaces 126a, 128a are arranged on different planes in the direction of impact 98a.
- the blocking element 120a is disposed in a recess 130a bounded inter alia by the slope 124a and one of the surfaces 126a. This surface 126a is located closer to the drive motor 14a than the other surface 128a.
- the housing 12a has a housing element 132a which rotatably supports the blocking element and displaceably supports it in the direction of impact 98a.
- the locking member 120a can be pressed together with the tool chuck 24a at a start of a percussion drilling operation in a direction opposite to the striking direction 98a.
- the blocking element 120a does not effect a locking force on the tool chuck 24a.
- the blocking element 120a Upon rotation of the operating element 28a of the impact generation shut-off unit 118a, the blocking element 120a is moved by the slope 124a in the direction of impact 98a.
- the blocking element 120a is held in this forward position in the drilling or screwing mode. As a result, the locking member 120a prevents axial displacement of the tool chuck drive shaft 32a in the drilling or screwing mode.
- FIG. 5 shows a part of a hammer blower 22b.
- a beater 94b of a beating unit 50b of the hammer blower 22b is movably supported on a tool chuck drive shaft 32b of the hammer blower 22b.
- the tool chuck drive shaft 32b is axially displaceable and non-rotatably connected to an anvil 102b of the hammer impact mechanism 22b.
- the striker 102b has a coupling means 108b which, in at least one operating state, forms a rotationally fixed connection to a tool chuck 24b of the hammer impact mechanism 22b.
- the coupling means 108b is disposed on a side facing a taper 114b of the tool chuck 24b.
- the coupling means 108b is formed as a toothing.
- a seal portion 134b of the striker tapers against the tool chuck 24b and advantageously prevents dust from entering the impact generation unit 50b.
- FIG. 6 shows how FIG. 5 schematically a part of a hammer impact mechanism 22c.
- a beater 94c of a beating unit 50c of the hammer blower 22c is movably supported on a tool chuck drive shaft 32c of the hammer blower 22c.
- the chuck drive shaft 32c is axially displaceable and non-rotatably connected to an anvil 102c of the hammer impactor 22c.
- the striker 102c has a coupling means 108c, which in at least one operating state, a rotationally fixed connection to a tool chuck 24c of the Hammer Impact 22c forms.
- the tool chuck 24c has an insert tool coupling region 112c in which the coupling means 108c of the striker 102c at least partially engages.
- the one insert tool coupling region 112c is intended to cause circumferentially forces on an insert tool during operation.
- the coupling means 108c is disposed in an operative state at least partially within a taper 114c of the tool chuck 24c.
- the coupling means 108c is formed as an external hexagon. The dimensions of the external hexagon correspond to those which usually has one bit for a screwing operation.
- a sealing area 134c of the anvil 102c rests against the tool chuck 24c without teeth, and prevents inexpensively and advantageously the penetration of dust into the impact generating unit 50c. In particular, fat loss can be minimized.
- FIGS. 7 to 10 also show in section and in perspective a part of a hammer impact mechanism 22d.
- a beater 94d of a beating unit 50d of the hammer blower 22d is movably supported on a tool chuck drive shaft 32d of the hammer blower 22d.
- the tool chuck drive shaft 32d is axially displaceable and rotatably connected to an anvil 102d of the hammer impact mechanism 22d.
- the striker 102d has a coupling means 108d, which forms a rotationally fixed connection to a tool chuck 24d of the hammer impact mechanism 22d in at least one operating state.
- the coupling means 108d is disposed in an operative state at least partially within a taper 114d of the tool chuck 24d.
- the coupling means 108d is designed as a toothing with two coupling ribs lying opposite one another with respect to a rotation axis.
- the coupling means 108d has a same shape and dimensions as a coupling means for coupling with an insertion tool. The shape and dimensions correspond to the standard SDS-Quick.
- a sealing area 134d of the striker 102d rests on the tool chuck 24d without teeth.
- FIG. 11 shows how FIG. 5 schematically a part of a hammer impact mechanism 22e.
- a beater 94e of a beating unit 50e of the hammer impactor 22e is movably supported on a tool chuck drive shaft 32e of the hammer impactor 22e.
- the chuck drive shaft 32e is axially fixed and non-rotatably connected to an anvil 102e of the hammer impactor 22e.
- the chuck drive shaft 32e and the anvil 102e are integrally formed.
- the striker 94e moves the tool chuck drive shaft 32e and the striker 102e together in the direction of impact 98e.
- the tool chuck drive shaft 32e is axially displaceable by means of a coupling means 62e and rotationally fixed with a in the embodiment of FIGS. 1 to 4 connected planetary gear stage connected.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Drilling And Boring (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Hammerschlagwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Es ist bereits ein Hammerschlagwerk mit einem Werkzeugfutter und einem Döpper, der dazu vorgesehen ist, direkt auf ein Einsatzwerkzeug zu schlagen, vorgeschlagen worden. Ein derartiges Hammerschlagwerk ist beispielsweise aus
DE 4241000 A1 bekannt. - Die Erfindung geht aus von einem Hammerschlagwerk mit einem Werkzeugfutter und einem Döpper, der dazu vorgesehen ist, direkt auf ein Einsatzwerkzeug zu schlagen.
- Es wird vorgeschlagen, dass der Döpper ein Koppelmittel aufweist, das zur Übertragung einer Drehbewegung auf das Werkzeugfutter vorgesehen ist. Vorteilhaft überträgt der Döpper eine Drehbewegung einer Werkzeugfutterantriebswelle auf das Werkzeugfutter. Insbesondere soll unter dem Begriff "Werkzeugfutter" eine Vorrichtung verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, ein Einsatzwerkzeug von einem Bediener insbesondere werkzeuglos lösbar, zumindest drehfest, direkt zu befestigen. Unter einem "Döpper" soll insbesondere ein Element des Hammerschlagwerks verstanden werden, das bei einem Schlagbetrieb einen Schlagimpuls von einem Schläger des Hammerschlagwerks in Richtung des Einsatzwerkzeugs überträgt. Vorzugsweise schlägt der Döpper in zumindest einem Betriebszustand direkt auf das Einsatzwerkzeug. Vorzugsweise verhindert der Döpper ein Eindringen von Staub durch das Werkzeugfutter in das Hammerschlagwerk. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Unter einem "Einsatzwerkzeug" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das bei einem Arbeitsvorgang direkt auf ein Werkstück wirkt. Vorzugsweise ist das Einsatzwerkzeug in einem betriebsbereiten Zustand insbesondere werkzeuglos wechselbar mit dem Werkzeugfutter verbunden. Unter einem "Koppelmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest durch einen Formschluss eine Bewegung von einem Bauteil auf ein anderes Bauteil zu übertragen. Vorzugsweise ist der Formschluss von dem Bediener in zumindest einem Betriebszustand lösbar ausgebildet. Besonders bevorzugt ist der Formschluss zum Umschalten eines Betriebsmodus lösbar, und zwar vorteilhaft zwischen einem Schraub-, einem Bohr- einem Meißel- und/oder einem Schlagbohrbetrieb. Insbesondere ist das Koppelmittel als eine, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Kopplung, vorteilhaft jedoch als eine Klauenkupplung und/oder eine Verzahnung ausgebildet. Vorteilhaft weist das Koppelmittel mehrere Formschlusselemente und einen die Formschlusselemente verbindenden Bereich auf. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein besonders kompaktes Hammerschlagwerk bereitgestellt werden kann.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass das Werkzeugfutter einen Einsatzwerkzeugkoppelbereich aufweist, in den das Koppelmittel des Döppers zumindest teilweise eingreift, wodurch ein besonders geringer konstruktiver Aufwand erreicht werden kann. Unter einem "Einsatzwerkzeugkoppelbereich" soll insbesondere ein Bereich des Werkzeugfutters verstanden werden, der auf einer Ebene senkrecht zu einer Rotationsachse des Werkzeugfutters eine gleiche Form und gleiche Abmessungen aufweist wie ein Bereich, der dazu vorgesehen ist, das Einsatzwerkzeug direkt drehfest zu befestigen.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk eine Werkzeugfutterantriebswelle aufweist, die zur Übertragung einer Drehbewegung auf den Döpper vorgesehen ist, wodurch konstruktiv einfach ein besonders geringer Bauraumbedarf erreicht werden kann. Vorzugsweise weist die Werkzeugfutterantriebswelle ein Koppelmittel auf, das in einem betriebsbereiten Zustand eine drehfeste und axial verschiebbare Verbindung mit einem Koppelmittel des Döppers herstellt. Unter einer "Werkzeugfutterantriebswelle" soll insbesondere eine Welle verstanden werden, die bei einem Bohr- und/oder Schlagbohrbetrieb eine Drehbewegung von einem Getriebe, insbesondere einem Planetengetriebe, in Richtung eines Werkzeugfutters überträgt. Vorteilhaft ist die Werkzeugfutterantriebswelle zumindest teilweise als eine Vollwelle ausgebildet. Vorzugsweise erstreckt sich die Werkzeugfutterantriebswelle in Schlagrichtung über wenigstens 40 mm. Vorzugsweise weisen die Werkzeugfutterantriebswelle und das Werkzeugfutter bei einem Bohr- und/oder Schlagbohrbetrieb, insbesondere stets, eine gleiche Drehzahl auf, das heißt, insbesondere ein Antriebsstrang zwischen der Werkzeugfutterantriebswelle und dem Werkzeugfutter ist frei von einem Getriebe.
- In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugfutterantriebswelle in zumindest einem Betriebszustand wenigstens teilweise in einer Aussparung des Döppers angeordnet ist, wodurch eine kompakte und einfache Konstruktion möglich ist.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Döpper einen Dichtbereich aufweist, der unverzahnt an dem Werkzeugfutter anliegt, wodurch eine besonders effektive Abdichtung gegen durch einen Einsatzwerkzeugkoppelbereich eindringenden Staub erreicht werden kann. Unter einem "Dichtbereich" soll insbesondere ein Bereich des Döppers verstanden werden, der eine Abdichtung gegen Staub, Schmutz und Feuchtigkeit zwischen dem Döpper und dem Werkzeugfutter bewirkt. Insbesondere soll unter dem Begriff "unverzahnt" verstanden werden, dass der Dichtbereich frei von insbesondere die Drehbewegung übertragenden Koppelmitteln ausgebildet ist.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk einen Schläger umfasst, den die Werkzeugfutterantriebswelle in zumindest einem Betriebszustand in Schlagrichtung bewegbar lagert, wodurch ein geringes Gewicht und eine geringe Baugröße möglich sind. Insbesondere soll unter dem Begriff "Schläger" ein Mittel des Hammerschlagwerks verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, bei einem Betrieb durch eine Schlagerzeugungseinheit insbesondere translatorisch beschleunigt zu werden und einen bei der Beschleunigung aufgenommenen Impuls als Schlagimpuls in Richtung des Einsatzwerkzeugs abzugeben. Vorzugsweise ist der Schläger durch einen Luftdruck oder vorteilhaft durch einen Kipphebel in Schlagrichtung beschleunigbar gelagert. Vorzugsweise ist der Schläger unmittelbar vor einem Schlag unbeschleunigt. Der Schläger gibt bevorzugt bei einem Schlag einen Schlagimpuls in Richtung eines Einsatzwerkzeugs, insbesondere über einen Döpper, an das Einsatzwerkzeug ab. Unter einer "Schlagrichtung" soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, die parallel zu einer Rotationsachse des Werkzeugfutters verläuft und die von dem Schläger in Richtung auf das Werkzeugfutter gerichtet ist. Vorzugsweise ist die Schlagrichtung parallel zu einer Rotationsachse der Werkzeugfutterantriebswelle ausgerichtet. Insbesondere soll unter der Wendung "bewegbar lagern" verstanden werden, dass die Werkzeugfutterantriebswelle eine Lagerfläche aufweist, die in zumindest einem Betriebszustand Lagerkräfte senkrecht zu der Schlagrichtung auf den Schläger überträgt.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass die Werkzeugfutterantriebswelle den Schläger zumindest teilweise durchdringt, wodurch eine Werkzeugfutterantriebswelle mit einer besonders geringen Masse und einem geringen Bauraumbedarf bereitgestellt werden kann. Insbesondere soll unter der Wendung "zumindest teilweise durchdringen" verstanden werden, dass der Schläger die Werkzeugfutterantriebswelle auf zumindest einer Ebene, die vorteilhaft senkrecht zu der Schlagrichtung ausgerichtet ist, um mehr als 270 Grad, vorteilhaft um 360 Grad, umschließt. Vorzugsweise ist der Schläger in einer Richtung senkrecht zu der Rotationsachse der Werkzeugfutterantriebswelle formschlüssig an der Werkzeugfutterantriebswelle befestigt, das heißt in Richtung der Rotationsachse bewegbar gelagert.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk eine Schlagerzeugungsabschalteinheit mit einem Sperrelement umfasst, das zumindest bei einem Bohrbetrieb und insbesondere bei einem Schraubbetrieb parallel zu zumindest einer Kraft der Werkzeugfutterantriebswelle auf den Döpper wirkt, wodurch eine vorteilhafte Anordnung eines Bedienelemente der Schlagerzeugungsabschalteinheit konstruktiv einfach möglich ist. Insbesondere ist ein ringförmiges Bedien-element, das den Döpper oder die Werkzeugfutterantriebswelle umschließt, einfach realisierbar. Zudem wird mit dieser Ausgestaltung wenig Bauraum benötigt. Unter einer "Schlagerzeugungsabschalteinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, einem Bediener eine Abschaltung der Schlagerzeugungseinheit für einen Bohr- und/oder Schraubbetrieb zu ermöglichen. Vorzugsweise verhindert die Schlagerzeugungsabschalteinheit ein insbesondere automatisches Einschalten der Schlagerzeugungseinheit bei einem Andrücken eines Einsatzwerkzeugs an ein Werkstück in einem Bohr- und/oder Schraubmodus. Bevorzugt bewirkt das Andrücken in einem Meißel- und/oder Schlagbohrmodus eine Axialverschiebung der Werkzeugfutterantriebswelle. Vorteilhaft ist das Sperrelement dazu vorgesehen, eine Axialverschiebung der Werkzeugfutterantriebswelle, des Werkzeugfutters und/oder vorteilhaft des Döppers in dem Bohr- und/oder Schraubmodus zu verhindern. Insbesondere soll unter der Wendung "parallel zu einer Kraft" verstanden werden, dass die Werkzeugfutterantriebswelle und das Sperrelement in zumindest einem Betriebszustand an zwei unterschiedlichen Stellen eine Kraft auf den Döpper bewirken. Alternativ oder zusätzlich könnten die Werkzeugfutterantriebswelle und das Sperrelement in zumindest einem Betriebszustand an zwei unterschiedlichen Stellen eine Kraft auf das Werkzeugfutter ausüben. Vorzugsweise weisen die Kräfte einen in eine gleiche Richtung ausgerichteten Anteil auf, und zwar bevorzugt parallel zu der Rotationsachse der Werkzeugfutterantriebswelle, von der Werkzeugfutterantriebswelle aus in Richtung auf das Werkzeugfutter. Vorzugsweise wirkt das Sperrelement direkt auf den Döpper, besonders bevorzugt jedoch zumindest über ein Werkzeugfutterlager. Vorzugsweise wirkt die Werkzeugfutterantriebswelle direkt auf den Döpper. Bevorzugt überträgt der Döpper eine Drehbewegung von der Werkzeugfutterantriebswelle auf das Werkzeugfutter.
- Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk ein Planetengetriebe aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand die Werkzeugfutterantriebswelle antreibt, wodurch auf kleinem Raum eine vorteilhafte Übersetzung erreicht werden kann. Des Weiteren können konstruktiv einfach eine Drehmomentbegrenzung und mehrere Getriebestufen realisiert werden. Unter einem "Planetengetriebe" soll dabei insbesondere eine Einheit mit zumindest einem Planetenradsatz verstanden werden. Ein Planetenradsatz weist vorzugsweise ein Sonnenrad, ein Hohlrad, einen Planetenradträger und zumindest ein von dem Planetenradträger auf einer Kreisbahn um das Sonnenrad geführtes Planetenrad auf. Vorzugsweise weist das Planetengetriebe wenigstens zwei von einem Bediener wählbare Übersetzungsverhältnisse zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Planetengetriebes auf.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerkzeug eine Schlagerzeugungseinheit und ein Koppelmittel aufweist, das drehfest mit der Werkzeugfutterantriebswelle verbunden ist und das dazu vorgesehen ist, die Schlagerzeugungseinheit anzutreiben, wodurch ein besonders kompaktes und leistungsfähiges Hammerschlagwerk konstruktiv einfach bereitgestellt werden kann. Unter einer "Schlagerzeugungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Rotationsbewegung in eine für einen Bohr- und Schlagbohrbetrieb geeignete, insbesondere translatorische, Schlagbewegung des Schlägers zu übersetzen. Insbesondere ist die Schlagerzeugungseinheit als eine, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Schlagerzeugungseinheit, bevorzugt jedoch als eine pneumatische Schlagerzeugungseinheit und/oder besonders bevorzugt als eine Schlagerzeugungseinheit mit einem Kipphebel, ausgebildet. Unter einem "Kipphebel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das um eine Schwenkachse bewegbar gelagert ist und das dazu vorgesehen ist, eine an einem ersten Koppelbereich aufgenommene Leistung an einen zweiten Koppelbereich abzugeben. Insbesondere soll unter dem Begriff "drehfest" verstanden werden, dass das Koppelmittel und die Werkzeugfutterantriebswelle zumindest in Umfangsrichtung, vorzugsweise in jeder Richtung, fest miteinander verbunden sind und zwar insbesondere in jedem Betriebszustand. Insbesondere soll unter "antreiben" in diesem Zusammenhang verstanden werden, dass das Koppelmittel eine Bewegungsenergie, insbesondere eine Rotationsenergie, auf zumindest einen Bereich der Schlagerzeugungseinheit überträgt. Vorzugsweise treibt die Schlagerzeugungseinheit mit dieser Energie den Schläger an.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk zumindest ein Lager umfasst, das dazu vorgesehen ist, die Werkzeugfutterantriebswelle axial verschiebbar zu lagern, wodurch eine konstruktiv einfache Schlagwerkabschaltung möglich ist. Unter einem "Lager" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die die Werkzeugfutterantriebswelle insbesondere relativ zu einem Gehäuse zumindest um die Rotationsachse bewegbar und axial verschiebbar befestigt. Insbesondere soll unter "axial verschiebbar" verstanden werden, dass das Lager die Werkzeugfutterantriebswelle insbesondere relativ zu einem Gehäuse parallel zu der Schlagrichtung bewegbar befestigt. Vorzugsweise ist eine die Schlagerzeugungseinheit antreibende Verbindung des Koppelmittels der Werkzeugfutterantriebswelle durch eine axiale Verschiebung der Werkzeugfutterantriebswelle lösbar.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Hammerschlagwerk eine Drehmomentbegrenzungsvorrichtung umfasst, die dazu vorgesehen ist, ein maximal über die Werkzeugfutterantriebswelle übertragbares Drehmoment zu begrenzen, wodurch der Bediener vorteilhaft geschützt ist und das Handwerkzeug komfortabel und effizient zum Schrauben verwendet werden kann. Unter "begrenzen" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung ein Überschreiten des insbesondere von einem Bediener einstellbaren maximalen Drehmoments verhindert. Vorzugsweise öffnet die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung eine bei einem Betrieb drehfeste Verbindung zwischen einem Antriebsmotor und dem Werkzeugfutter. Alternativ oder zusätzlich kann die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung auf eine Energiezufuhr des Antriebsmotors einwirken.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass die Schlagerzeugungseinheit eine Stirnradgetriebestufe aufweist, die eine Drehzahl der Werkzeugfutterantriebswelle in eine höhere Drehzahl zur Schlagerzeugung übersetzt, wodurch konstruktiv einfach und platzsparend ein besonders vorteilhaftes Verhältnis zwischen Drehzahl und Schlagzahl eines Einsatzwerkzeugs erreicht werden kann. Unter einer "Stirnradgetriebestufe" soll insbesondere eine Anordnung von insbesondere zwei ineinander eingreifenden Zahnrädern verstanden werden, die um parallele Achsen drehbar gelagert sind. Vorzugsweise weisen die Zahnräder auf einer von ihrer Achse abgewandten Fläche eine Verzahnung auf. Insbesondere soll unter einer "Drehzahl zur Schlagerzeugung" eine Drehzahl eines, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Antriebsmittels der Schlagerzeugungseinheit verstanden werden, das eine Drehbewegung in eine Linearbewegung übersetzt. Vorzugsweise ist das Antriebsmittel der Schlagerzeugungseinheit als ein Taumellager oder besonders bevorzugt als ein Exzenterelement ausgebildet. Unter "übersetzen" soll hier verstanden werden, dass sich die Drehzahl der Werkzeugfutterantriebswelle und die Drehzahl zur Schlagerzeugung unterscheiden. Vorzugsweise ist die Drehzahl zur Schlagerzeugung größer, vorteilhaft wenigstens doppelt so groß wie die Drehzahl der Werkzeugfutterantriebswelle. Besonders bevorzugt ist ein Übersetzungsverhältnis von der Drehzahl zur Schlagerzeugung zu der Drehzahl der Werkzeugfutterantriebswelle unganzzahlig.
- Des Weiteren wird ein Handwerkzeug mit einem erfindungsgemäßen Hammerschlagwerk vorgeschlagen. Unter einem "Handwerkzeug" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Handwerkzeug, vorzugsweise jedoch eine Bohrmaschine, ein Bohrhammer, ein Bohrschrauber, ein Bohrmeißel und/oder ein Schlaghammer verstanden werden. Vorzugsweise ist das Handwerkzeug als ein Akkuhandwerkzeug ausgebildet, das heißt insbesondere, das Handwerkzeug weist ein Koppelmittel auf, das dazu vorgesehen ist, einen Antriebsmotor des Handwerkzeugs aus einem mit dem Koppelmittel verbundenen Handwerkzeugakku mit einer elektrischen Energie zu versorgen.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- ein Handwerkzeug mit einem erfindungsgemäßen Hammerschlagwerk in einer perspektivischen Ansicht,
- Fig. 2
- einen Schnitt des Hammerschlagwerks aus
Figur 1 , - Fig. 3
- ein Koppelmittel, eine Werkzeugfutterantriebswelle, einen Döpper und ein Teil eines Werkzeugfutters des Hammerschlagwerks aus
Figur 1 , jeweils einzeln dargestellt in einer perspektivischen Ansicht, - Fig. 4
- einen weiteren Teilschnitt des Hammerschlagwerks aus
Figur 1 , der eine Schlagerzeugungsabschalteinheit des Hammerschlagwerks zeigt, - Fig. 5
- ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel eines Döppers des Hammerschlagwerks aus
Figur 1 in einer schematischen Darstellung, - Fig. 6
- ein zweites alternatives Ausführungsbeispiel eines Döppers des Hammerschlagwerks aus
Figur 1 in einer schematischen Darstellung, - Fig. 7
- ein drittes alternatives Ausführungsbeispiel eines Döppers des Hammerschlagwerks aus
Figur 1 in einer Schnittdarstellung, - Fig. 8
- den Döpper aus
Figur 7 in einer ersten perspektivischen Darstellung, - Fig. 9
- den Döpper aus
Figur 7 in einer zweiten perspektivischen Darstellung, - Fig. 10
- einen Teil eines Werkzeugfutters des Hammerschlagwerks aus Figur 7 in einer perspektivischen Darstellung und
- Fig. 11
- ein viertes alternatives Ausführungsbeispiel eines Döppers des Hammerschlagwerks aus
Figur 1 in einer schematischen Darstellung. -
Figur 1 zeigt ein Handwerkzeug 10a, das als ein Schlagbohrschrauber ausgebildet ist. Das Handwerkzeug 10a weist ein pistolenförmiges Gehäuse 12a auf. In dem Gehäuse 12a ist ein Antriebsmotor 14a des Handwerkzeugs 10a angeordnet. Das Gehäuse 12a weist einen Handgriffbereich 16a und ein Akkukoppelmittel 18a auf, das an einem dem Antriebsmotor 14a abgewandten Ende des Handgriffbereichs 16a angeordnet ist. Das Akkukoppelmittel 18a koppelt, elektrisch und mechanisch von einem Bediener trennbar, einen Handwerkzeugakku 20a. Der Handwerkzeugakku 20a weist eine Betriebsspannung von 10,8 Volt auf, könnte jedoch auch eine andere, insbesondere höhere, Betriebsspannung aufweisen. Des Weiteren weist das Handwerkzeug 10a ein erfindungsgemäßes Hammerschlagwerk 22a mit einem außenseitig angeordneten Werkzeugfutter 24a und Bedienelementen 26a, 28a auf. -
Figur 2 zeigt das Hammerschlagwerk 22a in einer Schnittdarstellung. Das Hammerschlagwerk 22a umfasst weiterhin ein Planetengetriebe 30a und eine Werkzeugfutterantriebswelle 32a. Das Planetengetriebe 30a treibt bei einem Betrieb die Werkzeugfutterantriebswelle 32a um eine Rotationsachse drehend an. Dazu weist das Planetengetriebe 30a drei Planetengetriebestufen 34a, 36a, 38a auf. Ein Übersetzungsverhältnis des Planetengetriebes 30a zwischen einem Rotor 40a des Antriebsmotors 14a und der Werkzeugfutterantriebswelle 32a ist von einem Bediener in zumindest zwei Stufen einstellbar. Alternativ könnte ein Übersetzungsverhältnis zwischen dem Antriebsmotor 14a und der Werkzeugfutterantriebswelle 32a unverstellbar sein. - Das Hammerschlagwerk 22a weist eine Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 42a auf. Die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 42a hält bei einem Arbeitsvorgang ein Hohlrad 44a des Planetengetriebes 30a fixiert. Dazu weist die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 42a Fixierungskugeln 46a auf, die in Aussparungen des Hohlrads 44a greifen. Eine Feder 48a der Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 42a übt dazu auf die Fixierungskugeln 46a eine Kraft in Richtung des Hohlrads 44a aus. Ein den Fixierungskugeln 46a zugewandtes Ende der Feder 48a ist in Richtung der Fixierungskugeln 46a von dem Bediener mittels eines der Bedienelemente 26a bewegbar. Dazu weist das Bedienelement 26a ein Exzenterelement auf. Somit ist die auf die Fixierungskugeln 46a wirkende Kraft einstellbar. Wenn ein bestimmtes maximales Drehmoment erreicht ist, werden die Fixierungskugeln 46a aus den Aussparungen gedrückt und das Hohlrad 44a läuft frei, wodurch eine Kraftübertragung zwischen dem Rotor 40a und der Werkzeugfutterantriebswelle 32a unterbrochen ist. Somit ist die Drehmomentbegrenzungsvorrichtung 42a dazu vorgesehen, ein maximal über die Werkzeugfutterantriebswelle 32a übertragbares Drehmoment zu begrenzen.
- Das Hammerschlagwerk 22a weist eine Schlagerzeugungseinheit 50a und ein erstes Koppelmittel 52a auf. Das erste Koppelmittel 52a ist drehfest mit der Werkzeugfutterantriebswelle 32a verbunden, und zwar sind das erste Koppelmittel 52a und die Werkzeugfutterantriebswelle 32a einstückig ausgebildet. Die Schlagerzeugungseinheit 50a weist ein zweites Koppelmittel 54a auf, das bei einem Bohr- und/oder einem Schlagbohrmodus drehfest mit dem ersten Koppelmittel 52a verbunden ist. Wie auch die
Figur 3 zeigt, ist das erste Koppelmittel 52a als Anformungen und das zweite Koppelmittel 54a als Aussparungen ausgebildet. Bei einem Aktivieren des Bohrmodus taucht das erste Koppelmittel 52a in das zweite Koppelmittel 54a ein, und zwar vollständig. Somit ist die Kopplung zwischen dem ersten Koppelmittel 52a und dem zweiten Koppelmittel 54a durch eine axiale Verschiebung der Werkzeugfutterantriebswelle 32a in Richtung des Werkzeugfutters 24a lösbar. Zwischen dem ersten Koppelmittel 52a und dem zweiten Koppelmittel 54a ist eine Feder 56a des Hammerschlagwerks 22a angeordnet. Die Feder 56a drückt die Werkzeugfutterantriebswelle 32a in Richtung Werkzeugfutter 24a. Sie öffnet bei einem Abschalten der Schlagerzeugungseinheit 50a die Kopplung zwischen dem ersten Koppelmittel 52a und dem zweiten Koppelmittel 54a. - Das Hammerschlagwerk 22a weist ein erstes Lager 58a auf, das das zweite Koppelmittel 54a relativ zu dem Gehäuse 12a in axialer Richtung fixiert und koaxial zu der Werkzeugfutterantriebswelle 32a drehbar lagert. Ferner weist das Hammerschlagwerk 22a ein zweites Lager 60a auf, das die Werkzeugfutterantriebswelle 32a auf einer dem Antriebsmotor 14a zugewandten Seite um die Rotationsachse drehbar lagert. Das zweite Lager 60a ist einstückig mit einer der drei Planetengetriebestufen 38a ausgebildet. Die Werkzeugfutterantriebswelle 32a weist ein Koppelmittel 62a auf, das sie axial verschiebbar und drehfest mit einem Planetenradträger 64a dieser Planetengetriebestufe 38a verbindet. Somit ist diese Planetengetriebestufe 38a dazu vorgesehen, die Werkzeugfutterantriebswelle 32a axial verschiebbar zu lagern. Auf einer dem Werkzeugfutter 24a zugewandten Seite ist die Werkzeugfutterantriebswelle 32a zusammen mit dem Werkzeugfutter 24a durch ein Werkzeugfutterlager 70a drehbar gelagert. Das Werkzeugfutterlager 70a weist ein hinteres Lagerelement auf, das axial fixiert auf das Werkzeugfutter 24a aufgepresst ist. Des Weiteren weist das Werkzeugfutterlager 70a ein vorderes Lagerelement auf, das das Werkzeugfutter 24a axial verschiebbar in dem Gehäuse 12a lagert.
- Die Schlagerzeugungseinheit 50a umfasst eine Stirnradgetriebestufe 72a, die eine Drehzahl der Werkzeugfutterantriebswelle 32a in eine höhere Drehzahl zur Schlagerzeugung übersetzt. Ein erstes Zahnrad 74a der Stirnradgetriebestufe 72a ist einstückig mit dem zweiten Koppelmittel 54a ausgebildet. Es wird bei einem Schlagbohrbetrieb von der Werkzeugfutterantriebswelle 32a angetrieben. Ein zweites Zahnrad 76a der Stirnradgetriebestufe 72a ist einstückig mit einer Schlagwerkwelle 78a ausgebildet. Eine Rotationsachse der Schlagwerkwelle 78a ist in radialer Richtung neben der Rotationsachse der Werkzeugfutterantriebswelle 32a angeordnet. Die Schlagerzeugungseinheit 50a weist zwei Lager 80a auf, die die Schlagwerkwelle 78a axial fixiert drehbar lagern. Die Schlagerzeugungseinheit 50a weist ein Antriebsmittel 82a auf, das eine Drehbewegung der Schlagwerkwelle 78a in eine Linearbewegung übersetzt. Ein Exzenterelement 84a des Antriebsmittels 82a ist einstückig mit der Schlagwerkwelle 78a ausgebildet. Eine Exzenterhülse 86a des Antriebsmittels 82a ist relativ zu dem Exzenterelement 84a drehbar auf dem Exzenterelement 84a gelagert, und zwar mittels eines Nadelkranzes. Die Exzenterhülse 86a weist eine Aussparung 88a auf, die einen Kipphebel 90a der Schlagerzeugungseinheit 50a umgreift.
- Der Kipphebel 90a ist schwenkbar auf einer Kippachse 92a der Schlagerzeugungseinheit 50a gelagert, und zwar um eine Achse schwenkbar, die senkrecht zu der Rotationsachse der Werkzeugfutterantriebswelle 32a ausgerichtet ist. Ein dem Antriebsmittel 82a abgewandtes Ende des Kipphebels 90a umschließt einen Schläger 94a des Hammerschlagwerks 22a teilweise. Dabei greift der Kipphebel in eine Aussparung 96a des Schlägers 94a. Die Aussparung 96a ist ringförmig ausgebildet. Bei einem Schlagbohrbetrieb bewirkt der Kipphebel 90a eine Kraft auf den Schläger 94a, die diesen beschleunigt. Der Kipphebel 90a wird bei einem Betrieb sinusförmig bewegt. Der Kipphebel 90a ist federelastisch ausgebildet. Er weist eine Federkonstante zwischen der Exzenterhülse 86a und dem Schläger 94a kleiner als 100 N/mm und größer als 10 N/mm auf. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Kipphebel 90a eine Federkonstante von etwa 30 N/mm auf.
- Die Werkzeugfutterantriebswelle 32a lagert den Schläger 94a in Schlagrichtung 98a bewegbar. Dazu begrenzt der Schläger 94a eine Aussparung 100a. Die Werkzeugfutterantriebswelle 32a durchdringt den Schläger 94a durch die Aussparung 100a. Dabei umschließt der Schläger 94a die Aussparung 100a auf einer Ebene senkrecht zu der Aussparung 100a auf 360 Grad. Bei einem Betrieb schlägt der Schläger 94a auf einen Döpper 102a des Hammerschlagwerks 22a. Der Döpper 102a ist zwischen einem Einsatzwerkzeug 104a und dem Schläger 94a angeordnet. Das Einsatzwerkzeug 104a ist in einem betriebsbereiten Zustand in dem Werkzeugfutter 24a befestigt. Das Werkzeugfutter 24a lagert den Döpper 102a parallel zu der Schlagrichtung 98a bewegbar. Der Döpper 102a gibt bei einem Schlagbohrbetrieb von dem Schläger 94a kommende Schlagimpulse an das Einsatzwerkzeug 104a weiter.
- Die Werkzeugfutterantriebswelle 32a ist axial beweglich und drehfest mit dem Döpper 102a verbunden. Dazu begrenzt der Döpper 102a eine Aussparung 106a. Die Werkzeugfutterantriebswelle 32a ist in einem betriebsbereiten Zustand teilweise in der Aussparung 106a des Döppers 102a angeordnet. Dabei ist die Werkzeugfutterantriebswelle 32a über den Döpper 102a, das Werkzeugfutter 24a und das Werkzeugfutterlager 70a drehbar gelagert. Das Werkzeugfutter 24a wird dabei über den Döpper 102a drehend angetrieben. Dazu weisen das Werkzeugfutter 24a und der Döpper 102a jeweils ein Koppelmittel 108a, 110a auf, wobei die Koppelmittel zur Übertragung der Drehbewegung auf das Werkzeugfutter 24a vorgesehen sind. Das Koppelmittel 108a des Döppers 102a ist als eine Nut ausgebildet, deren Haupterstreckung parallel zu der Schlagrichtung 98a angeordnet ist. Das Koppelmittel 108a erstreckt sich entlang einer radial außenliegenden Mantelfläche des Döppers 102a. Das Koppelmittel 110a des Werkzeugfutters 24a ist als eine zu der Nut passende Erhebung ausgebildet.
- Das Werkzeugfutter 24a weist einen Einsatzwerkzeugkoppelbereich 112a auf, in dem bei einem Bohr- oder Schraubbetrieb das Einsatzwerkzeug 104a in Schlagrichtung 98a fixiert oder bei einem Schlagbohrbetrieb in Schlagrichtung 98a bewegbar befestigt ist. Zudem weist das Werkzeugfutter eine Verjüngung 114a auf, die einen Bewegungsbereich des Döppers 102a in Schlagrichtung 98a begrenzt. Ferner weist das Werkzeugfutter 24a einen Befestigungsring 116a auf, der einen Bewegungsbereich des Döppers 102a entgegen der Schlagrichtung 98a begrenzt.
- Bei einem Schlagbohrvorgang drückt ein Bediener das Einsatzwerkzeug 104a gegen ein nicht näher dargestelltes Werkstück. Dadurch verschiebt der Bediener das Einsatzwerkzeug 104a, den Döpper 102a und die Werkzeugfutterantriebswelle 32a relativ zu dem Gehäuse 12a in eine Richtung entgegen der Schlagrichtung 98a, das heißt in Richtung des Antriebsmotors 14a. Dabei drückt der Bediener die Feder 56a des Hammerschlagwerks 22a zusammen. Das erste Koppelmittel 52a taucht in das zweite Koppelmittel 54a ein, wodurch die Werkzeugfutterantriebswelle 32a beginnt, die Schlagerzeugungseinheit 50a anzutreiben. Wenn der Bediener aufhört, das Einsatzwerkzeug 104a gegen das Werkstück zu pressen, schiebt die Feder 56a die Werkzeugfutterantriebswelle 32a, den Döpper 102a und das Einsatzwerkzeug 104a in Schlagrichtung 98a. Dadurch wird eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Koppelmittel 52a und dem zweiten Koppelmittel 54a geöffnet, wodurch die Schlagerzeugungseinheit 50a abgeschaltet wird.
- Das Hammerschlagwerk 22a weist eine Schlagerzeugungsabschalteinheit 118a mit einem Sperrelement 120a, mit einer Kulissenführung 122a und mit dem Bedienelement 28a auf. In einem Bohr- oder Schraubmodus bewirkt das Sperrelement 120a eine Kraft auf den Döpper 102a, die parallel zu zumindest einer Kraft der Werkzeugfutterantriebswelle 32a auf den Döpper 102a wirkt. Die Kraft des Sperrelements 120a wirkt über das Werkzeugfutterlager 70a, über das Werkzeugfutter 24a und über den Befestigungsring 116a auf den Döpper 102a. Durch die Kraft des Sperrelements 120a wird in einem Bohr- oder Schraubmodus eine axiale Verschiebung des Döppers 102a und der Werkzeugfutterantriebswelle 32a und damit eine Aktivierung der Schlagerzeugungseinheit 50a verhindert. Die Kraft der Werkzeugfutterantriebswelle 32a weist einen wirkungsmäßig parallelen Anteil auf, der den Döpper 102a bei einem Betrieb drehend antreibt. Zudem weist die Kraft einen wirkungsmäßig und richtungsmäßig parallelen Anteil auf, den die Feder 56a über die Werkzeugfutterantriebswelle 32a auf den Döpper 102a bewirkt.
- In der
Figur 4 ist ein senkrecht zu dem Schnitt derFigur 2 und parallel zu der Schlagrichtung 98a ausgerichteter Schnitt dargestellt, wobei das Bedienelement 28a in den Schnitten derFiguren 2 und4 in zwei unterschiedlichen Stellungen angeordnet ist. Das Bedienelement 28a ist ringförmig ausgebildet. Es umschließt die Rotationsachse der Werkzeugfutterantriebswelle 32a, und zwar koaxial. Das Bedienelement 28a ist drehbar gelagert. Es ist mit der Kulissenführung 122a drehfest verbunden. Die Kulissenführung 122a ist ebenfalls ringförmig ausgebildet. Die Kulissenführung 122a weist eine Schräge 124a auf. Die Schräge 124a verbindet zwei Flächen 126a, 128a der Kulissenführung 122a. Die Flächen 126a, 128a sind senkrecht zu der Schlagrichtung 98a ausgerichtet. Die Flächen 126a, 128a sind in Schlagrichtung 98a auf unterschiedlichen Ebenen angeordnet. - In einem Schlagbohrmodus ist das Sperrelement 120a in einer Aussparung 130a angeordnet, die unter anderem von der Schräge 124a und einer der Flächen 126a begrenzt ist. Diese Fläche 126a ist näher an dem Antriebsmotor 14a angeordnet als die andere Fläche 128a. Das Gehäuse 12a weist ein Gehäuseelement 132a auf, das das Sperrelement drehfest und in Schlagrichtung 98a verschiebbar lagert. Somit kann das Sperrelement 120a zusammen mit dem Werkzeugfutter 24a bei einem Beginn eines Schlagbohrvorgangs in eine Richtung entgegen der Schlagrichtung 98a gedrückt werden. Bei einem Schlagbohrvorgang bewirkt das Sperrelement 120a keine Sperrkraft auf das Werkzeugfutter 24a. Bei einer Drehung des Bedienelements 28a der Schlagerzeugungsabschalteinheit 118a wird das Sperrelement 120a durch die Schräge 124a in Schlagrichtung 98a bewegt.
- Das Sperrelement 120a wird in dem Bohr- oder Schraubmodus in dieser vorderen Position gehalten. Dadurch verhindert das Sperrelement 120a in dem Bohr- oder Schraubmodus eine axiale Verschiebung der Werkzeugfutterantriebswelle 32a.
- In den
Figuren 5 bis 11 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere derFiguren 1 bis 4 , verwiesen werden kann. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFiguren 1 bis 4 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen derFiguren 5 bis 11 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis e ersetzt. -
Figur 5 zeigt einen Teil eines Hammerschlagwerks 22b. Ein Schläger 94b einer Schlagerzeugungseinheit 50b des Hammerschlagwerks 22b ist auf einer Werkzeugfutterantriebswelle 32b des Hammerschlagwerks 22b bewegbar gelagert. Die Werkzeugfutterantriebswelle 32b ist axial verschiebbar und drehfest mit einem Döpper 102b des Hammerschlagwerks 22b verbunden. Der Döpper 102b weist ein Koppelmittel 108b auf, das in zumindest einem Betriebszustand eine drehfeste Verbindung zu einem Werkzeugfutter 24b des Hammerschlagwerks 22b bildet. Das Koppelmittel 108b ist an einer Seite angeordnet, die einer Verjüngung 114b des Werkzeugfutters 24b zugewandt ist. Das Koppelmittel 108b ist als eine Verzahnung ausgebildet. Ein Dichtbereich 134b des Döppers liegt unverzahnt an dem Werkzeugfutter 24b an und verhindert vorteilhaft ein Eindringen von Staub in die Schlagerzeugungseinheit 50b. -
Figur 6 zeigt wieFigur 5 schematisch einen Teil eines Hammerschlagwerks 22c. Ein Schläger 94c einer Schlagerzeugungseinheit 50c des Hammerschlagwerks 22c ist auf einer Werkzeugfutterantriebswelle 32c des Hammerschlagwerks 22c bewegbar gelagert. Die Werkzeugfutterantriebswelle 32c ist axial verschiebbar und drehfest mit einem Döpper 102c des Hammerschlagwerks 22c verbunden. Der Döpper 102c weist ein Koppelmittel 108c auf, das in zumindest einem Betriebszustand eine drehfeste Verbindung zu einem Werkzeugfutter 24c des Hammerschlagwerks 22c bildet. Das Werkzeugfutter 24c weist einen Einsatzwerkzeugkoppelbereich 112c auf, in den das Koppelmittel 108c des Döppers 102c zumindest teilweise eingreift. Der eine Einsatzwerkzeugkoppelbereich 112c ist dazu vorgesehen, bei einem Betrieb Kräfte in Umfangsrichtung auf ein Einsatzwerkzeug zu bewirken. Das Koppelmittel 108c ist in einem betriebsbereiten Zustand zumindest teilweise innerhalb einer Verjüngung 114c des Werkzeugfutters 24c angeordnet. Das Koppelmittel 108c ist als ein Außensechskant ausgebildet. Die Maße des Außensechskants entsprechen denen, die ein Bit für einen Schraubbetrieb üblicherweise aufweist. Ein Dichtbereich 134c des Döppers 102c liegt unverzahnt an dem Werkzeugfutter 24c an und verhindert preiswert herstellbar und vorteilhaft ein Eindringen von Staub in die Schlagerzeugungseinheit 50c. Insbesondere kann ein Fettverlust minimiert werden. - Die
Figuren 7 bis 10 zeigen ebenfalls als Schnitt und perspektivisch einen Teil eines Hammerschlagwerks 22d. Ein Schläger 94d einer Schlagerzeugungseinheit 50d des Hammerschlagwerks 22d ist auf einer Werkzeugfutterantriebswelle 32d des Hammerschlagwerks 22d bewegbar gelagert. Die Werkzeugfutterantriebswelle 32d ist axial verschiebbar und drehfest mit einem Döpper 102d des Hammerschlagwerks 22d verbunden. Der Döpper 102d weist ein Koppelmittel 108d auf, das in zumindest einem Betriebszustand eine drehfeste Verbindung zu einem Werkzeugfutter 24d des Hammerschlagwerks 22d bildet. Das Koppelmittel 108d ist in einem betriebsbereiten Zustand zumindest teilweise innerhalb einer Verjüngung 114d des Werkzeugfutters 24d angeordnet. Das Koppelmittel 108d ist als eine Verzahnung mit zwei im Bezug auf eine Rotationsachse gegenüberliegenden Kopplungsrippen ausgebildet. Das Koppelmittel 108d weist eine gleiche Form und gleiche Maße wie ein Koppelmittel zur Kopplung mit einem Einsatzwerkzeug auf. Die Form und die Maße entsprechen dem Standard SDS-Quick. Ein Dichtbereich 134d des Döppers 102d liegt unverzahnt an dem Werkzeugfutter 24d an. - Die
Figur 11 zeigt wieFigur 5 schematisch einen Teil eines Hammerschlagwerks 22e. Ein Schläger 94e einer Schlagerzeugungseinheit 50e des Hammerschlagwerks 22e ist auf einer Werkzeugfutterantriebswelle 32e des Hammerschlagwerks 22e bewegbar gelagert. Die Werkzeugfutterantriebswelle 32e ist axial fest und drehfest mit einem Döpper 102e des Hammerschlagwerks 22e verbunden. Die Werkzeugfutterantriebswelle 32e und der Döpper 102e sind einstückig ausgebildet. Bei einem Schlag bewegt der Schläger 94e die Werkzeugfutterantriebswelle 32e und den Döpper 102e gemeinsam in Schlagrichtung 98e. Die Werkzeugfutterantriebswelle 32e ist mittels eines Koppelmittels 62e axial verschiebbar und drehfest mit einer im Ausführungsbeispiel derFiguren 1 bis 4 beschriebenen Planetengetriebestufe verbunden.
Claims (11)
- Hammerschlagwerk mit einem Werkzeugfutter (24a - e) und einem Döpper (102a- e), der dazu vorgesehen ist, direkt auf ein Einsatzwerkzeug (104a) zu schlagen, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (102a) ein Koppelmittel (108a - e) aufweist, das zur Übertragung einer Drehbewegung einer Werkzeugfutterantriebswelle auf das Werkzeugfutter (24a - e) vorgesehen ist.
- Hammerschlagwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeugfutter (24c) einen Einsatzwerkzeugkoppelbereich (112c) aufweist, in den das Koppelmittel (108c) des Döppers (102c) zumindest teilweise eingreift.
- Hammerschlagwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Werkzeugfutterantriebswelle (32a - e), die zur Übertragung einer Drehbewegung auf den Döpper (102a - e) vorgesehen ist.
- Hammerschlagwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugfutterantriebswelle (32a - e) in zumindest einem Betriebszustand wenigstens teilweise in einer Aussparung (106a) des Döppers (102a - e) angeordnet ist.
- Hammerschlagwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Döpper (102b - e) einen Dichtbereich (134b - d) aufweist, der unverzahnt an dem Werkzeugfutter (24b - e) anliegt.
- Hammerschlagwerk zumindest nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch einen Schläger (94a - e), den die Werkzeugfutterantriebswelle (32a - e) in zumindest einem Betriebszustand in Schlagrichtung (98a) bewegbar lagert.
- Hammerschlagwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkzeugfutterantriebswelle (32a - e) den Schläger (94a - e) zumindest teilweise durchdringt.
- Hammerschlagwerk zumindest nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schlagerzeugungsabschalteinheit (118a) mit einem Sperrelement (120a), das zumindest bei einem Bohrbetrieb parallel zu einer Kraft der Werkzeugfutterantriebswelle (32a - e) auf den Döpper (102a - e) wirkt.
- Hammerschlagwerk zumindest nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein Planetengetriebe (30a), das in zumindest einem Betriebszustand die Werkzeugfutterantriebswelle (32a - e) antreibt.
- Hammerschlagwerkzumindest nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Schlagerzeugungseinheit (50a - e) und ein Koppelmittel (52a), das drehfest mit der Werkzeugfutterantriebswelle (32a - e) verbunden ist und das dazu vorgesehen ist, die Schlagerzeugungseinheit (50a - e) anzutreiben.
- Handwerkzeug mit einem Hammerschlagwerk (10a - e) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010062107A DE102010062107A1 (de) | 2010-11-29 | 2010-11-29 | Hammerschlagwerk |
PCT/EP2011/067976 WO2012072329A1 (de) | 2010-11-29 | 2011-10-14 | Hammerschlagwerk |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2646203A1 EP2646203A1 (de) | 2013-10-09 |
EP2646203B1 true EP2646203B1 (de) | 2014-08-13 |
Family
ID=44800049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11769883.7A Active EP2646203B1 (de) | 2010-11-29 | 2011-10-14 | Hammerschlagwerk |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9649757B2 (de) |
EP (1) | EP2646203B1 (de) |
CN (1) | CN103221185A (de) |
DE (1) | DE102010062107A1 (de) |
WO (1) | WO2012072329A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102010000795A1 (de) * | 2010-01-12 | 2011-07-14 | Robert Bosch GmbH, 70469 | Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Planetengetriebe |
DE102011089913A1 (de) * | 2011-12-27 | 2013-06-27 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugvorrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1303571A (de) * | 1971-04-30 | 1973-01-17 | ||
NL8304043A (nl) * | 1983-11-24 | 1985-06-17 | Skil Nederland Nv | Inrichting voor het aandrijven van een boor- en/of slaggereedschap. |
DE4008750A1 (de) * | 1990-03-19 | 1991-09-26 | Hilti Ag | Geraet zum eintreiben von befestigungselementen in harte werkstoffe |
DE4121279A1 (de) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Bohr- und/oder schlaghammer |
DE4241000A1 (de) * | 1992-12-05 | 1994-06-09 | Bosch Gmbh Robert | Bohr- und/oder Schlaghammer |
US6158526A (en) * | 1999-03-09 | 2000-12-12 | Snap-On Tools Company | Reversible impact mechanism with structure limiting hammer travel |
DE602004026665D1 (de) * | 2003-08-06 | 2010-06-02 | Hitachi Koki Kk | Schlagbohrer |
JP4405900B2 (ja) * | 2004-03-10 | 2010-01-27 | 株式会社マキタ | インパクトドライバ |
DE102004047470A1 (de) * | 2004-09-30 | 2006-04-06 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer |
CN101342693B (zh) * | 2007-07-12 | 2011-08-03 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 动力工具 |
US7614464B2 (en) * | 2007-09-26 | 2009-11-10 | Doofor Oy | Rock drill machine |
DE102009027444A1 (de) * | 2009-07-03 | 2011-01-05 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
-
2010
- 2010-11-29 DE DE102010062107A patent/DE102010062107A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-10-14 WO PCT/EP2011/067976 patent/WO2012072329A1/de active Application Filing
- 2011-10-14 EP EP11769883.7A patent/EP2646203B1/de active Active
- 2011-10-14 CN CN201180057201XA patent/CN103221185A/zh active Pending
- 2011-10-14 US US13/989,247 patent/US9649757B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2012072329A1 (de) | 2012-06-07 |
EP2646203A1 (de) | 2013-10-09 |
US20130299206A1 (en) | 2013-11-14 |
CN103221185A (zh) | 2013-07-24 |
DE102010062107A1 (de) | 2012-05-31 |
US9649757B2 (en) | 2017-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2646201B1 (de) | Hammerschlagwerk | |
DE102010062099A1 (de) | Hammerschlagwerk | |
EP2448715B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2448717B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2448716B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102011089913A1 (de) | Handwerkzeugvorrichtung | |
EP2612732A1 (de) | Handwerkzeugvorrichtung | |
EP2612730B1 (de) | Handwerkzeugvorrichtung | |
EP2612731B1 (de) | Handwerkzeugvorrichtung | |
EP2234769A1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer, mindestens eine drehbar gelagerte zwischenwelle umfassenden getriebevorrichtung | |
EP2646198B1 (de) | Hammerschlagwerk | |
EP2646203B1 (de) | Hammerschlagwerk | |
DE102011089917B4 (de) | Handwerkzeugvorrichtung | |
DE102015201921A1 (de) | Zubehörvorrichtung | |
EP2283978A2 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE102017211773A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE102017211778A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE102009028633A1 (de) | Vorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine und Handwerkzeugmaschine | |
WO2012072326A1 (de) | Hammerschlagwerk | |
EP2646202A1 (de) | Hammerschlagwerk |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130701 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140521 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 681912 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011004068 Country of ref document: DE Effective date: 20140925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141113 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141114 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141113 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141215 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141213 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011004068 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141014 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111014 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151014 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 681912 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20191022 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502011004068 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231218 Year of fee payment: 13 |