WO2013030377A1 - Handgriffvorrichtung - Google Patents

Handgriffvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2013030377A1
WO2013030377A1 PCT/EP2012/067030 EP2012067030W WO2013030377A1 WO 2013030377 A1 WO2013030377 A1 WO 2013030377A1 EP 2012067030 W EP2012067030 W EP 2012067030W WO 2013030377 A1 WO2013030377 A1 WO 2013030377A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring element
handle
handle device
spring
switch actuator
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/067030
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy Braun
Patrick Heinen
Carsten Diem
Axel Kuhnle
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to CN201280042543.9A priority Critical patent/CN103796800B/zh
Priority to EP12783534.6A priority patent/EP2750835B1/de
Publication of WO2013030377A1 publication Critical patent/WO2013030377A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/57Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2222/00Materials of the tool or the workpiece
    • B25D2222/54Plastics
    • B25D2222/69Foamed polymers, e.g. polyurethane foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/261Means for locking an operative switch on
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/255Switches
    • B25D2250/265Trigger mechanism in handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/275Tools having at least two similar components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs
    • B25D2250/381Leaf springs

Definitions

  • the invention relates to a handle device for a hand tool according to the preamble of the independent claims.
  • Antivibration handles with elastic connection to the hammer cause due to the required stiffness as a side effect and relative movements between the hammer and the handle itself. From this, requirements for the interface between a hammer and an anti-vibration handle can be derived:
  • the invention relates to a handle device for a hand tool, which has a Radiophilic device and a drive device for driving an insert tool in different modes, having at least one spring element and with a machine housing at least limited movably mounted handle unit, which over the at least one spring element the machine housing is at least partially vibration decoupled.
  • the handle device has at least one secondary spring element.
  • the handle device according to the invention with the features of the main claim solves the task in a simple to assemble and cost-effective manner. It fulfills all requirements placed on it.
  • the spring element formed by the leaf spring can be advantageously supported in a spring action, and use of the handle device, in particular in larger and more powerful hand tool machines, can be achieved.
  • Elastomer spring element is formed. This allows a simple and inexpensive design of the handle device can be achieved.
  • the secondary spring element is acted on only after a certain compression travel. It is proposed that the spring stiffness of the spring element formed by the leaf spring is adjusted so that with a compression travel between 2 mm and 10 mm, preferably between 3 mm and 7 mm, more preferably between 4 mm and 5 mm minimum operating pressure points for most important Use cases can be achieved. From this pressure threshold, the secondary spring element begins to act. The more the volume of the spring element
  • Elastomer spring element is deformed at the deflection, the stiffer is a characteristic of the secondary spring element.
  • Elastomer spring element is designed such that with an additional compression of 2 mm to 5 mm, in particular from 3 mm to 4 mm over a minimum operating pressure point beyond the elastomeric spring element is compressed to 70% of its original volume. In a further compression of 1 mm to 2 mm, virtually the entire volume of the elastomeric spring element is applied, so that the spring stiffness increases relatively quickly. This has the advantage that in a case on the Antivibrati- onshandgriff very much energy can be absorbed, so that the impact-like components are less loaded.
  • Switch actuator comprises a commissioning of the drive device, wherein the
  • Switch actuator can be switched both mono-stable and bi-stable between two switching positions.
  • the term "bi-stable” is to be understood as meaning, in particular, that the switch actuator has two stable switching positions into which the switch actuator can be switched easy to assemble and cost design of the handle device can be achieved.
  • the handle device comprises an intermediate plate which is provided in the machine housing and which accommodates at least the spring element unilaterally, and a control means by which the switch actuator cooperates with the mode switching device such that in certain operating modes the switch actuator is not bi-stable can be switched.
  • the switch actuator only has a stable switching position, in which the switch actuator can be switched or in which the switch actuator preferably falls back automatically, while the switch operator in at least one other switching position of an operator in particular.
  • control means is designed as a drawstring.
  • the drawstring may preferably be made of a plastic or other material that appears appropriate to a person skilled in the art.
  • the tension band preferably has an at least substantially rectangular cross section with an at least substantially circular-like, in particular circular middle fiber. It is also conceivable for the middle formers to have an at least essentially four- or hexagonal or another cross-section which appears expedient to a person skilled in the art.
  • the middle fiber is preferably provided to serve at least partially as a filling channel, in particular during an injection process, and / or to form an advantageously narrow contact line with the leaf spring. As a result, an advantageous cost-effective design can be achieved.
  • the at least one spring element is formed by a leaf spring.
  • FIG. 1 a shows a handheld power tool with a handle device according to the invention in a schematic side view
  • Fig. 1 b shows a detail of the handle device according to the invention in a
  • 3a shows a detail of the handle device according to the invention in one
  • FIG. 4a shows a detail of the handle device according to the invention in a
  • Fig. 4c shows a detail of the handle device according to the invention in one
  • Fig. 5 shows a detail of the handle device according to the invention in a
  • FIG. 6a shows a part of the assembly of the handle device according to the invention in a perspective view
  • 6b shows a part of the assembly of the handle device according to the invention in a side view
  • 6c shows a part of the assembly of the handle device according to the invention in a side view
  • FIG. 7a shows a control means of the handle device according to the invention in a schematic representation, 7b, the control means of the handle device according to the invention in a sectional view,
  • FIG. 8a shows a detail of the handle device according to the invention in one
  • Fig. 10 shows a detail of the handle device according to the invention in a
  • Fig. 1 a detail of the handle device according to the invention in a
  • Fig. 12b shows a detail of the handle device according to the invention in one
  • Fig. 13 shows a detail of the handle device according to the invention in one
  • Fig. 14b shows a detail of the handle device according to the invention in one
  • Fig. 15 shows a detail of the handle device according to the invention in a
  • FIG. 1 shows a schematic view of a drill and / or chisel hammer as an example of a handheld power tool 10 having a machine housing 20, a tool holder 54 movably mounted on the machine housing 20 for exchangeable reception of an insertion tool 16 and with a machine housing 20. taken, a drive unit and a gear unit having drive device 14 for driving the insert tool 16 in different modes.
  • the tool holder 54 is preferably rotatably arranged on an end face of the machine housing 20.
  • a handle device is further provided in the example of Figure 1 further.
  • the handle device comprises in the present example a switch actuator 24 for commissioning the drill and / or chisel hammer.
  • the switch actuator 24 can be switched both monostable and bi-stable between two switching positions.
  • an additional handle device 56 is arranged on the machine housing 20 of the drill and / or chisel hammer, in particular arranged adjustable.
  • the hand tool 10 has an operating mode switching device 12.
  • a control lever for a mode switch is arranged on the machine housing 20, with which an operator can choose between different drive types for the insert tool 16 used in the tool holder 54.
  • the handle device for the power tool 10 comprises a spring element 18 and a at least limited movably mounted on the machine housing 20 handle unit 22 which is vibration-decoupled via the spring member 18 relative to the machine housing 20 and the switch actuator 24 includes a commissioning of the drive device 14.
  • the handgrip unit 22 comprises an anti-vibration handle 58.
  • the handheld power tool device further comprises a control means 28, via which the switch actuator 24 cooperates with the mode changeover device 12 in such a way that in certain operating modes
  • Switch actuator 24 can not be bi-stable switched.
  • the control means 28 is designed as a drawstring 30.
  • the u.a. shown assembly consists of the following functional units: an intermediate plate 26, the spring element 18 and a slide valve assembly.
  • the intermediate plate 26 is the central component of this assembly. Their structure allows a number of possibilities for the simple implementation of existing functions in the hand tool 10 formed by the hammer when using the anti-vibration handle 58 and a mechanical switch operation with switching.
  • One of the central tasks of the intermediate plate 26 is the receiving and guiding of the spring element 18, as shown in Figures 3a and 3b.
  • the spring element 18 is clamped by the intermediate plate 26 in the anti-vibration handle 58 and at the clamping point fixed over a contour.
  • the contour is preferably realized in a contact surface on the intermediate plate 26, on which the spring element 18 can be supported. The curve of this contour determines stiffness, bending line and paths of the spring element 18.
  • the spring element 18 is designed as a leaf spring 32.
  • the intermediate plate 26 serves as a stop for or as a stop for one or more secondary spring elements 34, 34 ', 34 ", which can serve as damping elements.
  • FIGS. 4a to 4c show conceivable variants and embodiments of the secondary spring elements 34, 34', 34 "presented.
  • pockets with supporting ribs 60 and a frame 62 additionally provide for the introduction of damping elements into the intermediate plate 26.
  • the secondary spring elements 34, 34 ', 34 " may preferably be made of foam, a cellular rubber, a sponge rubber, another Artificial or natural foam, elastomer, TPE, rubber, a gel or a similar elastic material. The degree of damping or suspension can also be adjusted via the volume of individual chambers prevented.
  • the special embodiment of the intermediate plate 26 further allows improved guidance of the power tool 10 and in particular an improved transmission of operating forces on the anti-vibration handle 58 on the machine housing 20 of the power tool 10.
  • Figure 5 are in the upper region of a handle housing 64 and at the connection to the driving device comprising 14 complete support points and recordings of the intermediate plate 26 so that along the force flow from the anti-vibration handle 58 operating forces unfiltered or unsprung can be transmitted to the power tool 10. This results in a good control of the hand tool 10.
  • the intermediate plate 26 is provided in the machine housing 20 and receives the spring element 18 on one side.
  • the slide valve assembly is added The slide valve assembly consists of 6a to 6c of a slide 66, the drawstring 30 and a compensation spring 68.
  • the control means 28 designed as a tension band 30 is made of plastic.
  • the z-shaped, cranked slide switch 66 can be pushed into the intermediate plate 26 with a simple sliding movement and locked in place by means of a snap hook connection, not shown, in the intended installation position. It is also conceivable that the z-shaped, cranked slide switch 66 can rotate into the intermediate plate 26 with a simple pivoting movement.
  • the aspect ratio of the guide surfaces ensures sufficient pre-centering during the entire pre-assembly. A wrong assembly is thereby excluded.
  • a band cross section of the tension band 30 must be very flat in height and long in the width.
  • a rectangular cross section with an aspect ratio of 1: 10 combined with a substantially circle-like, in particular circular, middle fiber was selected (see FIGS. 7a to 7c), but it is also possible for cross sections with rounded corners and / or deviating aspect ratios. in particular in the range between 1: 2 to 1: 20, particularly preferably from 1: 5 to 1: 15 be advantageous.
  • the substantially circle-like, in particular circular portion serves to fill the mold in the manufacturing process and at the same time advantageously increases the strength.
  • a buffer is created by the installation situation in the slide switch 66, which can compensate for all the blurring of manufacture and mechanical behavior of the tension band 30, which is made of plastic.
  • the drawstring 30 must have a body for receiving the compensation spring 68 and safely taken up with the help of two rotational recordings in the slide valve 66 / performed.
  • the slide valve 66 supports the compensation spring 68 on the opposite side and determines the measure of the compensation over the installation length.
  • a labyrinth 70 is further provided on the intermediate plate 26, which in order to cover the machine housing 20 comprising a hammer mechanism housing and a housing cover, the drive assembly 14 comprising an engine assembly and the anti-vibration handle 58 inwards. one reached (see Figure 9).
  • the labyrinth 70 engages the transitions into the surrounding parts and, especially during the switching of the switch actuator 24 formed by the hammer switch, effectively ensures dust protection and safe operation. Additional sealing elements are not required.
  • Another aspect of the invention relates to the fact that with larger and more powerful hand tool machines 10, such as e.g. in heavy drilling and
  • the above-described fixation of the leaf spring 32 between the anti-vibration handle 58 and the machine housing 20 is no longer sufficient.
  • the leaf spring 32 is no longer sufficient as the sole spring element.
  • Additional secondary spring elements 34 must still be introduced between the machine housing 20 and the leaf spring 32 in order to support the too soft leaf spring 32 in its spring action.
  • the secondary spring elements 34 are each formed by an elastomeric spring element 36.
  • the leaf spring can be acted upon by a clamping piece and the screw plate only on the back side functionally or with forces. On the side of the leaf spring facing the device side, no holding or fixing functions or forces can be introduced.
  • the invention thus represents an extension of the known from the document DE 10 2006 029 630 A1 solution to implement the presented there anti-vibration handle concept even with larger and more powerful hand tool machines can.
  • the operator-held anti-vibration handle 58 includes the switch actuator 24 formed as an on-off switch, and is closed by screwing a handle of the anti-vibration handle 58 rearward.
  • the leaf spring 32 is clamped between the anti-vibration handle 58 and two screw plates 48.
  • the two screw plates 48 are pushed in the transverse direction on both sides of the leaf spring 32.
  • the screw plates 48 thus enclose an upper clamping region 50 of the leaf spring 32 up to the contact zone to the anti-vibration handle 58 in all spatial directions. This ensures a durable and stable enclosure of the leaf spring 32.
  • screw dome 52 which serve for screwing the screw 48 and thus an attachment of the leaf spring 32 with the anti-vibration handle 58.
  • the screw plates 48, the leaf spring 32, the anti-vibration handle 58 and a strained bellows 72 form a fastening system, which is held together advantageous form and adhesion.
  • the positive connection is formed by mutually supporting and penetrating retaining domes and ribs, so that the adhesion has only a fixing function and the essential forces are absorbed by the positive connection of the components.
  • a significant advantage of the screw plates 48 pushed on both sides is the provision of additional functional surfaces in front of a region and laterally of a region of the screw plates 48 of the leaf spring 32.
  • the screw plates 48 are formed so that they can accommodate the additional secondary spring elements 34.
  • the screw 48 have additional functions.
  • the screw plates 48 In order to prevent tearing out of the anti-vibration handle 58 and thus also overloading of the leaf spring 32, the screw plates 48 have lateral abutment surfaces which are supported on the back on two rear plates 38 designed as housing rear plates. As a result, the anti-vibration handle 58 has a stable and defined back stop.
  • Another function of the screw 48 is the lateral guiding and covering the control means 28 formed by the tension band 30 relative to that of a
  • Elastomer formed secondary spring element 34 With the drawstring 30 of the switch actuator 24 formed by the on-off switch is blocked during a M formulateeins so that the operator does not press the switch actuator 24 constantly. The drawstring 30 must be able to slide smoothly on the leaf spring 32 and must not be jammed or pinched.
  • the tension band 30 is chambered in a slot of the screw 48.
  • the bellows 72 is chambered by the screw plates 48 in the anti-vibration handle 58.
  • the screw 48 also form the end stop in the longitudinal and vertical directions of the anti-vibration handle 58th
  • the lower Blattfederklemmung has been integrated into the screw system of the back plates 38 to the machine housing 20 advantageously (see Figures 14a and 14b).
  • the previously one-piece backplate was split into two mirror-symmetrical backplates 38 in order to fulfill all required functions, favorable mountability and mold endformability.
  • the bellows 72 already mounted on the antivibration handle 20 and the rocker arms are chambered during assembly by pushing the two back plates 38 together. Due to the required bias of the leaf spring 32, the leaf spring 32 is then a bit of the back plates designed as housing rear plates 38 from.
  • a spring plate 40 is inserted above with its two retaining ribs 42 in two corresponding retaining grooves 44 formed as housing rear plates back plates 38 and then folded against a leaf spring tension in the direction of the back plates 38 to the rear ,
  • two snap hooks 46 are integrated in the back plates 38, which engage in the spring plate 40 and hold them in the mounting position.
  • the leaf spring 32 For clamping the leaf spring 32 both positive and positive elements are used. As a positive connection, the leaf spring 32 has at its lower end two openings and a Abfalzung 74.
  • the leaf spring 32, the spring plate 40 and the machine housing 20 are threaded onto two domes of the respective side of the back plates formed by the housing rear plates 38. Furthermore, the spring plate 40 engages around the two screw domes of the machine housing 20.
  • the Abfalzung 74 of the leaf spring 32 is clamped between the back plates 38 and the spring plate 40.
  • the spring plate 40 is designed in its contour height so that the leaf spring 32 is firmly clamped down to about 25% of its length. The remaining length can cantilever freely during compression.
  • Another aspect of the invention is the combination of the leaf spring 32 as the primary spring element and the at least one further secondary spring element 34, which is acted upon only after a certain compression travel.
  • Figure 15 shows a cross section through the upper portion of the anti-vibration handle
  • the screw plates 48, with which the leaf spring 32 is enclosed, are forwardly formed so that they can still receive one or the additional secondary spring elements 34.
  • a foamed elastomer molding is inserted between the screw plate 48 or the leaf spring 32 and the spring plate 40.
  • Elastomer molding is formed as the elastomeric spring element 36 and forms the secondary spring element 34.
  • Foamed elastomer moldings have the advantage of cost-effective production by a continuous extrusion molding process with subsequent cutting to the required length. Furthermore, they act in virtually all spatial directions, i. they have no preferential direction, e.g. a helical compression spring.
  • the advantageous, formed as Elastomerfederelement 36 secondary spring element 34 supports the leaf spring 32 at loads that are above an optimal Radio Santikticians.
  • the optimum operating pressure point is the minimum pressure that the operator just has to provide in order for the hand tool 10 formed by the hammer to perform a regular and clean impact operation. This operating pressure depends on the performance class of the hand-held power tool 10 and the particular application.
  • the spring stiffness of the leaf spring 32 be set so that the minimum operating pressure points for most important applications are achieved with a compression travel between 2 mm and 10 mm, preferably between 3 mm and 7 mm, particularly preferably between 4 mm and 5 mm , From this Antikschwelle the secondary spring element 34 starts to act.
  • a volume compression of the elastomeric spring element 36 is designed such that with an additional compression of 2 mm to 5 mm, in particular from 3 mm to 4 mm beyond the minimum operating contact point, the
  • Elastomer spring element 36 is compressed to 70% of its original volume. With further compression of 1 mm to 2 mm, almost the entire volume of
  • Elastomer spring element 36 acted upon, so that the spring stiffness increases relatively quickly. This has the advantage that in a case on the anti-vibration handle 58 a lot of energy can be absorbed, so that the impact-like components are less loaded. A described compression characteristic can also be effected or supported by a targeted shaping of the elastomer spring element 36. It is thus also possible to install tubular or other contours that can be generated in one extrusion process.
  • the elastomer spring element 36 is preferably made of foamed elastomer (sponge rubber), which is produced in a continuous extrusion molding process with subsequent cutting to length

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, die eine Betriebsartenumschaltvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb eines Einsatzwerkzeugs in unterschiedlichen Betriebsarten aufweist, mit zumindest einem Federelement (18) und mit einer an einem Maschinengehäuse (20) zumindest begrenzt beweglich angebrachten Handgriffeinheit (22), welche über das zumindest eine Federelement (18) gegenüber dem Maschinengehäuse (20) zumindest teilweise schwingungsentkoppelt ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Handgriffvorrichtung mindestens ein Sekundärfederelement (34) aufweist.

Description

Beschreibung
Handqriffvorrichtunq Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Handgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine nach der Gattung der unabhängigen Ansprüche.
Durch Inkrafttreten gesetzlicher Forderungen, die eine Begrenzung des Vibrationsverhalten an handgeführten Elektrowerkzeugen beinhalten, findet in der Branche dieses Thema eine immer größer werdende Bedeutung. Gerade bei schweren Bohr- und Schlaghämmern ist aufgrund der hohen Einzelschlagstärke ein Vibrieren sehr ausgeprägt. Durch Norm bzw. Gesetz wird nun festgeschrieben, wie lange der Anwender abhängig vom Vibrationsniveau der Maschine fortwährend damit arbeiten darf. Übersteigt die Belastung aus der Vibration festgelegte Grenzwerte, wird die zulässige Nutzungsdauer pro Tag entsprechend reduziert.
Infolgedessen wird bei der Produktentwicklung zunehmend an Maßnahmen zur Vibrationsreduktion gearbeitet. Primärziel ist, den Bedienkomfort weiter zu steigern und ein praxisgerechtes Maß für die damit verbundene Nutzungsdauer pro Tag aufrechtzuerhalten. Zur Senkung von Vibrationen in Hämmern wird meist ein Teil der Maschinenbewegung direkt über Handgriffe für einen Bediener entkoppelt. Bei der Art der Entkopplung bedient sich der Markt grundlegend unterschiedlicher Konzepte. Neben einem Doppelschalengehäuse ist die meistverbreitete Methode ein Handgriff mit elastischer Anbindung zum Hammer, um die auftretenden Schwingungen über eine Federung und Dämpfung vom Bediener zu entkoppeln.
Antivibrationshandgriffe mit elastischer Anbindung am Hammer bewirken aufgrund der erforderlichen Steifigkeiten als Nebeneffekt auch Relativbewegungen zwischen Hammer und Handgriff selbst. Daraus lassen sich Anforderungen für die Schnittstelle zwischen einem Hammer und einem Antivibrationshandgriff neu ableiten:
□ Der Antivibrationshandgriff muss trotz seiner elastischen Anbindung zur Entkopplung weiterhin eine präzise Führung der Handwerkzeugmaschine ermöglichen.
□ Anbindung und Führung des Antivibrationshandgriffs sollten den Hammer in seiner Größe/Länge ergonomisch nicht beeinflussen.
□ Bei der Auslegung der im Antivibrationshandgriff innen liegenden Teile ist die zusätzliche Bewegung aus der Entkopplung von der Handwerkzeugmaschine zu berücksichtigen.
□ Staubschutz muss sichergestellt werden.
□ Die Umschaltung vom Hammerschalter in Abhängigkeit von einer Betriebsart des Hammers, insbesondere die Umschaltung der Schalterfunktion und die Arretierbarkeit des Hammerschalters, soll weiterhin erhalten bleiben.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Handgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine, die eine Betriebsartenumschaltvorrichtung und eine Antriebsvorrichtung zum Antrieb eines Einsatzwerkzeugs in unterschiedlichen Betriebsarten, aufweist, mit zumindest einem Federelement und mit einer an einem Maschinengehäuse zumindest begrenzt beweglich angebrachten Handgriffeinheit, welche über das zumindest eine Federelement gegenüber dem Maschinengehäuse zumindest teilweise schwingungsent- koppelt ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Handgriffvorrichtung mindestens ein Sekundärfederelement aufweist.
Die erfindungsgemäße Handgriffvorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs löst die gestellte Aufgabe auf einfach montierbare und kostengünstige Weise. Sie erfüllt dabei alle an sie gestellten Anforderungen. Dadurch kann insbesondere das von der Blattfeder gebildete Federelement in einer Federwirkung vorteilhaft unterstützt werden und ein Einsatz der Handgriffvorrichtung insbesondere in größeren und leistungsfähigeren Handwerkzeugmaschinen kann erreicht werden. Durch die in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
So wird ferner vorgeschlagen, dass das Sekundärfederelement von einem
Elastomerfederelement gebildet ist. Dadurch kann eine einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Handgriffvorrichtung erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das Sekundärfederelement erst nach einem be- stimmten Einfederweg beaufschlagt wird. Es wird vorgeschlagen, dass die Federsteifigkeit des von der Blattfeder gebildeten Federelements so eingestellt wird, dass mit einem Einfederweg zwischen 2 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 7 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 5 mm minimale Betriebsandruckpunkte für die meisten wichtigen Anwendungsfälle erreicht werden. Ab dieser Andruck- schwelle fängt das Sekundärfederelement an zu wirken. Je mehr das Volumen des
Elastomerfederelements bei der Einfederung verformt wird, desto steifer wird eine Kennlinie des Sekundärfederelements.
Es wird deshalb weiterhin vorgeschlagen, dass eine Volumenverpressung des
Elastomerfederelements derart gestaltet wird, dass bei einem zusätzlichen Einfedern von 2 mm bis 5 mm, insbesondere von 3 mm bis 4 mm über einen minimalen Betriebsandruckpunkt hinaus das Elastomerfederelement zu 70 % seines Ausgangsvolumens komprimiert wird. Bei einem weiteren Einfedern von 1 mm bis 2 mm wird quasi das ganze Volumen des Elastomerfederelements beaufschlagt, so dass die Federsteifigkeit relativ schnell ansteigt. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Fall auf den Antivibrati- onshandgriff sehr viel Energie aufgenommen werden kann, so dass die stoßartig beaufschlagten Bauteile weniger belastet werden.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Handgriffvorrichtung einen
Schalterbetätiger zu einer Inbetriebnahme der Antriebsvorrichtung umfasst, wobei der
Schalterbetätiger sowohl mono-stabil als auch bi-stabil zwischen zwei Schaltpositionen geschaltet werden kann. Unter„bi-stabil" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Schalterbetätiger zwei stabile Schaltpositionen aufweist, in die der Schalterbetätiger geschaltet werden kann. Der Schalterbetätiger ist vorzugs- weise als Ein-Aus-Schalter der Handwerkzeugmaschine gebildet. Dadurch kann eine einfach montierbare und kostengünstige Ausgestaltung der Handgriffvorrichtung erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Handgriffvorrichtung eine Zwischenplatte um- fasst, die im Maschinengehäuse vorgesehen ist und welche zumindest das Federelement einseitig aufnimmt, und ein Steuermittel, über das der Schalterbetätiger mit der Betriebsartenumschaltvorrichtung derart zusammenwirkt, dass in bestimmten Betriebsarten der Schalterbetätiger nicht bi-stabil geschaltet werden kann. Unter„monostabil" soll in diesem Zusammenhang insbesondere verstanden werden, dass der Schalterbetätiger nur eine stabile Schaltposition aufweist, in die der Schalterbetätiger geschaltet werden kann bzw. in die der Schalterbetätiger vorzugsweise selbstständig zurückfällt, während der Schalterbetätiger in zumindest einer anderen Schaltposition von einem Bediener insbesondere gehalten werden muss. Dadurch kann eine einfach montierbare und kostengünstige Ausgestaltung der Handgriffvorrichtung erreicht werden.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das Steuermittel als ein Zugband ausgebildet ist. Das Zugband kann vorzugsweise aus einem Kunststoff oder einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Material gefertigt sein. Das Zugband weist vorzugsweise einen zumindest im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer zumindest im Wesentlichen kreisähnlichen, insbesondere kreisrunden Mittelfaser auf. Es ist ferner denkbar, dass die Mittelfaster einen zumindest im Wesentlichen vier- oder sechseckigen oder einen anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Querschnitt aufweist. Die Mittelfaser ist vorzugsweise dazu vorgesehen, zumindest teilweise als Füllkanal insbesondere bei einem Spritzprozess zu dienen und/oder eine vorteilhaft schmale Berührlinie zur Blattfeder zu bilden. Dadurch kann eine vorteilhaft kostengünstige Ausgestaltung erreicht werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Federelement von einer Blattfeder ausgebildet wird. Dadurch kann insbesondere eine bevorzugt kostengünstige Umsetzung und eine vorteilhaft einfache Montage der Handgriffvorrichtung erreicht werden.
Zeichnung Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 a eine Handwerkzeugmaschine mit einer erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer schematischen Seitenansicht,
Fig. 1 b einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 2 eine Baugruppe der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 3a einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 3b die Baugruppe der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 4a einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 4b einen alternativ ausgestalteten Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 4c einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 5 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 6a einen Teil der Baugruppe der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung,
Fig. 6b einen Teil der Baugruppe der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 6c einen Teil der Baugruppe der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer Seitenansicht,
Fig. 7a ein Steuermittel der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer schematischen Darstellung, Fig. 7b das Steuermittel der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 7c das Steuermittel der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 8a einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 8b einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 8c einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung während einer Montage in einer Schnittdarstellung,
Fig. 9 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 10 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 1 1 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie Xl-Xl,
Fig. 12a einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 12b einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 13 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Explosionsdarstellung,
Fig. 14a einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 14b einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie XIVb-XIVb und
Fig. 15 einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Handgriffvorrichtung in einer
Schnittdarstellung.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Bohr- und/oder Meißelhammers als Beispiel einer Handwerkzeugmaschine 10 mit einem Maschinengehäuse 20, einem am Maschinengehäuse 20 beweglich angeordneten Werkzeughalter 54 zur wechselbaren Aufnahme eines Einsatzwerkzeugs 16 und mit einer im Maschinengehäuse 20 aufge- nommenen, eine Antriebseinheit und eine Getriebeeinheit aufweisenden Antriebsvorrichtung 14 zum Antrieb des Einsatzwerkzeugs 16 in unterschiedlichen Betriebsarten. Der Werkzeughalter 54 ist dabei vorzugsweise an einer Stirnseite des Maschinengehäuses 20 drehbar angeordnet. An einer der Stirnseite des Maschinengehäuses 20 gegenüberliegenden Seite des Maschinengehäuses 20 ist im Beispiel nach Figur 1 weiters eine Handgriffvorrichtung vorgesehen. Die Handgriffvorrichtung umfasst im vorliegenden Beispiel einen Schalterbetätiger 24 zu einer Inbetriebnahme des Bohr- und/oder Meißelhammers. Der Schalterbetätiger 24 kann sowohl mono-stabil als auch bi-stabil zwischen zwei Schaltpositionen geschaltet werden. Weiters ist am Maschinengehäuse 20 des Bohr- und/oder Meißelhammers eine Zusatzhandgriffvorrichtung 56 angeordnet, insbesondere verstellbar angeordnet. Die Handwerkzeugmaschine 10 weist eine Betriebsartenumschaltvorrichtung 12 auf. Darüber hinaus ist am Maschinengehäuse 20 ein Bedienhebel für eine Betriebsartenumschaltung angeordnet, mit welchem ein Bediener zwischen verschiedenen Antriebsarten für das im Werkzeughalter 54 eingesetzte Einsatzwerkzeug 16 wählen kann.
Die Handgriffvorrichtung für die Handwerkzeugmaschine 10 umfasst ein Federelement 18 und eine an dem Maschinengehäuse 20 zumindest begrenzt beweglich angebrachten Handgriffeinheit 22, welche über das Federelement 18 gegenüber dem Maschinengehäuse 20 schwingungsentkoppelt ist und den Schalterbetätiger 24 zu einer Inbetriebnahme der Antriebsvorrichtung 14 umfasst. Die Handgriffeinheit 22 umfasst einen Antivibrationshandgriff 58. Die Handwerkzeugmaschinenvorrichtung weist ferner ein Steuermittel 28 auf, über das der Schalterbetätiger 24 mit der Betriebsartenumschalt- vorrichtung 12 derart zusammenwirkt, dass in bestimmten Betriebsarten der
Schalterbetätiger 24 nicht bi-stabil geschaltet werden kann. Das Steuermittel 28 ist als ein Zugband 30 ausgebildet. Die u.a. in Figur 2 dargestellte Baugruppe setzt sich aus folgenden Funktionseinheiten zusammen: einer Zwischenplatte 26, dem Federelement 18 und einer Schaltschieberbaugruppe. Die Zwischenplatte 26 ist dabei das zentrale Bauteil dieser Baugruppe. Ihr Aufbau ermöglicht eine Reihe von Möglichkeiten für die einfache Umsetzung bestehender Funktionen in der von dem Hammer gebildeten Handwerkzeugmaschine 10 bei einer Verwendung des Antivibrationshandgriffs 58 und einer mechanischen Schalterbetätigung mit Umschaltung.
Eine der zentralen Aufgaben der Zwischenplatte 26 ist die Aufnahme und Führung des Federelements 18, wie in den Figuren 3a und 3b dargestellt. Das Federelement 18 wird durch die Zwischenplatte 26 in den Antivibrationshandgriff 58 eingespannt und an der Einspannstelle über eine Kontur fixiert. Die Kontur ist dabei vorzugsweise in einer Anlagefläche an der Zwischenplatte 26 realisiert, an welcher sich das Federelement 18 abstützen kann. Die Kurve dieser Kontur bestimmt Steifigkeit, Biegelinie und Wege des Federelements 18. Das Federelement 18 ist als Blattfeder 32 ausgebildet.
Des Weiteren dient die Zwischenplatte 26 der Aufnahme von oder als Anschlag für ein oder mehrere Sekundärfederelemente 34, 34', 34", die als Dämpfungselemente dienen können. In den Figuren 4a bis 4c sind denkbare Varianten und Ausgestaltungen der Sekundärfederelemente 34, 34', 34" dargestellt. Dabei sorgen gemäß den Figuren 4a bis 4c Taschen mit Abstützrippen 60 und einem Rahmen 62 zusätzlich für das Einbringen von Dämpfungselementen in die Zwischenplatte 26. Die Sekundärfederelemente 34, 34', 34" können dabei vorzugsweise aus Schaumstoff, einem Zellkautschuk, einem Moosgummi, einem anderen Kunst- oder Naturschaum, Elastomer, TPE, Gummi, einem Gel oder einem ähnlichem elastischen Material gebildet sein. Der Grad der Dämp- fung oder Federung kann dabei zusätzlich über Volumen einzelner Kammern eingestellt werden. Durch den Rahmen 62 wird ein Verklemmen mit anderen umliegenden Bauteilen verhindert.
Federung und Dämpfung werden folglich zentral über die Aufnahme des Federele- ments 18 und der Sekundärfederelemente 34, 34', 34" in der Zwischenplatte 26 aufeinander eingestellt. Es entsteht die kompakte Baugruppe, die zu einer Vormontage vorgesehen ist und die alle wesentlichen Bauteile für den Wirkzusammenhang der Entkopplung miteinander vereint. Das Prinzip erleichtert die Abstimmung der Komponenten zur Entkopplung und eröffnet darüber hinaus die Möglichkeit, durch Weglassen der Baugruppe ohne großen Aufwand einen starren Handgriff der Handgriffeinheit 22 ohne
Umschaltung daraus abzuleiten.
Die besondere Ausgestaltung der Zwischenplatte 26 ermöglicht ferner eine verbesserte Führung der Handwerkzeugmaschine 10 und insbesondere eine verbesserte Übertra- gung von Bedienkräften am Antivibrationshandgriff 58 auf das Maschinengehäuse 20 der Handwerkzeugmaschine 10. Nach Figur 5 sind dazu im oberen Bereich eines Handgriffgehäuses 64 sowie an der Anbindung zu der eine Motorbaugruppe umfassenden Antriebsvorrichtung 14 Stützstellen und Aufnahmen der Zwischenplatte 26 so gestaltet, dass entlang dem Kraftfluss aus dem Antivibrationshandgriff 58 Bedienkräfte ungefiltert bzw. ungefedert auf die Handwerkzeugmaschine 10 übertragen werden können. Daraus ergibt sich eine gute Bedienführung der Handwerkzeugmaschine 10. Die Zwischenplatte 26 ist im Maschinengehäuse 20 vorgesehen und nimmt das Federelement 18 einseitig auf. Schließlich wird in der Zwischenplatte 26 die Schaltschieberbaugruppe aufgenommen Die Schaltschieberbaugruppe besteht dabei gemäß den Figuren 6a bis 6c aus einem Schaltschieber 66, dem Zugband 30 und einer Kompensationsfeder 68. Sie bildet neben der Zwischenplatte 26 eine weitere wichtige Einheit speziell bei der Übertragung von Schalt- bzw. Umschaltwegen zum Schalterbetätiger 24. Das als Zugband 30 ausgebildete Steuermittel 28 ist aus Kunststoff gefertigt.
Dadurch lassen sich Maßabhängigkeiten, welche sich auf Wege der Betriebsartenum- schaltung vom Schalterbetätiger 24 auswirken, in nur einem Bauteil regulieren. Es wird wenig Bauraum benötigt. Die Montage ist einfach. Die verbreiterte Kopfauflage am Schaltschieber 66 gepaart mit Sprüngen/Stufen in der Führung verhindert einen Staubeinschluss zwischen Gleitflächen. Dadurch kann eine Fehlfunktion durch Klemmen am Schaltschieber 66 grundsätzlich vermieden werden.
Der z-förmige, gekröpfte Schaltschieber 66 lässt sich mit einer einfachen Schiebebewegung in die Zwischenplatte 26 hinein schieben und verrastet über eine nicht näher dargestellte Schnapphakenverbindung in der vorgesehenen Einbaulage. Es ist ferner denkbar, dass sich der z-förmige, gekröpfte Schaltschieber 66 mit einer einfachen Schwenkbewegung in die Zwischenplatte 26 hinein drehen lässt. Das Längenverhältnis der Führungsflächen untereinander sorgt für ausreichend Vorzentrierung während der gesamten Vormontage. Eine Fehlmontage ist dadurch ausgeschlossen.
Für eine betriebsartenabhängige Umschaltung vom Hammerschalter gemäß der Druckschrift DE 197 20 947 A1 , auf deren Offenbarung an dieser Stelle explizit verwiesen wird, müssen der Weg und die Kraft von einem Bedienhebel störungsfrei mechanisch auf einen Umschalter vom Schalterbetätiger im Handgriff übertragen werden. In Kombination mit einem Antivibrationshandgriff erschließen sich Lösungsansätze ähnlich der Druckschrift DE 10 2010 038 753 A1 , bei der ein Zugband in der neutralen Faser der Handgriffbewegung angeordnet wird.
Reibungsverluste, Verformung des Federelements 18 sowie Aspekte aus dem Her- stellprozess machen eine Umsetzung dieses Konzepts in der Praxis allerdings schwierig. Aus diesem Grund sind für die Ausführung des Zugbands 30 speziell Werkstoff und Geometrie entscheidend. Als Werkstoff bietet Kunststoff sehr vielfältige Variationen, um niedrige Reibwerte mit guten Notlaufeigenschaften und geringer Staubanfälligkeit zu vereinen. Deshalb ist ein Kunststoff grundlegend für diese Anwendung ein sehr ge- eigneter Werkstoff.
Um ausreichend Steifigkeit für die Übertragung von Zugkräften zu erreichen, ohne gleichzeitig an Flexibilität für eine Mitnahme über das Federelement 18 zu verlieren, sind Querschnittverhältnisse bestimmend.
Ein Bandquerschnitt des Zugbands 30 muss sehr flach in der Höhe und dafür lang in die Breite verlaufen. In der vorliegenden Konstruktion wurde ein Rechteckquerschnitt mit einem Seitenverhältnis von 1 :10 kombiniert mit einer im Wesentlichen kreisähnlichen, insbesondere kreisrunden, Mittelfaser gewählt (siehe Figuren 7a bis 7c), es kön- nen jedoch auch Querschnitte mit abgerundeten Ecken und/oder abweichenden Seitenverhältnissen, insbesondere im Bereich zwischen 1 :2 bis 1 :20, besonders bevorzugt von 1 :5 bis 1 :15 von Vorteil sein.
Flächenanteile sind über die gesamte Länge des Zugbands 30 variabel einstellbar, müssen in der Summe jedoch ausgeglichen bleiben. Dadurch wird trotz Ösen und Um- lenkung im Einsatz eine immer gleich bleibende Spannung im Zugband 30 aufrechterhalten. Es kann eine gleichförmige Beanspruchung des Werkstoffs sichergestellt werden.
Zwischen Steifigkeit und Flexibilität hilft auch die Variation der Flächenanteile. Der im Wesentlichen kreisähnliche, insbesondere kreisrunde Anteil dient zum Füllen der Form im Herstellprozess und erhöht gleichzeitig vorteilhaft die Festigkeit.
Aufgrund von Herstelltoleranz, thermisch-elastischen Längenänderungen, Schwin- dung/Nachkristallisierung und dem ausgeprägten Fließverhalten von Kunststoff unter
Belastung des Zugbands 30, summieren sich bei der Übertragung der Zugkräfte und Wege am Zugband 30, das aus Kunststoff gefertigt ist, Differenzen auf, die eine sichere und zufriedenstellende Funktion des Schalterbetätigers 24 auf mechanischem Wege nur bedingt gewährleisten. Mit Hilfe der Kompensationsfeder 68 (siehe Figur 6a) können diese Schwierigkeiten einfach gelöst werden.
In der Vorspannung der Kompensationsfeder 68 wird durch die Einbausituation im Schaltschieber 66 ein Puffer geschaffen, der alle Unscharfen aus Herstellung und mechanischem Verhalten des Zugbands 30, das aus Kunststoff gefertigt ist, ausgleichen kann.
Das Zugband 30 muss dafür einen Korpus zur Aufnahme der Kompensationsfeder 68 haben und mit Hilfe von zwei Drehaufnahmen sicher im Schaltschieber 66 aufgenommen/geführt werden. Der Schaltschieber 66 stützt die Kompensationsfeder 68 auf der Gegenseite ab und bestimmt über die Einbaulänge das Maß für den Ausgleich.
Bei Betätigung der Umschaltung wird der Weg vom Schaltschieber 66 nun kraftabhän- gig auf das Zugband 30 und den Schalterbetätiger 24 übertragen (siehe Figuren 8a und 8b). Die Kopplung ist nicht mehr starr sondern linear-elastisch. Die Wege zwischen Schaltschieber 66 und Umschalthebel am Schalterbetätiger 24, der einen Hammerschalter bildet, sind darauf ausgelegt, dass in der Kompensationsfeder 68 immer eine Reserve vorgehalten bleibt. Diese Reserve aus der Länge der Kompensationsfeder 68 im Betrieb kann für einen Toleranzausgleich und Ausgleich thermischer, elastischer wie auch plastischer Längenänderungen am Zugband 30, das aus Kunststoff gefertigt ist, genutzt werden. Es wird ein Überlastschutz sichergestellt und über die Kompensationsfeder 68 nun definiert Zugkräfte auf das Zugband 30 aufgebracht. Für eine einfache Montage wurde am Schaltschieber vorne eine Öffnung in der Führung gelassen und dem Zugband 30 eine Schnappverbindung spendiert, d.h. vorgesehen (siehe Figur 8c). Das Zugband 30 ist in der Breite auf die Aufnahme im Schaltschieber 66 abgestimmt. Dadurch lässt sich das Zugband 30 samt Kompensationsfeder 68 einfach durch die Aufnahme im Schaltschieber 66 hindurchfädeln. Über die Kraft in vorgesehener Zugrichtung werden die Bauteile anschließend automatisch in ihre Einbaulage gezogen und bleiben darin gesichert.
Für einen effektiven Staubschutz ist über die Zwischenplatte 26 weiters ein Labyrinth 70 vorgesehen, welches zur Abdeckung des ein Schlagwerkgehäuse und einen Gehäusedeckel umfassenden Maschinengehäuses 20, der eine Motorbaugruppe umfassenden Antriebsvorrichtung 14 und des Antivibrationshandgriffs 58 nach innen hin- ein erreicht (siehe Figur 9). Das Labyrinth 70 greift an den Übergängen in die umliegenden Teile hinein und sorgt speziell bei der Umschaltung des vom Hammerschalter gebildeten Schalterbetätigers 24 wirkungsvoll für Staubschutz und einen sicheren Betrieb. Zusätzliche Dichtelemente sind dadurch nicht erforderlich.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft den Umstand, dass bei größeren und leistungsfähigeren Handwerkzeugmaschinen 10, wie z.B. bei schweren Bohr- und
Meißelhämmern, die oben beschriebene Fixierung der Blattfeder 32 zwischen dem Antivibrationshandgriff 58 und dem Maschinengehäuse 20 nicht mehr ausreicht. Beispielsweise reicht hier die Blattfeder 32 als alleiniges Federelement nicht mehr aus. Es müssen noch zusätzliche Sekundärfederelemente 34 zwischen dem Maschinengehäuse 20 und der Blattfeder 32 eingebracht werden, um die zu weiche Blattfeder 32 in ihrer Federwirkung zu unterstützen. Die Sekundärfederelemente 34 sind jeweils von einem Elastomerfederelement 36 gebildet.
Gemäß der Druckschrift DE 10 2006 029 630 A1 kann die Blattfeder durch ein Klemmstück und die Schraubplatte nur rückseitig funktionell bzw. mit Kräften beaufschlagt werden. Auf der zur Geräteseite hingewandten Seite der Blattfeder können keine Halte- bzw. Fixierfunktionen bzw. Kräfte eingeleitet werden. Die Erfindung stellt somit eine Erweiterung der aus der Druckschrift DE 10 2006 029 630 A1 bekannten Lösung dar, um das dort vorgestellte Antivibrations-Handgriffkonzept auch bei größeren und leistungsfähigeren Handwerkzeugmaschinen umsetzen zu können.
Der vom Bediener gehaltene Antivibrationshandgriff 58 beinhaltet den als Ein- Aus- Schalter ausgebildeten Schalterbetätiger 24 und wird durch Verschrauben einer Griffschale des Antivibrationshandgriffs 58 nach hinten hin abgeschlossen.
Oben ist die Blattfeder 32 zwischen dem Antivibrationshandgriff 58 und zwei Schraubplatten 48 eingespannt. Die beiden Schraubplatten 48 werden in Querrichtung beidseitig auf die Blattfeder 32 aufgeschoben. Die Schraubplatten 48 umschließen somit einen oberen Klemmbereich 50 der Blattfeder 32 bis auf die Anlagezone zum Antivibrationshandgriff 58 hin in allen Raumrichtungen. Dies gewährleistet eine dauerhafte und stabile Einfassung der Blattfeder 32. In den Schraubplatten 48 befinden sich Schraubdome 52, die zur Verschraubung der Schraubplatten 48 und damit einer Befestigung der Blattfeder 32 mit dem Antivibrationshandgriff 58 dienen. Die Schraubplatten 48, die Blattfeder 32, der Antivibrationshandgriff 58 und ein verspannter Faltenbalg 72 bilden ein Befestigungssystem, das über Form- und Kraftschluss vorteilhaft zusammengehalten wird. Der Formschluss wird über einander gegenseitig abstützende und durchdringende Haltedome und Rippen gebildet, so dass der Kraftschluss nur eine fixierende Funktion hat und die wesentlichen Kräfte durch den Formschluss der Bauteile aufge- nommen werden.
Ein wesentlicher Vorteil der beidseitig aufgeschobenen Schraubplatten 48 ist die Schaffung von zusätzlichen Funktionsflächen vor einem Bereich und seitlich eines Bereichs der Schraubplatten 48 der Blattfeder 32.
Im vorderen Bereich sind die Schraubplatten 48 so ausgebildet, dass sie die zusätzlichen Sekundärfederelemente 34 aufnehmen können. Neben Federaufnahmen haben die Schraubplatten 48 noch zusätzliche Funktionen. Um ein Herausreißen des Antivib- rationshandgriffs 58 und damit auch eine Überlastung der Blattfeder 32 zu verhindern, besitzen die Schraubplatten 48 seitliche Anlageflächen, welche sich rückseitig an zwei, als Gehäuserückplatten ausgebildeten Rückplatten 38 abstützen. Dadurch besitzt der Antivibrationshandgriff 58 einen stabilen und definierten rückseitigen Anschlag. Eine weitere Funktion der Schraubplatten 48 ist das seitliche Führen und das Abdecken des von dem Zugband 30 gebildeten Steuermittels 28 gegenüber dem aus einem
Elastomer gebildeten Sekundärfederelement 34. Mit dem Zugband 30 wird der von dem Ein-Aus-Schalter gebildete Schalterbetätiger 24 während eines Meißeins blockiert, so dass der Bediener den Schalterbetätiger 24 nicht ständig drücken muss. Das Zugband 30 muss leichtgängig auf der Blattfeder 32 gleiten können und darf nicht verklemmt oder eingeklemmt werden.
Während des Zusammenschiebens der beiden Schraubplatten 48 auf die Blattfeder 32 wird das Zugband 30 in einem Schacht der Schraubplatten 48 gekammert. Auch der Faltenbalg 72 wird durch die Schraubplatten 48 im Antivibrationshandgriff 58 gekammert. Weiterhin bilden die Schraubplatten 48 auch den Endanschlag in Längs- und Hochrichtung des Antivibrationshandgriffs 58.
Die untere Blattfederklemmung ist in die Verschraubungssystematik der Rückplatten 38 zum Maschinengehäuse 20 vorteilhaft integriert worden (siehe Figuren 14a und 14b). Die vormals einteilige Rückplatte wurde in zwei spiegelsymmetrische Rückplatten 38 geteilt, um alle geforderten Funktionen, günstige Montierbarkeit und Werkzeugend- formbarkeit erfüllen zu können. Wie schon bei der Druckschrift DE 10 2006 029 630 A1 werden bei der Montage durch Zusammenschieben der beiden Rückplatten 38 die bereits auf den Antivibrationshand- griff 20 montierten Faltenbälge 72 und Kipphebel (ohne Darstellung) gekammert. Aufgrund der erforderlichen Vorspannung der Blattfeder 32 steht die Blattfeder 32 dann ein bisschen von den als Gehäuserückplatten ausgebildeten Rückplatten 38 ab. Um die Blattfeder 32 bei der Montage einfach in ihre Betriebsstellung drücken zu können, wird eine Federplatte 40 oben mit ihren zwei Halterippen 42 in zwei korrespondierende Haltenuten 44 der als Gehäuserückplatten ausgebildeten Rückplatten 38 eingelegt und dann entgegen einer Blattfederspannung in Richtung der Rückplatten 38 nach hinten umgelegt. Um diese Stellung halten zu können, sind in den Rückplatten 38 zwei Schnapphaken 46 integriert, welche in die Federplatte 40 einrasten und diese in der Montagestellung halten. Die so vormontierte komplette, als Handgriffbaugruppe ausgebildete Handgriffvorrichtung kann dann in einer Montagelinie auf das Kerngerät appliziert werden.
Zur Klemmung der Blattfeder 32 werden sowohl kraft- als auch formschlüssige Elemente verwendet. Als Formschluss besitzt die Blattfeder 32 an ihrem unteren Ende zwei Durchbrüche und eine Abfalzung 74. Die Blattfeder 32, die Federplatte 40 und das Maschinengehäuse 20 sind auf zwei Dome der jeweiligen Seite der von den Gehäuserückplatten gebildeten Rückplatten 38 aufgefädelt. Weiterhin umgreift die Federplatte 40 auch die beiden Schraubdome des Maschinengehäuses 20. Die Abfalzung 74 der Blattfeder 32 wird zwischen den Rückplatten 38 und der Federplatte 40 verspannt. Durch Verschrauben der von den Gehäuserückplatten gebildeten Rückplatten 38 mit dem Maschinengehäuse 20 werden alle Teile miteinander verspannt. Durch die vorteilhafte Schachtelung der Bauteile ineinander entsteht eine dauerhafte Verbindung, die auch der großen Vibrationsbelastung in der von einem schlagenden Elektrowerk- zeug gebildeten Handwerkzeugmaschine 10 standhält.
Auch im Falle eines Vorspannungsverlusts in der Schraubverbindung aufgrund von Setz- oder Lösungsvorgängen bleibt die Verbindung auf Grund des Formschlusses aufrechterhalten. Die Federplatte 40 ist in ihrer Höhenkontur dermaßen gestaltet, dass die Blattfeder 32 auf ca. 25 % ihrer Länge unten fest eingespannt ist. Die restliche Länge kann beim Einfedern frei auskragen. Ein weiterer Erfindungsaspekt ist die Kombination der Blattfeder 32 als primäres Federelement und des noch mindestens einen weiteren Sekundärfederelements 34, das aber erst nach einem gewissen Einfederweg beaufschlagt wird. Figur 15 zeigt einen Querschnitt durch den oberen Bereich des Antivibrationshandgriffs
58 mit der Blattfeder 32 und dem Sekundärfederelement 34. Die Schraubplatten 48, mit denen die Blattfeder 32 umschlossen ist, sind nach vorne so ausgebildet, dass sie noch das eine oder die zusätzlichen Sekundärfederelemente 34 aufnehmen können. In der gezeigten Ausführung wird z.B. ein geschäumtes Elastomerformteil zwischen der Schraubplatte 48 oder der Blattfeder 32 und der Federplatte 40 eingebracht. Das
Elastomerformteil ist als das Elastomerfederelement 36 ausgebildet und bildet das Sekundärfederelement 34.
Geschäumte Elastomerformteile haben den Vorteil der kostengünstigen Herstellung durch einen kontinuierlichen Strangspritzprozess mit anschließendem Ablängen auf die benötigte Baulänge. Weiterhin wirken sie quasi in allen Raumrichtungen, d.h. sie haben keine Vorzugsrichtung wie z.B. eine Schraubendruckfeder.
Das vorteilhafte, als Elastomerfederelement 36 ausgebildete Sekundärfederelement 34 unterstützt die Blattfeder 32 bei Belastungen, die oberhalb eines optimalen Betriebsandruckpunkts liegen. Der optimale Betriebsandruckpunkt ist der Mindestandruck, der vom Bediener gerade noch erbracht werden muss, damit die von dem Bohrhammer gebildete Handwerkzeugmaschine 10 einen regelmäßigen und sauberen Schlagbetrieb ausführt. Dieser Bedienandruck ist abhängig von der Leistungsklasse der Handwerk- zeugmaschine 10 und vom jeweiligen Einsatzfall.
D.h. durch Vorsehen eines bestimmten Spiels des Elastomerfederelements 36 zwischen den Anlageflächen wird eine mindestens zweistufige Federkennlinie erzeugt. Bis zum Betriebsandruckpunkt wirkt ausschließlich die Blattfeder 32, so dass eine sehr gute Entkopplung des Antivibrationshandgriffs 58 mit einem niedrigen Vibrationsniveau erreicht werden kann. Eine gute Entkopplung wird in diesem Bereich vor allem auch deshalb erreicht, weil die Blattfeder 32 eine sehr geringe Dämpfungskonstante hat. Bei einem Überdrücken oder bei einem Fall der Handwerkzeugmaschine 10 auf den Anti- vibrationshandgriff 58 nimmt dann das Elastomerfederelement 36 den wesentlichen Anteil an Belastungen auf. Es wird vorgeschlagen das die Federsteifigkeit der Blattfeder 32 so eingestellt wird, dass mit einem Einfederweg zwischen 2 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 3 mm und 7 mm, besonders bevorzugt zwischen 4 mm und 5 mm die minimalen Betriebsandruckpunkte für die meisten wichtigen Anwendungsfälle erreicht werden. Ab dieser Andruckschwelle fängt das Sekundärfederelement 34 an zu wirken. Je mehr das Volumen des Elastomerfederelements 36 bei der Einfederung verformt wird, umso steifer wird die Kennlinie des Sekundärfederelements 34. Es wird deshalb weiterhin vorgeschlagen, dass eine Volumenverpressung des Elastomerfederelements 36 derart gestaltet wird, dass bei einem zusätzlichen Einfedern von 2 mm bis 5 mm, insbesondere von 3 mm bis 4 mm über den minimalen Betriebsandruckpunkt hinaus das
Elastomerfederelement 36 zu 70 % seines Ausgangsvolumens komprimiert wird. Bei weiterem Einfedern von 1 mm bis 2 mm wird quasi das ganze Volumen des
Elastomerfederelements 36 beaufschlagt, so dass die Federsteifigkeit relativ schnell ansteigt. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Fall auf den Antivibrationshandgriff 58 sehr viel Energie aufgenommen werden kann, so dass die stoßartig beaufschlagten Bauteile weniger belastet werden. Eine beschriebene Einfederungscharakteristik kann auch durch eine gezielte Formgebung des Elastomerfederelements 36 bewirkt bzw. unterstützt werden. So können auch schlauchförmige oder sonstige in einem Strang- prozess erzeugbare Konturen verbaut werden. Das Elastomerfederelement 36 ist dabei vorzugsweise aus geschäumten Elastomer (Moosgummi), welches in einem kontinuierlichen Strangspritzprozeß mit anschließendem Ablängen hergestellt wird

Claims

Ansprüche
1 . Handgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine (10), die eine Betriebsar- tenumschaltvorrichtung (12) und eine Antriebsvorrichtung (14) zum Antrieb eines Einsatzwerkzeugs (16) in unterschiedlichen Betriebsarten aufweist, mit zumindest einem Federelement (18) und mit einer an einem Maschinengehäuse (20) zumindest begrenzt beweglich angebrachten Handgriffeinheit (22), welche über das zumindest eine Federelement (18) gegenüber dem Maschinengehäuse (20) zumindest teilweise schwingungsentkoppelt ist, gekennzeichnet durch mindestens ein Sekundärfederelement (34).
2. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärfederelement (34) von einem Elastomerfederelement (36) gebildet ist.
3. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärfederelement (34) erst nach einem bestimmten Einfederweg beaufschlagt wird.
4. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Schalterbetätiger (24) zu einer Inbetriebnahme der Antriebsvorrichtung (14), wobei der Schalterbetätiger (24) sowohl mono-stabil als auch bistabil zwischen zwei Schaltpositionen geschaltet werden kann.
5. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Zwischenplatte (26), die im Maschinengehäuse (20) vorgesehen ist und welche zumindest das Federelement (18) einseitig aufnimmt, und ein Steuermittel (28), über das der Schalterbetätiger (24) mit der Betriebsartenumschaltvorrichtung (12) derart zusammenwirkt, dass in bestimmten Betriebsarten der Schalterbetätiger (24) nicht bistabil geschaltet werden kann.
6. Handgriffvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (28) als ein Zugband (30) ausgebildet ist.
7. Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das zumindest eine Federelement (18) von einer Blattfeder
(32) ausgebildet wird.
8. Handwerkzeugmaschine (10), insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer, mit einer Handgriffvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
9. Zugband (30) einer Handgriffvorrichtung zumindest nach Anspruch 6, das aus Kunststoff gefertigt ist.
10. Zugband (30) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt mit einer im Wesentlichen kreisähnlichen Mittelfaser.
PCT/EP2012/067030 2011-09-02 2012-08-31 Handgriffvorrichtung WO2013030377A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201280042543.9A CN103796800B (zh) 2011-09-02 2012-08-31 把手装置
EP12783534.6A EP2750835B1 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Handwerkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011082093A DE102011082093A1 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Handgriffvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
DE102011082093.0 2011-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013030377A1 true WO2013030377A1 (de) 2013-03-07

Family

ID=47146340

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067034 WO2013030380A1 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Handgiffvorrichtung
PCT/EP2012/067036 WO2013030382A1 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Handgriffvorrichtung
PCT/EP2012/067030 WO2013030377A1 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Handgriffvorrichtung
PCT/EP2012/067035 WO2013030381A1 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Handgriffvorrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067034 WO2013030380A1 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Handgiffvorrichtung
PCT/EP2012/067036 WO2013030382A1 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Handgriffvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/067035 WO2013030381A1 (de) 2011-09-02 2012-08-31 Handgriffvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (4) EP2750837B1 (de)
CN (3) CN103796800B (de)
DE (1) DE102011082093A1 (de)
WO (4) WO2013030380A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2813326A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-17 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeugmaschine
JP6105454B2 (ja) * 2013-11-26 2017-03-29 株式会社マキタ 作業工具
DE102022206667A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-04 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Handwerkzeugmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297514A (en) * 1962-03-13 1967-01-10 Poeschl Rudolf Tensile band
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE19720947A1 (de) 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
DE10036078A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
EP1674210A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
DE102006029630A1 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
EP1303383B1 (de) * 2000-07-18 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrokombihammer
DE102010038753A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Antivibrationshandgriff mit auf Zug belasteter Schaltverbindung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0391856A3 (de) * 1989-04-07 1992-07-08 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft Pneumatischer Hammer
DE10259566A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Hilti Ag Schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102007001591A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Aeg Electric Tools Gmbh Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE102007000362A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 Hilti Aktiengesellschaft Vibrierende Handwerkzeugmaschine mit einem Arretierschalter des Motorschalters
DE202008008844U1 (de) * 2008-09-22 2008-11-20 Einhell Germany Ag Handwerkzeugmaschine
DE102010038750A1 (de) * 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Elektrowerkzeugmaschine mit arretierbarer Schaltwippe
DE102010063962A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Arretierbarer elektrischer Schalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3297514A (en) * 1962-03-13 1967-01-10 Poeschl Rudolf Tensile band
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE19720947A1 (de) 1996-06-15 1997-12-18 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
EP1303383B1 (de) * 2000-07-18 2008-04-30 Robert Bosch Gmbh Elektrokombihammer
DE10036078A1 (de) * 2000-07-25 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Meißelhammer
EP1674210A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 HILTI Aktiengesellschaft Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
DE102006029630A1 (de) 2006-06-28 2008-01-03 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
DE102010038753A1 (de) 2010-08-02 2012-02-02 Robert Bosch Gmbh Antivibrationshandgriff mit auf Zug belasteter Schaltverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CN103764350A (zh) 2014-04-30
EP2750834B1 (de) 2022-01-19
EP2750837A1 (de) 2014-07-09
CN103796800B (zh) 2017-02-15
EP2750834A1 (de) 2014-07-09
EP2750836A1 (de) 2014-07-09
WO2013030380A1 (de) 2013-03-07
EP2750835B1 (de) 2022-12-28
EP2750836B1 (de) 2020-02-26
EP2750837B1 (de) 2019-08-14
CN103781597A (zh) 2014-05-07
CN103764350B (zh) 2016-10-26
DE102011082093A1 (de) 2013-03-07
WO2013030381A1 (de) 2013-03-07
CN103796800A (zh) 2014-05-14
EP2750835A1 (de) 2014-07-09
WO2013030382A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2038091B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102010040776B4 (de) Stossabsorbierende, vibrationsisolierende und verklemmungsschützende Fußeinrichtung für eine Säbelsäge
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP2512750B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung
DE102006000374A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
EP2244862B1 (de) Schwingungsentkoppelter handgriff
EP2160272A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
DE112014001999B4 (de) Handgriffvorrichtung und angetriebenes Werkzeug mit derselben Handgriffvorrichtung
DE102009054723A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2750837B1 (de) Handgiffvorrichtung
DE102010055673A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102007043917A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102006059348A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Handgriff
EP2481527B1 (de) Motorarbeitsgerät
WO2010136245A1 (de) Zusatzhandgriffvorrichtung einer handwerkzeugmaschine
DE602004008265T2 (de) Rasenmäher mit verringerter vibration
DE102023118481A1 (de) Hilfsgriff für schlagwerkzeug
DE202021100145U1 (de) Schlagwerkzeug
DE102022103791A1 (de) Kraftwerkzeug mit einem hammermechanismus
DE102022118307A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE102019121700A1 (de) Gehäuse für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102017202371A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102015210070A1 (de) Handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12783534

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE