EP2512750B1 - Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung - Google Patents
Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2512750B1 EP2512750B1 EP10778895.2A EP10778895A EP2512750B1 EP 2512750 B1 EP2512750 B1 EP 2512750B1 EP 10778895 A EP10778895 A EP 10778895A EP 2512750 B1 EP2512750 B1 EP 2512750B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spring
- housing
- schwingungstilgervorrichtung
- force
- absorber mass
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 title description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 14
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 8
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 75
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F5/00—Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
- B25F5/006—Vibration damping means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/24—Damping the reaction force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2211/00—Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
- B25D2211/06—Means for driving the impulse member
- B25D2211/068—Crank-actuated impulse-driving mechanisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/0073—Arrangements for damping of the reaction force
- B25D2217/0076—Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights
- B25D2217/0092—Arrangements for damping of the reaction force by use of counterweights being spring-mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/121—Housing details
Definitions
- the invention relates to a Schwingungstilgervorides a hand tool according to the preamble of claim 1.
- a hand tool machine with a housing and a vibration absorber device is known.
- the vibration absorber device comprises damper dampers and a damper mass.
- the damper dampers fix the absorber mass directly in the housing.
- the vibration absorber device comprises two idler springs, an absorber mass and a holding part.
- the holding part partially encloses the absorber mass.
- a hand tool machine having a mechanism housing and a vibration absorber device is known.
- the vibration absorber device comprises two damper dampers, a damper mass and a holding part.
- the holding part encloses the absorber mass.
- the invention relates to a hand tool with at least one Schwingungstilgervoriques having at least one Tilgerfeder, a Tilgermasse and a mechanical housing.
- the Schwingungstilgervorieri has at least two holding parts, which at least partially enclose the absorber mass.
- a "hand tool machine” is understood to mean all hand tool machines that appear to be appropriate to the person skilled in the art, in particular impact drills, demolition hammers, rotary hammers, impact hammers, impact drills and / or advantageous drills and / or chisel hammers.
- a "Schwingungstilgervortechnisch” is to be understood in particular a device which generates in at least one operating state, a force on a hand tool housing and / or a mechanical housing and in particular on at least one handle of the power tool, which counteracts a vibration, in particular of the power tool housing.
- the Schwingungstilgervoriques allows an advantageous low-vibration operation of the power tool.
- the Schwingungstilgervorraum works passively, that is energy-free except for the vibration energy.
- the term "absorber spring” should be understood to mean a spring which is intended to transmit a force, in particular directly, to the absorber mass, which accelerates and / or delays the absorber mass.
- the Tilgerfeder is designed as a helical compression spring.
- the Tilgerfeder could have a rectangular cross-section perpendicular to a spring direction or could be a plurality of Tilgerfedern nested and / or arranged coaxially.
- the Tilgerfeder could be designed as another, the expert appears useful sense torsional, bending, tensile and / or gas spring.
- a "spring direction” is to be understood in particular at least one direction in which the Tilgerfeder must be charged in order to store the most energy elastic.
- the Tilgerfeder is formed in the spring direction by at least 25% of a length in the unloaded state elastically deformable.
- a "damping mass” is to be understood in particular as a unit which is intended to reduce the vibration, in particular of the handheld power tool housing, by inertia by means of an acceleration force and / or a deceleration force, advantageously by being displaced by a phase angle to the handheld power tool housing.
- a “holding part” is to be understood in particular an element of the Schwingungstilgervoruze, which is immovably connected to the housing cover in a mounted operating state, relative to the housing cover.
- the holding part has a fastening means which fixes the Schwingungstilgervortechnisch and in particular the Tilgerfeder directly to the mechanism housing.
- the holding part and the Tilgerfeder are directly connected.
- the holding part is a component formed by the mechanism housing and advantageously by a housing cover.
- the holding part additionally exerts a force on at least one element of a drive mechanism.
- a “fastening means” is to be understood in particular a means which is intended to effect a force on the Schwingungstilgervorplatz fixed immovably at least one element of the Schwingungstilgervoruze, preferably the holding part, relative to the mounted housing cover.
- the fastening means is at least partially formed integrally with the housing cover.
- the fastening means is designed as a groove, as part of a screw connection, as part of a latching connection and / or as part of another connection that appears appropriate to the person skilled in the art.
- a “mechanical housing” should be understood in particular a housing in which at least the drive mechanism is arranged protected.
- the mechanism housing is at least partially formed integrally with the power tool housing.
- the mechanism housing is provided to divert bearing forces, at least the drive mechanism.
- the term "enclose” is to be understood in particular that the holding parts surrounding at least one point of the absorber mass on a plane which is preferably aligned perpendicular to the spring direction by at least 180 degrees, preferably at least 270 degrees, particularly advantageously 360 degrees.
- the design according to the invention makes it possible to constructively provide a particularly robust, compact and cost-effective handheld power tool, which enables a particularly low-vibration operation. In particular, this low leadership and low friction, and thus a low wear can be achieved.
- At least the absorber spring in at least one operating state, a fastening force on the mechanism housing and in particular effected on a housing cover of the mechanical housing, whereby an assembly with a particularly low cost can be achieved.
- a fastening force that the Tilgerfeder exerts the fastening force on the mechanism housing, which counteracts and advantageously prevents movement relative to the mechanism housing at least a portion of the Schwingungstilgervorides, in particular a movement of the holding parts.
- the fastening force pushes the holding parts away from each other.
- the holding parts are designed as identical parts, whereby constructive effort can be advantageously saved.
- common parts is meant in particular components that have identical outer dimensions.
- the identical parts are mirror images of each other.
- the common parts could have an identical external appearance.
- the holding parts are provided to guide the Tilgerfeder, whereby a particularly reliable operation and high maintainability can be achieved.
- “lead” is to be understood in particular that the holding parts are provided to exert a bearing force perpendicular to the spring direction on the Tilgerfeder. Preferably, the force prevents substantial movement of the Tilgerfeder, which deviates from the spring direction.
- the Schwingungstilgervor Vietnamese receptacle which is positively connected to the absorber mass, whereby structurally simple a particularly inexpensive, easy to maintain and space-saving connection is possible.
- a "spring receptacle” is to be understood in particular an element of the Schwingungstilgervortechnisch, which is arranged in a power flow between the Tilgerfeder and the absorber mass.
- the spring receptacle is mechanically firmly connected to the absorber mass.
- the spring receiver is movable relative to the mechanism housing.
- a “positive locking” is to be understood in particular a connection which transmits at least one surface a force in a direction of force having an average orientation substantially perpendicular to the direction of force. In this case, preferably prevents a spatial configuration of the spring seat and the absorber mass a movement of the spring receiver relative to the absorber mass.
- the spring receiver and the absorber mass could be connected to one another in a force-locking, frictionally engaged or cohesive manner.
- the handheld power tool has a mechanism housing with a housing cover which has a fastening means which at least partially fixes the vibration damping device in at least one operating state.
- a “housing cover” is to be understood in particular an element of the mechanical housing, which is destructively formed by another element of the mechanical housing, in particular a housing shell, separable.
- the Schwingungstilgervorides and the drive mechanism are arranged in a space which closes the housing cover. That is, the Schwingungstilgervorides is disposed on an inner side of the housing cover.
- the space is designed as a grease space of the power tool.
- the housing cover is provided to close a particular intended for mounting the drive mechanism opening in the other element of the mechanical housing.
- the housing cover is free of bearing forces of the drive mechanism.
- the housing cover transmits mainly forces of the Schwingungstilgervoriques and in particular forces acting from the outside on the bearing cap.
- a "drive mechanism” is to be understood as a mechanism which converts a movement of a drive motor into a working movement, in particular a striking movement.
- the term “closing” should be understood to mean that the housing cover covers an opening of the other element of the mechanical housing, in particular the housing shell, in an operational state. As a result, the housing cover protects the space from contamination, that is, it prevents dirt and in particular dust from penetrating through the opening to the drive mechanism.
- the vibration damper device has at least one spring receptacle which exerts an acceleration force on the absorber mass in at least one operating state and in at least one operating state supports a force on the holding parts.
- the Schwingungstilgervoriques has at least one spring receptacle which exerts an acceleration force on the absorber mass in at least one operating state and in at least one operating state, a counterforce of the acceleration force on the holding part is supported, whereby a particularly low space requirement and low cost can be achieved.
- the spring receiver exerts the acceleration force at one time and supports the counterforce at a different time.
- an "acceleration force” is to be understood as meaning a force that accelerates and / or delays the absorber mass.
- a “counterforce” should be understood in particular a force that supports the Tilgerfeder on one side when another side of the Tilgerfeder exerts the acceleration force on the absorber mass.
- the Schwingungstilgervoriques has at least one support member which presses the spring retainer against the Tilgerfeder in at least one operating state, whereby a particularly low design effort, an advantageous spring characteristic of the Schwingungstilgervor Vietnamese and an advantageous tolerance compensation can be achieved.
- a "support element” is to be understood in particular to mean an element which, in at least one operating state, causes a force on the spring receptacle which counteracts a force which causes the absorber spring on the spring receptacle.
- the support element is designed as a cylindrical compression spring, as an elastomeric part, as a shaft or plate spring and / or as another, the expert appears appropriate as an appropriate element.
- the force of the support element on the spring receptacle in at least one operating state is significantly smaller than a force of the Tilgerfeder on the same spring retainer.
- "significantly smaller” is to be understood as meaning, in particular, less than 50%, advantageously less than 25%, particularly advantageously less than 10%, of the force of the absorber spring.
- the Tilgerfeder is disposed completely in an axial region of the absorber mass, whereby an advantageously small length in the spring direction can be achieved.
- an area should be understood that is bounded by two planes that are aligned perpendicular to the spring direction and that intersect the absorber mass.
- the housing cover and the Schwingungstilgervoriques form a preassembled module, whereby an advantageously low installation costs can be achieved.
- the phrase "forming a preassembled assembly” is to be understood in particular that in a mounting, in particular before the housing cover is attached to the mechanism housing, the housing cover and the Schwingungstilgervorides are firmly connected to each other. Thereby, the housing cover and the Schwingungstilgervorides are connectable to a mountable unit.
- the housing cover and the Schwingungstilgervorides are connected to each other so that they are mounted together.
- the housing cover and the Schwingungstilgervorides are connected to each other so that they can transmit the acceleration force and / or a counter force of the acceleration force.
- FIG. 1 shows a hand tool 10a according to the invention with a Schwingungstilgervoriques 12a, a drive mechanism 18a and with a mechanism housing 20a, which has a metallic housing cover 22a.
- the hand tool 10a is designed as a drill and chisel hammer.
- the mechanism housing 20a encloses a space 24a in which the drive mechanism 18a and the vibration absorber device 12a are arranged.
- the hand tool 10a has a main handle 44a, an insert tool attachment 46a, a motor housing 48a, and an auxiliary handle 50a.
- the main handle 44a is connected to the mechanical housing 20a and the motor housing 48a on a side of the mechanical housing 20a facing away from the tool attachment 46a.
- the auxiliary handle 50a is connected to the mechanism housing 20a on a side facing the insert tool attachment 46a.
- FIG. 2 shows a section through the mechanism housing 20a, which has a housing shell 52a next to the housing cover 22a.
- the drive mechanism 18a has a striking mechanism 28a, a first and a second transmission element 54a, 56a for a drilling operation and a switching mechanism 58a.
- the hammer mechanism 28a is designed as a hammer blower.
- the first gear element 54a is additionally formed as an eccentric element of the percussion mechanism 28a.
- the striking mechanism 28a has a piston 59a Hammer tube 60a and, not shown, a racket and an anvil on.
- the second transmission element 56a rotatably drives the hammer tube 60a. The rotational movement of the hammer tube 60a can be switched off by the switching mechanism 58a in a manner which appears appropriate to a person skilled in the art.
- the housing cover 22a of the mechanism housing 20a is arranged on a side of the housing shell 52a opposite the motor housing 48a. It closes a mounting opening located there and thus the space 24a.
- the hand tool 10a has a seal, not shown, which is arranged between the housing cover 22a and the housing shell 52a. As a result, the vibration damper device 12a and the drive mechanism 18a are protected from contamination.
- the space 24a is formed as a grease space, that is, in the space 24a, a common, permanent lubrication is ensured.
- the Schwingungstilgervorides 12 a and the drive mechanism 18 a are arranged in the space 24 a, which closes the housing cover 22 a.
- FIGS. 3 to 7 a non-inventive embodiment of a Schwingungstilgervortechnisch 12 a is shown.
- the fastening means 26a are formed as integrally formed webs.
- the fastening means 26a have fastening surfaces 62a aligned perpendicular to a spring direction 30a.
- the fasteners 26a fasten in the spring direction 30a after assembly assembly, that is, after the vibration absorber 12a has been inserted in the lid, and during operation, the vibration absorber 12a in the spring direction 30a.
- the Schwingungstilgervoretti 12a is compressed in the spring 30a and mounted in the housing cover 22a during assembly.
- absorber springs 14a of the vibration damper device 12a cause a fastening force on the housing cover 22a by a biasing in the spring direction 30a after an assembly assembly and during operation.
- the fastening force secures the Schwingungstilgervorides 12 a non-positively perpendicular to the spring direction 30 a on the housing cover 22 a.
- the vibration absorber device 12a and the casing cover 22a form a preassemblable assembly, that is, the vibration absorber device 12a and the casing cover 22a together and separated from the casing shell 52a form a stable unit.
- the housing cover 22a After mounting the housing cover 22a on the housing shell 52a causes the housing shell 52a in a non-illustrated area a fastening force on the Schwingungstilgervorides 12a.
- the fastening force acts perpendicular to the spring direction 30a.
- the Schwingungstilgervorides 12a could be locked to the housing cover 22a, screwed, glued and / or be connected to another, the expert appears reasonable sense manner.
- the percussion mechanism 28a and the vibration absorber 12a are partially disposed on the same planes that are perpendicular to a spring direction 30a, that is, the percussion mechanism 28a and the vibration absorber device 12a are arranged partially adjacent to each other.
- a region of the vibration damper device 12a facing the insert tool attachment 46a is arranged between the housing cover 22a and the striking mechanism 28a. This area is functional component-free except for the vibration absorber device 12a.
- the Schwingungstilgervorides 12 a is mirror-symmetrical in a stationary state. It has the four Tilgerfedern 14 a, a damping mass 16 a, two holding parts 32 a two spring receptacles 36 a and two spring receiving fasteners 64 a.
- the two holding parts 32a are formed as identical parts, that is, they have a same, but mirrored to each other shape. In addition, the holding parts 32a have a slight oversize relative to the housing cover 22a. Outer sides 66a of the holding parts 32a, which face the insert tool attachment, fix the vibration absorber device 12a in the housing cover 22a.
- the Tilgerfedern 14 a, the absorber mass 16 a, the two spring receivers 36 a and the two spring receiving fasteners 64 a are arranged between the holding parts 32 a.
- the spring receptacles 36a and the spring receiving fasteners 64a are at least partially made of plastic.
- the holding parts 32a have guide surfaces 68a, which guide the absorber mass 16a in the spring direction 30a during operation.
- the holding parts 32a enclose the absorber mass 16a on a plane that is perpendicular to the spring direction 30a.
- the holding parts 32a completely surround the absorber mass 16a.
- the retainers 32a could be the absorber mass 16a enclose by more than 180 degrees.
- the retaining members 32a guide the absorber mass 16a to surfaces furthest from a center of gravity 70a of the absorber mass 16a, whereby low guiding forces and low friction can be achieved.
- a housing cover could also guide the absorber mass 16a and / or the absorber spring 14a.
- the holding parts 32a each have spring attachments 72a, which fix the Tilgerfedern 14a.
- the Tilgerfedern 14a are screwed onto the spring fasteners 72a.
- the four Tilgerfedern 14a are mechanically fixedly connected on one side with the holding parts 32a and on one side with the spring receivers 36a.
- the spring receptacles 36a have, seen perpendicular to the spring direction 30a, a cross-shaped cross-section on ( FIG. 5 ).
- the spring receivers 36a extend into recesses 74a of the absorber mass 16a.
- the spring retainers 36a are supported on the absorber mass 16a.
- the spring receiving fasteners 64a are pushed onto the absorber mass 16a and fix the spring retainers 36a so that a positive connection is created between the spring retainers 36a and the absorber mass 16a.
- the spring forces of the Tilgerfedern 14 a secure the spring receiving attachment 64 a.
- the Schwingungstilgervoriques could not shown damping elements, which dampen a striking of the absorber mass 16a at an end stop.
- the damping elements between the spring receivers 36a and the holding parts 32a could be arranged in the interior of the Tilgerfedern 14a in a guide of the holding parts 32a or on the housing cover 22a.
- the absorber mass 16a has a homogeneous cross-section in the spring direction 30a.
- the cross section is shaped by a bar pressing method. Tilgermassen be cut by a machine from a pole and provided in the same step with recesses for receiving spring mounts.
- an absorber mass could have several parts by mass.
- at least one of the mass parts likewise has a homogeneous cross-section. Particularly advantageous is at least one of the mass parts along at least one direction, preferably for the most part a standardized cross-section.
- FIGS. 8 and 9 a further embodiment of the invention is shown.
- the letter a in the reference numerals of the embodiment in the FIGS. 1 to 7 by the letter b in the reference numerals of the embodiment in the FIGS. 8 and 9 replaced.
- the following descriptions are essentially limited to the differences between the embodiments, with respect to the same components, features and functions on the description of the other embodiments, in particular in the FIGS. 1 to 7 , can be referenced.
- FIGS. 8 and 9 relate, as in the embodiment of FIGS. 1 to 7 described, a hand tool 10b according to the invention with a in the FIGS. 8 and 9 illustrated Schwingungstilgervoriques 12b, a drive mechanism 18b and a mechanism housing 20b with a housing cover 22b and a housing shell 52b.
- the housing cover 22b closes in a ready state, a space 24b, in which the drive mechanism 18b is arranged.
- the housing cover 22b has attachment means 26b which secure the vibration absorber device 12b in an operative state.
- the Schwingungstilgervorides 12b has two Tilgerfedern 14b, a damping mass 16b, a first and a second holding part 32b, a first and a second spring receiving 36b, 38b and four support members 40b, 42b.
- the holding parts 32b are pushed onto the absorber mass 16b. There, the holding parts 32 b are secured with locking elements 94 b.
- the blocking elements 94b are designed as clamping sleeves, but could also be designed as other units that appear appropriate to the person skilled in the art.
- the holding parts 32b are movably mounted in the spring direction 30b on the absorber mass 16b, in each case between two blocking elements 94b and a middle shoulder 96b.
- the center shoulder 96b extends perpendicular to the spring direction 30b.
- the first holding part 32b and the first spring retainer 36b are arranged facing the insert tool attachment 46b.
- the absorber mass 16b moves in an operating state, the second spring retainer 38b in the direction of the insert tool attachment 46b.
- the second spring retainer 38b exerts an acceleration force on the absorber mass 16b.
- the acceleration force brakes the absorber mass 16b.
- the second spring retainer 38b transmits kinetic energy of the absorber mass 16b to the absorber springs 14b via the blocking elements 94b.
- the Tilgerfedern 14b store this energy between.
- the Tilgerfedern 14b After the Tilgerfedern 14b have the absorber mass 16b stopped relative to the holding parts 32b, the Tilgerfedern 14b give the energy back to the absorber mass 16b, thereby accelerating the absorber mass 16b.
- the first spring receiver 36b supports a counter force of the acceleration force on the first holding part 32b. After the absorber mass 16b has crossed a middle position, the same process takes place mirror-inverted in an opposite direction.
- the support elements 40b, 42b press in two different operating states, the spring retainers 36b, 38b against the Tilgerfedern 14b.
- a force of the support elements 40b, 42b is significantly smaller than the acceleration force of the Tilgerfedern 14b.
- the support elements 40b, 42b are aligned coaxially with the Tilgerfedern 14b.
- the Tilgerfedern 14b are completely in an axial region, that is arranged laterally next to the absorber mass 16b.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung geht aus von einer Schwingungstilgervorrichtung einer Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Aus der
EP 1 736 283 A2 ist bereits eine Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Schwingungstilgervorrichtung, die zumindest eine Tilgerfeder, eine Tilgermasse und ein Mechanikgehäuse aufweist, bekannt. - Aus der
US 4 385 665 A ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem Gehäuse und einer Schwingungstilgervorrichtung bekannt. Die Schwingungstilgervorrichtung umfasst Tilgerdämpfer und eine Tilgermasse. Die Tilgerdämpfer befestigen die Tilgermasse direkt in dem Gehäuse. - Aus der
EP 1 892 062 A2 ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem Mechanikgehäuse und einer Schwingungstilgervorrichtung bekannt, Die Schwingungstilgervorrichtung umfasst zwei Tilgerfedern, eine Tilgermasse und ein Halteteil. Das Halteteil umschließt die Tilgermasse teilweise. - Aus der
US 3 845 827 A ist eine Handwerkzeugmaschine mit einem Mechanikgehäuse und einer Schwingungstilgervorrichtung bekannt. Die Schwingungstilgervorrichtung umfasst zwei Tilgerdämpfer, eine Tilgermasse und ein Halteteil. Das Halteteil umschließt die Tilgermasse. - Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine mit zumindest einer Schwingungstilgervorrichtung, die zumindest eine Tilgerfeder, eine Tilgermasse und ein Mechanikgehäuse aufweist.
- Es wird vorgeschlagen, dass die Schwingungstilgervorrichtung zumindest zwei Halteteile aufweist, die die Tilgermasse zumindest teilweise umschließen. Insbesondere sollen unter einer "Handwerkzeugmaschine" sämtliche, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Handwerkzeugmaschinen, wie insbesondere Schlagbohrmaschinen, Abbruchhämmer, Bohrhämmer, Schlaghämmer, Schlagbohrschrauber und/oder vorteilhaft Bohr- und/oder Meißelhämmer, verstanden werden. Unter einer "Schwingungstilgervorrichtung" soll insbesondere eine Vorrichtung verstanden werden, die in zumindest einem Betriebszustand eine Kraft auf ein Handwerkzeugmaschinengehäuse und/oder ein Mechanikgehäuse und insbesondere auf zumindest einen Handgriff der Handwerkzeugmaschine erzeugt, die einer Schwingung, insbesondere des Handwerkzeugmaschinengehäuses entgegenwirkt. Dadurch ermöglicht die Schwingungstilgervorrichtung einen vorteilhaft schwingungsarmen Betrieb der Handwerkzeugmaschine. Vorzugsweise arbeitet die Schwingungstilgervorrichtung passiv, das heißt bis auf die Schwingungsenergie energiezuführungsfrei. Insbesondere soll unter dem Begriff "Tilgerfeder" eine Feder verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Kraft auf die Tilgermasse insbesondere direkt zu übertragen, die die Tilgermasse beschleunigt und/oder verzögert. Vorteilhaft ist die Tilgerfeder als Schraubendruckfeder ausgebildet. Alternativ oder zusätzlich könnte die Tilgerfeder einen rechteckigen Querschnitt senkrecht zu einer Federrichtung aufweisen oder könnten mehrere Tilgerfedern verschachtelt und/oder koaxial angeordnet sein. Ebenfalls alternativ oder zusätzlich könnte die Tilgerfeder als eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Torsions-, Biege-, Zug- und/oder Gasfeder ausgebildet sein. Unter einer "Federrichtung" soll insbesondere zumindest eine Richtung verstanden werden, in die die Tilgerfeder belastet werden muss, um am meisten Energie elastisch speichern zu können. Vorteilhaft ist die Tilgerfeder in Federrichtung um wenigstens 25 % einer Länge in unbelastetem Zustand elastisch verformbar ausgebildet. Unter einer "Tilgermasse" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, durch eine Trägheit mittels einer Beschleunigungskraft und/oder einer Verzögerungskraft die Schwingung, insbesondere des Handwerkzeugmaschinengehäuses, zu mindern, vorteilhaft indem sie um einen Phasenwinkel zu dem Handwerkzeugmaschinengehäuse verschoben schwingt.
- Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Unter einem "Halteteil" soll insbesondere ein Element der Schwingungstilgervorrichtung verstanden werden, das in einem montierten Betriebszustand, relativ zu dem Gehäusedeckel unbeweglich, mit dem Gehäusedeckel verbunden ist. Vorzugsweise weist das Halteteil ein Befestigungsmittel auf, das die Schwingungstilgervorrichtung und insbesondere die Tilgerfeder direkt an dem Mechanikgehäuse befestigt. Vorzugsweise sind das Halteteil und die Tilgerfeder direkt miteinander verbunden. Insbesondere ist das Halteteil ein von dem Mechanikgehäuse und vorteilhaft von einem Gehäusedeckel getrennt ausgebildetes Bauteil. Vorteilhaft übt das Halteteil in einem montierten Betriebszustand zusätzlich eine Kraft auf zumindest ein Element einer Antriebsmechanik aus. Unter einem "Befestigungsmittel" soll insbesondere ein Mittel verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, eine Kraft auf die Schwingungstilgervorrichtung zu bewirken, die zumindest ein Element der Schwingungstilgervorrichtung, vorzugsweise das Halteteil, relativ zu dem montierten Gehäusedeckel unbeweglich befestigt. Vorteilhaft ist das Befestigungsmittel zumindest teilweise einstückig mit dem Gehäusedeckel ausgebildet. Das Befestigungsmittel ist als Nut, als Teil einer Schraubverbindung, als Teil einer Rastverbindung und/oder als Teil einer anderen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Verbindung ausgebildet. Unter einem "Mechanikgehäuse" soll insbesondere ein Gehäuse verstanden werden, in dem zumindest die Antriebsmechanik geschützt angeordnet ist. Vorteilhaft ist das Mechanikgehäuse zumindest teilweise einstückig mit dem Handwerkzeugmaschinengehäuse ausgebildet. Vorteilhaft ist das Mechanikgehäuse dazu vorgesehen, Lagerkräfte, zumindest der Antriebsmechanik, abzuleiten. Unter dem Begriff "umschließen" soll insbesondere verstanden werden, dass die Halteteile zumindest einem Punkt der Tilgermasse auf einer Ebene, die vorzugsweise senkrecht zu der Federrichtung ausgerichtet ist, um wenigstens 180 Grad, vorteilhaft wenigstens 270 Grad, besonders vorteilhaft 360 Grad umgibt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann konstruktiv einfach eine besonders robuste, kompakte und kostengünstige Handwerkzeugmaschine, die einen besonders schwingungsarmen Betrieb ermöglicht, bereitgestellt werden. Insbesondere können dadurch geringe Führungskräfte und eine geringe Reibung, und damit ein geringer Verschleiß erreicht werden.
- Ferner wird vorgeschlagen, dass zumindest die Tilgerfeder in zumindest einem Betriebszustand eine Befestigungskraft auf das Mechanikgehäuse und insbesondere auf einen Gehäusedeckel des Mechanikgehäuses bewirkt, wodurch eine Montage mit einem besonders geringen Aufwand erreicht werden kann. Insbesondere soll unter der Wendung "eine Befestigungskraft bewirken" verstanden werden, dass die Tilgerfeder die Befestigungskraft auf das Mechanikgehäuse ausübt, die einer Bewegung relativ zum Mechanikgehäuse zumindest eines Teils der Schwingungstilgervorrichtung, insbesondere einer Bewegung der Halteteile, entgegenwirkt und vorteilhaft verhindert. Insbesondere drückt die Befestigungskraft die Halteteile voneinander weg.
- Zudem wird vorgeschlagen, dass die Halteteile als Gleichteile ausgebildet sind, wodurch konstruktiver Aufwand vorteilhaft eingespart werden kann. Unter "Gleichteilen" sollen insbesondere Bauteile verstanden werden, die identische äußere Abmessungen aufweisen. Vorzugsweise sind die Gleichteile zueinander spiegelbildlich ausgebildet. Alternativ könnten die Gleichteile ein identisches äußeres Erscheinungsbild aufweisen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Halteteile dazu vorgesehen sind, die Tilgerfeder zu führen, wodurch ein besonders zuverlässiger Betrieb und hohe Wartungsfreundlichkeit erreicht werden können. In diesem Zusammenhang soll unter "führen" insbesondere verstanden werden, dass die Halteteile dazu vorgesehen sind, eine Lagerkraft senkrecht zu der Federrichtung auf die Tilgerfeder auszuüben. Vorzugsweise verhindert die Kraft eine wesentliche Bewegung der Tilgerfeder, die von der Federrichtung abweicht. - In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Schwingungstilgervorrichtung zumindest eine Federaufnahme aufweist, die formschlüssig mit der Tilgermasse verbunden ist, wodurch konstruktiv einfach eine besonders preiswerte, wartungsfreundliche und platzsparende Verbindung möglich ist. Unter einer "Federaufnahme" soll insbesondere ein Element der Schwingungstilgervorrichtung verstanden werden, das in einem Kraftfluss zwischen der Tilgerfeder und der Tilgermasse angeordnet ist. Vorteilhaft ist die Federaufnahme mechanisch fest mit der Tilgermasse verbunden. Vorzugsweise ist die Federaufnahme relativ zu dem Mechanikgehäuse bewegbar. Unter einem "Formschluss" soll insbesondere eine Verbindung verstanden werden, die über zumindest eine Fläche eine Kraft in eine Kraftrichtung überträgt, die eine durchschnittliche Ausrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der Kraftrichtung aufweist. Dabei verhindert vorzugsweise eine räumliche Ausgestaltung der Federaufnahme und der Tilgermasse eine Bewegung der Federaufnahme relativ zu der Tilgermasse. Alternativ oder zusätzlich könnten die Federaufnahme und die Tilgermasse kraftschlüssig, reibschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein.
- In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Handwerkzeugmaschine ein Mechanikgehäuse mit einem Gehäusedeckel aufweist, der ein Befestigungsmittel aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand die Schwingungstilgervorrichtung zumindest teilweise befestigt. Unter einem "Gehäusedeckel" soll insbesondere ein Element des Mechanikgehäuses verstanden werden, das zerstörungsfrei von einem anderen Element des Mechanikgehäuses, insbesondere einer Gehäuseschale, trennbar ausgebildet ist. Vorteilhaft sind die Schwingungstilgervorrichtung und die Antriebsmechanik in einem Raum angeordnet, den der Gehäusedeckel verschließt. Das heißt, die Schwingungstilgervorrichtung ist auf einer Innenseite des Gehäusedeckels angeordnet. Dadurch ist sie konstruktiv einfach besonders vorteilhaft gegen äußere Einwirkungen wie Schmutz und mechanische Beschädigung geschützt. Vorteilhaft ist der Raum als ein Fettraum der Handwerkzeugmaschine ausgebildet. Vorteilhaft ist der Gehäusedeckel dazu vorgesehen, eine insbesondere zur Montage der Antriebsmechanik vorgesehene Öffnung, in dem anderen Element des Mechanikgehäuses zu verschließen. Vorteilhaft ist der Gehäusedeckel frei von Lagerkräften der Antriebsmechanik. Besonders vorteilhaft überträgt der Gehäusedeckel hauptsächlich Kräfte der Schwingungstilgervorrichtung und insbesondere Kräfte, die von außen auf den Lagerdeckel wirken. Insbesondere soll unter einer "Antriebsmechanik" eine Mechanik verstanden werden, die eine Bewegung eines Antriebsmotors in eine Arbeitsbewegung, insbesondere eine Schlagbewegung, umsetzt. Insbesondere soll unter dem Begriff "verschließen" verstanden werden, dass die Gehäusedeckel eine Öffnung des anderen Elements des Mechanikgehäuses, insbesondere der Gehäuseschale, in einem betriebsbereiten Zustand abdeckt. Dadurch schützt der Gehäusedeckel den Raum vor Verunreinigung, das heißt er verhindert, dass Schmutz und insbesondere Staub durch die Öffnung zu der Antriebsmechanik vordringt.
- Die Schwingungstilgervorrichtung weist zumindest eine Federaufnahme auf, die in zumindest einem Betriebszustand eine Beschleunigungskraft auf die Tilgermasse ausübt und in zumindest einem Betriebszustand eine Kraft an den Halteteilen abstützt.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Schwingungstilgervorrichtung zumindest eine Federaufnahme aufweist, die in zumindest einem Betriebszustand eine Beschleunigungskraft auf die Tilgermasse ausübt und in zumindest einem Betriebszustand eine Gegenkraft der Beschleunigungskraft an dem Halteteil abstützt, wodurch ein besonders geringer Bauraumbedarf und geringe Kosten erreicht werden können. Vorteilhaft übt die Federaufnahme zu einem Zeitpunkt die Beschleunigungskraft aus und stützt zu einem anderen Zeitpunkt die Gegenkraft ab. Insbesondere soll unter einer "Beschleunigungskraft" eine Kraft verstanden werden, die die Tilgermasse beschleunigt und/oder verzögert. Unter einer "Gegenkraft" soll insbesondere eine Kraft verstanden werden, die die Tilgerfeder auf einer Seite abstützt, wenn eine andere Seite der Tilgerfeder die Beschleunigungskraft auf die Tilgermasse ausübt.
- Die Schwingungstilgervorrichtung weist zumindest ein Stützelement auf, das in zumindest einem Betriebszustand die Federaufnahme gegen die Tilgerfeder drückt, wodurch ein besonders geringer konstruktiver Aufwand, eine vorteilhafte Federkennlinie der Schwingungstilgervorrichtung und ein vorteilhafter Toleranzausgleich erreicht werden können. Insbesondere kann auf eine formschlüssige, stoffschlüssige und/oder reibschlüssige Verbindung zwischen der Federaufnahme und der Tilgermasse verzichtet werden. Unter einem "Stützelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das in zumindest einem Betriebszustand eine Kraft auf die Federaufnahme bewirkt, die einer Kraft, die die Tilgerfeder auf die Federaufnahme bewirkt, entgegenwirkt. Vorteilhaft ist das Stützelement als eine zylindrische Druckfeder, als ein Elastomerteil, als eine Wellen- oder Tellerfeder und/oder als ein anderes, dem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Element ausgebildet. Vorzugsweise ist die Kraft des Stützelements auf die Federaufnahme in zumindest einem Betriebszustand, vorteilhaft immer, deutlich kleiner als eine Kraft der Tilgerfeder auf dieselbe Federaufnahme. Unter "deutlich kleiner" soll in diesem Zusammenhang insbesondere weniger als 50 %, vorteilhaft weniger als 25 %, besonders vorteilhaft weniger als 10 %, der Kraft der Tilgerfeder verstanden werden. Alternativ könnte auch auf Stützelemente in der Schwingungstilgervorrichtung verzichtet werden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Tilgerfeder vollständig in einem Axialbereich der Tilgermasse angeordnet ist, wodurch eine vorteilhaft geringe Baulänge in Federrichtung erreicht werden kann. Unter einem "Axialbereich der Tilgermasse" soll insbesondere ein Bereich verstanden werden, der von zwei Ebenen begrenzt wird, die senkrecht zu der Federrichtung ausgerichtet sind und die die Tilgermasse schneiden.
- Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass der Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung eine vormontierbare Baugruppe bilden, wodurch ein vorteilhaft geringer Montageaufwand erreicht werden kann. Unter der Wendung "eine vormontierbare Baugruppe bilden" soll insbesondere verstanden werden, dass bei einer Montage, insbesondere bevor der Gehäusedeckel an dem Mechanikgehäuse befestigt ist, der Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung fest miteinander verbindbar sind. Dadurch sind der Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung zu einer montierbaren Einheit verbindbar. Vorteilhaft sind der Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung so miteinander verbindbar, dass sie gemeinsam montierbar sind. Besonders vorteilhaft sind der Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung so miteinander verbindbar, dass sie die Beschleunigungskraft und/oder eine Gegenkraft der Beschleunigungskraft übertragen können.
- Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit einer Schwingungstilgervorrichtung, die an einem Gehäusedeckel befestigt ist,
- Fig. 2
- einen Schnitt durch die Handwerkzeugmaschine aus
Figur 1 , - Fig. 3
- einen Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung der Handwerkzeugmaschine aus
Figur 1 , - Fig. 4
- einen Schnitt (A-A) durch den Gehäusedeckel und die Schwingungstilgervorrichtung,
- Fig. 5
- einen Teilschnitt der Schwingungstilgervorrichtung der Handwerkzeugmaschine aus
Figur 1 in einer Draufsicht, - Fig. 6
- einen Schnitt (B-B) der Schwingungstilgervorrichtung der Handwerkzeugmaschine aus
Figur 1 in einer Vorderansicht, - Fig. 7
- die Schwingungstilgervorrichtung der Handwerkzeugmaschine aus
Figur 1 in einer Seitenansicht, - Fig. 8
- einen Teilschnitt eines alternativen Ausführungsbeispiels der Schwingungstilgervorrichtung aus
Figur 1 mit einer relativ zur Tilgermasse bewegbaren Federaufnahme und - Fig. 9
- einen Schnitt (C-C) der Schwingungstilgervorrichtung der
Figur 8 in einer Vorderansicht. -
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 10a mit einer Schwingungstilgervorrichtung 12a, einer Antriebsmechanik 18a und mit einem Mechanikgehäuse 20a, das einen metallischen Gehäusedeckel 22a aufweist. Die Handwerkzeugmaschine 10a ist als ein Bohr- und Meißelhammer ausgebildet. Das Mechanikgehäuse 20a umschließt einen Raum 24a, in dem die Antriebsmechanik 18a und die Schwingungstilgervorrichtung 12a angeordnet sind. Ferner weist die Handwerkzeugmaschine 10a einen Haupthandgriff 44a, eine Einsatzwerkzeugbefestigung 46a, ein Motorgehäuse 48a und einen Zusatzhandgriff 50a auf. Der Haupthandgriff 44a ist auf einer der Einsatzwerkzeugbefestigung 46a abgewandten Seite des Mechanikgehäuses 20a mit dem Mechanikgehäuse 20a und dem Motorgehäuse 48a verbunden. Der Zusatzhandgriff 50a ist auf einer der Einsatzwerkzeugbefestigung 46a zugewandten Seite mit dem Mechanikgehäuse 20a verbunden. -
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch das Mechanikgehäuse 20a, das neben dem Gehäusedeckel 22a eine Gehäuseschale 52a aufweist. In dem Raum 24a sind die Schwingungstilgervorrichtung 12a und die Antriebsmechanik 18a angeordnet. Die Antriebsmechanik 18a weist ein Schlagwerk 28a, ein erstes und ein zweites Getriebeelement 54a, 56a für einen Bohrbetrieb und eine Umschaltmechanik 58a auf. Das Schlagwerk 28a ist als ein Hammerschlagwerk ausgebildet. Das erste Getriebeelement 54a ist zusätzlich als ein Exzenterelement des Schlagwerks 28a ausgebildet. Des Weiteren weist das Schlagwerk 28a einen Kolben 59a, ein Hammerrohr 60a und, nicht näher dargestellt, einen Schläger und einen Döpper auf. Das zweite Getriebeelement 56a treibt das Hammerrohr 60a drehend an. Die Drehbewegung des Hammerrohrs 60a ist durch die Umschaltmechanik 58a auf eine, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise abschaltbar. - Der Gehäusedeckel 22a des Mechanikgehäuses 20a ist auf einer dem Motorgehäuse 48a gegenüberliegenden Seite der Gehäuseschale 52a angeordnet. Er verschließt eine sich dort befindende Montageöffnung und damit den Raum 24a. Die Handwerkzeugmaschine 10a weist eine nicht näher dargestellte Dichtung auf, die zwischen dem Gehäusedeckel 22a und der Gehäuseschale 52a angeordnet ist. Dadurch sind die Schwingungstilgervorrichtung 12a und die Antriebsmechanik 18a vor einer Verschmutzung geschützt. Der Raum 24a ist als ein Fettraum ausgebildet, das heißt in dem Raum 24a ist eine gemeinsame, permanente Schmierung gewährleistet. Die Schwingungstilgervorrichtung 12a und die Antriebsmechanik 18a sind in dem Raum 24a angeordnet, den der Gehäusedeckel 22a verschließt.
- In den
Figuren 3 bis 7 ist eine nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Schwingungstilgervorrichtung 12a gezeigt.
Wie dieFiguren 3 bis 7 zeigen, weist der Gehäusedeckel 22a drei Befestigungsmittel 26a auf. Die Befestigungsmittel 26a sind als angeformte Stege ausgebildet. Die Befestigungsmittel 26a weisen senkrecht zu einer Federrichtung 30a ausgerichtete Befestigungsflächen 62a auf. Die Befestigungsmittel 26a befestigen nach einer Baugruppenmontage, das heißt nachdem die Schwingungstilgervorrichtung 12a in den Deckel eingesetzt wurde, und während eines Betriebs die Schwingungstilgervorrichtung 12a in Federrichtung 30a. Dazu wird bei einer Montage die Schwingungstilgervorrichtung 12a in Federrichtung 30a zusammengedrückt und in den Gehäusedeckel 22a eingesetzt. Dadurch bewirken Tilgerfedern 14a der Schwingungstilgervorrichtung 12a durch eine Vorspannung in Federrichtung 30a nach einer Baugruppenmontage und während eines Betriebs eine Befestigungskraft auf den Gehäusedeckel 22a. Die Befestigungskraft befestigt die Schwingungstilgervorrichtung 12a kraftschlüssig senkrecht zur Federrichtung 30a an dem Gehäusedeckel 22a. Somit bilden die Schwingungstilgervorrichtung 12a und der Gehäusedeckel 22a eine vormontierbare Baugruppe, das heißt die Schwingungstilgervorrichtung 12a und der Gehäusedeckel 22a bilden zusammen und von der Gehäuseschale 52a getrennt eine in sich stabile Einheit. - Nach einer Montage des Gehäusedeckels 22a an die Gehäuseschale 52a bewirkt die Gehäuseschale 52a in einem nicht näher dargestellten Bereich eine Befestigungskraft auf die Schwingungstilgervorrichtung 12a. Die Befestigungskraft wirkt senkrecht zu der Federrichtung 30a. Alternativ oder zusätzlich könnte die Schwingungstilgervorrichtung 12a mit dem Gehäusedeckel 22a verrastet, verschraubt, verklebt und/oder auf eine andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Art und Weise verbunden sein.
- Das Schlagwerk 28a und die Schwingungstilgervorrichtung 12a sind teilweise auf gleichen Ebenen angeordnet, die senkrecht zu einer Federrichtung 30a ausgerichtet sind, das heißt, das Schlagwerk 28a und die Schwingungstilgervorrichtung 12a sind teilweise benachbart angeordnet. Ein der Einsatzwerkzeugbefestigung 46a zugewandter Bereich der Schwingungstilgervorrichtung 12a ist zwischen dem Gehäusedeckel 22a und dem Schlagwerk 28a angeordnet. Dieser Bereich ist bis auf die Schwingungstilgervorrichtung 12a funktionsbauteilfrei.
- Die Schwingungstilgervorrichtung 12a ist in einem ruhenden Zustand spiegelsymmetrisch ausgebildet. Sie weist die vier Tilgerfedern 14a, eine Tilgermasse 16a, zwei Halteteile 32a zwei Federaufnahmen 36a und zwei Federaufnahmebefestigungen 64a auf. Die zwei Halteteile 32a sind als Gleichteile ausgebildet, das heißt, sie weisen eine gleiche, allerdings zueinander gespiegelte Form auf. Zudem weisen die Halteteile 32a gegenüber dem Gehäusedeckel 22a ein leichtes Übermaß auf. Außenseiten 66a der Halteteile 32a, die der Einsatzwerkzeugbefestigung zu oder abgewandt sind, befestigen die Schwingungstilgervorrichtung 12a in dem Gehäusedeckel 22a. Die Tilgerfedern 14a, die Tilgermasse 16a, die zwei Federaufnahmen 36a und die zwei Federaufnahmebefestigungen 64a sind zwischen den Halteteilen 32a angeordnet. Die Federaufnahmen 36a und die Federaufnahmebefestigungen 64a sind zumindest teilweise aus Kunststoff hergestellt.
- Die Halteteile 32a weisen Führungsflächen 68a auf, die während eines Betriebs die Tilgermasse 16a in Federrichtung 30a führen. Dazu umschließen die Halteteile 32a die Tilgermasse 16a auf einer Ebene, die senkrecht zu der Federrichtung 30a ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel umschließen die Halteteile 32a die Tilgermasse 16a vollständig. Alternativ könnten die Halteteile 32a die Tilgermasse 16a um mehr als 180 Grad umschließen. Die Halteteile 32a führen die Tilgermasse 16a an Flächen, die am weitesten von einem Schwerpunkt 70a der Tilgermasse 16a entfernt angeordnet sind, wodurch geringe Führungskräfte und eine geringe Reibung erreicht werden können. Alternativ oder zusätzlich könnte auch ein Gehäusedeckel die Tilgermasse 16a und/oder die Tilgerfeder 14a führen. Des Weiteren weisen die Halteteile 32a jeweils Federbefestigungen 72a auf, die die Tilgerfedern 14a befestigen. Dazu sind die Tilgerfedern 14a auf die Federbefestigungen 72a aufgeschraubt.
- Die vier Tilgerfedern 14a sind jeweils an einer Seite mit den Halteteilen 32a und an einer Seite mit den Federaufnahmen 36a mechanisch fest verbunden. Die Federaufnahmen 36a weisen, senkrecht zur Federrichtung 30a gesehen, einen kreuzförmigen Querschnitt auf (
Figur 5 ). Auf einer dem Schwerpunkt 70a der Tilgermasse 16a zugewandten Seite erstrecken sich die Federaufnahmen 36a in Aussparungen 74a der Tilgermasse 16a hinein. Dabei stützen sich die Federaufnahmen 36a an der Tilgermasse 16a ab. Bei einer Montage werden die Federaufnahmebefestigungen 64a auf die Tilgermasse 16a aufgeschoben und fixieren die Federaufnahmen 36a so, dass zwischen den Federaufnahmen 36a und der Tilgermasse 16a eine formschlüssige Verbindung entsteht. Die Federkräfte der Tilgerfedern 14a befestigen die Federaufnahmebefestigung 64a. - Zusätzlich könnte die Schwingungstilgervorrichtung nicht näher dargestellte Dämpfungselemente aufweisen, die ein Aufschlagen der Tilgermasse 16a an einem Endanschlag dämpfen. Beispielsweise könnten die Dämpfungselemente zwischen den Federaufnahmen 36a und den Halteteilen 32a im Inneren der Tilgerfedern 14a in einer Führung der Halteteile 32a oder an dem Gehäusedeckel 22a angeordnet sein.
- Die Tilgermasse 16a weist einen homogenen Querschnitt in Federrichtung 30a auf. Der Querschnitt ist mittels eines Stangenpressverfahrens geformt. Tilgermassen werden von einer Maschine von einer Stange heruntergeschnitten und im selben Arbeitsschritt mit Aussparungen zur Aufnahme von Federaufnahmen versehen. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Tilgermasse mehrere Masseteile aufweisen. Vorteilhaft hat zumindest eines der Masseteile ebenfalls einen homogenen Querschnitt. Besonders vorteilhaft weist zumindest eines der Masseteile entlang zumindest einer Richtung vorzugsweise größtenteils einen genormten Querschnitt auf.
- In den
Figuren 8 und 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFiguren 1 bis 7 durch den Buchstaben b in den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in denFiguren 8 und 9 ersetzt. Die nachfolgenden Beschreibungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bleibender Bauteile, Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere in denFiguren 1 bis 7 , verwiesen werden kann. - Das Ausführungsbeispiel der
Figuren 8 und 9 betrifft, wie im Ausführungsbeispiel derFiguren 1 bis 7 beschrieben, eine erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine 10b mit einer in denFiguren 8 und 9 dargestellten Schwingungstilgervorrichtung 12b, einer Antriebsmechanik 18b und einem Mechanikgehäuse 20b mit einem Gehäusedeckel 22b und einer Gehäuseschale 52b. Der Gehäusedeckel 22b verschließt in einem betriebsbereiten Zustand einen Raum 24b, in dem die Antriebsmechanik 18b angeordnet ist. Der Gehäusedeckel 22b weist Befestigungsmittel 26b auf, die in einem betriebsbereiten Zustand die Schwingungstilgervorrichtung 12b befestigen.
Die Schwingungstilgervorrichtung 12b weist zwei Tilgerfedern 14b, eine Tilgermasse 16b, ein erstes und ein zweites Halteteil 32b, eine erste und eine zweite Federaufnahme 36b, 38b und vier Stützelemente 40b, 42b auf. Die Halteteile 32b sind auf die Tilgermasse 16b aufgeschoben. Dort sind die Halteteile 32b mit Sperrelementen 94b gesichert. Die Sperrelemente 94b sind als Spannhülsen ausgebildet, könnten aber auch als andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Einheiten ausgebildet sein. Die Halteteile 32b sind in Federrichtung 30b auf der Tilgermasse 16b beweglich gelagert, und zwar zwischen jeweils zwei Sperrelementen 94b und einem Mittelabsatz 96b. Der Mittelabsatz 96b erstreckt sich senkrecht zu der Federrichtung 30b. - Das erste Halteteil 32b und die erste Federaufnahme 36b sind der Einsatzwerkzeugbefestigung 46b zugewandt angeordnet. Die Tilgermasse 16b bewegt in einem Betriebszustand die zweite Federaufnahme 38b in Richtung der Einsatzwerkzeugbefestigung 46b. Dabei übt die zweite Federaufnahme 38b eine Beschleunigungskraft auf die Tilgermasse 16b aus. Die Beschleunigungskraft bremst die Tilgermasse 16b. Die zweite Federaufnahme 38b überträgt dabei über die Sperrelemente 94b eine Bewegungsenergie der Tilgermasse 16b an die Tilgerfedern 14b. Die Tilgerfedern 14b speichern diese Energie zwischen. Nachdem die Tilgerfedern 14b die Tilgermasse 16b relativ zu den Halteteilen 32b angehalten haben, geben die Tilgerfedern 14b die Energie wieder an die Tilgermasse 16b ab und beschleunigen dabei die Tilgermasse 16b. Bei dieser Bewegung der Tilgermasse 16b von einer Mittelstellung in Richtung der Einsatzwerkzeugbefestigung 46b stützt die erste Federaufnahme 36b eine Gegenkraft der Beschleunigungskraft an dem ersten Halteteil 32b ab. Nachdem die Tilgermasse 16b eine Mittelstellung überquert hat, erfolgt spiegelverkehrt ein gleicher Vorgang in eine entgegengesetzte Richtung.
- Die Stützelemente 40b, 42b drücken in zwei verschiedenen Betriebszuständen die Federaufnahmen 36b, 38b gegen die Tilgerfedern 14b. Eine Kraft der Stützelemente 40b, 42b ist dabei deutlich kleiner als die Beschleunigungskraft der Tilgerfedern 14b. Die Stützelemente 40b, 42b sind dabei koaxial zu den Tilgerfedern 14b ausgerichtet. Die Tilgerfedern 14b sind vollständig in einem Axialbereich, das heißt seitlich neben der Tilgermasse 16b angeordnet.
Claims (5)
- Schwingungstilgervorrichtung (12b) einer Handwerkzeugmaschine (10b), wobei die Schwingungstilgervorrichtung (12b) zumindest eine Tilgerfeder (14b), eine Tilgermasse (16b) und ein Mechanikgehäuse (20b) aufweist, wobei die Schwingungstilgervorrichtung (12b) zumindest zwei Halteteile (32b) aufweist, die die Tilgermasse (16b) zumindest teilweise umschließen, und wobei die Schwingungstilgervorrichtung (12b) zumindest eine Federaufnahme (36b, 38b) aufweist, die in zumindest einem Betriebszustand eine Beschleunigungskraft auf die Tilgermasse (16b) ausübt und in zumindest einem Betriebszustand eine Kraft an den Halteteilen (32b) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungstilgervorrichtung (12b) zumindest ein Stützelement (40b, 42b) aufweist, das die Federaufnahme (36b, 38b) gegen die Tilgerfeder (14b) drückt.
- Schwingungstilgervorrichtung (12b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgerfeder (14b) in zumindest einem Betriebszustand eine Befestigungskraft auf das Mechanikgehäuse (22b) bewirkt.
- Schwingungstilgervorrichtung (12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mechanikgehäuse (20b) einen Gehäusedeckel (22b) aufweist, der ein Befestigungsmittel (26b) aufweist, das in zumindest einem Betriebszustand die Schwingungstilgervorrichtung (12b) zumindest teilweise befestigt.
- Schwingungstilgervorrichtung (12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tilgerfeder (14b) vollständig in einem Axialbereich der Tilgermasse (16b) angeordnet ist.
- Handwerkzeugmaschine (10b) mit zumindest einer Schwingungstilgervorrichtung (12b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009054731A DE102009054731A1 (de) | 2009-12-16 | 2009-12-16 | Handwerkzeugmaschine |
PCT/EP2010/065967 WO2011072916A1 (de) | 2009-12-16 | 2010-10-22 | Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2512750A1 EP2512750A1 (de) | 2012-10-24 |
EP2512750B1 true EP2512750B1 (de) | 2017-05-17 |
Family
ID=43413503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10778895.2A Active EP2512750B1 (de) | 2009-12-16 | 2010-10-22 | Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10071468B2 (de) |
EP (1) | EP2512750B1 (de) |
CN (1) | CN102655990B (de) |
DE (1) | DE102009054731A1 (de) |
RU (1) | RU2012129834A (de) |
WO (1) | WO2011072916A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3189940B1 (de) * | 2012-12-25 | 2018-01-31 | Makita Corporation | Schlagwerkzeug |
US10632605B2 (en) * | 2014-04-30 | 2020-04-28 | Koki Holdings Co., Ltd. | Work tool |
CN205497390U (zh) * | 2015-02-15 | 2016-08-24 | 苏州宝时得电动工具有限公司 | 摆动动力工具 |
DE102015204843A1 (de) * | 2015-03-18 | 2016-09-22 | Robert Bosch Gmbh | Dämpfungsvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine |
DE102015210065A1 (de) | 2015-06-01 | 2016-12-01 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
JP6863704B2 (ja) | 2016-10-07 | 2021-04-21 | 株式会社マキタ | 打撃工具 |
US10875168B2 (en) | 2016-10-07 | 2020-12-29 | Makita Corporation | Power tool |
CN215617869U (zh) * | 2018-04-04 | 2022-01-25 | 米沃奇电动工具公司 | 一种适于向工具头施加轴向冲击的旋转锤 |
JP7246202B2 (ja) | 2019-02-19 | 2023-03-27 | 株式会社マキタ | 震動機構付き電動工具 |
JP7229807B2 (ja) | 2019-02-21 | 2023-02-28 | 株式会社マキタ | 電動工具 |
US11642769B2 (en) * | 2021-02-22 | 2023-05-09 | Makita Corporation | Power tool having a hammer mechanism |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1845825A (en) * | 1927-07-22 | 1932-02-16 | Chicago Pneumatic Tool Co | Spring handle attachment for rock drills |
US3845827A (en) * | 1971-08-05 | 1974-11-05 | Stihl Maschf Andreas | Portable implement,especially motor chain saw |
CH642433A5 (de) * | 1979-10-23 | 1984-04-13 | Fritz Knoll | Vorrichtung zur absorption von bewegungsenergie. |
US4279091A (en) * | 1979-12-03 | 1981-07-21 | Edwards Jesse B | Firearm recoil reducer |
JP4195818B2 (ja) * | 2003-01-16 | 2008-12-17 | 株式会社マキタ | 電動ハンマ |
JP4509698B2 (ja) | 2004-08-27 | 2010-07-21 | 株式会社マキタ | 作業工具 |
JP4647957B2 (ja) | 2004-08-27 | 2011-03-09 | 株式会社マキタ | 作業工具 |
GB2429675A (en) * | 2005-06-23 | 2007-03-07 | Black & Decker Inc | Vibration dampening mechanism |
JP4456559B2 (ja) | 2005-12-02 | 2010-04-28 | 株式会社マキタ | 作業工具 |
US7469752B2 (en) | 2005-12-02 | 2008-12-30 | Makita Corporation | Power tool |
JP4863942B2 (ja) * | 2006-08-24 | 2012-01-25 | 株式会社マキタ | 打撃工具 |
JP4965334B2 (ja) | 2007-05-14 | 2012-07-04 | 株式会社マキタ | 打撃工具 |
JP5009059B2 (ja) | 2007-06-15 | 2012-08-22 | 株式会社マキタ | 打撃工具 |
US7806201B2 (en) * | 2007-07-24 | 2010-10-05 | Makita Corporation | Power tool with dynamic vibration damping |
JP5147449B2 (ja) | 2007-07-24 | 2013-02-20 | 株式会社マキタ | 作業工具 |
US8196674B2 (en) * | 2008-03-05 | 2012-06-12 | Makita Corporation | Impact tool |
JP5202997B2 (ja) | 2008-03-05 | 2013-06-05 | 株式会社マキタ | 作業工具 |
DE102008000625A1 (de) * | 2008-03-12 | 2009-09-17 | Robert Bosch Gmbh | Handwerkzeugmaschine |
GB0804967D0 (en) | 2008-03-18 | 2008-04-16 | Black & Decker Inc | Powered hammer with a vibration dampening mechanism |
JP5290666B2 (ja) | 2008-08-29 | 2013-09-18 | 株式会社マキタ | 打撃工具 |
JP5269566B2 (ja) | 2008-12-03 | 2013-08-21 | 株式会社マキタ | 作業工具 |
-
2009
- 2009-12-16 DE DE102009054731A patent/DE102009054731A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-10-22 CN CN201080056998.7A patent/CN102655990B/zh active Active
- 2010-10-22 WO PCT/EP2010/065967 patent/WO2011072916A1/de active Application Filing
- 2010-10-22 EP EP10778895.2A patent/EP2512750B1/de active Active
- 2010-10-22 RU RU2012129834/02A patent/RU2012129834A/ru not_active Application Discontinuation
- 2010-10-22 US US13/515,652 patent/US10071468B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2012129834A (ru) | 2014-01-27 |
CN102655990B (zh) | 2016-08-03 |
EP2512750A1 (de) | 2012-10-24 |
US20120255753A1 (en) | 2012-10-11 |
WO2011072916A1 (de) | 2011-06-23 |
US10071468B2 (en) | 2018-09-11 |
CN102655990A (zh) | 2012-09-05 |
DE102009054731A1 (de) | 2011-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2512750B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung | |
EP2512751B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einer schwingungstilgervorrichtung | |
EP2190630B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem durch ein ausgleichsmittel schwingungsgedämpften handgriff | |
DE102006000375A1 (de) | Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung | |
EP1202840A1 (de) | Bohr- oder schlaghammer | |
DE102017209829A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102009054728A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP1849561B1 (de) | Handwerkzeuggerät mit verstellbaren Handgriffen | |
EP2560794B1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
EP1691954B1 (de) | Aufbruch- und/oder bohrhammer mit linear geführter griffeinrichtung | |
EP1633533B1 (de) | Elektrohandwerkzeugmaschine | |
EP2822734B1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
EP2750836B1 (de) | Handgriffvorrichtung | |
DE102008000937A1 (de) | Elektrohandwerkzeug mit Flachdrahtwellenfeder | |
DE102009028506A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
EP3274132B1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2512749B1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE102012218882A1 (de) | Handwerkzeugmaschinenvorrichtung | |
DE102017209831A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102017209832A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP4331774A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer entkopplungsvorrichtung | |
WO2012045504A1 (de) | Mehrdimensionaler schwingungstilger | |
DE102010063619A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102017209830A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102015210070A1 (de) | Handwerkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120716 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20131105 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20170221 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 894042 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010013628 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170817 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170818 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170817 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170917 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010013628 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20180220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171022 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 894042 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20101022 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170517 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231025 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231023 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231218 Year of fee payment: 14 |