EP1674210A1 - Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff - Google Patents

Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff Download PDF

Info

Publication number
EP1674210A1
EP1674210A1 EP05111784A EP05111784A EP1674210A1 EP 1674210 A1 EP1674210 A1 EP 1674210A1 EP 05111784 A EP05111784 A EP 05111784A EP 05111784 A EP05111784 A EP 05111784A EP 1674210 A1 EP1674210 A1 EP 1674210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hand
main handle
tool according
working axis
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05111784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1674210B1 (de
Inventor
Axel Fischer
Michael Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1674210A1 publication Critical patent/EP1674210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1674210B1 publication Critical patent/EP1674210B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing

Definitions

  • the invention relates to a hand-held tool device, such as a drill, chisel or grinding device or a reciprocating saw, with a housed in a device housing drive assembly.
  • the drive arrangement has a tool-side end, on which a tool holder can be driven by the drive arrangement along a working axis.
  • the drive arrangement has a handle-side end remote from the tool-side end, on which a main handle for holding the tool device is arranged.
  • the main handle extends transversely, that is substantially perpendicular to the working axis and is connected via a decoupling device with the drive assembly, wherein the decoupling means for partially vibrational decoupling of the main handle is used.
  • Such tool devices form a vibration system that is excited by the drive assembly during operation. Due to the partial decoupling of the main handle while occurring at this vibration are significantly reduced. In this way, the comfort in holding the device is improved, which in turn allows longer work without fatigue of the operator.
  • a machine tool with vibration-damped main handle is known. This has between the machine housing and the main handle on a parallel rocker, which is formed by two spaced-apart parallel leaf springs.
  • the leaf springs are aligned substantially perpendicular to a longitudinal axis of the machine tool and thus cause a positionally positive guidance of the handle in the direction of this longitudinal axis. In this way, the main handle is decoupled in the direction of the longitudinal axis vibrationally by the machine tool.
  • a portable handset with percussion in which the main handle is movably held against two pivotally mounted on the device housing swing arms opposite to an oblique to the longitudinal axis of the device spring.
  • a movement of the main handle in the transverse direction to the longitudinal axis against the spring force is provided.
  • this hand-held device is the complicated structure of the decoupling device, which leads to relatively high production costs.
  • this storage mode of the main handle in all directions is relatively soft, so that in operation no exact guidance of the handset is possible.
  • the present invention has for its object to avoid the disadvantages mentioned in a hand-held tool device and to increase the conditions comfort with low production costs.
  • the decoupling device has two oscillating elements which are spaced apart from one another and can be deflected transversely to the working axis and which extend between the drive arrangement and the main handle in each case along a direction parallel to the working axis.
  • the main handle can be decoupled in a particularly simple manner and transversely to the working axis of the drive assembly.
  • the length of the vibrating elements is almost arbitrary.
  • an almost complete decoupling can be made transversely to the working axis, whereby the sum vector of the vibrations transmitted to the main handle, especially in machine tools with a large distance of the center of gravity to the working axis, can be significantly reduced.
  • the oscillating elements are deflectable parallel to each other. In this way achieved during operation parallel deflection of the oscillating elements ensures a particularly uniform relative movement of the main handle relative to the drive assembly, which allows a comfortable guidance of the tool device.
  • the main handle is disposed at least over most of its longitudinal extension between an extension of the longitudinal extension of the vibrating elements.
  • the oscillating elements have a maximized distance from each other, which ensures a particularly stable positive guidance of the main handle transverse to the longitudinal axis. In this way, the tool device can be safely and accurately guided by the operator despite the vibration isolation.
  • the oscillating elements are each connected to a transverse oscillating element, which is deflectable transversely to the extension of the main handle.
  • a decoupling of the main handle of the drive assembly is possible via the decoupling both along the working axis and transversely thereto. In this way, the sum vector of the vibrations occurring at the main handle can be reduced to a minimum.
  • each one of the oscillating elements and one of the transverse oscillating elements are formed as a first leg and a second leg of a common, curved leaf spring, which enables a particularly cost-effective production of the decoupling device.
  • a relatively high rigidity of the decoupling device can be achieved with respect to the third direction of oscillation perpendicular to the two deflection directions of the leaf springs. In this way, the operator can be taught a safe feeling during the operation of the tool device during operation.
  • a stop body is provided on at least one of the leaf springs, which limits both the deflectability of the vibrating element and the transverse oscillating element.
  • the deflections of the leaf spring in two directions of vibration can be limited by a single element to ensure a good penetration of the operator to the tool device and avoid damage to the leaf spring due to overuse even under extreme operating conditions.
  • the stopper body has a first contact surface for abutment of the vibrating element, which in the unloaded state with the vibrating element a Angle of at most 20 ° einschliesst.
  • the stopper body also has a second contact surface for abutment of the transverse oscillating element, which encloses in the unloaded state with the transverse oscillating element an angle of at most 20 °.
  • the stopper body has a base body made of plastic or elastomers in order to produce this inexpensive and to achieve a soft touch and possibly also a certain damping in contact with the leaf spring can be avoided by the excessive material stresses.
  • the stopper body in the region of the contact surface has a contact material with a low-friction surface in order to minimize the wear phenomena on the stopper body.
  • a hand-held tool device 2 in the form of a combined drill chisel device, which has a device housing 4, in which a drive assembly 6 with a housed in a motor housing 8 engine 10 and a drivable by the engine 10, accommodated in a transmission housing 12 gearbox 14th is arranged.
  • a tool-side end 16 of the drive assembly 6 this is coupled via a spindle 20 with a tool holder 18, which is thereby drivable rotationally and / or translationally by means of the drive assembly 6 along a working axis A and on which a tool 22 in the form of a drill or Meisselbits attachable.
  • a handle member 26 is provided which forms an ergonomically shaped, rubberized main handle 28.
  • the handle element 26 is connected at its two ends via end webs 32 with a perpendicular to the working axis A support web 34.
  • the gripping element 26 is held on the drive arrangement 6 via a decoupling device designated overall by 36.
  • the decoupling device 36 has two L-shaped leaf springs 38.
  • a first leg of the leaf springs 38, which acts as a vibrating element 40, is at its free end in each case via fastening means 42, for example in the form of screw, on the gear housing 12 or on the motor housing 8 or alternatively to the illustrated embodiment on a combined motor Gearbox housing attached.
  • the oscillating element 40 is connected at both leaf springs 38 with a perpendicular transverse oscillating element 44, which is fastened at its free end via further fastening means 42 to a profiling 46, which is formed on the carrier web 34 and is directed in the direction of the drive assembly 6.
  • the two oscillating elements 40 are each held at the level of one of the end webs 32, so that the main handle 28 is disposed completely between respective extensions 48 of the oscillating elements 40.
  • the two oscillating elements 40 are aligned parallel to each other.
  • the two leaf springs 38 are formed identically, whereby in operation a matching deformation and thus a particularly uniform positive guidance of the main handle 28 relative to the drive assembly 6 is achieved.
  • the leaf springs 38 each in terms their shape and material properties, for example, to adapt to the individual circumstances of the respective tool device 2.
  • the leaf springs 38 can also be offset against the illustrated embodiment offset from one another on the tool device 2.
  • the tool device 2 has a center of mass S at a distance a from the working axis A.
  • the main handle 28 Upon excitation of the spindle 20 along the working axis A, such as in particular at a recurrent pulse-like acceleration to produce a striking motion, the main handle 28 is therefore in operation in addition to a vibrational motion in a first direction of vibration Z, which is parallel to the working axis A, in a second Vibration direction Y moves along, ie is aligned approximately parallel to the longitudinal extent of the main handle 28.
  • the oscillating elements 40 of the leaf springs 38 can be deflected in the direction of oscillation Y during operation in order to decouple the gripping element 26 with the main handle 28 in a manner transverse to the working axis A of the drive arrangement 6 .
  • the two oscillating elements 40 maintain their parallel alignment with each other.
  • the decoupling device 36 in operation on a parallel kinematics, which allows in particular in the direction of vibration Y relative movement of the handle member 26 relative to the drive assembly 6, but this is forcibly guided in a fixed position manner, so that the handle member 26 its orientation relative to the rest of the tool device. 2 maintains.
  • transverse oscillating elements 44 cause an almost complete oscillation-decoupling of the grip element 26 in the oscillation direction Z.
  • the leaf springs have bores 47 for receiving the fastening means 42 and recesses 49, over which an optimal flexibility of the leaf springs 38 is adjustable. Further, the leaf springs 38 in a vibration direction X, which is perpendicular to the vibration directions Y and Z, a relatively large width B, through which the decoupling device 36 relative to the vibration direction X is relatively strong stiffened.
  • the tool device 2 can be guided particularly accurately and safely by an operator at the main handle 28 with minimized vibrations.
  • a stop body 50 is provided adjacent to the leaf springs 38. This has a first contact surface 52 which forms an angle ⁇ of at most 20 ° with the oscillating element 40, and a second contact surface 54 which encloses an angle ⁇ of at most 20 ° with the transverse oscillating element 44.
  • the profiling 46 forms a third contact surface 57, which likewise encloses the angle ⁇ of at most 20 ° with the transverse oscillating element 44 in the unloaded state.
  • the stopper body 50 has a base body 55 formed, for example, of plastic. At the contact surfaces 52, 54 this is coated with a contact material 56, which optionally has a relation to the main body increased frictional resistance and, for example, also made of plastic or an elastomer is formed.
  • both the deflection of the vibrating element 40 and the transverse oscillating element 44 is limited to the angle ⁇ or ⁇ to the leaf springs 38 to ensure safe management of the tool unit 2 under extreme operating conditions and possible damage to the decoupling device 36 to avoid. In this case, excessive contact with the contact surfaces 52, 54 can be prevented by the contact material 56.

Abstract

Ein handgeführtes Werkzeuggerät (2) weist eine in einem Gerätegehäuse (4) untergebrachte Antriebsanordnung (6) auf, die ein werkzeugseitiges Ende (16), an dem eine Werkzeugaufnahme (18) durch die Antriebsanordnung (6) entlang einer Arbeitsachse (A) antreibbar ist und ein von dem werkzeugseitigen Ende (16) abgewandtes griffseitiges Ende (24) aufweist, an dem ein Haupthandgriff (28) zum Halten des Werkzeuggerätes (2) angeordnet ist, der sich quer zur Arbeitsachse (A) erstreckt und der über eine Entkopplungseinrichtung (36) zur teilweisen Schwingungsentkopplung des Haupthandgriffes (28) mit der Antriebsanordnung (6) verbunden ist. Es ist vorgesehen, dass die Entkopplungseinrichtung (36) zwei zueinander beabstandete und quer zur Arbeitsachse (A) auslenkbare Schwingelemente (40) aufweist, die sich zwischen der Antriebsanordnung (6) und dem Haupthandgriff (28) jeweils entlang einer zur Arbeitsachse (A) parallelen Richtung erstrecken.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein handgeführtes Werkzeuggerät, wie beispielsweise ein Bohr-, Meissel- oder Schleifgerät oder eine Hubsäge, mit einer in einem Gerätegehäuse untergebrachten Antriebsanordnung. Die Antriebsanordnung weist ein werkzeugseitiges Ende auf, an dem eine Werkzeugaufnahme durch die Antriebsanordnung entlang einer Arbeitsachse antreibbar ist. Ferner weist die Antriebsanordnung ein von dem werkzeugseitigen Ende abgewandtes griffseitiges Ende auf, an dem ein Haupthandgriff zum Halten des Werkzeuggerätes angeordnet ist. Der Haupthandgriff erstreckt sich dabei quer, das heisst im Wesentlichen senkrecht, zur Arbeitsachse und ist über eine Entkopplungseinrichtung mit der Antriebsanordnung verbunden, wobei die Entkopplungseinrichtung zur teilweisen schwingungsmässigen Entkopplung des Haupthandgriffes dient.
  • Derartige Werkzeuggeräte bilden ein Schwingungssystem, das im Betrieb durch die Antriebsanordnung angeregt wird. Durch die teilweise Entkopplung des Haupthandgriffes werden dabei die an diesem auftretenden Vibrationen deutlich gemindert. Auf diese Weise wird der Komfort beim Halten des Gerätes verbessert, was wiederum längeres Arbeiten ohne Ermüdungserscheinungen des Bedieners ermöglicht.
  • Aus der WO 02/083369 ist eine Werkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Haupthandgriff bekannt. Diese weist zwischen dem Maschinengehäuse und dem Haupthandgriff eine Parallelschwinge auf, die durch zwei beabstandet angeordnete parallele Blattfedern gebildet ist. Die Blattfedern sind im Wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse der Werkzeugmaschine ausgerichtet und bewirken somit eine lagefeste Zwangsführung des Handgriffes in Richtung dieser Längsachse. Auf diese Weise wird der Haupthandgriff in Richtung der Längsachse schwingungsmässig von der Werkzeugmaschine entkoppelt.
  • Durch diese bekannte Vorgehensweise werden die Vibrationen die vom Maschinengehäuse auf den Haupthandgriff und von diesem auf die haltende Hand des Bedieners übertragen werden in Längsrichtung der Werkzeugmaschine stark vermindert.
  • Nachteilig an der bekannten Werkzeugmaschine ist, dass im Betrieb am Haupthandgriff nicht nur in Längsrichtung sondern wegen des offensichtlich ausserhalb der Längsachse liegenden Schwerpunktes der Werkzeugmaschine auch senkrecht dazu Schwingungen entstehen. Bei vielen Geräten führt dies dazu, dass der Summenvektor aller auftretenden Vibrationen durch die bekannte Entkopplung in Längsrichtung nur unzureichend gemindert werden kann. Als Folge hiervon kann der Bediener das Werkzeuggerät nur über eine sehr beschränkte Betriebsdauer betätigen bevor es zu Ermüdungserscheinungen kommt. Zudem ist die Entkopplungseinrichtung durch die verhältnismässig langen Blattfedern relativ weich, was eine exakte Führung der Werkzeugmaschine erschwert.
  • Aus der DE 38 39 207 ist ein tragbares Handgerät mit Schlagwerk bekannt, bei dem der Haupthandgriff über zwei am Gerätegehäuse drehbar gelagerte Schwingarme entgegen einer zur Längsachse des Gerätes schräg stehenden Feder beweglich gehalten ist. Neben der Verschiebung in Richtung der Längsachse zur Isolierung der Schwingungen entlang einer Hauptschwingungsachse, ist bei dieser Lagerung auch eine Bewegung des Haupthandgriffes in Querrichtung zur Längsachse entgegen der Federkraft vorgesehen.
  • Nachteilig an diesem Handgerät ist jedoch der komplizierte Aufbau der Entkopplungseinrichtung, der zu relativ hohen Herstellungskosten führt. Zudem ist diese Lagerungsweise des Haupthandgriffes in alle Richtungen relativ weich, so dass im Betrieb keine exakte Führung des Handgerätes möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem handgeführten Werkzeuggerät die genannten Nachteile zu vermeiden und bei geringen Herstellungskosten den Bedingungskomfort zu erhöhen.
  • Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Entkopplungseinrichtung zwei zueinander beabstandete und quer zur Arbeitsachse auslenkbare Schwingelemente aufweist, die sich zwischen der Antriebsanordnung und dem Haupthandgriff jeweils entlang einer zur Arbeitsachse parallelen Richtung erstrecken. Hierdurch kann der Haupthandgriff in besonders einfacher Weise auch quer zur Arbeitsachse von der Antriebsanordnung entkoppelt werden. Die Länge der Schwingelemente ist dabei nahezu frei wählbar. Somit kann eine nahezu vollständige Entkopplung quer zur Arbeitsachse hergestellt werden, wodurch der Summenvektor der auf den Haupthandgriff übertragenen Vibrationen, insbesondere bei Werkzeuggeräten mit einem grossen Abstand des Schwerpunktes zur Arbeitsachse, deutlich vermindert werden kann.
  • Dabei ist es günstig, wenn die Schwingelemente parallel zueinander auslenkbar sind. hierdurch im Betrieb erzielte parallele Auslenkung der Schwingelemente sorgt für eine besonders gleichmässige Relativbewegung des Haupthandgriffes gegenüber der Antriebsanordnung, was eine komfortable Führung des Werkzeuggerätes ermöglicht.
  • Vorteilhafterweise ist der Haupthandgriff zumindest über den grössten Teil seiner Längserstreckung zwischen einer Verlängerung der Längserstreckung der Schwingelemente angeordnet. Hierdurch weisen die Schwingelemente einen maximierten Abstand zueinander auf, der eine besonders stabile Zwangsführung des Haupthandgriffes quer zur Längsachse gewährleistet. Auf diese Weise lässt sich das Werkzeuggerät trotz der Schwingungsentkopplung sicher und exakt vom Bediener führen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Schwingelemente jeweils mit einem Querschwingelement verbunden, das quer zur Erstreckung des Haupthandgriffes auslenkbar ist. Hierdurch ist über die Entkopplungseinrichtung sowohl entlang der Arbeitsachse als auch quer dazu eine Entkopplung des Haupthandgriffes von der Antriebsanordnung möglich. Auf diese Weise kann der Summenvektor der am Haupthandgriff auftretenden Vibrationen auf ein Minimum reduziert werden.
  • Bevorzugterweise sind jeweils eines der Schwingelemente und eines der Querschwingelemente als ein erster Schenkel und ein zweiter Schenkel einer gemeinsamen, gebogenen Blattfeder gebildet, was eine besonders kostengünstige Herstellung der Entkopplungseinrichtung ermöglicht. Zudem kann bei einer entsprechend breiten Ausführung der Blattfeder eine relativ hohe Steifigkeit der Entkopplungseinrichtung gegenüber der zu den beiden Auslenkrichtungen der Blattfedern senkrecht stehenden dritten Schwingungsrichtung erzielt werden. Auf diese Weise kann dem Bediener im Betrieb ein sicheres Gefühl bei der Führung des Werkzeuggerätes vermittelt werden.
  • Vorteilhafterweise ist an wenigstens einer der Blattfedern ein Anschlagkörper vorgesehen, der sowohl die Auslenkbarkeit des Schwingelementes als auch des Querschwingelementes begrenzt. Hierdurch können durch ein einziges Element die Auslenkungen der Blattfeder in zwei Vibrationsrichtungen beschränkt werden, um auch bei extremen Betriebsbedingungen einen guten Durchgriff des Bedieners auf das Werkzeuggerät zu gewährleisten und Beschädigungen der Blattfeder durch Überbeanspruchung zu vermeiden.
  • Dabei ist es günstig, wenn der Anschlagkörper eine erste Kontaktfläche zur Anlage des Schwingelementes aufweist, die im unbelasteten Zustand mit dem Schwingelement einen Winkel von höchstens 20°einscliesst. Hierdurch wird in normalen vorgesehenen Betrieb des Werkzeuggerätes quer zur Arbeitsachse eine nahezu vollständige Entkopplung des Haupthandgriffes erzielt, während bei extremen Belastungen die Auslenkung der Blattfeder quer zur Längsachse begrenzt wird, um eine stabile und exakte Führung durch den Bediener zu ermöglichen und Beschädigungen zu vermeiden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Anschlagkörper zudem eine zweite Kontaktfläche zur Anlage des Querschwingelementes aufweist, die im unbelasteten Zustand mit dem Querschwingelement einen Winkel von höchstens 20° einschliesst. Hierdurch wird im normalen vorgesehenen Betrieb des Werkzeuggerätes entlang der Arbeitsachse eine nahezu vollständige Entkopplung des Haupthandgriffes erzielt, während bei extremen Belastungen die Auslenkung der Blattfeder in Richtung der Arbeitsachse begrenzt wird um eine stabile und exakte Führung durch den Bediener zu ermöglichen und Beschädigungen zu vermeiden.
  • Dabei ist es günstig, wenn der Anschlagkörper einen Grundkörper aus Kunststoff oder Elastomeren aufweist, um diesen kostengünstig herstellen zu können und bei Kontakt mit der Blattfeder einen weichen Anschlag und gegebenenfalls auch eine gewisse Dämpfung zu erzielen durch die übermässige Materialbeanspruchungen vermieden werden können.
  • Vorteilhafterweise weist der Anschlagkörper im Bereich der Kontaktfläche ein Kontaktmaterial mit einer reibungsarmen Oberfläche auf, um die Verschleisserscheinungen am Anschlagkörper zu minimieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise freigeschnittene Darstellung eines erfindungsgemässen Werkzeugerätes,
    Fig. 2
    eine vergrösserte Darstellung des Details II aus Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer Blattfeder und
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Anschlages.
  • Fig. 1 zeigt ein handgeführtes Werkzeuggerät 2 in Form eines kombinierten Bohr-Meisselgerätes, das ein Gerätegehäuse 4 aufweist, in dem eine Antriebsanordnung 6 mit einem in einem Motorgehäuse 8 untergebrachten Motor 10 und einem vom Motor 10 antreibbaren, in einem Getriebegehäuse 12 untergebrachten Getriebe 14 angeordnet ist.
  • An einem werkzeugseitigen Ende 16 der Antriebsanordnung 6 ist diese über eine Spindel 20 mit einer Werkzeugaufnahme 18 gekoppelt, die hierdurch entlang einer Arbeitsachse A rotatorisch und/oder translatorisch mittels der Antriebsanordnung 6 antreibbar ist und an der ein Werkzeug 22 in Form eines Bohrer- oder Meisselbits anbringbar ist.
  • An einem von dem werkzeugseitigen Ende 16 der Antriebsanordnung abgewandten griffseitigen Ende 24 ist ein Griffelement 26 vorgesehen, das einen ergonomisch geformten, gummierten Haupthandgriff 28 ausformt. Das Griffelement 26 ist an seinen beiden Enden über Endstege 32 mit einem senkrecht zur Arbeitsachse A stehenden Trägersteg 34 verbunden.
  • Das Griffelement 26 ist über eine insgesamt mit 36 bezeichnete Entkopplungseinrichtung an der Antriebsanordnung 6 gehalten. Hierzu weist die Entkopplungseinrichtung 36 zwei L-förmige Blattfedern 38 auf. Ein erster Schenkel der Blattfedern 38, der als Schwingelement 40 fungiert, ist dabei an seinem freien Ende jeweils über Befestigungsmittel 42, beispielsweise in Form von Schraubverbindungen, an dem Getriebegehäuse 12 beziehungsweise an dem Motorgehäuse 8 oder alternativ zu der dargestellten Ausführungsform an einem kombinierten Motor-Getriebe-Gehäuse befestigt.
  • Das Schwingelement 40 ist bei beiden Blattfedern 38 mit einem senkrecht stehenden Querschwingelement 44 verbunden, das an seinem freien Ende über weitere Befestigungsmittel 42 an einer Profilierung 46 befestigt ist, die an dem Trägersteg 34 ausgeformt ist und in Richtung der Antriebsanordnung 6 gerichtet ist.
  • Die beiden Schwingelemente 40 sind jeweils auf Höhe eines der Endstege 32 gehalten, so dass der Haupthandgriff 28 vollständig zwischen jeweiligen Verlängerungen 48 der Schwingelemente 40 angeordnet ist. Die beiden Schwingelemente 40 sind dabei parallel zueinander ausgerichtet.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die beiden Blattfedern 38 identisch ausgeformt, wodurch im Betrieb eine übereinstimmende Verformung und dadurch eine besonders gleichmässige Zwangsführung des Haupthandgriffes 28 gegenüber der Antriebsanordnung 6 erzielt wird. Alternativ hierzu ist es allerdings auch möglich, die Blattfedern 38 jeweils hinsichtlich ihrer Form und Materialeigenschaften beispielsweise an die individuellen Gegebenheiten des jeweiligen Werkzeuggerätes 2 anzupassen. Hierzu können die Blattfedern 38 zudem auch entgegen der dargestellten Ausführung versetzt zueinander am Werkzeuggerät 2 angeordnet werden.
  • Wie aus Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, weist das Werkzeuggerät 2 einen Masseschwerpunkt S mit einem Abstand a zur Arbeitsachse A auf. Bei einer Erregung der Spindel 20 entlang der Arbeitsachse A, wie insbesondere bei einer wiederkehrenden impulsartigen Beschleunigung zur Erzeugung einer Schlagbewegung, wird der Haupthandgriff 28 im Betrieb daher neben einer Schwingungsbewegung in einer ersten Schwingungsrichtung Z, die parallel zur Arbeitsachse A liegt, auch in eine zweite Schwingungsrichtung Y bewegt, die entlang, d.h. in etwa parallel zur Längserstreckung des Haupthandgriffes 28 ausgerichtet ist.
  • Wie in Fig. 2 anhand der oberen Blattfeder 38 der Entkopplungseinrichtung 36 gestrichelt dargestellt, können die Schwingelemente 40 der Blattfedern 38 im Betrieb in Schwingungsrichtung Y ausgelenkt werden, um das Griffelement 26 mit dem Haupthandgriff 28 schwingungsmässig quer zur Arbeitsachse A von der Antriebsanordnung 6 zu entkoppeln. Während dieser Auslenkung behalten die beiden Schwingelemente 40 ihre parallele Ausrichtung zueinander bei. Hierdurch weist die Entkopplungseinrichtung 36 im Betrieb eine Parallelkinematik auf, die insbesondere in Schwingungsrichtung Y eine Relativbewegung des Griffelementes 26 gegenüber der Antriebsanordnung 6 gestattet, bei der dieses jedoch in einer lagefesten Weise zwangsgeführt ist, so dass das Griffelement 26 seine Ausrichtung gegenüber dem übrigen Werkzeuggerät 2 beibehält.
  • Zudem bewirken die Querschwingelemente 44 eine nahezu vollständige schwingungsmässige Entkopplung des Griffelementes 26 in Schwingungsrichtung Z.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 zu entnehmen ist, weisen die Blattfedern Bohrungen 47 zur Aufnahme der Befestigungsmittel 42 sowie Ausnehmungen 49 auf, über die eine optimale Nachgiebigkeit der Blattfedern 38 einstellbar ist. Ferner weisen die Blattfedern 38 in einer Schwingungsrichtung X, die senkrecht zu den Schwingungsrichtungen Y und Z steht, eine relativ grosse Breite B auf, durch die die Entkopplungseinrichtung 36 bezogen auf die Schwingungsrichtung X relativ stark ausgesteift ist.
  • Insgesamt kann auf diese Weise der Summenvektor, der im Betrieb am Haupthandgriff 28 auftretenden Vibrationen sehr stark reduziert werden, während in der dritten Schwingungsrichtung X nahezu keine Relativbewegungen des Griffelementes 26 gegenüber der Antriebsanordnung 6 auftreten.
  • Hierdurch kann das Werkzeuggerät 2 am Haupthandgriff 28 bei minimierten Vibrationen besonders exakt und sicher durch einen Bediener geführt werden.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 weiter zu entnehmen ist, ist benachbart zu den Blattfedern 38 jeweils ein Anschlagkörper 50 vorgesehen. Dieser weist eine erste Kontaktfläche 52, die mit dem Schwingelement 40 einen Winkel α von höchstens 20° einschliesst, und eine zweite Kontaktfläche 54 auf, die mit dem Querschwingelement 44 einen Winkel β von höchstens 20° einschliesst. Zudem bildet die Profilierung 46 eine dritte Kontaktfläche 57 aus, die mit dem Querschwingelement 44 im unbelasteten Zustand ebenfalls den Winkel β von höchstens 20° einschliesst.
  • Wie aus Fig. 4 zu entnehmen ist, weist der Anschlagkörper 50 einen beispielsweise aus Kunststoff gebildeten Grundkörper 55 auf. An den Kontaktflächen 52, 54 ist dieser mit einem Kontaktmaterial 56 überzogen, das gegebenenfalls eine gegenüber dem Grundkörper erhöhte Reibungsfestigkeit aufweist und beispielsweise ebenfalls aus Kunststoff oder einem Elastomer gebildet ist.
  • Durch den Anschlagkörper 50 beziehungsweise durch die Profilierung 46 wird an den Blattfedern 38 sowohl die Auslenkung des Schwingelementes 40 als auch des Querschwingelementes 44 auf den Winkel α beziehungsweise β beschränkt, um bei extremen Betriebsbedingungen eine sichere Führung des Werkzeuggerätes 2 zu gewährleisten und mögliche Beschädigungen der Entkopplungseinrichtung 36 zu vermeiden. Durch das Kontaktmaterial 56 kann dabei ein übermässiger Abrieb an den Kontaktflächen 52, 54 verhindert werden.

Claims (10)

  1. Handgeführtes Werkzeuggerät (2)
    mit einer in einem Gerätegehäuse (4) untergebrachten Antriebsanordnung (6),
    die ein werkzeugseitiges Ende (16), an dem eine Werkzeugaufnahme (18) durch die Antriebsanordnung (6) entlang einer Arbeitsachse (A) antreibbar ist und
    ein von dem werkzeugseitigen Ende (16) abgewandtes griffseitiges Ende (24) aufweist, an dem ein Haupthandgriff (28) zum Halten des Werkzeuggerätes (2) angeordnet ist, der sich quer zur Arbeitsachse (A) erstreckt und der über eine Entkopplungseinrichtung (36) zur teilweisen Schwingungsentkopplung des Haupthandgriffes (28) mit der Antriebsanordnung (6) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Entkopplungseinrichtung (36) zwei zueinander beabstandete und quer zur Arbeitsachse (A) auslenkbare Schwingelemente (40) aufweist, die sich zwischen der Antriebsanordnung (6) und dem Haupthandgriff (28) jeweils entlang einer zur Arbeitsachse (A) parallelen Richtung erstrecken.
  2. Handgeführtes Werkzeuggerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingelemente parallel zueinander auslenkbar sind.
  3. Handgeführtes Werkzeuggerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haupthandgriff (28) zwischen einer Verlängerung (48) der Längserstreckung der Schwingelemente (40) angeordnet ist.
  4. Handgeführtes Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingelemente (40) jeweils mit einem Querschwingelement (44) verbunden sind, das quer zur Erstreckung des Haupthandgriffes (28) auslenkbar ist.
  5. Handgeführtes Werkzeuggerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eines der Schwingelemente (40) und eines der Querschwingelemente (44) als ein erster Schenkel und ein zweiter Schenkel einer gemeinsamen, gebogenen Blattfeder (38) gebildet sind.
  6. Handgeführtes Werkzeuggerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu wenigstens einer der Blattfedern (38) ein Anschlagkörper (50) vorgesehen ist, der sowohl die Auslenkbarkeit des Schwingelementes als auch des Querschwingelementes begrenzt.
  7. Handgeführtes Werkzeuggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (50) eine erste Kontaktfläche (52) zur Anlage des Schwingelementes (40) aufweist, die mit dem Schwingelement (40) einen Winkel (α) von höchstens 20° einschliesst.
  8. Handgeführtes Werkzeuggerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (50) eine zweite Kontaktfläche (54) zur Anlage des Querschwingelementes (44) aufweist, die mit dem Querschwingelement (44) einen Winkel (β) von höchstens 20° einschliesst.
  9. Handgeführtes Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (50) einen Grundkörper (55) aus Kuststoff oder Elastomer aufweist.
  10. Handgeführtes Werkzeuggerät nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlagkörper (50) im Bereich der Kontaktfläche (50; 54) ein Kontaktmaterial (56) mit einer reibungsarmen Oberfläche aufweist.
EP20050111784 2004-12-21 2005-12-07 Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff Active EP1674210B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200410061521 DE102004061521A1 (de) 2004-12-21 2004-12-21 Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1674210A1 true EP1674210A1 (de) 2006-06-28
EP1674210B1 EP1674210B1 (de) 2008-04-09

Family

ID=36061660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20050111784 Active EP1674210B1 (de) 2004-12-21 2005-12-07 Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1674210B1 (de)
DE (2) DE102004061521A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958735A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät
WO2009083341A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2181810A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 AEG Electric Tools GmbH Vibrationsgedämpftes Elektrowerkzeug
WO2013030377A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000374A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
DE102009022088A1 (de) 2009-05-20 2010-11-25 Friedrich Duss Maschinenfabrik Gmbh & Co.Kg Elektrowerkzeugmaschine, insbesondere handgeführter Bohrhammer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401167A (en) * 1980-07-18 1983-08-30 Hitachi Koki Company, Limited Vibratory tool with a vibration proof mechanism for the handle thereof
US4667749A (en) * 1984-03-23 1987-05-26 Metabowerke Gmbh & Co. Damping element, and its installation in a motor-driven hand tool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505181A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Hilti Ag, Schaan Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
DE4124574A1 (de) * 1991-07-24 1993-01-28 Wolf Woco & Co Franz J Griffisolierung
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker Werke Kg Aufbruch- und/oder Bohrhammer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401167A (en) * 1980-07-18 1983-08-30 Hitachi Koki Company, Limited Vibratory tool with a vibration proof mechanism for the handle thereof
US4667749A (en) * 1984-03-23 1987-05-26 Metabowerke Gmbh & Co. Damping element, and its installation in a motor-driven hand tool

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1958735A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-20 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeuggerät
DE102007000093A1 (de) * 2007-02-15 2008-08-21 Hilti Ag Handwerkzeuggerät
US8443912B2 (en) 2007-02-15 2013-05-21 Hilti Aktiengesellschaft Hand-held power tool
WO2009083341A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-09 Robert Bosch Gmbh Zusatzhandgriffvorrichtung
EP2181810A1 (de) * 2008-10-30 2010-05-05 AEG Electric Tools GmbH Vibrationsgedämpftes Elektrowerkzeug
WO2013030377A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgriffvorrichtung
WO2013030380A1 (de) * 2011-09-02 2013-03-07 Robert Bosch Gmbh Handgiffvorrichtung
CN103764350A (zh) * 2011-09-02 2014-04-30 罗伯特·博世有限公司 把手装置
CN103796800A (zh) * 2011-09-02 2014-05-14 罗伯特·博世有限公司 把手装置
CN103796800B (zh) * 2011-09-02 2017-02-15 罗伯特·博世有限公司 把手装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004061521A1 (de) 2006-06-29
EP1674210B1 (de) 2008-04-09
DE502005003639D1 (de) 2008-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10130548B4 (de) Zusatzhandgriff
EP1965952B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem antriebsstrang und einer entkopplungseinheit
EP1958735B1 (de) Handwerkzeuggerät
EP1800804B1 (de) Handwerkzeuggerät mit gefederter Griffaufhängung
EP1674216B1 (de) Seitenhandgriff
EP2007555B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP1404493B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
EP2072191B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102005000205A1 (de) Handgriff eines handgeführten Werkzeuggerätes
EP2425937B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3233384B1 (de) Zusatzhandgriff
EP2160272A1 (de) Handwerkzeugmaschinengehäuseeinheit
EP1882559A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
EP2119537A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
EP1674210B1 (de) Werkzeuggerät mit entkoppeltem Haupthandgriff
EP2191939B1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP2428324A2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
DE10130547B4 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2027972B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Hubantrieb
WO2011000609A1 (de) Vorrichtung zur reduktion und/oder kompensation von vibrationen, insbesondere für eine handwerkzeugmaschine und zur verwendung in handwerkzeugmaschinen
EP3274132B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2512749A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20061228

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070507

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005003639

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080521

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20191230

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191219

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230830

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 19