EP0445636B1 - Elektrisch betriebener Hammer - Google Patents

Elektrisch betriebener Hammer Download PDF

Info

Publication number
EP0445636B1
EP0445636B1 EP91102887A EP91102887A EP0445636B1 EP 0445636 B1 EP0445636 B1 EP 0445636B1 EP 91102887 A EP91102887 A EP 91102887A EP 91102887 A EP91102887 A EP 91102887A EP 0445636 B1 EP0445636 B1 EP 0445636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
linkage
hand tool
tool according
switching latch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91102887A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0445636A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Ing. Mütschele
Karl Dr. Ing. Wanner
Johann Kaltenecker
Gerhard Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0445636A1 publication Critical patent/EP0445636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0445636B1 publication Critical patent/EP0445636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/04Cases; Covers
    • H01H21/10Casing of switch constituted by a handle serving a purpose other than the actuation of the switch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings

Definitions

  • the invention relates to an electrically operated hand tool according to the preamble of claim 1.
  • a rotary hammer which has a closed handle and a switch arranged therein with a handle having. This means that the electrical lines from the switch to the motor must be passed through the handle. The power cord is also inserted into the handle.
  • This widespread design requires a lot of installation work for the cabling.
  • the hammer falls and is hit hard, there is a risk that the sensitive grip area will be damaged and live cables will subsequently be exposed. This can pose dangers to the operator.
  • the hand tool according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the manufacturing and assembly costs are significantly reduced.
  • the provision of a resilient connecting element between the pawl and linkage enables a simple articulated connection with an integral design of the pawl, linkage and connecting element.
  • Figure 1 shows a hammer in partial section
  • Figure 2 shows a cross section along line II-II in Figure 1.
  • a hammer drill 1 has a housing 2 made of plastic, which has a cylindrical housing part in which a motor 3 is housed. Furthermore, a striking mechanism 4, which is only indicated in the drawing, is contained in the housing 2 perpendicular to the motor 3. In an extension of the striking mechanism 4, a tool holder 5 with a drilling tool 6 is arranged in a manner known per se. At the end of the hammer opposite the tool holder, a handle 7 is fastened to the housing 2 with screws 8.
  • the handle 7 has the shape of a spade handle and consists of a frame 9 made of plastic, which has a substantially U-shaped cross section (see FIG. 2).
  • the handle 7 has webs 10 and a central web 11.
  • the handle 7 has in its grip part 12 gripped by the hand of the operator and in the upper web 10 and the central web 11 a circumferential central groove 13 which faces the housing 2.
  • the scaffold 9 is provided with an easily accessible elastic sheath 14, e.g. B. enclosed a foam material.
  • the whole handle 7 consists of an undivided solid part.
  • the webs 10, 11 form an upper 15 and a lower handle opening 16 for holding with both hands, so that a so-called double spade handle is created.
  • the handle openings 15, 16 are closed by a wall 17 facing the housing 2.
  • a closed frame 18 is inserted, which can be made of plastic or sheet metal.
  • the frame In the area of the grip part 12, the frame consists of 2 parallel tabs 19 and 20 which rest in the walls of the groove 13.
  • the two tabs 19, 20 each have a bore 21, 22 on the opposite side.
  • the tabs 19, 20 At the ends facing the handle part 12, the tabs 19, 20 each have an insertion slope 23, 24 on their inner side opposite each other.
  • the switching pawl 26 has two opposite pins 27, 28 which engage in the bores 21, 22 and thus form a pivot bearing for the switching pawl designed as a two-armed lever.
  • a manually operable actuating part 29 is arranged above the pins 27, 28.
  • a trigger part 30 with a free end 31 is formed below the pins 27, 28.
  • a resilient connecting element 32 runs parallel to the lever and is integrally connected to a linkage 34.
  • the linkage 34 runs in the central web 11 and has a contact piece 35 which bears against the free end 31.
  • the front end 36 of the linkage 34 is connected to a switch 37 for switching the hammer drill 1 on and off.
  • the linkage 34 and the contact piece 35 together with the free end 31 form means for transmitting the actuating force exerted on the pawl 26 to the switch 37.
  • This is housed outside of the handle 7 in or on the housing 2 of the hammer drill, advantageously in particular in the space between the handle 7 and the housing 2.
  • the switch 37 can also be attached to the wall 17 of the handle 7 facing the housing 2.
  • the switch 37 is designed as a non-latching pressure switch and is connected to a connecting cable 38 inserted into the housing 2.
  • the pawl and the linkage 34 firmly connected to it are first pressed in in the direction of arrow A, that is to say from the outside, between the tabs 19, 20 of the frame 18.
  • the pins 27, 28 slide over the insertion bevel 23, 24 until they snap into the bores 21, 22.
  • the frame 18 is inserted with the pawl 26 mounted in the direction of arrow B into the groove 13 of the handle 7.
  • the frame 18 closes the groove 13 in the connecting webs 10, 11.
  • the actuating part 29 is inserted into the groove 13 in the grip part 12.
  • the completely preassembled handle 7 is now attached to the housing 2 by means of the screws 8 screwed on.
  • the linkage 34 comes to lie exactly in front of the switch 37, so that the switch can be operated correctly.
  • the force is transmitted via the trigger part 30 to the free end 31 and from there passed on via the contact piece 35 to the linkage 34 acting as a push rod.
  • the free end 31 and the contact piece 35 are not rigidly coupled but are displaceable relative to one another, so that the rotary movement of the pawl 26 is transmitted without problems to the longitudinal movement of the linkage 34.
  • the cohesion of the pawl 26 and linkage 34 is brought about by the connecting element 32 which is integral with both parts.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiment described.
  • the pawl can also be pushed in with longitudinal guides in the frame arranged in the handle instead of being rotatable.
  • the invention is also applicable to other power tools such as drills or screwdrivers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer elektrisch betriebenen Handwerkzeugmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1. Aus der DE-OS 34 04 962 (=GB-PS 21 53 735) ist bereits ein Bohrhammer bekannt, der einen geschlossenen Handgriff und einen darin angeordneten Schalter mit Handhabe aufweist. Dies bringt es mit sich, daß die elektrischen Leitungen von dem Schalter zum Motor durch den Handgriff hindurchgeführt werden müssen. Auch die Netzanschlußleitung ist in den Handgriff eingeführt. Diese weitverbreitete Konstruktion erfordert einen hohen Montageaufwand bei der Verkabelung. Außerdem besteht beim Herabfallen und harten Aufschlagen des Hammers die Gefahr, daß der empfindliche Griffbereich beschädigt wird und anschließend spannungsführende Leitungen freiliegen. Davon können Gefahren für die Bedienperson ausgehen.
  • Weiterhin ist bekannt (DE 36 10 682 A1), einen Handgriff einer Handwerkzeugmaschine als Schaltklinke auszubilden, mittels der ein Schalter über ein Gestänge betätigbar ist. Der Schalter ist im Gehäuse der Handwerkzeugmaschine untergebracht, so daß spannungsführende Leitungen zum Handgriff entfallen. Nachteilig ist dabei, daß der Handgriff dem Bediener infolge seiner Verstellbarkeit keinen festen Halt gibt. Darüber hinaus ist zur Übertragung der Schaltbewegung eine Mehrzahl von Bauteilen erforderlich, was einen hohen Fertigungs- und Montageaufwand mit sich bringt.
  • Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß der Fertigungs- und Montageaufwand erheblich verringert wird. Das Vorsehen eines federnden Verbindungselementes zwischen Schaltklinke und Gestänge ermöglicht eine einfache Gelenkverbindung bei einstückiger Ausbildung von Schaltklinke, Gestänge und Verbindungselement.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Handwerkzeugmaschine möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Hammer im Teilschnitt und Figur 2 einen Querschnitt gemäß Linie II-II in Figur 1.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Bohrhammer 1 hat ein Gehäuse 2 aus Kunststoff, das einen zylindrischen Gehäuseteil aufweist, in dem ein Motor 3 untergebracht ist. Weiter ist in dem Gehäuse 2 senkrecht zum Motor 3 ein in der Zeichnung nur angedeutetes Schlagwerk 4 enthalten. In Verlängerung des Schlagwerks 4 ist in an sich bekannter Weise eine Werkzeugaufnahme 5 mit Bohrwerkzeug 6 angeordnet. Am der Werkzeugaufnahme gegenüberliegenden Ende des Hammers ist an das Gehäuse 2 ein Handgriff 7 mit Schrauben 8 befestigt. Der Handgriff 7 hat die Form eines Spatenhandgriffs und besteht aus einem Gerüst 9 aus Kunststoff, das im Querschnitt im wesentliche U-förmige Form hat (vgl. Figur 2). Der Handgriff 7 weist Stege 10 und einen Mittelsteg 11 auf. Der Handgriff 7 weist in seinem von der Hand der Bedienungsperson umgriffenen Griffteil 12 sowie in dem oberen Steg 10 und dem Mittelsteg 11 eine umlaufende mittige Nut 13 auf, die dem Gehäuse 2 zugewandt ist. Das Gerüst 9 ist mit einer griffgünstig geformten elastischen Ummantelung 14, z. B. einem Schaummaterial umschlossen. Der ganze Handgriff 7 besteht aus einem nicht geteilten massiven Teil. Durch die Stege 10, 11 ist eine obere 15 und eine untere Grifföffnung 16 zum beidhändigen Halten ausgebildet, sodaß ein sogenannter Doppelspatengriff entsteht. Die Grifföffnungen 15, 16 werden durch eine dem Gehäuse 2 zugewandte Wandung 17 abgeschlossen.
  • In die Nut 13 des Handgriffs 7 ist ein geschlossener Rahmen 18 eingesetzt, der aus Kunststoff oder Blech bestehen kann. Im Bereich des Griffteils 12 besteht der Rahmen aus 2 parallelen, in den Wandungen der Nut 13 anliegenden Lappen 19 und 20. Die beiden Lappen 19, 20 weisen gegenüberliegend jeweils eine Bohrung 21, 22 auf. An den dem Griffteil 12 zugewandten Enden haben die Lappen 19, 20 an ihrer Innenseite gegenüberliegend jeweils eine Einführschräge 23, 24.
  • Zwischen den Lappen 19, 20, also in dem Griffteil 12 ist eine Schaltklinke 26, vorzugsweise aus Kunststoff angeordnet. Die Schaltklinke 26 weist zwei gegenüberliegende Zapfen 27, 28 auf, die in die Bohrungen 21, 22 eingreifen und damit ein Drehlager für die als zweiarmiger Hebel ausgeführte Schaltklinke bilden. Oberhalb der Zapfen 27, 28 ist ein von Hand bedienbares Betätigungsteil 29 angeordnet. Unterhalb der Zapfen 27, 28 ist ein Auslöseteil 30 mit einem freien Ende 31 ausgebildet. Parallel zu dem Hebel verläuft ein federndes Verbindungselement 32, das mit einem Gestänge 34 einstückig verbunden ist. Das Gestänge 34 verläuft in dem Mittelsteg 11 und weist ein Anlagestück 35 auf, das an dem freien Ende 31 anliegt. Das vordere Ende 36 des Gestänges 34 steht in Verbindung mit einem Schalter 37 zum Ein- und Ausschalten des Bohrhammers 1. Das Gestänge 34 und das Anlagestück 35 bilden zusammen mit dem freien Ende 31 Mittel zur Übertragung der auf die Schaltklinke 26 ausgeübten Betätigungskraft auf den Schalter 37. Dieser ist außerhalb des Handgriffs 7 im oder auf dem Gehäuse 2 des Bohrhammers, vorteilhaft insbesondere in dem Raum zwischen dem Handgriff 7 und dem Gehäuse 2, untergebracht. Der Schalter 37 kann auch an der dem Gehäuse 2 zu gerichteten Wandung 17 des Handgriffs 7 befestigt sein. Der Schalter 37 ist als nicht rastender Druckschalter ausgebildet und mit einem in das Gehäuse 2 eingeführten Anschlußkabel 38 verbunden.
  • Bei der Montage des Bohrhammers 1 wird zunächst die Schaltklinke und das damit fest verbundene Gestänge 34 in Pfeilrichtung A, also von außen zwischen die Lappen 19, 20 des Rahmens 18 eingedrückt. Dabei gleiten die Zapfen 27, 28 über die Einführschräge 23, 24 bis sie in den Bohrungen 21, 22 einschnappen. Anschließend wird der Rahmen 18 mit montierter Schaltklinke 26 in Pfeilrichtung B in die Nut 13 des Handgriffs 7 eingeschoben. Der Rahmen 18 verschließt dabei die Nut 13 in den Verbindungsstegen 10, 11. Im Griffteil 12 ist das Betätigungsteil 29 in die Nut 13 eingesetzt. In diesem Zustand wird nun der komplett vormontierte Handgriff 7 an das Gehäuse 2 mittels der Schrauben 8 angeschraubt. Dabei kommt das Gestänge 34 genau vor dem Schalter 37 zu liegen, so daß eine einwandfreie Betätigung des Schalters ermöglicht ist. Beim Betätigen der Schaltklinke 26 wird die Kraft über den Auslöseteil 30 auf das freie Ende 31 übertragen und von dort über das Anlagestück 35 auf das als Druckstange wirkende Gestänge 34 weitergegeben. Freies Ende 31 und Anlagestück 35 sind nicht starr gekoppelt sondern gegeneinander verschieblich, so daß die Drehbewegung der Schaltklinke 26 problemlos auf die Längsbewegung des Gestänges 34 übertragen wird. Den Zusammenhalt von Schaltklinke 26 und Gestänge 34 bewirkt das mit beiden Teilen einstückige Verbindungselement 32.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel. So kann die Schaltklinke statt drehbar auch längsverschieblich eindrückbar sein mit Längsführungen in dem in Handgriff angeordneten Rahmen. Die Erfindung ist auch auf andere Elektrowerkzeuge wie zum Beispiel Bohrmaschinen oder Schrauber anwendbar.

Claims (7)

  1. Elektrisch angetriebene Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrhammer, mit einem Gehäuse (2), in dem ein Motor (3) angeordnet ist, und mit einem Handgriff (7), der mit dem Gehäuse (2) verbunden ist und der mit einer Schaltklinke (26) zur Betätigung eines elektrischen Schalters (37) zum Ein- und Ausschalten des Motors (3) versehen ist, wobei der Schalter (37) jenseits einer Grifföffnung (15, 16) des Handgriffs (7) im Bereich des Gehäuses (2) angebracht ist und ein Gestänge (34) zur Kraftübertragung von der Schaltklinke (26) auf den Schalter (37) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (26) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, der als ersten Hebelarm ein Betätigungsteil (29) und als zweiten Hebelarm ein Auslöseteil (30) hat, daß ein freies Ende (31) des Auslöseteils (30) mit einem Anlagestück (35) des Gestänges (34) zusammenwirkt und daß die Schaltklinke (26) und das Gestänge (34) über ein federndes Verbindungselement (32) gekoppelt sind, wobei Schaltklinke (26), Gestänge (34) und Verbindungselement (32) aus Kunststoff bestehen und einstückig ausgebildet sind.
  2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (26) in einem Griffteil (12) des Handgriffs (7) drehbar gelagert ist und das Gestänge (34) in einem Steg (10) längsverschieblich angeordnet ist.
  3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (7) als Doppelspatengriff mit einem Mittelsteg (11) ausgebildet ist, in dem das Gestänge (34) untergebracht ist.
  4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltklinke (26), Gestänge (34) und Verbindungselement (32) in einem in den Handgriff (7) einsetzbaren Rahmen (18) angeordnet sind.
  5. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (7) massiv ausgebildet ist und eine zur Grifföffnung (15, 16) offene Nut (13) zur Aufnahme des Rahmens (18) aufweist.
  6. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (26) mit Zapfen (27, 28) versehen ist, die in Bohrungen (21, 22) im Rahmen (18) eingreifen.
  7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (7) mit einer griffgünstig geformten elastischen Ummantelung (14) versehen ist.
EP91102887A 1990-03-03 1991-02-28 Elektrisch betriebener Hammer Expired - Lifetime EP0445636B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006721A DE4006721A1 (de) 1990-03-03 1990-03-03 Elektrisch betriebener hammer
DE4006721 1990-03-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0445636A1 EP0445636A1 (de) 1991-09-11
EP0445636B1 true EP0445636B1 (de) 1995-01-18

Family

ID=6401360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91102887A Expired - Lifetime EP0445636B1 (de) 1990-03-03 1991-02-28 Elektrisch betriebener Hammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0445636B1 (de)
DE (2) DE4006721A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201015860Y (zh) * 2004-04-02 2008-02-06 布莱克和戴克公司 带有驱动器的动力工具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB142922A (en) * 1919-02-12 1920-05-12 Alexander George Slade Improvements in or relating to percussive pneumatic hand tools
DE2839545A1 (de) * 1978-09-12 1980-03-20 Maco Meudon Sa Vorrichtung zum steuern der pressluftzufuhr eines schlagarbeitsgeraetes
IT7922984V0 (it) * 1979-10-29 1979-10-29 Star Utensili Elett Utensile elettrico portatile con comandi perfezionati.
DE3404962A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Haltegriff fuer bohrmaschinen und/oder bohrhaemmer
DE3610682C2 (de) * 1986-03-29 1994-01-13 Bosch Gmbh Robert Griff für Handwerkzeugmaschinen
GB2230728B (en) * 1989-04-17 1992-10-21 Kioritz Corp Engine hammer

Also Published As

Publication number Publication date
EP0445636A1 (de) 1991-09-11
DE4006721A1 (de) 1991-09-19
DE59104279D1 (de) 1995-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1944134B1 (de) Tragbare, handgeführte Werkzeugmaschine
DE60011318T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
EP1932625B1 (de) Elektrisches Handwerkzeuggerät
DE2315841C3 (de) Im Handgriff einer elektromotorisch angetriebenen Handwerkzeugmaschine angeordnete Betätigungsvorrichtung
DE19521423B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit batteriegespeistem Antriebsmotor und Batterie-Baueinheit für eine derartige Handwerkzeugmaschine
EP1789235B1 (de) Elektrowerkzeug mit doppeltem schalter
DE10155576B4 (de) Fahrzeugtürschloss
DE10136254A1 (de) Schaltanordnung für einen reversiblen Ratschenschlüssel
DE19911362A1 (de) Batteriebetriebenes Bohrgerät
WO2005110651A1 (de) Universalsäge
DE3610682C2 (de) Griff für Handwerkzeugmaschinen
EP0487457A1 (de) Bohr- und Meisselgerät
DE4024564A1 (de) Motorgetriebenes, tragbares geraet, insbesondere kettensaege, heckenschere o.ae.
DE4439590C2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE10236135B4 (de) Tragbares, handgeführtes Werkzeug
EP0445636B1 (de) Elektrisch betriebener Hammer
EP1466690B1 (de) Säbelsäge mit Justiervorrichtung für eine Führungsvorrichtung
EP0180831B1 (de) Rohrzange
DE3324545A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
EP1336446B1 (de) Verstellbarer Tiefenanschlag für ein handgetragenes Arbeitsgerät
DE3311421A1 (de) Elektromotorisch betriebenes handgeraet
DE102005037701B4 (de) Arbeitsgerät
DE10066116A1 (de) Betätigungshandgriff
DE2901553C2 (de) Mehrpoliger Schalter
DE202006017683U1 (de) Handgeführte Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 19920131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930818

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59104279

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950327

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20090223

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090417

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228