EP1295679A2 - Säulendurchlaufpolieranlage mit vorzugsweise vier parallelen Poliersäulen für zylinderförmige Werkstücke, insbesondere Flaschen - Google Patents

Säulendurchlaufpolieranlage mit vorzugsweise vier parallelen Poliersäulen für zylinderförmige Werkstücke, insbesondere Flaschen Download PDF

Info

Publication number
EP1295679A2
EP1295679A2 EP02020699A EP02020699A EP1295679A2 EP 1295679 A2 EP1295679 A2 EP 1295679A2 EP 02020699 A EP02020699 A EP 02020699A EP 02020699 A EP02020699 A EP 02020699A EP 1295679 A2 EP1295679 A2 EP 1295679A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polishing
elements
workpieces
tunnel
axes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02020699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1295679A3 (de
Inventor
Koch Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAPET GMBH MASCHINEN FUER DIE PET-POLIERUNG
Original Assignee
Mapet Maschinen fur Die Pet-Polierung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapet Maschinen fur Die Pet-Polierung GmbH filed Critical Mapet Maschinen fur Die Pet-Polierung GmbH
Publication of EP1295679A2 publication Critical patent/EP1295679A2/de
Publication of EP1295679A3 publication Critical patent/EP1295679A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B27/00Other grinding machines or devices
    • B24B27/0046Column grinding machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/006Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding hollow glassware, bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B29/00Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents
    • B24B29/02Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces
    • B24B29/04Machines or devices for polishing surfaces on work by means of tools made of soft or flexible material with or without the application of solid or liquid polishing agents designed for particular workpieces for rotationally symmetrical workpieces, e.g. ball-, cylinder- or cone-shaped workpieces

Definitions

  • the present invention relates to a column continuous polishing system with several preferably four polishing columns arranged parallel to one another for cylindrical workpieces, solid and hollow bodies as well as containers, especially bottles made of any material, preferably plastic.
  • the polishing columns can be both vertical and different from the Be arranged vertically.
  • the prior art is based on the published British patent application 219 14 30 to refer to an apparatus and method for removal from labels on surfaces, for example from film cassettes Describes plastic or bottle surfaces, the objects, from the surfaces of which the labels are to be removed, on a circumferential Conveyor belt are arranged, but not polishing elements, but Have abrasive elements as effective partners.
  • abrasive elements Abrasive wheels in particular suggested the brush-like abrasive elements exhibit.
  • the European patent, Publication number 0838307 to indicate that the application of a Continuous polishing system for plastic containers on a chain belt the polishing discs are arranged, which is a continuous polishing machine is formed, with a feed belt and a bottle guide and Threading device and a clamping device and a device for turning the bottles around their own axis and inclined polishing rollers and a device for measuring and controlling the pressure conditions with respect of the polishing discs and polishing rollers that press on the plastic surfaces and drive motors for the polishing units, the vertical and horizontal stand and a fully automatic system for parking the treated Bottles in boxes and buffers to put on and buffers to put down the plastic containers are arranged for surface-strengthening polishing of containers made of polyethylene terephthalate.
  • the polishing system for cylindrical workpieces such as also containers, especially for plastic bottles in such an arrangement of the system elements is designed so that the container to be polished in Application of the principle of gravity a way from "above” to "below” run through.
  • the present invention brings a significant simplification the machine construction as well as saving on parking space and energy
  • the subject of the invention go through the workpieces to be polished without mechanical guidance, guided by the perpendicular or non-perpendicular opposing polishing rollers the polishing section from higher to lower, using the principle of gravity is made.
  • a base plate 1 On a base plate 1 are perpendicular in the corner points of a square 4 axles 2a, 2b, etc .; rotatably and drivably mounted; preferably have these axes have a height of 1 m to 1.5 m.
  • Gaps and disks of the individual axes are arranged so that the polishing discs of the different axes interlock grasp, partially overlap and in the common formed by them
  • the center is just an open tunnel-like passage from remains small diameter, which diameter is usually smaller is than the diameter of the workpiece to be polished, in particular Bottles.
  • the bearings for the axles and those assigned to one axle are preferably used Drive motors mounted on movable narrow brackets, which for example by adjusting the spindle from the corner points mentioned above can be driven to the center of the base plate.
  • the drive motors bear the reference numbers 3a, 3b etc.
  • the polishing discs have the reference numbers 4a, 4b etc.
  • the arrangement of the 4 axes is therefore special advantageous because two counter-rotating polishing elements are created with the purpose of causing the workpiece to be polished, in particular Bottles, do not rotate with the polishing elements, which is not the case with Polishing elements (so-called Three-wave solution) cannot be excluded.
  • the base or base plate can apart from the axes placed between them also additionally by brackets which are displaced outwards parallel to them how staples can be designed and braced (frame construction), be stabilized.
  • the center of the system is a pipe, preferably a plastic pipe arranged as a magazine for the workpieces to be polished, in particular Bottles, serves and picks up the following bottles.
  • the mouth of this plastic tube is preferably slightly immersed in the Polishing disc tunnel, which in the mouth area preferably something is larger than the diameter of the tunnel mentioned by one easy insertion of the workpieces, especially the bottles, into the ensure tunnel-like polishing section.
  • the mouth of the plastic tube which also have a magazine-like function can, is preferably made of metal for abrasion reasons.
  • This feed tube is dimensioned so that the respective workpiece weight sufficient to process the workpieces to be polished, e.g. bottles, to push through the polishing section with its own weight.
  • This tube preferably contains a brake and a locking bolt.
  • This feed pipe has the reference number 5.
  • the workpieces to be polished preferably bottles, bear the reference number 6th
  • the Workpieces for example with a screw cap or other lock closed workpieces, especially bottles, preferably above the pull-out feed pipe 5 delivered; they tip at the end of the conveyor belt, with the bottle neck ahead, into a gutter, over which it enters the feed pipe slip.
  • the workpieces in particular Bottles, at the bottom of the polishing rollers via a belt 8 for emptying transported, then, if it concerns bottles, in the general Rinsing process of the bottling plant to be incorporated.
  • wax spray elements preferably wax spray guns referred to, also on the vertical frame of the invention Arrangement are provided.
  • Figure 2 shows a vertical section through the arrangement according to the invention.
  • the workpieces, especially bottles, can be used to achieve a better one Pass with water, which is preferably in a closed System takes place above the feed pipe because of the energy and Means of transport related to pumping up water less is the transport of filled workpieces, especially bottles.
  • These are raised either mechanically or via a fan tube transported, set up and transported to the filler via a jostling task. They preferably run standing on the belt to the end of the belt, where they over a tipping point, neck first, onto the supply chute, the directs them into the feed tube.
  • the length of the polishing shafts can vary, but naturally not unlimited be, because of the vertical stability of the moving masses, wherein Shorter changeover and repair times are kept as short as possible can be.
  • individual system modules in the Height of about 1 m - 1.5 m one above the other in a tower.
  • modules are then to be fitted with interchangeable polishing discs or can be exchanged with forklifts for repairs and maintenance in the shortest possible time.
  • polishing waxes within the polishing column, the Polishing process possibly improved by leaps and bounds.
  • the application of the Waxing onto the polishing elements and the workpieces to be polished is preferably done by wax spray guns, which in the description of FIG. 1 are already taken into account.
  • the column continuous polishing system with several preferably 4 in parallel mutually arranged polishing columns for cylindrical workpieces, solid and Hollow bodies and containers, in particular bottles made of any material, preferably made of plastic from such an arrangement of the polishing elements, in which the axes of the polishing elements also work together Form the polishing tunnel, the polishing elements or their supporting axes are arranged horizontally and / or almost horizontally, in which case the guiding polishing workpieces through the polishing tunnel, for example be pushed through.
  • FIG. 3 shows the top view of the Column continuous polishing system according to the invention with 4 separate polishing sections 11a, 11b, 11c, and 11d, each with its own motor drive 12a, 12b, 12c and 12d.
  • the reference number 13 is arranged horizontally and / or almost horizontally supporting frame of the polishing column arrangement according to the invention.
  • roller conveyor 14 for the bottles to be polished referred to, wherein according to a preferred embodiment, the roles are resiliently mounted.
  • the polishing column arrangement is overall at the beginning and at the end with a three-jaw chuck 15 (start) and 16 (end) completed.
  • the reference number 17 is preferably also made of a double roller guide existing discharge of the polished bottles.
  • the arrangement of the individual polishing elements is also in the present embodiment depth adjustable.
  • the axes of the polishing elements 11a, 11b, 11c and 11d are given the reference numerals 19a, 19b, 19c and 19d.
  • Figure 4 shows a vertical section through the arrangement according to the invention according to Figure 3.
  • the same elements have the same reference numerals characterized.
  • the reference number 20 denotes a row of bottles.
  • the polishing brushes have their own feed and optionally a suction device that also moves forward the container to be polished, in particular bottles.
  • a different one can be used Speed of the individual polishing stations, preferably each of 4 Polishing elements, in particular polishing rollers, are provided. ever the slower the speed is set, the greater the friction resistance between bottle and polishing element.
  • the individual axes of the respective polishing sections must be completely separate from one another and thus also work or move at different speeds.
  • the highest axis speed and thus the highest polishing element speed is set to the highest brilliance of the objects to be polished to reach.
  • the number of separately arranged polishing stations can be determined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Säulenpolieranlage mit mehreren vorzugsweise vier parallel zu einander stehenden Poliersäulen für zylinderförmige Werksrücke,Massiv-und Hohlkörper sowie Behälter, insbesondere Flaschen aus jedwedem Material,vorzugsweise Kunststoff wobei die Polierelemente (4a;4b) tragende Achsen (2a;2b) in der Weise angeordnet sind, dass die Polierelemente im ZUsammenwirken einen Poliertunnel bilden,in welchem sich die zu polierenden Werkstücke (6),insbesondere Flaschen,sich bewegen. Die Poliersäulen können sowohl senkrecht als auch abweichend von der Senkrechten bis zur Horizontalen angeordnet sein <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Säulendurchlaufpolieranlage mit mehreren, vorzugsweise vier parallel zueinander stehenden angeordneten Poliersäulen für zylinderförmige Werkstücke, Massiv- und Hohlkörper sowie Behälter, insbesondere Flaschen aus jedwedem Material, vorzugsweise Kunststoff.
Dabei können die Poliersäulen sowohl senkrecht als auch abweichend von der Senkrechten angeordnet sein.
Zum Stand der Technik ist auf die bekannt gemachte britische Patentanmeldung 219 14 30 zu verweisen, die eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von Etiketten von Oberflächen, beispielsweise von Filmkassetten aus Kunststoff oder von Flaschenoberflächen beschreibt, wobei die Gegenstände, von deren Oberflächen die Etiketten entfernt werden sollen, auf einem umlaufenden Förderband angeordnet sind, die jedoch keine Polierelemente, sondern Abrasiv-Elemente als Wirkungspartner aufweisen. Als Abrasiv-Elemente werden insbesondere Abrasiv-Räder vorgeschlagen, die bürstenartige Abrasiv-Elemente aufweisen.
Zum nächstkommenden Stand der Technik ist auf das Europäische Patent, Veröffentlichungsnummer 0838307 hinzuweisen, das die Anwendung einer Durchlauf-Polieranlage für Kunststoffbehälter, die auf einem Kettenband, an dem Polierscheiben angeordnet sind, besteht, die als Durchlauf-Polierautomat ausgebildet ist, wobei ein Aufgabeband und eine Flaschenführung und eine Einfädelvorrichtung und eine Spannvorrichtung und eine Vorrichtung zum Drehen der Flaschen um die eigene Achse und schräg liegende Polierwalzen und eine Einrichtung zur Messung und Steuerung der Druckverhältnisse bezüglich der Polierscheiben und Polierwalzen, die auf die Kunststoffoberflächen drücken und Antriebsmotoren für die Polieraggregate, die senkrecht und waagerecht stehen und eine vollautomatisch arbeitende Anlage zum Abstellen der behandelten Flaschen in Kisten und Puffer zum Aufsetzen und Puffer zum Absetzen der Kunststoffbehälter angeordnet sind, zum oberflächenverfestigenden Polieren von Behältern aus Polyäthylentherephthalat, beschreibt.
Es hat sich nun herausgestellt, dass für besondere Anwendungsfälle beispielsweise zum Einsparen von Platz und Energie ein Fortschritt dadurch erzielbar ist, dass erfindungsgemäß die Polieranlage für zylinderförmige Werkstücke, wie auch Behälter, insbesondere für Flaschen aus Kunststoff in einer solchen Anordnung der Anlagenelemente gestaltet ist, dass die zu polierenden Behälter in Anwendung des Prinzips der Schwerkraft einen Weg von "oben" nach "unten" durchlaufen.
Die vorliegende Erfindung bringt beispielsweise eine wesentliche Vereinfachung der Maschinenkonstruktion sowie eine Einsparung an Stellplatz und Energie, wobei erfindungsgemäß die Polieranlage für zylindrische Werkstücke in Folge Führung durch einen "Polierelemente-Tunnel" die vorgenannten sprunghaften Fortschritte sichergestellt werden. Beim Erfindungsgegenstand durchlaufen die zu polierenden Werkstücke ohne mechanische Führung, geführt durch die senkrecht oder nicht senkrecht stehenden gegenläufigen Polierwalzen die Polierstrecke von höher nach tiefer, wobei vom Prinzip der Schwerkraft Gebrauch gemacht wird.
An Hand der beiliegenden Figuren 1 und 2, die eine bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung beispielhaft darstellen, wird das Wesen vorliegender Erfindung im folgenden im einzelnen beschrieben.
Auf einer Bodenplatte 1 sind in den Eckpunkten eines Quadrats senkrecht drehbar und antreibbar gelagert 4 Achsen 2a, 2b, etc.; vorzugsweise haben diese Achsen eine Höhe von 1 m bis 1,5 m. Auf diesen Achsen sind Polierscheiben angeordnet, vorzugsweise aufgesteckt, wobei eine kammartige Auflockerung der einzelnen Polierscheiben durch die Anordnung von dazwischengelagerten Abstandsringen erfolgt ist. Lücken und Scheiben der einzelnen Achsen sind so angeordnet, dass die Polierscheiben der verschiedenen Achsen ineinander greifen, sich teilweise überdecken und in dem durch sie gebildeten gemeinsamen Zentrum nur noch ein offener tunnelartiger Durchgangsraum von geringem Durchmesser verbleibt, wobei dieser Durchmesser in der Regel geringer ist, als der Durchmesser des zu polierenden Werkstücks, insbesondere Flaschen.
Vorzugsweise sind die Lager für die Achsen und der jeweils einer Achse zugeordneten Antriebsmotoren auf beweglichen schmalen Laschen montiert, welche beispielsweise durch Spindelverstellung von den oben genannten Eckpunkten zum Zentrum der Bodenplatte gefahren werden können. Die Antriebsmotoren tragen die Bezugsziffern 3a, 3b etc.
Die Polierscheiben tragen die Bezugsziffern 4a, 4b etc.
Die Anordnung der 4 Achsen (Viererwellenausführung) ist deshalb besonders vorteilhaft, weil jeweils zwei gegenläufig drehende Polierelemente geschaffen sind, mit dem Zweck, zu bewirken, dass das zu polierende Werkstück, insbesondere Flaschen, sich nicht mit den Polierelementen mitdrehen, was bei nicht paarweise gegenläufig drehend angeordneten Polierelementen (sogenannte Dreiwellenlösung) nicht auszuschließen ist.
Die Boden- oder Fußplatte kann außer die dazwischen aufgestellten Achsen auch noch zusätzlich durch parallel zu ihnen nach außen verlagerte Bügel, die wie Klammern ausgebildet sein können und verstrebt sind (Rahmenkonstruktion), stabilisiert sein.
Senkrecht über dem durch die Polierscheiben gebildeten tunnelartigen (= röhrenartigen) Zentrum der Anlage ist ein Rohr, vorzugsweise ein Kunststoffrohr angeordnet, das als Magazin für die zu polierenden Werkstücke, insbesondere Flaschen, dient und die nachrückenden Flaschen aufnimmt.
Die Mündung dieses Kunststoffrohrs taucht vorzugsweise geringfügig in den Polierscheibentunnel ein, welche im Mündungsbereich vorzugsweise etwas weiter bemessen ist als der Durchmesser des genannten Tunnels, um eine problemlose Einführung der Werkstücke, insbesondere der Flaschen, in die tunnelartige Polierstrecke sicherzustellen.
Die Mündung des Kunststoffrohrs, das auch eine magazinartige Funktion haben kann, ist vorzugsweise aus Abriebgründen aus Metall gefertigt.
Die Höhe dieses Zuführungsrohrs ist so bemessen, dass das jeweilige Werkstückgewicht ausreicht, um die zu polierenden Werkstücke, z.B. Flaschen, durch das Eigengewicht durch die Polierstrecke zu drücken.
Vorzugsweise enthält dieses Rohr eine Bremse und einen Sperrriegel.
Dieses Zuführungsrohr trägt die Bezugsziffer 5.
Für den Fall, dass das Eigengewicht der zu polierenden Werkstücke nicht ausreicht und die Rohrstrecke aus Platzgründen die für den erforderlichen Durchtriebsdruck notwendige Werkstückmenge nicht aufnehmen kann, werden auf der Deckplatte des Polierelementes, zwischen Magazineinmündung und Einlauf in den von den Walzen gebildeten Poliertunnel, motorisch getriebene Einzugsrollen 9 angebracht, die auf die Werkstückdurchmesser einstellbar sind.
Sie nehmen das Werkstück aus dem Magazinrohr in Empfang und führen es in den Poliertunnel mit dem notwendigen Druck ein, der ein Durchschieben der im Tunnel bereits befindlichen Werkstücke sicherstellt.
Die zu polierenden Werkstücke, vorzugsweise Flaschen, tragen die Bezugsziffer 6.
Mittels eines Transportbandes, das die Bezugsziffer 7 trägt, werden die Werkstücke, beispielsweise mit Schraubverschluss oder sonstigem Verschluss verschlossene Werkstücke, insbesondere Flaschen, vorzugsweise oberhalb des ausziehbaren Zuführungsrohrs 5, angeliefert; sie kippen am Transportbandende, mit dem Flaschenhals voraus, in eine Rinne, über die sie in das Zuführungsrohr rutschen.
Nach Durchlaufen des Poliervorgangs werden die Werkstücke, insbesondere Flaschen, am unteren Ende der Polierwalzen über ein Band 8 zur Entleerung abtransportiert, um dann, sofern es sich um Flaschen handelt, in den allgemeinen Spülvorgang der Abfüllanlage eingegliedert zu werden.
Mit dem Bezugszeichen 9 sind am senkrechten Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung über Schraubengänge drehbare Elemente bezeichnet, die zur Tiefenverstellung der Polierelemente (4a; 4b) dienen.
Mit der Bezugsziffer 10 sind Wachssprühelemente, vorzugsweise Wachssprühpistolen bezeichnet, die ebenfalls am senkrechten Rahmen der erfindungsgemäßen Anordnung vorgesehen sind.
Figur 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung.
Es können die Werkstücke, insbesondere Flaschen, zur Erzielung eines besseren Durchlaufs mit Wasser gefüllt werden, was vorzugsweise in einem geschlossenen System oberhalb des Zuführungsrohrs stattfindet, da der Energieund Transportmittelaufwand bezüglich des Hochpumpens von Wasser geringer ist als der Hochtransport der gefüllten Werkstücke, insbesondere Flaschen. Diese werden dabei entweder mechanisch oder über ein Gebläserohr nach oben befördert, aufgestellt und über eine Drängelaufgabe zum Füller transportiert. Sie laufen vorzugsweise auf dem Band stehend bis zum Bandende, wo sie über eine Kippstelle, mit dem Hals voran, auf die Zuleitungsrutsche fallen, die sie in das Zuführungsrohr lenkt.
Die Länge der Polierwellen kann variieren, aber naturgemäß nicht unbegrenzt sein, und zwar aus Gründen der vertikalen Stabilität der bewegten Massen, wobei durch kürzere Wellen Umrüst- und Reparaturzeiten möglichst gering gehalten werden können. Es werden insbesondere einzelne Anlagenmodule in der Höhe von jeweils etwa 1 m - 1,5 m übereinander in einem Turm angeordnet.
Diese Module sind dann zur Bestückung mit auswechselbaren Polierscheiben oder zu Reparatur- und Wartungszwecken mit Staplern in kürzester Zeit austauschbar.
Durch die Anwendung von Polierwachsen innerhalb der Poliersäule wird der Poliervorgang gegebenenfalls noch sprunghaft verbessert. Die Applikation der Wachse auf die Polierelemente und die zu polierenden Werkstücke erfolgt vorzugsweise durch Wachssprühpistolen, die bei der Beschreibung der Figur 1 bereits berücksichtigt sind.
In einer weiteren Ausführungsform des allgemeinen Erfindungsgedankens besteht die Säulendurchlaufpolieranlage mit mehreren vorzugsweise 4 parallel zueinander angeordneten Poliersäulen für zylinderförmige Werkstücke, Massivund Hohlkörper sowie Behälter, insbesondere Flaschen aus jedwedem Material, vorzugsweise aus Kunststoff aus einer solchen Anordnung der Polierelemente, bei der die Achsen der Polierelemente ebenfalls im Zusammenwirken einen Poliertunnel bilden, wobei die Polierelemente bzw. deren tragenden Achsen horizontal und/oder fast horizontal angeordnet sind, wobei in diesem Fall die zu polierenden Werkstücke durch den Poliertunnel hindurchgeführt, beispielsweise hindurchgeschoben werden.
Das Wesen dieser Ausbildungsform der Erfindung ist in den beiliegenden Figuren 3 und 4 im Einzelnen beschrieben. Die Figur 3 zeigt in der Draufsicht die erfindungsgemäße Säulendurchlaufpolieranlage mit 4 getrennten Polierabschnitten 11a, 11b, 11c, und 11d, die jeweils einen eigenen motorischen Antrieb 12a, 12b, 12c und 12d aufweisen.
Mit der Bezugsziffer 13 ist der horizontal und/oder fast horizontal angeordnete tragende Rahmen der erfindungsgemäßen Poliersäulen-Anordnung bezeichnet.
Mit der Bezugsziffer 14 ist die Rollenbahnzuführung für die zu polierenden Flaschen bezeichnet, wobei nach einer bevorzugten Ausführungsform die Rollen nachstellbar federnd gelagert sind.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Poliersäulenanordnung insgesamt an ihrem Anfang und an ihrem Ende mit einem Dreibackenfutter 15 (Anfang) und 16 (Ende) abgeschlossen.
Mit der Bezugsziffer 17 ist die vorzugsweise ebenfalls aus einer doppelten Rollenführung bestehenden Abführung der polierten Flaschen bezeichnet.
Auch bei vorliegender Ausführungsform ist die Anordnung der einzelnen Polierelemente tiefenverstellbar ausgebildet.
Mit der Bezugsziffer 18a, 18b, 18c und 18d sind jeweils die Wachssprühstellen bezeichnet.
Die Achsen der Polierelemente 11a, 11b, 11c und 11d sind mit den Bezugsziffern 19a, 19b, 19c und 19d bezeichnet.
Figur 4 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die erfindungsgemäße Anordnung gemäß Figur 3. Die gleichen Elemente sind mit den gleichen Bezugsziffern gekennzeichnet.
In den Figuren 3 und 4 ist mit der Bezugsziffer 20 eine Flaschenreihe bezeichnet.
Insbesondere für die horizontale und/oder fast horizontale Anordnung der Polierelemente, beispielsweise der Polierbürsten, ist ein eigener Vorschub angeordnet und gegebenenfalls eine Saugvorrichtung, die gleichfalls die Vorwärtsbewegung der zu polierenden Behälter, insbesondere Flaschen, sicherstellt.
Dabei kann nach einer bevorzugten Ausführungsform eine unterschiedliche Geschwindigkeit der einzelnen Polierstationen, die vorzugsweise jeweils aus 4 Polierelementen, insbesondere Polierwalzen, besteht, vorgesehen sein. Je langsamer die Geschwindigkeit eingestellt ist, umso größer wird der Reibungswiderstand zwischen Flasche und Polierelement.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die einzelnen Achsen der jeweiligen Polierabschnitte völlig voneinander getrennt sein und damit auch mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten arbeiten bzw. sich bewegen.
In der Regel gilt, dass in der letzten Bearbeitungsstufe (Endbearbeitung) die höchste Achsengeschwindigkeit und damit auch die höchste Polierelementgeschwindigkeit eingestellt ist, um die höchste Brillanz der zu polierenden Gegenstände zu erreichen. Je nach Einzelanordnung kann jeweils die Anzahl der getrennt angeordneten Polierstationen bestimmt werden.
Dabei gilt der Grundsatz, dass die Summe der Polierstationen jeweils den erfindungsgemäßen Poliertunnel bildet.

Claims (17)

  1. Säulendurchlaufpolieranlage mit mehreren, vorzugsweise vier parallel zueinanderstehenden Poliersäulen für zylinderförmige Werkstücke, Massiv- und Hohlkörper sowie Behälter, insbesondere Flaschen aus jedwedem Material, vorzugsweise Kunststoff,
    dadurch gekennzeichnet, dass Polierelemente (4a; 4b) tragende Achsen (2a; 2b) in der Weise angeordnet sind, dass die Polierelemente im Zusammenwirken einen Poliertunnel bilden, in welchem von oben nach unten schwerkraftbewegte zu polierende Werkstücke (6), insbesondere Flaschen, sich bewegen.
  2. Polieranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Polierelemente (4a; 4b) tragende senkrecht stehende Achsen (2a; 2b) in der Weise angeordnet sind, dass die Polierelemente im Zusammenwirken einen Polier-Tunnel bilden, in welchem von oben nach unten schwerkraftbewegte zu polierende Werkstücke (6), insbesondere Flaschen, sich bewegen.
  3. Polieranlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Polierelemente (4a; 4b) tragende Achsen vorgesehen sind, die nicht senkrecht angeordnet sind.
  4. Polieranlage nach Anspruch 1 - 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (2a; 2b) zueinander parallel angeordnet sind.
  5. Polieranlage nach Anspruch 1 - 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den vier Eckpunkten einer quadratischen Bodenplatte (1) vier senkrechte antreibbare, die Polierelemente tragende, Polierachsen (2a; 2b) angeordnet sind.
  6. Polieranlage nach Anspruch 1 - 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Polierelemente aus Polierscheiben bestehen.
  7. Polieranlage nach Anspruch 1 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch Anordnung von Abstandsringen die Polierscheiben von jeweils zwei sich gegenläufig drehenden Polierachsen versetzt angeordnet sind.
  8. Polieranlage nach Anspruch 1 - 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (1) durch Bügel und/oder Klammern und/oder Rahmen stabilisiert sind.
  9. Polieranlage nach Anspruch 1 - 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende des Poliertunnels ein Zuführungsrohr (5) angeordnet ist, das zur Zuführung der zu polierenden Werkstücke (6), insbesondere Flaschen, dient.
  10. Polieranlage nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Zuführungsrohrs (5) ein Transportband (7) für Werkstücke, insbesondere für gegebenenfalls mit Wasser gefüllte Flaschen (6) angeordnet ist.
  11. Polieranlage nach Anspruch 1 - 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelelemente der Polieranlage aus Modulelementen, die leicht austauschbar sind, bestehen.
  12. Polieranlage nach Anspruch 1 - 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass am senkrechten Rahmen der Anlage Elemente (9) zur Tiefenverstellung der Polierelemente (2a; 2b) angeordnet sind.
  13. Polieranlage nach Anspruch 1 - 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmen Wachssprühelemente (10) angeordnet sind.
  14. Polieranlage nach Anspruch 1 - 13
    dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Poliertunnels motorisch angetriebene Einzugsrollen (9) angeordnet sind.
  15. Polieranlage nach Anspruch 1 - 14
    dadurch gekennzeichnet, dass die Polierelemente (11a, 11b, 11c und 11d) aus mehreren vorzugsweise 4 parallel zueinander angeordneten Poliersäulen für zylinderförmige Werkstücke, Massiv- und Hohlkörper sowie Behälter, insbesondere Flaschen aus jedwedem Material, vorzugsweise aus Kunststoff aus einer solchen Anordnung bestehen, bei der die Achsen der Polierelemente ebenfalls im Zusammenwirken einen Poliertunnel bilden, wobei die Polierelemente bzw. deren tragende Achsen horizontal und/oder fast horizontal angeordnet sind, wobei in diesem Fall die zu polierenden Werkstücke durch den Poliertunnel hindurchgeführt, beispielsweise hindurchgeschoben werden.
  16. Polieranlage nach Anspruch 1 - 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorschubeinrichtung und/oder eine Saugvorrichtung zur Bewirkung des Transports der zu polierenden Werkstücke durch den Poliertunnel,angeordnet sind.
  17. Polieranlage nach Anspruch 15 - 16,
    dadurch gekennzeichnet,dass die einzelnen Polierstationen Geschwindigkeitsregler für die Polierelemente aufweisen.
EP02020699A 2001-09-20 2002-09-14 Säulendurchlaufpolieranlage mit vorzugsweise vier parallelen Poliersäulen für zylinderförmige Werkstücke, insbesondere Flaschen Withdrawn EP1295679A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20115526U 2001-09-20
DE20115526U DE20115526U1 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Säulendurchlaufpolieranlage, mit mehreren, vorzugsweise vier parallel zueinander stehenden Poliersäulen für zylinderförmige Werkstücke, Massiv- und Hohlkörper sowie Behälter, insbesondere Flaschen aus jedem Material, vorzugsweise Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1295679A2 true EP1295679A2 (de) 2003-03-26
EP1295679A3 EP1295679A3 (de) 2004-05-26

Family

ID=7961948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02020699A Withdrawn EP1295679A3 (de) 2001-09-20 2002-09-14 Säulendurchlaufpolieranlage mit vorzugsweise vier parallelen Poliersäulen für zylinderförmige Werkstücke, insbesondere Flaschen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1295679A3 (de)
DE (1) DE20115526U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107413929A (zh) * 2017-06-30 2017-12-01 嘉善梦溪服饰辅料厂(普通合伙) 一种钢管的多功能加工装置
FR3056133A1 (fr) * 2016-09-21 2018-03-23 Prima Industries S.R.L. Machine pour le polissage des bouteilles

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111834951B (zh) * 2020-08-03 2021-07-16 山东通广电子有限公司 一种电力管线抢修用设备
CN113798975B (zh) * 2021-10-20 2022-03-25 湖南生物机电职业技术学院 一种抛光机
CN114378705A (zh) * 2022-01-15 2022-04-22 江苏凯乐金属科技有限公司 一种金属加工抛光装置及抛光工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838307A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-29 Klaus Weilbach Durchlauf - Polieranlage
JP2000202757A (ja) * 1999-01-12 2000-07-25 Takahiro Suzuki 突起物の研磨装置
US6235126B1 (en) * 1999-02-02 2001-05-22 Ball Semiconductor, Inc. Cleaning system for very small semiconductor spherical-shaped objects

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0838307A1 (de) * 1996-10-28 1998-04-29 Klaus Weilbach Durchlauf - Polieranlage
JP2000202757A (ja) * 1999-01-12 2000-07-25 Takahiro Suzuki 突起物の研磨装置
US6235126B1 (en) * 1999-02-02 2001-05-22 Ball Semiconductor, Inc. Cleaning system for very small semiconductor spherical-shaped objects

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 10, 17. November 2000 (2000-11-17) & JP 2000 202757 A (SUZUKI TAKAHIRO), 25. Juli 2000 (2000-07-25) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3056133A1 (fr) * 2016-09-21 2018-03-23 Prima Industries S.R.L. Machine pour le polissage des bouteilles
FR3056132A1 (fr) * 2016-09-21 2018-03-23 Prima Industries S.R.L. Machine pour le polissage des bouteilles
CN107413929A (zh) * 2017-06-30 2017-12-01 嘉善梦溪服饰辅料厂(普通合伙) 一种钢管的多功能加工装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE20115526U1 (de) 2001-12-13
EP1295679A3 (de) 2004-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4118878C2 (de)
DE102007051904B3 (de) Werkzeugmaschine
EP1544113A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behälterverpackungen
EP0517651B1 (de) Fabrikationsanlage
WO2012069169A2 (de) Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung von werkstücken, insbesondere schleppfinishmaschine
DE102010001366A1 (de) Anlage und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken
DE3722180C2 (de) Transfermaschine
DE19531522A1 (de) Handhabungssystem für Werkstücke
DE102006020922B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Bauteilen einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE4317144C2 (de) Regallager
EP1295679A2 (de) Säulendurchlaufpolieranlage mit vorzugsweise vier parallelen Poliersäulen für zylinderförmige Werkstücke, insbesondere Flaschen
EP0642397A1 (de) Drehmaschine mit zwei werkstückspindeln
EP0480191A2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Stangen
DE102019130149B3 (de) Behältertransportvorrichtung sowie Behälterbehandlungsanlage
DE10209908C1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbeschichtung von Kleinteilen
DE60305083T2 (de) Vorrichtung zum Entladen von Platten
DE102004014170B3 (de) Glasbearbeitungsmaschine und Steuerungsverfahren hierfür
DE3001396C2 (de)
WO2019025234A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstücken, insbesondere bündelweise verbundenen rohren
CH621504A5 (en) Grinding process and grinding apparatus
DE3626977A1 (de) Verfahren zum automatischen verpacken und entpacken von massenartikeln sowie vorrichtung zur durchfuehrung der verfahren
DE3430065C2 (de) Entgratmaschine zur Endenbearbeitung von Zylindrischen Werkstücken wie Rohre, Stangen oder dergleichen
EP0208828B1 (de) Beschickungseinrichtung für Senkrechtdrehmaschinen
CH628589A5 (en) Workpiece store with continuously circulating conveying elements
DE3513787C2 (de) Rohrsilo

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCH, GERHARD

Inventor name: WEILBACH, KLAUS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 08B 1/02 B

Ipc: 7B 08B 1/04 B

Ipc: 7B 08B 9/36 B

Ipc: 7B 24B 27/00 B

Ipc: 7B 24B 19/00 B

Ipc: 7B 24B 29/08 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20041104

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041129

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAPET GMBH MASCHINEN FUER DIE PET-POLIERUNG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAPET GMBH MASCHINEN FUER DIE PET-POLIERUNG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041129

17Q First examination report despatched

Effective date: 20041129

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOCH, GERHARD

Inventor name: WEILBACH, KLAUS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090401