EP1293747A2 - Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen - Google Patents

Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP1293747A2
EP1293747A2 EP02017901A EP02017901A EP1293747A2 EP 1293747 A2 EP1293747 A2 EP 1293747A2 EP 02017901 A EP02017901 A EP 02017901A EP 02017901 A EP02017901 A EP 02017901A EP 1293747 A2 EP1293747 A2 EP 1293747A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor
vehicle
intermediate bottom
vehicle interior
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02017901A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1293747A3 (de
EP1293747B1 (de
Inventor
Ralf Böttcher
Hellmut Pittinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Publication of EP1293747A2 publication Critical patent/EP1293747A2/de
Publication of EP1293747A3 publication Critical patent/EP1293747A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1293747B1 publication Critical patent/EP1293747B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/042Floors or base plates for increased land mine protection

Definitions

  • the invention relates to the protection of persons in armored Vehicles against the effect of the explosion of mines on or in Ground are laid.
  • These vehicles usually have a smooth underbody and chassis as high a ground clearance as possible between the subfloor and the ground, that of suitably designed wheel or track drives is ensured, so that the vehicle moves as freely as possible in the terrain can.
  • deformation bodies on the vehicle floor attached to reduce the pressure effect of mines on the vehicle.
  • the object of the invention is the safe protection of the crew in the vehicle before Mine shock effects and the improvement of known devices.
  • an intermediate floor is installed in the vehicle, which in a certain distance from the vehicle floor is attached. This will be the Transmission of shock injected by the mine blast on the feet the crew prevented, without doing the crew by a fixed Leg position is limited in the operational readiness.
  • the intermediate floor is mechanically decoupled from the vehicle floor and mainly on the sides attached to the vehicle interior.
  • the intermediate floor is flexibly fixed and can be lowered to the vehicle floor. For the crew is in each If there is a floor without disturbing feet.
  • the advantages of the inventive design of the vehicle floor lie in particular in an automatic provision of a mine protection for the Crew, unless the false floor is lowered.
  • In the driving position i. not lowered, can the Crew move the legs freely.
  • In the lowered state is the Intermediate shelf flat on the vehicle floor, so that the inner height of the Crew room is practically not reduced when getting out and sitting up opposite a vehicle without an intermediate floor.
  • the material of the Intermediate floor for example, with plastic share such as PE or aramid, so can be chosen that at the same time a splinter protection effect by the Intermediate floor is given.
  • the setting of the false floor in the functional positions “lowered” or “not lowered” can also with other vehicle settings such as Example “Close tailgate” or vehicle ride can be coupled to a non-lowered intermediate floor in protective position automatically manufacture.
  • FIG. 1 An interior shown in Figure 1 in cross section 21 of an armored Vehicle has a vehicle floor 1 or tub bottom and a in Distance 22 above intermediate shelf 4.
  • the intermediate bottom 4 is at the attachment points 2 on the side walls 3 occasionally also articulated attached.
  • a vehicle operator 20 supports his feet 23 on the Intermediate bottom 4 on.
  • the intermediate bottom 4 is shown with a net-like structure, the a lighting 9 from below in the space above the false floor passes.
  • Sensitive devices 11 or other devices 15 may be located on the Protective floor 4 to be attached and lifted with him in the air or lowered depending on the functional position of the soil.
  • footrests 8 be attached to the intermediate bottom 4 for operators.
  • Through the net-like Structure of the false floor 4 or by means of apertures 18 is a loading and Venting and heating and cooling through the intermediate bottom 4 therethrough possible.
  • the intermediate bottom 4 in position “up” or “cocked” and forms the footprint for the crew in a vehicle compartment.
  • the intermediate floor is divided and functional made of suitable partially elastic material, so that he the two positions “down” or “relieved” and “up” or “strained” depending on the desired Attitude can take.
  • the position above with a linked to other function in the vehicle so no manual intervention is required to the intermediate floor in the protective position or upwards bring. This function can e.g. the "hatch close” or Be ready to fight.
  • the position Entitz bottom is taken, so that the crew a larger room height 13 has available.
  • the feet 23 of the operator 20 stand on the shelf 4, so that they are protected in position Intermediate floor above against a mine action from below.
  • the intermediate floor by a suitable motor, not shown Drive brought up or down.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Vorrichtung zum Minenschutz für die Besatzung 20 eines gepanzerten Fahrzeugs durch Anbringung eines Zwischenbodens 4 oberhalb des Fahrzeugbodens 1, wobei der Zwischenboden 4 bei zum Beispiel Fahrzeugstillstand abgesenkt werden kann, damit die Besatzung für das Aussteigen und Aufsitzen keine Beeinträchtigung durch eine verminderte Innenraumhöhe erfährt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den Schutz von Personen in gepanzerten Fahrzeugen gegen die Wirkung der Explosion von Minen, die auf oder im Erdboden verlegt sind.
Diese Fahrzeuge haben am Chassis in der Regel einen glatten Unterboden und eine möglichst hohe Bodenfreiheit zwischen Unterboden und Erdboden, die von entsprechend ausgebildeten Rad- oder Kettenlaufwerken sichergestellt wird, damit sich das Fahrzeug auch im Gelände möglichst ungehindert fortbewegen kann.
Die brisante Druckwirkung der unter dem Fahrzeug explodierenden Mine wirkt auf den relativ großflächigen Fahrzeug- oder Wannenboden, verformt und beschädigt diesen und kann erhebliche Schäden im Fahrzeug verursachen. Neben der bleibenden Verformung des Fahrzeugbodens tritt auch eine noch größere elastische Verformung auf. Alle auf dem Fahrzeugboden befestigten oder abgestellten Teile werden durch den Minenschock derart beschleunigt, dass diese dadurch stark beschädigt werden und wie Geschosse im Innenraum fliegen. Sind die Beine der Fahrzeugbesatzung auf dem Boden abgestellt, sind bei einer Minenexplosion schwerste Verletzungen der Besatzung die Folge. Um dies zu verhindern werden üblicherweise Fussstützen eingebaut, die vom Fussboden mechanisch entkoppelt und in ausreichendem Abstand zum Fahrzeugboden montiert sind.
Die Nachteile dieser speziellen Lösung sind:
  • Die Fußstützen müssen individuell auf den Einzelnen eingestellt werden zur besseren Ergonomie.
  • Die eingestellte fixierte Position führt auf Dauer zu körperlichen Beschwerden.
  • Es werden Füße auch auf dem Fahrzeugboden aufgesetzt mit den bekannten Folgen bei Minenexplosion.
  • Fußstützen können in beengten Räumen oder beim Ein- und Aussteigen sehr stark behindern.
Nach dem Stand der Technik sind verschiedene Vorschläge zur Vermeidung von Minenschäden am Fahrzeug gemacht worden.
Aus der DE 3119786 ist es bekannt, zum Schutz gegen Minen auf der Unterseite des Fahrzeugs flächige Panzerungselemente anzubringen.
In der DE 19631715 ist der Fahrzeugboden mit einem keilförmig zum Boden ausgebildeten Deflektor ausgerüstet, wobei der Deflektor auch mit einem Gasgenerator ausgerüstet sein kann zur Abstützung von innen und Gegenwirkung gegen die Explosion.
In der DE 19653283 wird eine Raumzelle als Besatzungsraum im Fahrzeuggehäuse separat elastisch aufgehängt, um damit auch Schockwirkungen, die von außen auf das Fahrzeug wirken, in Bezug auf die Personen im Fahrzeug zu beseitigen.
In weiteren Anmeldungen werden Verformungskörper am Fahrzeugboden angebracht, um die Druckwirkung von Minen auf das Fahrzeug zu vermindern.
In der DE 19941928 werden Dämpfungselemente in einem Zwischenboden unter dem Fahrzeug vorgesehen, die die Minenwirkung mindern und aufnehmen sollen.
Aufgabe der Erfindung ist der sichere Schutz der Besatzung im Fahrzeug vor Minenschockwirkungen und die Verbesserung von bekannten Vorrichtungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Zwischenboden im Fahrzeug eingebaut, der in einem gewissen Abstand vom Fahrzeugboden angebracht wird. Dadurch wird die Übertragung des durch den Minenblast eingekoppelten Schocks auf die Füße der Besatzung verhindert, ohne dass dabei die Besatzung durch eine fixierte Beinposition in der Einsatzbereitschaft eingeschränkt wird. Der Zwischenboden ist mechanisch vom Fahrzeugboden entkoppelt und vorwiegend an den Seiten des Fahrzeuginnenraums befestigt. Der Zwischenboden ist flexibel befestigt und kann auf den Fahrzeugboden abgesenkt werden. Für die Besatzung ist in jedem Fall ein Fussboden ohne störende Fusstützen vorhanden.
Die Vorteile der erfindungsgemässen Ausbildung des Fahrzeugbodens liegen insbesondere in einer automatischen Vorhaltung eines Minenschutzes für die Besatzung, sofern der Zwischenboden nicht abgesenkt ist. Eine Anpassung an unterschiedliche ergonomische Grössen der Besatzung entsprechend wie bei Fussstützen entfällt. In der Fahrtposition, d.h. nicht abgesenkt, kann die Besatzung die Beine frei bewegen. Im abgesenkten Zustand liegt der Zwischenboden flach auf dem Fahrzeugboden, so dass die Innenhöhe des Besatzungsraums praktisch nicht reduziert wird beim Aussteigen und Aufsitzen gegenüber einem Fahrzeug ohne Zwischenboden. Das Material des Zwischenbodens, zum Beispiel mit Kunststoffanteil wie PE oder Aramid, kann so gewählt werden, dass gleichzeitig eine Splitterschutzwirkung durch den Zwischenboden gegeben ist.
Die Einstellung des Zwischenbodens in die Funktionsstellungen "abgesenkt" bzw. "nicht-abgesenkt" kann auch mit anderen Fahrzeugeinstellungen wie zum Beispiel "Heckklappe schliessen" oder Fahrzeugfahrt gekoppelt werden, um einen nicht abgesenkten Zwischenboden in Schutzstellung automatisch herzustellen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1:
einen Querschnitt eines Fahrzeugs mit Zwischenboden
Figur 2:
einen Querschnitt eines Fahrzeugs mit Zwischenboden abgesenkt
Figur 3:
eine prinzipielle Darstellung des Zwischenbodens mit zusätzlichen Einbauten
Figur 4:
einen Minenschutzboden im alternativen Einbau
Ein in Figur 1 im Querschnitt gezeigter Innenraum 21 eines gepanzerten Fahrzeugs besitzt einen Fahrzeugboden 1 oder Wannenboden und einen im Abstand 22 darüber angebrachten Zwischenboden 4. Der Zwischenboden 4 ist an den Befestigungspunkten 2 an den Seitenwänden 3 fallweise auch gelenkig befestigt. Zwischen dem Zwischenboden 4 und dem Gehäusedach 24 liegt die lichte Höhe 12. Ein Fahrzeugbediener 20 stützt seine Füsse 23 auf dem Zwischenboden 4 auf.
In Figur 2 ist der Zwischenboden 4 abgesenkt, so dass er weitgehend auf dem Fahrzeugboden 1 aufliegt und eine lichte Höhe 13 zwischen Fahrzeugboden 1 und Fahrzeugdach 24 hergestellt wird, die größer ist als die lichte Höhe 12 in Figur 1.
In Figur 3 ist der Zwischenboden 4 mit einer netzartigen Struktur dargestellt, die eine Beleuchtung 9 von unten in den Raum oberhalb des Zwischenbodens durchläßt. Empfindliche Geräte 11 oder sonstige Geräte 15 können auf dem Schutzboden 4 befestigt sein und werden mit ihm in die Höhe gehoben oder abgesenkt je nach Funktionsstellung des Bodens. Ebenso können Fußstützen 8 für Bediener auf dem Zwischenboden 4 befestigt sein. Durch die netzartige Struktur des Zwischenbodens 4 oder mittels Durchbrüchen 18 ist eine Be- und Entlüftung sowie Heizen und Kühlen durch den Zwischenboden 4 hindurch möglich.
In Figur 4 ist dargestellt, dass auch eine Verwendung des Schutzbodens an sonstigen Begrenzungsflächen 16 eines Fahrzeugs möglich ist und ebenso eine Verwendung an Begrenzungsflächen 19 eines außerhalb des eigentlichen Fahrzeuginnenraums 21 adaptierten Gehäuses 17 ausgebildet sein kann.
Im Gefechtszustand ist der Zwischenboden 4 in Stellung "oben" oder "gespannt" und bildet die Trittfläche für die Besatzung in einem Fahrzeugraum. Dabei besteht ein Abstand 22 zwischen dem Fahrzeugboden 1 und dem Zwischenboden 4. Der Zwischenboden ist funktionell unterteilt und aus geeignetem teilelastischem Material hergestellt, so dass er die beiden Stellungen "unten" oder "entlastet" und "oben" oder "gespannt" je nach gewünschter Einstellung einnehmen kann. Vorzugsweise wird die Stellung oben mit einer anderen Funktion im Fahrzeug verknüpft, so dass kein manueller Eingriff erforderlich ist, um den Zwischenboden in die Schutzstellung bzw. nach oben zu bringen. Diese Funktion kann z.B. das "Luke schließen" oder Gefechtsbereitschaft sein. Für das Aus- oder Einsteigen in den Fahrzeugraum wird die Stellung Zwischenboden unten eingenommen, damit die Besatzung eine größere Raumhöhe 13 zur Verfügung hat. Die Füsse 23 des Bedieners 20 stehen auf dem Zwischenboden 4 auf, so dass sie geschützt sind in Stellung Zwischenboden oben gegen eine Mineneinwirkung von unten. Vorzugsweise wird der Zwischenboden durch einen geeigneten nicht dargestellten motorischen Antrieb in die Stellung oben oder unten gebracht.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeugboden
2
Befestigungspunkt
3
Seitenwand
4
Zwischenboden (Schutzboden)
5 6 7 8
Fußstützen
9
Beleuchtung
10
Lufteinführung
11
Gerät
12
Lichte Höhe
13
Lichte Höhe
14 15
Zusatzelement
16
Begrenzungsfläche
17
Gehäuse
18
Durchbrüche
19
Begrenzungsfläche
20
Fahrzeugbediener
21
Innenraum
22
Abstand
23
Füße
24
Gehäusedach

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Schutz gegen die Schockwirkung einer Landmine insbesondere für die Besatzung eines gepanzerten Fahrzeugs mittels Anbringung von Schutzelementen am Fahrzeugboden
    dadurch gekennzeichnet, dass ein höhenverstellbarer Zwischenboden (4) oberhalb des Fahrzeugbodens (1) an Befestigungspunkten (2) an den Seitenwänden (20) eines Fahrzeuginnenraums (21) befestigt wird, wobei fallweise ein Abstand (22) zwischen Fahrzeugboden und Zwischenboden oder in einer zweiten Einstellung ein "Null"-Abstand (22) einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenverstellung des Zwischenbodens (4) zwischen den zwei Funktionsstellungen oben und unten abwechselnd einstellbar ist und diese Höhenverstellung mit anderen Funktionen wie Heckklappe geöffnet / geschlossen gekoppelt sein kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (4) mittels elastischer Anteile oder Strukturen in seinem Aufbau und mittels Aufbringen von Zugkraft an seitlichen Befestigungspunkten (2) zu einer Funktionsstellung "oben" vorzugsweise durch Spannen, zur Erzielung einer lichten Raumhöhe (12) im Fahrzeuginnenraum einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 3
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (4) mittels Wegnahme der Zugkraft an seitlichen Befestigungspunkten (2) wegschwenkbar ist, so dass er auf dem Fahrzeugboden (1) aufliegt zu einer Funktionsstellung "unten" mit einer größeren lichten Raumhöhe (13) im Fahrzeuginnenraum.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4
    dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkung des Minenschutzes und damit die Einstellung des Zwischenbodens (4) in Stellung "oben" automatisch gegeben ist und nicht durch manuellen Bedienereingriff herbeigeführt werden muss.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5
    dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Struktur oder das Material des Zwischenbodens (4) einen Schutz gegen hohe Temperaturen und / oder gegen Vibrationen erzeugt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Zwischenboden (4) separate Fußstützen (8) oder weitere Zusatzelemente (15) vom Fahrzeugboden (1) entkoppelt montiert werden können, um eine optimale Anpassung bei unterschiedlichen ergonomischen Grössen und damit für eine Besatzung ergonomisch günstigere Sitzpositionen zu ermöglichen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 7
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels Luftzuführung (10) und Durchbrüchen (18) im Zwischenboden (4) Be- und Entlüftung sowie Heizen und Kühlen im Fahrzeuginnenraum (21) möglich ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 8
    dadurch gekennzeichnet, dass mittels Verwendung lichtdurchlässigen Materials für den Zwischenboden (4) vorzugsweise eines Materials mit Netzstruktur eine indirekte Beleuchtung (9) des Fahrzeuginnenraums (21) von unten durch den Zwischenboden (4) möglich ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (4) auch einen Schutz gegen sogenannte Overmatchbedrohung bietet, wie beispielsweise gleichzeitigen Schutz bei einer Explosion von zwei Minen.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 10
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (4) durch Verwendung von geeignetem Material für seine Herstellung und/oder mittels Adaption oder Integration von geeigneten Zusatzkomponenten in den Zwischenboden zusätzlich ein Auffangen von Bruchstücken des Fahrzeugbodens (1), sogenannte Sekundärsplitter, bei Minenexplosion oder eine Einengung des Splitterkegels bei Einwirkung von Hohlladungsminen auf den Fahrzeugboden bewirkt und damit einen Splitterschutz herstellt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 11
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung auch an anderen Flächen (16,19) innerhalb oder ausserhalb eines Fahrzeugs angebracht ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 12
    dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (4) auch für den Transport von schockempfindlichen und hochsensiblen Geräten (11) geeignet und verwendbar ist.
EP02017901A 2001-09-14 2002-08-09 Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen Expired - Lifetime EP1293747B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145279A DE10145279B4 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen
DE10145279 2001-09-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1293747A2 true EP1293747A2 (de) 2003-03-19
EP1293747A3 EP1293747A3 (de) 2003-09-17
EP1293747B1 EP1293747B1 (de) 2006-10-11

Family

ID=7698995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02017901A Expired - Lifetime EP1293747B1 (de) 2001-09-14 2002-08-09 Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1293747B1 (de)
AT (1) ATE342486T1 (de)
CA (1) CA2402753C (de)
DE (2) DE10145279B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104511A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Karotek As Means for protection of a person's feet from injuries in an event of a mine blast
WO2005031245A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-07 Ulf Deisenroth Modulares schutzraumsystem, insbesondere zum transport von personen und/oder gegenständen
WO2006108613A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Drehtainer Gmbh Spezial Container- Und Fahrzeugbau Geschütztes fahrzeug oder schiff
DE102009025333B3 (de) * 2009-06-18 2010-08-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schockabsorbierende Halterung, insbesondere Regalsystem
DE102012001995A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Fahrzeug mit einem Zwischenboden
DE102013006938A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Sitz und deren Verwendung in einem gepanzerten Fahrzeug
EP3104113A1 (de) 2014-07-29 2016-12-14 Santa Bárbara Sistemas, S.A. Gepanzerter landfahrzeugsboden
US10782105B2 (en) 2008-12-10 2020-09-22 Advanced Blast & Ballistic Systems Limited Vehicle stabilization

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004054962A1 (de) * 2004-11-13 2006-05-24 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Fußauflage in einem minengeschützten, insbesondere militärischen Fahrzeug
DE102007002576A1 (de) 2007-01-11 2008-07-17 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Entkoppelte Pedaleinheit in einem minengeschützten, insbesondere militärischen Fahrzeug
DE102010018136A1 (de) 2010-04-24 2011-10-27 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Transporttasche insbesondere für den Fahrzeugeinbau
DE102010050566A1 (de) 2010-11-05 2013-06-06 Ec Technik Gmbh Laufboden für ein gepanzertes Fahrzeug, gepanzertes Fahrzeug mit einem derartigen Laufboden und Verfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119786A1 (de) 1981-05-19 1982-12-23 Harry 7311 Hochdorf Apprich Vorrichtung zur sicherung von flaechengebilden gegen die wirkung von sprengkoerpern
DE19631715A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Bundesrep Deutschland Schutzsystem für Fahrzeuge gegen Minen
DE19653283C1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Mak System Gmbh Panzerfahrzeug
DE19941928A1 (de) 1999-09-03 2001-04-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Schutz gegen die Wirkung einer Landmine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839370B2 (de) * 1978-09-09 1980-10-23 Heinz-Josef 7297 Alpirsbach Stammel Schutzeinrichtung für den Innenraum einer Fahrzeugkabine
US4524674A (en) * 1983-01-24 1985-06-25 The Unites States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Military vehicles
US5533781A (en) * 1994-06-20 1996-07-09 O'gara-Hess & Eisenhardt Armoring Co., Inc. Armoring assembly
US5663520A (en) * 1996-06-04 1997-09-02 O'gara-Hess & Eisenhardt Armoring Co. Vehicle mine protection structure
DE19635946A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Krauss Maffei Ag Minenschutz
DE19735594A1 (de) * 1997-08-15 1999-02-25 Henschel Wehrtechnik Gmbh Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen, insbesondere von gepanzerten Rad- und Kettenfahrzeugen
DE19935573B4 (de) * 1999-07-31 2004-02-26 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an militärischen Kettenfahrzeugen
DE10020250A1 (de) * 2000-04-25 2001-11-15 Security Sicherheitstechnik Gm Zusammenklappbare Schutzverkleidung für Fahrzeuginnenräume
DE10117575A1 (de) * 2001-04-07 2002-10-10 Krauss Maffei Wegmann Gmbh & C Einrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeugs bei Minenexplosion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3119786A1 (de) 1981-05-19 1982-12-23 Harry 7311 Hochdorf Apprich Vorrichtung zur sicherung von flaechengebilden gegen die wirkung von sprengkoerpern
DE19631715A1 (de) 1996-08-06 1998-02-12 Bundesrep Deutschland Schutzsystem für Fahrzeuge gegen Minen
DE19653283C1 (de) 1996-12-20 1998-06-25 Mak System Gmbh Panzerfahrzeug
DE19941928A1 (de) 1999-09-03 2001-04-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Schutz gegen die Wirkung einer Landmine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004104511A1 (en) * 2003-05-21 2004-12-02 Karotek As Means for protection of a person's feet from injuries in an event of a mine blast
WO2005031245A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-07 Ulf Deisenroth Modulares schutzraumsystem, insbesondere zum transport von personen und/oder gegenständen
US7856762B2 (en) 2003-09-26 2010-12-28 Ulf Deisenroth Modular shelter system, particularly for transport of persons and/or objects
WO2006108613A1 (de) * 2005-04-12 2006-10-19 Drehtainer Gmbh Spezial Container- Und Fahrzeugbau Geschütztes fahrzeug oder schiff
US7836810B2 (en) 2005-04-12 2010-11-23 Drehtainer Gmbh Spezial Container-Und Fahrzeugbau Protected vehicle or ship
US10782105B2 (en) 2008-12-10 2020-09-22 Advanced Blast & Ballistic Systems Limited Vehicle stabilization
DE102009025333B3 (de) * 2009-06-18 2010-08-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schockabsorbierende Halterung, insbesondere Regalsystem
DE102012001995A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Fahrzeug mit einem Zwischenboden
WO2013113786A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Fahrzeug mit einem zwischenboden oder dergleichen
DE102012001995B4 (de) 2012-02-03 2019-09-19 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Fahrzeug mit einem Zwischenboden
DE102013006938A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Rheinmetall Man Military Vehicles Gmbh Sitz und deren Verwendung in einem gepanzerten Fahrzeug
EP3104113A1 (de) 2014-07-29 2016-12-14 Santa Bárbara Sistemas, S.A. Gepanzerter landfahrzeugsboden

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293747A3 (de) 2003-09-17
ATE342486T1 (de) 2006-11-15
CA2402753C (en) 2010-05-25
EP1293747B1 (de) 2006-10-11
DE10145279A1 (de) 2003-04-24
DE10145279B4 (de) 2004-05-19
DE50208392D1 (de) 2006-11-23
CA2402753A1 (en) 2003-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1564519B1 (de) Minenschutz-Fahrzeugsystem
EP1564518B1 (de) Fahrzeug mit Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
EP1248068B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeugs bei Minenexplosion
DE19941928C2 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen die Wirkung einer Landmine
EP1293747B1 (de) Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen
EP0828134B1 (de) Minenschutz
EP1045220A2 (de) Minenschutz für Fahrzeuge
EP2020585B1 (de) Beweglicher und vorzugsweise abnehmbarer SLAT-Schutzaufbau für Fahrzeuge
DE102015112236B4 (de) Gefechtsfahrzeug, ausgebildet als Amphibienfahrzeug
DE202021102809U1 (de) Sicherheitsverkleidung für eine Fahrerkabine eines Fahrzeugs
EP2354754A2 (de) Kampfpanzer mit einer Besatzung im Turm
DE1178329B (de) Turmbuehne fuer eine insbesondere mit auto-matischen Waffen bestueckte Drehturmlafette
DE3316068C2 (de)
EP2589919B1 (de) Gepanzertes minengefährdetes Fahrzeug
DE102015112237B4 (de) Amphibienfahrzeug
EP0615109A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug mit bewegbar angeordnetem Schutzdach
DE102012001995B4 (de) Fahrzeug mit einem Zwischenboden
EP1120625B1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeuges
DE2853974A1 (de) Tragbarer schutzschild
EP1273871B1 (de) Gepanzertes Transportfahrzeug
DE3741090A1 (de) Flaechendaempfer fuer panzerfahrzeuge
DE102023102307B3 (de) Batterieeinrichtung für ein wenigstens teilweise elektrisch angetriebenes Kraftfahrzeug
DE2825899A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer eine schusswaffe
DE3341060A1 (de) Mobiles sicherheitselement
DE202020102987U1 (de) Fahrzeug mit austauschbarer Sicherheitsverkleidung für eine Fahrerkabine des Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030910

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20061011

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50208392

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061123

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070319

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20061011

EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

BERE Be: lapsed

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070112

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061011

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50208392

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 342486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220809