DE19635946A1 - Minenschutz - Google Patents

Minenschutz

Info

Publication number
DE19635946A1
DE19635946A1 DE19635946A DE19635946A DE19635946A1 DE 19635946 A1 DE19635946 A1 DE 19635946A1 DE 19635946 A DE19635946 A DE 19635946A DE 19635946 A DE19635946 A DE 19635946A DE 19635946 A1 DE19635946 A1 DE 19635946A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mine protection
protection according
deflector
mine
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19635946A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Dr Bayer
Rudolf Drick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE19635946A priority Critical patent/DE19635946A1/de
Priority to EP97115084A priority patent/EP0828134B1/de
Priority to DE59711762T priority patent/DE59711762D1/de
Priority to ZA9707944A priority patent/ZA977944B/xx
Publication of DE19635946A1 publication Critical patent/DE19635946A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H7/00Armoured or armed vehicles
    • F41H7/02Land vehicles with enclosing armour, e.g. tanks
    • F41H7/04Armour construction
    • F41H7/042Floors or base plates for increased land mine protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Minenschutz, insbesondere für leichte Fahrzeuge.
Es ist bereits ein einfacher Minenschutz bekannt, der in der Regel aus einem unterhalb der Bodenplatte des Fahrzeugs angeordneten Deflektor besteht, der im Falle einer Minenexplosion einen Teil der Explosions­ energie in kinetische Energie umwandelt und so den Innenraum des Fahr­ zeugs schützen soll. Es hat sich aber gezeigt, daß ein derartiger Schutz oft nicht ausreichend ist, da zumindest Sekundärsplitter in das Fahr­ zeuginnere eindringen und Insassen verletzen können. Die Schutzvorrich­ tung darf andererseits insbesondere bei leichten Fahrzeugen nicht zu schwer sein, so daß eine Panzerung aufgrund ihres relativ hohen Eigenge­ wichts als Minenschutz nicht geeignet ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen wirksamen Minen­ schutz von relativ geringem Gewicht zu schaffen, der insbesondere für leichte Fahrzeuge geeignet ist.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. In vorteilhafter Ausbildung der Erfindung besteht der Minenschutz aus einer Primär- und einer Sekundärstufe.
Bei einer Minenexplosion wird mittels einer ersten Stufe die Explosions­ energie in kinetische Energie umgewandelt, welche zumindest teilweise durch Verformung und Bruch aufgezehrt wird.
Die Sekundärstufe dämpft den Explosionsdruck und führt somit zu einer Verringerung der Schockbelastung der Fahrzeugstruktur und der Insassen. Außerdem bietet die Sekundärstufe einen Schutz vor Splittern der Primär­ stufe und gegebenenfalls auch vor Teilen von Fahrzeugkomponenten. Die weitere Stufe schützt somit die Insassen vor einem Durchschlag derarti­ ger Teile oder Splitter in den Innenraum.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Primärstufe besteht vorteilhaft aus einem Deflektor mit einer dahinter angeordneten Verrippung, die bei einem geringen Abstand der Stufen bzw. Zwischenraum oder falls sich Fahrzeugkomponenten in diesem Zwischenraum befinden, mit einer Deckschicht verbunden sein kann. Hierdurch wird eine erhöhte Steifigkeit der Einheit erzielt und beim Auftreffen auf den Sekundärschutz wird eine bessere Kraftverteilung und ein zusätzlicher Energieabbau durch Beulen der Rippen erreicht.
Der Deflektor bietet einen wirksamen Schutz gegen Primärsplitter, während die durch die Explosion ausgelöste kinetische Energie größten­ teils durch die Primärstufe in Bruch- und Verformungsenergie umgewan­ delt wird.
Falls nur wenig Bauraum zur Verfügung steht, kann auf den Zwischenraum auch verzichtet werden. Die Verrippung wird in diesem Fall vorteilhaft engmaschiger und gitterförmig ausgeführt, da dann der Energieabbau vorwiegend durch Beulen der Rippen bewirkt wird.
Bei günstigen räumlichen Gegebenheiten kann der Deflektor oder die Stufeneinheit durch entsprechende Formgebung, wie z. B. Keil- oder Bogenform, vorteilhaft so ausgeführt werden, daß eine Blastableitung nach außen erfolgt und dadurch die Belastung der Primärstufe wesentlich reduziert wird.
Falls es bei einer Mine mit erhöhter Sprengstoffmenge zum Durchschlag des Schutzes kommt, bietet der zweistufige Schutz noch einen weiteren Vorteil. Aufgrund des beschriebenen zweistufigen Wirkungsprinzips kommt es zwischen der Explosion und dem Durchschlagen des Sekundärschutzes zu einer Zeitverzögerung, während der die hohen Spitzenwerte des Explo­ sionsdruckes bereits deutlich abfallen. Der dann noch in den Innenraum eindringende Druck führt nicht mehr zu lebensgefährlichen Verletzungen der Insassen.
In der Zeichnung ist schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Eine Mine M beaufschlagt durch ihre mittels Pfeilen dargestellte Explo­ sionswirkung eine Primärstufe I, bestehend aus einem Deflektor 1, einer Verrippung 2 und einer Deckschicht 3.
Über der Primärstufe I ist eine Sekundärstufe II angeordnet, die aus einer energieabsorbierenden Schicht 4 und einer Bodenplatte 5 besteht.
Die beiden Stufen I und II sind durch einen Zwischenraum 6 voneinander beabstandet.
Die Wirkungsweise des dargestellten Minenschutzes ergibt sich wie folgt.
Primärschutz (Stufe I)
Phase 1: Deflektion der Blast- Stoßfront. Ein Teil der Explosionsener­ gie wird dabei in kinetische Energie des Deflektors 1 transformiert.
Der hohe Spitzenwert des Explosionsdruckes nimmt danach sehr schnell ab. In dieser Phase bietet der Deflektor 1 auch einen wirksamen Schutz gegen Primärsplitter.
Phase 2: Der Deflektor 1 und die Verrippung 2 sowie die Deckschicht 3 bewegen sich nach innen, wobei insbesondere die Rippen verformt werden und eventuell der Deflektor 1 mit der Verrippung 2 und die Deckschicht 1 aufreißen. Die kinetische Energie geht dabei größtenteils in Verfor­ mungs- und Brucharbeit über. Beim Aufreißen des Deflektors 1 dringt der Explosionsdruck auch in den Zwischenraum 6 ein, wobei zu diesem Zeitpunkt der Druckwert bereits um Größenordnungen geringer ist als der Spitzenwert in der ersten Phase.
Sekundärschutz (Stufe II)
Schockschutz: Der durch Aufreißen des Primärschutzes oder auch durch unvermeidbare konstruktive Öffnungen in den Zwischenraum 6 einge­ drungene Explosionsdruck wird von der energieabsorbierenden Schicht (4) gedämpft, was zu einer deutlichen Verringerung der Schockbela­ stung der Fahrzeugstruktur und der Insassen führt.
Schutz vor Sekundärsplittern: Teile des aufgerissenen Primärschutzes und eventuell auch Teile von im Zwischenraum 6 befindlichen Fahrzeugkomponenten schlagen am Se­ kundärschutz auf. Die energieabsorbierende Schicht 4 in Verbindung mit dem Boden 5 schützt die Insassen vor einem Durchschlag derar­ tiger Teile in den Innenraum.

Claims (15)

1. Minenschutz, insbesondere für leichte Fahrzeuge, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Minenschutz zwei oder mehrstufig ist.
2. Minenschutz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer Primär- (I) und einer Sekundärstufe (II) besteht.
3. Minenschutz nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stufen (I und II) durch einen Zwischenraum (6) voneinander getrennt sind.
4. Minenschutz nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stufen (I und II) ohne Zwischenraum (6) anliegen.
5. Minenschutz nach den Ansprüchen 2 bis 4 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärstufe (I) aus einem Deflektor (1), ausgebildet als durchgehende Schicht, und aus einer zum Innenraum des Fahrzeugs gerichteten, mit dem Deflektor (1) fest verbundenen, versteifenden und energieabsorbierenden Schicht (2) besteht.
6. Minenschutz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht (2) aus Quer- bzw. Längsrippen besteht oder gitterförmig ist.
7. Minenschutz nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schicht (2) mit einer Deckschicht (3) verbunden ist.
8. Minenschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärstufe (I) aus einem Deflektor (1) besteht.
9. Minenschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärstufe (I) aus einem Deflektor (1) und einer Deckschicht (3) besteht.
10. Minenschutz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärstufe (II) aus einer energieabsorbierenden Schicht (4) und einer Bodenplatte (5) besteht.
11. Minenschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die energieabsorbierende Schicht (4) mit einer festen Deckplatte verbunden ist.
12. Minenschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die energieabsorbierende Schicht (4) aus einer Gummiplatte besteht.
13. Minenschutz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die energieabsorbierende Schicht (4) aus einer Wabenstruktur besteht.
14. Minenschutz nach den Ansprüchen 2 bis 13 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß der Deflektor (1) in nach außen gerichte­ ter Keil- oder Bogenform ausgeführt ist.
15. Minenschutz nach den Ansprüchen 2 bis 13 oder einem derselben, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär- (I) und/oder die Sekundärstu­ fe (II) keil- oder bogenförmig ausgebildet sind.
DE19635946A 1996-09-05 1996-09-05 Minenschutz Withdrawn DE19635946A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635946A DE19635946A1 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Minenschutz
EP97115084A EP0828134B1 (de) 1996-09-05 1997-09-01 Minenschutz
DE59711762T DE59711762D1 (de) 1996-09-05 1997-09-01 Minenschutz
ZA9707944A ZA977944B (en) 1996-09-05 1997-09-14 Anti-mine protection.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19635946A DE19635946A1 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Minenschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19635946A1 true DE19635946A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7804644

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19635946A Withdrawn DE19635946A1 (de) 1996-09-05 1996-09-05 Minenschutz
DE59711762T Expired - Lifetime DE59711762D1 (de) 1996-09-05 1997-09-01 Minenschutz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711762T Expired - Lifetime DE59711762D1 (de) 1996-09-05 1997-09-01 Minenschutz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0828134B1 (de)
DE (2) DE19635946A1 (de)
ZA (1) ZA977944B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001136A1 (de) 2014-09-26 2016-03-30 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung Blaststrahl-ablenkungseinrichtung sowie militärisches radfahrzeug

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE513707C2 (sv) * 1998-06-09 2000-10-23 Haegglunds Vehicle Ab Bandfordon jämte ramenhet därtill
DE19913845C2 (de) * 1999-03-26 2002-06-13 Henschel Wehrtechnik Gmbh Einrichtung zur Sicherung der Verfügbarkeit von militärischen Fahrzeugen
DE19935573B4 (de) * 1999-07-31 2004-02-26 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung an Fahrzeugen, insbesondere an militärischen Kettenfahrzeugen
EP1182420A1 (de) * 2000-08-23 2002-02-27 SW Schweizerische Unternehmung für Waffensysteme AG Anordnung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen eine Einwirkung eines Sprengkörpers
EP1182421B1 (de) * 2000-08-23 2003-09-17 Ruag Land Systems Anordnung zum Schutz eines Fahrzeuges gegen eine Einwirkung eines Sprengkörpers
EP1405027B1 (de) * 2001-06-30 2005-04-20 Drehtainer Technologie Transfer GmbH Geschütztes personenfahrzeug oder -aufenthaltsraum
DE10134394B4 (de) * 2001-07-14 2004-02-12 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Minenschutzboden für ein Panzerfahrzeug
DE10145279B4 (de) * 2001-09-14 2004-05-19 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Sicherheitsboden in gepanzerten Fahrzeugen
DE20210749U1 (de) * 2002-07-17 2003-11-27 Drehtainer Technologie Transfer Gmbh Geschütztes Personenfahrzeug oder -aufenthaltsraum
DE20315057U1 (de) * 2003-09-26 2005-02-10 Deisenroth, Ulf Modulares Schutzraumsystem, insbesondere zum Transport von Personen und/oder Gegenständen
AT413445B (de) * 2004-02-18 2006-02-15 Steyr Daimler Puch Ag Minengeschützte fahrzeugwannenbodenstruktur
FR2867554B1 (fr) * 2004-03-09 2006-08-25 Giat Ind Sa Dispositif de protection de vehicule militaire ou civil face aux mines a effets de souffle.
DE202004015490U1 (de) * 2004-10-04 2006-05-11 Farmingtons Holding Gmbh Minen- und Sprengschutz für Fahrzeuge
EP1754949A1 (de) * 2005-08-18 2007-02-21 Mowag GmbH Gepanzertes Fahrzeug
FR2897677B1 (fr) * 2006-02-17 2010-05-28 Giat Ind Sa Dispositif de protection d'un plancher de vehicule
FR2903179A1 (fr) * 2006-06-29 2008-01-04 Giat Ind Sa Dispositif de protection d'un plancher d'un vehicule terrestre portant un organe externe
FR2932556B1 (fr) 2008-06-12 2014-09-12 Nexter Systems Dispositif de protection de plancher pour une cabine de vehicule
DE102009051301A1 (de) * 2009-10-29 2011-05-05 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Schutzsystem insbesondere gegen Multislug-Projektile
US8740286B2 (en) * 2010-08-09 2014-06-03 Plasan Sasa Ltd. Reinforcement system for a vehicle
US8616617B2 (en) * 2010-10-25 2013-12-31 BAE Systems Tactical Vehicle Systems L.P. Lightweight blast resistant armored cab for vehicles
DE102010050566A1 (de) 2010-11-05 2013-06-06 Ec Technik Gmbh Laufboden für ein gepanzertes Fahrzeug, gepanzertes Fahrzeug mit einem derartigen Laufboden und Verfahren
SE536016C2 (sv) * 2011-09-23 2013-04-02 Bae Systems Haegglunds Ab Fordon utbildat för förhöjt minskydd
SE535884C2 (sv) * 2011-09-23 2013-01-29 Bae Systems Haegglunds Ab Fordon med deplacementshöjande funktion
FR2984482B1 (fr) 2011-12-16 2014-12-12 Nexter Systems Vehicule blinde protege contre les engins explosifs
CA2809527A1 (en) * 2012-03-26 2013-09-26 Navistar Defense Engineering, Llc Vehicle floor
EP3387363A1 (de) * 2015-12-08 2018-10-17 BAE Systems PLC Geteilter rumpf
EP3179201A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-14 BAE Systems PLC Geteilter rumpf

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363437C (de) * 1922-11-09 Kompositions Panzerplatten Ges Panzer
EP0250972A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Shielding Technologies, Inc. Vorrichtung zum Schutz gegen Einwirkungen einer Explosion
DE3633349A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Jung Akustik Gmbh Durchschusshemmendes wandungselement fuer den schutz von industrieanlagen, produktionsmaschinen und dergleichen geraeten
WO1991000490A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Allied-Signal Inc. Ballistic-resistant composite article
DE9007336U1 (de) * 1990-01-24 1991-07-04 Neuero Stahlbau Gmbh & Co, 4459 Emlichheim, De
DE4234369C1 (de) * 1992-10-12 1994-03-17 Clouth Gummiwerke Ag Sprengschutzmatte
DE4122876C2 (de) * 1991-07-11 1995-02-23 Deutsche Aerospace Boden- oder Wandbelag zur Vermeidung von Geschoßabprallern

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604374A (en) * 1969-08-18 1971-09-14 United States Steel Corp Composite blast-absorbing structure
US4111097A (en) * 1974-10-29 1978-09-05 General Dynamics Corporation Armor
US4404889A (en) * 1981-08-28 1983-09-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Composite floor armor for military tanks and the like
NL8600449A (nl) * 1986-02-22 1987-09-16 Delft Tech Hogeschool Pantserplaat-komposiet met keramische opvanglaag.
US5533781A (en) * 1994-06-20 1996-07-09 O'gara-Hess & Eisenhardt Armoring Co., Inc. Armoring assembly
DE19605230A1 (de) * 1996-02-13 1997-08-14 Gerd Dr Ing Kellner Minenschutzvorrichtung
DE19631715C2 (de) * 1996-08-06 2000-01-20 Bundesrep Deutschland Schutzsystem für Fahrzeuge gegen Minen
DE19632598C1 (de) * 1996-08-13 1997-12-11 Daimler Benz Ag Leichtpanzerung in Mehrschichtbauweise

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE363437C (de) * 1922-11-09 Kompositions Panzerplatten Ges Panzer
EP0250972A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Shielding Technologies, Inc. Vorrichtung zum Schutz gegen Einwirkungen einer Explosion
DE3633349A1 (de) * 1986-10-01 1988-04-14 Jung Akustik Gmbh Durchschusshemmendes wandungselement fuer den schutz von industrieanlagen, produktionsmaschinen und dergleichen geraeten
WO1991000490A1 (en) * 1989-06-30 1991-01-10 Allied-Signal Inc. Ballistic-resistant composite article
DE9007336U1 (de) * 1990-01-24 1991-07-04 Neuero Stahlbau Gmbh & Co, 4459 Emlichheim, De
DE4122876C2 (de) * 1991-07-11 1995-02-23 Deutsche Aerospace Boden- oder Wandbelag zur Vermeidung von Geschoßabprallern
DE4234369C1 (de) * 1992-10-12 1994-03-17 Clouth Gummiwerke Ag Sprengschutzmatte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001136A1 (de) 2014-09-26 2016-03-30 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium der Verteidigung Blaststrahl-ablenkungseinrichtung sowie militärisches radfahrzeug
DE102014014468A1 (de) 2014-09-26 2016-03-31 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Militärisches Radfahrzeug mit einer Minenschutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711762D1 (de) 2004-08-12
EP0828134B1 (de) 2004-07-07
ZA977944B (en) 1998-03-02
EP0828134A2 (de) 1998-03-11
EP0828134A3 (de) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19635946A1 (de) Minenschutz
EP1248068B1 (de) Einrichtung zum Schutz der Besatzung eines militärischen Fahrzeugs bei Minenexplosion
DE3148134A1 (de) Heckseitige auffahrschutzvorrichtung fuer lastkraftwagen und anhaenger
DE4013868A1 (de) Prallkoerper
EP1745993B1 (de) Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
DE60130018T2 (de) Anordnung zur schwächung einer konstruktion
DE19654559A1 (de) Stoßverzehrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2401918A1 (de) Kollisionsschalter, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4229561C1 (de) Abdeckung für einen Gassack
DE3942841A1 (de) Einstellbarer abstandshalter auf einem hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar fuer tiefen- oder seitenwirkung
EP0529433A1 (de) Stossverzehrvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1175316B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug mit einer lenkung und sicherheitsverfahren
EP1897760B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Cabriolet und ein Verdeck mit einer derartigen Sicherheitseinrichtung
DE102007040006A1 (de) Notbremssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005048328B3 (de) Schutzvorrichtung in Kraftfahrzeugen zum Personenschutz
EP1202897B1 (de) Lenksäule und verstellverfahren für eine lenksäule
AT516603B1 (de) Schutzvorrichtung für small-Overlap-Unfälle
DE102013016428A1 (de) Ein Karosserie-Querbalken
DE2357419A1 (de) Anpralldaempfer fuer kraftfahrzeuge
EP1510435A2 (de) Lenksäule und Verstellverfahren für eine Lenksäule
DE4234227C1 (de) Seitenaufprall-Sicherheitsvorrichtung für eine Seitentür eines Kraftfahrzeugs
DE2364235A1 (de) Kraftbegrenzer fuer die verwendung bei sicherheitsgurten in kraftfahrzeugen
DE2122023A1 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung
DE102021111340A1 (de) Türaufprallträger, Kraftfahrzeugtür und Kraftfahrzeug
DE102016005182A1 (de) Schutzeinrichtung für einen Kraftwagen, insbesondere für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KRAUSS-MAFFEI WEGMANN GMBH & CO.KG, 80997 MUENCHEN

8139 Disposal/non-payment of the annual fee