AT516603B1 - Schutzvorrichtung für small-Overlap-Unfälle - Google Patents

Schutzvorrichtung für small-Overlap-Unfälle Download PDF

Info

Publication number
AT516603B1
AT516603B1 ATA50906/2014A AT509062014A AT516603B1 AT 516603 B1 AT516603 B1 AT 516603B1 AT 509062014 A AT509062014 A AT 509062014A AT 516603 B1 AT516603 B1 AT 516603B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wheel
vehicle
support element
accident
toggle
Prior art date
Application number
ATA50906/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516603A4 (de
Original Assignee
Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg filed Critical Hirtenberger Automotive Safety Gmbh & Co Kg
Priority to ATA50906/2014A priority Critical patent/AT516603B1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT516603B1 publication Critical patent/AT516603B1/de
Publication of AT516603A4 publication Critical patent/AT516603A4/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/152Front or rear frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/16Mud-guards or wings; Wheel cover panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R2019/002Wheel guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Schutzvorrichtung zur Reduzierung der Unfallschwere bei einem small-Overlap-Unfall eines Fahrzeugs weist ein schwenkbar gelagertes Stützelement (2) auf, das im Bereich eines Rades (10) von innen in Richtung zur Fahrzeugaußenseite verlagerbar ist. Erfindungsgemäß ist das Stützelement (2) mittels einer Kniehebelmechanik von der Ausgangsstellung in die Endstellung bewegbar, wobei der Kniehebel (11) bzw. die Kniehebel in der Endstellung zumindest gestreckt ist bzw. sind. Dadurch können auch bei begrenzter Antriebskraft hohe Kräfte aufgenommen werden. Der Antrieb kann durch einen pyrotechnischen Aktuator erfolgen. Die Anordnung im Fahrzeug erfolgt vorzugsweise so, dass das Stützelement (2) das Rad (10) bei Aktivierung in die Geradeaus-Stellung ausrichtet.

Description

Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzvorrichtung zur Reduzierung der Unfallschwere bei einem small-Overlap-Unfall eines Fahrzeugs, die ein schwenkbar gelagertes Stützelement aufweist, das im Bereich eines Rades von innen in Richtung zur Fahrzeugaußenseite verlagerbar ist.
[0002] Die Fahrzeugsicherheit ist heute generell auf einem sehr hohen Niveau, aktive Sicherheitssysteme dienen zur Unfallvermeidung, passive Sicherheitssysteme zur Minderung der Unfallschwere. Die klassischen und mittlerweile gut beherrschten Unfallszenarien sind Frontaufprall, Heckaufprall, Seitaufprall und Pfahlaufprall. Damit wird der Großteil der Unfallgeschehen abgedeckt, eine wichtige Unfallform wurde aber bisher vernachlässigt. Beim Frontaufprall wird der Crashversuch mit 100% oder 60% Überdeckung durchgeführt. Dadurch sind die frontseitigen Energieaufnahmesysteme, d.h. Pralldämpfer, sowie oberer und unterer Lastpfad vollständig wirksam. Tritt die Kollision allerdings mit kleiner Überdeckung auf (so genannter small overlap) - wenn beispielsweise eine Mauer nur gestreift wird - liegt der Auftreffpunkt außerhalb der normalen Energieabsorptionspfade und diese können keine Energie aufnehmen. Die Karosserie wird zusammengedrückt, bis die Felge in den Fußraum eindringt und zu schwersten Verletzungen führt. Kommt es zu einem Abriss des Rads, wird die Karosserie außen bis zum A-Säulenknoten deformiert und dort abrupt abgebremst. Dies führt zu sehr hohen Belastungen der Insassen oder zum Kollabieren der Fahrgastzelle mit letalen Folgen.
[0003] Abhilfe würde ein Verlagern der Lastpfade an die Fahrzeugaußenseiten schaffen, was aber konstruktiv für viele Fahrzeugtypen, insbesondere Kleinfahrzeuge, nur schwer darstellbar ist.
[0004] In der WO 2014/015094 A2 sind schwenkbare Stützplatten beschrieben, die sich im ausgeschwenkten Zustand vor einem Vorderrad (siehe insbesondere Fig. 4 und 5) oder hinter diesem (siehe Fig. 10) befinden können. Diese Stützplatten befinden sich normalerweise parallel zur Fahrtrichtung, werden aber im Falle eines Unfalls durch Aufblasen eines Sacks ausgeklappt. Der Sinn der Stützplatten, die sich vor dem Vorderrad befinden, besteht darin, das gesamte Fahrzeug soweit abzulenken, dass das Vorderrad nicht mehr auf das Hindernis trifft (siehe Fig. 8). Der Sinn der Stützplatten, die sich hinter dem Vorderrad befinden, besteht darin, das Rad, wenn es abgerissen wird, soweit abzulenken, dass es nicht in die Fahrgastzelle eindringt.
[0005] Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Kräfte auf die Stützplatten ausschließlich vom aufgeblasenen Sack aufgenommen werden müssen, d.h. dass dieser mit einem hohen Druck beaufschlagt werden muss, was einerseits hohe Ansprüche an den Sack stellt und andererseits einen sehr leistungsstarken Gasgenerator erfordert.
[0006] Andererseits ist aus GB 238834 A1 eine Vorrichtung zum Absenken einer Hilfsstoßstange bekannt; bei Off-Road-Fahrzeugen muss die Stoßstange relativ hoch angebracht werden, um ein Auffahren auf Böschungen zu ermöglichen, und deshalb unterfährt bei einem Frontalunfall die Stoßstange des Unfallgegners oft die Stoßstange des Off-Road-Fahrzeuges. Um dies zu verhindern, wird gemäß der GB 238834 A1 im Falle eines Unfalls eine Hilfsstoßstange, die sich normalerweise unmittelbar unter der normalen Stoßstange befindet, abgesenkt, sodass diese auf die Stoßstange des Unfallgegners trifft. Zu diesem Zweck ist gemäß den Fig. 5 und 6 dieser Schrift eine Kniehebelmechanik vorgesehen, die allerdings wegen eines fixen Anschlags viel Platz benötigt, der in einer Radmulde nicht zur Verfügung steht.
[0007] Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Nachteil der Lösung gemäß der WO 2014/015094 A2 zu beseitigen und eine Schutzvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die mit wenig Aufwand bewegbar ist und die dennoch hohen Kräften standhält.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Stützelement mittels einer Kniehebelmechanik, die zwei Lenker aufweist, von der Ausgangsstellung in die Endstellung bewegbar ist, wobei der Kniehebel bzw. die Kniehebel in der Endstellung zumindest ge streckt ist bzw. sind, und dass der Kniehebel bzw. die Kniehebel einen Anschlag besitzt bzw. besitzen, der entweder durch Abkantungen auf den Lenkern gebildet ist oder durch ein zusätzliches Anschlagelement mit Langloch. Ein gestreckter oder überstreckter Kniehebel lässt sich nicht mehr zurückdrücken, wenn die Kraft nur auf seine Enden (und nicht auf das Knie) einwirkt, sodass die Kraft, die maximal aufgenommen werden kann, nur von der Stabilität der Bauteile, nicht aber von der Betätigungskraft abhängt. Die Betätigungskraft muss somit nur die Reibungsund Trägheitskräfte überwinden können, sie muss aber nicht den aufzunehmenden Kräften standhalten können. Die Kniehebelmechanik kann einen Kniehebel oder mehrere Kniehebel umfassen.
[0009] Der Kniehebel besitzt einen Anschlag, der den Kniehebel bzw. die Kniehebel in einer leicht überstreckten Position fixiert. Deshalb braucht der Aktuator nur in eine Richtung zu drücken, ohne dass dessen Weg genau begrenzt sein muss. Der Anschlag wird erfindungsgemäß durch Abkantungen auf den Lenkern gebildet, er kann aber auch durch ein zusätzliches Anschlagelement mit Langloch gebildet sein. Bei beiden Ausführungen bewegt sich der Anschlag mit den Lenkern mit, sodass die Konstruktion im nicht aktivierten Zustand sehr flach ist.
[0010] Wenn das Stützelement hinter dem Vorderrad oder innerhalb des Vorderrades angeordnet wird ist es zweckmäßig, wenn das Stützelement eine Stützplatte ist, die mit zumindest einer weiteren Fläche zur Verbesserung des Gleitens des sich drehenden Rades auf der Stützplatte versehen ist. Auf diese Weise sind die Kräfte, die infolge der Reibung des sich drehenden Rades auf das Stützelement wirken, geringer.
[0011] Es ist zweckmäßig, wenn das Stützelement durch einen pyrotechnischen Aktuator angetrieben ist. Pyrotechnische Aktuatoren sind über viele Jahre zuverlässig, und bezogen auf die Leistung klein und leicht.
[0012] Die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung wird in einem Fahrzeug in der Radmulde positioniert, vorzugsweise auf der Seite des Fahrgastraums, d.h. in Fahrtrichtung hinter dem Vorderrad. Besonders günstig ist es, wenn das Stützelement nach Aktivierung im hinteren Bereich des Rades von innen am Reifen anliegt, sodass das Stützelement das Rad bei Aktivierung in die Geradeaus-Stellung ausrichtet.
[0013] Die erfindungsgemäße Lösung sieht also ein aktives System vor, welches im Falle eines Small-Overlap-Unfalls die Räder stützt und vor dem Eindringen in den Fußraum schützt. Dazu werden die Vorderräder unterstützt und gegebenenfalls auch gerade ausgerichtet. Beim folgenden Aufprall wird die Felge deformiert und wirkt als Dämpfelement vor der A-Säule. Durch die Unterstützung kann die Felge nicht nach innen ausweichen und in den Innenraum eindringen.
[0014] An Hand der beiliegenden Zeichnungen wird die vorliegende Erfindung näher erläutert. Es zeigt: Fig. 1 die erfindungsgemäße Schutzvorrichtung in der nicht aktivierten Stellung; und Fig. 2 dieselbe in der aktivierten Stellung, eingebaut in eine Radmulde.
[0015] Die Schutzvorrichtung ist in einer Radmulde 12 auf der dem Innenraum zugewandten Seite angeordnet. In der Radmulde befindet sich wie üblich ein Rad 10, bestehend aus Felge 9 und Reifen 13. Die Schutzvorrichtung besteht aus einer Basisplatte 1, die auch Teil der Karosserie sein kann, und einer Stützplatte 2, die in einem Gelenk 3 drehbar gelagert ist. Die Bewegung erfolgt zur Fahrzeugaußenseite. Die Stützplatte 2 ist durch einen Kniehebel 11, gebildet aus den Lenkern 4 und 5, von der Ausgangsstellung (Fig. 1) in die Endstellung (Fig. 2) bewegbar. Der Anschlag des Kniehebels 11 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform durch ein Langloch 7 in einer Anschlagstange 6; alternativ sind auch Abkantungen an den beiden Lenkern 4, 5 möglich. Der Antrieb des Kniehebels erfolgt durch einen pyrotechnischen Aktuator 8, welcher gegen den Lenker 5 des Kniehebels 11 drückt, was zur Zustellung der Stützplatte 2 in Richtung zur Felge 9 des Rades 10 führt. Die Zustellung erfolgt so weit, dass die Stützplatte 2 so lange gegen den Reifen 13 drückt, bis die Felge 9 wieder in gerader Stellung steht. Die Stützplatte steht dann bevorzugt - wie dargestellt - parallel zur Fahrtrichtung. Die Stützplatte 2 kann eine weitere Fläche besitzen, damit die sich drehende Felge besser auf der Stützplatte 2 gleitet und sich nicht verhaken kann. Diese weitere Fläche kann oberhalb der Stützplatte 2 ("oberhalb" bezieht sich auf die im Fahrzeug eingebaute Position; dies ist oberhalb der Zeichenebene der beiden Figuren) vorgesehen und etwas zum Rad geneigt sein, sodass das Rad auch dort geführt wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Schutzvorrichtung zur Reduzierung der Unfallschwere bei einem small-Overlap-Unfall eines Fahrzeugs, die ein schwenkbar gelagertes Stützelement (2) aufweist, das im Bereich eines Rades (10) von innen in Richtung zur Fahrzeugaußenseite verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2) mittels einer Kniehebelmechanik, die zwei Lenker (4, 5) aufweist, von der Ausgangsstellung in die Endstellung bewegbar ist, wobei der Kniehebel (11) bzw. die Kniehebel in der Endstellung zumindest gestreckt ist bzw. sind, und dass der Kniehebel (11) bzw. die Kniehebel einen Anschlag besitzt bzw. besitzen, der entweder durch Abkantungen auf den Lenkern (4, 5) gebildet ist oder durch ein zusätzliches Anschlagelement (6) mit Langloch (7).
  2. 2. Schutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2) eine Stützplatte ist, die mit zumindest einer weiteren Fläche zur Verbesserung des Gleitens des sich drehenden Rades (10) auf der Stützplatte versehen ist.
  3. 3. Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2) durch einen pyrotechnischen Aktuator (8) angetrieben ist.
  4. 4. Fahrzeug mit einer Schutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung in der Radmulde (12) positioniert ist.
  5. 5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzvorrichtung in der Radmulde (12) auf der Seite des Fahrgastraums positioniert ist.
  6. 6. Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (2) das Rad (10) bei Aktivierung in die Geradeaus-Stellung ausrichtet. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA50906/2014A 2014-12-15 2014-12-15 Schutzvorrichtung für small-Overlap-Unfälle AT516603B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50906/2014A AT516603B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Schutzvorrichtung für small-Overlap-Unfälle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50906/2014A AT516603B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Schutzvorrichtung für small-Overlap-Unfälle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516603B1 true AT516603B1 (de) 2016-07-15
AT516603A4 AT516603A4 (de) 2016-07-15

Family

ID=56320656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50906/2014A AT516603B1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Schutzvorrichtung für small-Overlap-Unfälle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT516603B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230174157A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-08 Ford Global Technologies, Llc Cable wheel deflector

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2388341A (en) * 2002-05-07 2003-11-12 Autoliv Dev Auxiliary front bumper lowerable on collision sensing
WO2014015094A2 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Key Safety Systems Inc. Offset impact countermeasures

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2388341A (en) * 2002-05-07 2003-11-12 Autoliv Dev Auxiliary front bumper lowerable on collision sensing
WO2014015094A2 (en) * 2012-07-20 2014-01-23 Key Safety Systems Inc. Offset impact countermeasures

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230174157A1 (en) * 2021-12-07 2023-06-08 Ford Global Technologies, Llc Cable wheel deflector
US11718346B2 (en) * 2021-12-07 2023-08-08 Ford Global Technologies, Llc Cable wheel deflector

Also Published As

Publication number Publication date
AT516603A4 (de) 2016-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964348B4 (de) Fronthaubenanordnung
EP3172091B1 (de) Fahrzeug mit einer fussgängerschutzvorrichtung
DE102013201590A1 (de) Frontstruktur mit reaktivem stossfänger mit trägheitsverriegelung für kraftfahrzeug
DE102014118731A1 (de) Ausfahrbare oberschenkelstütze zum fussgängerschutz
DE102012222390A1 (de) Abweiser zum ändern des kurses eines fahrzeugs in einem versetzten aufprall
DE102010033123A1 (de) Anordnung einer Energiespeichereinrichtung an einem Rohbau eines Kraftwagens, sowie Verfahren zum Schützen einer solchen Energiespeichereinrichtung
DE102014106343B4 (de) Mechanismus zur radstabilisierung
EP2978639A1 (de) Sto fängeranordnung für einen personenkraftwagen sowie personenkraftwagen mit einer solchen sto fängeranordnung
EP2231463B1 (de) Lenksäulenanordnung für kraftfahrzeuge
DE102010021061A1 (de) Pralleinrichtung für einen Kraftwagen
DE102010011302A1 (de) Stoßschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102010054639B4 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Stoßfängeranordnung im Crashfall
DE102011082153A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
AT516603B1 (de) Schutzvorrichtung für small-Overlap-Unfälle
DE10326404B4 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontaufprall auf ein Kraftfahrzeug
DE102014017628A1 (de) Kraftwagen mit einer Komponentenanordnung
DE10100876C1 (de) Stossfängeranordnung
DE102010035089A1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102011082150A1 (de) Pedalanordnung mit Sicherheitseinrichtung
DE102017222389B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs bei Erkennen eines unvermeidbaren Seitenaufpralls auf ein fahrzeugfremdes Objekt
DE102020123302B3 (de) Kraftfahrzeug und Versteifungselement
DE102012016851A1 (de) Fahrzeug mit Radaufhängung
DE102012005218A1 (de) Schutzeinrichtung für eine Karosserie eines Personenkraftwagens
DE29924467U1 (de) Fronthaubenanordnung
DE202016106396U1 (de) Raddrehungssperreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20211215