EP1279611B1 - Langgutpalette - Google Patents

Langgutpalette Download PDF

Info

Publication number
EP1279611B1
EP1279611B1 EP02009626A EP02009626A EP1279611B1 EP 1279611 B1 EP1279611 B1 EP 1279611B1 EP 02009626 A EP02009626 A EP 02009626A EP 02009626 A EP02009626 A EP 02009626A EP 1279611 B1 EP1279611 B1 EP 1279611B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pallet
elongated goods
longitudinal beams
goods according
posts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02009626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1279611A3 (de
EP1279611A2 (de
Inventor
Bernard Proust
Thierry Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP1279611A2 publication Critical patent/EP1279611A2/de
Publication of EP1279611A3 publication Critical patent/EP1279611A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1279611B1 publication Critical patent/EP1279611B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/022Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/122Large containers rigid specially adapted for transport with access from above
    • B65D88/123Large containers rigid specially adapted for transport with access from above open top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/129Transporter frames for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/52Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D88/522Large containers collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected all side walls hingedly connected to each other or to another component of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/20Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for incompressible or rigid rod-shaped or tubular articles

Definitions

  • the present invention relates to a long goods pallet, in particular for the transport of profiles, with a loading surface whose length is at least four times as large as the width thereof, wherein continuous longitudinal members are provided which are interconnected via a plurality of cross members.
  • a pallet in the form of a Euro-pallet is known, in which a plurality of longitudinal struts are provided, which are interconnected via transverse struts. In the middle, guide rails are provided for reinforcing the transverse struts, which serve to receive the fork of a forklift.
  • the interconnected via screw struts are covered to form a cargo area with a continuous bottom plate.
  • protruding supports are arranged, which provide the stored goods at least on two opposite sides of a support.
  • the supports are fixed only on the transverse struts supporting in the transverse direction, so that only limited horizontal forces can be absorbed for stability reasons.
  • the longitudinal struts are provided downwards with protruding tips that can be damaged during rough operation of a construction site.
  • the provided for stacking guide tips are also against Damage prone and also represent a special risk of accidents, so that the smooth centering in this pallet design can not always be guaranteed.
  • the previously known long goods pallet 100 comprises longitudinal members 101, which are connected to one another via a plurality of cross members 102. On the side of each post 103 are connected to the side rails 101, which form a frame 104 made of steel on a rail 104. On the underside of the side members 101 support feet 105 are provided, in each of which a receptacle 106 is arranged. At the top of the rail 104 pins 108 are mounted, which can be inserted into the receptacle 106 of a support foot 105, so that the long goods pallets 100 can be stacked on each other.
  • the side member 101 On the side member 101 are provided in the middle tabs 107, in which a fork of a forklift can be inserted. As a result, the exact position for the forklift is specified. Further, the rail 104 109 are formed on the upper side of the rail, in which a not shown crane harness can be hung. Such long pallets have the advantage that expensive individual packaging accounts for profiles.
  • DE 199 31 248 shows a pallet for receiving a two-wheeler, wherein in each case a frame-shaped bracket is provided at a front and a rear end face, which is formed from vertical supports and a cross member. If necessary, this bracket can also be pivoted onto the loading area for stacking several pallets.
  • a frame-shaped bracket is provided at a front and a rear end face, which is formed from vertical supports and a cross member. If necessary, this bracket can also be pivoted onto the loading area for stacking several pallets.
  • a long goods pallet which has longitudinal struts, which are interconnected via a plurality of cross struts. At the longitudinal struts upstanding uprights are arranged at the top.
  • the long goods pallet is indeed suitable for transporting extruded profiles, but in the empty state, the long pallets shown can be poorly stacked.
  • For a space-saving transport formed as plug-in posts from the longitudinal struts would have to be dismantled, which is relatively expensive.
  • the Langgutpaletten can be stacked together in the empty state, in which case the stacked Langgutpaletten in the longitudinal direction by the width of a Post staggered are arranged or stacked on each other when the upper Langgutpalette is placed on the post of the lower Langgutpalette.
  • the ladder-like structure of the long goods pallet ensures high stability, so that the high loads typical of long goods pallets can also be accommodated.
  • the longitudinal members form with their underside a support surface for parking the Langgutpalette. This eliminates the need for the provision of support legs, which can be easily damaged when dealing with the long goods pallet.
  • these are formed in cross-section substantially rectangular, wherein the posts are attached to the longer upstanding sides.
  • the posts can be set over a comparatively large height, so that lateral horizontal loads can be well absorbed.
  • the transverse struts preferably terminate flush with the upper side of the longitudinal members. As a result, no steps are created at the transition between the transverse struts and the longitudinal members, which could cause damage to the load.
  • the longitudinal members are connected in the middle region with two outwardly open rectangular tubes, which are fixed in a recess of the longitudinal members.
  • the stacking forks of a forklift can be inserted, the closed shape of the rectangular tubes prevents the load from being damaged from below. Even if the stacking fork is not inserted over the entire width of the long goods pallet, thus an inclination of the long goods pallet is prevented.
  • the posts are open at the bottom and provided on their upper side with a projection which can be inserted into the posts of an upper Langgutpalette.
  • a centering can be achieved when stacking the long pallets on each other, which prevents lateral movement after stopping the Langgutpaletten each other.
  • a telescopically adjustable extension device is preferably provided at least on one end face of the long goods pallet.
  • the extension device comprises two lateral profiles which can be inserted into the front side open longitudinal members, so that the extension device is held adjustable by clamping or friction forces or a locking device on the Langgutpalette.
  • the posts are pivotally mounted on the longitudinal members via support shoes. This makes it possible to apply the support essentially parallel to the longitudinal members, so that the long pallets occupy only a minimal volume of space when empty.
  • the long pallets comprise on the outwardly directed sides of the side members bolts for fixing a crane harness. These bolts do not protrude beyond the side-mounted posts and are thus protected.
  • a long goods pallet 1 comprises two spaced-apart longitudinal members 2 made of a hollow steel profile, which are connected to one another via transverse struts 3.
  • the side members 2 have a substantially rectangular cross-section, with the longer sides extending in the vertical direction.
  • On a side wall 21 of the longitudinal member 2 a plurality of spaced apart posts 4 are attached.
  • An upper side 20 of the side members 2 terminates flush with a top side 30 of the transverse struts 3 in order to form a common loading area for long items.
  • the longitudinal members 2 form with their underside 22 a support surface for parking the Langgutpalette 1, wherein the cross braces 3 have a lower height and thus do not rest on the ground.
  • two rectangular tubes 5 are provided, which are fixed in a lower recess of the longitudinal members 2.
  • the rectangular tubes 5 have on the opposite sides of an opening 6 for receiving a stacking fork of a forklift.
  • the long goods pallet 1 shown in FIG. 1 is formed symmetrically both to a plane in the middle of the two longitudinal members 2 and to a plane centrally and perpendicular to the longitudinal members 2.
  • an extension device 9 can be attached to the front side of the longitudinal members 2.
  • the extension device comprises profiles 90, which can be inserted into the side members 2.
  • the profiles 90 can be held by means of clamping or frictional forces. It is also possible to provide a separate latching device for fixing the extension device 9.
  • the two profiles 90 are connected to one another via a transverse strut 91, to which a frame 92 is attached.
  • the frame 92 may be foldable or removable, for example, to be fixed to the tabs 8.
  • the frame 92 may be provided with a filling plate 93.
  • the extension device serves on the one hand to secure the long goods stored in the long goods pallet 1 in the longitudinal direction, on the one hand against automatic slippage during transport and on the other hand also to protect the long goods against frontal damage.
  • the telescopic adjustment it is possible by the telescopic adjustment to be able to record even over long cargo accordingly.
  • a post 4 is shown in an enlarged view.
  • a post 4 is fixed via a spacer element 49 on the longitudinal member 2, so that at a Stacking of the long goods pallets 1 for storage and transport game between posts 4 and adjacent longitudinal members 2 of the long pallets 1 is provided.
  • the post 4 is welded to the spacer 49.
  • a projection 40 is provided on the post 4, which has the shape of a pyramid and is connected by welds 41 with the post 4.
  • the projection 40 therefore includes inclined surfaces 42 which are insertable into a lower opening 43 of a further post 4 and thus a centering and alignment of two stacked posts 4 is made.
  • the long goods pallets 1 are designed symmetrically to a center plane M.
  • a distance Y between the center plane M and the rectangular tubes 5 is formed smaller than a distance X between the median plane M and the bolt 7.
  • the entire length of the long goods pallet 1 is substantially greater than the width of the long goods pallet, for example in a ratio of 6 to 1.
  • Fig. 6 several long pallets 1 can be seen in a stacked position.
  • the posts 4 engage with their projections 40 in the openings 43 of a post arranged above it 4. In this position, the long pallets 1 can be filled one above the other stacked.
  • Fig. 7 the same long goods pallets 1 are stacked for transport into one another, wherein two superposed long goods pallets 1 are arranged offset in the longitudinal direction by the width of a post 4 to each other.
  • two superposed long goods pallets 1 are arranged offset in the longitudinal direction by the width of a post 4 to each other.
  • only a small load volume for the empty Langgutpaletten 1 is required.
  • FIGS. 8A to 8C A second exemplary embodiment of a long goods pallet 1 according to the invention is shown in FIGS. 8A to 8C. Identical components are identified by the same reference numerals.
  • 2 supporting shoes 45 are provided on the longitudinal beams, on which the posts 4 are arranged pivotably and liftable in the vertical.
  • the support shoes 45 have a bottom plate 46 which has a rectangular cut-out, which corresponds to the size of the hollow chamber of the post 4, so that the pyramid-like projection 40 of the post 4 can be inserted in stacking the long pallets 1 in the bottom plate 46.
  • an axle 48 is further provided, which forms the pivot axis of the post 4.
  • the post 4 in this case has a slot 50 which is penetrated by the axis 48. Through this slot 50, the post 4 can be raised and lowered, which serves to put a locking lug 51 on a locking pin 49 and thus to lock the erected position of the post 4.
  • a stop 47 is still provided, which limits the rotational movement of the post 4 in the raised position.
  • the posts 4 can be locked in an erect position and in a position parallel to the side rails 2.
  • 2 corresponding locking receptacles are attached to the side rail.
  • FIG. 9 the long goods pallets 1 of Figs. 8A to 8C are shown in the stacked position. This position corresponds to that of FIG. 6.
  • FIG. 10 the long goods pallets 1 are stacked one above the other in a volume-reduced manner, for which purpose the posts 4 are applied to the side members 2 of the long pallets 1 via the aforementioned pivoting mechanisms.
  • a crane loading gear 70 which has four gripping arms 71 on a support beam 74, which are arranged at a distance of the bolts 7 on the longitudinal beams 2. At the ends of the gripping arms 71 hooks 73 are provided, which are all oriented in a longitudinal direction. These hooks 73 can be brought to the mushroom pins 7 on the longitudinal beams 2, so that the long goods pallet 1 can be received on the crane loading gear 70.
  • the gripping arms 71 are arranged on holders 72 spaced from the support beam 74, wherein the distance corresponding to the distance of the mushroom pin 7 is provided. Through this crane loading harness 70 is a transport of the long goods pallet 1, in particular in the horizontal direction possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Langgutpalette, insbesondere zum Transport von Profilen, mit einer Ladefläche, deren Länge mindestens vier Mal so groß ist wie deren Breite, wobei durchlaufende Längsträger vorgesehen sind, die über mehrere Querträger miteinander verbunden sind.
  • Aus der DE 4403743 ist eine Palette, in Form einer Euro-Palette bekannt, bei der mehrere Längsstreben vorgesehen sind, die über Querstreben miteinander verbunden sind. Mittig sind zur Verstärkung der Querstreben Führungsschienen vorgesehen, die zur Aufnahme der Gabel eines Gabelstaplers dienen. Die über Schraubverbindungen miteinander verbundenen Streben werden zur Bildung einer Ladefläche mit einer durchgehenden Bodenplatte abgedeckt. Endseitig an den Querstreben sind hervorstehende Stützen angeordnet, die dem Lagergut zumindest an zwei gegenüberliegenden Seiten einen Halt bieten. Zwar können durch die freistehenden Stützen die Paletten ineinander gestapelt werden, allerdings sind diese Paletten nicht für Langgutprodukte geeignet, da der Aufbau für derartige Einsatzfälle statisch nicht ausreicht. Hierfür sind einerseits die Stützen nur an den in Querrichtung tragenden Querstreben festgelegt, so dass aus Stabilitätsgründen nur begrenzt Horizontalkräfte aufgenommen werden können. Ferner sind die Längsstreben nach unten mit hervorstehenden Spitzen versehen, die beim rauhen Betrieb einer Baustelle beschädigt werden können. Die zum Stapeln vorgesehenen Führungsspitzen sind ebenfalls gegen Beschädigung anfällig und stellen zudem eine besondere Unfallgefahr dar, so dass die reibungslose Zentrierung bei dieser Palettenkonzeption nicht immer gewährleistet werden kann.
  • Ferner sind im Stand der Technik auch sogenannte Langgutpaletten bekannt, wie sie in Fig. 12 dargestellt sind. Solche Langgutpaletten besitzen meist eine Länge von etwa 6 m und werden daher von einem Gabelstapler nur noch seitlich angehoben. Die vorbekannte Langgutpalette 100 umfasst Längsträger 101, die über mehrere Querträger 102 miteinander verbunden sind. An der Seite sind jeweils Pfosten 103 mit den Längsträgern 101 verbunden, die über eine Reling 104 ein Rahmengestell aus Stahl bilden. An der Unterseite der Längsträger 101 sind Stützfüße 105 vorgesehen, in denen jeweils eine Aufnahme 106 angeordnet ist. An der Oberseite der Reling 104 sind Zapfen 108 angebracht, die in die Aufnahme 106 eines Stützfußes 105 eingefügt werden können, so dass sich die Langgutpaletten 100 aufeinander stapeln lassen.
  • An dem Längsträger 101 sind mittig Laschen 107 vorgesehen, in die eine Gabel eines Gabelstaplers eingefügt werden kann. Hierdurch ist die exakte Position für den Gabelstapler vorgegeben. Ferner sind an der Oberseite der Reling 104 Bügel 109 angeformt, in die ein nicht dargestelltes Krangeschirr eingehängt werden kann. Solche Langgutpaletten besitzen den Vorteil, dass aufwendige Einzelverpackungen von Profilen entfallen.
  • Nachteilig bei der in Fig. 12 gezeigten Langgutpalette ist jedoch, dass diese Langgutpalette beim Leerrücktransport und bei der Leerlagerung ein großes Raumvolumen einnimmt, da sie lediglich gestapelt transportiert werden kann. Allenfalls können zwei Paletten U-förmig ineinander geschoben werden. Wenn im Umgang mit der Langgutpalette 100 die obere Reling beschädigt und deformiert wird, können die Bolzen 108 von ihrer Sollposition entfernt werden, so dass ein Stapeln der Langgutpaletten 100 verhindert wird. Die Bolzen 108 sowie die Füße 105 bilden zudem mechanische Schwachpunkte der Langgutpalette, die vergleichsweise leicht beschädigt werden können. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Laschen 107 zwar die Gabelposition vorgeben, aber das Füllgut nicht geschützt wird, wenn die Stapelgabel nicht vollständig auch die gegenüberliegende Lasche erfasst. Hier treten dann durch Schiefstellung der Langgutpalette 100 Schäden an dem Füllgut im unteren Auflagebereich auf. Schließlich ist auch die Herstellung der bekannten Langgutpaletten 100 aufwendig, da eine Vielzahl von Profilen miteinander verschweißt werden müssen.
  • Die DE 199 31 248 zeigt eine Palette zur Aufnahme eines Zweirades, bei der an einer vorderen und einer hinteren Stirnseite jeweils ein rahmenförmiger Bügel vorgesehen ist, der aus senkrechten Stützen und einem Querholm gebildet ist. Dieser Bügel kann bei Bedarf auch zum Stapeln mehrerer Paletten auf die Ladefläche verschwenkt werden. Durch die stirnseitig angeordneten Bügel ist das Beladen der Palette mit Langgut schlecht möglich, da die Palette individuell für ein Zweirad angepasst ist.
  • Aus der CH 688 474 ist eine Langgutpalette bekannt, die Längsstreben besitzt, die über mehrere Querstreben miteinander verbunden sind. An den Längsstreben sind an der Oberseite nach oben hervorstehende Pfosten angeordnet. Dadurch eignet sich die Langgutpalette zwar zum Transport von stranggepressten Profilen, im Leerzustand lassen sich die gezeigten Langgutpaletten jedoch schlecht stapeln. Für einen platzsparenden Transport müssten die als Einsteckteile ausgebildeten Pfosten aus den Längsstreben demontiert werden, was vergleichsweise aufwendig ist.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Langgutpalette der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei hoher Stabilität eine sichere Handhabung beim Transport ermöglicht, wobei im Leerzustand mehrere Langgutpaletten nur ein geringes Raumvolumen einnehmen sollen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Langgutpalette mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Wenn an den Längsträgern der Langgutpalette an den jeweils nach außen gewandten Seiten mehrere voneinander beabstandete Pfosten angebracht sind, die im wesentlichen senkrecht nach oben stehen, können die Langgutpaletten im Leerzustand sowohl ineinander gestapelt werden, wobei dann die übereinander gestapelten Langgutpaletten in Längsrichtung um die Breite eines Pfostens versetzt angeordnet sind oder auch aufeinander gestapelt werden, wenn die obere Langgutpalette auf den Pfosten der unteren Langgutpalette abgestellt wird. Der leiterartige Aufbau der Langgutpalette sorgt dabei für eine hohe Stabilität, so dass auch die für Langgutpaletten typischen hohen Belastungen aufgenommen werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden die Längsträger mit ihrer Unterseite eine Auflagefläche zum Abstellen der Langgutpalette aus. Dadurch entfällt die Notwendigkeit der Vorsehung von Stützfüßen, die beim Umgang mit der Langgutpalette leicht beschädigt werden können.
  • Für eine besonders gute Stabilität der Langgutpalette und nur eine geringe Durchbiegung der Längsträger sind diese im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, wobei an den längeren aufstehenden Seiten die Pfosten angebracht sind. Dadurch können die Pfosten über eine vergleichsweise große Höhe festgelegt werden, so dass seitlich horizontale Belastungen gut aufgenommen werden können.
  • Zur Bildung einer gemeinsamen Ladefläche schließen die Querstreben vorzugsweise bündig mit der Oberseite der Längsträger ab. Dadurch entstehen am Übergang zwischen Querstreben und Längsträger keine Stufen, die eine Beschädigung des Ladegutes bewirken könnten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Längsträger im mittleren Bereich mit zwei nach außen geöffneten Rechteckrohren verbunden, die in einer Aussparung der Längsträger festgelegt sind. In diese Rechteckrohre können die Stapelgabeln eines Gabelstaplers eingefügt werden, wobei die geschlossene Form der Rechteckrohre verhindert, dass das Ladegut von unten beschädigt wird. Auch wenn die Stapelgabel nicht über die gesamte Breite der Langgutpalette eingefügt wird, wird somit eine Schrägstellung der Langgutpalette verhindert.
  • Vorzugsweise sind die Pfosten nach unten hin offen und an ihrer Oberseite mit einem Vorsprung versehen, der in den Pfosten einer oberen Langgutpalette einfügbar ist. Dadurch kann beim Stapeln der Langgutpaletten aufeinander eine Zentrierung erreicht werden, die eine seitliche Bewegung nach dem Abstellen der Langgutpaletten aufeinander verhindert.
  • Um mit der Langgutpalette auch längere Gegenstände transportieren zu können, ist vorzugsweise zumindest an einer Stirnseite der Langgutpalette eine teleskopartig verstellbare Verlängerungseinrichtung vorgesehen. Die Verlängerungseinrichtung umfasst dabei zwei seitliche Profile, die in die stirnseitig offenen Längsträger einfügbar sind, so dass die Verlängerungseinrichtung über Klemm- oder Reibkräfte oder eine Rasteinrichtung an der Langgutpalette verstellbar gehalten ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Pfosten über Stützschuhe verschwenkbar an den Längsträgern angebracht. Dies ermöglicht ein Anlegen der Stütze im wesentlichen parallel zu den Längsträgern, so dass die Langgutpaletten im Leerzustand nur ein minimales Raumvolumen einnehmen.
  • Ferner umfassen die Langgutpaletten an den nach außen gerichteten Seiten der Längsträger Bolzen zur Festlegung eines Krangeschirrs. Diese Bolzen stehen nicht über die seitlich angebrachten Pfosten hervor und sind somit geschützt angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispieles einer erfindungsgemäßen Langgutpalette;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Langgutpalette der Fig. 1 mit zusätzlicher Verlängerungseinrichtung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Langgutpalette der Fig. 1 mit einer leicht modifizierten Verlängerungseinrichtung;
    Fig. 4A u. 4B
    zwei vergrößerte Detailansichten der Pfosten der Langgutpalette der Fig. 1;
    Fig. 5A
    eine Draufsicht auf die Langgutpalette der Fig. 1;
    Fig. 5B
    eine Seitenansicht auf die Langgutpalette der Fig. 1;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht mehrerer aufeinander gestapelter Langgutpaletten;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht mehrerer ineinander gestapelter Langgutpaletten;
    Fig. 8A bis 8C
    eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Langgutpalette mit Detailansichten;
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht mehrerer aufeinander gestapelter Langgutpaletten der Fig. 8;
    Fig. 10
    eine perspektivische Ansicht mehrerer aufeinander gestapelter Langgutpaletten der Fig. 8 mit angelegten Pfosten;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines Krangeschirrs für eine Langgutpalette, und
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer Langgutpalette gemäß dem Stand der Technik.
  • Eine Langgutpalette 1 umfasst zwei voneinander beabstandete Längsträger 2 aus einem Stahl-Hohlprofil, die über Querstreben 3 miteinander verbunden sind. Die Längsträger 2 besitzen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, wobei sich die längeren Seiten in vertikale Richtung erstrecken. An einer Seitenwand 21 des Längsträgers 2 sind mehrere voneinander beabstandete Pfosten 4 angebracht.
  • Eine Oberseite 20 der Längsträger 2 schließt bündig mit einer Oberseite 30 der Querstreben 3 ab, um eine gemeinsame Ladefläche für Langgut auszubilden. Die Längsträger 2 bilden mit ihrer Unterseite 22 eine Auflagefläche zum Abstellen der Langgutpalette 1 aus, wobei die Querstreben 3 eine geringere Höhe aufweisen und somit nicht auf dem Boden aufliegen.
  • In einem mittleren Bereich sind zwei Rechteckrohre 5 vorgesehen, die in einer unteren Aussparung der Längsträger 2 festgelegt sind. Die Rechteckrohre 5 weisen an den gegenüberliegenden Seiten eine Öffnung 6 zur Aufnahme einer Stapelgabel eines Gabelstaplers auf.
  • Ferner sind an der Außenseite 21 der Längsträger 2 Bolzen 7 angebracht, die in Eingriff mit einem Krangeschirr gebracht werden können. An einer Innenseite 23 der Längsträger 2 sind Laschen 8 vorgesehen, in die Wand- oder Rahmenelemente festgelegt werden können. Die in Fig. 1 gezeigte Langgutpalette 1 ist sowohl zu einer Ebene mittig der beiden Längsträger 2 als auch zu einer Ebene mittig und senkrecht zu den Längsträgern 2 symmetrisch ausgebildet.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 erkennbar ist, kann an der Stirnseite der Längsträger 2 eine Verlängerungseinrichtung 9 angebracht werden. Die Verlängerungseinrichtung umfasst Profile 90, die in die Längsträger 2 eingeschoben werden können. Die Profile 90 können dabei mittels Klemm- oder Reibkräften gehalten werden. Es ist auch möglich, eine gesonderte Rasteinrichtung zur Festlegung der Verlängerungseinrichtung 9 vorzusehen. Die beiden Profile 90 sind über eine Querstrebe 91 miteinander verbunden, an der ein Rahmen 92 angebracht ist. Der Rahmen 92 kann klappbar oder entfernbar ausgebildet sein, beispielsweise um an den Laschen 8 festgelegt zu werden. Der Rahmen 92 kann mit einer Füllungsplatte 93 versehen sein.
  • Die Verlängerungseinrichtung dient einerseits dazu, das in die Langgutpalette 1 eingelagerte Langgut in Längsrichtung zu sichern, zum einen gegen selbsttätiges Verrutschen während des Transportes und zum anderen aber auch zum Schutz des Langgutes gegen stirnseitige Beschädigung. Darüber hinaus ist es durch die teleskopartige Verstellung möglich, auch überlanges Transportgut entsprechend aufnehmen zu können.
  • In den Fig. 4A und 4B ist ein Pfosten 4 in vergrößerter Ansicht gezeigt. Ein Pfosten 4 ist über ein Distanzelement 49 an dem Längsträger 2 festgelegt, so dass bei einem Stapeln der Langgutpaletten 1 zu Lager- und Transportzwecken Spiel zwischen Pfosten 4 und benachbarten Längsträgern 2 der Langgutpaletten 1 vorgesehen ist. Der Pfosten 4 ist an dem Distanzelement 49 angeschweißt.
  • Im oberen Bereich ist an dem Pfosten 4 jeweils ein Vorsprung 40 vorgesehen, der die Form einer Pyramide besitzt und über Schweißnähte 41 mit dem Pfosten 4 verbunden ist. Der Vorsprung 40 umfasst daher schräg verlaufende Flächen 42, die in eine untere Öffnung 43 eines weiteren Pfostens 4 einfügbar sind und somit eine Zentrierung und Ausrichtung zweier ineinander gestapelter Pfosten 4 vorgenommen wird.
  • Wie aus den Fig. 5A und 5B zu sehen ist, sind die Langgutpaletten 1 zu einer Mittelebene M symmetrisch ausgebildet. Dabei ist ein Abstand Y zwischen der Mittelebene M und den Rechteckrohren 5 geringer ausgebildet als ein Abstand X zwischen der Mittelebene M und den Bolzen 7. Ferner ist die gesamte Länge der Langgutpalette 1 wesentlich größer als die Breite der Langgutpalette, beispielsweise in einem Verhältnis von 6 zu 1. In Fig. 6 sind mehrere Langgutpaletten 1 in einer übereinander gestapelten Position zu sehen. Die Pfosten 4 greifen dabei mit ihren Vorsprüngen 40 in die Öffnungen 43 eines darüber angeordneten Pfostens 4. In dieser Position können die Langgutpaletten 1 befüllt übereinander gestapelt werden.
  • In Fig. 7 sind dieselben Langgutpaletten 1 für den Transport ineinander gestapelt, wobei zwei übereinander angeordnete Langgutpaletten 1 in Längsrichtung um die Breite eines Pfostens 4 versetzt zueinander angeordnet sind. Somit wird nur ein geringes Ladevolumen für die leeren Langgutpaletten 1 benötigt.
  • In den Fig. 8A bis 8C ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Langgutpalette 1 gezeigt. Gleiche Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an den Längsträgern 2 Stützschuhe 45 vorgesehen, an denen die Pfosten 4 verschwenkbar und in der Vertikalen hebbar angeordnet sind. Die Stützschuhe 45 weisen eine Bodenplatte 46 auf, die einen Rechteckausschnitt besitzt, der die Größe der Hohlkammer des Pfostens 4 entspricht, damit der pyramidenartige Vorsprung 40 der Pfosten 4 beim Stapeln der Langgutpaletten 1 in die Bodenplatte 46 einfügbar ist. An dem Stützfuß 45 ist ferner eine Achse 48 vorgesehen, die die Schwenkachse des Pfostens 4 bildet. Der Pfosten 4 weist dabei ein Langloch 50 auf, das von der Achse 48 durchdrungen wird. Durch dieses Langloch 50 kann der Pfosten 4 angehoben und abgesenkt werden, was dazu dient, eine Verriegelungsöse 51 auf einen Verriegelungszapfen 49 aufzusetzen und damit die aufgerichtete Position des Pfostens 4 zu arretieren. Ferner ist noch ein Anschlag 47 vorgesehen, der die Drehbewegung des Pfostens 4 in der angehobenen Position begrenzt. Wie insbesondere in Fig. 8A zu erkennen ist, können die Pfosten 4 in einer aufgerichteten Position und in einer Position parallel zu den Längsträgern 2 arretiert werden. Hierfür sind am Längsträger 2 entsprechende Rastaufnahmen angebracht.
  • In Fig. 9 sind die Langgutpaletten 1 der Fig. 8A bis 8C in der aufeinander gestapelten Position gezeigt. Diese Position entspricht derjenigen der Fig. 6. In Fig. 10 sind die Langgutpaletten 1 in volumenreduzierter Weise übereinander gestapelt, wofür die Pfosten 4 über die vorerwähnten Schwenkmechanismen an die Längsträger 2 der Langgutpaletten 1 angelegt sind.
  • In Fig. 11 ist ein Kranladegeschirr 70 gezeigt, das an einem Tragbalken 74 vier Greifarme 71 aufweist, die im Abstand der Bolzen 7 an den Längsträgern 2 angeordnet sind. An den Enden der Greifarme 71 sind Haken 73 vorgesehen, die sämtlich in einer Längsrichtung orientiert sind. Diese Haken 73 können um die Pilzbolzen 7 an den Längsträgern 2 gebracht werden, so dass die Langgutpalette 1 über das Kranladegeschirr 70 aufgenommen werden kann. Die Greifarme 71 sind dabei über Halter 72 beabstandet an dem Tragbalken 74 angeordnet, wobei der Abstand entsprechend dem Abstand der Pilzbolzen 7 vorgesehen ist. Durch dieses Kranladegeschirr 70 ist ein Transport der Langgutpalette 1, insbesondere auch in horizontaler Richtung möglich.

Claims (13)

  1. Langgutpalette (1), insbesondere zum Transport von Profilen, mit einer Ladefläche, deren Länge mindestens vier Mal so groß ist wie deren Breite, wobei durchlaufende Längsträger (2) vorgesehen sind, die über mehrere Querträger (3) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsträgern (2) an der jeweils nach außen gewandten Seite (21) mehrere voneinander beabstandete Pfosten (4) angebracht sind, die im wesentlichen senkrecht nach oben stehen, wobei mehrere Langgutpaletten (1) sowohl ineinander mit einem Versatz um die Breite eines Pfostens (4) in Längsrichtung als auch aufeinander stapelbar sind und die Pfosten über Stützschuhe (45) verschwenkbar an den Längsträgern (2) angebracht sind, wobei die Pfosten (4) in einer aufrecht nach oben gerichteten und einer angelegten im wesentlichen parallel zu den Längsträgern (2) verlaufenden Position arretierbar sind und die Pfosten (4) aus der aufgerichteten Position anhebbar sind, um dann in die angelegte Position verschwenkt zu werden.
  2. Langgutpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (2) mit ihrer Unterseite eine Auflagefläche (22) zum Abstellen der Langgutpalette (1) ausbilden.
  3. Langgutpalette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (2) im Querschnitt im wesentlichen rechteckförmig sind und an der längeren aufstehenden Seite (21) die Pfosten (4) angebracht sind.
  4. Langgutpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (3) bündig mit der Oberseite der Längsstreben (2) zur Bildung einer Ladefläche abschließen.
  5. Langgutpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Langgutpalette (1) zu einer Ebene mittig und senkrecht zu den Längsträgern (2) symmetrisch ausgebildet ist.
  6. Langgutpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (2) im mittleren Bereich mit zwei nach außen geöffneten Rechteckrohren (5) verbunden sind.
  7. Langgutpalette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Längsträgern (2) untere Aussparungen vorgesehen sind, in die die Rechteckrohre (5) formschlüssig festgelegt, vorzugsweise verschweißt sind.
  8. Langgutpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pfosten (4) nach unten hin offen sind und an ihrer Oberseite einen in einen Pfosten (4) einfügbaren Vorsprung (40) aufweisen.
  9. Langgutpalette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Pfosten (4) ein Kegel oder eine Pyramide angebracht ist.
  10. Langgutpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einer Stirnseite der Langgutpalette (1) eine teleskopartig verstellbare Verlängerungseinrichtung (9) vorgesehen ist.
  11. Langgutpalette nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungseinrichtung (9) zwei seitliche Profile (90) umfasst, die in die stirnseitig offenen Längsträger (2) eingefügt sind.
  12. Langgutpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Längsträger (2) Laschen (8) zur Aufnahme von Wand- oder Rahmenelementen vorgesehen sind.
  13. Langgutpalette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an den Längsträgern (2) nach außen gerichtete Bolzen zur Festlegung eines Krangeschirrs (70) vorgesehen sind.
EP02009626A 2001-07-18 2002-04-27 Langgutpalette Expired - Lifetime EP1279611B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134248A DE10134248A1 (de) 2001-07-18 2001-07-18 Langgutpalette
DE10134248 2001-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1279611A2 EP1279611A2 (de) 2003-01-29
EP1279611A3 EP1279611A3 (de) 2004-04-07
EP1279611B1 true EP1279611B1 (de) 2006-08-16

Family

ID=7691767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02009626A Expired - Lifetime EP1279611B1 (de) 2001-07-18 2002-04-27 Langgutpalette

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1279611B1 (de)
AT (1) ATE336434T1 (de)
CZ (1) CZ20021595A3 (de)
DE (2) DE10134248A1 (de)
HU (1) HUP0201417A2 (de)
PL (1) PL201729B1 (de)
SK (1) SK286922B6 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028133A1 (de) 2007-08-23 2009-02-25 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Langgutpalette
CN108974692A (zh) * 2018-05-07 2018-12-11 五冶集团上海有限公司 集装箱用的钢结构捆框混合包装框架及制作和使用方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017778A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Henricy, Jörg Präsentations- und Lagersystem
FR3000473B1 (fr) * 2012-12-27 2015-10-02 Ythales Investissement Module logistique
PL71200Y1 (pl) * 2018-01-12 2020-01-31 Tpl Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa Stelaż do transportu artykułów przemysłowych
CN111301862B (zh) * 2020-02-28 2022-04-19 重庆市荣昌区永世光电设备有限公司 钢板卷圆机用钢管杆安全放置装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186841A (en) * 1977-09-29 1980-02-05 Federal Reserve Bank Of Boston Pallet
FI70854C (fi) * 1979-10-16 1986-10-27 Peter Howe Hopfaellbart lastunderlag
DE3220859C2 (de) * 1982-06-03 1985-08-01 Franz Josef Ing.(grad.) 5451 Horhausen Becker Langgut-Container
DE3340984C2 (de) * 1983-11-10 1986-03-06 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Stapelkassette zum Transportieren und Lagern von Ganggut, z.B. von Rohren
DE8405832U1 (de) * 1984-02-25 1984-04-26 Vester, Dagobert, 5202 Hennef Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabfoermigen Guetern
DE9113182U1 (de) * 1991-10-23 1991-12-12 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De
DE9313003U1 (de) * 1993-08-30 1994-02-10 Hydro Aluminium Nenzing Ges M Container zum Transport und Lagern von stranggepreßten Profilen
DE4403743C2 (de) * 1994-02-07 1996-03-14 Hans Joachim Dipl Ing Gerbener Palette für die Aufnahme von Lagergut
DE9413186U1 (de) * 1994-08-16 1994-12-15 Juergens Walter Behälter
US5647493A (en) * 1995-06-06 1997-07-15 Sippel; David J. Shipping and storage rack
DE29509969U1 (de) * 1995-06-20 1995-08-31 Mueller & Baum Transportpalette für Langgut
DE29706903U1 (de) * 1997-04-16 1998-08-13 Bauer Ernst & Sohn Gmbh Co Kg Stapelroste
GB9722789D0 (en) * 1997-10-29 1997-12-24 Clive Smith Martin (Log) Cargo container
DE19931248A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-25 Wirtschaftsberatungs Und Betre Palette zur Aufnahme einer Last, insbesondere eines Zweirads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2028133A1 (de) 2007-08-23 2009-02-25 GEBHARDT Transport- und Lagersysteme GmbH Langgutpalette
CN108974692A (zh) * 2018-05-07 2018-12-11 五冶集团上海有限公司 集装箱用的钢结构捆框混合包装框架及制作和使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE336434T1 (de) 2006-09-15
HU0201417D0 (de) 2002-06-29
CZ20021595A3 (cs) 2004-03-17
EP1279611A3 (de) 2004-04-07
HUP0201417A2 (hu) 2004-04-28
SK6502002A3 (en) 2003-02-04
DE50207841D1 (de) 2006-09-28
EP1279611A2 (de) 2003-01-29
DE10134248A1 (de) 2003-02-06
PL201729B1 (pl) 2009-05-29
SK286922B6 (sk) 2009-07-06
PL353901A1 (en) 2003-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2850968B1 (de) Stückgutlager
EP0262526B1 (de) Lager- und Transportkasten für Regallager
EP0332060B1 (de) Transporteinrichtung für Stellrahmen von Gerüsten
DE4335544C2 (de) Transport- und Lagerpalette für Baugerüst-Stellrahmen
DE19533784A1 (de) Lastfahrzeug mit übereinanderliegenden Ladeflächen
EP1279611B1 (de) Langgutpalette
EP0049443B1 (de) Zerlegbare Regalpalette
EP1888415B1 (de) Transportanordnung für zaunelemente und haltefüsse
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
EP0912408B1 (de) Distanzstück sowie palette mit einem distanzstück
DE4113314A1 (de) Stapelbares traggestell fuer lager- und transportgut
EP0401506B1 (de) Palette
DE3907595A1 (de) Transporteinrichtung fuer stellrahmen von geruesten
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
EP3524535B1 (de) Palettenaufsatz zum anbringen an eine transportpalette
DE3728647C2 (de)
EP0642980B1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von Gegenständen
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
DE3515202A1 (de) Rollvorrichtung, insbesondere fuer paletten, transport- und stapelbehaelter
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
DE102017008892B4 (de) Stapelsicherung für Transportkarren
DE2724632A1 (de) Zusammenklappbarer container, sog. flat
DE19619746A1 (de) Distanzstück
DE202023105119U1 (de) Langpalette für Langgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20040624

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040915

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: LT

Payment date: 20020427

Extension state: SI

Payment date: 20020427

Extension state: LV

Payment date: 20020427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV SI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060816

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50207841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060928

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070116

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20060816

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20060816

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070518

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUCO INTERNATIONAL K.G.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070427

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060816

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430