DE8405832U1 - Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabfoermigen Guetern - Google Patents

Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabfoermigen Guetern

Info

Publication number
DE8405832U1
DE8405832U1 DE19848405832 DE8405832U DE8405832U1 DE 8405832 U1 DE8405832 U1 DE 8405832U1 DE 19848405832 DE19848405832 DE 19848405832 DE 8405832 U DE8405832 U DE 8405832U DE 8405832 U1 DE8405832 U1 DE 8405832U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stanchions
pallet
pallet according
longitudinal
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848405832
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VESTER DAGOBERT
Original Assignee
VESTER DAGOBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VESTER DAGOBERT filed Critical VESTER DAGOBERT
Priority to DE19848405832 priority Critical patent/DE8405832U1/de
Publication of DE8405832U1 publication Critical patent/DE8405832U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0053Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
    • B65D19/0077Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0089Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element
    • B65D19/0093Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0095Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of more than one element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • B65D19/385Frames, corner posts or pallet converters, e.g. for facilitating stacking of charged pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00293Overall construction of the load supporting surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00323Overall construction of the base surface made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00572Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer with separate auxiliary element, e.g. screws, nails, bayonets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

GM 84 001 Seite 5
Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabförmigen Gütern
Die Neuerung betrifft eine Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabförmigen Gütern, bestehend aus einem Grundrahmen und daran angebrachten klappbaren Rungen sum seitlichen Halten des Stabgutes.
Es sind Paletten für StabgUter bekannt, die aus Holz oder einer Holz- Stahlkombination bestehen. Die abkappbaren Rungen werden für den Transport der leeren Paletten auf die Tragflächen geklappt.
Von Nachteil bei einer solchen Ausbildung ist, daß die Paletten für den Transport relativ hooh bauen und darüber hinaus eine Gefahr der Beschädigung der Rungen, insbesondere deren Lagerung gegeben ist, da in der Regel ein recht rauher Betrieb für die Handhabung der Paletten erfolgt. Darum ist eine
OM 81 001 Seite 6
Überholung der Paletten in Abständen von 6 bis 10 Transporte?; üblich.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Neuerung die Aufgabe zugrunde, die Palette so auszugestalten, daß die Gefahr von Beschädigungen, insbesondere während des Leertransportes vermieden und der für den Leertransport benötigte Raumbedarf vermindert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist neuerungsgemäß vorgesehen, daß der Grundrahmen aus mindestens zwei im parallelen Abstand zueinander verlaufenden Längsträgern und quer zu diesen verlaufenden und im Abstand zueinander angeordneten und die Längsträger verbindenden Querträgern besteht, daß die Längsträger aus einem zumindest teilweise oben mit schlitzartigen öffnungen versehenen Hohlprofil bestehen, und daß die Rungen im hohlen Längsträger im Bereich der Schlitze in Halterungen angeordnet sind, welche zwei Positionen der Rungen erlauben, und zwar eine für die Befestigung der Runger* in aufrechter Position und eine für die Überführung der Rungen in die abgeklappte Position, wobei die Rungen durch die schlitzartigen öffnungen in den Hohlraum der Längsträger abklappbar und in diesem in der Ruhestellung aufgenommen sind.
Die Rungen liegen im abgeklappten Zustand geschützt im Inneren des Hohlprofils, so daß Beschädigungen an diesen und deren Lagerung vermieden werden. Darüber hinaus wird der für den Transport erforderliche Raumbedarf erheblich verringert, denn die Höhe der Palette wird nur durch die Höhe der Längsträger bestimmt.
Bevorzugt ist nach einem weiteren Merkmal der Neuerung vorgesehen, daß jeweils zwei den beiden Längsträgern zugeordnete
fIfIl
GM 84 001 Seite 7
Rungen einander gegenüberliegend angeordnet und durch eine Welle miteinander verbunden und gemeinsam bewegbar sind.
Diese Ausbildung verringert den für das Abklappen der Rungen erforderlichen Arbeitsaufwand.
Nach einem weiteren Merkmal der Neuerung ist vorgesehen, daß die Halterung für die Rungen aus mindestens einer Lagerplatte, in der schlüssellochartige Schlitze mit einer Rastpostion und einer Abklapposition angebracht sind, sowie an den Rungen angebrachten Fortsätzen besteht, die in die Schlitze eingreifen, wobei die Fortsätze in der Rastpostion formschlüssig gehalten sind und in der Abklapposition zur Seite bewegbar sind.
Ferner ist vorgesehen, daß die Querträger als U-Profil ausgebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung ist das U-Profil so angeordnet, daß die zwei Rungen verbindende Welle abgedeckt ist.
Durch diese Anordnung wird die Welle geschützt, d.h. Beschädigungen durch das zu transportierende Stabgut, werden vermieden.
Eine besonders günstige Gestaltung der Längsträger ist nach einem weiteren Merkmal dadurch erreicht, daß der Längsträger im Querschnitt gesehen, im wesentlichen U-profilförmlg ausgebildet ist, wobei die Oberseite ausgehend von den Stegen nach innen gerichtete Fortsätze aufweist und dessen Boden zumindest teilweise dachförmig nach innen Einziehungen aufweist.
lit»»» ·*»» · ft t
GM 84 001 Seite 8
In diesem Zusammenhang ist ferner vorgesehen, daß die Rungen dachförmige Abdeckungen aufweisen, die zu den dachförmigen Einziehungen der Längsträger korrespondieren.
Durch die vorgenannte Maßnahme wird eine wichtige Aufgabe gelöst, nämlich die Stapelbarkeit der Paletten. Von Vorteil bei der vorgeschlagenen Ausführung ist dabei, daß durch die ineinandergreifenden Formen des Längsträgers und der Rungen eine sichere Zentrierung erreicht wird und damit ein Herunterfallen der oberen Palette von der unteren vermieden wird. Es wird nämlich ein Formschluß erreicht.
Um zu verhindern, daß insbesondere beim Transport die stabförmigen Güter in Längsrichtung aus der Palette herausrutschen, ist nach einem Merkmal der Neuerung vorgesehen, daß an den Enden der Palette Stirnklappen angebracht sind, welche in einer aufrechten Position und einer Ruhestellung befestigbar sind.
Dabei ist in weiterer Ausgestaltung vorgeschlagen, die Stirn- |
klappen in Führungen, die zwischen den Längsträgern angeord- |
net sind, in die Ruhestellung zu bewegen und in diesen zu C
halten. ;
Alternativ wird zur Erreichung einer guten Festigkeit für ■ eine Palette zum Transportieren und Lagern von insbesondere stabförmigen Gütern, bestehend aus einem Grundrahmen und dar- j an befestigten Rungen vorgeschlagen, daß der Grundrahmen zwei als Hohlprofil ausgebildete Längsträger aufweist, welche durch quer zu diesen verlaufende und im Abstand zueinander angeordnete Querträger miteinander verbunden sind, und die f Längsträger öffnungen aufweisen, in welche die Rungen ein- steckbar sind. «,
» Il
Iff«
GM 84 001 Seite 9
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Palette mit aufgerichteten Rungen und Stirnklappen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Palette mit abgeklappten Rungen und Stirnklappen,
« Fig. 3 einen Schnitt I-I gemäß Fig. 1, und
Fig. 4 üin Detail bezüglich der Lagerung der Rungen (Schnitt H-II gemäß Fig. 3).
Die Palette gemäß Fig. 1 besteht aus zwei im parallelen Abstand zueinander angeordneten Längsträgern 1, welche durch zwischen ihnen angeordneten Querträgern 2 miteinander verbunden sind. Die Querträger 2 sind an den Längsträgern 1 entweder über Flansche 18 angeschraubt oder an diesen angeschweißt. Ferner sind der Palette fünf Paare von Rungen 3 zugeordnet. Darüber hinaus weist die Palette zwei Stirnklappen 14 auf. Die Rungen 3 dienen dazu, daß das zu transportierende oder zu lagernde Stabgut seitlich gehalten wird, während die Stirnklappen 14, insbesondere beim Transport dafür zu sorgen haben, daß das stabförmige Gut nicht in Längsrichtung herausrutscht. Paletten für Stabgüter haben in der Regel eine Länge von 6060 mm, eine Breite von 710 mm und eine Höhe von 620 mm.
Aus Fig. 2 ist die Profilform der Längsträger 1 und die Anordnung der Rungen 3 ersichtlich« Der Längsträger 1 ist im
GM 84 001 Seite 10
wesentlichen als ü-förmiges Hohlprofil ausgebildet. Er weist in seinem Boden eine dachförmige Einziehung 4 auf. Ferner weist der Träger ausgehend von den Stegen 5 nach innen gerichtete Fortsetzungen 6 auf seiner Oberseite auf. Der Längsträger 1 ist also auf seiner Oberseite schlitzartig geöffnet. Die Öffnungen 7 erstrecken sich mindestens über Teillängen des Längsträgers 1, entsprechend der Länge der Rungen 3.
Die Querträger 2 sinJ als U-Profil ausgebildet, dessen Öffnung nach unten weist. Die Rungen 3 sind ebenfalls als Hohlprofile ausgebildet. Jeweils zwei Rungen 3 sind durch eine Welle 8 miteinander verbunden. Die Welle 8 ist an die Rungen 3 angeschweißt. Des weiteren sind die Rungen 3 mit Fortsätzen 9 versehen, welche in Lagerplatten 10 ausgenommen sind. Die Fortsätze 9 bestehen aus einem abgeflachten Rundprofil, wobei die beiden vorgesehen Abflachungen 11, 12 von den Seitenwänden 13, 14 der schlüssellochartigen Ausnehmung 15 der Lagerplatte 10 formschlüssig geführt sind. Die schlüssellochartige Ausnehmung 15 weist einen erweiterten Bereich auf, in welchem der Fortsatz 9 drehbar gehalten ist. Die Rungen 3 werden zum Bewegen in die abgeklappte Position angehoben. Dabei wird der Fortsatz 9 von der Position a in die Position a' bewegt. Die Düngen 3 können nunmehr seitlich heruntergeklappt werden. Die Runge 3 wird dabei durch die schlitzartige Öffnung 7 des Längsträgers 1 in den Hohlraum des Längsträgers 1 hineinbewegt und liegt in diesem in Ruhestellung (Position "a"). Alternativ können die Rungen 3 auch einzeln gelagert sein, d.h. die sie verbindende Welle 8 entfällt.
Die Runge 3 selbst ist wiederum mit einem dachförmigen Abdeckprofil 16 versehen, welches zur dachförmigen Einziehung 4 des Längsträgers 1 korrespondiert. Durch diese Ausbildung können Paletten übereinander gestapelt werden, wobei die je-
GM 84 001 Seite 11
wells obere Palette mit ihrer dachförmigen Einziehung 4 auf der dachförmigen Abdeokung 16 der Rungen 3 ruht.
Ferner sind die Längsträger 1 auf ihren einander zugewandten Stegen 5 im Bereich der Ende der Palette mit Führungen 17 versehen, in welchen die Stirnklappen 14 gehalten sind und in die Ruhestellung hineinbewegbar sind. Dazu werden die Stirnklappen 14 seitlich abgeklappt und in die Führungsschienen hineinbewegt.
Zusätzlich können zur Verbindung der Längsträger 1 Queraussteifungen 19 und gegebenenfalls ein Auflageboden 20 vorgesehen sein. Das Stabgut liegt auf dem Auflageboden 20 auf.

Claims (1)

1. Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabförmigen Gütern, bestehend aus einem Grundrahmen und daran angebrachten klappbaren Rungen zum seitlichen Halten des Stabgutes,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundrahmen aus mindestens zwei im parallelen Abstand zueinander verlaufenden Längsträgern (1) und quer zu diesen verlaufenden und im Abstand zueinander angeordneten und die Längsträger (1) verbindenden Querträgern (2) besteht, daß die Längsträger (1) aus einem zumindest teilweise oben mit schlitzartigen Öffnungen (7) versehenen Hohlprofil bestehen, und daß die Rungen (3) im hohlen Längsträger (1) im Bereich der Schlitze (7) in Halterungen (10) angeordnet sind, welche zwei Positionen (a(, a') der Rungen (3) erlauben, und zwar eine für die Befestigung der Rungen (3) in aufrechter Position (a) und eine für die überführung der Rungen (3) in die abgeklappte Position (a'), wobei die Rungen (3) durch die schlitzartigen Offnungen (7) in den Hohlraum der Längsträger (1)
'V - — -w^
mi mi ι » ■·*· β· ·
GM 84 001 Seite 2
abklappbar und in diesem in der Ruhestellung aufgenommen sind.
2. Palette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeweils zwei den beiden Längsträgern (1) zugeordnete Rungen (1) einander gegenüberliegend angeordnet sind und durch eine Welle (8) miteinander verbunden und gemeinsam bewegbar sind.
3. Palette nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halterung (10) für die Rungen (3) aus einer Lagerplatte, in der schlüssellochartige Schlitze (15) mit einer Rastposition (a) und einer Abklapposition (a') angebracht sind, sowie an den Rungen (3) angebrachten Fortsätzen (9) besteht, die in die Schlitze (15) eingreifen, wobei die Fortsätze (9) in der Rastposition (a) formschlüssig gehalten sind und in der Abklapposition (a') zur Seite bewegbar sind.
1. Palette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Querträger (2) als Ü-Profil ausgebildet sind.
5. Palette nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet,
daß das U-Profil die zwei Rungen (3) verbindende Welle (3) abdeckt.
GM 84 001 Seite 3
6. Palette naoh den Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Längsträger (1) im Querschnitt gesehen im wesentlichen U-profilförmig ausgebildet 1st, wobei die Oberseite ausgehend von den Stegen (5) nach innen gerichtete Fortsätze (6) aufweist und dessen Boden zumindest teilweise dachförmig naoh innen gerichtete Einziehungen (4) aufweist.
Palette nach den Ansprüchen 1 uud 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rungen (3) dachförmige Abdeckungen (16) aufweisen, die zu den dachförmigen Einziehungen (4) der Längsträger (1) korrespondieren.
Palette nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß an den Enden der Palette Stirnklappen (14) angebracht sind, welche in einer aufrechten Position und einer Ruhestellung befestigbar sind.
Palette nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Stirnklappen (14) in Führungen (17), die zwischen den Längsträgern (1) angeordnet sind, gehalten und in Ruhestellung bewegbar sind.
Il # Φ · ·
ι ι ι ι t ■ ι · ·
GM 84 001 Seite
10. Palette zum Transportieren und Lagern von insbesondere stabförmigen Gütern, bestehend aus einem Grundrahmen und daran befestigten Rungen,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Grundrahmen zwei als Hohlprofil ausgebildete Längsträger (1) aufweist, welohe durch quer zu diesen verlaufende und im Abstand zueinander angeordnete Querträger (2) verbunden sind und daß die Längsträger (1) öffnungen aufweisen, in welche die Rungen (3) einsteckbar sind.
DE19848405832 1984-02-25 1984-02-25 Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabfoermigen Guetern Expired DE8405832U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848405832 DE8405832U1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabfoermigen Guetern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848405832 DE8405832U1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabfoermigen Guetern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8405832U1 true DE8405832U1 (de) 1984-04-26

Family

ID=6764056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848405832 Expired DE8405832U1 (de) 1984-02-25 1984-02-25 Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabfoermigen Guetern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8405832U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608457A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Meuwsen & Brockhausen Palette fuer langgestrecktes, rundes transportgut
DE10134248A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Schueco Int Kg Langgutpalette

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3608457A1 (de) * 1986-03-14 1987-09-24 Meuwsen & Brockhausen Palette fuer langgestrecktes, rundes transportgut
DE10134248A1 (de) * 2001-07-18 2003-02-06 Schueco Int Kg Langgutpalette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816892C2 (de) Riegel
DE3039079A1 (de) Zusammenlegbarer frachtgut-traeger
DE8523747U1 (de) Transportwagen, insbesondere für die Kundschaft in Selbstbedienungsläden
DE2128507A1 (de) Transport- und Vorratsbehälter für Gegenstände aller Art, insbesondere Warenpackungen
DE19533784A1 (de) Lastfahrzeug mit übereinanderliegenden Ladeflächen
DE4143023C1 (en) Folding frame for box on pallet - has geometric folding axes of each frame wall offset to assist folding procedure
DE2348082C3 (de) Flaschenverpackung
DE3615354C1 (de) Anordnung zum Arretieren eines Containers
EP1354807B1 (de) Kufe für einen transportkasten, eine palette oder dergleichen
DE1935403C3 (de) Tragvorrichtung zum Transportieren und Stapeln von Gegenständen
EP0893366A2 (de) Vorrichtung zum Transport von Fahrzeugen, insbesondere Personenkraftwagen, Kleintransportern oder dergleichen
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
DE1917833A1 (de) Zusammenklappbare Ladepalette
DE3014387A1 (de) Lager-sichtkasten
DE2829176A1 (de) Vorrichtung zum halten von klein-ladegut in einem laderaum
DE8405832U1 (de) Palette zum Lagern und Transportieren von insbesondere stabfoermigen Guetern
EP0672569B1 (de) Einkaufswagen
EP0357817B1 (de) Holzregal mit auf unterschiedlichen Höhen anbringbaren Einlegeböden
EP0508404A1 (de) Sicherungsvorrichtung für Transportgestelle
DE1914090U (de) Lagerungsgestell.
DE4403743C2 (de) Palette für die Aufnahme von Lagergut
DE1956392A1 (de) Schiebeverdeck,insbesondere fuer Lastkraftwagen und Anhaenger
DE2822561A1 (de) Transport- und lagervorrichtung fuer im rahmen eines fertigungsprozesses anfallendes lagergut
DE2610855B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3001044C2 (de) Palette zum Stapeln und Transport von Gegenständen