EP0049443B1 - Zerlegbare Regalpalette - Google Patents

Zerlegbare Regalpalette Download PDF

Info

Publication number
EP0049443B1
EP0049443B1 EP81107669A EP81107669A EP0049443B1 EP 0049443 B1 EP0049443 B1 EP 0049443B1 EP 81107669 A EP81107669 A EP 81107669A EP 81107669 A EP81107669 A EP 81107669A EP 0049443 B1 EP0049443 B1 EP 0049443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
forming
frame
tubes
pallet according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81107669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049443A1 (de
Inventor
Rolf Kleinhans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kleinhans Rolf
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81107669T priority Critical patent/ATE13751T1/de
Publication of EP0049443A1 publication Critical patent/EP0049443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0049443B1 publication Critical patent/EP0049443B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/02Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets
    • B65D19/06Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components
    • B65D19/08Rigid pallets with side walls, e.g. box pallets with bodies formed by uniting or interconnecting two or more components made wholly or mainly of metal
    • B65D19/12Collapsible pallets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00154Materials for the side walls
    • B65D2519/00164Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00298Overall construction of the load supporting surface skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00502Overall construction of the side walls whereby at least one side wall is made of two or more pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00492Overall construction of the side walls
    • B65D2519/00512Overall construction of the side walls skeleton type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00577Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other
    • B65D2519/00631Connections structures connecting side walls, including corner posts, to each other sidewalls not connected to each other, e.g. spaced apart frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00636Connections structures connecting side walls to the pallet
    • B65D2519/00666Structures not intended to be disassembled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00741Dimensional aspects of the pallet
    • B65D2519/00761Dimensional aspects of the pallet the surface being variable, e.g. extendable pallets

Definitions

  • the invention relates to a collapsible shelf for transport and for internal storage of semi-finished, intermediate or finished products with a frame consisting of tubes, in the form of a parallelepiped, which has essentially two identical side parts arranged opposite one another with horizontally connected horizontal connecting rods.
  • a device with the construction described above is known from US-A 3 533 502 as a transport frame for glass panels with telescopically adjustable longitudinal frame and vertical frame legs. Between the longitudinal and vertical frame legs, holding rails are screwed at a selectable distance from one another with sheet metal gutters attached to them, into which plastic cushions are inserted, which enclose and hold the glass panels or glazing units to be transported on the outer edges.
  • the longitudinal frame legs are stiffened against one another with the aid of cross struts, at the ends of which a tubular profile is welded, which is pushed over the longitudinal frame legs after opening the frame.
  • the longitudinal and vertical frame legs each contain three different, telescopically adjustable profile cross sections, so that tight manufacturing tolerances must be observed.
  • each support bracket in the area of the respective corner post contains a cross hole through which a retaining pin is inserted and welded to the underside of the horizontal leg.
  • the retaining pin protruding from the opening is bent upwards and is intended to be inserted into a cross hole of the vertical shelf post selected in height.
  • the invention has for its object to further develop and improve a collapsible shelf pallet of the type specified in such a way that, starting from simple and space-saving individual parts, it can be easily assembled into a unit of great stability and torsional rigidity, in order to be able to carry it even when loaded Lift trucks are transported and, if necessary, to be combined with other shelf pallets to form shelves of greater height and any width.
  • the two spatially U-shaped side parts which are opposite one another with their open sides, each have two leg frames lying in the planes of the U-legs, which extend through in the plane of the U-web and edges of the parallelepiped-forming frame parts are connected to one another, that the two leg frames consist of longitudinal tubes with cross tubes arranged therebetween, the connecting rods provided with stops being inserted into the open sides of the longitudinal tubes, and furthermore the two side parts in the region of their leg frames with the aid of tensioning screws are braced against each other or against the stops of the connecting rods, and that the frame parts forming the vertical edges of the parallelepiped are provided with receptacles for the height-adjustable mounting of intermediate floors.
  • the proposed shelf range can be easily assembled or disassembled from stiff frame sections for the purpose of space-saving shipping and storage in a narrow space. During production, work therefore only needs to be carried out on the disassembled, relatively small assemblies, which are light and can be handled comfortably.
  • the shelf pallet receives exceptional rigidity due to the U-shaped side parts and the clamping screws that clamp them against each other.
  • Intermediate shelves can be used in the stiffened frame in the form of a parallelepiped at any distance, which do not need to be used to increase the torsional rigidity of the frame; because the inherent rigidity of the frame is so great that it is like a pallet as a rigid unit from a forklift, a shelf conveyor or the like. Funds can be driven under from every side, raised, transported and put down again.
  • the shelf pallet shown comprises two preferably identical U-shaped side parts 10, 12, which are made from a welded construction using square tube with a square cross section, although other tubes with a rectangular or circular profile can also be used.
  • U-shaped side parts 10, 12 it does not matter for their intended use whether they are assembled in accordance with FIG are on the top and bottom of the shelf pallet or run horizontally or on the other hand extend in the area of the vertical side walls of the parallelepiped.
  • each side part 10, 12 contains two corner posts 14, 16, which are kept at a distance in the depth direction by the leg frame 18 lying in the plane of the upper U-leg and the leg frame 20 lying in the plane of the lower U-leg.
  • Both leg frames 18, 20 extend horizontally and at right angles to the corner posts 14, 16 and each contain a cross tube 22, which is welded between the corner posts 14, 16, and a further cross tube 24 running parallel thereto.
  • the cross tube 24 is between two shorter longitudinal tubes 26, 28 welded, which extend at right angles from the upper and lower ends of the corner posts 14, 16.
  • the corner posts 14, 16 are open at the top and bottom and can protrude at their upper ends approximately above the height of the upper leg frame 18 in order to serve as a limitation and alignment aid for the feet of a stacked shelf. Instead of special feet, the corner posts 14, 16 could also be extended so far down over the lower leg frame that the shelf pallet only stands on the corner posts and a sufficient clearance height for the lifting fork of a conveyor vehicle is guaranteed.
  • the end faces of the longitudinal tubes 26, 28 of the leg frames are open and serve as receptacles for insertable extensions 30 of connecting rods 32.
  • the connecting rods 32 preferably consist of the same profile as the longitudinal tubes 26, 28, with the extensions correspondingly welded or attached therein smaller cross-section exist.
  • the end faces of the connecting rods 32 thus serve as depth stops.
  • the shelf pallet produced so far by plugging together is given additional strength and rigidity by means of clamping screws 34 which are inserted through openings 36 in the transverse tubes 24 and are provided with washers and screw nuts, not shown, with the aid of which the two side parts 10, 12 are clamped together at the height of the leg frames are.
  • Support angles 42 corresponding to FIG. 2 with projections 44, 46 extending therefrom can be inserted into the receptacles 40 at any height.
  • the length of the support bracket 42 can extend over the inside of the adjacent corner posts 14, 16.
  • An intermediate floor 48 is placed on two support brackets 42 inserted at the same height on the opposite side parts 10, 12 and can be stiffened by longitudinal pipes 50 welded to its underside.
  • the intermediate floor 48 rests on the support brackets 42 and is provided on its longitudinal edges with downward bends 52 (FIG. 2) which cover the ends of the support brackets 42.
  • an underbody not shown, is provided, which rests on the two lower leg frames 20 and their connecting rods 32, and a cover bottom, not shown, which rests on the upper leg frames 18 and their connecting rods 32.
  • support feet 54 made of sheet metal standing upright are welded to the undersides of the lower leg frames 20.
  • the support foot plate is bent at point 56 in such a way that it still runs past the corner post 14 within the plan area, so that the extended upper ends of the corner posts serve as positioning receptacles for the angled regions 56 of the support feet pallet are effective.
  • insertable bolts can be provided, which then fulfill the same task.
  • the support feet 54 are each provided with a lower, horizontal standing plate 58.
  • a further collapsibility of the shelf pallet is achieved if the corner posts 14, 16 are divided at a height that corresponds approximately to the length of the leg frames 18, 20.
  • the upper and lower sections of the corner posts divided in this way can be plugged together using extensions of reduced cross-section to depth limit stops, similar to the fact that the connecting rods 32 with their extensions 30 can be inserted into the longitudinal tubes 26, 28.
  • a sliding-articulated connection can be provided between the upper and lower sections of the corner posts 14, 16. Then e.g. one of the two sections of the corner posts an extension which can be inserted into the other section and which accommodates a transverse hinge pin in longitudinal slots, preferably slot slots. Since the hinge pin is also fastened in the other section, both sections of the corner posts can be moved vertically with respect to one another via the telescopic guide provided by the extension and slot slots, and they are additionally coupled to one another via the hinge pin. In order to be able to pivot the sections of the corner posts, the section carrying the hinge pin has recesses on the side walls running parallel to the hinge pin.
  • the sheet metal boards 38 can be divided at a similar height to the corner posts 14, 16.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zerlegbare Regalpalette zum Transport und zur innerbetrieblichen Lagerung von Halbzeug, Zwischen- oder Fertigprodukten mit einem aus Rohren bestehenden Rahmen, in Form eines Parallelepipeds, der im wesentlichen zwei gleiche einander gegenüberliegend angeordnete Seitenteile mit dazwischen steckbar angeschlossenen waagrechten Verbindungsstangen aufweist.
  • Eine Vorrichtung mit der vorbeschriebenen Konstruktion ist aus der US-A 3 533 502 als Transportgestell für Glastafeln mit teleskopisch verstellbaren Längsrahmen- und Vertikalrahmenschenkeln bekannt. Zwischen den Längs- und Vertikalrahmenschenkeln sind in wählbarem Abstand zueinander Halteschienen mit daran befestigten Blechrinnen verschraubt, in die man Kunststoffpolster einschiebt, die die zu transportierenden Glastafeln oder Verglasungseinheiten an den Aussenkanten umfassen und festhalten. Bei grösseren oder längeren Verglasungseinheiten werden die Längsrahmenschenkel mit Hilfe von Querstreben gegeneinander versteift, an deren Enden jeweils ein Rohrprofil angeschweisst ist, das man nach Öffnen des Gestells über die Längsrahmenschenkel schiebt. Die Längs- und Vertikalrahmenschenkel enthalten jeweils drei verschiedene, teleskopisch einstellbare Profilquerschnitte, so dass enge Fertigungstoleranzen eingehalten werden müssen. Im Hinblick auf eine ausreichende Tragfähigkeit auch des kleinsten Profilquerschnittes ergeben sich grosse und aufwendige Abmessungen für den grössten Profilquerschnitt des Gestells. Da in jeder eingestellten Abmessung des Transportgestells die verschieblichen Einzelteile nur durch Stifte oder Durchsteckschrauben zusammengehalten sind, entbehrt diese Anordnung eine nennenswerte Eigenfestigkeit, die deshalb nur über grössere Querschnitte, Wandstärken und somit erhöhtes Gewicht und Aufwand herbeigeführt werden kann. Eine Verspannung der Rahmenseiten zueinander oder auch bezüglich der zu transportierenden Verglasungseinheiten ist nicht möglich, da die Verstellpositionen mit den in regelmässigen Abständen zueinander angeordneten -- Quer- und Längsbohrungen in den Rahmenprofilen vorbestimmt sind.
  • Andererseits ist aus der FR-A 1 327846 bei vorgefertigten, aus Rechteckrohrprofilen vorgefertigten Regalen bekannt, an den mit Querbohrungen versehenen senkrechten Eckträgern Auflagewinkel für Zwischenböden anzubringen. Zu diesem Zweck enthält der nach unten gerichtete senkrechte Schenkel jedes Auflagewinkels im Bereich des jeweiligen Eckpfostens eine Querbohrung, durch die ein Haltestift eingesteckt und an der Unterseite des waagrechten Schenkels angeschweisst ist. Der aus der Öffnung herausragende Haltestift ist nach oben umgebogen und dazu bestimmt, um in eine in der Höhe ausgewählte Querbohrung des senkrechten Regalpfostens eingesteckt zu werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine zerlegbare Regalpalette der eingangs angegebenen Art dahingehend weiterzubilden und zu verbessern, dass sie, ausgehend von einfachen und platzsparenden Einzelteilen, sich zu einer Einheit von grosser Stabilität und Verwindungssteifigkeit bequem zusammenbauen lässt, um auch in beladenem Zustand von einem Hubstapler transportiert und gegebenenfalls mit anderen Regalpaletten zu Regalen grösserer Höhe und beliebiger Breite vereinigt zu werden.
  • Diese Aufgabe wird nach dem Grundgedanken der Erfindung dadurch gelöst, dass die beiden räumlich U-förmig ausgeführten, mit ihren offenen Seiten einander gegenüberliegenden Seitenteile jeweils zwei in den Ebenen der U-Schenkel liegende Schenkelrahmen aufweisen, die durch in der Ebene des U-Steges verlaufende und Kanten des Parallelepipeds bildende Rahmenteile miteinander verbunden sind, dass die beiden Schenkelrahmen aus Längsrohren mit dazwischen angeordneten Querrohren bestehen, wobei in die offenen Seiten der Längsrohre die mit Anschlägen versehenen Verbindungsstangen eingesteckt sind, dass ferner die beiden Seitenteile im Bereich ihrer Schenkelrahmen mit Hilfe von Spannschrauben gegeneinander bzw. gegen die Anschläge der Verbindungsstangen verspannt sind, und dass die die senkrechten Kanten des Parallelepipeds bildenden Rahmenteile mit Aufnahmen zur höhenverstellbaren Halterung von Zwischenböden versehen sind.
  • Die vorgeschlagene Regalpalette lässt sich zum Zweck eines platzsparenden Versandes und zum Aufbewahren auf engem Raum aus in sich steifen Rahmenabschnitten leicht zusammenbauen bzw. in diese zerlegen. Bei der Fertigung brauchen folglich Arbeiten nur an den zerlegbaren, verhältnismässig kleinen Baugruppen durchgeführt zu werden, die leicht sind und bequem hantiert werden können. Eine aussergewöhnliche Steifigkeit erhält die Regalpalette aufgrund der U-förmigen Seitenteile und der diese gegenseitig verspannenden Spannschrauben. In den versteiften Rahmen in Form eines Parallelepipeds können unter beliebigem Abstand Zwischenböden eingesetzt werden, die nicht zur Erhöhung der Verwindungssteifigkeit des Rahmens herangezogen zu werden brauchen; denn die Eigensteifigkeit des Rahmens ist so gross, dass er wie eine Palette als starre Einheit von einem Gabelstapler, einem Regalförderfahrzeug o.dgl. Fördermittel, von jeder Seite her unterfahren, angehoben, transportiert und wieder abgesetzt werden kann.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen und bevorzugte Ausführungsbeispiele der zerlegbaren Regalpalette nach der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 6.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend im einzelnen anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische, perspektivische Ansicht einer zusammengebauten Regalpalette nach der Erfindung,
    • Fig. 2 eine Detaildarstellung aus dem Bereich eines Auflagewinkels mit Zwischenboden und
    • Fig. 3 eine von unten gesehene Draufsicht auf den Eck-Bereich der Regalpalette mit einem Fuss.
  • Die dargestellte Regalpalette umfasst zwei vorzugsweise einander gleiche U-förmige Seitenteile 10, 12, die aus einer Schweisskonstruktion unter Verwendung von im Querschnitt quadratischem Vierkantrohr hergestellt sind, obwohl auch andere Rohre mit rechteckigem oder kreisrundem Profil verwendet werden können. Im Hinblick auf die überwiegend durch die U-förmigen Seitenteile 10, 12 erreichte besondere Eigensteifigkeit der Regalpalette spielt es für deren bestimmungsgemässen Einsatz keine Rolle, ob diese entsprechend Fig. 1 so zusammengebaut sind, dass die in den Ebenen der U-Schenkel liegenden Schenkelrahmen sich an der Oberseite und Unterseite der Regalpalette befinden bzw. waagrecht verlaufen oder andererseits sich im Bereich der senkrechten Seitenwände des Parallelepipeds erstrecken.
  • Entsprechend Fig. 1 enthält jeder Seitenteil 10, 12 zwei Eckpfosten 14, 16, die in Tiefenrichtung durch den in der Ebene des oberen U-Schenkels liegenden Schenkelrahmen 18 und den in der Ebene des unteren U-Schenkels liegenden Schenkelrahmen 20 auf Abstand gehalten sind.
  • Beide Schenkelrahmen 18, 20 erstrecken sich waagrecht und rechtwinklig zu den Eckpfosten 14, 16 und enthalten jeweils ein Querrohr 22, das zwischen den Eckpfosten 14, 16 verschweisst ist, sowie ein weiteres dazu parallel verlaufendes Querrohr 24. Das Querrohr 24 ist zwischen zwei kürzeren Längsrohren 26, 28 eingeschweisst, die rechtwinklig von den oberen und unteren Enden der Eckpfosten 14,16 ausgehen.
  • Die Eckpfosten 14, 16 sind nach oben und unten offen und können an ihren oberen Enden etwa über die Höhe der oberen Schenkelrahmen 18 hinausragen, um als Begrenzung und Ausrichtungshilfe für die Standfüsse einer darübergestellten Regalpalette zu dienen. Anstelle besonderer Standfüsse könnten die Eckpfosten 14, 16 auch soweit nach unten über den unteren Schenkelrahmen verlängert sein, dass die Regalpalette lediglich auf den Eckpfosten steht und eine ausreichende Unterfahrhöhe für die Hubgabel eines Förderfahrzeuges gewährleistet ist.
  • Die Stirnseiten der Längsrohre 26, 28 der Schenkelrahmen sind offen und dienen als Aufnahme für einsteckbare Verlängerungen 30 von Verbindungsstangen 32. Die Verbindungsstangen 32 bestehen vorzugsweise aus dem gleichen Profil wie die Längsrohre 26, 28, wobei die Verlängerungen aus darin eingeschweissten oder angesetzten Profilen mit entsprechend kleinerem Querschnitt bestehen. Somit dienen die Stirnseiten der Verbindungsstangen 32 als Tiefenanschläge.
  • Die soweit durch Zusammenstecken hergestellte Regalpalette erhält eine zusätzliche Festigkeit und Steifigkeit durch Spannschrauben 34, die durch Öffnungen 36 in den Querrohren 24 hindurchgesteckt sind und mit nichtgezeigten Unterlegscheiben und Schraubmuttern versehen werden, mit deren Hilfe die beiden Seitenteile 10, 12 in Höhe der Schenkelrahmen miteinander verspannt sind.
  • An den Schmalseiten der Regalpalette gemäss Fig. 1 sind jeweils zwei senkrecht verlaufende Blechplatinen 38 befestigt, die jeweils über ihre gesamte Höhe eine Folge von Aufnahmen in Form von Ausstanzungen 40 enthalten. Die Blechplatinen 38 sind mit ihrer einen Längskante an den jeweiligen Eckpfosten 14 bzw. 16 und mit ihren schmalen Kanten an die oberen und unteren Versteifungsrohre 22 so angeschweisst, dass sie, von oben gesehen, nicht in die lichte Öffnung des Umfassungsrahmens hineinragen.
  • In die Aufnahmen 40 können in beliebiger Höhe Auflagewinkel 42 entsprechend Fig. 2 mit davon ausgehenden Vorsprüngen 44, 46 eingesteckt werden. Die Länge der Auflagewinkel 42 kann sich bis über die Innenseite der benachbarten Eckpfosten 14, 16 erstrecken. Auf zwei in gleicher Höhe an den gegenüberliegenden Seitenteilen 10, 12 eingesteckte Auflagewinkel 42 wird ein Zwischenboden 48 aufgelegt, der durch an seine Unterseite angeschweisste, längsverlaufende Rohre 50 versteift sein kann. Der Zwischenboden 48 ruht auf den Auflagewinkeln 42 und ist an seinen Längskanten mit nach unten gerichteten Abwinklungen 52 (Fig. 2) versehen, welche die Enden der Auflagewinkel 42 überfassen. Zusätzlich ist ein nicht gezeigter Unterboden vorgesehen, der auf den beiden unteren Schenkelrahmen 20 und deren Verbindungsstangen 32 aufliegt, sowie ein nicht gezeigter Deckboden, der auf den oberen Schenkelrahmen 18 und deren Verbindungsstangen 32 aufliegt.
  • Entsprechend Fig. 1 und 3 sind Stützfüsse 54 aus hochkantstehendem Blech an die Unterseiten der unteren Schenkelrahmen 20 angeschweisst. Um das Aufeinandersetzen von Regalpaletten zu ermöglichen, ist das Stützfussblech an der Stelle 56 so abgebogen, dass es noch innerhalb der Grundrissfläche an dem Eckpfosten 14 vorbeiläuft, so dass die verlängerten oberen Enden der Eckpfosten als Positionierungsaufnahme für die abgewinkelten Bereiche 56 der Stützfüsse der darüber zu stellenden Palette wirksam sind. Anstelle einer Verlängerung der Eckpfosten können in diese einsteckbare Bolzen vorgesehen sein, die dann die gleiche Aufgabe erfüllen. Die Stützfüsse 54 sind jeweils mit einem unteren, waagrechten Standblech 58 versehen.
  • Gegenüber der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform der Regalpalette wird eine erhöhte Steifigkeit dann erzielt, wenn die Spannschrauben 34jeweils durch eine rohrförmige Verbindungsstange 32, durch die anschliessenden Längsrohre 26 oder 28 sowie durch Öffnungen in nicht gezeigten senkrechten Abschlusswänden der Längsrohre 26 oder 28 hindurchgestecit werden, so dass die oberen und auch die unteren Schenkelrahmen 18, 20 deren Längsrohre mit Hilfe von an den genannten Abschlusswänden anliegenden Schraubmuttern gegen die Tiefenanschläge der Verbindungsstangen 32 verspannt werden und die Spannkraft somit über die jeweilige gesamte Kantenlänge des Parallelepipeds wirkt Die vertikalen Abschlusswände der Längsrohre 26 können aus den jeweils angeschlossenen Seitenwänden der Eckpfosten 14, 16 bestehen. Zum Zweck der Zugänglichkeit der Schraubmutter kann mindestens eine äussere Seitenwand der Eckpfosten in Höhe des anschliessenden Längsrohres 26 ausgeklinkt sein.
  • Eine weitergehende Zusammenlegbarkeit der Regalpalette wird erreicht, wenn die Eckpfosten 14, 16 in einer Höhe unterteilt sind, die etwa der Länge der Schenkelrahmen 18,20 entspricht. Die oberen und unteren Abschnitte der so unterteilten Eckpfosten sind unter Benutzung von im Querschnitt reduzierte Verlängerungen bis zu Tiefenbegrenzungsanschlägen zusammensteckbar, ähnlich der Einsteckbarkeit der Verbindungsstangen 32 mit ihren Verlängerungen 30 in die Längsrohre 26,28.
  • Ausserdem kann zwischen den oberen und unteren Abschnitten der Eckpfosten 14, 16 eine Schiebe-Gelenkverbindung vorgesehen sein. Dann enthält z.B. einer der beiden Abschnitte der Eckpfosten eine in den anderen Abschnitt einsteckbare Verlängerung, die in Längsschlitzen, vorzugsweise Langlochschlitzen, einen querverlaufenden Gelenkbolzen aufnimmt. Da der Gelenkbolzen auch im anderen Abschnitt befestigt ist, lassen sich beide Abschnitte der Eckpfosten über die durch die Verlängerung und Langlochschlitze gegebene teleskopische Führung zueinander vertikal verschieben, und sie sind zusätzlich über den Gelenkbolzen miteinander gekuppelt. Um die Abschnitte der Eckpfosten verschwenken zu können, weist der den Gelenkbolzen tragende Abschnitt an den zum Gelenkbolzen parallel verlaufenden Seitenwänden Ausnehmungen auf. Die Blechplatinen 38 können in ähnlicher Höhe wie die Eckpfosten 14, 16 unterteilt sein.

Claims (10)

1. Zerlegbare Regalpalette zum Transport und zur innerbetrieblichen Lagerung von Halbzeug, Zwischen- oder Fertigprodukten mit einem aus Rohren bestehenden Rahmen in Form eines Parallelepipeds, der im wesentlichen zwei gleiche, einander gegenüberliegend angeordnete Seitenteile (10, 12) mit dazwischen steckbar angeschlossenen waagrechten Verbindungsstangen (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden räumlich U-förmig ausgeführten, mit ihren offenen Seiten einander gegenüberliegenden Seitenteile (10, 12) jeweils zwei in den Ebenen der U-Schenkel liegende Schenkelrahmen (18, 20) aufweisen, die durch in der Ebene des U-Steges verlaufende und Kanten des Parallelepipeds bildende Rahmenteile (14, 16) miteinander verbunden sind, dass die beiden Schenkelrahmen (18, 20) aus Längsrohren (26, 28) mit dazwischen angeordneten Querrohren (22, 24) bestehen, wobei in die offenen Seiten der Längsrohre die mit Anschlägen versehenen Verbindungsstangen (32) eingesteckt sind, dass ferner die beiden Seitenteile (10, 12) im Bereich ihrer Schenkelrahmen mit Hilfe von Spannschrauben (34) gegeneinander bzw. gegen die Anschläge der Verbindungsstangen (32) verspannt sind und dass die die senkrechten Kanten des Parallelepipeds bildenden Rahmenteile (14,16) mit Aufnahmen (40) zur höhenverstellbaren Halterung von Zwischenböden (48) versehen sind.
2. Regalpalette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die die senkrechten Kanten des Parallelepipeds bildenden Rahmenteile aus nach oben und unten offenen Rohren (14,16) bestehen und dass in den Eckbereichen unterhalb des Rahmens Füsse (54) vorgesehen sind, die aus an die unteren Kanten bildenden Rahmenteile angeschweissten senkrechten Blechplatten bestehen.
3. Regalpaletten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmen (40) aus senkrechten Folgen von Ausstanzungen in zwei Blechplatinen (38) bestehen, die jeweils an den senkrechten Eckpfosten (14, 16) bildenden Rahmenteilen sowie an den dazwischen quer verlaufenden oberen und unteren Rahmenteilen bündig zur Innenseite des Rahmenfeldes angeschweisst sind.
4. Regalpalette nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Auflage für die Zwischenböden (48) sich im wesentlichen über die Regaltiefe erstreckende, mit in die Aufnahmen (40) einsteckbaren Vorsprüngen (44, 46) versehene Auflagewinkel (42) vorgesehen sind und dass die aus Blech bestehenden Zwischenböden (48) an den Längsseiten nach unten abgewinkelt sind und mit den Abwinkelungen (52) die Enden der Auflagewinkel (42) überfassen.
5. Regalpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Zwischenböden (48) ein Unterboden und ein Deckboden zur Auflage auf dem unteren bzw. oberen durch die äusseren Rahmenteile gebildeten Rahmenfeld vorgesehen sind.
6. Regalpalette nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Regalböden durch an ihrer Unterseite angeschweisste längs verlaufende Rohre (50) versteift sind, die auf den Auflagewinkeln (42) bzw. auf dem Schenkelrahmen aufliegen.
7. Regalpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschrauben (34) jeweils durch eine rohrförmige Verbindungsstange (32), durch die anschliessenden Längsrohre (26, 28) sowie durch Öffnungen in senkrechten Abschlusswänden hindurchgesteckt und mit Hilfe von an den Abschlusswänden abgestützten Schraubmuttern gegen die Anschläge der Verbindungsstangen (32) verspannt sind.
8. Regalpalette nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlusswände der Längsrohre (26, 28) aus den jeweils benachbarten Seitenwänden der Eckpfosten (14, 16) bestehen und dass eine äussere Seitenwand der Eckpfosten in Höhe des Längsrohres zum Zweck der Zugänglichkeit der Schraubmutter ausgespart ist.
9. Regalpalette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile dadurch zusammenlegbar sind, dass die Eckpfosten (14, 16) in einer Höhe unterteilt sind, die etwa der Länge der Schenkelrahmen (18, 20) entspricht, wobei die oberen und unteren Abschnitte der unterteilten Eckpfosten unter Anwendung von im Umfang reduzierter Verlängerungen bis zu Tiefenbegrenzungsanschlägen ineinandersteckbar und durch eine Schiebe-Gelenkverbindung miteinander verbunden sind.
10. Regalpalette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass einer der beiden Abschnitte der Eckpfosten (14,16) eine in den anderen Abschnitt einsteckbare Verlängerung trägt, dass ein den anderen Abschnitt quer durchziehender Gelenkbolzen sich durch Längsschlitze, insbesondere Langlochschlitze der Verlängerung erstreckt, und dass der andere Abschnitt an den zum Gelenkbolzen parallel verlaufenden Seitenwänden Ausnehmungen aufweist, die eine Schwenkung der Verlängerung ermöglichen.
EP81107669A 1980-09-27 1981-09-26 Zerlegbare Regalpalette Expired EP0049443B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81107669T ATE13751T1 (de) 1980-09-27 1981-09-26 Zerlegbare regalpalette.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803036480 DE3036480A1 (de) 1980-09-27 1980-09-27 Zerlegbare regalpalette
DE3036480 1980-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049443A1 EP0049443A1 (de) 1982-04-14
EP0049443B1 true EP0049443B1 (de) 1985-06-12

Family

ID=6112989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107669A Expired EP0049443B1 (de) 1980-09-27 1981-09-26 Zerlegbare Regalpalette

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0049443B1 (de)
AT (1) ATE13751T1 (de)
DE (1) DE3036480A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109205017A (zh) * 2018-10-26 2019-01-15 含山县玉龙米业有限公司 一种方便调节的农副产品物料架

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI83067C (fi) * 1988-01-06 1991-05-27 Poeyry Jaakko & Co Oy Lastenhet.
AU627441B2 (en) * 1988-01-06 1992-08-27 Jaakko Poyry Oy Cargo unit
DE3939483A1 (de) * 1989-11-29 1991-06-06 Bosch Siemens Hausgeraete Transportbehaelter
DE9200323U1 (de) * 1992-01-14 1993-01-28 Lohse, Frank, Dipl.-Ing. (Fh), 6330 Wetzlar, De
DK169942B1 (da) * 1993-01-15 1995-04-10 Rd Impex Aps Containerbund
US7798352B2 (en) * 2005-02-07 2010-09-21 Ricoh Company, Ltd. Packaging device and buffer
DE202008009886U1 (de) 2008-07-23 2009-12-03 Tegometall International Ag Transportgestell
EP2443005B1 (de) 2009-06-16 2014-02-19 Ludger Westrick Transportsystem
DE202009008416U1 (de) * 2009-06-16 2010-10-28 Westrick, Ludger Ladegerüst eines Laderaumaufbaus eines Transportfahrzeugs
CN107364473A (zh) * 2017-07-28 2017-11-21 贵州苗西南饮品有限公司 一种饮水机水桶收纳架
CN114537884B (zh) * 2020-11-26 2023-10-20 中冶宝钢技术服务有限公司 圆形角钢的储存装置及其使用方法
CN114506548B (zh) * 2022-04-19 2022-07-05 江苏润度生物科技有限公司 一种具有防止二次污染的培养基搬运设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU35714A1 (de) * 1957-02-04
FR1327846A (fr) * 1962-04-10 1963-05-24 Dispositif pour la fixation de traverses sur des montants et étagère mettant en oeuvre ce dispositif
US3533502A (en) * 1968-11-20 1970-10-13 Libbey Owens Ford Co Shipping rack
FR2331986A1 (fr) * 1975-11-21 1977-06-17 Dexion Feralco Rayonnage realise par l'assemblage de plans de stockage elementaires
DE2904931A1 (de) * 1979-02-09 1980-08-21 Mueller & Baum Kg Palette fuer tafelelemente von system-betonschalungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109205017A (zh) * 2018-10-26 2019-01-15 含山县玉龙米业有限公司 一种方便调节的农副产品物料架

Also Published As

Publication number Publication date
DE3036480C2 (de) 1989-06-01
EP0049443A1 (de) 1982-04-14
DE3036480A1 (de) 1982-05-19
ATE13751T1 (de) 1985-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0049443B1 (de) Zerlegbare Regalpalette
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
EP0680442B1 (de) Transport- und lagersystem
EP0262526B1 (de) Lager- und Transportkasten für Regallager
DE202009007881U1 (de) Transportpalette zum Transport von Warengut, insbesondere von Solarpaneelen bzw. von Solarmodulen
CH636817A5 (de) Transportbehaelter.
DE4335544C2 (de) Transport- und Lagerpalette für Baugerüst-Stellrahmen
EP3375725A1 (de) Stapelvorrichtung für paletten
EP2217505B1 (de) Transportanordnung
EP0393369B1 (de) Transport- und Lagergestell nach Art einer Palette
EP0186857B1 (de) Case-Gehäusesystem
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
EP1279611B1 (de) Langgutpalette
EP0276489A1 (de) Gerüstrahmentafel
DE2523964C2 (de) Traggestell zum Transport der Gerüstelemente von Baugerüsten
DE19805445C2 (de) Mehrweg-Transportsystem
DE19931248A1 (de) Palette zur Aufnahme einer Last, insbesondere eines Zweirads
DE2253972C3 (de) Stapelbares Traggerüst
DE4447737C2 (de) Stapelfähiger Transport- und/oder Lagerbehälter
DE4135677A1 (de) Ladungstraeger
EP0962404B1 (de) Lagerregal, insbesondere für die Lagerung bestückter Paletten
DE202017001733U1 (de) Stapelbare Transport- und Lagerbox für Schachtabdeckplatten mit einem Zentrierkreuz
DE8025989U1 (de) Zerlegbare Regalpalette
DE2836379A1 (de) Palette
DE1193430B (de) Aufsteckgestell fuer Paletten mit rechtwinkliger Ladeflaeche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19821012

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 13751

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KLEINHANS, ROLF

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850930

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19850612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900930

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 10

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910930

BERE Be: lapsed

Owner name: KLEINHANS ROLF

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930325

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930930

Ref country code: CH

Effective date: 19930930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL