DE202009008416U1 - Ladegerüst eines Laderaumaufbaus eines Transportfahrzeugs - Google Patents

Ladegerüst eines Laderaumaufbaus eines Transportfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE202009008416U1
DE202009008416U1 DE200920008416 DE202009008416U DE202009008416U1 DE 202009008416 U1 DE202009008416 U1 DE 202009008416U1 DE 200920008416 DE200920008416 DE 200920008416 DE 202009008416 U DE202009008416 U DE 202009008416U DE 202009008416 U1 DE202009008416 U1 DE 202009008416U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charging
charger
ground
load compartment
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920008416
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920008416 priority Critical patent/DE202009008416U1/de
Priority to PCT/EP2010/058473 priority patent/WO2010146089A1/de
Priority to EP10742101.8A priority patent/EP2443005B1/de
Priority to JP2012515478A priority patent/JP2012530016A/ja
Priority to CA2763741A priority patent/CA2763741A1/en
Publication of DE202009008416U1 publication Critical patent/DE202009008416U1/de
Priority to US13/378,205 priority patent/US20120163940A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/04Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains
    • B62D33/042Enclosed load compartments ; Frameworks for movable panels, tarpaulins or side curtains divided into compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ladegerüst (1) eines Laderaumaufbaus (2) eines Transportfahrzeugs (3),
wobei das Ladegerüst (1) mindestens einen wahlweise einsetzbaren bzw. entnehmbaren Ladegerüstboden (11) aufweist und Bodenträger (12) zur Aufnahme des mindestens einen Ladegerüstbodens (11) sowie Befestigungselemente (13) zur Anbringung der Bodenträger (12) an einer oder mehreren Laderaumwänden (23) und/oder an separaten im oder am Laderaumaufbau (2) anbringbaren Ladegerüstpfosten (14) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass mindestens ein Ladegerüstboden (11) in ein im Laderaumaufbau (2) befindliches Ladegerüst (1) von außerhalb des Laderaumaufbaus (2) einsetzbar bzw. entnehmbar ist,
– und dass an den Bodenträgern (12) und/oder an dem Ladegerüstboden (11) Mittel (4) zur transportsicheren Arretierung des Ladegerüstbodens (11) in dem Ladegerüst (1) vorgesehen sind,

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ladegerüst eines Laderaumaufbaus eines Transportfahrzeugs, wobei das Ladegerüst mindestens einen wahlweise einsetzbaren bzw. entnehmbaren Ladegerüstboden aufweist und Bodenträger zur Aufnahme des mindestens einen Ladegerüstbodens sowie Befestigungselemente zur Anbringung der Bodenträger an einer oder mehreren Laderaumwänden und/oder an separaten im oder am Laderaumaufbau anbringbaren Ladegerüstpfosten aufweist.
  • Solche Ladegerüste sind im Güterverkehr mit Transportfahrzeugen als Mehrstockverladung hinlänglich bekannt. Dabei sind im bekannten Stand der Technik in regalartigen Ladegerüsten innerhalb des Laderaumaufbaus mehrere Ladeböden übereinander angeordnet, um eine möglichst große Volumenausnutzung für Stückguttransporte zu erzielen. Allerdings können vor allem im Linienverkehr die Art und Größe der zu transportierenden Stückgüter stark variieren. Dazu können bei den bekannten Mehrstockverladungen die Ladeböden innerhalb des Laderaumes in der Art von normalen Regalböden auch in der Höhe unterschiedlich eingebaut werden. Dies ist allerdings relativ mühsam, da dieser Umbau innerhalb des Laderaumaufbaus vor sich gehen muss, der wegen zuvor angefahrener Stationen u. U. schon teilweise beladen ist. Zusätzlich ist der Fahrer für den sicheren Transport der Güter verantwortlich und muss deshalb die Transportsicherung der Güter auf den mehrstöckigen Ladeböden vornehmen. Dazu benötigt er einen ausreichenden Zugang zu den einzelnen Transportgütern, was eine enge Bestockung für eine optimale Raumausnutzung unmöglich macht. Bei einer angestrebten engen Beladung besteht damit die Gefahr, dass wegen schlechter Zugänglichkeit die Transportgüter in fahrlässiger Weise nur unzureichend gesichert werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, dass die Transportgüter bei guter Zugänglichkeit sicher auf den Ladeböden verankert werden können und die Ladeböden in den Ladegerüsten trotzdem raumökonomisch eng angeordnet werden können, was dann zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit und gleichzeitig zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit beitragen würde. Gleichzeitig könnten durch eine Verlagerung der Transportsicherungsmaßnahmen für die Transportgüter vom Innenraum des Laderaumaufbaus nach außerhalb des Laderaumaufbaus und vom Fahrer hin zu örtlichem Verladepersonal die Belastung des Fahrers und die Ladezeiten des Transportfahrzeugs erheblich gesenkt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem Ladegerüst nach Anspruch 1.
  • Das erfindungsgemäße Ladegerüst weist dabei mindestens einen variabel einsetzbaren bzw. entnehmbaren Ladegerüstboden auf, welcher auf Bodenträgern aufnehmbar ist, die an den Wänden des Laderaumaufbaus und/oder an separaten, im Laderaumaufbau anbringbaren Ladegerüstpfosten befestigbar sind. Dieser mindestens eine Ladegerüstboden zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass er in das im Laderaumaufbau festgelegte Ladegerüst von außerhalb des Laderaumaufbaus einsetzbar bzw. entnehmbar ist, und dass an den Bodenträgern und/oder an dem Ladegerüstboden Mittel zur transportsicheren Arretierung des Ladegerüstbodens in dem Ladegerüst vorgesehen sind.
  • Dabei weist der entsprechende Ladegerüstboden in vorteilhafter Weise in sich oder an sich Mittel zur Befestigung mindestens eines Sicherungsmittels zur Transportsicherung von auf dem Ladegerüstboden zu lagernden Transportgütern und/oder deren Aufnahmebehältern oder -paletten auf. Dies ergibt die Möglichkeit, einen erfindungsgemäßen Ladegerüstboden schon vor der Ankunft des Transportfahrzeugs von örtlichem Verladepersonal mit den zu transportierenden Stückgütern beladen und für den Transport sichern zu lassen. Bei der Ankunft des Transportfahrzeugs braucht der fertig und sicher beladene Ladegerüstboden nur noch von außerhalb des Laderaumaufbaus in das im Laderaumaufbau festgelegte Ladegerüst eingesetzt zu werden und der eingesetzte Ladegerüstboden in seiner Transportstellung mittels an den Bodenträgern oder an dem Ladegerüstboden angebrachten Arretierungsmitteln transportsicher arretiert zu werden. Dies kann in einfacher Weise ebenfalls von außerhalb des Laderaumaufbaus vorgenommen werden oder fernbetätigbar sein oder auch selbsttätig beim Einsetzen des Ladegerüstbodens geschehen. Die Verantwortung des Fahrers kann sich dabei auf die Kontrolle der Transportsicherung der Güter und auf die Betätigung bzw. Kontrolle der Arretierung des Ladegerüstbodens in dem Ladegerüst beschränken.
  • Zur besseren Raumausnutzung können verschiedene Ladegerüstböden ihrem speziellen Raumbedarf entsprechend in der Höhe unterschiedlich von außen eingesetzt werden, indem das Ladegerüst so ausgeführt wird, dass die Bodenträger für mindestens einen Ladegerüstboden höhenveränderlich zum Laderaumboden anbringbar sind, derart, dass zumindest der/die in der Höhe variabel anbringbare Ladegerüstboden von außen einsetzbar bzw. entnehmbar ist. Die Form der Bodenträger an sich spielt für den Grundgedanken der Erfindung keine Rolle, ein Bodenträger kann als punktuelle Auflage oder als Auflageleiste oder auch als Führungsleiste ausgeführt sein, ohne dass dies den Kern der Erfindung verändert.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einer Verbesserung der Raumökonomie ergibt sich daraus, dass separate Ladegerüstpfosten auf dem Laderaumboden aufstehen können und mittels Sicherungsmitteln lösbar mit dem Laderaumaufbau und/oder dem Fahrzeugrahmen verbindbar sind. Dadurch können die Ladegerüste einfacher an die Laderaumaufbauten verschiedener Transportfahrzeuge angepasst werden und es können auch vollständige Ladegerüste mit mehreren Ladegerüstböden vorab beladen und für den Transport gesichert werden. Das vollständige Ladegerüst lässt sich dann von außerhalb in den Laderaumaufbau einsetzen und dort mit den üblichen Sicherungsmitteln als Ganzes für den Transport sichern, was ebenfalls einen erheblich geringeren Aufwand für den Fahrer bedeutet.
  • Für eine größere Stabilität des Ladegerüstes ist es dabei vorteilhaft, wenn die Ladegerüstpfosten Mittel zur Verbindung einzelner Pfosten miteinander und/oder mit dem Laderaumaufbau und/oder dem Fahrzeugrahmen aufweisen. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Verbindung der Pfosten untereinander über den Laderaumaufbau geschehen, beispielsweise durch ein Verspannen und/oder Befestigen der Ladegerüstpfosten zwischen dem Laderaumboden, der Laderaumdecke und/oder den Laderaumwänden. Dabei kann zur einfacheren Befestigungsmöglichkeit vorgesehen werden, dass die Ladegerüstpfosten an ihrer Unterseite und/oder an ihrer Seite/Oberseite Mittel zur jeweiligen Befestigung an komplementären Befestigungsmitteln am Laderaumboden und/oder an der Laderaumdecke und/oder Laderaumwänden aufweisen, mit denen eine transportsichere Festlegung des Ladegerüstes im Laderaumaufbau auf einfache Weise gewährleistet werden kann.
  • Eine besonders sichere und wirtschaftliche Ausführungsform der Erfindung kann erreicht werden, wenn durch die Arretierungsmittel eine selbsttätige oder fernbetätigbare Verriegelung des Ladegerüstbodens in seiner Transportposition an mindestens einem Bodenträger oder Ladegerüstpfosten erfolgt und eine beabsichtigte Entriegelung manuell oder ebenfalls fernbetätigbar durchführbar ist. Dies kann mit vielfältigen, aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Verriegelungsvorrichtungen geschehen, auf die hier nicht weiter eingegangen werden soll.
  • Für ein einfaches Einsetzen bzw. Entnehmen eines Ladegerüstbodens ist es vorgesehen, dass dieser Aufnahmevorrichtungen für die Gabel eines Hubstaplers und/oder Mittel zur Befestigung von Anschlagmitteln für Hebezeuge aufweist. Dabei können in einer weiteren Ausführung der Erfindung die Ladegerüstböden und/oder die Bodenträger Mittel zur Unterstützung der Positionierungsgenauigkeit beim Einsetzen des Ladegerüstbodens aufweisen, wie etwa Einführschrägen oder Anschläge. Solche Positionierungshilfen im Einzelnen sind an sich im allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass diese hier nicht weiter beschrieben werden müssen.
  • Zur Stabilisierung des Ladegerüstes können die Ladegerüstpfosten durch einen Hilfsrahmen verbunden sein, welcher aus horizontalen Verbindungsstreben bestehen kann und/oder auch aus diagonal zwischen Ladegerüstpfosten verlaufenden Zugstreben oder Zugmitteln. Eine Anbringung von Befestigungsmitteln für Anschlagmittel eines Hebezeuges an den Ladegerüstpfosten oder an dem Hilfsrahmen macht es sogar möglich, ein gesamtes Ladegerüst von oben in einen Laderaum einzusetzen bzw. zu entnehmen.
  • Eine besonders große Flexibilität der Beladungsmöglichkeiten und damit eine gute Raumausnutzungsmöglichkeit kann weiterhin erreicht werden, wenn die Abmessungen des Ladegerüstbodens in mindestens einer horizontalen Erstreckungsrichtung vom Einfachen bis zu einem Mehrfachen der Abmessungen einer genormten Transportpalette betragen. Damit können auf den Ladegerüstböden auch mehrere genormte Transportpaletten gleichzeitig verankert werden, die dann mit entsprechend leistungsstarken Hubstaplern oder Hebezeugen gemeinsam und bereits transportgesichert sehr schnell verladen werden können. Dabei ist es natürlich auch denkbar, die Abmessungen eines Ladegerüstbodens über eine Tele skopverstellung in gewissen Bereichen einstellbar zu gestalten, um eine Anpassung an verschiedene Laderäume oder Transportgüter zu erreichen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung ergeben sich aus den Unteransprüchen und möglichen Kombinationen hieraus.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Figuren der Zeichnungen zeigen:
  • 1. Einen Beladevorgang erfindungsgemäßer Ladegerüste für einen Sattelauflieger in einer schematischen Darstellung.
  • 2 Ein einzelstehendes Ladegerüst mit höhenverstellbaren Bodenträgern, einem Ladegerüstboden und einem die Ladegerüstpfosten verbindenden Hilfsrahmen in einer räumlichen Ansicht
  • 3 Einen Ladegerüstboden in einer räumlichen Ansicht
  • 4 Einen Ausschnitt eines Ladegerüstes an der Verbindungsstelle zwischen Ladegerüstboden und Ladegerüstpfosten über einen höhenveränderlichen Bodenträger
  • 5 Das Einsetzen eines zweiten Ladegerüstbodens in ein Ladegerüst in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt schematisch einen Beladevorgang eines Transportfahrzeugs 3, hier dargestellt mit einem Sattelauflieger, dessen Laderaumaufbau 2 seitlich zur Beladung geöffnet ist. In dem Laderaum sind in dieser Darstellung drei verschieden ausgeführte Ladegerüste 1, 1', 1'' angeordnet. Das Ladegerüst 1 ist mit zwei Ladegerüstböden 11 versehen, die mit Transportgütern 5 beladen sind, welche mit Sicherungsmitteln 51 an dem Ladegerüstboden 11 transportsicher verankert sind. Ein Ladegerüstboden 11' ist mit Transportgütern 5 beladen und mit gurtförmigen Sicherungsmitteln 51, die über die Befestigungsmittel 52 mit dem Ladegerüstboden 11' verbunden sind, für den Transport gesichert. Die Sicherungsmittel 51 können dabei selbstverständlich auch als Folienumhüllung, Transportnetze, Spannriemen und ähnliche bekannte Sicherungsmittel ausgeführt sein. Der Ladegerüstboden 11' ist mit der Aufnahmevorrichtung 17 von der Gabel eines Hubstaplers aufgenommen und angehoben worden und wartet nun auf das Einsetzen in das Ladegerüst 1'. Währenddessen wird der Ladegerüstboden 11'' außerhalb des Laderaums 2 vom Ladepersonal mit Transportgütern 5 beladen und mit Sicherungsmitteln 51 für den Transport gesichert.
  • Die unterschiedlichen Ausführungen 1, 1', 1'' der Ladegerüste in 1 sind zur Erläuterung der vielfältigen Ausführungsmöglichkeiten der erfinderischen Lösung dargestellt und unterscheiden sich im Wesentlichen in den Bodenträgern 12 und in den Befestigungselementen 13 zur Anbringung der Bodenträger 12 an einer oder mehreren Laderaumwänden 23 und/oder an separaten im oder am Laderaumaufbau 2 anbringbaren Ladegerüstpfosten 14.
  • In 2 ist ein erfindungsgemäßes Ladegerüst dargestellt, welches aus vier separaten Ladegerüstpfosten 14 besteht, an denen über Befestigungselemente 13 Bodenträger 12 höhenveränderlich angebracht sind. An den Bodenträgern 12 ist ein Ladegerüstboden 11 eingesetzt und mit den Arretierungsmitteln 4 transportsicher arretiert. Auf dem Ladegerüstboden 11 ist ein Transportgut 5 abgelegt, welches hier noch nicht mit Sicherungsmitteln 51 verankert ist, welche an verschiedensten Mitteln oder Befestigungspunkten 52 an oder in dem Ladegerüstboden befestigbar sind. Das Ladegerüst 1 ist zur Verbindung der Ladegerüstpfosten 14 miteinander mit einem Hilfsrahmen 6 versehen, der hier aus Verbindungsstreben 15 und einer Diagonal-Zugstrebe 61 besteht. Das dargestellte Ladegerüst 1 kann außerhalb des Laderaums des Transportfahrzeuges mit Transportgütern 5 beladen werden, die über die Befestigungsmittel 52 transportgesichert werden können. Weitere Ladegerüstböden 11 sind an weiteren Bodenträgern 12 fertig beladen und gesichert einsetzbar oder können regalartig insgesamt beladen und mit Transportsicherungen für die einzelnen Transportgüter versehen werden. Wenn das gesamte Ladegerüst 1 fertig beladen und gesichert ist, kann es über die Mittel 18 zur Befestigung von Anschlagmitteln für Hebezeuge mit einem Hebezeug als Ganzes von oben in einen Laderaum eingesetzt werden. Ist das Ladegerüst 1 jedoch in der in 2 dargestellten Ausführung in dem Laderaumaufbau 2 festgelegt, so kann an einer weiteren Beladestation für das Transportfahrzeug ein weiterer Ladegerüstboden 11 auf den weiteren Bodenträgern 12 variabel eingesetzt werden, so wie es beispielsweise in 1 dargestellt ist.
  • 3 zeigt einen Ladegerüstboden 11 mit den verschiedensten Befestigungsmitteln bzw. -punkten 52 für Sicherungsmittel 51 für Transportgüter 5, die hier beide nicht dargestellt sind. Der Ladegerüstboden lässt sich über die Vorrichtungen 17 zur Aufnahme einer Gabel eines Hubstaplers oder über die Mittel 18 zur Befestigung von Anschlagmitteln für Hebezeuge anheben und in das Ladegerüst einsetzen. Dabei wird wie in 4 dargestellt der Ladegerüstboden 11 auf die Bodenträger 12 aufgelegt und dort mit den Arretierungsmitteln 4 transportsicher festgelegt. Diese Arretierungsmittel 4 können aus beispielsweise aus manuell absteckbaren Sicherungsbolzen oder -stiften bestehen, sie können aber auch in Form von hinlänglich bekannten Verriegelungsvorrichtungen ausgeführt sein, die manuell, fernbetätigbar oder selbsttätig verriegelt oder entriegelt werden können. Die Form der Arretierung ist für den Erfindungsgedanken nicht erheblich, weshalb hier auf eine weitere Beschreibung der Arretierung verzichtet wird.
  • Das Einsetzen des Ladegerüstbodens an den Bodenträgern kann durch Mittel zur Unterstützung der Positionierungsgenauigkeit, wie beispielsweise Einführschrägen, Anschläge, konische Zapfen und Ähnliches erheblich vereinfacht werden. Auch solche Mittel sind an sich im allgemeinen Stand der Technik hinlänglich bekannt, so dass auch hier auf eine weitere Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Die Art eines solchen Einsetzens eines weiteren Ladegerüstbodens 11 in ein Ladegerüst 1 ist in 5 noch einmal schematisch dargestellt.
  • 1
    Ladegerüst
    11
    Ladegerüstboden
    12
    Bodenträger
    13
    Befestigungselemente für Bodenträger
    14
    Ladegerüstpfosten
    15
    Verbindungsmittel für Ladegerüstpfosten miteinander
    16
    Verbindungsmittel für Ladegerüstpfosten zum Laderaumaufbau
    17
    Aufnahmevorrichtung für Hubstaplergabel
    18
    Anschlagmittel für Hebezeuge
    2
    Laderaumaufbau
    21
    Laderaumboden
    22
    Laderaumdecke
    23
    Laderaumwand
    24
    Laderaumpfosten
    25
    Sicherungsmittel für das Ladegerüst
    3
    Transportfahrzeug
    31
    Fahrzeugrahmen
    4
    Arretierungsmittel für den Ladegerüstboden
    5
    Transportgüter
    51
    Sicherungsmittel für Transportgüter
    52
    Befestigungsmittel für Sicherungsmittel 51
    6
    Hilfsrahmen für Ladegerüst
    61
    Diagonalzugmittel

Claims (20)

  1. Ladegerüst (1) eines Laderaumaufbaus (2) eines Transportfahrzeugs (3), wobei das Ladegerüst (1) mindestens einen wahlweise einsetzbaren bzw. entnehmbaren Ladegerüstboden (11) aufweist und Bodenträger (12) zur Aufnahme des mindestens einen Ladegerüstbodens (11) sowie Befestigungselemente (13) zur Anbringung der Bodenträger (12) an einer oder mehreren Laderaumwänden (23) und/oder an separaten im oder am Laderaumaufbau (2) anbringbaren Ladegerüstpfosten (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, – dass mindestens ein Ladegerüstboden (11) in ein im Laderaumaufbau (2) befindliches Ladegerüst (1) von außerhalb des Laderaumaufbaus (2) einsetzbar bzw. entnehmbar ist, – und dass an den Bodenträgern (12) und/oder an dem Ladegerüstboden (11) Mittel (4) zur transportsicheren Arretierung des Ladegerüstbodens (11) in dem Ladegerüst (1) vorgesehen sind,
  2. Ladegerüst (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ladegerüstboden (11) Mittel (52) zur Befestigung mindestens eines Sicherungsmittels (51) zur Transportsicherung von auf dem Ladegerüstboden (11) zu lagernden Transportgütern (5) und/oder deren Aufnahmebehältern aufweist.
  3. Ladegerüst (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenträger (12) für mindestens einen Ladegerüstboden (11) höhenveränderlich zum Laderaumboden (21) anbringbar sind, derart, dass zumindest der/die in der Höhe variabel anbringbaren Ladegerüstböden (11) von außen einsetzbar bzw. entnehmbar sind.
  4. Ladegerüst (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein separater Ladegerüstpfosten (14) auf dem Laderaumboden (21) aufsteht und mittels Sicherungsmitteln (25) lösbar mit dem Laderaumaufbau (2) und/oder dem Fahrzeugrahmen (31) verbindbar ist.
  5. Ladegerüst (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegerüstpfosten (14) Mittel (15) zur Verbindung einzelner Pfosten (14) miteinander und/oder mit dem Laderaumaufbau (2) und/oder dem Fahrzeugrahmen (31) aufweisen.
  6. Ladegerüst (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (15) zur Verbindung einzelner Pfosten (14) miteinander über den Laderaumaufbau (2) durch ein Verspannen und/oder Befestigen von Ladegerüstpfosten (14) zwischen dem Laderaumboden (21), der Laderaumdecke (22) und/oder Laderaumwänden (23) gebildet werden.
  7. Ladegerüst (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegerüstpfosten (14) an ihrer Unterseite und/oder an ihrer Seite/Oberseite Mittel (16) zur jeweiligen Befestigung an komplementären Befestigungsmitteln am Laderaumboden (21) und/oder an der Laderaumdecke (22) und/oder Laderaumwänden (23) aufweisen.
  8. Ladegerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Arretierungsmittel (4) eine selbsttätige oder fernbetätigbare Verriegelung des mindestens einen Ladegerüstbodens (11) in seiner Transportposition an mindestens einem Bodenträger (12) oder Ladegerüstpfosten (14) erfolgt und eine beabsichtigte Entriegelung manuell oder fernbetätigbar durchführbar ist.
  9. Ladegerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ladegerüstboden (11) wenigstens eine Aufnahmevorrichtung (17) für die Gabel eines Hubstaplers aufweist.
  10. Ladegerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ladegerüstboden (11) Mittel (18) zur Befestigung von Anschlagmitteln für Hebezeuge aufweist.
  11. Ladegerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Mittel (15) zur Verbindung der Ladegerüstpfosten miteinander durch einen Hilfsrahmen (6) gebildet wird.
  12. Ladegerüst (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsrahmen (6) zumindest teilweise aus diagonal angeordneten, lösbaren Zugmitteln (61) besteht.
  13. Ladegerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegerüstpfosten (14) und/oder der Hilfsrahmen (6) Mittel (18) zur Befestigung von Anschlagmitteln für Hebezeuge aufweisen.
  14. Ladegerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des mindestens einen Ladegerüstbodens (11) in mindestens einer horizontalen Erstreckungsrichtung bis zu einem Mehrfachen der Abmessungen einer genormten Transportpalette betragen.
  15. Ladegerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessungen des mindestens einen Ladegerüstbodens (11) in wenigstens eine horizontale Erstreckungsrichtung mittels Teleskopverstellung längenveränderbar sind.
  16. Ladegerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ladegerüstpfosten (14) als Teil des Laderaumaufbaus (2) ausgebildet ist.
  17. Ladegerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladegerüstboden (11) Mittel zur Befestigung von längenveränderbaren Verbindungsstreben zwischen benachbarten Ladegerüstböden (11) des gleichen und/oder eines benachbarten Ladegerüstes aufweist.
  18. Ladegerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladegerüstpfosten (14) Mittel zur Verbindung mit einem Ladegerüstpfosten (14) eines benachbarten Ladegerüstes (1) aufweisen.
  19. Ladegerüst (1) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ladegerüstpfosten (14) gleichzeitig den Pfosten eines benachbarten Ladegerüstes (1) bildet.
  20. Ladegerüst (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Ladegerüstboden (11) und/oder die Bodenträger (12) Mittel zur Unterstützung der Positionierungsgenauigkeit beim Einsetzen des Ladegerüstbodens (11) aufweisen.
DE200920008416 2009-06-16 2009-06-16 Ladegerüst eines Laderaumaufbaus eines Transportfahrzeugs Expired - Lifetime DE202009008416U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008416 DE202009008416U1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Ladegerüst eines Laderaumaufbaus eines Transportfahrzeugs
PCT/EP2010/058473 WO2010146089A1 (de) 2009-06-16 2010-06-16 Transportsystem
EP10742101.8A EP2443005B1 (de) 2009-06-16 2010-06-16 Transportsystem
JP2012515478A JP2012530016A (ja) 2009-06-16 2010-06-16 輸送システム
CA2763741A CA2763741A1 (en) 2009-06-16 2010-06-16 Transport system
US13/378,205 US20120163940A1 (en) 2009-06-16 2010-12-23 Transport system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920008416 DE202009008416U1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Ladegerüst eines Laderaumaufbaus eines Transportfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008416U1 true DE202009008416U1 (de) 2010-10-28

Family

ID=43028859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920008416 Expired - Lifetime DE202009008416U1 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Ladegerüst eines Laderaumaufbaus eines Transportfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009008416U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001181U1 (de) 2010-01-19 2010-05-20 Westrick, Ludger Laderaumaufbau mit einem Lagegerüst, insbesondere für ein Transportfahrzeug oder einen Transportcontainer, sowie Ladegerüstboden und Ladungssicherungsmittel hierfür

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841535A (en) * 1955-11-29 1960-07-20 Arnulf Carl Wenner Improvements in or relating to load securing means for transport vehicles and containers
DE3036480A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-19 Rolf 7030 Böblingen Kleinhans Zerlegbare regalpalette
DE19533784A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Peter Schmitz Lastfahrzeug mit übereinanderliegenden Ladeflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB841535A (en) * 1955-11-29 1960-07-20 Arnulf Carl Wenner Improvements in or relating to load securing means for transport vehicles and containers
DE3036480A1 (de) * 1980-09-27 1982-05-19 Rolf 7030 Böblingen Kleinhans Zerlegbare regalpalette
DE19533784A1 (de) * 1995-09-13 1997-03-20 Peter Schmitz Lastfahrzeug mit übereinanderliegenden Ladeflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010001181U1 (de) 2010-01-19 2010-05-20 Westrick, Ludger Laderaumaufbau mit einem Lagegerüst, insbesondere für ein Transportfahrzeug oder einen Transportcontainer, sowie Ladegerüstboden und Ladungssicherungsmittel hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123439T2 (de) Transportverbandrahmen
EP2443005B1 (de) Transportsystem
DE3033707A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von guetern
WO2012049067A1 (de) Transportvorrichtung und transportmittel damit
DE202015106050U1 (de) Entfernbare Rahmensysteme für den Fahrzeugtransport
DE202018106934U1 (de) Transportpalette
DE10056647A1 (de) Verfahren zum Transport von Gittermastkranen
DE10312638B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladungssicherung
WO2016016176A1 (de) Nachrüstsatz für einen frachtcontainer, frachtcontainer mit nachrüstsatz und verfahren zur nachrüstung eines frachtcontainers
EP2590867A1 (de) Transportanordnung
DE202008001157U1 (de) Transportanordnung
DE202009008416U1 (de) Ladegerüst eines Laderaumaufbaus eines Transportfahrzeugs
DE102008020629A1 (de) Sicherungssystem für Container mit einem Tragrahmen
DE29606845U1 (de) Hilfsrahmen für einen Lastkraftwagen für den Transport von Wechselbehältern
DE4330252C2 (de) Transportgerät zur Aufnahme mehrerer gleicher Container
DE102020002241A1 (de) Gebäudesystem mit einer transportablen Wohneinheit und einem Lagergebäude sowie Verfahren zum Transport und zum Einbringen einer solchen Wohneinheit in ein Lagergebäude
EP3141424B1 (de) Ladungssicherung und transportfahrzeug
DE4028846C1 (de)
DE202010001181U1 (de) Laderaumaufbau mit einem Lagegerüst, insbesondere für ein Transportfahrzeug oder einen Transportcontainer, sowie Ladegerüstboden und Ladungssicherungsmittel hierfür
EP3663575B1 (de) Transportsystem für ein maschinenhaus einer windenergieanlage und verfahren zum transport eines maschinenhauses einer windenergieanlage
DE29613272U1 (de) Transport- und Lagerbehälter
DE3016959A1 (de) Fahrzeug mit wechselaufbau, insbesondere wohnmobil
DE29820497U1 (de) Pritschenfahrzeug mit Aufbau zur Erweiterung der Ladekapazität
EP3235682B1 (de) Mobiles ladesystem
EP4122839A1 (de) Lagermodul zur stapelnden lagerung von sattelaufliegern und/oder grossraumbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20101202

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120824

R082 Change of representative

Representative=s name: MICHALSKI HUETTERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R082 Change of representative

Representative=s name: BUSSE & BUSSE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

R082 Change of representative
R071 Expiry of right