EP1272698A1 - Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandgewebes sowie bandgewebe - Google Patents

Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandgewebes sowie bandgewebe

Info

Publication number
EP1272698A1
EP1272698A1 EP01916838A EP01916838A EP1272698A1 EP 1272698 A1 EP1272698 A1 EP 1272698A1 EP 01916838 A EP01916838 A EP 01916838A EP 01916838 A EP01916838 A EP 01916838A EP 1272698 A1 EP1272698 A1 EP 1272698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
weft
mesh
thread
ribbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01916838A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1272698B1 (de
Inventor
Francisco Speich
Walter Studer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP1272698A1 publication Critical patent/EP1272698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1272698B1 publication Critical patent/EP1272698B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D35/00Smallware looms, i.e. looms for weaving ribbons or other narrow fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/02Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein loops of continuous weft thread are inserted, i.e. double picks
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/42Forming selvedges by knitting or interlacing loops of weft

Definitions

  • the invention relates to a needle ribbon weaving machine for producing a ribbon fabric according to the preamble of claim 1 and to such a ribbon fabric according to the preamble of claim 8.
  • a needle ribbon weaving machine and a ribbon fabric produced therewith are known from CH-A-598 382.
  • the knitting needle on both the entry and the discharge side results in a complicated structure of the needle ribbon weaving machine on the one hand and, on the other hand, the ribbon fabric is exposed to very strong loads during manufacture, which allow the ribbon fabric to warp.
  • the production of the band fabric is difficult and only possible with low output.
  • the object of the invention is to further improve a needle ribbon loom and a ribbon fabric of the type mentioned.
  • the object is achieved by:
  • a band fabric can be produced which has at least approximately the same on both edges, i.e. the entry side of the weft insertion needle into the shed and on the discharge side of the weft insertion needle from the shed Appearance.
  • the technically superfluous meshing on the entry side of the weft loop into the shed gives the viewer the impression that both band edges of the band fabric are the same. This leads at least to an optical improvement in the band fabric.
  • the intermeshing on both tape edges of the tape fabric also results in an identical or at least very similar structure of the tape fabric on both sides, which improves the physical properties of the tape fabric.
  • the mesh on the entry side of the shed can be the same or different from the mesh on the discharge side.
  • the warp, weft and intermeshing threads can consist of the most varied materials and have the most varied designs and dimensions. Special advantages result from a band fabric with a weft thread made from a monofilament thread and mesh thread made from multifilament threads.
  • Figure 2 shows the detail of the needle ribbon loom according to Figure 1 in side view
  • FIG. 3 shows the construction of a first band fabric, in which a weft thread is tied on both sides by means of a mesh thread, according to the Müller weaving system II;
  • FIG. 4 shows the construction of a second band fabric, in which the weft thread is tied to itself on both sides, according to the Müller weaving system I;
  • FIG. 5 shows the construction of a third band fabric, in which a mesh thread is meshed with itself on both sides together with the weft thread, in accordance with the Müller web system III;
  • FIG. 6 shows the construction of a fourth band fabric, in which mesh threads and barrier threads are meshed on both sides, according to the Müller weaving system V;
  • FIG. 7 shows the structure of a sixth band fabric, in which a second mesh thread is inserted together with the weft thread.
  • FIGS 1 and 2 show a schematic representation of the weaving area of a needle ribbon loom, only the parts essential to the invention being shown.
  • a shedding device 2 contains pattern-controlled strands 4 which open warp threads 6 to a shed 8 according to a pattern program.
  • a weft insertion needle 12 which is oscillatable about an axis 10, enters a weft loop 14 of a multifilament or monofilament weft 16 into the shed 8 on an insertion side 18.
  • the weft insertion needle 12 and thus the weft thread loop 14 projects from the shed 8 on the discharge side 20 and is tied there by means of a mesh 22.
  • the mesh is formed by a multifilament mesh 24, which is fed via a thread guide 25 and pulled through the weft thread loop 14 by means of a first knitting needle 26 and is meshed with itself with a loop 28 made of the mesh threads 24.
  • This meshing system is described as Müller-weaving system II in KIPP, loc. Cit., Page 86.
  • the mesh 30 is formed by a multifilament mesh thread 34 fed via a thread guide 32, which is pulled through a connecting point 38 between adjacent weft thread loops 14 by means of a second knitting needle 36 and meshed with itself.
  • the knitting needles 26, 36 are each arranged on rockers 40, 42, which are attached to coaxial shafts 44, 46 that can be pivoted about an axis of rotation 47 and are driven out of phase.
  • the phase shift can be 90 ° to 270 °.
  • a phase shift of 180 ° is preferably corresponding to the position of the weft insertion needle 12 on the insertion side 18 or the discharge side 20 which is offset by 180 °.
  • the needle ribbon weaving machine also contains a reed 48, which strikes the weft thread loop 14 entered in the shed 8 at the stop edge 50 of the ribbon fabric 52.
  • a band guide 54 arranged downstream of the stop edge 50 extends at most over the entire width of the band fabric 52 to be produced.
  • the band guide 54 ensures that the band fabric 52 is guided correctly after the stop edge 50.
  • This guide is supported by the band guide 54 arranged on both sides, that is to say on the entry side 18 or the knock-down plates 56, 58 assigned to the discharge side 20.
  • FIG. 4 shows a second band fabric 52a, in which the weft thread 16a is introduced into the shed formed from the warp threads 6 by means of the weft insertion needle 12, as in the example in FIG.
  • the weft thread 16a is looped with itself by means of the respective first knitting needle 26 or the second knitting needle 36. Accordingly, the head parts 60 of the weft loops 14a are meshed with themselves during the meshing 22a on the discharge side 20.
  • the connection points 38a between adjacent weft thread loops 14a are meshed with themselves by means of the second knitting needle 36 on the insertion side 18, as can be seen from FIG. This is the Müller weaving system I in KIPP, op. Cit., Page 85.
  • FIG. 5 shows a third band fabric 52b, in which the weft thread loop 14b introduced into the shed by means of the weft insertion needle 12 both on the insertion side 18 and on the discharge side 20 are each provided with meshes 30b and 22b, which are formed from the mesh threads 34a, 24a and the weft thread 16b, which are therefore meshed parallel to one another.
  • This is the Müller web system III in KIPP, .aaO, page 86.
  • FIG. 6 shows a fourth band fabric 52c, in which a preferably monofilament weft thread 16c in the form of a weft thread loop 14c is introduced into the shed 8 by means of the weft insertion needle 12.
  • the mesh 30c, 22c is each formed from a multifilament mesh 34b and 24b, which are each guided through the connecting points 38b of adjacent weft loops 14c or the head parts 60 of the weft loops, these meshes 24b, 34b by means of the first and second knitting needles 26, 36 on the one hand with itself and on the other hand with an additional second stitch thread 62, 64.
  • Thread guides 66 and thread layer 68 serve to present the various interweaving threads so that they can be gripped by the knitting needles 26 and 36.
  • the thread guides 66 can be driven by shafts or heddle support rails 78a, 78b, 78c of the shedding device 2 or controlled by means of a separate drive.
  • FIG. 7 shows a fifth band fabric 52d, in which a weft insertion needle 12a not only introduces a weft loop 14d of a monofilament weft 16d, but is also provided with a further eyelet 70 for simultaneously and parallel to the weft loop 14d a loop 72 of a multifilament stitching thread 34c into it Enter the shed.
  • This interweaving thread 34c is interwoven with itself on the entry side 18 by means of the second knitting needle 36.
  • the connection points 74 of adjacent loops 72 of the interlacing thread 34c are meshed with one another outside the connection point 38c of adjacent weft thread loops 14d.
  • This Mesh 30d is therefore located above the connection points 38c of the weft loops 14d on the insertion side 18.
  • the mesh 22d is formed by the mesh threads 24c, which are simultaneously formed by the head part 60 of the weft loop 14d and the head part 76 of the loop 72 of the mesh thread 34c is pulled and meshed with itself.
  • the knitting needles are preferably latch needles, but other knitting needles such as, in particular, sliding needles can also be used.
  • the meshings on the entry side do not have to be identical to the meshings on the discharge side, but different systems can be used on both sides.
  • the weft threads can be multifilament, but they are preferably monofilament.
  • the mesh threads are usually multifilament threads, which can adapt better to the mesh patterns due to their flexibility.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

Nadelbandwebmaschine zur Herstellung eines Bandgewebes sowxe Bandgewebe
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Nadelbandwebmaschine zur Herstellung eines Bandgewebes gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein derartiges Bandgewebe gemäss Oberbegriff des Anspruches 8.
Stand der Technik
Eine Nadelbandwebmaschine und ein mit dieser hergestelltes Bandgewebe sind aus der CH-A-598 382 bekannt. Durch die an der Eintrags- wie an der Äustragsseite vorhandene Wirknadel ergibt sich einerseits ein komplizierter Aufbau der Nadelbandwebmaschine und andererseits wird das Bandgewebe bei der Herstellung sehr starken Belastungen ausgesetzt, die ein Verziehen des Bandgewebes ermöglichen. Die Herstellung des Bandgewebes ist erschwert und nur bei geringer Leistung möglich.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Nadelbandwebmaschine und ein Bandgewebe der eingangs genannten Art weiter zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch:
a) die Nadelbandwebmaschine des Anspruches 1; b) das Bandgewebe gemäss Anspruch 8.
P-6158 03
Schussfaden an beiden Bandkanten verhäkelt
09 . April 2001/Sch/pb Dadurch, dass die Wirknadeln für die Eintragseite und die Austragseite um die gleiche Drehachse verschwenkbar sind, ergibt sich ein einfacher und insbesondere an beiden Bandseiten ein symmetrischer Aufbau, der eine auf beiden Bandseiten gleiche Abbindung begünstigt, somit ein Verziehen des Bandgewebes verhindert .
Dadurch, dass die Nadelbandwebmaschine auf der Eintragseite der Schusseintragnadel eine zweite Wirknadel zur Vermaschung aufweist, kann eine Bandgewebe hergestellt werden, das an beiden Kanten, das heisst der Eintragseite der Schusseintragnadel in das Webfach und an der Austragseite der Schusseintragnadel aus dem Webfach ein wenigstens annähernd gleiches Aussehen aufweist. Die technisch überflüssige Vermaschung an der Eintragseite der Schussfadenschlaufe in das Webfach vermittelt dem Betrachter den Eindruck, dass beide Bandkanten des Bandgewebes gleich sind. Dies führt zunächst zumindest zu einer optischen Verbesserung des Bandgewebes. Durch die Verma- schungen an beiden Bandkanten des Bandgewebes ergibt sich aber auch ein beidseits identischer oder zumindest sehr ähnlicher Aufbau des Bandgewebes, wodurch die physikalischen Eigenschaften des Bandgewebes verbessert sind. So wird beispielsweise ein Verziehen des Bandgewebes insbesondere unter Belastung verhindert. Die Widerstandsfähigkeit beider Bandkanten und damit deren Verschleissanfälligkeit sind praktisch gleich. Insbesondere hat man festgestellt, dass durch das Vermaschen der Bandkanten die nachteiligen Eigenschaften der Umkehrstellen monofiler Schussfäden vermieden werden. Die harten säge- zahnartigen Bandkanten, welche durch die Umkehrstellen monofiler Schussfäden gebildet werden, werden durch die Vermaschung entschärft, so dass den Gefahren von Sachbeschädigungen und/oder Verletzungen von Personen weitgehend beseitigt sind.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Nadelbandwebmaschine sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 und des Bandgewebes in den abhängigen Ansprüchen 9 bis 11 beschrieben. Die Vermaschung an der Eintragseite des Webfaches kann gleich oder verschieden zur Vermaschung an der Austragseite sein. Für die Vermaschung ergeben sich zahlreiche Ausführungsbeispiele wie beispielsweise die in KIPP, a.a.O., Seiten 84 bis 94 beschriebenen Müller-Websysteme I bis V. Die Kett-, Schuss- und Vermaschungsf äden können aus den verschiedensten Materialien bestehen und die verschiedensten Ausbildungen und Dimensionen aufweisen. Besondere Vorteile ergeben sich bei einem Bandgewebe mit einem Schussfaden aus einem monofilen Faden und Vermaschungsf den aus multifilen Fäden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen naher beschrieben, dabei zeigen:
Figur 1 den Webbereich einer Nadelbandwebmaschine in
Draufsicht;
Figur 2 den Ausschnitt der Nadelbandwebmaschine gemäss Figur 1 in Seitenansicht;
Figur 3 den Aufbau eines ersten Bandgewebes, bei dem ein Schussfaden beidseits mittels eines Vermaschungsf adens abgebunden ist, gemäss dem Müller-Websystem II;
Figur 4 den Aufbau eines zweiten Bandgewebes, bei dem der Schussfaden beidseits mit sich selbst abgebunden ist, gemäss dem Müller- Websystem I;
Figur 5 den Aufbau eines dritten Bandgewebes, bei dem beidseits ein Vermaschungsf aden zusammen mit dem Schussfaden mit sich selbst ver- mascht sind, gemäss dem Müller-Websyste III; Figur 6 den Aufbau eines vierten Bandgewebes, bei dem beidseits Vermaschungsfäden und Sperrfäden miteinander vermascht sind, gemäss dem Müller-Websystem V;
Figur 7 den Aufbau eines sechsten Bandgewebes, bei dem ein zweiter Vermaschungsfäden zusammen mit dem Schussfaden eingebracht ist.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Figuren 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung den Webbereich einer Nadelbandwebmaschine, wobei nur die für die Erfindung wesentlichen Teile dargestellt sind. Eine Fachbildevorrichtung 2 enthält mustermässig gesteuerte Litzen 4, welche Kettfäden 6 entsprechend einem Musterprogramm zu einem Webfach 8 öffnen. Eine um eine Achse 10 schwingbare Schusseintragnadel 12 trägt eine Schussfadenschlaufe 14 eines multifilen oder monofilen Schussfadens 16 an einer Eintragseite 18 in das Webfach 8 ein. An der Austragseite 20 steht die Schusseintragnadel 12 und damit die Schussfadenschlaufe 14 aus dem Webfach 8 vor und wird dort mittels einer Vermaschung 22 abgebunden.
Im Beispiel der Figuren 1 bis 3 wird die Vermaschung gebildet durch einen multifilen Vermaschungsfäden 24, der über einen Fadenführer 25 zugeführt und mittels einer ersten Wirknadel 26 durch die Schussfadenschlaufe 14 gezogen und mit einer Schlaufe 28 aus dem Vermaschungsfäden 24 mit sich selbst vermascht wird. Dieses Vermaschungssystem ist als Müller-Websystem II in KIPP, a.a.O., Seite 86 beschrieben. Auf der Eintragseite 18 ist eine weitere Vermaschung 30 vorhanden, die analog der Vermaschung 22 der Austragseite 20 ausgebildet ist. Die Vermaschung 30 wird gebildet durch einen über einen Fadenführer 32 zugeführten multifilen Vermaschungsfäden 34, der mittels einer zweiten Wirknadel 36 durch eine Verbindungsstelle 38 zwischen benachbarten Schussfadenschlaufen 14 durchgezogen und mit sich selbst vermascht wird. Die Wirknadeln 26,36 sind jeweils an Schwingen 40,42 angeordnet, die an koaxialen, um eine Drehachse 47 schwenkbaren Wellen 44,46 befestigt und phasenverschoben angetrieben sind. Die Phasenverschiebung kann 90° bis 270° betragen. Eine Phasenverschiebung von 180° ist bevorzugt entsprechend der um 180° versetzten Lage der Schusseintragnadel 12 an der Eintragseite 18 beziehungsweise der Austragseite 20.
Die Nadelbandwebmaschine enthält weiter ein Webblatt 48, welches die in das Webfach 8 eingetragene Schussfadenschlaufe 14 an der Anschlagkante 50 des Bandgewebes 52 anschlägt. Eine der Anschlagkante 50 nachgeordnete Bandführung 54 reicht maximal über die ganze Breite des herzustellenden Bandgewebes 52. Die Bandführung 54 sorgt für eine einwandfreie Führung des hergestellten Bandgewebes 52 nach der Anschlagkante 50. Diese Führung wird unterstützt durch beidseits der Bandführung 54 angeordnete, das heisst der Eintragseite 18 beziehungsweise der Austragseite 20 zugeordnete Maschenabschlagbleche 56,58.
Die Figur 4 zeigt ein zweites Bandgewebe 52a, bei dem der Schussfaden 16a mittels der Schusseintragnadel 12 wie im Beispiel der Figur 3 in das aus den Kettfäden 6 gebildete Webfach eingebracht wird. Sowohl an der Austragseite 20 wie an der Eintragseite 18 wird der Schussfaden 16a mittels der jeweiligen ersten Wirknadel 26 beziehungsweise der zweiten Wirknadel 36 mit sich selbst verschlauft. Dementsprechend werden die Kopfteile 60 der Schussfadenschlaufen 14a bei der Vermaschung 22a auf der Austragseite 20 mit sich selbst vermascht. Analog werden die Verbindungs-stellen 38a zwischen benachbarten Schussfadenschlaufen 14a mittels der zweiten Wirknadel 36 auf der Eintragseite 18 mit sich selbst vermascht wie aus Figur 4 hervorgeht. Es handelt sich hierbei um das Müller-Websystem I in KIPP, a.a.O., Seite 85.
Die Figur 5 zeigt ein drittes Bandgewebe 52b, bei dem die mittels der Schusseintragnadel 12 in das Webfach eingebrachte Schussfadenschlaufe 14b sowohl auf der Eintragseite 18 wie auf der Austragseite 20 jeweils mit Vermaschungen 30b und 22b versehen sind, die aus den Vermaschungsfäden 34a, 24a und dem Schussfaden 16b gebildet sind, die also parallel miteinander vermascht sind. Es handelt sich hier um das Müller-Websystem III in KIPP, .a.a.O., Seite 86.
Die Figur 6 zeigt ein viertes Bandgewebe 52c, bei dem wiederum ein vorzugsweise monofiler Schussfaden 16c in Form einer Schussfadenschlaufe 14c mittels der Schusseintragnadel 12 in das Webfach 8 eingebracht wird. Auf der Eintragseite 18 wie auf der Austragseite 20 wird die Vermaschung 30c, 22c jeweils aus einem multifilen Vermaschungsf den 34b und 24b gebildet, die jeweils durch die Verbindungsstellen 38b benachbarter Schussfadenschlaufen 14c beziehungsweise die Kopfteile 60 der Schussfadenschlaufen geführt sind, wobei diese Vermaschungsf den 24b, 34b mittels der ersten und der zweiten Wirknadel 26,36 einerseits mit sich selbst und andererseits mittels eines zusätzlichen zweiten Vermaschungsfadens 62,64 vermascht werden. Es handelt sich dabei um das Müller-Websystem V in KIPP, a.a.O., Seite 87. Fadenführer 66 und Fadenleger 68 dienen zur Vorlage der verschiedenen Vermaschungsfäden, damit diese von den Wirknadeln 26 und 36 erfasst werden können. Die Fadenführer 66 können von Schäften oder Litzentragschienen 78a, 78b, 78c der Fachbildevorrichtung 2 angetrieben oder mittels eines separaten Antriebes gesteuert sein.
Die Figur 7 zeigt ein fünftes Bandgewebe 52d, bei dem eine Schusseintragnadel 12a nicht nur eine Schussfadenschlaufe 14d eines monofilen Schussfadens 16d einbringt, sondern mit einer weiteren Öse 70 versehen ist, um gleichzeitig und parallel zur Schussfadenschlaufe 14d eine Schlaufe 72 eines multifilen Vermaschungsfadens 34c in das Webfach einzutragen. Dieser Vermaschungsfäden 34c wird auf der Eintragseite 18 mittels der zweiten Wirknadel 36 mit sich selbst vermascht. Hierzu werden die Verbindungsstellen 74 benachbarter Schlaufen 72 des Verma- schungsfadens 34c ausserhalb der Verbindungsstelle 38c benachbarter Schussfadenschlaufen 14d miteinander vermascht. Diese Vermaschung 30d liegt also ausserhalb über den Verbindungsstellen 38c der Schussfadenschlaufen 14d an der Eintragseite 18. Auf der Austragseite 20 wird die Vermaschung 22d durch den Vermaschungsfäden 24c gebildet, der gleichzeitig jeweils durch den Kopfteil 60 der Schussfadenschlaufe 14d und den Kopfteil 76 der Schlaufe 72 des Vermaschungsfadens 34c gezogen und mit sich selbst vermascht wird.
In den Ausführungsbeispielen sind die Wirknadeln vorzugsweise Zungennadeln, es können aber auch andere Wirknadeln wie insbesondere Schiebernadeln zum Einsatz kommen.
Es sind noch zahlreiche andere Ausführungsvarianten denkbar, insbesondere müssen die Vermaschungen auf der Eintragseite nicht identisch sein mit den Vermaschungen der Austragseite sondern es können unterschiedliche Systeme auf beiden Seiten zur Anwendung gelangen. Dabei können die Schussfäden multifil sein, vorzugsweise sind sie aber monofil . Hingegen sind die Vermaschungsfäden in der Regel multifile Fäden, die sich aufgrund ihrer Flexibilität besser den Vermaschungsmustern anpassen können.
BEZUGSZEICHEN ISTE
2 Fachbildevorrichtung 32 Fadenführer
4 Litze 34 Vermaschungsfäden
6 Kettfaden 34a Vermaschungsfäden
8 Webfach 34b Vermaschungsfäden
10 Achse 34c Vermaschungsfäden
12 Schusseintragnadel 36 zweite Wirknadel
12a Schusseintragnadel 38 Verbindungsstelle
14 Schussfadenschlaufe 38a Verbindungsstelle
14a Schussfadenschlaufe 38b Verbindungsstelle
14b Schussfadenschlaufe 38c Verbindungsstelle
14c Schussfadenschlaufe 40 Schwinge
14d Schussfadenschlaufe 42 Schwinge
16 Schussfaden 44 Welle
16a Schussfaden 46 Welle
16b Schussfaden 47 Drehachse
16c Schussfaden 48 Webblatt
16d Schussfaden 50 Anschlagkante
18 Eintragseite 52 Bandgewebe
20 Austragseite 52a Bandgewebe
22 Vermaschung 52b Bandgewebe
22a Vermaschung 52c Bandgewebe
22b Vermaschung 52d Bandgewebe
22c Vermaschung 54 Bandführung
22d Vermaschung 56 Maschenabschlagblech
24 Vermaschungsfäden 58 Maschenabschlagblech 24a Vermaschungsfäden 60 Kopfteil 24b Vermaschungsfäden 62 zweiter Vermaschungsfäden 24c Vermaschungsfäden 64 zweiter Vermaschungsfäden 24d Vermaschungsfäden 66 Fadenführer
25 Fadenführer 68 Fadenleger
26 erste Wirknadel 70 Öse 28 Schlaufe 72 Schlaufe
30 Vermaschung 74 Verbindungsstellen
30a Vermaschung 76 Kopfteil
30b Vermaschung 78a Schaft/Litzentragschiene
30c Vermaschung 78b Schaft/Litzentragschiene
30d Vermaschung 78c Schaft/Litzentragschiene

Claims

Patentansprüche
1. Nadelbandwebmaschine zur Herstellung eines Bandgewebes, mit einer ein Webfach (8) bildenden Fachbildevorrichtung
(2) und mit einer Schusseintragnadel (12,12a) für mindestens eine Schussfadenschlaufe ( 14 , 14a, 14b , 14c, 14d) und mit einer auf der der Eintragseite (18) der Schusseintragnadel (12,12a) abgewandten Austragseite (20) des Webfaches (8) angeordneten Wirknadel (26) zum Sichern der Schussfadenschlaufe ( 14 , 14a, 14b, 14c, 14d) und wobei auf der Eintragseite (18) der Schusseintragnadel (12,12a) eine weitere, zweite Wirknadel (36) zur Vermaschung (30, 30a, 30b, 30c, 30d) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadeln für die Eintragseite (18) und die Austragseite ( 20 ) um die gleiche Drehachse (47) verschwenkbar angeordnet sind.
2. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Vermaschungsfäden (34c) als Schlaufe (72) parallel mit der Schussfadenschlaufe (14d) in das Webfach (8) einbringbar ist.
3. Nadelbandwebmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schusseintragnadel (12a) eine weitere Führungsöse (70) für den als Schlaufe (72) einzutragenden Vermaschungsfäden (34c) aufweist.
4. Nadelbandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der zu vermaschenden Fäden mittels eines mit der Fachbildevorrichtung ( 78a, 78b, 78c ) , vorzugsweise mit einem Schaft der Fachbildevorrichtung verbundenen Fadenführer führbar ist.
5. Nadelbandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirknadeln (26,36) der Eintragseite (18) und der Austragseite (20) 90° bis 270°, vorzugsweise 180° phasenverschoben arbeitend angeordnet sind.
6. Nadelbandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Wirknadel (26,36) ein Maschenabschlagblech (56,58) zugeordnet ist.
7. Nadelbandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine der Anschlagkante (50) zugeordnete Bandführung (54) aufweist, die maximal über die ganze Breite des herzustellenden Bandgewebes (52, 52a, 52b, 52c, 52d) reicht.
8. Bandgewebe, hergestellt mit einer Nadelbandwebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches in Kettfäden (6) eingewebte Schussfadenschlaufen ( 14 , 14a , 14b, 14c , 14d) aufweist, die über die ganze Breite des Bandgewebes (52, 52a, 52b, 52c , 52d) verlaufen und an der Eintragseite (18) und an der abgewandten Austragseite (20) mittels Vermaschung (22,22a,22b,22c,22d,30,30a,30b,30c,30d) mit sich selbst und/oder durch mindestens einen Vermaschungsfäden ( 34 , 34a, 34b, 34c, 64 ) abgebunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schussfaden ( 16, 16a, 16b, 16c, 16d) ein monofi- ler Faden ist und die vermaschten Fäden ( 24 , 24a, 24b, 24c, 34, 34a, 34b, 34c, 62 , 64 ) multifile Fäden sind.
9. Bandgewebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vermaschung ( 30 , 30b, 30c, 30d) auf der Eintragseite (18) durch einen zusätzlichen Vermaschungsfäden (34, 34a, 34b, 34c) zwischen den Verbindungsstellen (38, 38b, 38c) benachbarten Schussfadenschlaufen ( 14 , 14b, 14c, 14d) gebildet ist.
10. Bandgewebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es auf der Eintragseite (18) einen weiteren Vermaschungsfäden (64) aufweist, der mit dem ersten Vermaschungsfäden (34b) vermascht ist.
11. Bandgewebe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vermaschungsfäden (34c) als Schlaufe (72) parallel mit der Schussfadenschlaufe (14d) im Webfach (8) angeordnet und auf der Austragseite (20) vermascht ist.
EP01916838A 2000-04-11 2001-04-10 Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandgewebes sowie bandgewebe Expired - Lifetime EP1272698B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH722002000 2000-04-11
CH7222000 2000-04-11
PCT/CH2001/000227 WO2001077424A1 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandgewebes sowie bandgewebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1272698A1 true EP1272698A1 (de) 2003-01-08
EP1272698B1 EP1272698B1 (de) 2005-10-12

Family

ID=4531631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01916838A Expired - Lifetime EP1272698B1 (de) 2000-04-11 2001-04-10 Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandgewebes sowie bandgewebe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7066214B2 (de)
EP (1) EP1272698B1 (de)
JP (1) JP5004394B2 (de)
KR (1) KR100706572B1 (de)
CN (1) CN1287024C (de)
AT (1) ATE306576T1 (de)
AU (1) AU2001244024A1 (de)
ES (1) ES2248299T3 (de)
RU (1) RU2239009C2 (de)
TW (1) TW512190B (de)
WO (1) WO2001077424A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347507A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-25 Berger Gmbh & Co. Holding Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bandes
EP1600537A1 (de) * 2004-05-27 2005-11-30 Luigi Omodeo Zorini Nadelwebmaschine
DE102004059780B4 (de) * 2004-12-07 2020-10-15 Kikuchi Kogyo Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten
BRPI0616904B1 (pt) * 2005-10-06 2017-01-24 Textilma Ag processo e tear de agulhas para fitas, para tecer uma fita
JP2009520886A (ja) * 2005-12-23 2009-05-28 テクスティルマ・アクチェンゲゼルシャフト 織り込まれた導電糸、特にアンテナ用糸を有する細幅布、特にラベル用細幅布を製造するための細幅ニードル織機
CN101177842B (zh) * 2007-09-05 2010-07-21 曾焕嘉 织带器
EP2395140A1 (de) * 2010-06-09 2011-12-14 Textilma Ag Webmaschine zur Herstellung von Webgut mit einem eingearbeiteten Legefaden
TW201209240A (en) * 2010-08-19 2012-03-01 Kyang Yhe Delicate Machine Co Ltd Multilayered latitude passing device for ribbon loom
CN102454005A (zh) * 2010-10-29 2012-05-16 苏州丽丝兰时装有限公司 旋转织带机
CN102181995B (zh) * 2011-03-18 2012-09-05 浙江三鼎织造有限公司 一种双层窄幅织带机
WO2014010078A1 (ja) * 2012-07-13 2014-01-16 Ykk株式会社 ファスナーストリンガー及びスライドファスナー
CN103451833B (zh) * 2013-08-23 2015-01-07 绍兴县通用提花机械有限公司 一种麻袋编织机
CN105951279B (zh) * 2016-06-27 2017-09-29 应城市天润产业用布有限责任公司 网状织物自动镶接机
EP3269855A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-17 Textilma Ag Nadelbandwebmaschine
CN107663702A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 绍兴县通用提花机械有限公司 一种麻布织边装置
FR3078129B1 (fr) * 2018-02-22 2020-05-29 Fp Business Invest Dispositif de jonction a entretoise pour relier les deux extremites d’une bande transporteuse
FR3082905B1 (fr) * 2018-06-26 2021-11-05 Fp Business Invest Dispositif de jonction pour bande transporteuse
KR102110823B1 (ko) * 2018-10-18 2020-05-15 문양현 직조기 및 직조 방법
TWI754781B (zh) * 2018-10-30 2022-02-11 林炳坤 織物及其織法
US20200165755A1 (en) * 2018-11-28 2020-05-28 Jing Hung Liang Ltd. Woven textile

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US819138A (en) * 1902-06-11 1906-05-01 Eduard Herzig Needle-loom.
US2471758A (en) * 1947-03-31 1949-05-31 Carl F Libby Selvage forming mechanism
DE2520425C2 (de) * 1974-05-14 1983-01-05 Carmelo Milano Motta Reißverschluß und Verfahren zu seiner Herstellung sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH572999A5 (de) * 1974-10-16 1976-02-27 Mueller Jakob Forschungs Und F
CH598382A5 (en) * 1975-07-25 1978-04-28 Mueller Jakob Forschungs Und F Needle loom for narrow goods
FR2356754A1 (fr) * 1976-07-01 1978-01-27 Cheynet & Fils Procede de tissage pour le blocage de la lisiere des tissus, les moyens de mise en oeuvre et les tissus obtenus
DE4009455A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Berger Johann Verfahren zum weben eines bandes
DE9215498U1 (de) * 1992-11-13 1994-03-17 Novatech Siebe & Tech Durchziehgreifer zum Eintragen eines Hilfsschußfadens in das Nahtwebfach bei einer Nahtwebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0177424A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE306576T1 (de) 2005-10-15
US7066214B2 (en) 2006-06-27
RU2239009C2 (ru) 2004-10-27
RU2002129559A (ru) 2004-03-20
CN1287024C (zh) 2006-11-29
JP5004394B2 (ja) 2012-08-22
KR20020090217A (ko) 2002-11-30
JP2003530492A (ja) 2003-10-14
WO2001077424A1 (de) 2001-10-18
EP1272698B1 (de) 2005-10-12
TW512190B (en) 2002-12-01
CN1422342A (zh) 2003-06-04
KR100706572B1 (ko) 2007-04-13
ES2248299T3 (es) 2006-03-16
AU2001244024A1 (en) 2001-10-23
US20040040610A1 (en) 2004-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1272698B1 (de) Nadelbandwebmaschine zur herstellung eines bandgewebes sowie bandgewebe
EP2659039B1 (de) Sicherheitsgurtband für ein sicherheitsgurtsystem
DE2520209B2 (de) Langsieb für Langsiebpapiermaschinen
EP1240373B1 (de) Band und verfahren zu dessen herstellung
WO1995025836A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gurtbandes und danach hergestelltes gurtband
EP0888478A1 (de) Verstärkte nahtverbindung für hochzugfeste gewebe
CH648069A5 (de) Verfahren und fadeneinleger an einer nadel-bandwebmaschine zur herstellung eines gurtbandes mit hohlkanten.
DE202013102474U1 (de) Endloses Seil
DE102009058039C5 (de) Sicherheitsgurtband und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2338533A1 (de) Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe)
DE2637618B2 (de) Bandgewebe
DE102004059780B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf Nadelwebmaschinen gewebten Bandes mit webtechnisch gleichen Kanten
DE3320925C2 (de) Bandwebmaschine
EP0650539A1 (de) Bandwebmaschine mit einer schusseintragnadel.
EP2248933B1 (de) Verfahren zum Herstellen von technischem Schmalgewebe und eine entsprechende Vorrichtung
EP1513971A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebten gurtbandes
DE2508732A1 (de) Gurtband fuer sicherheitsgurte
EP2671977B1 (de) Garniturträger
CH657163A5 (de) Rundwebmaschine.
EP0158253A2 (de) Bandgewebe sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Bandgewebes
CH674214A5 (de)
DE102008016278B3 (de) Gewebtes Halteband zur Verbindung zweier Bauteile
DE3330900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes, insbesondere foerderbandgewebes
DE19602552C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Bandgewebes
DE3320925C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20020816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TEXTILMA AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENTANWALTSBUERO

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060112

REF Corresponds to:

Ref document number: 50107687

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060223

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060313

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2248299

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: SCHMAUDER & PARTNER AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP;ZWAENGIWEG 7;8038 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090414

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090421

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20100426

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: *TEXTILMA A.G.

Effective date: 20100430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100410

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20101230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100410

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100410

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20120524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20170519

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170511

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50107687

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051012