EP1270420A2 - Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband - Google Patents

Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband Download PDF

Info

Publication number
EP1270420A2
EP1270420A2 EP02405405A EP02405405A EP1270420A2 EP 1270420 A2 EP1270420 A2 EP 1270420A2 EP 02405405 A EP02405405 A EP 02405405A EP 02405405 A EP02405405 A EP 02405405A EP 1270420 A2 EP1270420 A2 EP 1270420A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
base plate
transmission element
die carrier
tensioning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405405A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1270420A3 (de
EP1270420B1 (de
Inventor
Flavio Finzo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signode Switzerland GmbH
Original Assignee
Orgapack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orgapack GmbH filed Critical Orgapack GmbH
Publication of EP1270420A2 publication Critical patent/EP1270420A2/de
Publication of EP1270420A3 publication Critical patent/EP1270420A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1270420B1 publication Critical patent/EP1270420B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/30Securing ends of binding material by deforming the overlapping ends of the strip or band
    • B65B13/305Hand tools

Definitions

  • the invention relates to a mobile and exclusively hand-operated Strapping apparatus according to the preamble of claim 1.
  • Such strapping devices are intended for mobile use, so that a user can pack goods at any location can strap a steel band.
  • This genus of strapping tools typically has a closure device on, by repeated scoring, without using a additional closure element, such as a Seal, a connection created by two layers of steel strip.
  • a closure device on, by repeated scoring, without using a additional closure element, such as a Seal, a connection created by two layers of steel strip.
  • a closure element such as a Seal
  • Such a strapping device is for example in the US 4,398,572.
  • a Mass concentration in the area above the front end of the Base plate is the strapping device.
  • This weight distribution leads to a "top-heaviness", which the handling of the device.
  • the invention is therefore the object of a device of the type mentioned above with improved handling to accomplish.
  • This object is in a strapping device according to the The preamble of claim 1 according to a first aspect of the invention achieved in that at least in the Verschliessendlage the Verschliesserhebels a contact area the transmission element with the Matrizenlie in relation in a direction parallel to the orientation of the band between the closing device and the tensioning wheel, at about the level of the release agent or behind the Release agent is arranged.
  • This is synonymous with a shift of the contact area (and thus preferably also the bearing point of the closure lever on the strapping device) towards the tensioning device.
  • Leave it advantageously a more balanced weight distribution achieve that described in US 4,398,572 Device is the case.
  • the device from the US 4,398,572 is the transmission element and thus also the Rotary shaft of Verschliesserhebels in the tensioning direction before Notching tool arranged what the invention to be avoided Mass concentration in the area of the head-side pivot bearing condition of the device.
  • this solution has the advantage that a lever arm, with respect to the transmission element the bearing point of the die carrier on the strapping device presses the Matrizenabo, is extended. This can be related to on the bearing of the Matrizenismes a larger Torque are generated, which in particular at the beginning the closing process in a very reliable way sufficiently strong force for deformation of the tape ensured can be.
  • the object of a strapping apparatus as described in the preamble of claim 1 is and where the tensioning wheel on a pivoting Rocker is stored, also solved by a bearing axle the rocker and a rotation axis of the Verschliesserhebels at least substantially aligned with each other.
  • This too means with respect to a horizontal direction of the strapping device along the base plate, a displacement of the rocker axis towards the back end of the base plate to the tensioning wheel and leads to an advantageous weight distribution.
  • This solution even brings with it the further advantage that's because of the merger of two so far from each other Separate bearings a reduction in the number the required items can be achieved.
  • a structurally particularly favorable solution can provide here that the rocker and the transmission element on the same Shaft are arranged. Reducing the required Parts especially concerns components that are in prior art generic strapping over the front half of the base plate and thus to the top-heavy contribute.
  • the contact area changes so that the Normal force vector of transmitted force with an orthogonal the support surface of the base plate encloses an angle, the at a pivoting movement of the Verschliesserhebels increases toward the closure end position.
  • the lever arm further enlarged and on the other hand the force curve at the free end of the Verschliesserhebels improved become.
  • the stamp 6 is by means at least one of a bearing surface 1b of the base plate 1 ago introduced screw 7 and pin 8 pins the base plate 1 attached and a part of a closing device.
  • a profiled on an upper tooth plate 9 (FIG. 9) against which a holding plate 10 rests.
  • the holding plate 10 is screwed onto the base plate 1 and thus fixes the tooth plate 9.
  • the die carrier 3 is by means of a radial roller bearing trained rotary bearing 12 at the front end of the carrier 5 of the strapping device stored.
  • a rotation axis of the rotation bearing 12 is substantially transverse to an orientation of the arranged in the strapping band and thus perpendicular to the plane of Fig. 3a - 3d.
  • As another Part of the closing device has the Matrizenlism 3 a two-part die 13, from the in the representation of Fig. 1, only the front female part 13a is visible.
  • the die 13 is on one of the base plate. 1 facing bottom 3a of the die carrier in a recess used. To attach the die 13 is this pushed onto a pin 17 of the die carrier 3 and by means of two screws 15, 16 (FIG.
  • the die 13 and the punch 6 can substantially in accordance with the in DE 38 41 489 C2 or the CH 659 221 A5 trained closing tools be.
  • Towards the rear end of the strapping machine is also at the bottom of the die carrier in these a notching tool designed as a notching tool 18 is used.
  • a notching edge 18a of the release agent is available a predetermined length over the bottom 3a via.
  • the Notching tool 18 belongs to a release agent of the strapping device, with a section of a steel band through one Shearing process can be separated.
  • the Matrizenlism 3 On a side facing away from the base plate 1, the Matrizenlism 3 at an upper side a receptacle 19 for a Transmission element 20.
  • the receptacle 19 is for this purpose in formed approximately fork-shaped, wherein the two fork struts 19a, 19b are bent to each other.
  • the the rear End 1b of the base plate closer fork strut 19b is with a provided inside rolling surface 19c, which is shaped so that the transmission element 20 during a pivoting movement of the die carrier 3 over a certain distance on her can shift.
  • the shape of the other fork stay 19a is the same designed that the transmission element 20 itself in pivoting movement on the one hand in the predetermined manner in the recording 19 can move, but on the other hand safely between the two fork struts 19a, 19b is held.
  • the transmission element 20 with respect to with its eccentric axis 23 an axis of rotation 24 of a later explained in more detail Swivel bearing 22 (see also Fig. 4) arranged eccentrically Role.
  • the eccentricity is denoted by E in FIG. 3b.
  • this role is with a provided outer sliding ring with which the transmission element 20 with the fork struts 19a, 19b of the die carrier 3 in Contact is coming.
  • the pivot bearing 22 is supported via a bearing fork 25 am Carrier 5 off.
  • the pivot bearing can via a Verschliesserhebel 26 are actuated, with a shaft 27 of the pivot bearing rotatably connected.
  • At the connected to the carrier 3 stationary bearing fork 25 is also an abutment 28th connected, against which a later described in more detail Rocker 30 is supported by a spring 29.
  • a handle 37 is also fixed with the rocker 30 connected, with which the rocker in the form of a pivoting movement about the rotary or pivot axis 24, 36 can be actuated.
  • the compression spring 29, which acts on the Abutment 28 is supported.
  • the rocker 30 can thus from a in The figures shown clamping position in which a tensioning wheel 38th (Fig. 3a) against the tooth plate 9 and one on the tooth plate Guided band, rests, in one in the figures not shown neutral end position and back to the clamping position be panned. In the neutral end position that is Tensioning wheel arranged at a distance from the toothed plate. Without on the Rocker effect, this takes on the effect of acting on them Spring force always the clamping position.
  • a clamping lever 39 is attached, with which the Tensioning wheel 38 (Fig. 3a) can be set in rotary motion.
  • a tensioning shaft 43rd rotatably mounted.
  • the clamping shaft is in the rocker 30 with a based on a radial nail bearing Clamp body freewheel rotatably mounted.
  • Embodiment has, for example, the of the company INA Wälzlager Schaeffler oHG, Herzogenaurach (Germany), offered sleeve freewheel with storage HFL 1626, shown i.a. in catalog 306/1991, proved suitable.
  • Such freewheels allow only one rotation in one Direction of rotation too. Against rotations in the other direction block the shaft they support.
  • the axial coupling 44 has two coupling parts 44a, 44b, both with a serration 45 (FIGS. 5 and 7) are provided.
  • a serration 45 FIGS. 5 and 7
  • the Driver 44b is on a circumferential straight external toothing 46 of the clamping shaft 43 and arranged with this form-fitting connected.
  • the driver 44b is supported by a Compression spring 47 against a bearing ring 48 from, in turn against a shoulder 43a of the tensioning shaft 43 abuts.
  • the serration has 45 on annular, to the clamping axis substantially orthogonally oriented surfaces of each coupling part 44a, 44b a plurality of geometrically identical segments 45 a, 45 b, in the direction of the clamping axis 49 with a ramp-like area 50 increase by the amount a and then with a steep, substantially parallel to the clamping axis extending, flank surface 51 to the foot of each adjacent Segment fall off.
  • the flank surfaces 51 are in relation on the clamping axis 49 at least substantially radially aligned.
  • parallel extend to the clamping axis, the segments are thus substantially triangular shaped.
  • the band can first loose be placed around the packaged goods 58, so that in the area of free band end 59 two band layers 60, 61 lie one above the other. Then the strapping device with its support surface 1 b of the base plate 1 arranged on the packaged goods, wherein the Matrizenarme 3 in its open position and the tensioning wheel 38th are arranged in its neutral end position. Thereby can the two superimposed band layers 60, 61 on the Base plate 1 of the strapping device are guided, so that the tape is between the die 13 and the punch 6.
  • the belt loop by pressing the clamping lever 39 be tense.
  • the clamping lever 39 is this between his two end positions repeatedly pivoted back and forth. at its pivotal movement in the counterclockwise direction (with respect to the illustrations of Fig. 3a - 3d) is a positive connection between the two coupling parts 44a, 44b.
  • the tensioning wheel thus, in a counterclockwise rotational movement added.
  • the upper Band layer 61 and the tensioning wheel 38 By a frictional engagement between the upper Band layer 61 and the tensioning wheel 38, the upper band layer continues pulled out of the strapping machine and the belt loop provided with a voltage.
  • the lower band layer 60 is, however, unchanged by the profiling of the tooth plate 9 kept in position.
  • lever arm H Due to the comparatively long lever arm H can already the band from the beginning of the contact of the upper band layer with the deformed in the clamping direction 62 front end of the die 13 become. Since the lever arm H design by the end the swinging motion may even increase slightly more the torque to exactly when the closing device also has to act on a larger band surface. hereby It reliably ensures that from the matrix and the stamp in the strip itself is an additive-free, i. especially a seal-free and seal-free closure, is formed, which is not even at high belt tension solves. Immediately before reaching the closing position notches the notched cutting edge in the top, still with a tape supply connected, tape position and separates it from the tape supply from. Subsequently, the Verschliesserhebel back in its open-end position transferred, the tensioning wheel by pressing the rocker be lifted off the belt and the strapping device by laterally leading away from the now completed Belt loop to be removed.
  • FIGS. 10 to 13 show a further exemplary embodiment of a inventive strapping device shown. Because of this great similarity to the embodiment described above below, only the differences will be discussed.
  • a roller 105 provided as a second transmission element is inserted.
  • the half shell 104 has approximately the shape of a along a longitudinal axis severed hollow cylinder, wherein the longitudinal axis of the half-shell 104 approximately parallel to the axis of rotation 124 runs.
  • a retaining strip 108 is screwed. This has a circular arc in cross-section Surface 108 a, which adjoins the half-shell 104 and thus also a part of the cylindrical peripheral surface 105a of the roller 105 surrounds.
  • the roller 105 is thus freely rotatable in the provided with a sliding coating 104a
  • Half shell 104 is arranged, wherein falling out of the role 105 prevented from the half shell 104 by the retaining strip 108 becomes.
  • a section located immediately above the roller 105 the rotation shaft 127 is as a with respect to the rotation axis 124 eccentrically arranged cam 109 is formed.
  • the integrally connected to the rotary shaft cam 109 takes over
  • the function of Transmission element 120 With an eccentric surface 109a of the Cam is the rotation shaft 127 with the peripheral surface 105 a of Roller 105 in contact and thus transmits a rotary motion the rotary shaft 127 on the Matrizenlie 103.
  • FIGS. 11 and 12 hook 110 positively under a not visible in the figures projection of the die carrier 103 and takes the Matrizenlie 103 with.
  • the projection is in the representations of Fig. 12 and 13 behind the half-shell 104.
  • the Matrizen19 In the following Course of the rotational movement of the rotary shaft 127 is the Matrizen39 then because of its conditional rotation about the bearing 112 lifted from the base plate 101 and transferred from the hook 110 in its open position.
  • the next Umreifungsvorgang gives the hook 110 due to his then counterclockwise (with respect to Figs. 10-13) Rotary movement the die carrier free again, so that this through the cam in its Verschliessendlage can be transferred.
  • a direction of the transmission element 120 force transmitted to the Matrizen19 at least approximately be aligned perpendicular to the tape. Further can one in the Verschliessendlage by the axis of rotation 124 and the contact point between the cam 109 and the Role running force normals - resulting from the transferred Force results - preferably approximately by the release agent run or behind with respect to the direction 162 the release agent, cut the base plate of the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Es wird hierbei von einem Umreifungsgerät ausgegangen, das eine Grundplatte (1) aufweist, die mit einer Auflagefläche zur Anordnung auf einem Packgut versehen ist, ferner ist das Gerät mit einer Verschliesseinrichtung versehen, die einen schwenkbaren Matrizenträger (3) hat, der wiederum um eine im Bereich eines vorderen Endes der Grundplatte vorgesehene erste Lagerstelle relativ zur Grundplatte schwenkbar ist. An dem Matrizenträger ist eine Matrize (13) angeordnet, die mit einem in der Grundplatte angeordneten Stempel (6) zur Erzeugung eines Verschlusses zusammenwirkt, wobei hierfür ein um eine zweite Lagerstelle schwenkbarer Verschliesserhebel vorgesehen ist, dessen Schwenkbewegung über ein Übertragungselement in einem Kraftübertragungs-Kontaktbereich des Matrizenträgers auf diesen übertragbar ist. Das Gerät weist zudem am Matrizenträger ein Trennmittel (18) auf, mit dem das Band durchtrennbar ist. Mittels einer Spanneinrichtung ist auf das Umreifungsband eine Bandspannung aufbringbar. Für ein solches Gerät wird vorgeschlagen, dass zumindest in der Verschliessendlage ein Kontaktbereich des Übertragungselementes (20,120) mit dem Matrizenträger (3) in Bezug auf eine Richtung, die zumindest im wesentlichen parallel zur Ausrichtung (62,162) des Bandes zwischen der Verschliesseinrichtung und dem Spannrad (38) verläuft, in etwa auf Höhe des Trennmittels oder hinter dem Trennmittel angeordnet ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein mobiles und ausschliesslich handbetätigtes Umreifungsgerät gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Umreifungsgeräte sind für den mobilen Einsatz vorgesehen, damit ein Benutzer an beliebigen Orten Packgut mit einem Stahlband umreifen kann. Diese Gattung von Umreifungsgeräten weist typischerweise eine Verschliesseinrichtung auf, die durch mehrfaches Einkerben, ohne Verwendung eines zusätzlichen Verschliesselementes, wie beispielsweise einer Plombe, eine Verbindung von zwei Lagen des Stahlbandes erzeugt. Für diese Gattung von Umreifungsgeräten ist ferner typisch, dass sowohl die Bandspannung als auch die Verschlussbildung manuell ohne Zuhilfenahme von Fremdenergie, insbesondere von elektrischer oder hydraulischer Energie, erzeugt wird. Der Bediener eines gattungsgemässen Umreifungsgerätes hat hierzu nur seine eigene Muskelkraft zur Verfügung.
Dies bringt jedoch einige konzeptbedingte Probleme mit sich, beispielsweise, dass eine zur Verschlussbildung ausreichend grosse Kraft zur Verfügung gestellt werden kann. Um insbesondere bereits zu Beginn des Kontakts der in dem Matrizenträger angeordneten Matrize mit dem Stahlband eine möglichst grosse Kraft aufbringen zu können, ist der Matrizenträger schwenkbar gelagert. Hierdurch kommt zunächst nur eine relativ kleine Fläche der Matrize mit dem Stahlband in Kontakt. Die daraus bedingte hohe Flächenpressung soll sicherstellen, dass das Metallband von Anfang an ausreichend verformt wird.
Ein derartiges Umreifungsgerät ist beispielsweise in der US 4,398,572 gezeigt. Hier ist allerdings nachteilig, dass eine Massenkonzentration im Bereich über dem vorderen Ende der Grundplatte das Umreifungsgerät vorliegt. Diese Gewichtsverteilung führt zu einer "Kopflastigkeit", welche die Handhabung des Gerätes erschwert.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art mit einer verbesserten Handhabbarkeit zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Umreifungsgerät gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1 gemäss einem ersten Aspekt erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zumindest in der Verschliessendlage des Verschliesserhebels ein Kontaktbereich des Übertragungselementes mit dem Matrizenträger in Bezug auf eine Richtung, die parallel zur Ausrichtung des Bandes zwischen der Verschliesseinrichtung und dem Spannrad verläuft, in etwa auf Höhe des Trennmittels oder hinter dem Trennmittel angeordnet ist. Dies ist gleichbedeutend mit einer Verlagerung des Kontaktbereichs (und damit vorzugsweise auch der Lagerstelle des Verschliesserhebels am Umreifungsgerät) in Richtung zur Spanneinrichtung. Damit lässt sich in vorteilhafter Weise eine ausgewogenere Gewichtsverteilung erzielen, als dies bei dem in der US 4,398,572 beschriebenen Gerät der Fall ist. Bei dem Gerät aus der US 4,398,572 ist dessen Übertragungselement und damit auch die Drehwelle des Verschliesserhebels in Spannrichtung vor dem Kerbwerkzeug angeordnet, was die erfindungsgemäss zu vermeidende Massenkonzentration im Bereich des kopfseitigen Drehlagers des Gerätes bedingt.
Zusätzlich bringt diese Lösung den Vorteil mit sich, dass ein Hebelarm, mit dem das Übertragungselement in Bezug auf die Lagerstelle des Matrizenträgers am Umreifungsgerät auf den Matrizenträger drückt, verlängert ist. Damit kann in Bezug auf die Lagerstelle des Matrizenträgers ein grösseres Drehmoment erzeugt werden, wodurch insbesondere bei Beginn des Verschliessvorgangs in sehr zuverlässiger Weise eine ausreichend grosse Kraft zur Verformung des Bandes sichergestellt werden kann.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung können aber auch dann erhebliche Vorteile erzielt werden, wenn es im Vergleich zu vorbekannten Umreifungsgeräten nicht erforderlich ist, das am Matrizenträger wirkende Drehmoment zu erhöhen. Aufgrund eines erfindungsgemäss erzielbaren längeren Hebelarms zwischen der Lagerstelle des Matrizenträgers und dem Kontaktbereich des Übertragungselementes mit dem Matrizenträger können die zur Verschlusserzeugung wirkenden Kräfte verringert werden. Hierbei handelt es sich um die Kräfte, die vom Matrizenträger ausgehend zwischen einer Anlagefläche für das Stahlband auf der Oberseite der Grundplatte und der Lagerstelle für den Verschliesserhebel wirken. Dies bringt in vorteilhafter Weise mit sich, dass die hier vorgesehenen Bauteile des Umreifungsgerätes weniger massiv dimensioniert werden können als bisher. Auch dies führt zu einer Gewichtsreduktion im vorderen Bereich des Umreifungsgerätes und verbessert somit die Handhabbarkeit des Gerätes.
Gemäss einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe bei einem Umreifungsgerät, wie es im Oberbegriff von Anspruch 1 beschrieben ist und bei dem das Spannrad an einer schwenkbaren Wippe gelagert ist, auch dadurch gelöst, dass eine Lagerachse der Wippe und eine Drehachse des Verschliesserhebels zumindest im wesentlichen miteinander fluchten. Auch dies bedeutet in Bezug auf eine horizontale Richtung des Umreifungsgerätes längs der Grundplatte eine Verlagerung der Wippenachse in Richtung auf das hintere Ende der Grundplatte zum Spannrad und führt zu einer vorteilhaften Gewichtsverteilung. Diese Lösung bringt sogar den weiteren Vorteil mit sich, dass aufgrund der Zusammenlegung von zwei bisher voneinander getrennten Lagerstellen eine Verringerung der Anzahl der erforderlichen Einzelteile erzielt werden kann. Eine konstruktiv besonders günstige Lösung kann hierbei vorsehen, dass die Wippe und das Übertragungselement auf derselben Welle angeordnet sind. Die Verringerung der erforderlichen Einzelteile betrifft insbesondere Bauteile, die sich bei vorbekannten gattungsgemässen Umreifungsgeräten über der vorderen Hälfte der Grundplatte befinden und somit zur Kopflastigkeit beitragen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann erfindungsgemäss vorgesehen sein, dass während einer Überführung des Matrizenträgers von seiner Offenendlage in die Verschliessendlage die Stelle wandert, an der das Übertragungselement mit dem Matrizenträger in Kontakt ist, um die Bewegung des Verschliesserhebels auf den Matrizenträger zu übertragen. Vorzugsweise verändert sich der Kontaktbereich so, dass der Normalenkraftvektor der übertragenen Kraft mit einer Orthogonalen der Auflagefläche der Grundplatte einen Winkel einschliesst, der bei einer Schwenkbewegung des Verschliesserhebels zur Verschliessendlage hin zunimmt. Hierdurch kann einerseits der Hebelarm weiter vergrössert und andererseits der Kraftverlauf am freien Ende des Verschliesserhebels verbessert werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung.
Die Erfindung wird anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemässen Umreifungsgerätes;
Fig.2
das Umreifungsgerät von Fig.1 in einer anderen perspektivischen Darstellung;
Fig. 3a
eine Längsschnittdarstellung des Umreifungsgerätes von Fig. 1, bei dem sich der Verschliesserhebel in einer Offenendlage befindet;
Fig. 3b - 3d
eine Darstellung des Umreifungsgerätes gemäss Fig. 3a, in denen der Verschliesserhebel in zwei Zwischenlagen sowie in der Verschliessendlage gezeigt ist;
Fig. 4
eine Darstellung eines Querschnittes, der sowohl durch eine Drehachse als auch eine Spannachse des Umreifungsgerätes verläuft;
Fig. 5
eine weitere perspektivische Darstellung des Umreifungsgerätes, bei dem gegenüber der Darstellung der Fig. 1 und 2 ein Gehäuse und ein Spannhebel entfernt ist;
Fig. 6
eine Schnittdarstellung entlang einer Spannachse;
Fig. 7
eine perspektivische Darstellung eines mit einem Kupplungsteil einer Axialkupplung versehenen Spannhebels;
Fig. 8a
ein Ausschnitt eines Längsschnitts durch im Eingriff befindlicher Segmente einer Hirthverzahnung;
Fig. 8b
eine Darstellung gemäss Fig. 8a nach einer Relativbewegung von zwei Kupplungsteilen, an denen die Segmente angeordnet sind;
Fig. 9
eine Darstellung des Umreifungsgerätes gemäss Fig. 3a mit einer in das Umreifungsgerät eingelegten Bandschlaufe;
Fig. 10
ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Darstellung gemäss Fig. 3a;
Fig. 11, 12
zwei Darstellungen des Umreifungsgerätes aus Fig. 10, in denen der Verschliesserhebel in einer Zwischenlage sowie in der Verschliessendlage gezeigt ist;
Fig. 13
eine Schnittdarstellung des Ausführungsbeispiels aus Fig. 10 gemäss der Darstellung von Fig. 4.
Das in den Fig.1 und 2 gezeigte, ausschliesslich handbetätigte Umreifungsgerät weist eine Grundplatte 1 sowie einen im Bereich eines vorderen Endes 1a der Grundplatte 1 an einer Lagerstelle 2 schwenkbar gelagerten Matrizenträger 3 auf. Der Matrizenträger ist in den Fig. 1 und 2 durch ein Gehäuse 4 abgedeckt, jedoch in den Fig. 3a - 3d besser zu erkennen. Seitlich neben dem Matrizenträger ist ein mit der Grundplatte 1 einstückig verbundener ortsfester Träger 5 angeordnet, der insbesondere zur Aufnahme von Lagerstellen dient. Der Träger ist insbesondere in Fig. 5 zu erkennen.
Wie insbesondere den Fig. 3a bis 3d entnommen werden kann, ist in der Grundplatte 1 ein Stempel 6 von oben in eine Ausnehmung der Grundplatte 1 eingesetzt. Der Stempel 6 ist mittels zumindest einer von einer Auflagefläche 1b der Grundplatte 1 her eingeführten Schraube 7 und Bolzenstiften 8 an der Grundplatte 1 befestigt und ein Bestandteil einer Verschliesseinrichtung. In Richtung auf das hintere Ende der Grundplatte ist unmittelbar hinter dem Stempel eine Anlagefläche 1d der Grundplatte 1 vorgesehen. Im Bereich des hinteren Endes 1c der Grundplatte 1 ist schliesslich in die Grundplatte eine auf einer Oberseite profilierte Zahnplatte 9 (Fig. 9) eingesetzt, gegen die eine Halteplatte 10 anliegt. Die Halteplatte 10 ist auf die Grundplatte 1 geschraubt und fixiert somit die Zahnplatte 9.
Der Matrizenträger 3 ist mittels einem als Radialwälzlager ausgebildeten Rotationslager 12 am vorderen Ende des Träger 5 des Umreifungsgerätes gelagert. Eine Drehachse des Rotationslagers 12 verläuft im wesentlichen quer zu einer Ausrichtung des im Umreifungsgerätes angeordneten Bandes und somit senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 3a - 3d. Als weiterer Bestandteil der Verschliesseinrichtung weist der Matrizenträger 3 eine zweiteilige Matrize 13 auf, von der in der Darstellung von Fig. 1 nur der vordere Matrizenteil 13a sichtbar ist. Die Matrize 13 ist an einer der Grundplatte 1 zugewandten Unterseite 3a des Matrizenträgers in eine Ausnehmung eingesetzt. Zur Befestigung der Matrize 13 ist diese auf einen Stift 17 des Matrizenträgers 3 aufgeschoben und mittels zwei Schrauben 15, 16 (Fig. 3a) am Matrizenträger 3 angeschraubt. Die Matrize 13 und der Stempel 6 können im wesentlichen entsprechend den in der DE 38 41 489 C2 oder der CH 659 221 A5 gezeigten Verschliesswerkzeugen ausgebildet sein. In Richtung auf das hintere Ende des Umreifungsgerätes ist ebenfalls an der Unterseite des Matrizenträgers in diesen ein als Kerbmesser ausgebildetes Kerbwerkzeug 18 eingesetzt. Eine Kerbschneide 18a des Trennmittels steht mit einer vorbestimmten Länge über die Unterseite 3a über. Das Kerbwerkzeug 18 gehört zu einem Trennmittel des Umreifungsgerätes, mit der ein Abschnitt eines Stahlbandes durch einen Schervorgang getrennt werden kann.
An einer der Grundplatte 1 abgewandten Seite weist der Matrizenträger 3 an einer Oberseite eine Aufnahme 19 für ein Übertragungselement 20 auf. Die Aufnahme 19 ist hierzu in etwa gabelförmig ausgebildet, wobei die beiden Gabelstreben 19a, 19b jeweils zueinander gebogen sind. Die dem hinteren Ende 1b der Grundplatte nähere Gabelstrebe 19b ist mit einer inneren Wälzfläche 19c versehen, die so geformt ist, dass sich das Übertragungselement 20 bei einer Schwenkbewegung des Matrizenträgers 3 über eine bestimmte Strecke auf ihr abwälzen kann. Die Form der anderen Gabelstrebe 19a ist dahingehend ausgelegt, dass das Übertragungselement 20 sich bei Schwenkbewegung einerseits in der vorbestimmten Weise in der Aufnahme 19 bewegen kann, andererseits aber sicher zwischen den beiden Gabelstreben 19a, 19b gehalten wird.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Übertragungselement 20 eine mit seiner Exzenterachse 23 in Bezug auf eine Drehachse 24 eines nachfolgend noch näher erläuterten Drehlagers 22 (vgl. auch Fig. 4) exzentrisch angeordnete Rolle. Die Exzentrizität ist in Fig. 3b mit E bezeichnet. Zur Verminderung des Verschleisses ist diese Rolle mit einem äusseren Gleitring versehen, mit dem das Übertragungselement 20 mit den Gabelstreben 19a, 19b des Matrizenträgers 3 in Kontakt kommt. Wie insbesondere aus der Fig. 2 ersichtlich ist, stützt sich das Drehlager 22 über eine Lagergabel 25 am Träger 5 ab. Das Drehlager kann über einen Verschliesserhebel 26 betätigt werden, der mit einer Welle 27 des Drehlagers drehfest verbunden ist. An der mit dem Träger 3 verbundenen ortsfesten Lagergabel 25 ist auch ein Widerlager 28 verbunden, gegen das sich eine nachfolgend noch näher beschriebene Wippe 30 über eine Feder 29 abstützt.
Wie insbesondere der Schnittdarstellung von Fig. 4 entnommen werden kann, ist der Verschliesserhebel 26 mit einem Ringteil 26a drehfest auf der Drehwelle 27 angeordnet. Auf beiden Seiten des Verschliesserhebels sind ebenfalls ringförmige Enden 25a, 25b der Lagergabel 25 vorgesehen. In den Enden 25a, 25b der Lagergabel 25 ist zur Lagerung der Drehwelle 27 jeweils ein Nadellager 33a, 33b vorgesehen.
Jeweils einer von zwei gabelförmigen Schenkeln 30a, 30b der Wippe 30 ist einerseits zwischen dem Verschliesserhebel 26 und einem ersten der Enden 25a der Lagergabel und andererseits neben dem zweiten Ende 25b der Lagergabel auf der rechten äusseren Seite auf der Drehwelle 27 angeordnet. Die Wippe 30 ist unter anderem auch in Fig. 2 zu erkennen und wird nachfolgend noch näher erläutert. Auch die Schenkel 30a, 30b der Wippe sind durch Nadellager 34a, 34b auf der Drehwelle 27 gelagert. In der Darstellung von Fig. 4 ist schliesslich auch das auf dem anderen Ende der Drehwelle 27 angeordnete Übertragungselement 20 zu erkennen. Das Übertragungselement 20 ist mittels einem Gleitlager 35 in Bezug auf die Drehwelle 27 drehbar gelagert.
Wie bereits erörtert wurde, ist an einem dem Übertragungselement 20 gegenüberliegenden Ende der Drehwelle 27 an letzterem die Wippe 30 der Spanneinrichtung drehbar gelagert. Da die Wippe 30 auf der gleichen Welle angeordnet ist wie der Verschliesserhebel 26 fluchtet zwar die Drehachse 24, mit welcher der Verschliesserhebel 26, die Drehwelle 27 in Drehbewegung versetzt, mit einer Schwenkachse 36 der Wippe 30. Nachdem jedoch die Wippe 30 mit Radiallagern auf der Welle angeordnet ist, sind Drehbewegungen der Welle 27 von Schwenkbewegung der Wippe 30 voneinander entkoppelt. Sowohl die Drehachse 24 als auch die Schwenkachse 36 verlaufen im wesentlichen parallel zur Achse des Rotationslagers 12.
Gemäss Fig. 5 ist mit der Wippe 30 zudem ein Griff 37 fest verbunden, mit dem sich die Wippe in Form einer Schwenkbewegung um die Dreh- bzw. Schwenkachse 24, 36 betätigen lässt. Auf den Griff 37 wirkt die Druckfeder 29, die sich an dem Widerlager 28 abstützt. Die Wippe 30 kann somit von einer in den Figuren gezeigten Spannlage, in der ein Spannrad 38 (Fig. 3a) gegen die Zahnplatte 9 bzw. ein über die Zahnplatte geführtes Band, anliegt, in eine in den Figuren nicht gezeigte neutralen Endlage und wieder zurück in die Spannlage geschwenkt werden. In der neutralen Endlage ist das Spannrad mit Abstand zur Zahnplatte angeordnet. Ohne auf die Wippe einzuwirken, nimmt diese aufgrund der auf sie wirkende Federkraft stets die Spannlage ein.
An einem dem Drehlager 22 (Fig. 2) gegenüberliegenden Ende der Wippe 30 ist ein Spannhebel 39 angebracht, mit dem das Spannrad 38 (Fig. 3a) in Drehbewegung versetzt werden kann. Wie insbesondere aus Fig. 1 und Fig. 4) ersichtlich ist, ist in einem Zylinderteil 40 der Wippe 30 eine Spannwelle 43 drehbar gelagert. An den beiden Enden der Spannwelle 43 befindet sich einerseits der Spannhebel 39 und andererseits das drehfest auf der Spannwelle angeordnete Spannrad 38. Wie in den Fig. 4 und 6 ersichtlich ist, ist die Spannwelle in der Wippe 30 mit einem auf einem Radialnagellager basierenden Klemmkörper-Freilauf drehbar gelagert. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel hat sich beispielsweise der von der Firma INA Wälzlager Schaeffler oHG, Herzogenaurach (Deutschland), angebotene Hülsenfreilauf mit Lagerung HFL 1626, gezeigt u.a. im Katalog 306/1991, als geeignet erwiesen. Derartige Freiläufe lassen nur eine Rotation in eine Drehrichtung zu. Gegen Drehungen in die andere Drehrichtung blockieren sie die von ihnen gelagerte Welle.
Im Bereich des Spannhebels 39 befindet sich auf der Spannwelle - und somit im Kraftfluss zwischen dem Spannhebel und dem Spannrad - eine Axialkupplung 44 (Fig. 4 und Fig. 6). Mit Hilfe der Axialkupplung 44 kann der mittels einem nicht näher dargestellten Radiallager drehbare Spannhebel 39 mit der Spannwelle 43 in und ausser Eingriff gebracht werden.
Die Axialkupplung 44 weist zwei Kupplungsteile 44a, 44b auf, die beide mit einer Hirthverzahnung 45 (Fig. 5 und Fig. 7) versehen sind. Wie insbesondere in Fig. 6 gezeigt ist, ist eines der beiden Kupplungsteile 44a, 44b eine hebelseitige Büchse, auf der der Hebel befestigt ist und andererseits ein mit einer Geradinnenverzahnung versehener Mitnehmer. Der Mitnehmer 44b ist auf einer umfangsseitigen Geradaussenverzahnung 46 der Spannwelle 43 angeordnet und mit dieser formschlüssig verbunden. Der Mitnehmer 44b stützt sich über eine Druckfeder 47 gegen einen Lagerring 48 ab, der wiederum gegen eine Schulter 43a der Spannwelle 43 anliegt. Wird auf den Mitnehmer 44b in Richtung einer parallel zur Drehachse 24 verlaufenden Spannachse 49 eine entsprechend grosse Druckkraft ausgeübt, so kann der Mitnehmer 44b gegen die Federkraft in Richtung auf das Spannrad 38 auf der Spannwelle 43 axial verschoben und nachfolgend durch die gespannte Feder wieder in seine Ausgangslage zurückgeschoben werden.
Wie in den Fig. 8a und 8b skizziert ist, hat die Hirthverzahnung 45 auf kreisringförmigen, zur Spannachse im wesentlichen orthogonal ausgerichteten Flächen von jedem Kupplungsteil 44a, 44b mehrere, geometrisch jeweils gleiche Segmente 45a, 45b, die in Richtung der Spannachse 49 mit einer rampenartigen Fläche 50 um den Betrag a ansteigen und dann mit einer steilen, im wesentlichen parallel zur Spannachse verlaufenden, Flankenfläche 51 zum Fuss des jeweils benachbarten Segmentes abfallen. Die Flankenflächen 51 sind in Bezug auf die Spannachse 49 zumindest im wesentlichen radial ausgerichtet. Hinsichtlich von Längsschnitten, die parallel zur Spannachse verlaufen, sind die Segmente somit im wesentlichen dreieckförmig ausgebildet.
Aufgrund der beschriebenen Anordnung der Segmente 45a, 45b der beiden Kupplungsteile 44a, 44b können die rampenartigen Flächen 50 von Segmenten 45a, 45b unterschiedlicher Kupplungsteile nur in einer relativen Drehrichtung flächig aufeinander gleiten, wie dies in Fig. 8b angedeutet ist. Am Ende dieser Gleitbewegung gelangt dann stets die Flankenfläche 51a eines Segments 45a hinter die Flankenfläche 45b eines Segments 45b des anderen Kupplungsteils 44b. Da sowohl der Spannhebel 39 als auch die Spannwelle 43 ihre Position in axialer Richtung nicht verändern, ist zur Ausführung dieser Bewegung erforderlich, dass der Mitnehmer 44b in der bereits beschriebenen Weise gegen die Feder 47 gedrückt wird und hierbei eine axiale Verschiebung ausführt, deren Länge der Höhe bzw. Länge der Flankenflächen 51 entspricht. Bei dieser Bewegung kann somit der Spannhebel 39 um die stillstehende und vom Freilauf 41 blockierte Spannwelle 43 gedreht werden. Der Spannhebel 39 ist somit von der Spannwelle entkoppelt. Wird hingegen der Spannhebel 39 in umgekehrtem Drehsinn betätigt, drücken Flankenflächen 51a des Spannhebels gegen Flankenflächen 51b des Mitnehmers 44b. Der Spannhebel ist mit der Spannwelle gekoppelt, wodurch die Drehbewegung des Spannhebels eine Rotation des Spannrades 38 bewirkt.
Um mit dem dargestellten erfindungsgemässen Umreifungsgerät eine Bandschlaufe um ein lediglich in Fig.9 schematisch gezeigtes Packgut 58 zu spannen, kann zunächst das Band lose um das Packgut 58 gelegt werden, so dass im Bereich des freien Bandendes 59 zwei Bandlagen 60, 61 übereinander liegen. Dann wird das Umreifungsgerät mit seiner Auflagefläche 1b der Grundplatte 1 auf dem Packgut angeordnet, wobei der Matrizenträger 3 in seiner Offenendlage und das Spannrad 38 in seiner neutralen Endlage angeordnet sind. Dadurch können die beiden übereinander liegenden Bandlagen 60, 61 über die Grundplatte 1 des Umreifungsgerätes geführt werden, so dass sich das Band zwischen der Matrize 13 und dem Stempel 6 befindet. Durch eine Schwenkbewegung der Wippe 30 entgegen der Federkraft der Druckfeder 29 kann dann auch zwischen dem Spannrad 38 und der Zahnplatte 9 ein Spalt geschaffen werden. Hierzu kann ein Bediener den Griff 37 und den in seiner Offenendlage angeordneten Verschliesserhebel 26 mit einer Hand umgreifen und den Griff 37 in Richtung des Verschliesserhebels 26 nach oben drücken. Nachdem die beiden Bandlagen 60, 61 in den Spalt eingeführt sind, wird der Griff losgelassen, wodurch die Druckfeder 29 die Wippe 30 wieder in Richtung auf die Zahnplatte 9 in ihre Spannlage zurückbewegt. Die beiden Bandlagen 60, 61 sind hierdurch zwischen dem Spannrad 38 und der Zahnplatte 9 eingeklemmt. Hierbei liegt die untere Bandlage 60 mit dem freien Bandende 59 auf dem Stempel 6 und der Anlagefläche 1d der Grundplatte auf. Die zu einer nicht dargestellten Vorratsrolle führende andere Bandlage 61 befindet sich über dem freien Bandende und ragt hinter dem Spannrad aus dem Umreifungsgerät heraus. Diese Situation ist in der Fig. 9 gezeigt.
Nun kann die Bandschlaufe durch Betätigung des Spannhebels 39 gespannt werden. Der Spannhebel 39 wird hierzu zwischen seinen beiden Endlagen mehrmals hin und her geschwenkt. Bei seiner Schwenkbewegung im Gegenuhrzeigersinn (in Bezug auf die Darstellungen der Fig. 3a - 3d) besteht ein Formschluss zwischen den beiden Kupplungsteilen 44a, 44b. Das Spannrad wird somit in eine im Gegenuhrzeigersinn verlaufende Drehbewegung versetzt. Durch einen Reibschluss zwischen der oberen Bandlage 61 und dem Spannrad 38 wird die obere Bandlage weiter aus dem Umreifungsgerät herausgezogen und die Bandschlaufe mit einer Spannung versehen. Die untere Bandlage 60 wird hingegen durch die Profilierung der Zahnplatte 9 unverändert in Position gehalten. Bei der Schwenkbewegung des Spannhebels im Uhrzeigersinn ist hingegen der Formschluss zwischen den Kupplungsteilen 44a, 44b und damit auch zwischen dem Spannhebel 39 und der Spannwelle 43 aufgehoben. Das Spannrad 38 wird somit in dieser Bewegungsrichtung nicht mitgenommen. Das Spannrad 38 und die Spannwelle 43 drehen sich während der Entkopplung vom Spannhebel 39 aufgrund des Freilaufs 41 auch nicht zurück, sondern verharren in ihrer momentanen Drehposition. Die oszillierende Bewegung des Spannhebels wird solange wiederholt, bis auf das Band eine ausreichende Spannung aufgebracht ist.
Anschliessend erfolgt ein Verschliessen der Bandschlaufe. Hierzu wird der Verschliesserhebel 26 und das Übertragungselement 20 von seiner Offenendlage (Fig. 3a) in seine Verschliessendlage (Fig. 3d) überführt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel legt der Verschliesserhebel hierbei einen Drehwinkel α von ca. 140° zurück. Die exzentrisch gelagerte Rolle wälzt sich hierbei auf der Fläche 19c des Schenkels 19b der Aufnahme 19 ab. Die Exzentrizität E der Rolle dreht sich hierbei im gleichen Drehsinn wie der Verschliesserhebel. Am Ende der Drehbewegung liegt die Rolle im Bereich des freien Endes des Schenkels 19b gegen die Fläche 19c an. Der Schenkel 19b ist dabei so auf die Winkelstellung der Exzentrizität ausgerichtet, dass nach Möglichkeit bereits ab dem ersten Kontakt der Matrize mit der oberen Bandlage der in den Zeichnungen mit H bezeichnete Hebelarm des auf den Matrizenträger ausgeübte Drehmoment möglichst gross ist. Der Hebelarm ergibt sich als Abstand des Rotationslagers 12 von der Richtung der Kraftnormalen K, mit der die Rolle jeweils momentan gegen den Schenkel 19b drückt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nimmt die Grösse des Hebelarms H gegen Ende der Schwenkbewegung des sich in Bezug auf die Blickrichtung der Fig. 3a bis 3d im Uhrzeigersinn drehenden Matrizenträgers sogar noch leicht zu.
In den Fig. 3a bis 3d, welche die beiden Endlagen und eine Zwischenstellung des Verschliesserhebels 26 und des Übertragungselementes 20 zeigen, ist auch dargestellt, dass die Kraftnormale in Bezug auf eine durch die Drehachse 24 verlaufenden Normalen N der Auflagefläche 1b bzw. der hierzu parallelen Anlagefläche ld einen negativen Winkel β einschliesst. Ausgehend von der Offenendlage wird bis zur Verschliessendlage dieser negative Winkel β stetig grösser. Unter einem "negativen Winkel" ist in diesem Zusammenhang ein Winkel zu verstehen, der - ausgehend von der Normalen N - im Gegenuhrzeigersinn zu messen ist. In den Fig. 3a - 3d ist auch besonders gut zu erkennen, dass die durch die Drehachse 24 verlaufende Normale N der Auflagefläche in Spannrichtung (Pfeil 62) hinter der Stelle liegt, an welcher das Kerbwerkzeug 18 gegen die Grundplatte 1 bzw. das Band 61 drückt.
Aufgrund des vergleichsweise langen Hebelarms H kann bereits das Band von Beginn des Kontakts der oberen Bandlage mit dem in Spannrichtung 62 vorderen Ende der Matrize 13 verformt werden. Da der Hebelarm H konstruktionsbedingt gegen Ende der Schwenkbewegung sogar noch leicht zunehmen kann, nimmt das Drehmoment genau dann zu, wenn die Verschliesseinrichtung auch auf eine grössere Bandfläche einwirken muss. Hierdurch ist zuverlässig sichergestellt, dass von der Matrize und dem Stempel im Band selbst ein zusatzmittelfreier, d.h. insbesondere ein plomben- und schweissfreier, Verschluss, ausgebildet wird, der sich auch bei hoher Bandspannung nicht löst. Unmittelbar vor Erreichen der Verschliessendlage kerbt die Kerbschneide in die obere, noch mit einem Bandvorrat verbundene, Bandlage ein und trennt sie hierbei vom Bandvorrat ab. Nachfolgend kann der Verschliesserhebel wieder in seine Offenendlage überführt, das Spannrad durch Betätigung der Wippe vom Band abgehoben werden und das Umreifungsgerät durch seitliches Wegführen von der nun fertiggestellten Bandschlaufe entfernt werden.
In den Fig. 10 - 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Umreifungsgerätes gezeigt. Da dieses grosse Ähnlichkeit zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel hat, wird nachfolgend nur auf die Unterschiede eingegangen.
In Fig. 10 ist gezeigt, dass im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel hier in einer in den Matrizenträger 103 eingebrachten Halbschale 104 unterhalb der Drehachse 124 eine als zweites Übertragungselement vorgesehene Rolle 105 eingelegt ist. Die Halbschale 104 hat in etwa die Form eines entlang einer Längsachse durchtrennten Hohlzylinders, wobei die Längsachse der Halbschale 104 in etwa parallel zur Drehachse 124 verläuft. Auf dem Matrizenträger 103 ist ferner unmittelbar vor der Halbschale 104 eine Halteleiste 108 aufgeschraubt. Diese weist eine im Querschnitt kreisbogenförmige Fläche 108a auf, die sich an die Halbschale 104 anschliesst und somit auch einen Teil der zylindrischen Umfangsfläche 105a der Rolle 105 umgibt. Die Rolle 105 ist somit frei drehbar in der mit einem Gleitbelag 104a versehenen Halbschale 104 angeordnet, wobei ein Herausfallen der Rolle 105 aus der Halbschale 104 durch die Halteleiste 108 verhindert wird.
Ein sich unmittelbar über der Rolle 105 befindlicher Abschnitt der Drehwelle 127 ist als ein bezüglich der Drehachse 124 exzentrisch angeordneter Nocken 109 ausgebildet. Der einstückig mit der Drehwelle verbundene Nocken 109 übernimmt bei diesem Ausführungsbeispiel somit die Funktion des Übertragungselementes 120. Mit einer Exzenterfläche 109a des Nockens ist die Drehwelle 127 mit der Umfangsfläche 105a der Rolle 105 in Kontakt und überträgt somit eine Drehbewegung der Drehwelle 127 auf den Matrizenträger 103. Durch den entlang des Umfangs des exzentrischen Nockens 109 unterschiedlichen Abstand der Exzenterfläche 109a zur Drehachse 124 und der Drehbewegung der Drehwelle 127 kann der Matrizenträger 103 bei einer Schwenkbewegung (im Gegenuhrzeigersinn in Bezug auf die Darstellung von Fig. 10) des Verschliesserhebels 126 vom Nocken 109 von seiner Offenendlage in seine Verschliessendlage gedrückt werden. Während der Überführung des Verschliesserhebels von seiner Offenendlage in die Verschliessendlage ist stets ein anderer Linienförmiger Kontaktbereich des Übertragungselementes der Exzenterfläche 109a in Kontakt mit der Rolle 105. Aus der Schnittdarstellung von Fig. 13 (die der Darstellung von Fig. 4 entspricht) des zweiten Ausführungsbeispiels ist der gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel leicht veränderte Aufbau des Gerätes im Bereich des Übertragungselementes 120 ebenfalls ersichtlich. Auch aus dieser Darstellung geht der einstückig mit der Drehwelle verbundene Nocken 109 hervor, der auf die im Matrizenträger gelagerte Rolle 105 einwirkt.
Wird der Verschliesserhebel 126 aus seiner Verschliessendlage in umgekehrter Schwenkrichtung zurückbewegt, so greift hierbei ein in den Fig. 11 und 12 gezeigter Haken 110 formschlüssig unter einen in den Figuren nicht erkennbaren Vorsprung des Matrizenträgers 103 und nimmt den Matrizenträger 103 mit. Der Vorsprung befindet sich in den Darstellungen von Fig. 12 und 13 hinter der Halbschale 104. Im weiteren Verlauf der Drehbewegung der Drehwelle 127 wird der Matrizenträger dann aufgrund seiner hierdurch bedingten Drehbewegung um das Lager 112 von der Grundplatte 101 abgehoben und vom Haken 110 in seine Offenendlage überführt. Beim nächstfolgenden Umreifungsvorgang gibt der Haken 110 aufgrund seiner dann im Gegenuhrzeigersinn (bezüglich Fig. 10 - 13) erfolgenden Drehbewegung den Matrizenträger wieder frei, so dass dieser durch den Nocken in seine Verschliessendlage überführt werden kann.
Aus Fig. 11, die den Matrizenträger 103 kurz vor erreichen seiner Verschliessendlage zeigt, geht schliesslich hervor, dass sich zu diesem Zeitpunkt der Kontaktbereich zwischen dem Nocken 109 und der Rolle 105 in etwa unmittelbar über dem Kerbwerkzeug 118 befindet. In der Verschliessendlage selbst, die in Fig. 12 gezeigt ist, ist der Kontaktbereich dann hinter das Kerbwerkzeug 118 gewandert. In einem anderen, nicht dargestellten Ausführungsbeispiel könnte in der Verschliessendlage der Kontaktbereich jedoch auch in etwa über dem Kerbwerkzeug angeordnet sein. Auch im Zusammenhang mit diesen Ausführungsbeispielen sind die genannten Ortsangaben für den Kontaktbereich jeweils auf den Verlauf des Umreifungsbandes durch das Umreifungsgerät und zwar auf eine Richtung vom Lager 112 aus zum hinteren Ende des Umreifungsgerätes bezogen (Pfeil 162).
Ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sollte vorzugsweise auch eine Richtung einer vom Übertragungselement 120 auf den Matrizenträger übertragenen Kraft zumindest näherungsweise senkrecht auf das Band ausgerichtet sein. Ferner kann eine in der Verschliessendlage durch die Drehachse 124 und die Kontaktstelle zwischen dem Nocken 109 und der Rolle verlaufenden Kraft-Normale - die sich aus der übertragenen Kraft ergibt - vorzugsweise in etwa durch das Trennmittel verlaufen oder in Bezug auf die Richtung 162 hinter dem Trennmittel die Grundplatte des Gerätes schneiden.

Claims (16)

  1. Handbetätigtes transportables Umreifungsgerät zur Umreifung eines Packgutes mit einem Umreifungsband, das
    eine Grundplatte aufweist, die mit einer Auflagefläche zur Anordnung auf einem Packgut versehen ist,
    ferner eine Verschliesseinrichtung aufweist, die Verschliesseinrichtung mit einem schwenkbaren Matrizenträger versehen ist, der um eine im Bereich eines vorderen Endes der Grundplatte vorgesehene erste Lagerstelle von einer Offenendlage in eine Verschliessendlage und umgekehrt in Bezug auf die Grundplatte schwenkbar ist, wobei an dem Matrizenträger eine Matrize angeordnet ist, die durch die Schwenkbewegung des Matrizenträgers in Richtung auf einen in der Grundplatte angeordneten Stempel absenkbar ist, hierzu ein um eine zweite Lagerstelle schwenkbarer Verschliesserhebel vorgesehen ist, dessen Schwenkbewegung über ein Übertragungselement in einem Kraftübertragungs-Kontaktbereich des Matrizenträgers auf diesen übertragbar ist,
    das an dem Matrizenträger ein Trennmittel aufweist, mit dem das Band durchtrennbar ist,
    sowie mit einer Spanneinrichtung versehen ist, mit der auf das Umreifungsband eine Bandspannung aufbringbar ist, wobei die Spanneinrichtung einen Spannhebel aufweist, mit dem ein auf einer Spannwelle angeordnetes Spannrad betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest in der Verschliessendlage ein Kontaktbereich des Übertragungselementes (20, 120) mit dem Matrizenträger (3) in Bezug auf eine Richtung, die zumindest im wesentlichen parallel zur Ausrichtung (62, 162) des Bandes zwischen der Verschliesseinrichtung und dem Spannrad (38) verläuft, in etwa auf Höhe des Trennmittels oder hinter dem Trennmittel angeordnet ist.
  2. Handbetätigtes Umreifungsgerät gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1, bei dem das Spannrad (38) an einer Wippe (30) schwenkbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (36) der Wippe (30) und eine Drehachse (24) des Verschliesserhebels zumindest im wesentlichen miteinander fluchten.
  3. Umreifungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (20, 120) und die Wippe (30) auf einer gemeinsamen Welle (27, 127) angeordnet sind.
  4. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (20, 120) bezüglich der Drehachse (24) des Verschliesserhebels (26, 126) exzentrisch ausgebildet ist.
  5. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich während der Überführung des Verschliesserhebels (26,126) von der Offenendlage in die Verschliessendlage der Ort der Kontaktstelle des Übertragungselementes auf dem Matrizenträger (3, 103), oder auf einem zweiten Übertragungselement (105), das zwischen dem Übertragungselement (20, 120) und dem Matrizenträger (3, 103) vorgesehen ist, verändert.
  6. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Normale (N) einer Auflagefläche (1b) der Grundplatte (1), welche eine Drehachse (24) der Lagerstelle des Verschliesserhebels (26) schneidet, und eine Normale (N) auf dem Matrizenträger, oder auf einem zweiten Übertragungselement, im jeweils momentanen Kraftübertragungs-Kontaktbereichs des Übertragungselementes mit dem Matrizenträger, oder mit dem zweiten Übertragungselement, einen negativen Winkel (β) einschliesst, wobei der Verschliesserhebel zur Überführung von seiner Offenendlage in seine Verschliessendlage im Gegenuhrzeigersinn zu drehen ist.
  7. Umreifungsgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (β) während der Überführung des Verschliesserhebels (26) von der Offenendlage in die Verschliessendlage grösser wird.
  8. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Richtung einer vom Übertragungselement (20, 120) auf den Matrizenträger (3, 103) oder auf ein zwischen dem Übertragungselement (20, 120) und dem Matrizenträger (3, 103) angeordnetes zweites Übertragungselement, übertragene Kraft im Bereich des Trennmittels oder dahinter die Grundplatte schneidet.
  9. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vom Spannhebel zum Spannrad verlaufenden Kraftfluss eine Axialkupplung vorgesehen ist.
  10. Umreifungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in und ausser Eingriff bringbare Kupplungsteile der Axialkupplung jeweils geometrisch vorbestimmte Segmente aufweisen, mit denen in einer Drehrichtung ein Formschluss und in einer entgegengesetzten Drehrichtung ein Freilauf erzielbar ist.
  11. Umreifungsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Segmente beider Kupplungsteile zur Erzeugung des Formschlusses mit Flankenflächen (51) versehen sind, die zumindest näherungsweise parallel zur Spannachse ausgerichtet sind.
  12. Umreifungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass Flankenflächen (51) der beiden Kupplungsteile jeweils paarweise flächig in Anlage bringbar sind.
  13. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest einige der Segmente auf einer zumindest in etwa kreisringförmigen axialen Fläche befinden, die um die Spannwelle herum oder an der Spannwelle selbst angeordnet ist, und die axiale Fläche mit der Spannwelle drehfest verbunden ist.
  14. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei in ausser Eingriff bringbaren Elementen der Axialkupplung jeweils eine Hirthverzahnung vorgesehen ist.
  15. Umreifungsgerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element der Axialkupplung entlang der Spannachse längsverschiebbar angeordnet ist.
  16. Umreifungsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das längsverschiebbare Element gegen eine Druckfeder anliegt.
EP02405405A 2001-05-21 2002-05-21 Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband Expired - Lifetime EP1270420B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20010945 2001-05-21
CH9452001 2001-05-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1270420A2 true EP1270420A2 (de) 2003-01-02
EP1270420A3 EP1270420A3 (de) 2003-03-05
EP1270420B1 EP1270420B1 (de) 2004-08-11

Family

ID=4549702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02405405A Expired - Lifetime EP1270420B1 (de) 2001-05-21 2002-05-21 Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6640838B2 (de)
EP (1) EP1270420B1 (de)
JP (1) JP2003011912A (de)
CN (1) CN1235769C (de)
AU (1) AU766907B2 (de)
CA (1) CA2386713C (de)
DE (1) DE50200787D1 (de)
MX (1) MXPA02005049A (de)
NZ (1) NZ519013A (de)
TW (1) TW531517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100406351C (zh) * 2004-12-09 2008-07-30 山东省冶金设计院 方形捆的无抽紧打捆方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6871673B2 (en) * 2003-03-10 2005-03-29 Illinois Tool Works, Inc. Multi-edged cutter
US20050166990A1 (en) * 2004-01-29 2005-08-04 Matthew Stillings Banding apparatus providing reduced banding material buckling
US7455080B2 (en) * 2006-01-26 2008-11-25 Illinois Tool Works Inc. Manual tensioner for non-metallic straps
TWM355901U (en) * 2008-11-28 2009-05-01 Yang Bey Ind Co Ltd Pressing belt of packing device
CH705743A2 (de) 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
CH705744A2 (de) * 2011-11-14 2013-05-15 Illinois Tool Works Umreifungsvorrichtung.
US9221567B2 (en) 2012-01-25 2015-12-29 Southern Bracing Systems Enterprises, Llc Systems, methods, and devices for tensioning straps
WO2014072775A1 (de) 2012-09-24 2014-05-15 Illinois Tool Works Inc. Umreifungsvorrichtung
JP6640995B2 (ja) * 2016-04-18 2020-02-05 ヘラマンタイトン株式会社 手動結束工具
WO2017183074A1 (ja) * 2016-04-18 2017-10-26 ヘラマンタイトン株式会社 手動結束工具
CN105966660B (zh) * 2016-07-11 2018-07-10 台州市永派包装设备有限公司 手动捆扎机
CN106428710B (zh) * 2016-07-29 2019-07-19 温州职业技术学院 一种包装装置
CH712984A2 (de) 2016-09-18 2018-03-29 Signode Ind Group Llc Umreifungsvorrichtung zur Umreifung von Packgut mit einem Umreifungsband.
CN111657634B (zh) * 2019-03-08 2023-05-12 青岛正沃机械设备科技有限公司 拉链预整机
CN110924205A (zh) * 2019-11-29 2020-03-27 李跃 一种钢丝绳绳头固定用铁丝缠绕器
CN111891440A (zh) * 2020-05-18 2020-11-06 安徽红专包装制品科技有限公司 一种多功能包装枪
CN112550802B (zh) * 2020-11-05 2022-09-06 北京空间机电研究所 一种降落伞封包装置及方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707418A (en) * 1950-07-28 1954-04-14 Andre Rebichon Apparatus for binding parcels
US4398572A (en) * 1980-08-08 1983-08-16 Fromm Ag Hooper mechanism for connecting steel bands
US5029433A (en) * 1988-12-09 1991-07-09 Hoesch Aktiengesellschaft Strapper

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB707418A (en) * 1950-07-28 1954-04-14 Andre Rebichon Apparatus for binding parcels
US4398572A (en) * 1980-08-08 1983-08-16 Fromm Ag Hooper mechanism for connecting steel bands
US5029433A (en) * 1988-12-09 1991-07-09 Hoesch Aktiengesellschaft Strapper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100406351C (zh) * 2004-12-09 2008-07-30 山东省冶金设计院 方形捆的无抽紧打捆方法

Also Published As

Publication number Publication date
TW531517B (en) 2003-05-11
CN1235769C (zh) 2006-01-11
US20020179175A1 (en) 2002-12-05
CA2386713A1 (en) 2002-11-21
JP2003011912A (ja) 2003-01-15
DE50200787D1 (de) 2004-09-16
MXPA02005049A (es) 2003-08-20
AU4242002A (en) 2002-11-28
NZ519013A (en) 2003-05-30
CN1386675A (zh) 2002-12-25
EP1270420A3 (de) 2003-03-05
EP1270420B1 (de) 2004-08-11
CA2386713C (en) 2007-07-24
AU766907B2 (en) 2003-10-23
US6640838B2 (en) 2003-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270420B1 (de) Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband
EP1260441B1 (de) Handbetätigtes Umreifungsgerät zur Umreifung von Packgut mit einem Stahlband
DE4032885A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge, insbesondere strassenfahrzeuge
DE4303180C1 (de) Von Hand betätigbare Schere zum Durchtrennen von Kabel, Profilen, Ästen o. dgl.
DE7830221U1 (de) Mechanischer kraftverstaerker
DE3001271A1 (de) Zufuehrungseinrichtung vom walzentyp zum zufuehren von flaechigem material
DE4131273C1 (de)
EP0027183B1 (de) Schraubenschlüssel
EP0086888B1 (de) Folienhandabroller
EP3427897B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von rohren und anderen rundkörpern
DE19504038C2 (de) Gerüst
DE4229221C2 (de) Zange mit verstellbarer Maulweite
EP0215443B1 (de) Halterahmen für eine Anhängekupplung
EP0888850A2 (de) Zange
DE60222987T2 (de) Falzklappenzylinder
DE2604876C3 (de) Schweißmaschine mit einem Spannfutter
CH670839A5 (de)
DE3200546C2 (de) Metallbandhaspel
DE4132019A1 (de) Schnittstelle
DE1086189B (de) Spannzange
DE2060001A1 (de) Klemm- und Spannvorrichtung fuer biegsame Druckplatten
DE650412C (de) Zigarettenwickelvorrichtung
DE7629360U1 (de) Geraet zum aufziehen von daermen auf das fuellrohr eines wurstfuellers
DE2836919C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Rohren
DE2041194A1 (de) Spinnereimaschinenstreckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030425

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030630

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200787

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040916

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLEIN & KLEIN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050114

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20050512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20061201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: SIGNODE INDUSTRIAL GROUP GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: ORGAPACK GMBH, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200528

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20200603

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20200525

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200522

Year of fee payment: 19

Ref country code: GB

Payment date: 20200527

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50200787

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210521

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200521