EP1262598A2 - Gleisweiche - Google Patents

Gleisweiche Download PDF

Info

Publication number
EP1262598A2
EP1262598A2 EP02006446A EP02006446A EP1262598A2 EP 1262598 A2 EP1262598 A2 EP 1262598A2 EP 02006446 A EP02006446 A EP 02006446A EP 02006446 A EP02006446 A EP 02006446A EP 1262598 A2 EP1262598 A2 EP 1262598A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lubrication
switch
central
track
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02006446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1262598A3 (de
Inventor
Karlheinz Gunzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VAG VERKEHRS-AKTIENGESELLSCHAFT NUERNBERG
VAG Verkehrs AG
Original Assignee
VAG VERKEHRS-AKTIENGESELLSCHAFT NUERNBERG
VAG Verkehrs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VAG VERKEHRS-AKTIENGESELLSCHAFT NUERNBERG, VAG Verkehrs AG filed Critical VAG VERKEHRS-AKTIENGESELLSCHAFT NUERNBERG
Publication of EP1262598A2 publication Critical patent/EP1262598A2/de
Publication of EP1262598A3 publication Critical patent/EP1262598A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B7/00Switches; Crossings
    • E01B7/26Lubricating of switches

Definitions

  • the invention relates to a track switch with one on sliding chairs adjustable switch tongue, the sliding chairs with a central Lubrication device are connected.
  • Common track switches have a switch tongue, which is on sliding chairs With the help of a drive device between two switch positions back and forth are producible.
  • the sliding chairs are fastened on railway sleepers.
  • US-A 4 109 584 describes a track switch which has a base element has first, a second and a third track. To adjust these three tracks two adjustment devices are provided.
  • the actuator of the switch an oil pump coupled with each actuation of the actuator for the switch tongue lubrication material via pipes the sliding surface between the sliding chairs and the switch tongue presses and so the Lubrication automatically adapts to the respective need.
  • the actuator If not operated for a long time, there is no lubrication. That can do you Represent deficiency.
  • An automatic lubrication system for lubrication is known from DE 44 05 446 A1 of switches in track systems of rail vehicles known from a in addition to the track arranged in a suitable manner multi-line pump and a contact switch to determine the switch adjustment and one Control unit for triggering the lubrication process exists.
  • the lubrication pump has a number of individually controllable, corresponding to the number of lubrication points Outlets that are individually connected to the lubrication points via lubrication lines are.
  • An electric motor or its own oscillating drive is with the Switch adjustment mechanism can be coupled.
  • the lubrication process is carried out at the electric motor driven pump triggered by a control unit that either add an adjustable number of adjustment movements or at Exceeding an adjustable power consumption of the electric motor Lubrication pump switches on and again when a full pump revolution has elapsed switches off, the switch adjustment via a special sensor, preferably a mechanical limit switch or an inductive one Nutrition initiator is determined. So there are adjustable outlets that are connected to the lubrication points. There is also a separate one there Electric motor or its own oscillating drive available with the Switch adjustment mechanism is connected.
  • the control unit for triggering the Lubrication is intended to either a preset number of Perform adjustment movements or when a preset value is exceeded Power consumption of the electric motor to switch on the lubrication pump. Further is a special sensor is provided to determine the switch adjustment.
  • This known lubrication system has a variety of interacting Components on what can affect the susceptible to interference.
  • DE-AS 1 285 490 discloses a lubricating device for automatic operation Lubricate multiple lubrication points on railroad switches, for each Lubrication point a separate piston pump is provided and all piston pumps arranged in a common oil container at the bottom of the same and by one Actuator can be actuated mechanically with the switch actuator coupled and inserted into the oil tank above the oil level.
  • This Known lubrication device is characterized in that the piston pumps in a horizontal tandem arrangement and equipped with twin pistons, and that the actuator rotated around a vertical axis when moving the switch Lever which has the upper end of a pivotable about a horizontal axis Swing arm moves, the lower end in a cutout of each twin piston intervenes.
  • the invention has for its object a track switch of the beginning to create mentioned type, which is simple and in which an optimal Switch lubrication is guaranteed.
  • This task is carried out with a track switch of the type mentioned according to the invention in that the central lubrication device for the defined repeated delivery of a certain amount of lubricant Has timing device, and that the central lubrication device Central pump device with a number of pump bodies, each are connected to an associated distribution device, each Distribution device has a number of lubricant outlets.
  • a central lubrication device comes as an example for trucks Central lubrication for use.
  • the inventor of the present proposal has recognized that such a suitably modified truck central lubrication at a Track switch can be applied.
  • the central lubrication device With the help of the central lubrication device the sliding chairs of a turnout can automatically and optimally with the same Quality can be lubricated with minimal lubricant consumption.
  • the central lubrication device has a defined repeated delivery of a certain amount of lubricant Time control device, which is used, for example, every fourteen hours Pump strokes to carry out the slide switches of the track switch with one to supply the right quantity of lubricant.
  • Time control device in terms of the number of pump strokes and in terms of Time between the execution of a defined number of pump strokes also be set differently.
  • the central lubrication device has a Central pump device with a number of pump bodies, each with an associated distribution device are connected, each Distribution device has a number of lubricant outlets.
  • the Pump bodies can be the same or preferably different Schierffenjange be provided. So it is advantageous possible to divide the track switch into sections within which the Switch tongue certain, different routes in the Adjustment of the track switch. Areas of greater distances Switch tongues require a larger amount of lubricant than a smaller area Stretching out of the switch tongue. In this way, the Lubricant consumption can be further reduced with optimal lubrication.
  • the pump bodies can have different sizes.
  • each sliding chair can be on its top be formed with at least one lubrication groove that has a central Supply hole is connected.
  • the respective central supply hole is included an associated output of the associated distribution device connected.
  • FIG. 1 shows a section of a track switch 10 in a view from above direct connection to a track body 12, of which only two track sleepers 14 are shown. There are a number of track sleepers 16 from the track switch 10 shown, which differ in their length dimension from each other.
  • the track switch 10 has stationary outer track rails 18 and between them a switch tongue 20.
  • the outer track rails 18 are on sliding chairs 22 fixed.
  • the switch tongue 20 has inner track rails 24, which on the Slide chairs 22 are adjustably mounted.
  • the sliding chairs 22 of the track switch 10 are attached to the track sleepers 16.
  • the sliding chairs 22 are connected to a central lubrication device 26 which in Figure 2 in a block diagram in combination with a cut drawn sliding chair 22 is shown schematically.
  • a central lubrication device 26 which in Figure 2 in a block diagram in combination with a cut drawn sliding chair 22 is shown schematically.
  • the associated outer track rail 18 is fixed and the associated inner slide rail 24 is provided adjustable. This Adjustment mobility is illustrated in FIG. 2 by the double arrow 30.
  • the central lubrication device 26 has a time control device 32 which is used for defined repeated delivery of a certain amount of lubricant provided is.
  • the central lubrication device 26 is operated using an external energy source energized. This energy supply is shown in FIG. 2 by arrow 34 indicated. This energy supply can be a normal electricity network act by an energy supplier. Another option is to use the Energy supply with the help of solar cells to achieve a self-sufficient Realize energy supply.
  • the central lubrication device 26 has a central pump device 36 Pump bodies 38 on. Each pump body 38 is associated with one Distribution device 40 connected. Each distribution device 40 has a number Lubricant outlets 42. Each slide chair 22 has a central one Supply hole 44 formed with an associated lubricant outlet 42 is fluidly connected. That is in Figure 2 by arrow 46 indicated.
  • the pump body 38 of the central lubrication device 26 are for defined Different lubricant flow rates are provided to cover longer distances the inner track rails 24 of the switch tongue 20 on the sliding chairs 22 with to supply a larger amount of lubricant than correspondingly smaller ones Distances.
  • the sliding chairs 22 can thus in different lubrication areas be divided.
  • FIG. 3 illustrates sections of a sliding chair 22 in the viewing direction from above, with the central supply hole 44 intersecting Lubrication grooves 48 is fluidly connected to the top 28 of each Sliding chairs 22 are designed to provide optimal lubrication between the inner track rails 24 of the switch tongue 20 and the sliding chairs 22 of the Track switch 10 to accomplish.
  • the hinge grooves 48 can also be dispensed with become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

Es wird eine Gleisweiche (10) mit einer Weichenzunge (20) beschrieben, die auf Gleitstühlen (22) verstellbeweglich vorgesehen ist. Die Gleitstühle (22) sind mit einer zentralen Schmiereinrichtung (26) verbunden, um eine automatische optimale Schmierung zwischen der Weichenzunge (20) und den Gleitstühlen (22) der Gleisweiche (10) zu erzielen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Gleisweiche mit einer auf Gleitstühlen verstellbeweglichen Weichenzunge, wobei die Gleitstühle mit einer zentralen Schmiereinrichtung verbunden sind.
Übliche Gleisweichen weisen eine Weichenzunge auf, die auf Gleitstühlen mit Hilfe einer Antriebseinrichtung zwischen zwei Weichenstellungen hin- und herverstellbar sind. Die Gleitstühle sind auf Gleisschwellen befestigt.
Zur Aufrechterhaltung der Funktionstüchtigkeit einer solchen Gleisweiche ist es notwendig, die Gleisweiche zu schmieren. Diese Schmierarbeit wird bislang üblicherweise von sogenannten Streckengehern erledigt, die auf den Gleitstühlen im Bereich des Verstellweges der Weichenzunge jeweils eine bestimmte Schmiermittelmenge plazieren, um die Reibung zwischen den Gleitstühlen und der Weichenzunge zu reduzieren. Die Qualität dieser Schmierarbeit ist vom jeweiligen Streckengeher abhängig. Es ist also nicht zuverlässig ausschließbar, daß die Schmierung zwischen den Gleitstühlen und der Weichenzunge ungleichmäßig oder unvollkommen durchgeführt wird. Ein weiterer Mangel besteht darin, daß das Schmiermittel den jeweiligen Witterungseinflüssen ausgesetzt, d.h. bei Regen vorzeitig aufgelöst wird. Das heißt, die Schmiereigenschaften nehmen vorzeitig ab. Es müßte folglich bereits nach einer relativ kurzen Zeitspanne erneut geschmiert werden. Da ein Streckengeher in einer bestimmten Zeit nur eine bestimmte Gleisstrecke schmieren kann, bedeutet dies, daß ein Streckengeher regelmäßig nicht dazu in der Lage ist, eine optimale Schmierarbeit zu leisten. Das bedeutet, daß das Personal entsprechend erhöht werden müßte, um eine optimale Schmierung der Gleisweichen einer Gleisstrecke zu bewerkstelligen. Das ist zur allgemeinen Forderung nach Personalreduktionen im Gegensatz.
Die US-A 4 109 584 beschreibt eine Gleisweiche, die an einem Grundelemente eine erste, eine zweite und eine dritte Spur aufweist. Zum Verstellen dieser drei Spuren sind zwei Verstelleinrichtungen vorgesehen.
Eine Gleichweiche der eingangs genannten Art mit einer auf Gleitstühlen verstellbeweglichen Weichenzunge, wobei die Gleitstühle mit einer zentralen Schmiereinrichtung verbunden sind, ist aus der DE-PS 943 055 bekannt. Dort ist mit dem Stellantrieb der Weiche eine Ölpumpe gekuppelt, die bei jeder Betätigung des Stellantriebes für die Weichenzunge Schmiermaterial über Rohrleitungen auf die Gleitfläche zwischen den Gleitstühlen und der Weichenzunge preßt und so die Schmierung automatisch an den jeweiligen Bedarf anpaßt. Wird der Stellantrieb längere Zeit nicht betätigt, so erfolgt auch keine Schmierung. Das kann einen Mangel darstellen.
Aus der DE 44 05 446 A1 ist ein automatisches Schmiersystem zum Abschmieren von Weichen in Gleisanlagen von Schienenfahrzeugen bekannt, das aus einer neben dem Gleis in geeigneter Weise angeordneten Mehrleitungspumpe sowie einem Kontaktschalter zur Ermittlung der Weichenverstellung und einem Steuergerät zur Auslösung des Abschmiervorgangs besteht. Die Schmierpumpe besitzt eine der Schmierstellenanzahl entsprechende Anzahl von einzeln regelbaren Auslässen, die einzeln über Schmierleitungen mit den Schmierstellen verbunden sind. Ein Elektromotor oder ein eigener oszillierender Antrieb ist mit dem Weichenverstellmechanismus koppelbar. Der Abschmiervorgang wird bei der elektromotorisch angetriebenen Pumpe von einem Steuergerät ausgelöst, das entweder eine einstellbare Anzahl von Verstellbewegungen summiert oder bei Überschreiten einer einstellbaren Leistungsaufnahme des Elektromotors die Schmierpumpe einschaltet und bei Ablauf einer vollen Pumpenumdrehung wieder ausschaltet, wobei die Weichenverstellung über einen speziellen Sensor, vorzugsweise einem mechanischen Endschalter oder einem induktiven Nährungsinitiator, ermittelt wird. Dort sind also regelbare Auslässe vorhanden, die mit den Schmierstellen verbunden sind. Außerdem ist dort ein separater Elektromotor oder ein eigener oszillierender Antrieb vorhanden, der mit dem Weichenverstellmechanismus verbunden ist. Das Steuergerät zur Auslösung des Abschmiervorgangs ist dazu vorgesehen, entweder eine voreingestellte Anzahl von Verstellbewegungen durchzuführen oder bei Überschreiten einer voreingestellten Leistungsaufnahme des Elektromotors die Schmierpumpe einzuschalten. Ferner ist ein spezieller Sensor dazu vorgesehen, die Weichenverstellung zu ermitteln. Dieses bekannte Schmiersystem weist also eine Vielzahl miteinander zusammenwirkender Komponenten auf, was auf die Störanfällig Einfluß haben kann.
Die DE-AS 1 285 490 offenbart eine Schmiervorrichtung zum selbsttätigen Schmieren mehrerer Schmierstellen an Eisenbahnweichen, bei der für jede Schmierstelle eine gesonderte Kolbenpumpe vorgesehen ist und alle Kolbenpumpen in einem gemeinsamen Ölbehälter am Boden desselben angeordnet und von einem Stellglied betätigbar sind, das mechanisch mit dem Stellantrieb der Weiche gekuppelt und oberhalb des Ölspiegels in den Ölbehälter eingeführt ist. Diese bekannte Schmiervorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpen in liegender Tandemanordnung und mit Zwillingskolben ausgerüstet sind, und daß das beim Umstellen der Weiche um eine vertikale Achse gedrehte Stellglied einen Hebel aufweist, der das obere Ende einer um eine horizontale Achse schwenkbaren Schwinge bewegt, deren unteres Ende in einen Ausschnitt jedes Zwillingskolbens eingreift.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gleisweiche der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach ausgebildet ist und bei welcher eine optimale Weichenschmierung gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird bei einer Gleisweiche der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß die zentrale Schmiereinrichtung zur definierten wiederholten Abgabe einer bestimmten Schmiermittelmenge eine Zeitsteuereinrichtung aufweist, und daß die zentrale Schmiereinrichtung eine Zentralpumpeneinrichtung mit einer Anzahl Pumpenkörper aufweist, die jeweils mit einer zugehörigen Verteilereinrichtung verbunden sind, wobei jede Verteilereinrichtung eine Anzahl Schmiermittelausgänge aufweist.
Eine zentrale Schmiereinrichtung kommt bspw. bei Lastkraftwagen als Zentralschmierung zur Anwendung. Der Erfinder des vorliegenden Vorschlages hat erkannt, daß eine solche, geeignet modifizierte LKW-Zentralschmierung bei einer Gleisweiche angewandt werden kann. Mit Hilfe der zentralen Schmiereinrichtung können die Gleitstühle einer Gleisweiche automatisch optimal mit gleichbleibender Qualität bei minimalem Schmiermittelverbrauch geschmiert werden.
Erfindungsgemäß weist die zentrale Schmiereinrichtung zur definierten wiederholten Abgabe einer bestimmten Schmiermittelmenge eine Zeitsteuereinrichtung auf, die beispielsweise dazu dient, alle vierzehn Stunden zwei Pumpenhübe durchzuführen, um die Gleitstühle der Gleisweiche jeweils mit einer passenden Quantität Schmiermittel zu versorgen. Selbstverständlich kann die Zeitsteuereinrichtung bezüglich der Anzahl Pumpenhübe und bezüglich der Zeitspanne zwischen der Durchführung einer definierten Anzahl Pumpenhübe auch anders eingestellt sein.
Erfindungsgemäß weist die zentrale Schmiereinrichtung eine Zentralpumpeneinrichtung mit einer Anzahl Pumpenkörper auf, die jeweils mit einer zugehörigen Verteilereinrichtung verbunden sind, wobei jede Verteilereinrichtung eine Anzahl Schmiermittelausgänge aufweist. Die Pumpenkörper können hierbei für gleiche oder vorzugsweise für unterschiedliche Schiermittelfördermengen vorgesehen sein. Damit ist es in vorteilhafter Weise möglich, die Gleisweiche in Abschnitte zu unterteilen, innerhalb welchen die Weichenzunge bestimmte, voneinander verschiedene Wegstrecken bei der Verstellung der Gleisweiche zurücklegt. Bereiche größerer Wegstrecken der Weichenzunge benötigen eine größere Menge Schmiermittel als Bereich kleinerer Wegstrecken der Weichenzunge. Auf diese Weise kann der Schmiermittelverbrauch bei optimaler Schmierung weiter reduziert werden.
Zur Realisierung der genannten unterschiedlichen Schmiermittelfördermengen können die Pumpenkörper unterschiedliche Größen besitzen.
Bei der erfindungsgemäßen Gleisweiche kann jeder Gleitstuhl an seiner Oberseite mit mindestens einer Schmiernut ausgebildet sein, die mit einem zentralen Versorgungsloch verbunden ist. Das jeweilige zentrale Versorgungsloch ist mit einem zugehörigen Ausgang der jeweils zugehörigen Verteilereinrichtung verbunden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der erfindungsgemäßen Gleisweiche bzw. wesentlicher Einzelheiten derselben.
Es zeigen:
Figur 1
eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer Gleisweiche,
Figur 2
einen Schnitt entlang der Schnittlinie II-II in Figur 1 durch einen Gleitschuh und durch zugehörige Gleisschienen - in Kombination mit einer schematisch in einer Blockdarstellung gezeichneten zentralen Schmiereinrichtung, und
Figur 3
einen Schnitt entlang der Schnittlinie III-III in Figur 2 zur Verdeutlichung der mit sich überkreuzenden Schmiernuten ausgebildeten Oberseite des jeweiligen Gleitstuhles der Gleisweiche.
Figur 1 zeigt in einer Ansicht von oben einen Abschnitt einer Gleisweiche 10 im unmittelbaren Anschluß an einen Gleiskörper 12, von dem nur zwei Gleisschwellen 14 dargestellt sind. Von der Gleisweiche 10 sind eine Anzahl Gleisschwellen 16 dargestellt, die sich in ihrer Längenabmessung voneinander passend unterscheiden.
Die Gleisweiche 10 weist ortsfeste äußere Gleisschienen 18 und zwischen diesen eine Weichenzunge 20 auf. Die äußeren Gleisschienen 18 sind an Gleitstühlen 22 fixiert. Die Weichenzunge 20 weist innere Gleisschienen 24 auf, die auf den Gleitstühlen 22 verstellbeweglich gelagert sind. Die Gleitstühle 22 der Gleisweiche 10 sind an den Gleisschwellen 16 befestigt.
Bei einer Verstellung der Gleisweiche 10 von der in Figur 1 gezeichneten Weichenstellung zur Geradeausfahrt in die andere Weichenstellung zur Durchführung einer Kurvenfahrt führt der in Figur 1 linke Vorderabschnitt der inneren Gleisschienen 24 der Weichenzunge 20 auf den zugehörigen Gleitstühlen 22 eine Bewegung entlang einer größeren Wegstrecke durch als die in Figur 1 weiter rechts befindlichen Abschnitte der inneren Gleitschienen. Aus diesem Grunde ist es zweckmäßig, wenn die linken Gleitstühle 22 der Gleisweiche 10 mit einer größeren Schmiermittelmenge geschmiert werden als die in Figur 1 weiter rechts liegenden Gleitstühle 22 der Gleisweiche 10.
Die Gleitstühle 22 sind mit einer zentralen Schmiereinrichtung 26 verbunden, die in Figur 2 in einer Blockdarstellung in Kombination mit einem geschnitten gezeichneten Gleitstuhl 22 schematisch dargestellt ist. Auf der Oberseite 28 des jeweiligen Gleitstuhles 22 ist die zugehörige äußere Gleisschiene 18 fixiert und die zugehörige innere Gleitschiene 24 verstellbeweglich vorgesehen. Diese Verstellbeweglichkeit ist in Figur 2 durch den Doppelpfeil 30 verdeutlicht.
Die zentrale Schmiereinrichtung 26 weist eine Zeitsteuereinrichtung 32 auf, die zur definierten wiederholten Abgabe einer bestimmten Schmiermittelmenge vorgesehen ist. Die zentrale Schmiereinrichtung 26 wird mit Hilfe einer externen Energiequelle mit Energie versorgt. Diese Energieversorgung ist in Figur 2 durch den Pfeil 34 angedeutet. Bei dieser Energieversorgung kann es sich um ein normales Stromnetz eines Energieversorgers handeln. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Energieversorgung mit Hilfe von Solarzellen zu bewerkstelligen, um eine autarke Energieversorgung zu realisieren.
Die zentrale Schmiereinrichtung 26 weist eine Zentralpumpeneinrichtung 36 mit Pumpenkörpern 38 auf. Jeder Pumpenkörper 38 ist mit einer zugehörigen Verteilereinrichtung 40 verbunden. Jede Verteilereinrichtung 40 weist eine Anzahl Schmiermittelausgänge 42 auf. Jeder Gleitstuhl 22 ist mit einem zentralen Versorgungsloch 44 ausgebildet, das mit einem zugehörigen Schmiermittelausgang 42 strömungstechnisch verbunden ist. Das ist in Figur 2 durch den Pfeil 46 angedeutet.
Die Pumpenkörper 38 der zentralen Schmiereinrichtung 26 sind für definierte unterschiedliche Schmiermittelfördermengen vorgesehen, um größere Wegstrecken der inneren Gleisschienen 24 der Weichenzunge 20 auf den Gleitstühlen 22 mit einer größeren Menge Schmiermittel zu versorgen als entsprechend kleinere Wegstrecken. Die Gleitstühle 22 können also in verschiedene Schmierbereiche aufgeteilt sein.
Die Figur 3 verdeutlicht abschnittweise einen Gleitstuhl 22 in Blickrichtung von oben, wobei das zentrale Versorgungsloch 44 mit sich überkreuzenden Schmiernuten 48 fluidisch verbunden ist, die an der Oberseite 28 des jeweiligen Gleitstuhles 22 ausgebildet sind, um eine optimale Schmierung zwischen den inneren Gleisschienen 24 der Weichenzunge 20 und den Gleitstühlen 22 der Gleisweiche 10 zu bewerkstelligen. Auf die Scharniernuten 48 kann auch verzichtet werden.

Claims (4)

  1. Gleisweiche mit einer auf Gleitstühlen (22) verstellbeweglichen Weichenzunge (20), wobei die Gleitstühle (22) mit einer zentralen Schmiereinrichtung (26) verbunden sind.
    dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Schmiereinrichtung (26) zur definierten wiederholten Abgabe einer bestimmten Schmiermittelmenge eine Zeitsteuereinrichtung (32) aufweist, und daß die zentrale Schmiereinrichtung (26) eine Zentralpumpeneinrichtung (36) mit einer Anzahl Pumpenkörper (38) aufweist, die jeweils mit einer zugehörigen Verteilereinrichtung (40) verbunden sind, wobei jede Verteilereinrichtung (40) eine Anzahl Schmiermittelausgänge (42) aufweist.
  2. Gleisweiche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkörper (38) für unterschiedliche Schmiermittelfördermengen vorgesehen sind.
  3. Gleisweiche nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleitstuhl (22) mit einem zentralen Versorgungsloch (44) ausgebildet ist.
  4. Gleisweiche nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gleitstuhl (22) an seiner Oberseite (28) mit mindestens einer Schmiernut (48) ausgebildet ist, die mit dem zentralen Versorgungsloch (44) verbunden ist.
EP02006446A 2001-05-30 2002-03-22 Gleisweiche Withdrawn EP1262598A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126212 DE10126212A1 (de) 2001-05-30 2001-05-30 Gleisweiche
DE10126212 2001-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1262598A2 true EP1262598A2 (de) 2002-12-04
EP1262598A3 EP1262598A3 (de) 2003-09-17

Family

ID=7686570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02006446A Withdrawn EP1262598A3 (de) 2001-05-30 2002-03-22 Gleisweiche

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1262598A3 (de)
DE (1) DE10126212A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943055C (de) 1951-09-02 1956-05-09 Siemens Ag Schmiervorrichtung fuer Weichen, Gleissperren od. dgl.
DE1285490B (de) 1965-04-20 1968-12-19 Siemens Ag Schmiervorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren mehrerer Schmierstellen an Eisenbahnweichen
US4109584A (en) 1976-12-22 1978-08-29 Japan Airlines Co., Limited Track switching device for two-rail type tracks
DE4405446A1 (de) 1994-02-21 1995-08-31 Saxonia Systemtechnik Gmbh Automatisches Schmiersystem zum Abschmieren von Weichen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA836796B (en) * 1982-09-17 1984-05-30 Portec Uk Railway track switch lubricator
JPH06116901A (ja) * 1992-10-01 1994-04-26 Nabco Ltd 分岐装置器用給油装置
DE4406446A1 (de) * 1993-03-08 1994-09-15 Karl Riener Heizeinrichtung für gasförmige Brennstoffe
JP3876477B2 (ja) * 1997-05-29 2007-01-31 ダイキン工業株式会社 レールポイント給油装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE943055C (de) 1951-09-02 1956-05-09 Siemens Ag Schmiervorrichtung fuer Weichen, Gleissperren od. dgl.
DE1285490B (de) 1965-04-20 1968-12-19 Siemens Ag Schmiervorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren mehrerer Schmierstellen an Eisenbahnweichen
US4109584A (en) 1976-12-22 1978-08-29 Japan Airlines Co., Limited Track switching device for two-rail type tracks
DE4405446A1 (de) 1994-02-21 1995-08-31 Saxonia Systemtechnik Gmbh Automatisches Schmiersystem zum Abschmieren von Weichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1262598A3 (de) 2003-09-17
DE10126212A1 (de) 2002-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129704T2 (de) Betätigungsvorrichtung für Eisenbahnweichen, insbesondere für Hochgeschwindigkeitsbahnen
EP1650059B1 (de) Anhängekupplung für Kraftfahrzeuge
DE3874596T2 (de) Einrichtung zur steuerung einer weiche.
EP1256637B1 (de) Werkstückträger
DE102010021594B4 (de) Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn
DE922110C (de) Schienenschmiervorrichtung
DE2659010C3 (de) Weiche für ein Zweischienengleis für Magnetschwebefahrzeuge
DE102014212074A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen einer Zungenschiene einer Weiche
EP0593409B1 (de) Einrichtung zum Erleichtern der Umstellbewegung von beweglichen Schienen oder Schienenteilen
EP1262598A2 (de) Gleisweiche
CH378355A (de) Fahrbare Gleisstopfmaschine
DE2932099A1 (de) Siebdruckmaschine
DE69507133T2 (de) Vorrichtung bei hängeförderern
DE2911067C2 (de)
DE4405446A1 (de) Automatisches Schmiersystem zum Abschmieren von Weichen
DE1962535A1 (de) Hubbalkenfoerderer bei dem zur Erzielung einer Speicher- oder Entspeicherwirkung der Hubbalkenrost und der Tragbalkenrost relativ zueinander neigbar sind
EP3562998B1 (de) Vorrichtung zum bewegen einer zungenschiene einer weiche
DE2347894C2 (de) Waschanlage für Kraftfahrzeuge
DE202012011336U1 (de) Weiche für ein schienengebundenes Fördersystem
DE1960207A1 (de) Endschalteinrichtung fuer Krananlagen
DE19854342C2 (de) Walzenlager
DE429214C (de) Eisenbahnfahrkarten-Verkaufseinrichtung
DE4006133C1 (de)
DE4305136A1 (de) Weiche für eine Hängebahn
DE3625061C1 (de) Schreitwerk fuer eine Schienenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20040318