EP1259445A2 - Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut - Google Patents

Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut

Info

Publication number
EP1259445A2
EP1259445A2 EP01919306A EP01919306A EP1259445A2 EP 1259445 A2 EP1259445 A2 EP 1259445A2 EP 01919306 A EP01919306 A EP 01919306A EP 01919306 A EP01919306 A EP 01919306A EP 1259445 A2 EP1259445 A2 EP 1259445A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
friction
separated
roller
sheet
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01919306A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1259445B1 (de
Inventor
Frank Werner
Alois Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP1259445A2 publication Critical patent/EP1259445A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1259445B1 publication Critical patent/EP1259445B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/46Supplementary devices or measures to assist separation or prevent double feed
    • B65H3/52Friction retainers acting on under or rear side of article being separated
    • B65H3/5246Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive
    • B65H3/5276Driven retainers, i.e. the motion thereof being provided by a dedicated drive the retainers positioned over articles separated from the bottom of the pile
    • B65H3/5284Retainers of the roller type, e.g. rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H3/00Separating articles from piles
    • B65H3/02Separating articles from piles using friction forces between articles and separator
    • B65H3/06Rollers or like rotary separators
    • B65H3/063Rollers or like rotary separators separating from the bottom of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/70Clutches; Couplings
    • B65H2403/72Clutches, brakes, e.g. one-way clutch +F204
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/53Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties
    • B65H2404/531Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material with particular mechanical, physical properties particular coefficient of friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Definitions

  • the invention relates to a friction wheel decorating device for separating sheet material, in particular banknotes, comprising a sheet material storage device for receiving a stack of sheet material, a separating device with a separating roller which has one or more friction elements for contacting and conveying a sheet to be separated from the sheet material storage device, and a retaining device which forms a separating gap with the singling roller, through which sheets to be singled are conveyed from the sheet material store one after the other, the retaining device for contacting the sheets to be singled out from the sheet material store having one or more friction areas.
  • Friction wheel decorators are used to rapidly separate stacks of sheet material, for example bundles of banknotes, in the transverse or longitudinal direction, so that the isolated banknote can be fed to a sensor system which determines the authenticity, the quality, the value or other characteristic properties of the banknote.
  • the principle of friction wheel decorating is that a singling roller engages the surface of, for example, a banknote of a stack of banknotes, this specially contacted banknote being conveyed in a transport direction by rotation of the singling roller, while the remaining banknotes of the stack of banknotes are retained by a retention device ,
  • the retaining seal and the singling roller form a singling gap through which the banknote is conveyed.
  • the retaining device can engage slightly in the grooves of the singling roller, the depth of engagement being adjustable.
  • the separating roller is therefore usually provided with friction elements, the friction linings of which have a significantly higher coefficient of friction than the corresponding friction linings of the retaining device, the coefficient of friction ratio being approximately 2: 1, for example.
  • the different friction materials of the separating roller and the retention device sometimes have very different operating behavior, for example with regard to resistance to environmental influences, moisture absorption, temperature coefficient, aging and wear resistance. This can lead to different downtimes and influences the friction ratio, which can lead to separation errors up to double deduction. H. more than one sheet is gripped by the singling roller.
  • the object of the present invention is therefore to provide a friction wheel decorator for separating sheet material, in particular mixed-form banknotes in poor condition, in which the risk of separation errors is low.
  • a friction wheel decorator which reliably isolates even after a long period of operation and under a wide variety of environmental conditions.
  • a friction wheel decorator in which the feed of the sheets to be singled to the singling roller is reliably ensured regardless of the number and the condition of the sheets contained in the sheet material store.
  • the friction elements of the singling roller and the friction areas of the retaining device have the same friction material or friction material with the same coefficient of friction. This ensures that wear resistance, environmental resistance, moisture absorption, coefficient of thermal expansion, aging and the like - because they coincide, so that the friction ratio of the friction materials remains unaffected by such parameters and the service life of the friction wheel singler increases with the same singulation quality.
  • the contact area - be it flat or linear - between the sheet material and the friction elements of the singling roller is substantially larger than the contact area between the sheet material and the friction areas of the retaining device.
  • contact area is to be understood in the context of the present invention in such a way that by an overlap of the singling roller to the retaining device on the sheet material to be separated, a vertical singling force and a perpendicular, identical force of the singling roller and the retaining device are exerted, which form the singling or Retention force corresponding to the coefficient of friction of the friction material and the effective area of the friction material.
  • Half of the area of the retaining device is preferably formed by a material with a negligibly low coefficient of friction.
  • the ratio of the respective active area with friction material is then about 2: 1. This ratio also determines the ratio of the frictional forces between the separating roller and the retaining seal, regardless of the condition or age of the friction material, because the friction materials are the same in the least.
  • any further contact areas between the retaining device and / or singling roller on the one hand and the sheet material to be separated on the other hand is kept small by the fact that such further contact areas are equipped with a significantly lower coefficient of friction than the areas of the restraint and separator roller with friction material.
  • the surfaces of the retaining device and separating roller preferably consist of smooth metal, smooth plastic or another smooth material, so that the frictional influence of these further contact areas is negligibly small compared to the areas with friction material on the frictional forces exerted on the sheet material to be separated.
  • the friction elements of the separating roller are designed as friction segments only over a limited extent of the separating roller.
  • the sheet material is only separated when the friction segments come into contact with the sheet material in the separating gap. Because only then is the frictional force applied by the singling roller to the banknote to be singled out above the frictional force of the retaining device.
  • the singling roller contacts the sheet material outside of the friction segments only with its smooth surface, the friction force thereby transferred to the sheet material lies below the friction force of the retention device, so that the sheet material is retained.
  • the retaining element of the retaining device can preferably be formed by a retaining roller with freewheel or by retaining blocks or a combination of retaining roller and retaining block.
  • a retaining block straight or especially curved, supports the guiding of the banknote around the singling roller, but is subject to greater wear due to the sliding friction between the banknote and the retaining block.
  • the retention roller held with a freewheel enables longer service lives due to less wear, since the freewheel ensures that the retention roller is worn over its entire circumference. It is therefore advantageous to combine retaining blocks with sliding areas and retaining rollers with friction areas in the retaining device.
  • the support plane on which the stack of sheets rests in the sheet storage is formed by a plurality of feed rollers which are arranged one after the other in the transport direction of the sheets and are arranged on driven shafts.
  • the feed rollers are preferably on the shafts over the entire width of the support plane and the shafts with the feed rollers are distributed over the entire length of the support plane.
  • the stack of sheets is thus only on rollers, which essentially causes rolling friction forces in the support plane that are lower than sliding friction forces are.
  • the feed shafts arranged one after the other in the transport direction over the entire length of the support level with feed rollers over the entire width of the support level form an almost full-surface, effective feed for the stacked sheet material up to the last sheet to be separated.
  • a preferred embodiment provides that the feed rollers are equipped over a limited scope with friction segments which have a high coefficient of friction compared to the other feed roller surface, the friction segments of all feed rollers on their associated shafts taking up the same angular position with respect to the support plane. If feed rollers arranged in this way are synchronized with a separating roller, which is also equipped with friction segments, particularly reliable separation can be achieved if the friction segments of the separating roller become effective at the moment at the separating gap, that is to say if the friction segments separate Immerse the feed rollers straight into the support plane and thus no longer exert any significant propulsion on the sheet to be separated.
  • a further preferred embodiment provides that the rear feed rollers in the transport direction are equipped with a lower coefficient of friction than the feed rollers arranged in front of them in the transport direction, thereby preventing higher forces from occurring at the rear edges of the sheet material to be separated than at the front edges.
  • FIGS. 2a, b show a cross section through and a top view of a friction wheel separator with which banknotes are separated in the longitudinal format
  • 3a, b show an embodiment of the separating device and retaining device according to the present invention.
  • FIGS. 1 and 2 shows a section of the friction wheel singler according to FIGS. 1 and 2, in which the retaining device comprises a retaining block.
  • Figure la shows a friction wheel decoration in cross section and Figure lb shows the same friction wheel decoration in plan view.
  • a stack of banknotes 1 is placed in landscape format in the friction wheel decoration.
  • the force with which the stack of banknotes 1 deposited in the sheet material store 5, which is designed here as an oblique guide plate, acts on the singling roller 2 is determined solely by gravity and therefore depends on the weight and thus essentially on the height of the stack of banknotes 1 from.
  • the singling roller 2 can be equipped over its entire circumference with a friction lining if a continuous singling of the bank notes is desired without a gap between the individual bank notes. Usually, however, the banknotes should be separated from each other with a certain distance.
  • a friction segment 4 is provided in the peripheral surface of the singling roller 2, which is compared to the rest Circumferential surface of the singling roller 2 has a comparatively high coefficient of friction.
  • This remaining circumferential surface of the singling roller 2 consists of smooth material, preferably of smooth metal or smooth plastic.
  • Press-down rollers 6 ensure that the sheet la to be separated is fed to the separating gap 7, which the separating roller 2 forms with the retaining device 3 designed as a retaining roller.
  • the retaining roller 3 is designed as a roller with a freewheel, the direction of the freewheel allowing the retaining roller 3 to be rotated counter to the direction of the separation of the sheet material to be separated.
  • the free run is triggered, for example, by machine vibrations whenever there is no stack of sheets.
  • the retaining roller 3 exerts only half the frictional force on the banknote la to be separated, as does the friction segment 4 of the separating roller 2, the friction materials of the friction segment 4 of the separating roller 2 on the one hand and the friction areas 3a of the retaining roller 3 on the other hand have a coefficient of friction which is essentially the same.
  • the same friction materials are preferably used. This is explained in more detail below with reference to FIGS. 3a, 3b.
  • the bank note 1 a separated by the separating gap 7 is fed with the aid of downstream transport rollers 8 to a processing device, not shown, with which the quality or value of the bank note is determined, for example.
  • the singling roller 2 and the retaining rollers 3 have circumferential grooves.
  • the circumferential grooves of the retaining rollers 3 are offset from the circumferential grooves of the singling roller 2 and adjusted in their width so that the retaining roller 3, which can be displaced. is immersed in the grooves of the singling roller 2 to increase the frictional forces.
  • the friction segments 4 of the singling roller 2, like the friction areas 3a of the retaining roller 3, are identified by hatching.
  • the sliding areas 3b of the retaining roller 3 and the smooth sliding surfaces 2b of the singling roller 2 have no hatching.
  • Figure 3a shows the singling roller 2 and the retaining roller 3 in cross-section from the front (left picture) and in cross-section from the side (middle picture) as well as a section (right picture) from the left picture.
  • the singling roller 2 is in Fig. 3a with its friction segment 4 in an effective position. This means that the friction segment 4 together with the retaining roller 3 forms the separating gap 7 through which the bank note 1 a to be separated is passed (middle picture).
  • the friction linings 10 or friction areas 2a, 2b of the friction segment 4 on the one hand and the retaining roller 3 on the other hand preferably consist of the same friction material, but have at least one essentially the same coefficient of friction.
  • the reference numbers 9 denote the smooth surfaces or sliding areas 2b, 3b of the singling roller 2 on the one hand and the retaining rollers 3 on the other (left picture).
  • the detail shown in the right image in FIG. 3a illustrates the effective ratio of the retaining force generated by the retaining roller 3 to the separating force applied by the friction segment 4 of the singling roller 2.
  • two edges of the associated friction area 3a are effective on the banknote la to be separated, and of the friction segment 4, four edges of the friction area 2a are effective on the the banknote la effective.
  • the edges of the sliding areas 3b of the retaining roller 3 exert a negligibly small retention force on the sheet la to be separated in comparison to the friction areas 3a, so that there is an overall ratio of retention force to separation force of 1: 2.
  • other relationships can be achieved by a different geometrical division of the friction lining surfaces 2a, 3a to the smooth surfaces 2b, 3b. In any case, when the friction segment 4 is effective at the separating gap 7, the separating force clearly outweighs the retaining force, so that a sheet 1 a to be separated is conveyed through the separating gap 7.
  • the retention roller 3 does not necessarily have to be designed with a freewheel. Your friction linings 3a and smooth areas 3b can also be designed individually or both as fixed elements.
  • the singling roller 2 does not necessarily have to be segmented, but can also be unsegmented for the case of asynchronous singling mentioned at the outset, that is to say have no friction segments 4.
  • retaining roller 3 and singling roller 2 can be formed from individual disks or rings, which are individually attached to shafts and fixed on them at desired positions. The individual rings or disks are advantageously chosen so that the grooves described above quake when the rings or disks are arranged on the shafts.
  • FIG. 4 shows a section of the friction wheel separator shown in FIG.
  • the retaining element 3 is not implemented as a retaining roller but as a retaining block 20.
  • the retaining block 20 has a curvature adapted to the surface of the singling roller 2, but can also be designed in a straight line on the side facing the singling roller 2.
  • the retaining block 20 also has grooves in order to enable interaction with the singling roller 2 in the manner explained above.
  • the retaining block 20 shown in FIG. 4 has friction areas and sliding areas behind it, which are not visible in the selected sectional view because of the same geometry.
  • the friction areas are geometrically divided in relation to the contact surface of the friction segment 4 of the singling roller 2 in such a way that a sufficiently large ratio of separating force to retaining force is established when the friction segment 4 is fully effective.
  • the wear of the retaining block 20 on its friction areas is comparatively high due to the sliding friction acting there with the sheet material to be separated.
  • An embodiment is therefore preferred in which retaining rollers and retaining blocks are combined, the friction areas 3a being formed on the retaining rollers and the retaining blocks 20 have the sliding areas 3b.
  • the retaining blocks 20 then consist of smooth material, e.g. B. made of smooth metal or smooth plastic.
  • FIG. 1b it can also be seen that the banknote stack 1 with its lowest banknote la to be separated rests on feed rollers 11, 12.
  • a plurality of feed rollers 11 and a plurality of feed rollers 12 are arranged on shafts 15 arranged one behind the other in the transport direction of the bank note 1 a to be separated, over the entire width of these shafts 15, as a result of which a full-surface effective feed over the entire support width and support length of the sheet material storage results.
  • the shafts 15 are driven in order to advance the sheet 1 a to be separated up to the separating gap 7, in contrast to that shown in FIG. 1 a.
  • a uniform support of the banknote stack 1 with as many support points as possible in the support plane is achieved in that the feed rollers 11 are arranged offset to the feed rollers 12 so that they adjoin the shaft 15 of the nearest feed rollers (FIG. 1b).
  • the feed rollers 11, 12 consist of smooth material, for. B. smooth metal or smooth plastic, and have friction segments 11a, 12a.
  • the coefficient of friction of the friction segments 12a which act on the rear edge of the bank note la to be separated in the transport direction, advantageously have a lower coefficient of friction than the friction segments 11a of the front feed rollers 11. This ensures that no greater feed force is exerted on the rear edge of the bank note than on the front area of the banknote, since otherwise evenly conveying the banknote to be separated can become problematic.
  • the friction segments 11a, 12a are all arranged at the same angle ⁇ on their associated shaft 15 with respect to the support plane of the spell node stack 1 (FIG. 1 a).
  • the bank note la is not separated until the friction segment 4 of the singling roller 2 takes effect, that is to say when the friction segment 4 reaches the separating gap 7, as was described above. It is therefore provided that the friction segment 4 of the singling roller 2 enters the singling gap 7 at exactly the moment and becomes effective when the friction segments 11a, 12a of the feed rollers 11, 12 dive into the support plane, as shown in FIG.
  • FIGS. 2a and 2b show a friction wheel decoration which is comparable to the friction wheel decoration according to FIGS. 1a, 1b, but with which the stack of banknotes 1 is not separated in landscape but in longitudinal format.
  • the width of the shafts 15 corresponding to the maximum width of the banknotes to be separated and the number and spacing of the shafts 15 accordingly the maximum length of the banknotes to be separated is selected.
  • the feed rollers 11 to 14 are in turn made of smooth material, for. B. smooth metal or smooth plastic, and have friction segments 1 la to 14a, the friction segments 12a to 14a of the feed rollers 12 to 14 attacking in the transport direction at the subsequent end of the banknote to be separated have a friction material with a lower coefficient of friction than the friction segments 11a the feed rollers 11 lying on the front shaft in the transport direction.
  • the friction segments 1 protrude slightly from the circumferential plane of the feed rollers 11 and thus also from the support plane, so that the Stack of banknotes is raised slightly.
  • the friction segments 11a thus act as a "hopper” and, with otherwise the same friction material, transmit more feed force to the banknote la to be separated than the friction segments 12a to 14a of the downstream feed rollers 12 to 14.
  • the friction segments 12a to 14a close flush with the circumferential surface of the feed rollers 12 to 14 from.
  • the friction segments 11a of the front feed rollers 11 can be profiled to increase the friction adhesion, just like the friction segments 4 of the singling roller 2.
  • Such a "hopper" can of course can also be realized for the previously described embodiment according to FIGS. 1 a, b for separation in the transverse direction.
  • the synchronization of the feed rollers 11, 12 or 11 to 14 with the feed roller 2 is facilitated in that the circumference of the feed rollers 11 to 14 and the singling roller 2 is identical.
  • the feed rollers 11, 12 or 11 to 14 push the banknote preferably with its surface speed to the singling gap, which corresponds to the transport speed of the banknote after the singling.
  • feed rollers 11, 12 or 11 to 14 synchronized with the singling roller 2 or with the friction segment 4 are also possible, which have a smaller diameter and thus a lower surface speed.
  • the bottom banknote la in the banknote stack 1 slides slightly after the detection in the singling gap 7 because of the lower surface speed of the feed rollers 11, 12 or 11 to 14 over the feed rollers 11, 12 or 11 to 14. Since the feed rollers 11, 12 or 11 to 14 in these areas, however, as described above, made of smooth material, only very small frictional forces are effective, which can be neglected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Conveying Record Carriers (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Reibradvereinzier zum Vereinzeln von Blattgut
Die Erfindung betrifft einen Reibradvereinzier zum Vereinzeln von Blattgut, insbesondere Banknoten, umfassend einen Blattgutspeicher zum Aufnehmen eines Blattgutstapels, eine Vereinzelungseinrichtung mit einer Vereinzlerwalze, die zur Kontaküerung und Förderung eines aus dem Blattgutspeicher zu vereinzelnden Blatts ein oder mehrere Reibelemente aufweist, und eine Rückhalteeinrichtung, die mit der Vereinzlerwalze einen Verεinzlerspalt bildet, durch den zu vereinzelnde Blätter aus dem Blattgutspeicher nacheinander gefördert werden, wobei die Rückhalteeinrichtung zur Kontaküerung der aus dem Blattgutspeicher zu vereinzelnden Blätter ein oder mehrere Reibbereiche aufweist.
Reibradvereinzier werden eingesetzt, um Blattgutstapel, beispielsweise Banknotenbündel, in Quer- oder Längsrichtung zügig zu vereinzeln, so daß die vereinzelte Banknote einer Sensorik zugeführt werden kann, die die Echtheit, die qualitative Beschaffenheit, den Wert oder andere charakteristische Eigenschaften der Banknote bestimmt.
Reibradvereinziern liegt das Prinzip zugrunde, daß eine Vereinzlerwalze an der Oberfläche beispielsweise einer Banknote eines Banknotenstapels an- greift, wobei diese speziell kontaktierte Banknote reibungsbedingt durch Rotation der Vereinzlerwalze in eine Transportrichtung gefördert wird, während die übrigen Banknoten des Banknotenstapels durch eine Rückhal- teeinrichtung zurückgehalten werden. Die Rückhalteeintichtung und die Vereinzlerwalze bilden zu diesem Zweck einen Vereinzlerspalt, durch den die Banknote gefördert wird. Die Rückhalteeinrichtung kann dabei geringfügig in Nuten der Vereinzlerwalze eingreifen, wobei die Eingriffstiefe einstellbar ist. Um sicherzustellen, daß die von der Vereinzlerwalze kontaktierte Banknote gefördert wird und die übrigen Banknoten des Banknotenstapels zurückgehalten werden, muß auf die Banknote im Vereinzlerspalt von der Vereinzlerwalze eine höhere Kraft ausgeübt werden als von der Rückhalte- einrichtung auf der gegenüberliegenden Seite des Vereinzlerspalts. Daher ist die Vereinzlerwalze üblicherweise mit Reibelementen versehen, deren Reibbeläge einen wesentlich höheren Reibkoeffizienten aufweisen, als die entsprechenden Reibbeläge der Rückhalteeinrichtung, wobei das Reibwertver- hältnis beispielsweise etwa 2:1 beträgt.
Nachteilhaft stellt sich dar, daß die unterschiedlichen Reibmaterialien der Vereinzlerwalze und der Rückhalteeinrichtung teilweise sehr unterschiedliches Betriebsverhalten aufweisen, beispielsweise in Bezug auf Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse, Feuchtigkeitsaufhahme, Temperaturkoeffizient, Alterung und Verschleißfestigkeit. Dies kann zu unterschiedlichen Standzeiten führen und beeinflußt das Reibverhältnis, was zu Vereinzelungsfehlern bis hin zu Doppelabzug führen kann, d. h. es wird mehr als ein Blatt von der Vereinzlerwalze erfaßt.
Vereinzelungsfehler können auch aus anderen Gründen auftreten. So ist es üblich, daß der Blattgutstapel in dem Blattgutspeicher auf einer Auflageplatte aufliegt, wobei aus dem in Blattguttransportrichtung vorderen Bereich der Auflageplatte auf einer gemeinsamen Achse angeordnete Vorschubrollen nach Art eines "Hoppers" herausragen. Diese Vorschubrollen kontaktieren die Unterseite des untersten Blatts des Blattgutstapels, wodurch der Blattgutstapel in diesem Bereich von der Auflageplatte abgehoben wird, und fördern das unterste Blatt bzw. den Blattgutstapel der Vereinzelungseinrichtung zu. Dabei kommt es gelegentlich zu Vereinzelungslücken, wenn bei- spielsweise das Blattgut besonders groß und der Blattgutstapel besonders schwer ist (dann wird die Reibkraft zwischen Blattgutstapel und Auflageplatte zu groß) oder wenn das oder die letzten zu vereinzelnden Blätter aufgrund einer Blattwölbung nicht oder nur unvollständig von den Vorschubrollen erfaßt werden. Vereinzelungsfehler treten gehäuft auf, wenn Blattgutstapel mit Blättern unterschiedlicher Art und Qualität vereinzelt werden, beispielsweise Banknotenstapel mit gebrauchten Banknoten unterschiedlichster Stückelung.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Reibradvereinzier zum Vereinzeln von Blattgut, insbesondere von gemischtf ormatigen Banknoten in schlechtem Zustand, zur Verfügung zu stellen, bei dem die Gefahr von Vereinzelungsfehlern gering ist.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Reibradvereinzier vorgeschlagen, der auch nach längerer Betriebsdauer und bei unterschiedlichsten Umgebungsbedingungen zuverlässig vereinzelt.
Gemäß einem Zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Reibradvereinzier vorgeschlagen, bei dem der Vorschub der zu vereinzelnden Blätter zur Vereinzlerwalze unabhängig von der Anzahl und dem Zustand der im Blattgutspeicher enthaltenen Blätter zuverlässig gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Reibradvereinzier mit den Merkmalen gemäß den nebengeordneten Ansprüchen gelöst. In davon abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung weisen die Reibelemente der Vereinzlerwalze und die Reibbereiche der Rückhalteeinrichtung das gleiche Reibmaterial auf bzw. Reibmaterial mit gleichem Reibwert. Dadurch wird erreicht, daß Verschleißfestigkeit, Umweltbeständigkeit, Feuchtigkeitsaufnahme, Temperaturausdehnungskoeffizient, Alterung und dergleichen je- weils übereinstimmen, so daß das Reibverhältnis der Reibmaterialien von solchen Parametern unbeeinflußt bleibt und die Standzeit des Reib- radvereinzlers bei gleichbleibender Vereinzelungsqualität steigt.
Um trotz der Verwendung des im wesentiichen gleichen Reibmaterials sicherzustellen, daß die auf das zu vereinzelnde Blattgut wirkende Kraft der Vereinzlerwalze ausreichend weit über der von der Rückhalteeinrichtung ausgeübten Kraft liegt, ist desweiteren vorgesehen, daß der Kontaktbereich - sei er flächenf örmig oder linienf örmig - Zwischen dem Blattgut und den Reibelementen der Vereinzlerwalze wesentlich größer ist, als der Kontaktbereich zwischen dem Blattgut und den Reibbereichen der Rückhalteeinrichtung. Der Begriff Kontaktbereich soll dabei im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung so verstanden werden, daß durch eine Überschneidung von Vereinzlerwalze zu Rückhalteeinrichtung auf das zu vereinzelnde Blatt- gut eine senkrechte Vereinzlerkraft sowie eine senkrechte gleiche Kraft von Vereinzlerwalze und Rückhalteeinrichtung ausgeübt wird, die zu Vereinzier- bzw. Rückhaltekraft entsprechend der Reibwerte des Reibmaterials und der dabei wirksamen Fläche des Reibmaterials führt. Vorzugsweise wird die Hälfte der Fläche der Rückhalteeinrichtung durch ein Material mit vernach- lässigbar geringem Reibwert gebildet. Das Verhältnis der jeweiligen aktiven Fläche mit Reibmaterial liegt dann bei etwa 2:1. Dieses Verhältnis bestimmtet wegen der im wenstlichen gleichen Reibmaterialien gleichzeitig das Verhältnis der Reibkräfte zwischen Vereinzlerwalze und Rückhalteeintichtung, und zwar unabhängig von dem Zustand oder Alter des Reibmaterials.
Der Einfluß etwaiger weiterer Kontaktbereiche zwischen Rückhalteeinrichtung und/ oder Vereinzlerwalze einerseits und dem zu vereinzelnden Blattgut andererseits wird dadurch gering gehalten, daß solche weiteren Kontaktbereiche mit einem wesentlich geringeren Reibwert ausgestattet sind, als die Bereiche der Rückhalteeinrichtung und Vereinzlerwalze mit Reibmaterial. Vorzugsweise bestehen die Oberflächen der Rückhalteeinrichtung und Vereinzlerwalze in solchen weiteren Kontaktbereichen aus glattem Metall, glattem Kuststoff oder einem anderen glatten Material, so daß der Reibein- fluß dieser weiteren Kontaktbereiche vernachlässigbar klein ist gegenüber der Bereiche mit Reibmaterial auf das zu vereinzelnde Blattgut ausgeübten Reibungskräften.
Im Zusammenhang mit einer synchronen Vereinzelung des Blattguts, das heißt einer Vereinzelung des Blattguts in definierten Abständen zwischen aufeinanderfolgenden vereinzelten Blättern, sind die Reibelemente der Vereinzlerwalze als Reibsegmente nur über einen begrenzten Umfang der Vereinzlerwalze ausgebildet. Das Blattgut wird dadurch lediglich dann vereinzelt, wenn die Reibsegmente mit dem Blattgut im Vereinzlerspalt in Berüh- πing kommen. Denn nur dann liegt die von der Vereinzlerwalze auf die zu vereinzelnde Banknote aufgebrachte Reibkraft über der Reibkraft der Rückhalteeinrichtung. Kontaktiert die Vereinzlerwalze dagegen das Blattgut außerhalb der Reibsegmente nur mit ihrer glatten Oberfläche, so liegt die dadurch auf das Blattgut übertragene Reibkraft unter der Reibkraft der Rück- halteeinrichtung, so daß das Blattgut zurückgehalten wird. Konkret bedeutet dies, daß einem Reibsegment der Vereinzlerwalze mit vorgegebener Kontaktfläche oder -linie ein Rückhalteelement der Rückhalteeinrichtung am Vereinzlerspalt gegenüberliegend angeordnet ist, welches einerseits einen Reibbereich mit demselben Reibwert wie das Reibsegment der Vereinzler- walze und andererseits einen Gleitbereich, beispielsweise aus glattem Metall, aufweist, wobei die Kontaktflächen oder -li ien der Reib- und Gleitbereiche der Rückhalteeinrichung jeweils der halben Kontaktfläche oder -linie des Reibsegments der Vereinzlerwalze entsprechen. Befindet sich das Reibsegment der Vereinzlerwalze im Bereich des Vereinzlerspalts, so beträgt das Verhältnis der Reibkontaktflächen zwischen Vereinzlerwalze und Rückhalteeinrichtung 2:1, so daß das Blattgut vereinzelt wird. Nachdem sich das Reibsegment aus dem Bereich des Vereinzlerspalts herausbewegt hat, beträgt das Verhältnis zwischen den Reibkontaktflächen der Vereinzlerwalze und der Rückhalteeinrichtung etwa 0:1, so daß das Blattgut zurückgehalten wird.
Das Rückhalteelement der Rückhalteeinrichtung kann vorzugsweise durch eine Rückhalterolle mit Freilauf oder durch Rückhalteklötze oder eine Kom- bination aus Rückhalterolle und Rückhalteklotz gebildet sein. Ein Rückhalteklotz, gerade oder insbesondere auch gewölbt, unterstützt die Führung der Banknote um die Vereinzlerwalze, ist aber aufgrund der Gleitreibung zwischen Banknote und Rückhalteklotz einem höheren Verschleiß unterworfen. Die mit einem Freilauf gehaltene Rückhalterolle ermöglicht dagegen höhere Standzeiten aufgrund geringerer Abnutzung, da durch den Freilauf gewährleistet ist, daß die Rückhalterolle über ihren gesamten Umfang abgenutzt wird. Es ist daher vorteilhaft, Rückhalteklötze mit Gleitbereichen und Rückhalterollen mit Reibbereichen in der Rückhalteeinrichtung zu kombinieren.
Gemäß des zweiten Aspekts der Erfindung ist vorgesehen, daß die Auflage- ebene, auf der der Blattgutstapel in dem Blattgutspeicher aufliegt, durch mehrere Vorschubrollen gebildet wird, die in Transportrichtung des Blattguts nacheinander angeordnet sind und auf, angetriebenen Wellen angeord- net sind. Vorzugsweise sind die Vorschubrollen auf den Wellen über die gesamte Breite der Auflageebene und sind die Wellen mit den Vorschubrollen über die gesamte Länge der Auflageebene verteilt. Der Blattgutstapel liegt somit nur auf Rollen auf, wodurch in der Auflageebene im wesentlichen Rollreibungskräfte auftreten, die gegenüber Gleitreibungskräften geringer sind. Die in Transportrichtung nacheinander angeordneten Vorschubwellen über die gesamte Länge der Auflageebene mit Vorschubrollen über die gesamte Breite der Auflageebene bildet einen nahezu vollflächigen, effektiven Vorschub für den aufgelegten Blattgutstapel bis hin zum letzten zu verein- zelnden Blatt.
Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die Vorschubrollen über einen begrenzten Umfang mit Reibsegmenten ausgestattet sind, die einen hohen Reibwert gegenüber der sonstigen Vorschubrollenoberfläche aufwei- sen, wobei die Reibsegtmente aller Vorschubrollen auf ihren zugehörigen Wellen bezogen auf die Auflageebene dieselbe Winkellage einnehmen. Synchronisiert man derart angeordnete Vorschubrollen mit einer Vereinzlerwalze, die ebenfalls mit Reibsegmenten ausgestattet ist, so läßt sich eine besonders zuverlässige Vereinzelung erzielen, wenn die Reibsegmente der Ver- einzlerwalze in dem Moment am Vereinzlerspalt wirksam werden, das heißt das Blattgut vereinzeln, wenn die Reibsegmente der Vorschubrollen gerade in die Auflageebene eintauchen und somit keinen nennenswerten Vortrieb mehr auf das zu vereinzelnde Blatt ausüben.
Eine weiter bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß die in Transportrichtung hinteren Vorschubrollen mit einem geringeren Reibwert ausgestattet sind als die in Transportrichtung davor angeordneten Vorschubrollen, wodurch verhindert wird, daß an den Hinterkanten des zu vereinzelnden Blattguts höhere Kräfte auftreten als an den Vorderkanten.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft an einzelnen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen: Figur la,b einen Querschnitt durch und eine Aufsicht auf einen Reibradvereinzier, mit dem Banknoten im Querformat vereinzelt werden;
Figur 2a,b einen Querschnitt durch und eine Aufsicht auf einen Reib- radvereinzler, mit dem Banknoten im Längsformat vereinzelt werden;
Figur 3a,b eine Ausführungsform der Vereinzelungseinrichtung und Rückhalteeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
Figur 4 einen Ausschnitt des Reibradvereinzlers gemäß Figuren 1 und 2, bei dem die Rückhalteeinrichtung einen Rückhalteklotz umfaßt.
Figur la zeigt einen Reibradvereinzier im Querschnitt und Figur lb zeigt denselben Reibradvereinzier in Draufsicht. In dem Reibradvereinzier ist ein Banknotenstapel 1 im Querformat aufgelegt. Die unterste, als nächste zu vereinzelnde Banknote la liegt somit mit ihrer Längsseite an der Vereinzlerwalze 2 an. Die Kraft, mit der der im Blattgutspeicher 5, der hier als schräges Leitblech ausgebildet ist, abgelegte Banknotenstapel 1 auf die Ver- einzlerwalze 2 wirkt, wird allein durch die Schwerkraft bestimmt und hängt daher vom Gewicht und damit im wesentlichen von der Höhe des Banknotenstapels 1 ab.
Die Vereinzlerwalze 2 kann über ihren vollständigen Umfang mit einem Reibbelag ausgerüstet sein, wenn ein kontinuierliches Vereinzeln der Banknoten ohne Abstand zwischen den einzelnen Banknoten gewünscht ist. Üblicherweise sollen die Banknoten aber mit einem gewissen Abstand zueinander vereinzelt werden. Zu diesem Zweck ist in der Umfangsoberfläche der Vereinzlerwalze 2 ein Reibsegment 4 vorgesehen, das gegenüber der übrigen Umf angsoberfläche der Vereinzlerwalze 2 einen vergleichsweise hohen Reibwert hat. Diese übrige Umf angsoberfläche der Vereinzlerwalze 2 besteht aus glattem Material, vorzugsweise aus glattem Metall oder glattem Kunststoff.
Niederdrückrollen 6 stellen sicher, daß das zu vereinzelnde Blatt la dem Vereinzlerspalt 7 zugeführt wird, den die Vereinzlerwalze 2 mit der als Rückhalterolle ausgebildeten Rückhalteeinrichtung 3 bildet. Die Rückhalterolle 3 ist als Rolle mit Freilauf ausgebildet, wobei die Richtung des Frei- laufs ein Drehen der Rückhalterolle 3 entgegen der Richtung der Vereinzelung des zu vereinzlenden Blattguts erlaubt. Der Freilauf wird beispielsweise durch Maschinenvibrationen immer dann ausgelöst, wenn kein Blattgutstapel aufgelegt ist. Die Rückhalterolle 3 übt durch geeignete geometrische Aufteilung ihrer Oberfläche in reibbehaftete Reibbereiche 3a und glatte Gleitbe- reiche 3b nur eine halb so große Reibkraft auf die zu vereinzelnde Banknote la aus, wie das Reibsegment 4 der Vereinzlerwalze 2, wobei die Reibmaterialien des Reibsegments 4 der Vereinzlerwalze 2 einerseits und der Reibbereiche 3a der Rückhalterolle 3 andererseits einen Reibwert aufweisen, der im wesentlichen gleich ist. Bevorzugt werden die gleichen Reibmaterialien ver- wendet. Dies wird nachfolgend anhand der Figuren 3a, 3b näher erläutert. Die durch den Vereinzlerspalt 7 vereinzelte Banknote la wird mit Hilfe nachgeordneter Transportrollen 8 einer nicht dargestellten Verarbeitungseinrichtung zugeleitet, mit der beispielsweise die Qualität oder der Wert der Banknote bestimmt werden.
In Figur lb ist zu erkennen, daß die Vereinzlerwalze 2 und die Rückhalterollen 3 Umfangsnuten besitzen. Die Umf angsnuten der Rückhalterollen 3 sind versetzt zu den Umfangsnuten der Vereinzlerwalze 2 angeordnet und in ihrer Breite so angepaßt, daß die Rückhalterolle 3, die verlagerbar ausge- bildet ist, zur Erhöhung der Reibkräfte in die Nuten der Vereinzlerwalze 2 eintauchen kann. Die Reibsegmente 4 der Vereinzlerwalze 2 sind genau wie die Reibbereiche 3a der Rückhalterolle 3 durch Schraffierung gekennzeichnet. Die Gleitbereiche 3b der Rückhalterolle 3 und die glatten Gleitoberflä- chen 2b der Vereinzlerwalze 2 weisen demgegenüber keine Schraffur auf.
Anhand der Figuren 3a, 3b wird nun das Prinzip der Vereinzelung und Rückhaltung des Blattguts beschrieben. Figur 3a zeigt die Vereinzlerwalze 2 und die Rückhalterolle 3 im Querschnitt von vorne (linkes Bild) und im Querschnitt von der Seite (mittleres Bild) sowie einen Ausschnitt (rechtes Bild) aus dem linken Bild.
Die Vereinzlerwalze 2 ist in Fig. 3a mit ihrem Reibsegment 4 in einer wirksamen Stellung. Das heißt, das Reibsegment 4 bildet zusammen mit der Rückhalterolle 3 den Vereinzlerspalt 7, durch den die zu vereinzelnde Banknote la hindurchgeführt wird (mittleres Bild). Die Reibbeläge 10 bzw. Reibbereiche 2a, 2b des Reibsegments 4 einerseits und der Rückhalterolle 3 andererseits bestehen bevorzugt aus dem gleichen Reibmaterial, weisen jedoch zumindest einen im wesentlichen gleichen Reibwert auf. Mit der Bezugszif- fer 9 sind die glatten Oberflächen bzw. Gleitbereiche 2b, 3b der Vereinzlerwalze 2 einerseits und der Rückhalterollen 3 andererseits bezeichnet (linkes Bild).
Der im rechten Bild der Figur 3a dargestellte Ausschnitt verdeutlicht das wirksame Verhältnis der von der Rückhalterolle 3 erzeugten Rückhaltekraft zu der von dem Reibsegment 4 der Vereinzlerwalze 2 aufgebrachten Vereinzelungskraft. Von den Rückhalterollen 3 sind zwei Kanten des zugehörigen Reibbereichs 3a am zu vereinzelnden Banknote la wirksam, und von dem Reibsegment 4 sind vier Kanten des Reibbereichs 2a an dem zu vereinzeln- den Banknote la wirksam. Die Kanten der Gleitbereiche 3b der Rückhalterolle 3 üben im Vergleich zu den Reibbereichen 3a eine vernachlässigbar geringe Rückhaltekraft auf das zu vereinzelnde Blatt la aus, so daß sich insgesamt ein Verhältnis von Rückhaltekraft zu Vereinzelungskraft von 1:2 er- gibt. Selbstverständlich sind durch andere geometrische Aufteilung der Reibbelagoberflächen 2a, 3a zu den glatten Oberflächen 2b, 3b andere Verhältnisse erzielbar. In jedem Falle überwiegt bei am Vereinzlerspalt 7 wirksamem Reibsegment 4 die Vereinzelungskraft deutlich die Rückhaltekraft, so daß ein zu vereinzelndes Blatt la durch den Vereinzlerspalt 7 gefördert wird.
Aus Figur 3b kann in entsprechender Weise abgeleitet werden, welches Verhältnis von Rückhaltekraft zu Vereinzelungskraft sich einstellt, wenn bei ansonsten gleicher geometrischer Ausbildung des Reibradvereinzlers das Reib- segment 4 der Vereinzlerwalze 2 aus der wirksamen Stellung, das heißt aus dem Vereinzlerspalt 7, herausbewegt wurde. Wie dem rechten Bild der Figur 3b entnommen werden kann, wirken auf das zu vereinzelnde Blatt la von der Rückhalterolle 3 nach wie vor zwei Kanten der Reibbereiche 3a sowie zwei Kanten der vernachlässigbaren Gleitbereiche 3b. Gleichzeitig wirken auf die gegenüberliegende Seite des zu vereinzelnden Blatts la von der Vereinzlerwalze 2 lediglich noch vier Kanten der zu vernachlässigenden Gleitbereiche 2b, so daß sich ein Reibverhältnis zwischen Rückhalterolle 3 und Vereinzlerwalze 2 von 1:0 ergibt. Ein am Vereinzlerspalt 7 anliegendes Blatt wird somit nicht vereinzelt sondern zurückgehalten, bis das Reibsegment 4 der Vereinzlerwalze 2 wieder am Vereinzlerspalt 7 wirksam wird.
Die Rückhalterolle 3 muß nicht notwendigerweise mit Freilauf ausgebildet sein. Ihre Reibbeläge 3a und glatten Bereiche 3b können auch einzeln oder beide als feststehende Elemente ausgeführt sein. Auch die Vereinzlerwalze 2 muß nicht notwendigerweise segmentiert sein, sondern kann für den eingangs genannten Fall der asynchronen Vereinzelung auch unsegmentiert sein, also keine Reibsegmente 4 aufweisen. Zudem können Rückhalterolle 3 und Vereinzlerwalze 2 aus ei zelen Scheiben oder Ringen gebildet sein, die einzeln auf Wellen aufgesteckt werden und auf diesen an gewünschten Positionen fixiert werden. Die einzelnen Ringe oder Scheiben werden vorteilhafterweise so gewählt, daß sich die oben beschriebenen Nuten erbeben, wenn die Ringe oder Scheiben auf den Wellen angeordnet sind.
In Figur 4 ist ein Ausschnitt des in Figur la dargestellten Reibrad vereinzlers vergrößert dargestellt. Jedoch ist bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform das Rückhalteelement 3 nicht als Rückhalterolle sondern als Rückhalteklotz 20 realisiert. Der Rückhalteklotz 20 weist eine an die Oberfläche der Vereinzlerwalze 2 angepaßte Krümmung auf, kann aber an der der Vereinzlerwalze 2 zugewandten Seite auch geradlinig ausgebildet sein. Auch der Rückhalteklotz 20 weist Nuten auf, um ein Zusammenwirken mit der Vereinzlerwalze 2 in der zuvor erläuterten Weise zu ermöglichen. Der in Figur 4 dargestellte Rückhalteklotz 20 besitzt Reibbereiche und dahinter liegende Gleitbereiche, die wegen gleicher Geometrie in der gewählten Schnittdarstellung nicht sichtbar sind. Die Reibbereiche sind im Verhältnis zu der Kontaktfläche des Reibsegments 4 der Vereinzlerwalze 2 geometrisch so aufgeteilt, daß sich bei vollständig wirksamem Reibsegment 4 ein ausreichend großes Verhältnis von Vereinzelungskraft zu Rückhaltekraft einstellt.
Der Verschleiß des Rückhalteklotzes 20 an seinen Reibbereichen ist jedoch aufgrund der dort wirkenden Gleitreibung mit dem zu vereinzelnden Blattgut vergleichsweise hoch. Es wird daher eine Ausführungsform bevorzugt, bei der Rückhalterollen und Rückhalteklötze kombiniert sind, wobei die Reibbereiche 3a an den Rückhalterollen ausgebildet sind und die Rückhalte- klötze 20 die Gleitbereiche 3b aufweisen. Die Rückhalteklötze 20 bestehen dann aus glattem Material, z. B. aus glattem Metall oder glattem Kunststoff.
In Figur la ist des weiteren zu sehen, daß der Banknotenstapel 1 mit seiner untersten, zu vereinzelnden Banknote la auf Vorschubrollen 11, 12 aufliegt. Wie in Figur lb zu sehen ist, sind mehrere Vorschubrollen 11 und mehrere Vorschubrollen 12 auf in Transportrichtung der zu vereinzelnden Banknote la hintereinander angeordneten Wellen 15 über die gesamte Breite dieser Wellen 15 verteilt angeordnet, wodurch sich ein vollflächiger wirksamer Vorschub über die gesamte Auflagebreite und Auflagelänge des Blattgutspeichers ergibt. Die Wellen 15 sind angetrieben, um das zu vereinzelnde Blatt la bis zum Vereinzlerspalt 7, anders als dies in Figur la dargestellt ist, vorzuschieben.
Eine gleichmäßige Abstützung des Banknotenstapels 1 mit möglichst zahlreichen Abstützpunkten in der Auflageebene wird dadurch erreicht, daß die Vorschubrollen 11 versetzt zu den Vorschubrollen 12 so angeordnet sind, daß sie nahe an die Welle 15 der jeweils nächstliegenden Vorschubrollen angrenzen (Fig. lb).
Die Vorschubrollen 11, 12 bestehen aus glattem Material, z. B. glattem Metall oder glattem Kunststoff, und besitzen Reibsegmente 11a, 12a. Der Reibwert der Reibsegmente 12a, die an der in Transportrichtung hinteren Kante der zu vereinzelnden Banknote la angreifen, besitzen vorteilhaft einen geringeren Reibwert als die Reibsegmente 11a der vorderen Vorschubrollen 11. Dadurch wird sichergestellt, daß auf die Banknotenhinterkante keine größere Vorschubkraft ausgeübt wird als auf den vorderen Bereich der Banknote, da ansonsten ein gleichmäßiges Fördern der zu vereinzelnden Banknote la problematisch werden kann. Die Reibsegmente 11a, 12a sind bezogen auf die Auflageebene des Bannknotenstapels 1 alle im selben Winkel α auf ihrer zugehörigen Welle 15 angeordnet (Fig. la). Da die Wellen 15 synchron angetrieben werden, kommen die Reibsegmente 11a, 12a gleichzeitig mit der zu vereinzelnden, dem Vereinzlerspalt 7 zuzuführenden Banknote la in Berührung und tauchen auch gleichzeitig wieder in die Auflageebene ab. Der Abtauchmoment ist in Figur la dargestellt. In diesem Moment ist die Vorschubfunktion der Vorschubrollen 11a, 12a im wesentiichen beendet, da die Vorschubwirkung der Vorschubrollen 11, 12 außerhalb der Reibsegmente 11a, 12a nur mehr gering ist. Spätestens in dem Moment, wenn die Reibsegmente 11a, 12a in die Auflageebene abtauchen, sollte der Blattgutstapel 1 und insbesondere die nächste zu vereinzelnde Banknote la am Vereinzlerspalt 7 anliegen. Eine Vereinzelung der Banknote la erfolgt aber erst, wenn das Reibsegment 4 der Ver- einzlerwalze 2 wirksam wird, das heißt, wenn das Reibsegment 4 den Vereinzlerspalt 7 erreicht, wie dies zuvor beschrieben wurde. Es ist daher vorgesehen, daß das Reibsegment 4 der Vereinzlerwalze 2 genau in dem Moment in den Vereinzlerspalt 7 eintritt und wirksam wird, wenn die Reibsegmente 11a, 12a der Vorschubrollen 11, 12 in die Auflageebene abtauchen, wie dies in Figur la dargestellt ist.
Die Reibkräfte der Reibsegmente 11a, 12a liegen in ihrer Summe unterhalb der Reibkräfte der Rückhalteeinrichtung 3, da ansonsten eine Vereinzelung schon allein aufgrund der von den Vorschubrollen 11, 12 auf das zu verein- zelnde Blatt in aufgebrachten Vorschubkraft erfolgen würde. Der Reibwert der Reibsegmente 11a, 12a ist bei Annahme eines maximalen Blattgutstapels von 500 Blättern dementsprechend mit dem Reibwert der Reibbereiche 3a der Rückhalteeinrichtung 3 zu korrelieren. Den Figuren 2a und 2b ist ein dem Reibradvereinzier gemäß Figuren la, lb vergleichbarer Reibradvereinzier dargestellt, mit dem der Banknotenstapel 1 jedoch nicht im Quer- sondern im Längsformat vereinzelt wird. Dementsprechend sind vier statt lediglich zwei Wellen 15 mit jeweils über die Wel- lenlänge verteilten Vorschubwalzen 11, 12, 13, 4 vorgesehen, wobei die Breite der Wellen 15 entsprechend der maximalen Breite der zu vereinzelnden Banknoten und die Anzahl und der Abstand der Wellen 15 entsprechend der maximalen Länge der zu vereinzelnden Banknoten gewählt ist. Die Vorschubrollen 11 bis 14 bestehen wiederum aus glattem Material, z. B. glattem Metall oder glattem Kunststoff, und besitzen Reibsegmente 1 la bis 14a, wobei die Reibsegmente 12a bis 14a der in Transportrichtung am nachfolgenden Ende der zu vereinzelnden Banknote la angreifenden Vorschubrollen 12 bis 14 ein Reibmaterial mit einem geringeren Reibwert besitzen, als die Reibsegmente 11a der in Transportrichtung auf der vorderen Welle liegenden Vorschubrollen 11.
Zusätzlich oder alternativ zur Wahl unterschiedlicher Reibmaterialien für die Reibsegmente der hinteren Vorschubrollen 12 bis 14 einerseits und der vorderen Vorschubrollen 11 andererseits kann vorgesehen werden, daß die Reibsegmente 1 in aus der Umfangsebene der Vorschubrollen 11 und damit auch aus der Auflageebene leicht hervorstehen, so daß der Banknotenstapel geringfügig angehoben wird. Die Reibsegmente 11a wirken somit als "Hopper" und übertragen bei ansonsten gleichem Reibmaterial mehr Vorschubkraft auf die zu vereinzelnde Banknote la als die Reibsegmente 12a bis 14a der nachgeordneten Vorschubrollen 12 bis 14. Die Reibsegmente 12a bis 14a schließen dagegen formbündig mit der Umf angsoberfläche der Vorschubrollen 12 bis 14 ab. Die Reibsegmente 11a der vorderen Vorschubrollen 11 können zur Erhöhung der Reibhaftung profiliert sein, genau wie die Reibsegmente 4 der Vereinzlerwalze 2. Ein derartiger "Hopper" kann natürlich auch für die zuvor beschriebene Ausführungsform nach Figur la,b für die Vereinzelung in Querrichtung realisiert werden.
Die Synchronisation der Vorschubrollen 11, 12 bzw. 11 bis 14 mit der Vor- schubwalze 2 wird dadurch erleichtert, daß der Umfang der Vorschubrollen 11 bis 14 und der Vereinzlerwalze 2 identisch ist. Die Vorschubrollen 11, 12 bzw. 11 bis 14 schieben die Banknote vorzugsweise mit ihrer Oberflächengeschwindigkeit zum Vereinzlerspalt, die der Transportgeschwindigkeit der Banknote nach erfolgter Vereinzelung entspricht. Abweichend davon sind auch zur Vereinzlerwalze 2 bzw. zum Reibsegment 4 synchronisierte Vorschubrollen 11, 12 bzw. 11 bis 14 möglich, die einen geringeren Durchmesser und damit eine geringere Oberflächengeschwindigkeit aufweisen. Bei einer derartigen Lösung gleitet die unterste Banknote la im Banknotenstapel 1 nach der Erfassung im Vereinzlerspalt 7 wegen der geringeren Oberflächen- geschwindigkeit der Vorschubrollen 11, 12 bzw. 11 bis 14 geringfügig über die Vorschubrollen 11, 12 bzw. 11 bis 14. Da die Vorschubrollen 11, 12 bzw. 11 bis 14 in diesen Bereichen jedoch, wie oben beschrieben, aus glattem Material bestehen, werden nur sehr geringe Reibkräfte wirksam, die vernachlässigt werden können.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Reibradvereinzier zum Vereinzeln von Blattgut, insbesondere Banknoten, umfassend: - einen Blattgutspeicher (5) zum Aufnehmen eines Blattgutstapels,
- eine Vereinzlerwalze (2), die zur Kontaküerung und Förderung eines aus dem Blattgutspeicher (5) zu vereinzelnden Blatts (la) ein oder mehrere Reibelemente (4) aufweist, und
- eine Rückhalteeinrichtung (3), die mit der Vereinzlerwalze (2) einen Ver- einzlerspalt (7) bildet, durch den zu vereinzelnde Blätter (la) aus dem
Blattgutspeicher (5) nacheinander gefördert werden, wobei die Rückhalteeinrichtung (3) zur Kontaküerung der aus dem Blattgutspeicher (5) zu vereinzelnden Blätter (la) ein oder mehrere Reibbereiche (3a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß - die Reibelemente (4) der Vereinzlerwalze (2) und die Reibbereiche (3a) der Rückhalteeinrichtung (3) Reibmaterial mit im wesentlichen gleichem Reibwert aufweisen,
- im Vereinzlerspalt (7) der Kontaktbereich zwischen den Reibelementen (4) der Vereinzlerwalze (2) und einem zu vereinzelnden Blatt (la) wesentlich größer ist als der Kontaktbereich zwischen den Reibbereichen (3a) der
Rückhalteeinrichtung (3) und dem zu vereinzelnden Blatt (la), und
- im Vereinzlerspalt (7) etwaige weitere Kontaktbereiche der Rückhalteein- richtung (3) und/ oder der Vereinzlerwalze (2) mit dem zu vereinzelnden Blatt (la) einen wesentlich geringeren Reibwert besitzen als das Reibmate- rial der Reibelemente (4) der Vereinzlerwalze (2) und der Reibbereiche
(3a) der Rückhalteeinrichtung (3).
2. Reibradvereinzier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Kontaktbereichs der Reibelemente (4) der Vereinzlerwalze (2) zum Kontaktbereich der Reibbereiche (3a) der Rückhalteei richnung (3) im Vereinzlerspalt (7) etwa 2:1 beträgt.
3. Reibradvereinzier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibelemente (4) der Vereinzlerwalze (2) als Reibsegmente über einen begrenzten Umfang in der Vereinzlerwalze (2) ausgebildet sind.
4. Reibradvereinzier nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (3) zur Kontaktierung der zu vereinzelnden Blätter (la) Rückhalterollen mit den Reibbereichen (3a) umfaßt.
5. Reibradvereinzier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung zur Kontaktierung der zu vereinzelnden Blätter (la) einen Rückhalteklotz (20) umfaßt.
6. Reibradvereinzier nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (3) zusätzlich zu den Kontaktberei- chen zwischen den Reibbereichen (3a) und dem zu vereinzelnden Blatt (la) weitere Kontaktbereiche zwischen Gleitbereichen (3b) der Rückhalteeinrichtung (3) und dem zu vereinzelnden Blatt (la) aufweist, wobei die Gleitbereiche (3b) einen wesentlich geringeren Reibwert besitzen als die Reibbereiche (3a).
7. Reibradvereinzier nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (3) zur Kontaktierung des zu vereinzelnden Blatts (la) eine oder mehrere Rückhalterollen mit Reibbereichen (3a) und eine oder mehrere Rückhalteklötze (20) mit Gleitbereichen (3b) umfaßt.
8. Reibradvereinzier nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbereiche (3b) der Rückhalteeinrichtung (3) Metallflächen sind.
9. Reibradvereinzier nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (3) und die Vereinzlerwalze (2) im Vereinzlerspalt (7) in Förderrichrung der zu vereinzelnden Banknoten (la) Nuten aufweisen, wobei die Nuten der Rückhalteeinrichtung (3) und die Nuten der Vereinzlerwalze (2) versetzt zueinander auf gegenüberliegenden Seiten des Vereinzlerspalts (7) angeordnet sind.
10. Reibradvereinzier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhalteeinrichtung (3) in die Nuten der Vereinzlerwalze (2) eintaucht.
11. Reibradvereinzier zum Vereinzeln von Blattgut, insbesondere nach ei- nem der Ansprüche 1 bis 10, umfassend:
- einen Blattgutspeicher (5) mit einer Auflageebene zum Aufnehmen eines Blattgutstapels (1),
- Vorschubrollen (12 bis 14), die ein auf der Auflageebene aufliegendes Blatt (la) des Blattgutstapels (1) kontaktieren und in eine Transportrichtung fördern, und
- eine Vereinzlerwalze (2), die den Vorschubrollen (12 bis 14) in Transportrichtung des zu vereinzelnden Blatts (la) nachgeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auflageebene zur Aufnahme des Blattgutstapels mehrere Vorschubrollen (11 bzw. 12 bzw. 13 bzw. 14) auf in Transportrichtung nacheinander angeordneten, angetriebenen Wellen (15) vorgesehen sind.
12. Reibradvereinzier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorschubrollen (11 bis 14) auf den Wellen (15) über die gesamte Breite der Auflageebene verteilt angeordnet sind.
13. Reibradvereinzier nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (15) mit den Vorschubrollen (11 bis 14) über die gesamte Länge der Auflageebene verteilt sind.
14. Reibradvereinzier nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Vorschubrollen (11 bis 14) über einen begrenzten Umfang mit Reibsegmenten (11a bis 14a) mit hohem Reibwert und im übrigen Umfang mit geringem Reibwert ausgestattet sind, wobei die Reibsegmente (11a bis 14a) aller Vorschubrollen (11 bis 14) auf ihren zugehörigen Wellen (15) bezogen auf die Auflageebene dieselbe Winkellage (α) einnehmen.
15. Reibradvereinzier nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibsegmente (11a) der Vorschubrollen (11) auf der in Transportrichtung der zu vereinzelnden Banknote (la) vorderen Welle (15) aus der Auflageebene herausragen.
16. Reibradvereinzier nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzlerwalze (2) mit einer Rückhalteeinrichtimg (3) einen Vereinzlerspalt (7) bildet und ebenfalls mit Reibsegmenten (4) ausgestattet ist, die so angeordnet und mit den Reibsegmenten (11a bis 14a) der Vor- schubrollen (11 bis 14) synchronisiert sind, daß sie am Vereinzlerspalt (7) wirksam werden, wenn die Reibsegmente (11a bis 14a) der Vorschubrollen (11 bis 14) bei in Transportrichrung eines zu vereinzelnden Blatts (la) drehenden Wellen (15) in die Auflageebene abtauchen.
17. Reibradvereinzier nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzlerwalze (2) und die Vorschubrollen (12 bis 14) übereinstimmende, das zu vereinzelnde Blatt (la) kontaktierende Außendurchmesser besitzen.
18. Reibradvereinzler nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in Transportrichtung der zu vereinzelnden Banknote (la) am nachfolgenden Bereich der Banknote (la) angreifenden Vorschubrollen (12 bis 14) einen geringeren Reibwert besitzen als die in Transportrichtung vorderen Vorschubrollen (11).
EP01919306A 2000-02-22 2001-02-19 Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut Expired - Lifetime EP1259445B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008135 2000-02-22
DE10008135A DE10008135A1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Reibradvereinzler zum Vereinzeln von Blattgut
PCT/EP2001/001843 WO2001062639A2 (de) 2000-02-22 2001-02-19 Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1259445A2 true EP1259445A2 (de) 2002-11-27
EP1259445B1 EP1259445B1 (de) 2004-07-21

Family

ID=7631891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01919306A Expired - Lifetime EP1259445B1 (de) 2000-02-22 2001-02-19 Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7055817B2 (de)
EP (1) EP1259445B1 (de)
AT (1) ATE271508T1 (de)
AU (1) AU2001246453A1 (de)
DE (2) DE10008135A1 (de)
WO (1) WO2001062639A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105521A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-08 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Blattgut
DE10137390B4 (de) * 2001-07-31 2013-06-13 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung für die Vereinzelung von Blattgut
DE10224486A1 (de) * 2002-06-03 2003-12-11 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
US7140607B2 (en) * 2002-10-18 2006-11-28 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Cash dispensing automated banking machine with note unstacking and validation
GB2400365B (en) * 2003-03-24 2006-06-28 Int Currency Tech Banknote dispenser
US20080116032A1 (en) * 2005-08-22 2008-05-22 International Currency Technologies Corporation Single-bill output control of a bill dispenser
US20100090393A1 (en) * 2007-02-08 2010-04-15 Glory Ltd. Banknote feeding apparatus
JP5089468B2 (ja) * 2008-04-09 2012-12-05 株式会社Pfu 給送装置
TWI351349B (en) * 2009-03-31 2011-11-01 Avision Inc Feeding device and image processing apparatus usin
DE102009018085A1 (de) 2009-04-20 2010-10-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE102009042696A1 (de) 2009-09-23 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Rolle für eine Vorrichtung zum Transport und/oder zur Vereinzelung von Wertdokumenten und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102009049515A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE102009049516A1 (de) 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für Einzahlung oder Auszahlung von Banknoten
DE102009049514A1 (de) * 2009-10-15 2011-04-21 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
DE102009051647A1 (de) 2009-11-02 2011-06-01 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung für die Vereinzelung von Banknoten
DE102011008023A1 (de) 2011-01-05 2012-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum Vereinzeln von Blattgut
CN102887376B (zh) * 2012-10-22 2015-08-26 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种纸张类介质分离装置
JP6110146B2 (ja) 2013-01-18 2017-04-05 株式会社Pfu 媒体供給装置
JP6082256B2 (ja) * 2013-01-18 2017-02-15 株式会社Pfu 媒体供給装置
US9384637B2 (en) * 2013-03-15 2016-07-05 Diebold Self-Service Systems, Division Of Diebold, Incorporated Picker for use with an automated banking machine
JP6430301B2 (ja) * 2015-03-13 2018-11-28 日立オムロンターミナルソリューションズ株式会社 紙幣取扱装置
DE102016006016A1 (de) * 2016-05-17 2017-11-23 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln von Wertdokumenten, insbesondere Banknoten, sowie Wertdokumentbearbeitungssystem

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214752A (en) * 1939-06-14 1940-09-17 Todd Co Inc Sheet feeding mechanism
DE2401530B2 (de) * 1974-01-14 1976-09-02 Kluge, Willi; Kluge, Reinhard; 6300 Gießen Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE2424360B2 (de) * 1974-05-20 1977-10-06 Zusatz in: 25 21 625 Kluge, Willi; Kluge, Reinhard; 6300 Gießen Vorrichtung zum vereinzeln von zeitungsbeilagen
DE2849857C3 (de) * 1978-11-17 1981-10-22 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Ausgabevorrichtung für blattförmiges Papier
GB2035268B (en) * 1978-11-21 1983-01-19 Laurel Bank Machine Co Separating sheets from piles
JPS57151962A (en) * 1981-03-14 1982-09-20 Minolta Camera Co Ltd Automatic paper feeder
US4526358A (en) * 1981-06-09 1985-07-02 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Paper feeding mechanism
US4474365A (en) * 1981-07-30 1984-10-02 Brandt, Inc. Document feeding, handling and counting apparatus
JPS58172136A (ja) * 1982-03-30 1983-10-08 Toshiba Corp 紙葉類の分離給送装置
JPS59118630A (ja) * 1982-12-27 1984-07-09 Toshiba Corp 紙葉類の取出し装置
US4560154A (en) * 1982-12-28 1985-12-24 Musashi Engineering Kabushiki Kaisha Paper sheet feed-out device for a paper sheet counting apparatus
KR890000910B1 (ko) * 1984-06-29 1989-04-13 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 지엽류의 분리 반송장치
JPH0739291B2 (ja) * 1986-10-07 1995-05-01 沖電気工業株式会社 紙葉類分離繰出装置
JPH0511241Y2 (de) * 1987-02-26 1993-03-19
JPH0726276Y2 (ja) * 1988-05-09 1995-06-14 旭精工株式会社 カード自動販売機のカード送出装置
US5029840A (en) * 1988-08-30 1991-07-09 Ricoh Company, Ltd. Automatic sheet feeder for an image recording apparatus
US4921238A (en) * 1988-11-15 1990-05-01 Brandt, Inc. Sheet feeder having preactuated picker roller
JP2562981B2 (ja) * 1990-05-21 1996-12-11 ローレルバンクマシン株式会社 シート繰り出し装置
US5143366A (en) * 1990-09-07 1992-09-01 Bell & Howell Company Mail feeder
US5207788A (en) * 1991-04-04 1993-05-04 Cummins-Allison Corp. Feed arrangement for currency handling machines
JP2981029B2 (ja) * 1991-07-04 1999-11-22 沖電気工業株式会社 媒体分離繰り出し装置の媒体制御方法
JPH05201572A (ja) 1991-07-29 1993-08-10 Riso Kagaku Corp 紙さばき式用紙給送装置
JPH07309466A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Canon Inc シート給送装置並びにこれを備える自動原稿給送装置及び画像形成装置
JP3311510B2 (ja) * 1994-09-14 2002-08-05 株式会社リコー 給紙シートの分離機構
JP3249708B2 (ja) * 1995-05-26 2002-01-21 キヤノン株式会社 シート材給送装置、画像読取装置及び画像形成装置
JPH0986705A (ja) * 1995-07-18 1997-03-31 Mitsubishi Electric Corp 自動給紙装置
US6305684B1 (en) * 1999-03-04 2001-10-23 Werner R. Lightner Feed rollers with reversing clutch

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0162639A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20030107165A1 (en) 2003-06-12
AU2001246453A1 (en) 2001-09-03
WO2001062639A3 (de) 2002-05-10
WO2001062639A2 (de) 2001-08-30
DE50102925D1 (de) 2004-08-26
EP1259445B1 (de) 2004-07-21
DE10008135A1 (de) 2001-08-23
US7055817B2 (en) 2006-06-06
ATE271508T1 (de) 2004-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1259445B1 (de) Reibradvereinzler zum vereinzeln von blattgut
DE3508981C2 (de)
EP0559846B2 (de) Einrichtung zum wenden eines blattes unter gleichzeitiger änderung der förderrichtung
DE3537495C2 (de)
DE69321212T2 (de) Schaufelradstapler mit intermittierender Wellungshilfe für kleindimensionierte Blätter
DE2650564B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Belegen,Karten u.dgl.,insbesondere von Geldscheinen
DE19527264A1 (de) Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür
EP1513753B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von blattgut
DE2935653C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Papierblättern
DE19821871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vereinzeln eines Stapels blattförmiger Aufzeichnungsträger
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE3022285C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Blättern, wie Papier - Geldscheinen
DE2711173B2 (de) Einrichtung an einer schreibenden oder druckenden Büromaschine zum Beschicken derselben mit Blättern
DE4004568C2 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von Blättern unterschiedlicher Steifigkeit
EP0280860B1 (de) Ausgabevorrichtung für Blattmaterial
DE4437914A1 (de) Vorrichtung zur Änderung der Transportlage von Exemplaren
DE3348129C2 (de)
DE19813662A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter
DE4225086C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierbogen von einem Stapel mit einer Zuführrolle und einem dieser gegenüberliegenden Andruckteil
DE202006002248U1 (de) Zuführrolle, Zuführrollenbaugruppe und Substrathandhabungssystem
EP0185959A1 (de) Vereinzelungseinrichtung
EP0017227B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einen Stapel bildenden Belegen
EP0440035B1 (de) Vorrichtung zum Führen und insbesondere Aufwickeln von Materialbahnen
DE10158426A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von flächigen Stückgütern
DE69208593T2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Zuführen von Papierblättern und Steuerungsverfahren dafür, und dieses Verfahren verwendender Kassenautomat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040721

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20040721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040826

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041101

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040721

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050422

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20050228

BERE Be: lapsed

Owner name: *GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20050228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20140228

Year of fee payment: 14

Ref country code: SE

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50102925

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140220

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102925

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150219