EP1253389A1 - Verfahren zum Trocknen eines Aktivteils und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Trocknen eines Aktivteils und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP1253389A1
EP1253389A1 EP02405256A EP02405256A EP1253389A1 EP 1253389 A1 EP1253389 A1 EP 1253389A1 EP 02405256 A EP02405256 A EP 02405256A EP 02405256 A EP02405256 A EP 02405256A EP 1253389 A1 EP1253389 A1 EP 1253389A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
pressure
active part
housing
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02405256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1253389B1 (de
Inventor
Paul Gmeiner
Peter Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
Micafil AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Micafil AG filed Critical Micafil AG
Priority to EP20020405256 priority Critical patent/EP1253389B1/de
Publication of EP1253389A1 publication Critical patent/EP1253389A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1253389B1 publication Critical patent/EP1253389B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • H01F27/12Oil cooling
    • H01F27/14Expansion chambers; Oil conservators; Gas cushions; Arrangements for purifying, drying, or filling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/353Resistance heating, e.g. using the materials or objects to be dried as an electrical resistance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/005Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by dipping them into or mixing them with a chemical liquid, e.g. organic; chemical, e.g. organic, dewatering aids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum

Definitions

  • the invention is based on a method for drying a active part containing at least one winding and solid insulation the preamble of claim 1.
  • the active part in one vacuum-proof housing and is arranged by spraying oil in the housing and through a current carried in the at least one winding onto one the temperature of the winding heated certain final temperature. at the heated active part becomes at a reduced pressure compared to the atmosphere Deprived of water.
  • the active part is first dried by one from the LFH system supplied low-frequency electricity and heated by transformer oil, whereby the oil is heated and circulated through the oil treatment plant.
  • the active part If the active part is heated to a predetermined target temperature, it will hot transformer oil removed from the transformer housing and the pressure in the transformer housing taking into account the Paschen law reduced compared to atmospheric pressure. A occurs during the pressure reduction intensive evaporation of the solid insulation of the active part Water.
  • the level of the temperature of the top and / or Undervoltage winding changes the size of the current, so a gentle one Reheat and thus permanent evaporation of the water from the To achieve isolation.
  • the object of the invention is as set out in the claims to create a method of the type mentioned, which a allows quick and particularly gentle drying, as well as easy to specify implementing device for performing this method.
  • the pressure in the housing is reduced to a work value which is greater than one pressure setpoint determined by the Paschen law and less than one opposite Atmospheric pressure a high evaporation rate of the water from the active part ensuring upper pressure limit.
  • the oil will contribute to the labor value switched on current is sprayed in the housing, and is during the spraying the oil, collecting the sprayed oil on the housing base and Reheating and spraying the collected oil again Temperature of the winding kept higher than the temperature of the oil.
  • the active part is intensively dried at the start of the heating process. It is currently in a practically oil-free, evacuated housing, by spraying the previously heated oil and by LFH heating is effectively heated. The process is therefore particularly quick.
  • the Energy consumption is comparatively low and the method according to the invention can be carried out in a very economical manner. Most of all because Because of the small amount of oil, the preparation and heating of the oil executing plant can be kept small.
  • Effective control of the drying process according to the invention is possible if during the heating up of the active part the per time unit from the Active part emerging amount of water, for example by measuring the Water vapor partial pressure in the housing, is detected, and if below one Maximum of the amount of water escaping per unit of time Winding temperature, especially by spraying oil, is kept constant. at switched off current can then the reduced pressure below the pressure setpoint lowered and then dried in a particularly effective and energy-saving manner become. To improve the degree of dryness, it is recommended to put the pressure on raise a value above the pressure setpoint and the Gradually increase the winding temperature to a final temperature value as soon as the amount of water generated per unit of time has fallen below a limit.
  • the quality of the drying can be increased if after Oil spray removes the oil from the housing at reduced pressure and the Winding temperature is kept constant by heating with electricity. By periodically lowering the reduced pressure with the current switched off below the The pressure setpoint can then also contain small amounts of water from the active part be removed.
  • a suitable device for carrying out the method according to the invention has an oil treatment system for removing the on the housing base collected oil, for heating the extracted oil and for supplying the collected oil and one arranged in the ceiling of the housing Spray device, which with a heated oil from the processing plant supply line is connected.
  • the oil is thus from the top of the active part sprayed on and can then heat a lot on a relatively long flow path submit.
  • a vacuum-tight housing which does not have a designated valve assembly can be connected to a vacuum system 2.
  • the Housing takes an active part 3 of an electrical device, such as one Transformer, on. If the transformer is filled with oil, it can Serve transformer housing as housing 1.
  • the housing can also any other vacuum tight, temperature resistant container will be with vacuum-tight current feedthroughs and can replace a large active part also accommodate several small active parts.
  • the active part 3 contains at least one winding and the winding insulating hygroscopic solid insulation.
  • the active part shown in Fig.1 contains in addition, an iron core 4 and three each one phase of a three-phase Current-associated coil blocks 5, each having an upper and a Have undervoltage winding.
  • the undervoltage windings 6 are short-circuited outside the housing, whereas the High-voltage windings 7 with the current output outside the Housing 1 arranged low-frequency alternating current or direct current generating LFH system 8 are connected.
  • a drain 9 is provided through which Oil 10 collected in the housing bottom with the help of an oil pump 11 in a Oil heater 12 of an oil treatment plant 13 can be removed.
  • the Output of the oil heater 12 is via an oil inlet 14 with a in the ceiling of the Housing 1 arranged spray device 15 connected.
  • This Spray device has a plurality of spray nozzles 16 distributed over the ceiling, which are aimed at the active part. At least some of the spray nozzles 16 can also be arranged on the side walls of the housing 1. Thereby and by means of adjustable spray nozzles, the active part 3 can be targeted and not be sprayed only from above, but also from the side.
  • the pressure p is first reduced with the vacuum system 2.
  • the working value of the reduced pressure used in carrying out the method should be greater than a pressure setpoint p pasch specified by the Paschen law . Below this pressure setpoint, due to the Paschen law, flashovers could occur in an electric field. When a heating voltage is applied to the active part, electrical discharges could then occur, which could impair the insulation capacity of the active part.
  • the working value of the reduced pressure should also be as small as possible in order to have a high evaporation rate for the water to be removed from the active part. The working value is below 100 mbar, typically 10 to 30 mbar.
  • the pressure is reduced sufficiently.
  • the active part is now heated with a low-frequency alternating current I conducted through the high-voltage windings 7 and with an induction current caused in the undervoltage windings 6.
  • heated oil is led in the oil treatment system 13 to the spray device 15 and sprayed from there onto the surface of the active part 3.
  • the combined heating with electricity and oil ensures that the heat required to dry the active part is supplied simultaneously from the inside and outside.
  • the winding temperature Tw is based on a mean value which is calculated in a known manner from the temperatures of the upper and lower voltage winding (see, for example, the prior art cited at the outset according to W. Müntener). The corresponding temperature curves are also entered in FIG. 2.
  • T w is always kept slightly larger than T oil . This ensures that the water present in the active part 3 is led from the inside to the outside. The evaporated water is sucked off via the vacuum system 2.
  • the winding temperature T w1 is already relatively high and is no longer very far (for example 10 or 20 ° C.) below a permissible final temperature value T end of, for example, 110 ° C. Since at this temperature p H2O a maximum of the amount of water dispensed per unit of time is exceeded, the winding temperature T w is kept constant at T w1 at this time.
  • the oil temperature is also kept constant. Maintaining constant can mainly be achieved by spraying oil.
  • the oil is removed.
  • residual water can now be removed from the active part by intermittent heating and pressure reduction.
  • the housing can be ventilated and the dried active part removed or fresh oil filled into the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Das Verfahren dient der Trocknung eines mindestens eine Wicklung und Feststoffisolationen enthaltenden Aktivteils. Das Aktivteil ist in einem vakuumdichten Gehäuse angeordnet und wird dort durch erwärmtes Öl und durch einen in der Wicklung geführten Strom (I) auf einen Temperaturendwert (Tend) aufgeheizt. Das erwärmte Öl wird bei reduziertem Druck (p) und eingeschaltetem Strom (I) im Gehäuse versprüht. Hierbei wird dem Aktivteil Wasser entzogen. Das versprühte Öl wird nach Abgabe von Wärme an das Aktivteil am Gehäuseboden gesammelt und nach Wiedererwärmen bei reduziertem Druck und eingeschaltetem Strom erneut im Gehäuse versprüht. Das Aktivteil wird so besonders rasch und schonend getrocknet. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Verfahren zur Trocknung eines mindestens eine Wicklung und Feststoffisolationen enthaltenden Aktivteils nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Hierbei ist das Aktivteil in einem vakuumfesten Gehäuse angeordnet und wird durch Versprühen von Öl im Gehäuse und durch einen in der mindestens einen Wicklung geführten Strom auf einen durch die Temperatur der Wicklung bestimmten Temperaturendwert aufgeheizt. Bei einem gegenüber Atmosphäre reduzierten Druck wird dem aufgeheizten Aktivteil Wasser entzogen.
Bei geeigneter Prozessführung wird mit dem gattungsgemässen Verfahren ein einwandfrei getrocknetes Aktivteil erreicht.
STAND DER TECHNIK
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist in DE 195 01 323 A1 beschrieben. Bei diesem Verfahren werden in einem vakuumfesten Gehäuse die Wicklungen eines Transformators mit Strom und parallel dazu durch Einsprühen von erwärmtem Öl auf eine Solltemperatur aufgeheizt und getrocknet. Das Öl wird zunächst bei Atmosphärendruck und dann - in einer Variante des Verfahrens - bei sich allmählich reduzierendem Druck versprüht. Durch die Absenkung des Drucks auf typischerweise 200 mbar wird die Entgasung und Entwässerung der Wicklungen verbessert.
Ein weiteres Verfahren zur Trocknung von Feststoffisolationen hat W.Müntener/Firma Micafil AG, Zürich/Schweiz bei einem 1999 in Stuttgart/ BRD abgehaltenen Symposium zum Thema "LFH - Trocknung: Erfahrung und Trends" vorgetragen. Bei diesem Verfahren wird ein Aktivteil eines im Feld angeordneten und mit Öl gefüllten Transformators getrocknet. Zu diesem Zweck wird eine mobile LFH - Anlage (LFH = Low Frequency Heating) an die im Aktivteil enthaltenen Oberspannungswicklungen des Transformators angeschlossen. Die Unterspannungswicklungen werden kurz geschlossen. Das Transformatorgehäuse ist mit einer Ölaufbereitungsanlage und mit einer Vakuumanlage verbunden.
Zum Trocknen wird das Aktivteil zunächst durch einen aus der LFH - Anlage gelieferten niederfrequenten Strom sowie durch Transformatorenöl aufgeheizt, wobei das Öl über die Ölaufbereitungsanlage erwärmt und umgewälzt wird.
Ist das Aktivteil auf eine vorbestimmte Solltemperatur aufgeheizt, so wird das heisse Transformatorenöl aus dem Transformatorgehäuse entfernt und der Druck im Transformatorgehäuse unter Berücksichtigung des Paschen - Gesetzes gegenüber Atmosphärendruck reduziert. Während der Druckabsenkung erfolgt eine intensive Verdampfung des in den Feststoffisolationen des Aktivteils vorhandenen Wassers. Hierbei wird in Abhängigkeit vom Druck im Inneren des Transformatorgehäuses und der Höhe der Temperatur der Ober- und/oder der Unterspannungswicklung die Grösse des Stroms verändert, um so ein schonendes Nachheizen und damit ein permanentes Abdampfen des Wassers aus den Isolationen zu erreichen.
Ein wirksamer Entzug des Wassers treten bei diesem Verfahren und dem Verfahren nach DE 195 01 323 A1 erst dann ein, wenn das Aktivteil auf die vorbestimmte Solltemperatur aufgeheizt und der Gehäusedruck nach Entfernen des Öls weit unter Atmosphärendruck abgesenkt ist.
KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches eine rasche und besonders schonende Trocknung ermöglicht, sowie eine einfach zu realisierende Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens anzugeben.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird vor dem Versprühen des erwärmten Öls der Druck im Gehäuse auf einen Arbeitswert reduziert, welcher grösser ist als ein durch das Paschengesetz bestimmter Drucksollwert und kleiner als ein gegenüber Atmosphärendruck eine hohe Abdampfrate des Wassers aus dem Aktivteil sicherstellender oberer Druckgrenzwert. Zudem wird das Öl beim Arbeitswert bei eingeschaltetem Strom im Gehäuse versprüht, und wird während des Versprühens des Öls, Sammelns des versprühten Öls am Gehäuseboden sowie Wiedererwärmens und erneuten Versprühens des gesammelten Öls die Temperatur der Wicklung grösser gehalten als die Temperatur des Öls. Das Aktivteil wird so bereits zu Beginn des Aufheizvorgangs intensiv getrocknet. Es befindet sich zu diesem Zeitpunkt in einem praktisch ölfreien, evakuierten Gehäuse, in dem es durch Versprühen des zuvor erwärmten Öls und durch LFH - Heizen wirksam aufgeheizt wird. Das Verfahren ist daher besonders schnell.
Da das in den hygroskopischen Feststoffisolationen des zu trocknenden Aktivteils zunächst vorhandene Wasser schon bei relativ niedrigen Temperaturen aus den Isolationen entfernt wird, und da das Aktivteil über die stromführende Wicklung von innen und über das versprühte Öl zugleich von aussen aufgeheizt wird, wird der Trocknungsvorgang nicht nur rasch, sondern zugleich auch schonend ausgeführt. Eine Reduktion der dielektrischen Eigenschaften der Feststoffisolationen durch Polymerisation wird dadurch weitgehend ausgeschlossen. Da die Temperatur des Öls unterhalb der Temperatur der im Inneren des Aktivteils angeordneten Wicklung gehalten wird, erwärmen sich die innenliegenden Teile der Isolationen des Aktivteils stärker als die dem Öl ausgesetzten aussenliegenden Teile. Das aus dem Aktivteil zu entfernende Wasser wird daher aufgrund von Diffusionsvorgängen aus dem Inneren des Aktivteils besonders schnell nach aussen geführt.
Aufgrund des raschen Trockenvorganges und der kleinen Menge an Öl ist der Energieanfall vergleichsweise gering und kann das erfindungsgemässe Verfahren in sehr wirtschaftlicher Weise ausgeführt werden. Dies vor allem auch deswegen, da wegen der geringen Ölmenge eine die Aufbereitung und Erwärmung des Öls ausführende Anlage klein gehalten werden kann.
Um Schäden am Aktivteil mit ausreichender Sicherheit auszuschliessen, wird der reduzierte Druck im Gehäuse während des Ölsprühens und des Aufheizens der Wicklung mit Strom oberhalb eines durch das Paschen - Gesetz bestimmten Drucksollwerts gehalten.
Eine wirkungsvolle Steuerung des erfindungsgemässen Trocknungsverfahrens ist möglich, wenn während des Aufheizens des Aktivteils die pro Zeiteinheit aus dem Aktivteil tretende Menge an Wasser, beispielsweise durch Messung des Wasserdampfpartialdruckes im Gehäuse, erfasst wird, und wenn unterhalb eines Maximums der pro Zeiteinheit austretenden Wassermenge die Wicklungstemperatur, vor allem durch Ölsprühen, konstant gehalten wird. Bei abgeschaltetem Strom kann dann der reduzierte Druck unter den Drucksollwert abgesenkt und dann besonders wirkungsvoll und energiesparend getrocknet werden. Um den Trocknungsgrad zu verbessern, empfiehlt es sich, den Druck auf einen oberhalb des Drucksollwertes liegenden Wert anzuheben und die Wicklungstemperatur sukzessive auf einen Temperaturendwert zu erhöhen, sobald die pro Zeiteinheit anfallende Wassermenge unter einen Grenzwert gefallen ist.
Die Qualität der Trocknung kann zusätzlich erhöht werden, wenn nach dem Ölsprühen das Öl bei reduziertem Druck aus dem Gehäuse entfernt und die Wicklungstemperatur hierbei durch Heizen mit Strom konstant gehalten wird. Durch periodisches Senken des reduzierten Drucks bei abgeschaltetem Strom unter den Drucksollwert können dann auch noch geringe Wasserreste aus dem Aktivteil entfernt werden.
Eine geeignete Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens weist eine Ölaufbereitungsanlage zum Abziehen des am Gehäuseboden gesammelten Öls, zum Erwärmen des abgezogenen Öls und zum Zuführen des gesammelten Öls auf sowie eine in der Decke des Gehäuses angeordnete Sprühvorrichtung, welche mit einer erwärmtes Öl aus der Aufbereitungsanlage zuführenden Leitung verbunden ist. Das Öl wird so von oben auf das Aktivteil aufgesprüht und kann dann auf einem relativ langen Fliessweg viel Wärme abgeben. Dadurch dass die Sprühvorrichtung mehrere über die Decke verteilte und auf das Aktivteil ausgerichtete Sprühdüsen aufweist, welche vorteilhafterweise verstellbar ausgebildet sind, kann das Öl gezielt versprüht werden und so der Wirkungsgrad der Vorrichtung zusätzlich erhöht werden.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vereinfacht dargestellt, und zwar zeigt:
Fig.1
ein Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens mit einem ein Aktivteil eines elektrischen Gerätes aufnehmenden Gehäuse, einer LFH-Anlage, einer Ölaufbereitungsanlage und einer Ölsprühvorrichtung, und
Fig.2
ein Diagramm, in dem wichtige Parameter des erfindungsgemässen Verfahrens, wie die Temperaturen Toil des zu versprühenden Öls und Tw einer Wicklung des Aktivteils, der Gesamtdruck p im Gehäuse, der Wasserdampfpartialdruck pH20 im Gehäuse und der von der LFH - Anlage abgegebene Strom I in Funktion der Zeit dargestellt sind.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
In allen Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Teile. In der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens bezeichnet 1 ein vakuumdichtes Gehäuse, welches über eine nicht bezeichnete Ventilanordnung mit einer Vakuumanlage 2 verbindbar ist. Das Gehäuse nimmt ein Aktivteil 3 eines elektrischen Gerätes, beispielsweise eines Transformators, auf. Ist der Transformator ölgefüllt, dann kann das Transformatorgehäuse als Gehäuse 1 dienen. Das Gehäuse kann aber auch irgendein anderer vakuumdichter, temperaturbeständiger Behälter sein mit vakuumdichten Stromdurchführungen und kann anstelle eines grossen Aktivteils auch mehrere kleine Aktivteile aufnehmen.
Das Aktivteil 3 enthält mindestens eine Wicklung und die Wicklung isolierende hygroskopische Feststoffisolationen. Das aus Fig.1 ersichtliche Aktivteil enthält darüber hinaus einen Eisenkern 4 und drei jeweils einer Phase eines dreiphasigen Stroms zugeordnete Spulenblöcke 5, welche jeweils eine Ober- und eine Unterspannungswicklung aufweisen. Die Unterspannungswicklungen 6 sind ausserhalb des Gehäuses kurzgeschlossen, wohingegen die Oberspannungswicklungen 7 mit dem Stromausgang einer ausserhalb des Gehäuses 1 angeordneten niederfrequenten Wechselstrom oder Gleichstrom erzeugenden LFH - Anlage 8 verbunden sind.
Im Boden des Gehäuses 1 ist ein Abfluss 9 vorgesehen, durch den am Gehäuseboden gesammeltes Öl 10 mit Hilfe einer Ölförderpumpe 11 in einen Ölerhitzer 12 einer Ölaufbereitungsanlage 13 abgezogen werden kann. Der Ausgang des Ölerhitzers 12 ist über einen Öleinlass 14 mit einer in der Decke des Gehäuses 1 angeordneten Sprühvorrichtung 15 verbunden. Diese Sprühvorrichtung weist mehrere über der Decke verteilte Sprühdüsen 16 auf, welche auf das Aktivteil ausgerichtet sind. Zumindest einige der Sprühdüsen 16 können auch an den Seitenwänden des Gehäuses 1 angeordnet sein. Dadurch und durch verstellbar ausgerichtete Sprühdüsen kann das Aktivteil 3 gezielt und nicht nur von oben, sondern auch von der Seite besprüht werden.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung wird anhand von Fig. 2 näher erläutert:
In dem mit dem Aktivteil 3 beladenen Gehäuse 1 wird mit der Vakuumanlage 2 zunächst der Druck p reduziert. Der bei der Durchführung des Verfahrens verwendete Arbeitswert des reduzierte Drucks sollte grösser sein als ein durch das Paschengesetz vorgegebener Drucksollwert ppasch. Unterhalb dieses Drucksollwertes könnte es auf Grund des Paschengesetzes beim in einem elektrischen Feld zu Überschlägen kommen. Beim Anlegen einer Heizspannung an das Aktivteil könnten dann elektrische Entladungen auftreten, die zu einer Beeinträchtigung des Isolationsvermögen des Aktivteils führen könnten. Der Arbeitswert des reduzierten Drucks sollte aber auch möglichst klein sein, um eine hohe Abdampfrate für das aus dem Aktivteil zu entfernende Wasser zu haben. Der Arbeitswert liegt unter 100 mbar, typischerweise bei 10 bis 30 mbar.
An einem Zeitpunkt t1 ist der Druck ausreichend reduziert. Es wird nun das Aktivteil mit einem durch die Oberspannungswicklungen 7 geführten niederfrequenten Wechselstrom I und mit einem in den Unterspannungswicklungen 6 hervorgerufenen Induktionsstrom aufgeheizt. Gleichzeitig wird in der Ölaufbereitungsanlage 13 erwärmtes Öl zur Sprühvorrichtung 15 geführt und von dort auf die Oberfläche des Aktivteils 3 aufgesprüht. Durch das kombinierte Heizen mit Strom und mit Öl wird erreicht, dass die zum Trocknen des Aktivteils erforderliche Wärme gleichzeitig von innen und von aussen zugeführt wird.
Dadurch wird eine besonders rasche und schonende Trocknung erreicht. In den Feststoffisolationen gebundenes Wasser wird von den aufgeheizten Wicklungen weg nach aussen an die Oberflächen der Feststoffisolationen geführt und abgedampft. Da das Aktivteil 3 beim Aufheizen einem reduzierten Druck ausgesetzt ist, kann das Wasser bereits zu Beginn des Aufheizvorganges vom Aktivteil 3 abdampfen. Die pro Zeiteinheit abdampfende Wassermenge wird indirekt über eine Wasserdampf - Partialdruckmessung ermittelt und ist in Fig.2 als Kurve pH2O dargestellt. Zugleich werden auch die Temperaturen Toil des versprühten Öls und Tw der Wicklungen des Aktivteils 3 erfasst. Während die Öltemperatur Toil direkt mit einem Temperatursensor ermittelt wird, basiert die Wicklungstemperatur Tw auf einem in bekannter Weise aus den Temperaturen von Ober- und Unterspannnungswicklung errechneten Mittelwert (vgl. z.B. den eingangs zitierten Stand der Technik nach W. Müntener). Die entsprechenden Temperaturkurven sind ebenfalls in Fig. 2 eingetragen. Ersichtlich wird während des Trocknungsprozesses Tw stets etwas grösser als Toil gehalten. Es ist so sichergestellt, dass das im Aktivteil 3 vorhandene Wasser von innen nach aussen geführt wird. Das abgedampfte Wasser wird über die Vakuumanlage 2 abgesaugt.
Zum Zeitpunkt t2 ist die Wicklungstemperatur Tw1 schon relativ gross und liegt nicht mehr sehr weit (beispielsweise 10 oder 20°C) unterhalb eines zulässigen Temperaturendwertes Tend von beispielsweise 110°C. Da bei dieser Temperatur pH2O ein Maximum der pro Zeiteinheit abgegebenen Wassermenge überschritten ist, wird an diesem Zeitpunkt die Wicklungstemperatur Tw konstant auf Tw1 gehalten. Auch die Öltemperatur wird konstant gehalten. Das Konstanthalten kann überwiegend durch Ölsprühen bewirkt werden. Es empfiehlt sich jedoch, intermittierend auch mit Strom zu heizen, da dann zum einen sichergestellt ist, dass Tw stets über Toil liegt und das Wasser im Aktivteil von innen nach aussen diffundiert, und da dann zum anderen während einer Strompause der Druck p unter den Drucksollwert Tpasch abgesenkt und das nach aussen geführte Wasser besser vom Aktivteil abgedampft werden kann.
Zum Zeitpunkt t3 fällt nicht mehr sehr viel Wasser an. Daher werden ab diesem Zeitpunkt bei einem oberhalb des Drucksollwertes ppasch liegenden Druck p die Öl- und die Wicklungstemperatur sukzessive erhöht. Bei jeder Temperaturerhöhung fällt zunächst eine vergleichsweise grosse Wassermenge an. Nach Überschreiten eines Maximum werden jeweils wieder die Öl- und die Wicklungstemperaturen konstant gehalten und bei intermittierendem Heizstrom I in Strompausen der Druck p unter den Drucksollwert ppasch abgesenkt.
Zum Zeitpunkt t4 ist die Endtemperatur Tend erreicht und wird das Heizen durch Ölsprühen eingestellt. Durch Stromheizung wird das Aktivteil auf Endtemperatur gehalten. Bei einem oberhalb des Drucksollwertes ppasch liegenden Druck wird das Öl 10 nun vollständig aus dem Gehäuse 1 abgezogen. Mit dem Abziehen des Öls werden zugleich auch durch das Öl vom Aktivteil abgespülte Verunreinigungen aus dem Gehäuse entfernt.
Zum Zeitpunkt t5 ist das Öl entfernt. Es kann nun in einer sich anschliessenden Feinvakuumphase durch intermittierendes Heizen und Drucksenken noch restliches Wasser aus dem Aktivteil entfernt werden. Abschliessend kann dann bei abgeschalteter elektrischer Heizung das Gehäuse belüftet und das getrocknete Aktivteil entnommen oder frisches Öl in das Gehäuse gefüllt werden.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Vakuumanlage
3
Aktivteil
4
Eisenkern
5
Spulenblock
6
Unterspannungswicklung
7
Oberspannungswicklung
8
LFH - Anlage
9
Abfluss
10
Öl
11
Ölförderpumpe
12
Ölerhitzer
13
Ölaufbereitungsanlage
14
Öleinlass
15
Sprühvorrichtung
16
Sprühdüsen
I
Strom einer LFH-Anlage
p
Gesamtdruck
pH20
Wasserdampfpartialdruck
ppasch
Drucksollwert
T
Temperatur
Tend
Temperaturendwert
Tw
Wicklungstemperatur
Tw1
konstante Wicklungstemperatur
Toil
Öltemperatur
t
Zeit
t1, t2, t3, t4, t5
Zeitpunkte

Claims (10)

  1. Verfahren zur Trocknung eines mindestens eine Wicklung (6, 7) und Feststoffisolationen enthaltenden Aktivteils (3) in einem vakuumdichten Gehäuse (1), bei dem das Aktivteil durch Versprühen von erwärmtem Öl (10) im Gehäuse (1) und durch einen in der mindestens einen Wicklung geführten Strom (I) auf einen Temperaturendwert (Tend) aufgeheizt und dem Aktivteil (3) bei einem gegenüber Atmosphäre reduzierten Druck (p) Wasser entzogen wird, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Versprühen des erwärmten Öls der Druck (p) im Gehäuse auf einen Arbeitswert reduziert wird, welcher grösser ist als ein durch das Paschengesetz bestimmter Drucksollwert (ppasch) und kleiner als ein gegenüber Atmosphärendruck eine hohe Abdampfrate des Wassers aus dem Aktivteil sicherstellender oberer Druckgrenzwert,
    dass das Öl beim Arbeitswert bei eingeschaltetem Strom (I) im Gehäuse (10) versprüht wird, und
    dass während des Versprühens des Öl (10), Sammelns des versprühten Öls am Gehäuseboden sowie Wiedererwärmens und erneuten Versprühens des gesammelten Öls (10) bei Arbeitsdruck und eingeschaltetem Strom (I) die Temperatur (Tw) der Wicklung grösser gehalten wird als die Temperatur (Toil) des Öls.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während des Ölsprühens und des Aufheizens der Wicklung mit Strom der reduzierte Druck im Gehäuse oberhalb eines durch das Paschengesetz bestimmten Drucksollwertes (ppasch) gehalten wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass während des Aufheizens des Aktivteils die pro Zeiteinheit aus dem Aktivteil (3) austretende Menge an Wasser (pH2O) erfasst wird, und dass unterhalb eines Maximums der pro Zeiteinheit austretenden Wassermenge die Temperatur (Tw) der stromgeheizten Wicklung konstant gehalten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei konstanter Wicklungstemperatur (Tw1) und bei abgeschaltetem Strom (I) der reduzierte Druck (p) unter den Drucksollwert (ppasch) abgesenkt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines Grenzwertes der pro Zeiteinheit anfallenden Wassermenge der Druck auf einen oberhalb des Drucksollwertes liegenden Wert angehoben wird und sodann die Wicklungstemperatur (Tw) sukzessive auf den Temperaturendwert (Tend) erhöht wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ölsprühen (t4) das Öl bei reduziertem Druck aus dem Gehäuse entfernt und die Wicklungstemperatur hierbei durch Heizen mit Strom konstant gehalten wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des Öls (t5) der reduzierte Druck bei abgeschaltetem Strom periodisch unter den Drucksollwert (ppasch) gesenkt wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Ölaufbereitungsanlage (13) zum Abziehen des am Gehäuseboden erwärmten Öls (10), zum Erwärmen des abgezogenen Öls und zum Zuführen des erwärmten Öls, dadurch gekennzeichnet, dass in der Decke des Gehäuses (1) mindestens eine Sprühvorrichtung (15) vorgesehen ist, welche mit einer erwärmtes Öl aus der Ölaufbereitungsanlage (13) zuführenden Leitung verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (15) mehrere über der Decke verteilte und auf das Aktivteil (3) ausgerichtete Sprühdüsen (16) aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen verstellbar ausgebildet sein.
EP20020405256 2001-04-24 2002-04-02 Verfahren zum Trocknen eines Aktivteils und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Expired - Lifetime EP1253389B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020405256 EP1253389B1 (de) 2001-04-24 2002-04-02 Verfahren zum Trocknen eines Aktivteils und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01810399 2001-04-24
EP01810399 2001-04-24
EP20020405256 EP1253389B1 (de) 2001-04-24 2002-04-02 Verfahren zum Trocknen eines Aktivteils und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1253389A1 true EP1253389A1 (de) 2002-10-30
EP1253389B1 EP1253389B1 (de) 2005-11-16

Family

ID=26077371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020405256 Expired - Lifetime EP1253389B1 (de) 2001-04-24 2002-04-02 Verfahren zum Trocknen eines Aktivteils und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1253389B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528342A3 (de) * 2003-10-31 2005-07-20 Paul Gmeiner Verfahren zur Trocknung von Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011012149A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur feuchtereduktion einer isolationsbeschichteten wicklung sowie eine sprühvorrichtung zur feuchtereduktion
CN102064018A (zh) * 2010-11-24 2011-05-18 河南省电力公司南阳供电公司 变压器检修作业防潮装置
CN102980377A (zh) * 2012-12-06 2013-03-20 云南铜业科技发展股份有限公司 一种真空干燥富硒渣的方法
EP3029403A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 Paul Gmeiner Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der Feststoffisolation des Aktivteils eines elektrischen Gerätes nach der Vapour-Phase Methode
CN114353437A (zh) * 2022-01-05 2022-04-15 浙江工业大学 一种控制腌腊鱼欧姆加热干燥过程的方法及装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107548A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Toshiba Corp Drying and oil immersing device for insulator
DE3715235A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Micafil Ag Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von oel oder polychloriertem biphenyl aus impraegnierten elektrischen teilen mittels eines loesungsmittels sowie zur destillation des loesungsmittels
US5424513A (en) * 1991-11-18 1995-06-13 Micafil Ag Method for producing transformers, especially transformers for distribution systems, and a device for carrying out this method
DE19501323A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Micafil Vakuumtechnik Ag Verfahren zur Trocknung der Feststoffisolationen eines in einer elektrischen Anlage angeordneten Transformators
DE19637313A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-27 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
WO2002020113A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56107548A (en) * 1980-01-31 1981-08-26 Toshiba Corp Drying and oil immersing device for insulator
DE3715235A1 (de) * 1987-05-07 1988-11-24 Micafil Ag Verfahren und vorrichtung zum extrahieren von oel oder polychloriertem biphenyl aus impraegnierten elektrischen teilen mittels eines loesungsmittels sowie zur destillation des loesungsmittels
US5424513A (en) * 1991-11-18 1995-06-13 Micafil Ag Method for producing transformers, especially transformers for distribution systems, and a device for carrying out this method
DE19501323A1 (de) * 1995-01-19 1996-07-25 Micafil Vakuumtechnik Ag Verfahren zur Trocknung der Feststoffisolationen eines in einer elektrischen Anlage angeordneten Transformators
DE19637313A1 (de) * 1995-09-16 1997-03-27 Hedrich Vakuumanlagen Wilhelm Vorrichtung zum Aufheizen von Teilen
WO2002020113A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Wilhelm Hedrich Vakuumanlagen Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 179 (E - 082) 17 November 1981 (1981-11-17) *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528342A3 (de) * 2003-10-31 2005-07-20 Paul Gmeiner Verfahren zur Trocknung von Gut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2011012149A1 (de) * 2009-07-29 2011-02-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur feuchtereduktion einer isolationsbeschichteten wicklung sowie eine sprühvorrichtung zur feuchtereduktion
CN102064018A (zh) * 2010-11-24 2011-05-18 河南省电力公司南阳供电公司 变压器检修作业防潮装置
CN102980377A (zh) * 2012-12-06 2013-03-20 云南铜业科技发展股份有限公司 一种真空干燥富硒渣的方法
EP3029403A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 Paul Gmeiner Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen der Feststoffisolation des Aktivteils eines elektrischen Gerätes nach der Vapour-Phase Methode
CN114353437A (zh) * 2022-01-05 2022-04-15 浙江工业大学 一种控制腌腊鱼欧姆加热干燥过程的方法及装置
CN114353437B (zh) * 2022-01-05 2022-11-22 浙江工业大学 一种控制腌腊鱼欧姆加热干燥过程的方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1253389B1 (de) 2005-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358072A1 (de) Oelisolierter elektrischer transformator
DE2242632C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von mit flüchtigen Lösemitteln behandelten Textilien o.dgl.
EP1253389B1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Aktivteils und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
CH652320A5 (de) Anlage zum behandeln von gegenstaenden mit loesungsmitteln, loesungsmittelhaltigen fluessigkeiten und mit loesungsmitteldaempfen sowie verfahren zu deren betrieb.
DE19501323C2 (de) Verfahren zur Trocknung der Feststoffisolationen eines in einer elektrischen Anlage angeordneten Transformators
DE112017006165B4 (de) Reinigungsverfahren und Reinigungsvorrichtung
DE3109461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturtrocknung von Holz
EP0801405B1 (de) Verfahren zur Vortrocknung eines mindestens eine Wicklung und Feststoffisolationen enthaltenden Spulenblocks und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE377747C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintrocknen von in Loesung oder innerhalb einer Fluessigkeit in Suspension befindlichen festen Koerpern
DE2702767A1 (de) Verfahren zur drucklufterzeugung fuer elektrische schaltzwecke und trockeneinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE663455C (de) Verfahren zum Trocknen feuchtigkeitshaltiger Koerper, insbesondere zum Trocknen von Holz, mittels elektrischer Wechselfelder
DE1619720B2 (de) Destillationsanlage zur gewinnung von destilliertem wasser
DE2358067B2 (de) Verfahren zum Trocknen elektrischer oder anderer Geräte
DE3941362C2 (de) Verfahren zur Dekontaminierung verseuchter Transformatoren
DE737820C (de) Verfahren zum Trocknen nichtmetallischer Stoffe im elektrischen Hochfrequenzfeld
DE912984C (de) Verfahren zur Gewinnung von Heizdampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
DE4222645C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kabelherstellung mit Abscheidung der entstehenden Spaltprodukte und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2323017C3 (de) Vorrichtung zum Füllen von Druckgasflaschen mit Atemgas
DE3322077C2 (de)
EP2460163A1 (de) Verfahren zur feuchtereduktion einer isolationsbeschichteten wicklung sowie eine sprühvorrichtung zur feuchtereduktion
EP2525178B1 (de) Verfahren zur Trocknung eines Feststoffisolationen enthaltenden Aktivteils eines mit Imprägnieröl füllbaren, elektrischen Gerätes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE944968C (de) Verfahren zur Entfernung von Feuchtigkeit
DE4439516C2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Gaseintrag in das Kondensat einer Dampfkraftanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE599031C (de) Verfahren zur Entfernung von elektrischen Ladungen und Loesungsmittelresten aus Folien aus Celluloseacetaten
DE2404068A1 (de) Verfahren zum trocknen des innenraums von druck- bzw. fluessiggas-gefaessen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030403

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050304

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50204915

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20051222

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060817

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ABB SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060402

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50204915

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50204915

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50204915

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL