EP1240958A2 - Anordnung zum Abgiessen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Giessschmelze - Google Patents

Anordnung zum Abgiessen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Giessschmelze Download PDF

Info

Publication number
EP1240958A2
EP1240958A2 EP02005162A EP02005162A EP1240958A2 EP 1240958 A2 EP1240958 A2 EP 1240958A2 EP 02005162 A EP02005162 A EP 02005162A EP 02005162 A EP02005162 A EP 02005162A EP 1240958 A2 EP1240958 A2 EP 1240958A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
pouring
arrangement according
trough
casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02005162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1240958A3 (de
Inventor
Andreas Dr.-Ing. Krause
Dirk Dr.-Ing. Rode
Meinhard Dipl.-Ing. Hecht
Thomas Dipl.-Ing. Helmenkamp
Uwe Dr.-Ing. Quadfasel
Hubertus Dr.-Ing. Brüning
Ralph Dipl.-Ing. Frankenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KM Europa Metal AG
Original Assignee
KM Europa Metal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Europa Metal AG filed Critical KM Europa Metal AG
Publication of EP1240958A2 publication Critical patent/EP1240958A2/de
Publication of EP1240958A3 publication Critical patent/EP1240958A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/106Shielding the molten jet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/103Distributing the molten metal, e.g. using runners, floats, distributors

Definitions

  • the casting melt tends to absorb gases from the ambient air, which affect the material properties can adversely affect.
  • the pouring melt can be e.g. Charcoal or soot will be covered, however, will make contact with the ambient air experience has shown that it is not completely prevented. To get the gas up To prevent the ambient air nevertheless are therefore one in the prior art A number of possibilities have been shown.
  • DE 41 36 085 C2 proposes in the production of oxygen-free copper wire the melting and casting process take place in a protective gas atmosphere to let.
  • a melting furnace a downstream holding furnace, to house a tundish and a tundish and these facilities to operate in a protective gas atmosphere. All facilities should do this be as tight as possible and inductively heated contrary to the usual gas heating can be.
  • EP 0 352 356 B1 describes a process for the continuous casting of steel in one Atmosphere of an inert, non-toxic gas such as argon, the casting processes, where the molten steel is in contact with this atmosphere in a closed, oxygen-free chamber.
  • an inert, non-toxic gas such as argon
  • EP 0 259 772 B1 discloses an arrangement for casting a copper alloy with a spout leading to a tundish, the tundish and the Outflow pipe are each included with a hermetically sealed housing, in which is a non-oxidizing atmosphere from an inert gas.
  • GB 1,181,518 suggests use in this context of a hearth furnace with horizontal longitudinal axis mounted on rollers, whereby when pivoting, the melt ends in the direction of the longitudinal axis emerges from the hearth furnace.
  • One that is movably supported in a gas-tight joint Casting tube for transferring the casting melt allows a relative movement of the Hearth furnace to the following arrangements without access of oxygen.
  • the invention has for its object a Arrangement for pouring a casting melt consisting of a copper alloy to create with the casting of copper alloys with less Gas absorption and oxide contamination is possible and which with relatively little Effort for various melting furnaces that can be tilted around a horizontal swivel axis can be coupled.
  • this object is achieved by a horizontal one Swiveling axis swiveling melting furnace with a casting melt discharging Casting pipe through which the pouring melt under a protective gas atmosphere Pouring end of a trough can be fed.
  • the pouring melt comes out of the pouring channel through an outlet in a downstream mold.
  • Essential to the invention is that at least the pouring end of the trough from one is the pouring melt against the atmosphere sealing hood can be covered, the hood of the Watering trough is generally releasably assigned.
  • a seal arrangement is important here, between the one that swings into the hood Casting pipe and the hood is arranged. This sealing arrangement ensures that the casting melt when pivoting the melting furnace under a protective gas atmosphere can be transferred into the trough.
  • the sealing arrangement Since these are in the Casting operation must be very robust and reliable.
  • the invention is advantageous Way takes into account that it is mainly used for filling the trough Gas absorption, especially oxygen, comes. But also when flowing through the The gutter can absorb oxygen from the air humidity and the environment around the gutter become.
  • the melting furnace which is preferably an induction furnace, with a gas-tight one Furnace cover to be provided.
  • the most difficult area in terms of sealing technology is the pouring tube which swivels into the hood and which is provided in each Angular position with respect to the hood must be sealed to the outlet of shielding gas as best as possible.
  • a two-part sealing arrangement can preferably be used for this purpose be provided (claim 2), which is provided above the pouring spout upper sealing unit and a lower one below the pouring spout Sealing unit includes.
  • the sealing arrangement at least one the pouring tube has associated sealing unit, the surface when pivoting describes a circular arc around the swivel axis of the melting furnace. For this the melting axis of the melting furnace must be in the area of the sealing arrangement lie.
  • Sealing units which are pivotable with the pouring pipe are particularly suitable those with at least partially rotationally symmetrical surface shape.
  • This can according to claim 4 cylinder segments or hollow cylinder segments his.
  • Spherical segments are also suitable, and these advantageously have one allow further freedom of the seal assembly.
  • the aforementioned Cylinder or hollow cylinder segments and spherical segments can be in opposite directions Recordings of the hood to be performed, with an appropriate gap seal between the hood and the sealing unit, the escape of protective gas is reliably prevented can be.
  • a sealing element similar to the hood a scraper, be positioned on which the surface of the rotationally symmetrical Sealing unit moves along when pivoting and the hood against Shielding gas outlet seals.
  • the sealing unit as a collar with an edge sealing element is trained.
  • this can be a plate whose radially outer one End when pivoting in cross-section describes an arc and incorporating a sealing element in an oppositely designed one Recording, that is, an arc-shaped recording, performed in the hood is.
  • At least one Sealing unit made of a flexible packing seal made of a heat-resistant Material.
  • the packing seal can be held in a special receptacle (Claim 7) to get the pivoting movement of the pouring tube better at all times to be able to adapt.
  • At least one sealing unit designed as a flexible mat made of heat-resistant material.
  • the mat can out a fabric or felt.
  • individual ones are also heat-resistant Plates conceivable that are flexibly connected to one another by joints. by virtue of The flexibility of such mats does not necessarily mean that they are above and to be arranged below the pouring pipe. You can, provided the installation conditions allow it to be arranged laterally of the pouring tube.
  • At least one sealing unit is a bellows or Folded tube formed, which of course consists of a heat-resistant Material must exist.
  • a folding tube is also a metallic one or from one other material to understand existing corrugated pipe, which is sufficient flexibility for use as a sealing unit.
  • the features of claim 10 are also considered to be particularly advantageous, after which the pouring pipe is divided into two sections, a first of which Section is assigned to the melting furnace and a second section of the hood.
  • the two sections can be coupled to one another via an intermediate seal.
  • the pouring tube can basically be made in one piece, are certain Casting process two-piece cast pipes are an advantage.
  • it can hood-side section via the sealing arrangement can be pivoted with the Hood to be connected while the smelter-side section firmly with the Melting furnace is connected.
  • the furnace can be used with the furnace side Partial be temporarily disconnected from the trough or hood, which is a larger Allows flexibility of the device according to the invention.
  • the sealing arrangement is configured so that a Sealing unit is firmly connected to the pouring tube and the other sealing unit is firmly connected to the hood, the melting furnace with the pouring tube including the assigned sealing unit pulled out of the hood can be.
  • the pouring spout is then during the The end of the melting process is sealed gas-tight, also around the melting furnace to keep the uncoupled trough or hood under a protective gas atmosphere.
  • the furnace has a channel-shaped spout, which is not easy can be protected from air ingress by a furnace cover.
  • This can a retrofitted oven hood both the loading opening of the Melting furnace and a channel-shaped spout opening into a pouring pipe enclose and enable furnace operation under protective gas.
  • a mold cover is provided, which the casting melt between the outlet of the trough and the entrance to the mold against atmospheric Protect influences and here, too, casting under protective gas allows.
  • the outlet of the trough can usually be closed by a stopper, which can be operated from outside with a hood covering the trough got to.
  • a stopper which can be operated from outside with a hood covering the trough got to.
  • the plug or a means for Operation of the stopper sealed the hood to prevent leakage To prevent inert gas.
  • the crossbar is dimensioned so that it is from the upper edge of the trough to below the level of the one in the trough Casting melt extends, causing the escape of protective gas in the direction of flow the pouring melt is prevented.
  • the casting melt as in the conventional Cover in air with a so-called melt masking agent.
  • carbon-based melt masking agents such as e.g. Charcoal or carbon black or covering salts or covering agents made of oxides and / or carbonates used.
  • Such melt covering agents can, if necessary in addition below the hood and also in the melting furnace with simultaneous Protective gas atmosphere can be used.
  • the device according to the invention is particularly suitable for melting furnaces, at which the pouring end of the trough is arranged perpendicular to the pivot axis. This is mainly due to the flow direction given by the direction of the pouring pipe the pouring melt. In the further course of the trough, this can of course run at an angle to the melt of one mold or more Supply molds. Accordingly, a plurality of outlets of the Watering trough with associated plugs can be provided.
  • the inert gas used to operate the device according to the invention is inert acting gases with constituents of nitrogen and / or argon and / or helium in Question as well as gases with reducing gas additives such as carbon monoxide and / or hydrogen.
  • a wide variety of process variants can be achieved with the device according to the invention for melting metals and / or alloys, especially of Copper and copper alloys, and pouring under a protective gas atmosphere with extensive Realize exclusion of ambient air.
  • the device includes, for example, a method for casting a metal alloy, in particular a copper alloy, in which the casting melt from a melting furnace in a continuous continuous casting process at least partially is cast under a protective gas atmosphere, initially with the melting furnace The melted material is loaded and the melted material is melted down. It is also conceivable that pouring melt from a separate furnace into the melting furnace is transferred. During the melting process, further alloy components can be found are added, which can be done for example in air, the oxygen-affine Casting melt is appropriately covered by a melt cover.
  • the furnace chamber is closed and depending on the configuration of the downstream device, a protective gas atmosphere either only in the furnace chamber and the connected pouring pipe or pouring pipe section produced if this is closed at the end according to claim 11 is.
  • the protective gas atmosphere becomes also made in the hood.
  • the hood can do this before Melting the melting material and the alloy components connected to the furnace and be positioned on the trough.
  • the Hood is positioned on the trough and during the melting of the Melting material and the alloy components are connected to the furnace.
  • a third possibility provides that the hood during the melting of the The melting material and the alloy components are connected to the furnace and before the flooding sealed with protective gas from a trough-side hood closure becomes. After sealing, melting continues under a protective gas atmosphere and after removing the hood lock and positioning the The hood is poured onto the trough under a protective gas atmosphere.
  • the casting melt is poured into the trough under a protective gas atmosphere instead, in addition, the mold from a mold cover can be loaded protected under a protective gas atmosphere.
  • a useful further development of the device is also seen in that a lock in the hood of the casting melt in the pouring channel alloys added can be. As far as one that only covers the pouring end of the trough Hood is used, the area of the hood not covered by the hood can be used Pour melt in the pouring channel with a melt cover.
  • the hood can be equipped with a lock the furnace is also fed through a lock in the furnace cover or the furnace hood possible, making the melting process complete can take place under a protective gas atmosphere.
  • the opened melting furnace with melting material, for example copper cathode sheets and then the melted material in air under a charcoal cover melted.
  • material such as Cathode sheets, CuP master alloys and CuMg master alloys added in air and in air further melted.
  • the furnace is closed and at the The trough of the positioned hood is flooded with argon as a protective gas.
  • the molten metal is then poured into the trough under a protective gas atmosphere, whereby the hood completely covers the trough and the mold has a mold cover is connected upstream.
  • the opened melting furnace is charged with melting material, whereupon the furnace cover and the furnace-side section of the pouring pipe closed with a closure plate and the furnace with the associated Part of the pouring tube is flooded with argon.
  • the gutter and the Hoods have not yet been positioned at this point.
  • the melting process follows in a protective gas atmosphere with a charcoal cover, using additional material through a lock or alternatively through the open furnace cover is then closed again and flooded with protective gas becomes.
  • the trough is added the hood is positioned in front of the melting furnace and the argon protective gas atmosphere produced by connecting the two sections of the pouring tube in the hood.
  • the pouring of the molten metal into the trough under a protective gas atmosphere and the mold is then filled with the associated mold cover.
  • the peculiarities of the above-mentioned methods aim at the disadvantageous To prevent the influence of components of the ambient air on the molten metal.
  • the invention can therefore be applied particularly advantageously to molten metals, which contain low levels of dissolved oxygen, oxides and / or nitrides should.
  • Elements that tend to form oxide are, for example, beryllium (Be), magnesium (Mg), zircon (Zr), aluminum (Al), titanium (Ti), silicon (Si), boron (B), manganese (Mn), Chromium (Cr), Zinc (Zn), Phosphorus (P), Iron (Fe), Tin (Sn), Cobalt (Co), Nickel (Ni) and lead (Pb).
  • Elements prone to nitrite formation are zirconium (Zr), titanium (Ti), Aluminum (Al), tantalum (Ta), boron (B), niobium (Nb), magnesium (Mg), vanadium (V), silicon (Si) and chrome (Cr).
  • the device according to the invention is therefore suitable especially for the production of casting melts with the aforementioned alloying elements.
  • the particular advantages of the invention only with certain casting melts and alloys occur while other casting melts or alloys themselves behave relatively unproblematically, e.g. Cu, Pb, Zn group alloys, though these up to 10% and more of the oxide-forming alloy elements Pb and Zn contain.
  • CuSP with approx. 0.2 to 0.5% sulfur (S) and 0.003 to 0.012% phosphorus (P), although sulfur and especially that for deoxidation used phosphorus can be oxidized intensively by atmospheric oxygen.
  • Other unproblematic casting melts are e.g. CuNi melting when except Nickel has no other elements that are strong for oxide formation or nitrite formation tend.
  • Figures 1 and 2 illustrate how a furnace 1 around a horizontal Pivot axis 2 is displaceable and there is casting melt 3 in it
  • Casting pipe 4 is supplied to a pouring end 5 of a pouring spout 6.
  • Above the Casting channel 6 is a pouring melt 3 transferred into casting channel 6 compared to Environmentally shielding hood 7 is arranged, in which the pouring tube 4th engages pivotally.
  • Sealing arrangement 8 incorporated, on the one hand, the air access to the casting melt 3 prevents and on the other hand the escape of protective gas from the inside the melting furnace 1, the pouring tube 4 and the hood 7 prevented, so as to To maintain protective gas atmosphere 9 in the aforementioned areas.
  • the pouring pipe 4 is in sections 25, 26 articulated, the interposition of a seal 27 with each other are connected.
  • the sealing arrangement 8 shown schematically in FIGS. 1 and 2 is based on of Figures 3 to 14 explained in more detail below. Basically every sealing arrangement is 8 in an upper sealing unit arranged above the pouring tube 4 12, 12a-12e and in a lower one arranged below the pouring tube 4 Sealed unit 13, 13a-13e.
  • the upper sealing unit 12 and the lower sealing unit 13 designed as a hollow cylinder segments, the surfaces when pivoting the melting furnace 1 a circular arc around the Describe pivot axis 2.
  • the pouring tube 4 is in the pivoted position in broken lines drawn. Sealing elements attached to the hood 7 14 lie on the surfaces of the sealing units 12 when pivoted, 13 and prevent gas exchange with the environment.
  • Figures 4 and 5 show an embodiment in which the upper sealing unit 12a is designed as a radial web with sealing element 15 on the end, which when pivoting the melting furnace 1 on the concave inside of a cross section circular-shaped receptacle 16 of a hood 7a slides along.
  • the lower one Sealing unit 13 is again designed as a hollow cylinder segment, with its Surface slides along a sealing element 14.
  • sealing units 12b, 13b In addition to the arc-shaped sealing units 12, 12a, 13 according to FIG 6 also packing seals made of a heat-resistant material as sealing units 12b, 13b. These sealing units 12b, 13b can in Recordings 17 of the hood 7 to be held to the pivoting movement of the pouring tube 4 to follow the pivot axis 2 well.
  • the receptacle 17 can optionally limited pivotally connected to the hood 7.
  • sealing units 12c, 13c in are also suitable Form of flexible mats made of heat-resistant material (Figure 7). This can be a Be fabric or felt. It is also possible to articulate individual plates with one another to connect to ensure the necessary flexibility of the seal assembly 8.
  • FIGS. 8 and 9 show a sealing arrangement 8 in which the sealing units 12d, 13d are configured as bellows, these bellows over a plate 18 is connected to the pouring tube 4.
  • Figures 10 and 11 show a solution in which the upper sealing unit 12a as a radial web with sealing element 15 and the lower sealing unit 13b as flexible packing seal are designed in a receptacle 17 of the hood 7a. Also in this embodiment, the receptacle 17 can be pivoted at least to a limited extent be connected to the hood 7a.
  • FIG. 12 shows the upper sealing unit designed as a radial web with a sealing element 15 12a combined with a flexible mat as the lower sealing unit 13c.
  • FIG. 13 shows the combination of an upper sealing unit designed as a cylinder segment 12 with a packing seal as the lower sealing unit 13b and figure 14 with a mat of heat-resistant material as the lower sealing unit 13c.
  • the cast pipe can 4 are easier to pull out of the hood 7, which makes the device very is flexible.
  • FIG. 15 shows such a case, the hood 7b being positioned on the casting trough 6 is arranged separately from the hood 7b during the melting furnace 1 with the pouring tube 4 is.
  • the hood 7b and the pouring tube 4 are each a sealing unit 12e, 13e assigned.
  • the pouring tube 4 is at the end closed by a cover 19.
  • 15 is the configuration of a Shown short hood 7b, which does not extend over the entire length of the trough 6 extends, but only the pouring end 5 of the trough 6 covered.
  • Side 20 of the hood 7b facing away from the melting furnace 1 on an average here Cross bar 21 shown in the runner 6.
  • the furnace 1 can in the exemplary embodiments described above about a pivot axis 2 be pivoted.
  • FIGS. 17 and 18 show exemplary embodiments which, on the one hand, are in use distinguish a short hood 7b and a long hood 7, wherein however, on the other hand, the pouring pipe 4 into a first one assigned to the melting furnace 1 Section 25 and a second section 26 assigned to the hood 7b, 7 is.
  • the embodiment shown in Figures 17 and 18 has the advantage that at flexible handling of the melting furnace 1 and the hood 7b, 7 which are only schematic illustrated sealing arrangement 8 together with the hood-side section 26 can remain on the hood 7b, 7, while the furnace section 25 in turn can be closed gas-tight by a cover 19.
  • hoods 7, 7b are not positioned on a trough 6, but over the pouring tube 4 and schematically shown sealing arrangement 8 connected to the melting furnace 1.
  • Hood closures 28, 28a arranged on the launder side close the hoods 7, 7b gas-tight, so that a protective gas atmosphere 9 in the melting furnace 1, the pouring tube 4 and the hoods 7, 7b, decoupled from the trough 6, is possible.
  • the melting furnace 1 is in its upper one Area 29 enclosed by an oven hood 30 with an oven cover 31.
  • the advantages of this arrangement are particularly evident when the Melting furnace 1 has a spout 32 (FIG. 22) which is connected to a pouring pipe 4a opens.
  • the pouring tube 4a is on its the spout 32 facing upward funnel-shaped to inflow Casting melt 3 to be recorded without loss.
  • the sealing arrangement 8 is illustrated only schematically.
  • Figures 23 and 24 largely correspond to those previously explained embodiments with the difference that one of the outlet 22 of the Casting trough 6 downstream mold 33 is provided with a mold cover 34, in which there is also a protective gas atmosphere 9a and which consists of the casting trough 6 Protecting pouring melt 3 protects against contact with the ambient air. From figure 24 can also be seen that the crosspiece 21 extends from the upper edge 35 of the Gutter 6 to below the level 36 of those in the gutter 6 Casting melt 3 extends. This seals the hood 7b from the Environment ensures, as far as sufficient casting melt 3 in the pouring channel 6 is available.
  • the seal arrangement 8 is again only schematic in both embodiments illustrated.
  • An essential feature of the invention is that the device is advantageous in casting plants can be installed with characteristic geometric arrangements.
  • a such a characteristic arrangement can be seen in the fact that the trough 6 is largely perpendicular to the pivot axis 2 of the melting furnace 1 and the to loading molds 33 in the pivoting direction largely before Melting furnace 1 or slightly laterally offset from the melting furnace 1. in this connection is the size of the melting furnace 1 with the size and number of at the same time casting formats in certain relations.
  • melting furnaces 1 the outer distance Z of the tilting joints of the melting furnace 1 is approximate Measure of the furnace size, so that it matches the arrangement of the casting strands can be related. The following applies in principle to those in FIGS.
  • Y should be less than 3 x Z, where Y is the measure from the center line M of the melting furnace 1 to the outer edge of the respective casting format 38.
  • Y is the measure from the center line M of the melting furnace 1 to the outer edge of the respective casting format 38.
  • Y1 equal to Y2
  • asymmetrical troughs 6b as in FIG. 26 illustrates that Y1 and Y2 can have different values.
  • these values are complied with in any case, provided the trough 6 is arranged in front of the melting furnace 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Abgießen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Gießschmelze (3), welche einen um eine horizontale Schwenkachse (2) schwenkbaren Schmelzofen (1) mit einem Gießschmelze (3) abführenden Abgußrohr (4) umfaßt, durch welches die Gießschmelze (3) unter Schutzgasatmosphäre (9) einem Eingußende (5) einer Gießrinne (6) und über einen Auslauf der Gießrinne (6) einer Kokille zuführbar ist. Dabei ist das das Eingußende (5) der Gießrinne (6) von einer die Gießschmelze (3) gegen die Atmosphäre abdichtenden Haube (7) abdeckbar, wobei das Abgußrohr (4) unter Eingliederung einer Dichtungsanordnung (8) schwenkbeweglich in die Haube (7) eingreift. Die Gießschmelze (3) ist dadurch beim Verschwenken des Schmelzofens (1) und des Abgußrohrs (4) unter Schutzgasatmosphäre (9) in die Gießrinne (6) überführbar. <IMAGE>

Description

Wenn Kupfer unter Umgebungsbedingungen geschmolzen wird, neigt die Gießschmelze dazu, Gase aus der Umgebungsluft aufzunehmen, welche die Werkstoffeigenschaften nachteilig beeinflussen können. Zwar kann die Gießschmelze durch z.B. Holzkohle oder Ruß abgedeckt werden, jedoch wird der Kontakt mit der Umgebungsluft erfahrungsgemäß nicht vollständig verhindert. Um die Gasaufnahme aus der Umgebungsluft dennoch zu verhindern, sind daher im Stand der Technik eine Reihe von Möglichkeiten aufgezeigt worden.
Die DE 41 36 085 C2 schlägt vor, bei der Herstellung von sauerstofffreiem Kupferdraht den Schmelz- und Gießvorgang in einer Schutzgasatmosphäre stattfinden zu lassen. Hierzu ist vorgesehen, einen Schmelzofen, einen nachgeschalteten Warmhalteofen, eine Gießrinne und eine Gießwanne einzuhausen und diese Einrichtungen in einer Schutzgasatmosphäre zu betreiben. Alle Einrichtungen sollen hierzu möglichst dicht sein und entgegen sonst üblicher Gasbeheizung induktiv beheizt werden können.
Die EP 0 352 356 B1 beschreibt ein Verfahren zum Stranggießen von Stahl in einer Atmosphäre eines inerten, nicht toxischen Gases wie Argon, wobei die Gießvorgänge, bei denen sich der flüssige Stahl in Kontakt mit dieser Atmosphäre befindet, in einer geschlossenen sauerstofffreien Kammer durchgeführt werden. Der technische Aufwand zur Errichtung einer solchen Kammer ist erheblich und zudem mit dem Nachteil verbunden, daß Bedienungspersonal nur mit speziellem Atemgerät die Kammer betreten kann, um den Gießprozeß zu steuern.
Die EP 0 259 772 B1 offenbart eine Anordnung zum Abgießen einer Kupferlegierung mit einem zu einer Gießwanne führenden Ausflußrohr, wobei die Gießwanne und das Ausflußrohr jeweils mit einem hermetisch verschließbaren Gehäuse umfaßt sind, in welchem eine nicht oxidierende Atmosphäre aus einem inerten Gas herrscht.
Nicht unproblematisch ist das Überführen einer Gießschmelze aus einem Schmelzofen in nachfolgende Anordnungen ohne größere Leckageverluste der Schutzgasatmosphäre. Die GB 1,181,518 schlägt in diesem Zusammenhang die Verwendung eines auf Rollen gelagerten Herdschmelzofens mit horizontaler Längsachse vor, wobei beim Verschwenken die Schmelze in Richtung der Längsachse endseitig aus dem Herdschmelzofen austritt. Ein in einem gasdichten Gelenk beweglich gelagertes Abgußrohr zum Überführen der Gießschmelze erlaubt eine Relativbewegung des Herdschmelzofens zu den nachfolgenden Anordnungen ohne Zutritt von Sauerstoff.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Abgießen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Gießschmelze zu schaffen, mit der das Abgießen von Kupferlegierungen mit geringer Gasaufnahme und Oxidverunreinigungen möglich ist und welche mit relativ geringem Aufwand an verschiedenste, um eine horizontale Schwenkachse kippbare Schmelzöfen ankoppelbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe umfaßt nach der Erfindung einen um eine horizontale Schwenkachse schwenkbaren Schmelzofen mit einem eine Gießschmelze abführenden Abgußrohr, durch welches die Gießschmelze unter Schutzgasatmosphäre einem Eingußende einer Gießrinne zuführbar ist. Die Gießschmelze gelangt aus der Gießrinne durch einen Auslauf in eine nachgeschaltete Kokille. Wesentlich bei der Erfindung ist, daß wenigstens das Eingußende der Gießrinne von einer die Gießschmelze gegen die Atmosphäre abdichtenden Haube abdeckbar ist, wobei die Haube der Gießrinne grundsätzlich lösbar zugeordnet ist. Von Bedeutung ist dabei eine Dichtungsanordnung, die zwischen dem in die Haube schwenkbeweglich eingreifenden Abgußrohr und der Haube angeordnet ist. Diese Dichtungsanordnung gewährleistet, daß die Gießschmelze beim Verschwenken des Schmelzofens unter Schutzgasatmosphäre in die Gießrinne überführbar ist.
An die Dichtungsanordnung werden erhebliche Anforderungen gestellt, da diese im Gießbetrieb sehr robust und zuverlässig sein muß. Bei der Erfindung wird in vorteilhafter Weise berücksichtigt, daß es vorwiegend beim Befüllen der Gießrinne zur Gasaufnahme, insbesondere Sauerstoff kommt. Aber auch beim Durchströmen der Gießrinne kann aus der Luftfeuchtigkeit und der Rinnenumgebung Sauerstoff aufgenommen werden. Diese sensiblen Bereiche der Gießanordnung werden nun durch die erfindungsgemäße Vorrichtung in technisch vorteilhafter Weise geschützt . Hierbei ist es zur Aufrechterhaltung einer Schutzgasatmosphäre grundsätzlich notwendig, den Schmelzofen, der vorzugsweise ein Induktionsofen ist, mit einer gasdichten Ofenabdeckung zu versehen. Der dichtungstechnisch schwierigste Bereich ist jedoch das schwenkbeweglich in die Haube eingreifende Abgußrohr, das in jeder vorgesehenen Winkelposition gegenüber der Haube abgedichtet sein muß, um den Austritt von Schutzgas bestmöglich zu verhindern.
Hierzu kann nach der Erfindung bevorzugt eine zweiteilige Dichtungsanordnung vorgesehen sein (Patentanspruch 2), die eine oberhalb des Ausgußrohrs vorgesehene obere Dichtungseinheit und eine unterhalb des Ausgußrohrs liegende untere Dichtungseinheit umfaßt.
Eine vorteilhafte Lösung für die Dichtungseinheiten wird in den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gesehen, wobei die Dichtungsanordnung wenigstens eine dem Abgußrohr zugeordnete Dichtungseinheit aufweist, deren Oberfläche beim Verschwenken des Schmelzofens einen Kreisbogen um die Schwenkachse beschreibt. Hierzu muß die Schwenkachse des Schmelzofens im Bereich der Dichtungsanordnung liegen.
Als mit dem Abgußrohr schwenkbare Dichtungseinheiten eignen sich insbesondere solche mit wenigstens teilweiser rotationssymmetrischer Oberflächenform. Dies können gemäß Patentanspruch 4 Zylindersegmente oder Hohlzylindersegmente sein. Kugelsegmente eignen sich ebenfalls, wobei diese in vorteilhafter Weise einen weiteren Freiheitsgrad der Dichtungsanordnung ermöglichen. Die zuvor genannten Zylinder- bzw. Hohlzylindersegmente und Kugelsegmente können in gegengleichen Aufnahmen der Haube geführt sein, wobei durch eine entsprechende Spaltdichtung zwischen der Haube und der Dichtungseinheit der Austritt von Schutzgas sicher verhindert werden kann. Alternativ kann an der Haube ein Dichtungselement, ähnlich einem Abstreifer, positioniert sein, an dem sich die Oberfläche der rotationssymmetrischen Dichtungseinheit beim Verschwenken entlang bewegt und die Haube gegen Schutzgasaustritt abdichtet.
Eine weitere vorteilhafte Lösung wird in den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gesehen, wonach die Dichtungseinheit als Kragen mit randseitigem Dichtungselement ausgebildet ist. Dies kann im einfachsten Fall eine Platte sein, deren radial äußeres Ende beim Verschwenken im Querschnitt betrachtet einen Kreisbogen beschreibt und unter Eingliederung eines Dichtungselements in einer gegengleich ausgebildeten Aufnahme, das heißt einer kreisbogenförmigen Aufnahme, in der Haube geführt ist.
Im Rahmen der Ausführungsform des Patentanspruchs 6 besteht wenigstens eine Dichtungseinheit aus einer flexiblen Packungsdichtung aus einem hitzebeständigen Material.
Zusätzlich kann die Packungsdichtung in einer speziellen Aufnahme gehalten sein (Patentanspruch 7), um sich der Schwenkbewegung des Abgußrohrs jederzeit besser anpassen zu können.
Entsprechend der Bauart des Patentanspruchs 8 ist wenigstens eine Dichtungseinheit als flexible Matte aus hitzebeständigem Material gestaltet. Die Matte kann aus einem Gewebe oder Filz bestehen. Alternativ sind auch einzelne hitzebeständige Platten denkbar, die durch Gelenke flexibel miteinander verbunden sind. Aufgrund der Flexibilität derartiger Matten ist es nicht unbedingt erforderlich, diese oberhalb und unterhalb des Abgußrohrs anzuordnen. Sie können, sofern die Einbaubedingungen es erlauben, auch seitlich des Abgußrohrs angeordnet sein.
Nach Patentanspruch 9 ist wenigstens eine Dichtungseinheit als Faltenbalg oder Faltenrohr ausgebildet, wobei diese selbstverständlich aus einem hitzebeständigen Material bestehen müssen. Als Faltenrohr ist auch ein metallisches oder aus einem anderen Material bestehendes Wellrohr zu verstehen, das eine ausreichende Flexibilität für den Einsatz als Dichtungseinheit besitzt.
Als besonders vorteilhaft werden auch die Merkmale des Patentanspruchs 10 angesehen, wonach das Abgußrohr in zwei Teilstücke gegliedert ist, von denen ein erstes Teilstück dem Schmelzofen und ein zweites Teilstück der Haube zugeordnet ist. Über eine Zwischendichtung sind die beiden Teilstücke miteinander koppelbar. Obwohl das Abgußrohr grundsätzlich einstückig ausgebildet sein kann, sind bei bestimmten Gießverfahren zweiteilige Abgußrohre von Vorteil. Insbesondere kann das haubenseitige Teilstück über die Dichtungsanordnung schwenkbeweglich mit der Haube verbunden sein, während das schmelzofenseitige Teilstück fest mit dem Schmelzofen verbunden ist. Der Schmelzofen kann mit dem schmelzofenseitigen Teilstück zeitweilig von der Gießrinne bzw. Haube abgekoppelt sein, was eine größere Flexibilität der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht.
Es ist aber auch denkbar, daß die Dichtungsanordnung so konfiguriert ist, daß eine Dichtungseinheit fest mit dem Abgußrohr verbunden ist und die andere Dichtungseinheit fest mit der Haube verbunden ist, wobei der Schmelzofen mit dem Abgußrohr einschließlich der zugeordneten Dichtungseinheit aus der Haube heraus gezogen werden kann. Gemäß Patentanspruch 11 ist dann das Ausgußrohr während des Schmelzvorgangs endseitig gasdicht verschlossen, um den Schmelzofen auch bei abgekoppelter Gießrinne bzw. Haube unter Schutzgasatmosphäre zu halten.
Selbstverständlich ist es auch möglich, das Abgußrohr während des Schmelzvorgangs in die beiden Teilstücke zu entkoppeln und das schmelzofenseitige Teilstück zu verschließen, um beim Einschmelzen oder für bestimmte Schmelzbehandlungen den Innenraum des Schmelzofens unter einer Schutzgasatmosphäre zu betreiben.
Eine andere Möglichkeit, eine Schutzgasatmosphäre im Schmelzofen aufrechtzuerhalten, wird in Patentanspruch 12 vorgeschlagen, wonach die Haube während des Schmelzvorgangs von der Gießrinne gelöst und ihre der Gießrinne zugewandte Öffnung gasdicht verschlossen ist. Dies hat in der Praxis den Vorteil, daß die Haube und die Gießrinne keine starre Einheit bilden, sondern so flexibel miteinander koppel- und handhabbar sind, daß das Auswechseln, Reinigen oder ein separates Vorheizen einer Gießrinne möglich ist, ohne daß der Schmelzofenbetrieb hiervon beeinflußt wäre.
Eine Möglichkeit, einen vorhandenen Schmelzofen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nachzurüsten, ist in den Merkmalen des Patentanspruchs 13 gegeben, wonach der Schmelzofen in seinem oberen Bereich von einer zylindrischen Ofenhaube umschlossen ist. Während bei einer Ofenabdeckung lediglich die Beschickungsöffnung des Schmelzofens verschlossen ist, kann eine Ofenhaube den gesamten oberen Bereich des Schmelzofens umschließen.
Die Vorteile kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn gemäß Patentanspruch 14 der Schmelzofen einen rinnenförmigen Ausguß besitzt, der nicht ohne weiteres von einer Ofenabdeckung gegen Luftzutritt geschützt werden kann. Hierbei kann eine nachträglich installierte Ofenhaube sowohl die Beschickungsöffnung des Schmelzofens als auch einen in ein Abgußrohr mündenden rinnenförmigen Ausguß umschließen und den Ofenbetrieb unter Schutzgas ermöglichen.
Nach Patentanspruch 15 ist eine Kokillenabdeckung vorgesehen, welche die Gießschmelze zwischen dem Auslauf der Gießrinne und dem Eintritt in die Kokille vor atmosphärischen Einflüssen schützen soll und auch hier ein Gießen unter Schutzgas ermöglicht.
Üblicherweise ist der Auslauf der Gießrinne von einem Stopfen verschließbar, welcher bei einer die Gießrinne abdeckenden Haube von außerhalb bedient werden muß. Gemäß Patentanspruch 16 ist vorgesehen, daß der Stopfen oder ein Mittel zur Bedienung des Stopfens die Haube abgedichtet durchsetzt, um den Austritt von Schutzgas zu verhindern.
Neben den zuvor beschriebenen Hauben, die eine Gießrinne vollständig bedecken, sind auch Einsatzfälle denkbar, bei denen kürzere Hauben zweckmäßig sind, die lediglich das Eingußende der Gießrinne abdecken und den Auslauf mit dem Stopfen freilassen, beispielsweise, um eine bessere Bedienbarkeit des Stopfens zu ermöglichen. Wenn eine solche kurze Haube auf der Gießrinne liegt, muß sichergestellt sein, daß nicht unnötig viel Schutzgas über die gießrinnenseitige Öffnung der Haube entweicht. Eine Lösung dieses Problems ist in den Merkmalen des Patentanspruchs 17 gegeben, wobei die dem Schmelzofen abgewandte Seite der Haube auf einem Quersteg der Gießrinne liegt. Der Quersteg ist dabei so bemessen, daß er sich von der Oberkante der Gießrinne bis unter das Höhenniveau der in der Gießrinne befindlichen Gießschmelze erstreckt, wodurch der Austritt von Schutzgas in Fließrichtung der Gießschmelze verhindert wird. Bei der Verwendung von besonders sauerstoffaffinen Legierungsbestandteilen in der Kupferschmelze bzw. zur Reduzierung von Wärmeverlusten kann es sinnvoll sein, die Gießschmelze wie bei der konventionellen Schmelzweise an Luft mit einem sogenannten Schmelzeabdeckmittel abzudecken. Hierzu werden üblicherweise Schmelzeabdeckmittel auf Kohlenstoffbasis, wie z.B. Holzkohle oder Ruß bzw. Abdecksalze oder Abdeckmittel aus Oxiden und/oder Carbonaten verwendet. Derartige Schmelzeabdeckmittel können erforderlichenfalls auch ergänzend unterhalb der Haube und auch im Schmelzofen bei gleichzeitiger Schutzgasatmosphäre verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere für Schmelzöfen, bei denen das Eingußende der Gießrinne senkrecht zur Schwenkachse angeordnet ist. Dies liegt vor allem an der durch die Richtung des Abgußrohrs vorgegebenen Fließrichtung der Gießschmelze. Im weiteren Verlauf der Gießrinne kann diese selbstverständlich abgewinkelt verlaufen, um die Gießschmelze einer Kokille oder mehreren Kokillen zuzuführen. Dementsprechend kann auch eine Mehrzahl von Ausläufen der Gießrinne mit zugeordneten Stopfen vorgesehen sein.
Als Schutzgas für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung kommen inert wirkende Gase mit Bestandteilen aus Stickstoff und/oder Argon und/oder Helium in Frage sowie Gase mit reduzierend wirkenden Gaszusätzen wie Kohlenmonoxid und/oder Wasserstoff.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich verschiedenste Verfahrensvarianten zum Einschmelzen von Metallen und/oder Legierungen, insbesondere von Kupfer und Kupferlegierungen, und Abgießen unter Schutzgasatmosphäre bei weitgehendem Ausschluß von Umgebungsluft realisieren. Einige Verfahrensvarianten sollen nachfolgend exemplarisch erläutert werden.
Mit der Vorrichtung ist beispielsweise ein Verfahren zum Abgießen einer Metalllegierung, insbesondere einer Kupferlegierung, möglich, bei welchem die Gießschmelze aus einem Schmelzofen im kontinuierlichen Stranggießverfahren zumindest teilweise unter Schutzgasatmosphäre vergossen wird, wobei zunächst der Schmelzofen mit Schmelzgut beschickt und das Schmelzgut eingeschmolzen wird. Es ist auch denkbar, daß aus einem separaten Ofen Gießschmelze in den Schmelzofen überführt wird. Während des Erschmelzens können weitere Legierungsbestandteile zugegeben werden, was beispielsweise an Luft erfolgen kann, wobei die sauerstoffaffine Gießschmelze zweckmäßig von einer Schmelzeabdeckung bedeckt wird.
Nach der Zugabe aller Legierungsbestandteile wird der Ofenraum verschlossen und je nach Konfiguration der nachgeschalteten Vorrichtung eine Schutzgasatmosphäre entweder nur im Ofenraum und dem angeschlossenen Abgußrohr oder Abgußrohrteilstück hergestellt, wenn dieses gemäß Patentanspruch 11 endseitig verschlossen ist. Sobald das Abgußrohr bereits in die Haube mündet, wird die Schutzgasatmosphäre auch in der Haube hergestellt. Die Haube kann hierzu bereits vor dem Einschmelzen des Schmelzguts und der Legierungsbestandteile mit dem Ofen verbunden und auf der Gießrinne positioniert sein. Eine andere Möglichkeit ist, daß die Haube auf der Gießrinne positioniert ist und während des Einschmelzens des Schmelzguts und der Legierungsbestandteile mit dem Ofen verbunden wird. Eine dritte Möglicheit sieht vor, daß die Haube während des Einschmelzens des Schmelzguts und der Legierungsbestandteile mit dem Ofen verbunden ist und vor dem Fluten mit Schutzgas von einem gießrinnenseitigen Haubenverschluß verschlossen wird. Nach dem Verschließen wird unter Schutzgasatmosphäre weitergeschmolzen und nach Entfernung des Haubenverschlusses und Positionierung der Haube auf der Gießrinne unter Schutzgasatmosphäre abgegossen.
In jedem Fall findet der Abguß der Gießschmelze in die Gießrinne unter Schutzgasatmosphäre statt, wobei ergänzend auch die Kokille von einer Kokillenabdeckung geschützt unter Schutzgasatmosphäre beschickt werden kann.
Eine sinnvolle Weiterbildung der Vorrichtung wird auch darin gesehen, daß durch eine Schleuse in der Haube der Gießschmelze in der Gießrinne Zuschlagstoffe zulegiert werden können. Soweit eine nur das Eingußende der Gießrinne bedeckende Haube zum Einsatz kommt, kann der nicht von der Haube bedeckte Bereich der Gießschmelze in der Gießrinne mit einer Schmelzeabdeckung versehen werden.
Ebenso wie die Haube mit einer Schleuse ausgerüstet werden kann, ist selbstverständlich auch die Beschickung des Ofens durch eine Schleuse in der Ofenabdeckung bzw. der Ofenhaube möglich, wodurch der Einschmelzvorgang vollständig unter Schutzgasatmosphäre stattfinden kann.
Nachfolgend zwei konkrete Beispiele für die verfahrensgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung der Kupferlegierung CuMg0,7P:
Zunächst wird der geöffnete Schmelzofen mit Schmelzgut, beispielsweise Kupferkathodenbleche beschickt und das Schmelzgut anschließend an Luft unter Holzkohlenabdeckung geschmolzen. Im Anschluß wird weiteres Material, wie z.B. Kathodenbleche, CuP-Vorlegierungen und CuMg-Vorlegierungen an Luft nachgesetzt und an Luft weiter geschmolzen. Hiernach wird der Schmelzofen geschlossen und bei auf der Gießrinne positionierter Haube mit Argon als Schutzgas geflutet. Die Metallschmelze wird anschließend in die Gießrinne unter Schutzgasatmosphäre abgegossen, wobei die Haube die Gießrinne vollständig bedeckt und der Kokille eine Kokillenabdeckung vorgeschaltet ist.
Gemäß einer zweiten Variante wird der geöffnete Schmelzofen mit Schmelzgut beschickt, woraufhin die Ofenabdeckung und das schmelzofenseitige Teilstück des Abgußrohrs mit einer Verschlußplatte verschlossen und der Schmelzofen mit dem zugehörigen Teilstück des Abgußrohrs mit Argon geflutet wird. Die Gießrinne und die Haube sind zu diesem Zeitpunkt noch nicht positioniert. Es folgt der Einschmelzvorgang unter Schutzgasatmosphäre mit Holzkohlenabdeckung, wobei weiteres Material durch eine Schleuse oder alternativ durch die geöffnete Ofenabdeckung nachgesetzt wird, wobei der Ofenraum anschließend wieder verschlossen und mit Schutzgas geflutet wird. Während des Weiterschmelzens unter Schutzgas wird die Gießrinne mit der Haube vor dem Schmelzofen positioniert und die Argon-Schutzgasatmosphäre unter Verbindung der beiden Teilstücke des Abgußrohrs in der Haube hergestellt. Das Abgießen der Metallschmelze in die Gießrinne unter Schutzgasatmosphäre und das Befüllen der Kokille mit zugeordneter Kokillenabdeckung schließt sich an.
Die Besonderheiten der vorgenannten Verfahren zielen darauf, den nachteiligen Einfluß von Bestandteilen der Umgebungsluft auf die Metallschmelze zu verhindern. Die Erfindung läßt sich daher besonders vorteilhaft auf Metallschmelzen anwenden, die geringe Gehalte an gelöstem Sauerstoff, Oxiden und/oder Nitriden enthalten sollen.
Zur Oxidbildung neigende Elemente sind beispielsweise Beryllium (Be), Magnesium (Mg), Zirkon (Zr), Aluminium (Al), Titan (Ti), Silizium (Si), Bor (B), Mangan (Mn), Chrom (Cr), Zink (Zn), Phosphor (P), Eisen (Fe), Zinn (Sn), Kobalt (Co), Nickel (Ni) und Blei (Pb). Zur Nitritbildung neigende Elemente sind Zirkonium (Zr), Titan (Ti), Aluminium (Al), Tantal (Ta), Bor (B), Niob (Nb), Magnesium (Mg), Vanadium (V), Silizium (Si) und Chrom (Cr). Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich demnach insbesondere zur Herstellung von Gießschmelzen mit den vorgenannten Legierungselementen. In der Praxis zeigt sich jedoch überraschenderweise, daß die besonderen Vorteile der Erfindung nur bei bestimmten Gießschmelzen und Legierungen auftreten, während andere Gießschmelzen oder auch Legierungen sich relativ unproblematisch verhalten, wie z.B. Legierungen der Gruppe Cu, Pb, Zn, obwohl diese bis zu 10 % und mehr der oxidbildenden Legierungselemente Pb und Zn enthalten. Unproblematisch ist ebenfalls CuSP mit ca. 0,2 bis 0,5 % Schwefel (S) und 0,003 bis 0,012 % Phosphor (P), obwohl Schwefel und besonders das zur Desoxidation verwendete Phosphor intensiv durch Luftsauerstoff oxidiert werden können. Weitere unproblematische Gießschmelzen sind z.B. CuNi-Schmelzen, wenn außer Nickel keine weiteren Elemente vorhanden sind, die stark zur Oxidbildung oder Nitritbildung neigen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen (Figuren 1 bis 24 im vertikalen Längsschnitt, Figuren 25 bis 27 in der Draufsicht):
Figuren 1 und 2
eine Vorrichtung zum Abgießen einer Gießschmelze während des Schmelzvorgangs und des Abgießens;
Figuren 3 bis 5
Ausführungsformen von Dichtungsanordnungen mit Dichtungseinheiten, die beim Verschwenken eines Schmelzofens einen Kreisbogen um die Schwenkachse beschreiben;
Figuren 6 bis 9
weitere Ausführungen von Dichtungseinheiten (Packungsdichtung, flexible Matte, Faltenbalg);
Figuren 11 bis 14
verschiedene Kombinationsmöglichkeiten der in den Figuren 3 bis 9 dargestellten Dichtungseinheiten;
Figuren 15 und 16
Vorrichtungen mit kurzer bzw. langer auf einer Gießrinne positionierten Haube, wobei das Abgußrohr von der Haube getrennt und endseitig verschlossen ist;
Figuren 17 und 18
Vorrichtungen mit kurzer bzw. langer auf einer Gießrinne positionierten Haube, wobei das dem Schmelzofen zugeordnete Teilstück des Abgußrohrs endseitig verschlossen ist;
Figuren 19 und 20
Vorrichtungen mit langer bzw. kurzer Haube, deren einer Gießrinne zugewandte Öffnung jeweils verschlossen ist;
Figuren 21 und 22
Vorrichtungen, bei denen der obere Bereich eines Schmelzofens von einer Ofenhaube umschlossen ist;
Figuren 23 und 24
Vorrichtungen mit langer bzw. kurzer Haube und zwischen einem Auslauf und einer Kokille angeordneter Kokillenabdeckung und
Figuren 25 bis 27
Vorrichtungen mit verschieden konfigurierten Gießrinnen.
Die Figuren 1 und 2 verdeutlichen, wie ein Schmelzofen 1 um eine horizontale Schwenkachse 2 verlagerbar ist und sich darin befindliche Gießschmelze 3 über ein Abgußrohr 4 einem Eingußende 5 einer Gießrinne 6 zugeführt wird. Oberhalb der Gießrinne 6 ist eine die in die Gießrinne 6 überführte Gießschmelze 3 gegenüber der Umgebung abschirmende Haube 7 angeordnet, in die das Abgußrohr 4 schwenkbeweglich eingreift. Zwischen das Abgußrohr 4 und die Haube 7 ist eine Dichtungsanordnung 8 eingegliedert, die einerseits den Luftzutritt an die Gießschmelze 3 verhindert und andererseits den Austritt von Schutzgas aus dem Inneren des Schmelzofens 1, dem Abgußrohr 4 und der Haube 7 verhindert, um so eine Schutzgasatmosphäre 9 in den zuvor genannten Bereichen aufrecht zu erhalten.
Hierzu dient auch eine Ofenabdeckung 10, die über eine zwischengeordnete Ofendichtung 11 den Schmelzofen 1 gasdicht verschließt. Das Abgußrohr 4 ist in Teilstücke 25, 26 gegliedert, die unter Zwischenschaltung einer Dichtung 27 miteinander verbunden sind.
Die in den Figuren 1 und 2 schematisch dargestellte Dichtungsanordnung 8 ist anhand der Figuren 3 bis 14 nachfolgend näher erläutert. Grundsätzlich ist jede Dichtungsanordnung 8 in eine oberhalb des Abgußrohrs 4 angeordnete obere Dichtungseinheit 12, 12a-12e und in eine unterhalb des Abgußrohrs 4 angeordnete untere Dichtungseinheit 13, 13a-13e gegliedert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 sind die obere Dichtungseinheit 12 und die untere Dichtungseinheit 13 als Hohlzylindersegmente gestaltet, deren Oberflächen beim Verschwenken des Schmelzofens 1 einen Kreisbogen um die Schwenkachse 2 beschreiben. Das Abgußrohr 4 ist in der verschwenkten Position in unterbrochener Linienführung gezeichnet. An der Haube 7 befestigte Dichtungselemente 14 liegen beim Verschwenken an den Oberflächen der Dichtungseinheiten 12, 13 an und verhindern einen Gasaustausch mit der Umgebung.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine Ausbildung, bei welcher die obere Dichtungseinheit 12a als Radialsteg mit endseitigem Dichtungselement 15 ausgebildet ist, welches beim Verschwenken des Schmelzofens 1 an der konkaven Innenseite einer im Querschnitt kreisbogenförmigen Aufnahme 16 einer Haube 7a entlang gleitet. Die untere Dichtungseinheit 13 ist wieder als Hohlzylindersegment gestaltet, das mit seiner Oberfläche an einem Dichtungselement 14 entlang gleitet.
Neben den bogenförmig dichtenden Dichtungseinheiten 12, 12a, 13 sind gemäß Figur 6 auch Packungsdichtungen aus einem hitzebeständigen Material als Dichtungseinheiten 12b, 13b geeignet. Diese Dichtungseinheiten 12b, 13b können in Aufnahmen 17 der Haube 7 gehalten sein, um der Schwenkbewegung des Abgußrohrs 4 um die Schwenkachse 2 gut folgen zu können. Die Aufnahme 17 kann gegebenenfalls begrenzt schwenkbeweglich mit der Haube 7 verbunden sein.
Anstelle von Packungsdichtungen eignen sich auch Dichtungseinheiten 12c, 13c in Form von flexiblen Matten aus hitzebeständigem Material (Figur 7). Dies kann ein Gewebe sein oder auch Filz. Ferner ist es möglich, einzelne Platten gelenkig miteinander zu verbinden, um die notwendige Flexibilität der Dichtungsanordnung 8 zu gewährleisten.
Die Figuren 8 und 9 zeigen eine Dichtungsanordnung 8, bei welcher die Dichtungseinheiten 12d, 13d als Faltenbälge ausgestaltet sind, wobei diese Faltenbälge über eine Platte 18 mit dem Abgußrohr 4 verbunden ist.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine Lösung, bei der die obere Dichtungseinheit 12a als Radialsteg mit Dichtungselement 15 und die untere Dichtungseinheit 13b als flexible Packungsdichtung in einer Aufnahme 17 der Haube 7a gestaltet sind. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Aufnahme 17 zumindest begrenzt schwenkbeweglich mit der Haube 7a verbunden sein.
In Figur 12 ist die als Radialsteg mit Dichtungselement 15 ausgebildete obere Dichtungseinheit 12a mit einer flexiblen Matte als untere Dichtungseinheit 13c kombiniert.
Figur 13 zeigt die Kombination einer als Zylindersegment gestalteten oberen Dichtungseinheit 12 mit einer Packungsdichtung als untere Dichtungseinheit 13b und Figur 14 mit einer Matte aus hitzebeständigen Material als untere Dichtungseinheit 13c. Insbesondere bei einer Konfigurierung, wie in Figur 13 dargestellt, kann das Abgußrohr 4 leichter aus der Haube 7 gezogen werden, wodurch die Vorrichtung sehr flexibel ist.
Figur 15 zeigt einen solchen Fall, wobei die Haube 7b auf der Gießrinne 6 positioniert ist, während der Schmelzofen 1 mit dem Abgußrohr 4 separat von der Haube 7b angeordnet ist. Der Haube 7b und dem Abgußrohr 4 sind jeweils eine Dichtungseinheit 12e, 13e zugeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abgußrohr 4 endseitig durch einen Deckel 19 verschlossen. Weiter ist in Figur 15 die Konfiguration einer kurzen Haube 7b dargestellt, die sich nicht über die gesamte Länge der Gießrinne 6 erstreckt, sondern nur das Eingußende 5 der Gießrinne 6 bedeckt. Hierbei liegt die dem Schmelzofen 1 abgewandte Seite 20 der Haube 7b auf einem hier im Schnitt dargestellten Quersteg 21 in der Gießrinne 6 .
Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 16, bei welchem sich die Haube 7 über die gesamte Länge der Gießrinne 6 erstreckt, ist bei Figur 15 ein Auslaß 22 für die Gießschmelze 3 in der Gießrinne 6 frei zugänglich.
Die vollständige Einkapselung der Gießrinne 6, wie in Figur 16 gezeigt, macht es erforderlich, einen zum Verschließen des Auslasses 22 notwendigen Stopfen 23 gegenüber der Haube 7 durch ein Dichtungselement 24 abzudichten, um den Austritt von Schutzgas aus der Haube 7 zu verhindern.
Sind Schmelzofen 1 und Gießrinne 6 zusammengeführt, kann der Schmelzofen 1 wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen um eine Schwenkachse 2 verschwenkt werden.
Die Figuren 17 und 18 zeigen Ausführungsbeispiele, die sich einerseits in der Verwendung einer kurzen Haube 7b und einer langen Haube 7 unterscheiden, wobei jedoch andererseits das Abgußrohr 4 in ein dem Schmelzofen 1 zugeordnetes erstes Teilstück 25 und ein der Haube 7b, 7 zugeordnetes zweites Teilstück 26 gegliedert ist. Die in den Figuren 17 und 18 gezeigte Ausführungsform hat den Vorteil, daß bei flexibler Handhabung des Schmelzofens 1 und der Haube 7b, 7 die nur schematisch dargestellte jeweilige Dichtungsanordnung 8 samt dem haubenseitigen Teilstück 26 an der Haube 7b, 7 verbleiben kann, während das schmelzofenseitige Teilstück 25 wiederum von einem Deckel 19 gasdicht verschließbar ist.
Gemäß den Ausführungsformen der Figuren 19 und 20, die sich wiederum in der Verwendung unterschiedlich langer Hauben 7, 7b unterscheiden, sind die Hauben 7, 7b nicht auf einer Gießrinne 6 positioniert, sondern über das Abgußrohr 4 und die schematisch dargestellte Dichtungsanordnung 8 mit dem Schmelzofen 1 verbunden. Gießrinnenseitig angeordnete Haubenverschlüsse 28, 28a verschließen die Hauben 7, 7b gasdicht, so daß eine Schutzgasatmosphäre 9 im Schmelzofen 1, dem Abgußrohr 4 und den Hauben 7, 7b, entkoppelt von der Gießrinne 6, möglich ist.
Im Rahmen der Ausführungsform der Figur 21 ist der Schmelzofen 1 in seinem oberen Bereich 29 von einer Ofenhaube 30 mit einer Ofenabdeckung 31 umschlossen. Die Vorteile dieser Anordnung kommen insbesondere dann zum Tragen, wenn der Schmelzofen 1 einen Ausguß 32 besitzt (Figur 22), der in ein angeschlossenes Abgußrohr 4a mündet. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Abgußrohr 4a auf seinem dem Ausguß 32 zugewandten Ende nach oben trichterförmig erweitert, um einströmende Gießschmelze 3 verlustfrei zu erfassen. Auch bei den Darstellungen der Figuren 21 und 22 ist die Dichtungsanordnung 8 nur schematisch veranschaulicht.
Die Ausführungsformen der Figuren 23 und 24 entsprechen weitgehend den zuvor erläuterten Ausführungsformen mit dem Unterschied, daß eine dem Auslaß 22 der Gießrinne 6 nachgeschaltete Kokille 33 mit einer Kokillenabdeckung 34 versehen ist, in der ebenfalls eine Schutzgasatmosphäre 9a besteht und die aus der Gießrinne 6 tretende Gießschmelze 3 vor dem Kontakt mit der Umgebungsluft schützt. Aus Figur 24 ist zusätzlich zu erkennen, daß der Quersteg 21 sich von der Oberkante 35 der Gießrinne 6 bis unter das Höhenniveau 36 der in der Gießrinne 6 befindlichen Gießschmelze 3 erstreckt. Dadurch ist eine Abdichtung der Haube 7b gegenüber der Umgebung gewährleistet, soweit hinreichend Gießschmelze 3 in der Gießrinne 6 vorhanden ist.
Die Dichtungsanordnung 8 ist bei beiden Ausführungsformen wiederum nur schematisch veranschaulicht.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß die Vorrichtung vorteilhaft bei Gießanlagen mit charakteristischen geometrischen Anordnungen installierbar ist. Eine solche charakteristische Anordnung ist darin zu sehen, daß die Gießrinne 6 weitgehend senkrecht zur Schwenkachse 2 des Schmelzofens 1 verläuft und sich die zu beschickenden Kokillen 33 entsprechend in Schwenkrichtung weitgehend vor dem Schmelzofen 1 oder leicht seitlich versetzt von dem Schmelzofen 1 befinden. Hierbei steht die Größe des Schmelzofens 1 mit der Größe und Anzahl der gleichzeitig zu vergießenden Gießformate in bestimmten Relationen. Bei Schmelzöfen 1 stellt erfahrungsgemäß der äußere Abstand Z der Kippgelenke des Schmelzofens 1 ein ungefähres Maß für die Ofengröße dar, so daß er mit der Anordnung der Gießstränge in Bezug gesetzt werden kann. Grundsätzlich gilt für die in den Figuren 25 bis 27 dargestellten Ausführungsbeispiele, daß Y kleiner 3 x Z sein soll, wobei Y das Maß von der Mittellinie M des Schmelzofens 1 zu der Außenkante des jeweiligen Gießformats 38 darstellt. Bei symmetrischen Gießrinnen 6a, wie in Figur 25 gezeigt, ist Y1 gleich Y2, wohingegen bei unsymmetrischen Gießrinnen 6b, wie in Figur 26 veranschaulicht, Y1 und Y2 unterschiedliche Werte annehmen können. Beim zweisträngigen Gießen, wie in Figur 27 gezeigt, sind diese Werte in jedem Fall eingehalten, sofern die Gießrinne 6 vor dem Schmelzofen 1 angeordnet ist.
Bezugszeichenaufstellung
1 -
Schmelzofen
2 -
Schwenkachse v. 1
3 -
Gießschmelze
4 -
Abgußrohr
4a -
Abgußrohr
5 -
Eingußende v. 6
6 -
Gießrinne
6a -
Gießrinne
6b -
Gießrinne
7 -
Haube
7a -
Haube
7b -
Haube
8 -
Dichtungsanordnung
9 -
Schutzgasatmosphäre
9a -
Schutzgasatmosphäre
10 -
Ofenabdeckung
11 -
Ofendichtung
12 -
obere Dichtungseinheit
12a -
obere Dichtungseinheit
12b -
obere Dichtungseinheit
12c -
obere Dichtungseinheit
12d -
obere Dichtungseinheit
12e -
obere Dichtungseinheit
13 -
untere Dichtungseinheit
13b -
untere Dichtungseinheit
13c -
untere Dichtungseinheit
13d -
untere Dichtungseinheit
13e -
untere Dichtungseinheit
14 -
Dichtungselement an 7
15 -
Dichtungselement
16 -
Aufnahme in 7a
17 -
Aufnahme für 12b,13b
18 -
Platte an 4
19 -
Deckel
20 -
Seite v. 7b
21 -
Quersteg in 6
22 -
Auslaß v. 6
23 -
Stopfen
24 -
Dichtungselement
25 -
erstes Teilstück v. 4
26 -
zweites Teilstück v. 4
27 -
Dichtung
28 -
Haubenverschluß
28a -
Haubenverschluß
29 -
oberer Bereich v. 1
30 -
Ofenhaube
31 -
Ofenabdeckung v. 30
32 -
Ausguß an 1
33 -
Kokille
34 -
Kokillenabdeckung
35 -
Oberkante v. 6
36 -
Höhenniveau v. 3 in 6
37 -
Kippgelenk v.1
38 -
Gießformat
M -
Mittellinie v. 1
Y -
Abstand zw. M u. Außenkante v. 38
Y1 -
Teilabschnitt v. Y
Y2 -
Teilabschnitt v. Y
Z -
Abstand von 37

Claims (17)

  1. Anordnung zum Abgießen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Gießschmelze (3), welche einen um eine horizontale Schwenkachse (2) schwenkbaren Schmelzofen (1) aufweist, aus welchem die Gießschmelze (3) unter Schutzgasatmosphäre (9) einem Eingußende (5) einer Gießrinne (6, 6a, 6b) und über einen Auslauf (22) der Gießrinne (6, 6a, 6b) einer Kokille (33) zuführbar ist, wobei wenigstens das Eingußende (5) der Gießrinne (6, 6a, 6b) von einer die Gießschmelze (3) gegen die Atmosphäre (A) abdichtenden Haube (7, 7a, 7b) abdeckbar ist und ein dem Schmelzofen (1) zugeordnetes Abgußrohr (4, 4a) unter Eingliederung einer Dichtungsanordnung (8) schwenkbeweglich in die Haube (7, 7a, 7b) eingreift.
  2. Anordnung nach Patentanspruch 1, bei welcher die Dichtungsanordnung (8) eine oberhalb des Abgußrohrs (4) vorgesehene obere Dichtungseinheit (12, 12a-12e) und eine unterhalb des Abgußrohrs (4) liegende untere Dichtungseinheit (13, 13b-13e) umfaßt.
  3. Anordnung nach Patentanspruch 2, bei welcher die Dichtungsanordnung (8) wenigstens eine dem Abgußrohr (4) zugeordnete Dichtungseinheit (12, 12a; 13, 13a) mit mindestens einem Kreisbogenabschnitt aufweist.
  4. Anordnung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinheit (12, 13) als Zylindersegment, Hohlzylindersegment oder Kugelsegment ausgebildet ist, welches in einer gegengleich ausgebildeten Aufnahme der Haube (7a) oder an einem Dichtungselement (14) der Haube (7) abgedichtet geführt ist.
  5. Anordnung nach Patentanspruch 3, bei welcher die Dichtungseinheit (12a) als Radialsteg mit randseitigem Dichtungselement (15) ausgebildet ist, wobei das Dichtungselement (15) in einer gegengleich ausgebildeten Aufnahme (16) der Haube (7a) geführt ist.
  6. Anordnung nach einem der Patentansprüche 2 bis 5, bei welcher wenigstens eine Dichtungseinheit (12b, 13b) als flexible Packungsdichtung aus einem hitzebeständigen Material ausgebildet ist.
  7. Anordnung nach Patentanspruch 6, bei welcher die Packungsdichtung (12b, 13b) in einer Bestandteil der Haube (7, 7a) oder der Gießrinne (6) bildenden Aufnahme (17) gehalten ist.
  8. Anodnung nach einem der Patentansprüche 2 bis 7, bei welcher wenigstens eine Dichtungseinheit (12c, 13c) als flexible Matte aus hitzebeständigem Material gestaltet ist.
  9. Anordnung nach einem der Patentansprüche 2 bis 8, bei welcher wenigstens eine Dichtungseinheit (12d, 13d) als Faltenbalg oder Faltenrohr ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, bei welcher das Abgußrohr (4) ein dem Schmelzofen (1) zugeordnetes erstes Teilstück (25) und ein der Haube (7, 7a, 7b) zugeordnetes zweites Teilstück (26) umfaßt, wobei die Teilstücke (25, 26) über eine Zwischendichtung (27) miteinander koppelbar sind.
  11. Anordnung nach Patentanspruch 10, bei welcher wenigstens ein mit dem Schmelzofen (1) verbundenenes Teilstück (25, 26) des Abgußrohrs (4) während des Schmelzvorgangs endseitig gasdicht verschlossen ist.
  12. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 10, bei welcher die Haube (7, 7b) während des Schmelzvorgangs von der Gießrinne (6) gelöst und ihre der Gießrinne (6) zugewandte Öffnung von einem Haubenverschluß (28, 28a) gasdicht verschlossen ist.
  13. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, bei welcher der obere Bereich (29) des Schmelzofens (1) von einer zylindrischen Ofenhaube (30) umschlossen ist.
  14. Anordnung nach Patentanspruch 13, bei welcher der Schmelzofen (1) einen in ein Abgußrohr (4a) mündenden rinnenförmigen Ausguß (32) besitzt, der von der Ofenhaube (30) dicht umschlossen ist.
  15. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 14, bei welcher zwischen dem Auslaß (22) der Gießrinne (6) und der Kokille (33) eine Kokillenabdeckung (34) angeordnet ist.
  16. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 15, bei welcher der Auslaß (22) von einem Stopfen (23) verschließbar ist, welcher die Haube (7) abgedichtet durchsetzt.
  17. Anordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 16, bei welcher die Haube (7b) nur das Eingußende (5) der Gießrinne (6) abdeckt, wobei die dem Schmelzofen (1) abgewandte Seite (20) der Haube (7b) auf einem von der Oberkante (35) der Gießrinne (6) bis unter das Höhenniveau (36) der in der Gießrinne (6) befindlichen Gießschmelze (3) ragenden Quersteg (21) aufliegt.
EP02005162A 2001-03-14 2002-03-08 Anordnung zum Abgiessen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Giessschmelze Withdrawn EP1240958A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10112621 2001-03-14
DE10112621A DE10112621A1 (de) 2001-03-14 2001-03-14 Anordnung zum Abgießen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Gießschmelze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1240958A2 true EP1240958A2 (de) 2002-09-18
EP1240958A3 EP1240958A3 (de) 2003-01-02

Family

ID=7677667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02005162A Withdrawn EP1240958A3 (de) 2001-03-14 2002-03-08 Anordnung zum Abgiessen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Giessschmelze

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6602461B2 (de)
EP (1) EP1240958A3 (de)
JP (1) JP2002283042A (de)
KR (1) KR100864465B1 (de)
CN (1) CN1382545A (de)
DE (1) DE10112621A1 (de)
HU (1) HUP0200966A3 (de)
PL (1) PL352768A1 (de)
TW (1) TW531458B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102847924A (zh) * 2012-08-29 2013-01-02 江苏永钢集团有限公司 一种事故摆槽装置

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101022450B1 (ko) 2008-09-01 2011-03-15 주식회사 포스코 출선구 가스 유출 방지장치
JP5369876B2 (ja) * 2009-04-30 2013-12-18 株式会社デンソー 溶解機能及び加圧機能付き小型鋳造装置
CN102269523B (zh) * 2011-06-22 2014-04-09 安徽众源新材料股份有限公司 改良熔化炉
CN102266917A (zh) * 2011-08-18 2011-12-07 铜陵有色控股铜冠矿冶设备有限公司 铜模制备装置
AT514740B1 (de) 2013-05-27 2020-12-15 Nemak Sab De Cv Verfahren und Vorrichtung zum Gießen eines Gussteils
CN103344111B (zh) * 2013-06-05 2018-11-27 浙江永成机械有限公司 改进式熔炉
CN103878354B (zh) * 2014-04-09 2016-08-24 林东权 一种铜浇铸导流溜槽
CN105414511A (zh) * 2015-12-13 2016-03-23 李福金 铜合金型材下引连铸设备
CN107202494B (zh) * 2017-05-25 2018-06-29 清远初曲智能科技有限公司 一种开启式环保换气循环再生金属资源熔炼防护系统
JP6812929B2 (ja) 2017-08-30 2021-01-13 トヨタ自動車株式会社 溶湯保持容器
KR102694378B1 (ko) * 2018-01-23 2024-08-13 인덕터썸코포레이션 반응성 합금 및 금속을 위한 밀봉식 경사 주입 전기 유도 로
CN109794597A (zh) * 2019-01-09 2019-05-24 佛山市南海镕信金属制品有限公司 一种铝合金模板生产用熔铸装置
CN111790857A (zh) * 2020-07-15 2020-10-20 国网上海市电力公司 一种用于输电高压电缆的浇注熔接装置和方法
KR102414871B1 (ko) * 2022-01-12 2022-06-29 김용길 무산소 밀폐식 주조를 이용한 마그네슘 합금 성형 시스템
CN114570900B (zh) * 2022-03-03 2024-02-02 大连交通大学 一种铜及铜合金连续铸挤成形的装置及方法
CN117073367A (zh) * 2023-10-17 2023-11-17 河南中锆新材料有限公司 一种熔炼设备及利用熔炼设备制备氧化锆的工艺

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111850A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-21 Demag Ag Verteilerinnenwagen fuer eine Stranggiesseinrichtung
US3819842A (en) * 1972-04-24 1974-06-25 Elin Union Ag Method and furnace for maintaining the temperature level of metal melts
DE3209648A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Outokumpu Oy, 00100 Helsinki Kombination aus auslaufschnauze und giessrinne fuer einen schmelzofen
EP0259772A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-16 Mitsubishi Materials Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kupferbasislegierung
EP0697577A1 (de) * 1994-04-28 1996-02-21 NIPPON MINING &amp; METALS COMPANY, LIMITED Induktionsofen zum Vakuumschmelzen und Druckgiessen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1181518A (en) 1966-08-15 1970-02-18 Ass Elect Ind Improvements relating to Production of Cast Metal.
IT1218007B (it) * 1988-05-27 1990-03-30 Kinglor Ltd Procedimento per la formatura automatica di un tubo metallico continuo riempito con materiali in polvere,sua introduzione diretta nel metallo liquido e relativa apparecchiatura
JP2790869B2 (ja) * 1989-09-12 1998-08-27 日立機電工業株式会社 汚濁水域の浄化装置
MY110307A (en) * 1990-11-20 1998-04-30 Mitsubishi Materials Corp Apparatus for continuous copper smelting
DE4136085C2 (de) * 1991-10-30 1993-11-04 Mannesmann Ag Verfahren zum herstellen von sauerstoffreiem kupferdraht
JPH0985399A (ja) * 1995-09-28 1997-03-31 Kawasaki Steel Corp 連続鋳造用のタンディッシュおよび連続注湯方法
WO2000058042A1 (en) * 1999-03-29 2000-10-05 Disa Industries A/S Method of supplying molten metal to a mould and apparatus for performing said method
JP4240793B2 (ja) * 2000-09-29 2009-03-18 三菱マテリアル株式会社 荒引銅線の製造方法及び製造装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2111850A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-21 Demag Ag Verteilerinnenwagen fuer eine Stranggiesseinrichtung
US3819842A (en) * 1972-04-24 1974-06-25 Elin Union Ag Method and furnace for maintaining the temperature level of metal melts
DE3209648A1 (de) * 1981-03-27 1982-10-14 Outokumpu Oy, 00100 Helsinki Kombination aus auslaufschnauze und giessrinne fuer einen schmelzofen
EP0259772A2 (de) * 1986-09-02 1988-03-16 Mitsubishi Materials Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Kupferbasislegierung
EP0697577A1 (de) * 1994-04-28 1996-02-21 NIPPON MINING &amp; METALS COMPANY, LIMITED Induktionsofen zum Vakuumschmelzen und Druckgiessen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102847924A (zh) * 2012-08-29 2013-01-02 江苏永钢集团有限公司 一种事故摆槽装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002283042A (ja) 2002-10-02
US6602461B2 (en) 2003-08-05
DE10112621A1 (de) 2002-09-19
CN1382545A (zh) 2002-12-04
KR20020073299A (ko) 2002-09-23
EP1240958A3 (de) 2003-01-02
HU0200966D0 (de) 2002-05-29
PL352768A1 (en) 2002-09-23
US20020130449A1 (en) 2002-09-19
TW531458B (en) 2003-05-11
HUP0200966A2 (en) 2002-09-28
KR100864465B1 (ko) 2008-10-22
HUP0200966A3 (en) 2003-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1240958A2 (de) Anordnung zum Abgiessen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Giessschmelze
DE2919880C2 (de) Feuerfestes Gießrohr zwischen Gießpfanne und Zwischenbehältern von Stranggießanlagen
DE2455181A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergiessen von metallen aus giessgefaessen, deren bodenauslassoeffnung durch einen gleitschieber einstellbar ist
DE2709727B2 (de) Einrichtung zum Auswechseln von Gießrohren an Gießgefäßen beim Stranggießen
AT412539B (de) Zweiwalzengiesseinrichtung
DE2453245C2 (de) Bodenverschlußfür den Ausguß metallurgischer Gefäße
DE2738587C2 (de) Verstellvorrichtung für eine Abschirmvorrichtung zum Gießstrahlschutz
EP0216187B1 (de) Ofengefäss eines metallurgischen Ofens, insbesondere eines Lichtbogenofens
EP0446406A1 (de) Schieberverschluss für ein metallurgisches Giessgefäss, insbesondere eine Giesspfanne
EP1214163B1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
EP0171658B1 (de) Vorrichtung für den Bodenabstich einer Metallschmelze aus einem Schmelzofen oder einer Giesspfanne
EP0456641B1 (de) Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss
DE1458179A1 (de) Anlage zum ununterbrochenen Stranggiessen von Metallen
WO2021001279A1 (de) Einrichtung zum manipulieren vorzugsweise eines giessrohrs bei einer wechselvorrichtung am ausguss eines metallurgischen behälters
DE2127936A1 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Schutzhülle um einen Metallschmelzen strom
DD293973A5 (de) Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim fluessigmetall-transport von einem metallurgischen gefaess in abgiessgefaesse und vorrichtung zum fluessigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefaess
EP0529108B1 (de) Schieberverschluss an metallurgischen Gefässen
DE3426107A1 (de) Schiebeverschluss fuer den ausguss, insbesondere horizontalen ausguss, von metallschmelze enthaltenden gefaessen
DE69913631T2 (de) Inertgasabschirmvorrichtung für Kokillen zum Stranggiessen von Metall
EP4192637B1 (de) Vakuuminduktionsgiesseinrichtung zum giessen von metall und metalllegierungen unter vakuum und/oder schutzgasatmosphäre sowie verfahren zum wechseln einer stopfenstange und/oder eines verschlusskörpers einer stopfengiessvorrichtung an einer vakuuminduktionsgiesseinrichtung
EP1393839A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vergiessen von Metallschmelze
EP0142674B1 (de) Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwänden
EP1318883B1 (de) Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes
DE1929848C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Stahlschmelze zu einer Stranggießkokille
DE60303386T2 (de) Vorrichtung zum entleeren von metallschmelze aus einem behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030612

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030804

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20031117