DE69913631T2 - Inertgasabschirmvorrichtung für Kokillen zum Stranggiessen von Metall - Google Patents
Inertgasabschirmvorrichtung für Kokillen zum Stranggiessen von Metall Download PDFInfo
- Publication number
- DE69913631T2 DE69913631T2 DE69913631T DE69913631T DE69913631T2 DE 69913631 T2 DE69913631 T2 DE 69913631T2 DE 69913631 T DE69913631 T DE 69913631T DE 69913631 T DE69913631 T DE 69913631T DE 69913631 T2 DE69913631 T2 DE 69913631T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- mold
- gas
- distributor
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 22
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 title claims description 8
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 title abstract description 7
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 33
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- 238000005266 casting Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 claims description 6
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000009970 fire resistant effect Effects 0.000 claims description 2
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 claims 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 17
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 17
- 239000007789 gas Substances 0.000 abstract description 12
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 21
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 8
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 6
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- KEUKAQNPUBYCIC-UHFFFAOYSA-N ethaneperoxoic acid;hydrogen peroxide Chemical compound OO.CC(=O)OO KEUKAQNPUBYCIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/04—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/10—Supplying or treating molten metal
- B22D11/106—Shielding the molten jet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft das Stranggießen von Metallen wie Stahl. Genauer gesagt betrifft sie Vorrichtungen, die den Schutz des in der Kokille enthaltenen flüssigen Metalls gegen mögliche chemische Reaktionen mit der Umgebungsluft gewährleistet.
- Stahl-Stranggießanlagen weisen eine Kokille ohne Boden auf, deren Wände von innen intensiv mit umlaufendem Wasser gekühlt werden und die aus einem gut wärmeleitenden Metall wie Kupfer oder seiner Legierungen besteht. Der flüssige Stahl wird ständig aus einem über ihr angeordneten Gefäß, dem "Verteiler", in die Kokille gegossen und beginnt dort unter Bildung einer festen Kruste an den Kokilleninnenwänden zu erstarren. Das Produkt (Bramme, Vorblock oder Knüppel genannt, je nach seiner Form und seinen Abmessungen) wird kontinuierlich aus der Kokille gezogen und erstarrt vollständig außerhalb der Kokille, dank Kühlung von außen durch Bespritzen mit Wasser.
- Der in die Kokille eintretende flüssige Stahl muss vor der Umgebungsluft geschützt werden, um eine Erhöhung seines Stickstoffgehaltes und die Bildung von Oxideinschlüssen in seinem Inneren zu vermeiden. Dazu wird der aus dem Verteiler ausströmende Gießstrahl zumeist mit einem Rohr aus feuerfestem Material geschützt, dessen unteres Ende in das in der Kokille enthaltene Metallbad eintaucht. Weiters wird die freie Oberfläche des flüssigen Stahls in der Kokille gewöhnlich mit einem Pulver auf Oxidbasis, dem sog. "Abdeckpulver" bedeckt. Seine Funktionen sind vielfältig. Abgesehen vom Schutz des Stahls vor der Umgebungsluft stoppt es die Oberflächenstrahlung und mindert so die Wärmeverluste des Metalls. Und dadurch, dass es zwischen die erstarrte Kruste und die Kokille dringt, gewährleistet es eine Schmierung der Grenzfläche Kokille-Produkt, die es ermöglicht, dass das Abziehen des Strangs ohne Aufbrechen der erstarrten Kruste erfolgt. Dieses Abziehen wird zusätzlich durch senkrechte Schwingungen, eventuell auch Ultraschallschwingungen erleichtert, in welche die Kokille versetzt wird.
- Trotzdem gibt es Fälle, wo die Verwendung eines Abdeckpulvers nicht möglich ist, nämlich wenn das Gießprodukt kleinen Formats ist und wenn die Verwendung eines Schutzrohrs zur Bildung von "Brücken" aus erstarrtem Metall zwischen Rohr und Kokille führen könnte. Es muss dann mit einem der Umgebungsluft ausgesetzten Gießstrahl gegossen werden, dessen Auftreffen auf eine mit Abdeckpulver versehene Oberfläche ein Einschleppen von Pulver ins Metall, also eine schwere Verschmutzung des Produkts bewirken würde. Die Anwesenheit von Abdeckpulver muss also ausgeschlossen werden und die Schmierung der Grenzfläche Kokille-Produkt wird dann durch Zuführung von flüssigem Schmiermittel auf die Oberfläche des Metalls gewährleistet, und sogar auch durch die Kokillenwand hindurch, an verschiedenen Stellen der Grenzfläche zwischen Wand und erstarrter Kruste. Die Verbrennung des Öls reduziert zwar den Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft, kann aber den Schutz des Metalls vor Rückoxidationen nur unvollkommen gewährleisten.
- Diese Maßnahme muss dann durch eine Inertgasabschirmung der Umgebung der Metalloberfläche komplettiert werden. Diese Inertisierung erfolgt gewöhnlich durch Einblasen von Argon (oder Stickstoff beim Gießen von Stahlsorten, die hohe Gehalte an diesem Element zulassen) um den Gießstrahl herum und auf die freie Oberfläche des flüssigen Metalls. Um einen besseren Einschluss dieser Schutzatmosphäre zu realisieren, wird oftmals der Boden des Verteilergefäßes mit dem oberen Rand der Kokille über einen Balg aus faserartigem Feuerfestmaterial verbunden, der durch seine Weichheit die senkrechten Bewegungen der oszillierenden Kokille gestattet. Die Amplitude dieser Bewegungen kann einige Zehntel Millimeter erreichen. Es hat sich allerdings gezeigt, dass diese Schutzmethoden nicht vollständig zufriedenstellend sind und oftmals eine Rückoxidation des Metalls nicht ausreichend verhindern. Nur sehr selten wird in der Nähe der Oberfläche ein Sauerstoffgehalt von weniger als 3% gemessen, was noch zu hoch ist. Diese exzessive Oxidation des Metalls äußert sich in der Bildung von Oxideinschlüssen, von denen sich einige an der Oberfläche des Metalls absetzen und in regelmäßigen Abständen vom Bedienungspersonal manuell entfernt werden müssen. Wird jedoch ein Balg verwendet, der die Umgebung der Kokille vor der Außenatmosphäre isoliert, ist dieses Entfernen nicht möglich. Was die Einschlüsse betrifft, die sich nicht absetzen, bleiben sie im Innern des Metalls und verschlechtern seine Qualität.
- Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Inertgasabschirmung der Umgebung der Oberfläche des Flüssigmetallbades in einer Kokille vorzuschlagen, das wirksamer ist als existierende Vorrichtungen.
- Dazu betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Inertisierung des Raums, der die freie Oberfläche des in eine Kokille zum Stranggießen von Metallen gegossenen flüssigen Metalls umgibt, wobei die Kokille unter einem Verteiler angeordnet ist, nach Anspruch 1.
- Demnach besteht die Erfindung darin, zwischen dem Boden des Verteilers und dem oberen Rand der Kokille eine Ringdichtung einzufügen, die mit einem Druckgas gefüllt wird. Sie besteht aus einem wärmebeständigen und genügend gasdurchlässigen Material (vorzugsweise unter der Wirkung seiner natürlichen Porosität), damit das aus der Dichtung ausströmende Gas den durch die Dichtung, den Boden des Verteilers und den oberen Rand der Kokille begrenzten Raum ausfüllt, in dem sich der Gießstrahl und die freie Oberfläche des flüssigen Gießmetalls in der Kokille befinden. Diese Dichtung ist am Boden des Verteilers oder am oberen Rand der Kokille befestigt und muss im gasgefüllten Zustand eine Dicke aufweisen, die ausreicht, um den Raum zwischen Verteiler und Kokille auszufüllen, wenn dieser Raum seine maximale Breite aufweist (d. h. wenn sich die Kokille während ihres Schwingungszyklus in ihrer tiefsten Position befindet).
- Die Erfindung wird besser verständlich beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug auf die beigefügte einzige Figur, die von vorn gesehen und im Querschnitt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zeigt, die auf einer Metall-Stranggießmaschine installiert ist.
- Die einzige Figur zeigt schematisch den oberen Teil einer Anlage zum Stranggießen von Stahlknüppeln. Sie weist gewöhnlich ein Verteilergefäß
1 auf, das flüssigen Stahl2 enthält und von dem nur der Boden3 dargestellt ist. Der Boden3 weist ein kalibriertes Rohr4 auf, durch welches der flüssige Stahl2 abfließt und einen Gießstrahl5 bildet. Dieser tritt in den Innenraum einer bodenlosen Kokille6 ein, deren Wände7 ,8 ,9 von innen intensiv mit Wasser gekühlt werden, das in nicht gezeigten Kanälen zirkuliert. Der in der Kokille6 enthaltene flüssige Stahl2 erstarrt nach und nach an den Wänden7 ,8 ,9 und bildet dabei die Außenschale10 eines Gießproduktes11 , das mit nicht dargestellten, bekannten Mitteln aus der Kokille abgezogen wird. Bei seinem Austritt aus der Kokille6 wird das Produkt11 mittels Düsen12 ,13 ,14 ,15 mit Wasser bespritzt, um seine Kühlung zu beschleunigen. Eine Schmierölschicht16 bedeckt die Oberfläche17 des flüssigen Stahls2 in der Kokille6 . Diese wird durch nicht dargestellte, bekannte Mittel in eine senkrechte Schwingbewegung gemäß dem Pfeil18 versetzt. Die Amplitude dieser Schwingungen kann in der Größenordnung von einigen mm bis einigen cm und die Frequenz in der Größenordnung von einigen Hz liegen. Öl kann auch in bekannter Weise an verschiedenen Stellen der Grenzfläche zwischen Wand7 ,8 ,9 und Schale10 über (nicht dargestellte) Öffnungen zugeführt werden, die in den Wänden7 ,8 ,9 ausgebildet sind. - Die Stranggießanlage ist mit einer Inertgasabschirmvorrichtung versehen, die verhindert, dass der Gießstrahl
5 und die Oberfläche17 des in der Kokille6 enthaltenen flüssigen Stahls2 einer reaktiven Atmosphäre wie z. B. Umgebungsluft ausgesetzt wird. Erfindungsgemäß umfasst diese Vorrichtung - – eine ringförmige, aufblasbare
Membran
19 , die aus einem porösen weichen Feuerfestmaterial besteht und Temperaturen in der Größenordnung von etwa 800 bis 900°C aushalten kann. - – einen
röhrenförmigen metallischen
Halterahmen
20 , der im Innern der Membran19 gelagert ist; er ist mit Rohren21 ,22 zur Zuführung eines neutralen Inertgases wie Argon oder Stickstoff in sein Inneres und mit Öffnungen23 ,34 von einigen mm Durchmesser versehen, durch die dieses neutrale Gas ins Innere der Membran19 ausströmt, um ihr Aufblasen und dann die Inertisierung des Raums zu gewährleisten, der den Gießstrahl5 und die Oberfläche17 des in der Kokille6 enthaltenen flüssigen Stahls2 umgibt. - – eine
ringförmige
Platte
25 , an der die oberen Bereiche der Membran19 und des Halterahmens20 befestigt sind und die selbst am Boden3 des Verteilers1 so befestigt ist, dass die Membran19 den Gießstrahl5 umgibt. - Nicht dargestellte, herkömmliche Mittel zum Einblasen eines neutralen Gases versorgen die Rohre
21 ,22 unter solchen Mengen- und Druckbedingungen, dass ein Aufblasen der Membran19 erfolgt, welches ihr eine torusähnliche Form verleiht. Die Dimensionen der Membran sind so berechnet, dass sie nach erfolgtem Aufblasen im komprimierten Zustand in der Art eines O-Rings den Raum zwischen dem Boden3 des Verteilers1 und dem oberen Rand26 der Kokille6 selbst dann ausfüllen kann, wenn sich die Kokille6 und der Verteiler1 beim Schwingungszyklus der Kokille6 in ihrem maximalen Abstand voneinander befinden. Unter der Wirkung des Innendrucks, der in der Membran19 herrscht, ist diese permanent in weichem, dichten Kontakt mit dem oberen Rand26 der Kokille6 , der selbst durch die Schwingungen der Kokille6 bewegt wird. - Aufgrund des porösen Charakters der Membran
19 strömt ein Teil des Gases, mit dem sie gefüllt wird, in den durch die Membran19 , den Verteiler1 und die Kokille6 begrenzten Innenraum27 ein und trägt dazu bei, dass seine Atmosphäre gegenüber dem Gießstrahl5 und der Oberfläche17 des flüssigen Stahls2 in der Kokille inert wird. Wenn insbesondere auch für eine gute Dichtheit des Kontaktes zwischen der Platte25 und dem Boden3 des Verteilers1 gesorgt wird, kann ein Sauerstoffgehalt von etwa 0,5% im Raum27 erzielt werden, was niedrig genug ist, um die starken Rückoxidationen des flüssigen Metalls2 dort zu beseitigen. Es wird nämlich keine Oxidbildung mehr an der Badoberfläche17 beobachtet und eine regelmäßige Reinigung dieser Oberfläche17 braucht nicht mehr vorgenommen zu werden. - Man kann beispielsweise eine Membran
19 aus feuerfestem Filz auf Graphitbasis verwenden, die eine Porosität von etwa 70% und eine Dicke von 8 mm aufweist. Der Filz kann anfangs in Form eines handelsüblichen Bandes vorliegen, das man zu einer Röhre zusammenrollt, die entlang einer Mantellinie zugenäht oder zugeklebt wird und dann in sich zu einem Ring geschlossen wird. Um das Aufblasen der Membran19 zu gewährleisten, werden 150 Nl/mn Stickstoff unter einem Druck von 1 bar eingeblasen. Dieses Gaseinblasen ermöglicht es auch, die Membran19 ausreichend zu kühlen, um ihre thermische Beschädigung zu vermeiden. - Optional kann die Membran
19 auf ihrem zur Außenseite des Raums27 gerichteten Abschnitt mit einem gasdichten Material beschichtet werden, damit das gesamte Gas, das aus der Membran19 austritt, auch tatsächlich in den Raum27 eingeleitet wird. - In einer Variante kann man der Platte
25 auch eine erhöhte Dicke verleihen und ein transparentes Fenster darin integrieren, durch das man einen visuellen Zugang zur Oberfläche17 des flüssigen Metalls2 in der Kokille haben kann, um den Einsatz einer Einrichtung zur Niveauregelung dieser Oberfläche17 in einer Ausführung zu ermöglichen, welche eine Kamera oder eine beliebige andere Vorrichtung beinhaltet, die einen optischen Zugang zur Oberfläche17 erfordert. - Eine andere Variante würde darin bestehen, die Platte
25 nicht mehr am Boden3 des Verteilers1 , sondern am oberen Rand26 der Kokille6 anzubringen. - Selbstverständlich ist die Platte
25 nur ein beispielhaftes Befestigungsmittel für die Membran19 , wobei beliebige andere Befestigungsmittel einsetzbar sind, welche die gleiche Funktion erfüllen können. - Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat neben ihrer Wirksamkeit im Hinblick auf den Schutz des flüssigen Metalls den Vorteil, dass sie leicht anzubringen und zu benutzen ist. Sie ist insbesondere sehr tolerant gegenüber den gewöhnlich anzutreffenden leichten Veränderungen der Höhenposition des Verteilers
1 (einige mm). - Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch in Gießanlagen benutzt werden, die anstelle einer oszillierenden Kokille eine Kokille aufweisen, die mittels Ultraschallsender in Bewegungen mit geringer Amplitude und hoher Frequenz versetzt wird, sowie bei Kokillen, bei denen sich solche Bewegungen mit den herkömmlichen Schwingungen überlagern. Sie kann auch bei Kokillen zur Anwendung kommen, die nach oben durch einen Aufbau aus feuerfestem Material verlängert sind, in dem der Schmelzspiegel gehalten wird.
- Es versteht sich von selbst, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung auch dann verwendet werden kann, wenn der Gießstrahl
5 selbst mit einem Rohr aus feuerfestem Material geschützt ist. Sie findet Anwendung beim Gießen von Produkten beliebiger Formate. Sie kann auch beim Stranggießen anderer Metalle als Stahl eingesetzt werden.
Claims (4)
- Vorrichtung zur Inertisierung des die freie Oberfläche eines in eine Kokille zum Stranggießen von Metall gegossenen flüssigen Metalls umgebenden Raums, wobei die Kokille unter einem Verteiler angeordnet ist, aus dem ein die Kokille speisender Gießstrahl ausströmt, welche Vorrichtung eine aus einem gasdurchlässigen, flexiblen, feuerfesten Material gefertigte Ringmembran aufweist, die mit einem röhrenförmigen Halterahmen verbunden ist, welcher Mittel zur Befestigung der Membran in einer Position aufweist, in der sie den Gießstrahl umgibt, und mit einem Stutzen zur Einspeisung eines Inertisierungsgases in ihr Inneres sowie Austrittsöffnungen versehen ist, durch welche das Gas im Innern der Membran ausströmt, und dadurch gekennzeichnet ist, dass zur Bildung einer flexiblen Ringdichtung, die den oberen Rand (
26 ) der Kokille (6 ) mit dem Boden (3 ) des Verteilers (1 ) verbindet, – die Membran (19 ) im gefüllten Zustand eine Dicke aufweist, die größer ist als der maximale Abstand zwischen dem oberen Rand (26 ) der Kokille (6 ) und dem Boden (3 ) des Verteilers (1 ) während des Gießens; – der röhrenförmige Halterahmen (20 ) im Innern der Membran (19 ) gelagert ist; – und Mittel zum Einblasen des Inertisierungsgases in den Einspeisestutzen (21 ,22 ) vorgesehen sind, die es ermöglichen, das Auffüllen der Membran (19 ) zu gewährleisten und sie im komprimierten Zustand in dichtem und gleichzeitigem Kontakt mit dem Boden (3 ) des Verteilers (1 ) und dem oberen Rand (26 ) der Kokille (6 ) zu halten. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (
19 ) aus einem feuertesten Filz auf Graphitbasis gefertigt ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (
19 ) auf ihrem zur Außenseite des die freie Oberfläche (17 ) des flüssigen Metalls (2 ) in der Kokille (6 ) umgebenden Raums (27 ) gerichteten Abschnitt mit einem gegen das Inertisierungsgas dichten Werkstoff beschichtet ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Befestigung der Membran aus einer ringförmigen Platte (
25 ) bestehen, welche ein Fenster aus einem transparenten Werkstoff aufweist, das einen optischen Zugang zur freien Oberfläche (17 ) des flüssigen Metalls (2 ) in der Kokille (6 ) verschafft.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9812128A FR2783732B1 (fr) | 1998-09-28 | 1998-09-28 | Dispositif d'inertage pour lingotiere de coulee continue des metaux |
FR9812128 | 1998-09-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69913631D1 DE69913631D1 (de) | 2004-01-29 |
DE69913631T2 true DE69913631T2 (de) | 2004-12-23 |
Family
ID=9530940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69913631T Expired - Fee Related DE69913631T2 (de) | 1998-09-28 | 1999-09-09 | Inertgasabschirmvorrichtung für Kokillen zum Stranggiessen von Metall |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0990474B1 (de) |
JP (1) | JP2000176614A (de) |
KR (1) | KR20000023354A (de) |
AT (1) | ATE256517T1 (de) |
BR (1) | BR9904398A (de) |
CA (1) | CA2284375A1 (de) |
DE (1) | DE69913631T2 (de) |
ES (1) | ES2213337T3 (de) |
FR (1) | FR2783732B1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4999627B2 (ja) * | 2007-10-04 | 2012-08-15 | 日本冶金工業株式会社 | 溶融合金のシール装置およびこの装置を用いた鋳造方法並びに連続鋳造開始時の断気方法 |
JP5008516B2 (ja) * | 2007-10-10 | 2012-08-22 | 日本冶金工業株式会社 | 溶融合金のシール装置およびこの装置を用いた鋳造方法並びに連続鋳造開始時の断気方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE445983C (de) * | 1927-06-21 | Siemens Schuckertwerke G M B H | Einrichtung zum Abdichten des Gluehraums von Gluehoefen | |
JPS5072709U (de) * | 1973-11-12 | 1975-06-26 | ||
CH660700A5 (de) * | 1983-08-12 | 1987-06-15 | Finanz Handels Invest Fhi | Abschirmvorrichtung fuer einen giessstrahl aus fluessigem material. |
SU1675049A1 (ru) * | 1989-03-09 | 1991-09-07 | Научно-производственное объединение по механизации, роботизации труда и совершенствованию ремонтного обеспечения на предприятиях черной металлургии "Черметмеханизация" | Устройство дл защиты струи металла от окислени |
US5131573A (en) * | 1991-03-22 | 1992-07-21 | Allegheny Ludlum Corporation | Method and device for shrouding a stream of molten metal |
-
1998
- 1998-09-28 FR FR9812128A patent/FR2783732B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-09-09 EP EP99402209A patent/EP0990474B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-09 DE DE69913631T patent/DE69913631T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1999-09-09 ES ES99402209T patent/ES2213337T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-09-09 AT AT99402209T patent/ATE256517T1/de not_active IP Right Cessation
- 1999-09-21 KR KR1019990040723A patent/KR20000023354A/ko not_active Withdrawn
- 1999-09-27 CA CA002284375A patent/CA2284375A1/fr not_active Abandoned
- 1999-09-28 BR BR9904398-0A patent/BR9904398A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-09-28 JP JP11312828A patent/JP2000176614A/ja not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE256517T1 (de) | 2004-01-15 |
EP0990474B1 (de) | 2003-12-17 |
BR9904398A (pt) | 2000-12-26 |
EP0990474A1 (de) | 2000-04-05 |
FR2783732B1 (fr) | 2000-10-27 |
DE69913631D1 (de) | 2004-01-29 |
KR20000023354A (ko) | 2000-04-25 |
CA2284375A1 (fr) | 2000-03-28 |
FR2783732A1 (fr) | 2000-03-31 |
JP2000176614A (ja) | 2000-06-27 |
ES2213337T3 (es) | 2004-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2919880C2 (de) | Feuerfestes Gießrohr zwischen Gießpfanne und Zwischenbehältern von Stranggießanlagen | |
DE2124424A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen aufwärtsgerichteten Gießen von Rohren, Stangen, Platten u. dgl | |
DE69410688T2 (de) | Stranggiessverfahren mit Kokillen-Aufsatz und Kokille zur Anwendung | |
DE19740536B4 (de) | Bandgießen | |
DE3241923C2 (de) | ||
DE2043882A1 (en) | Flat cast object formed with a spray of - atomised metal | |
DE2316385A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum schmelzen von magnesium | |
DE19637402A1 (de) | Bandgießen | |
EP1240958A2 (de) | Anordnung zum Abgiessen einer aus einer Kupferlegierung bestehenden Giessschmelze | |
DE69913631T2 (de) | Inertgasabschirmvorrichtung für Kokillen zum Stranggiessen von Metall | |
DE69832510T2 (de) | Tauchrohr zum giessen von stahlband | |
DE60115489T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen von flüssigem stahl | |
DE19509691C1 (de) | Bodendurchführung eines Inversionsgießgefäßes | |
DE1960771A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einhuellen eines Metallschmelzenstroms und einer schmelzfluessigen Gussoberflaeche mit einem Schutzgas | |
EP0456641B1 (de) | Verfahren zur vermeidung der entstehung der rauchgase in metallurgischen prozessen und beim flüssigmetall-transport von einem metallurgischen gefäss in abgiessgefässe und vorrichtung zum flüssigmetall-transport von einem metallurgischen ofen in ein abgiessgefäss | |
DE69605848T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Stranggiessen von Stahl | |
EP1214163B1 (de) | Bandgiessmaschine zur erzeugung eines metallbandes | |
EP0045365B1 (de) | Metalleinlauf in Stranggiessvorrichtungen mit bewegten Kokillenwänden | |
DE2518903A1 (de) | Stranggiessverfahren und -vorrichtung | |
DE3903444C1 (en) | Method and apparatus for transporting liquid metal from a metallurgical furnace to a casting vessel | |
DE8233113U1 (de) | Schwimmer fuer metallschmelzen | |
DE2532995A1 (de) | Metallstranggussanlage mit einer vertikalen kokille | |
DE10237152A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Vergießen von Metallschmelze | |
DE2839870A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum metallguss | |
WO1998035773A1 (de) | Verfahren zum verhindern des kontaktes von sauerstoff mit einer metallschmelze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: UGINE-SAVOIE IMPHY, UGINE, FR Owner name: SOLLAC S.A., PUTEAUX, FR Owner name: SOCIETE ANONYME DES FORGES ET ACIERIES DE DILLING, |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |